DE69422535T2 - Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür - Google Patents

Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür

Info

Publication number
DE69422535T2
DE69422535T2 DE69422535T DE69422535T DE69422535T2 DE 69422535 T2 DE69422535 T2 DE 69422535T2 DE 69422535 T DE69422535 T DE 69422535T DE 69422535 T DE69422535 T DE 69422535T DE 69422535 T2 DE69422535 T2 DE 69422535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording medium
area
data
management information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69422535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422535D1 (de
Inventor
Ohmori Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP06299393A external-priority patent/JP3453778B2/ja
Priority claimed from JP06299293A external-priority patent/JP3433757B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69422535D1 publication Critical patent/DE69422535D1/de
Publication of DE69422535T2 publication Critical patent/DE69422535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger, ein Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabegerät dafür. Der Aufzeichnungsträger dient zur Aufzeichnung mehrfacher Datenarten, beispielsweise Audiodaten und Benutzerdaten, und er besitzt eine separate Verwaltungsinformation für eine jede Datenart, die darauf aufgezeichnet ist.
  • Ein magneto-optischer Aufzeichnungsträger (MO), insbesondere ein Platte, ein Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabegerät sind seit einiger Zeit für Benutzer verfügbar, um eine Audioinformation, beispielsweise Audioprogramme, zu reproduzieren und aufzuzeichnen.
  • Diese MO-Platte besitzt einen Benutzeraufzeichnungsbereich, auf welchem Audiodateien durch den Benutzer aufgezeichnet werden können, und einen Verwaltungsinformationsbereich, der Daten über alle Audiodateien aufnimmt, beispielsweise deren Inhalt und die Start- und Endposition. Zur Identifizierung des Inhalts ist es ausreichend, Audiodateien lediglich durch Nummern zu unterscheiden.
  • Die Verwaltungsinformation auf dieser MO-Platte kann eine relativ kleine Anzahl von Audiodateien aufnehmen, beispielsweise bis zu 255 Audiodateien. Dies ist ausreichend, da es unwahrscheinlich ist, daß eine größere Anzahl von kleinen Audiodateien entsprechend beispielsweise sehr kurzen Programmen aufgezeichnet werden.
  • Es ist wünschenswert, daß die MO-Platte in der Lage ist, zusätzliche, Nicht-Audiodaten aufzuzeichnen und zu reproduzieren, die hier als Benutzerdaten bezeichnet werden, beispielsweise eine Zeichen- und Graphikinformation, die nicht das Format besitzt, weiches für die Audiodaten festgelegt ist.
  • Für Benutzerdaten ist eine Verwaltungsinformation zusätzlich zu derjenigen Information erforderlich ist, die dazu verwendet wird, jede Datendatei und ihre Position im beschreibbaren Bereich zu identifizieren. Beispielsweise ist eine umfassendere Datei-Namengebungs-Leistungsfahigkeit sowie eine Attributinformation, die das Datenschreiben der Benutzerdaten zu einer externen Einrichtung umfaßt, wünschenswert. Es ist außerdem wünschenswert, daß der Verwaltungsinformationsaufbau für die Benutzerdaten in der Lage ist, eine große Anzahl von kleinen Benutzerdatendateien unterzubringen.
  • Da die Natur der Verwaltungsinformation, die für Audiodaten geeignet ist, gegenüber der Natur der Verwaltungsinformation verschieden ist, die für Benutzerdaten geeignet ist, macht es die Art bei der Verwaltungsinformation, die für die gegenwärtig verfügbare MO- Platte bestimmt ist, für diese MO-Platte praktisch unmöglich, allgemeiner verwendet zu werden, um Nicht-Audiodaten aufzuzeichnen und zu reproduzieren.
  • Bei herkömmlichen Plattenträgern, die zum Aufzeichnen und/oder zum Reproduzieren von Benutzerdaten verwendet werden, beispielsweise Disketten, wurde ein Datenverwaltungsaufbau angenommen, bei dem die Verzeichnisinformation für Datendateien über der Platte verstreut ist. Insbesondere ist ein Hauptverzeichnis an einer vorherbestimmten Lage. Das Hauptverzeichnis kann Zeiger für Benutzerdatendateien und Subverzeichnisse umfassen, die auch Unterverzeichnisse (child directories) bezeichnet werden. Die Unterverzeichnisse werden im Benutzeraufzeichnungsbereich der Platte aufgezeichnet, der in den Benutzerdatendateien hier und da eingefügt ist. Die Unterverzeichnisse können Zeiger für die Benutzerdatendateien und für ihre eigenen Subverzeichnisse umfassen, die Unter-Unterverzeichnisse in bezug auf das Hauptverzeichnis sind. Diese Unter-Unterverzeichnisse können Zeiger für Benutzerdatendateien und ihre eigenen Subverzeichnisse umfassen, die Unter-Unter-Unterverzeichnisse in bezug auf das Hauptverzeichnis sind.
  • Um auf eine Datei in einem Unter-Unter-Verzeichnis zuzugreifen, muß das Wiedergabegerät zunächst auf das Hauptverzeichnis zugreifen, dann auf das Unterverzeichnis, dann auf das Unter-Unterverzeichnis und dann auf die Datei selbst innerhalb des Unter-Unterverzeichnisses. Da das Unterverzeichnis und Unter-Unterverzeichnis an unterschiedlichen Orten auf der Platte aufgezeichnet werden kann, werden mehrere Plattenleseoperationen häufig erforderlich, um auf das passende Verzeichnis zuzugreifen, was eine beträchtliche Verzögerung für den Benutzer zur Folge hat.
  • Die EP-A 448 378 offenbart ein Aufzeichnungsgerät mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Das Gerät, welches in diesem Dokument offenbart ist, dient zur Verwendung bei dem Aufzeichnungsträger, auf dem zunächst die Verwaltungsinformation für eine erste Informationsart, wobei die erste Informationsart auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden kann, und eine zweite Verwaltungsinformation für eine zweite Informationsart aufgezeichnet ist, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, wobei die zweite Informationsart von der ersten Informationsart verschieden ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufzeichnungsträger, ein Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabegerät zur Verwendung mit einem Aufzeichnungsträger bereitzustellen, bei dem die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Aufzeichnungsträger, ein Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabegerät bereitzustellen, welches ein herkömmliches MO-Platten-Audio-Aufzeichnungs-und Wiedergabesystem so erweitert, daß das MO-Plattensystem auch dazu verwendet werden kann, um Nicht-Audiodaten aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das herkömmliche MO-Platten-Audio-Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem so zu erweitern, daß es dazu verwendet werden kann, um Audio- und Nicht-Audiodaten aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren, wobei die gleiche MO-Platte verwendet wird.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Zugriffszeit nach der Verzeichnisinformation, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, zu reduzieren.
  • Diese Aufgaben werden mittels der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche zeigen weitere Ideen der Erfindung.
  • Auf einem Aufzeichnungsträger ist zunächst die Verwaltungsinformation zur Verwendung bei einer ersten Informationsart, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden kann, und die zweite Verwaltungsinformation zur Verwendung bei einer zweiten anderen Informationsart aufgezeichnet, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden kann, wobei die erste und zweite Verwaltungsinformation in jeweils verschiedenen Bereichen aufgezeichnet ist.
  • Ein Wiedergabegerät ist dazu vorgesehen, die erste und zweite Verwaltungsinformation aus dem Aufzeichnungsträger zu reproduzieren, und die reproduzierte erste Verwaltungsinformation wird dazu verwendet, die erste Informationsart wiederzugewinnen und zu verhindern, daß die zweite Informationsart irrtümlicherweise als erste Informationsart interpretiert wird. Ähnlich wird die zweite Verwaltungsinformation dazu verwendet, die zweite Informationsart wiederzugewinnen und zu verhindern, daß die erste Informationsart irrtümlicherweise als Information der zweiten Art interpretiert wird.
  • Ein Aufzeichnungsgerät ist dazu vorgesehen, die erste Verwaltungsinformation, die zweite Verwaltungsinformation und die erste und zweite Informationsart in einem ersten, zweiten bzw. dritten Bereich auf dem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, wobei die erste Verwaltungsinformation nur dann erzeugt wird, wenn die erste Informationsart aufgezeichnet ist, und die zweite Verwaltungsinformation nur dann erzeugt wird, wenn die zweite Informationsart aufgezeichnet ist.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung deutlich, wenn diese in Verbindung mit den Zeichnungen gelesen wird, bei der einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Außenansicht eines Aufzeichnungsträgers und eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Blockdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts;
  • Fig. 3, 4 und 5 sind graphische Darstellungen, die die Verwendung des Aufzeichnungsträgers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die P-TOC zeigt, die auf dem Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die U-TOC zeigt, die auf dem Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die dazu verwendet wird, einen Verknüpfungsaufbau der U-TOC-Information zu erklären;
  • Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die dazu verwendet wird, die U-TOC-Dateninformation zu erklären;
  • Fig. 10, 11 und 12 sind graphische Darstellungen des CAT0-, CAT1- bzw. des CAT2-Sektors der U-TOC-Dateninformation;
  • Fig. 13 ist eine graphische Darstellung, die dazu verwendet wird, eine CAT-Informationseinheit zu erklären;
  • Fig. 14 ist eine graphische Darstellung, die dazu verwendet wird, einen Bereich der CAT-Informationseinheit von Fig. 13 zu erklären;
  • Fig. 15 zeigt einen Verzeichnissektor der U-TOC-Dateninformation;
  • Fig. 16 zeigt ein Beispiel eines hierarchischen Verzeichnisaufbaus, welcher in der U-TOC-Dateninformation dargestellt werden kann;
  • Fig. 17 und 18 sind graphische Darstellungen, die Kopfsektoren für Zeichen- bzw. Punktdaten zeigen, die in der U-TOC-Dateninformation dargestellt sind;
  • Fig. 19-22 sind graphische Darstellungen, die den Aufbau von Datensektoren auf dem Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • Fig. 23 ist ein Flußdiagramm eines Betriebs des Aufzeichnungs- /Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß der vorlegenden Erfindung ist auf einem Aufzeichnungsträger eine separate Verwaltungsinformation für verschiedene Informationsarten aufgezeichnet, bei denen erwartet wird, daß sie durch einen Benutzer aufgezeichnet werden, beispielsweise Audiodaten und Nicht-Audiodaten, wobei die Nicht-Audiodaten hier als Benutzerdaten bezeichnet werden, beispielsweise die Zeichen- und Graphikinformation. Der Aufzeichnungsträger kann eine MO-Platte sein, wodurch somit die Verwendbarkeit der schon verfügbaren MO-Platte vergrößert wird.
  • Durch Bereitstellung einer separaten Verwaltungsinformation für verschiedene Informationsarten, die durch den Benutzer aufgezeichnet werden können, wird eine sogenannte Rückwärtskompatibilität der MO-Platte mit einem existierenden Gerät erzielt, welches lediglich zum Aufzeichnen und Reproduzieren einer Audioinformation geeignet ist. Das heißt, es kann ein Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem Gerät verwendet werden, welches einen Aufzeichnungsträger in einem schon verfügbaren Nur-Audio-Format erwartet.
  • Die Verwaltungsinformation für Audiodaten betrachtet einen Bereich, der zum Aufzeichnen von Benutzerdaten verwendet wird, als einen nicht-beschreibbaren und nichtreproduzierbaren Bereich. Ähnlich betrachtet die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten einen Bereich, der zum Aufzeichnen von Audiodaten verwendet wird, als einen nicht-beschreibbaren und nicht-reproduzierbaren Bereich. Damit werden Fehler beim Reproduzieren und Löschen aufgrund einer Verwirrung zwischen beiden Informationsarten vermieden.
  • Der Teil des beschreibbaren Bereichs, welcher für Benutzerdaten verwendet wird, ist innerhalb der Verwaltungsinformation für die Audiodaten festgelegt. Dies stellt sicher, daß der Benutzerdatenbereich für ein Audio-Wiedergabegerät durchsichtig ist, d. h., daß das Audio-Wiedergabegerät den Teil des beschreibbaren Bereichs ignoriert, welcher die Benutzerdaten enthält, sogar wenn das Audio-Gerät in der Lage ist, nur die Verwaltungsinformation für Verwaltungsdaten zu ermitteln und damit zu arbeiten und nicht mit der Verwaltungsinformation für Benutzerdaten. Wenn die Audiodaten aufgezeichnet werden, muß lediglich die Verwaltungsinformation für Audiodaten aktualisiert werden, d. h., daß die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten nicht aktualisiert werden muß. Somit kann ein Aufzeichnungsgerät für Audiodaten verwendet werden, ohne irgendwelche Modifikation oder Nachrüstung in Verbindung mit einer Platte gemäß der vorliegenden Erfindung. Wenn eine Audiodatei aufgezeichnet ist, kann die Verwaltungsinformation für Audiodaten schnell aktualisiert werden, da Änderungen in bezug auf die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten nicht durchgeführt werden müssen.
  • Wenn eine Benutzerdatendatei, die die Kapazität des Bereichs übersteigt, der für Benutzerdaten zugeteilt ist, aufgezeichnet werden soll, kann der Benutzerdatenbereich ausgedehnt werden, indem die Grenzen des Benutzerdatenbereichs, der innerhalb der Verwaltungsdaten für die Audiodaten festgelegt ist, geeignet angepaßt werden. Wenn die Benutzerdatendatei aufgezeichnet wird, wird die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten geeignet aktualisiert.
  • Die gesamte Verzeichnisinformation für die Benutzerdatendateien ist im Verwaltungsbereich für die Benutzerdatendateien aufgezeichnet. Da alle Generationen, d. h., die "Eltern", das "Kind" usw. der Verwaltungsinformation für eine Benutzerdatendatei üblicherweise während des gleichen Plattenzugriffs gelesen werden, wird die Verzeichniszugriffszeit in bezug auf herkömmliche Verzeichnisanordnungen reduziert.
  • Die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten umfaßt die Referenzinformation für jede Benutzerdatendatei, beispielsweise einen Textauszug für eine Dokumentendatei oder ein Bildteil oder Icon für eine Graphikdatei. Die Referenzinformation macht es für einen Benutzer leichter, eine Datei aufzufinden. Da die Referenzinformation teil der Verwaltungsinformation ist, die üblicherweise auf einem Platz auf der Platte angeordnet ist, ist die Referenzinformation sofort verfügbar, d. h., es entsteht kein Zeitnachteil, der aus einem noch weiteren Plattenzugriff resultiert. Schlüsselwortsucharbeiten beispielsweise können schnell in bezug auf die Referenzinformation durchgeführt werden, sogar, obwohl eine ähnliche Schlüsselwortsuche in bezug auf Benutzerdatendateien eine nicht annehmbare lange Zeitdauer erfordern würde.
  • Fig. 1 zeigt allgemein eine Außenansicht eines Aufzeichnungsträgers 1 und eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts 10 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Aufzeichnungsträger 1 ist eine MO-Platte, die so ausgebildet ist, daß sie in einer Kassette K aufbewahrt sein kann, die einen Verschluß S hat, der verschoben werden kann, um eine Aufzeichnungsfläche der MO-Platte freizulegen.
  • Die hier beschriebene Platte 1 ist eine MO-Platte, die das Aufzeichnen von Audio- und Nicht-Audiodaten erlaubt, und außerdem einen Bereich hat, auf welchem eine bestimmte Verwaltungsinformation optisch vorher aufgezeichnet ist (nur lesbar). Die vorliegende Erfindung deckt auch die Verwendung einer optischen oder vorher-bearbeiteten (vorgemasterten) Platte ab, auf welcher eine benutzer-reproduzierbare Information bleibend aufgezeichnet ist. Die vorliegende Erfindung deckt außerdem die Verwendung einer Hybrid- Platte ab, die einen Nur-Lese-Bereich hat, der optisch vorher aufgezeichnete Audio- und/oder Nicht-Audiodaten enthält, und die außerdem einen MO-Bereich hat, auf dem der Benutzer Audio- und/oder Nicht-Audiodaten aufzeichnen kann.
  • Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 10 besitzt einen Platteneinführungsabschnitt 11, der so funktioniert, daß er das Einführen der Kassette K erlaubt. Das Gerät 10 besitzt einen Innenmechanismus, der aus Darstellungserleichterungsgründen nicht gezeigt ist, der geeignet ist, den Verschluß S in die Öffnungsstellung zu verschieben, wenn die Kassette K in den Platteneinführungsabschnitt 11 eingeführt ist.
  • Das Gerät 10 besitzt einen Tasteneingabeabschnitt 12, der durch einen Benutzer bedient werden kann. Der Tasteneingabeabschnitt 12 kann Cursorverschiebetasten, eine Eingabetaste, Dateneingabetasten oder dgl. umfassen.
  • Das Gerät 10 besitzt außerdem einen Anzeigeabschnitt 13, der zur Anzeige einer Information einschließlich einer Menüinformation zum Wiederauffinden von Daten und der wiederaufgefundenen Daten dient.
  • Bei einer Ausführungsform umfaßt das Gerät 10 einen Bildscannerabschnitt 14, der eine Bildinformation auf einem Blattpapier ermitteln und die Bildinformation in Graphikdaten, die auch als Punktdaten bezeichnet werden, umsetzen kann. Das Gerät 10 kann Bilddaten, die über den Bildscanner 14 eingegeben werden, auf der MO-Platte 1 aufzeichnen.
  • Vorzugsweise umfaßt das Gerät 10 außerdem einen Eingangs- /Ausgangsanschlußabschnitt 15, der dazu dient, Daten zu/von anderen Datenverarbeitungsrechnern, beispielsweise Computern oder Wortprozessoren, über ein Verbindungskabel C zu übertragen und/oder zu empfangen.
  • Das Gerät 10 kann außerdem einen Anschluß 16 umfassen, um Audiosignale von/zu einem weiteren Audiogerät über ein Audiokabel 17 einzugeben und/oder auszugeben.
  • Fig. 2 zeigt ein Funktionsblockdiagramm des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts 10, in welchem die MO-Platte 1 geladen ist.
  • Ein Spindelmotor 22 arbeitet so, daß er die darin geladene Platte 1 dreht und antreibt. Ein optischer Kopf 23 strahlt ein Laserlicht auf die Platte 1 während des Aufzeichnungs- und Wiedergabebetricbs.
  • Während des Aufzeichnens liefert der Laserkopf 23 ein Laserlicht mit einem hohen Pegel, um einen vorgegebenen Fleck auf der Magnetschicht der Aufzeichnungsspuren auf eine Temperatur über die Curie-Temperatur zu erwärmen, wodurch wirksam die Magnetisierung des vorgegebenen Flecks verschwindet. Die Platte wird weiter gedreht, und, wenn diese vom Laserstrahl entfernt ist, beginnt der Fleck damit, sich abzukühlen. Ein Magnetkopf 26, welcher auf der anderen Seite der Platte 1 vom Laser 23 angeordnet ist, legt dann ein Magnetfeld an den Fleck an, um diesen entweder in eine Nord- oder Südpotarität auszurichten, entsprechend dem "1" oder "0", welches darauf aufzuzeichnen ist.
  • Während der Reproduktion liefert der Kopf 23 ein polarisiertes Laserlicht mit einem relativ niedrigen Pegel, welches durch die Platte reflektiert und verarbeitet wird, um ein Wiedergabesignal zu bilden.
  • Wie anschließend ausführlich beschrieben wird, hat die Platte 1 in der Wirklichkeit zwei Bereiche, einen vorgemasterten Nur-Wiedergabebereich, auf dem Information als Pits in Spuren aufgezeichnet sind, und einen benutzer-beschreibbaren und reproduzierbaren MO-Bereich, auf dem Information als magnetisierte Bereiche in Spuren aufgezeichnet ist. Während der Herstellung der Platte wird der MO-Bereich mit genuteten Spuren versehen, welche als Vor-Nuten bezeichnet werden, welche leicht verschoben oder gewobbelt werden, um die Adreßinformation zu bilden. Diese Vor-Nuten ermöglichen die Spurnachführung und die Spindelservosteuerung während des Aufzeichnens und der Reproduktion. Wenn genau nachgeführt wird, wird der Laserstrahlspot auf dem Nutbereich einer Spur zentriert.
  • Im vorgemasterten Bereich der Platte zeigt Licht, welches unmittelbar zurück auf den Laser reflektiert wird, das Nicht-Vorhandensein eines Pits, während bei dem Vorhandensein eines Pits das Licht gebrochen wird und ein niedrigerer Pegel zurück zum Laser reflektiert wird. Während des Scannens der vorgemasterten Bereichs der Platte l tastet der Kopf 23 Änderungen des reflektierten Lichtpegels ab, die durch die Existenz von Pits verursacht werden.
  • Im MO-Bereich der Platte wird beim Überstreichen eines speziellen Bereichs der Platte das polarisierte Licht vom Laser längs einer von zwei gegenüberliegenden Richtungen reflektiert, wobei die Polarisationsebene leicht in einer Vorwärts- oder Umkehrrichtung gemäß der Richtung des magnetischen Signals dreht, gemäß einem Phänomen, welches Kerr- Effekt bekannt ist. Die Wiedergabeinformation kann dadurch unterschieden werden, daß man abtastet, welche Polarisationsrichtung im reflektierten Licht vorherrscht.
  • Um das reflektierte Licht zu empfangen, ist ein optisches System, welches einen Ablenkungsstrahlenteiler, eine Objektivlinse 23a und dgl. und einen Detektor zum Ermitteln des reflektierten Lichts umfaßt, auf dem optischen Kopf 23 befestigt. Die Objektivlinse 23a wird durch einen biaxialen Mechanismus 24 in einer Weise gehalten, wo sie in der Lage ist, ihre Orientierung in der radialen Plattenrichtung und in der Richtung zu ändern, um sich der Platte anzunähern oder sich von dieser zu trennen. Außerdem kann der gesamte optische Kopf 23 sich in der radialen Richtung der Platte durch einen geeigneten Antrieb, beispielsweise einen Gewindestangenmechanismus 25 verschieben.
  • Ein HF-Verstärker 27 kann ein Wiedergabesignal vom optischen Kopf 23 empfangen, die gelieferte Information verarbeiten, und ein Wiedergabe-HF-Signal, ein Spurnachführungsfehlersignal, ein Fokussierungsfehlersignal, eine Vor-Nutinformation, eine Adreßinformation, eine Subcodeinformation, ein Fokussierungsmonitorsignal und dgl., extrahieren. Der Verstärker 27 kann das so extrahierte HF-Wiedergabesignal zu einem Decodierabschnitt 28 liefern und die Vor-Nutinformation zu einem Adreßdecodierer 40 tiefem, welcher die Absolutpositionsinformation gewinnen und die Absolutpositionsinformation zum Decodierer 28 tiefem kann. Der Decodierer 28 kann die Absohitpositionsinformation und die Adreßinformation (diese wurde als Daten aufgezeichnet) zur Systemsteuerung 21 tiefem.
  • Der Verstärker 27 liefert das Spurnachführungsfehlersignal und das Fokussierungsfehlersignal zu einer Servoschattung 29 und das Fokussierungsmonitorsignal zur Systemsteuerung 21. Die Steuerung 21 kann ein Mikrocomputer sein und einen Spursprungbefehl, einen Suchbefehl, eine Drehgeschwindigkeit-Abtastinformation oder dgl. zur Servoschaltung 29 liefern.
  • Die Servoschattung 29 erzeugt verschiedene Servoansteuersignale auf der Basis des gelieferten Spurnachführungsfehlersignals und des Fokussierungsfehlersignals und der Information von der Systemsteuerung 21, um den biaxialen Mechanismus 24 und den Gewindestangenmechanismus 25 so zu steuern, um zu fokussieren und die Spur nachzuführen und um den Spindelmotor 22 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (CAV) oder konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) zu steuern.
  • Der Decodierer 28 decodiert das HF-Wiedergabesignal, welches Benutzerdaten oder die Audioinformation darstellen kann, wobei die Acht-auf-Vierzehn-Modulations-Decodierung (EFM), die Querverschachtelungs-Reed-Solomon-Code-Codierung (CIRC) (verwendet im vorgemasterten Bereich der Platte), die fortgeschrittene CIRC-Decodierung (ACIRC) (verwendet im MO-Bereich der Platte) und dgl. verwendet wird, und liefert ein decodiertes reproduziertes Signal zur Systemsteuerung 21.
  • In einer sich ergänzenden Weise wird während eines Aufzeichnungsbetriebs die Information von der Systemsteuerung 21 zum Codierer 30 geliefert, der die Information codiert, wobei die ACIRC-Codierung, die EFM-Modulation und dgl., verwendet wird, und das Codiersignal zu einer Magnetkopf-Ansteuerschaltung 31 geliefert, die das codierte Signal an den Magnetkopf 26 anlegt. Während der Aufzeichnung liefert die Systemsteuerung 21 ein Steuersignal zum optischen Kopf 23, welches veranlaßt, daß der Kopf 23 das Aufzeichnungspegel-Laserlicht liefert.
  • Während der Wiedergabe wird das Wiedergabesignal von der Steuerung 21 zu einem Umsetzungsspeicher 32 geliefert, der die Codedaten in Zeichensatzdaten umsetzt und die Zeichensatzdaten so verarbeitet, daß sie als Zeichendaten oder dgl., angezeigt werden können. Ein Puffer-RAM 33 speichert die Anzeigedaten, die auf dem Anzeigeabschnitt 13 angezeigt werden.
  • Eine Anzeigesteuerung 35 steuert das Anzeigen der Daten von der Systemsteuerung 21 und dem Puffer 33, beispielsweise ein Wiedergewinnungsmenü und Daten, die aus der Platte 1 gelesen werden, auf dem Anzeigeabschnitt 13.
  • Der Bildscanner 14 liefert abgetastete Daten zum RAM 33, der als temporärer Speicher arbeitet, um die gescannten Daten oder Punktdaten vom Bildscanner 14 vorübergehend zu halten.
  • Eine Kommunikationsschaltung 34 überträgt/empfangt Daten zu/von einer externen Einrichtung über einen Anschlußabschnitt 15. Der RAM 33 speichert außerdem Daten, die zu oder vom Anschlußabschnitt 15 übertragen oder empfangen werden.
  • Außerdem werden im RAM Audiodaten und/oder Benutzerdaten gespeichert, die aus der Platte 1 gelesen werden.
  • Die Audioinformation wird in einer ähnlichen Weise wie die Benutzerdateninformation reproduziert. Die komprimierten Audiosignale werden jedoch aus der Platte in Intervallen mit einer Rate 1,41 Mbit/s gelesen, da die Datenabtastrate ungefähr fünfmal schneller ist als dies zur Wiedergabe erforderlich ist. Ein Vorteil der Intervallwiedergabe besteht darin, daß, sogar wenn der Signalfluß aufgrund von Stößen oder einer Verschiebung unterbrochen wird, ein Audiosignal zum Benutzer auf der Basis der Information geliefert wird, die schon im RAM 33 gespeichert wurde, wodurch die Unterbrechung im Signalfluß zum Benutzer verborgen wird. Wenn die Normalwiedergabe wieder aufgenommen wird, wird der Inhalt des Puffers 33 wieder aufgefüllt. Insbesondere ist der RAM 33 so ausgelegt, daß er Daten zu einem Tonkompressions-Decodierabschnitt 38 mit einer Rate von 0,3 Mbit/s liefert, d. h., ungefähr 1/5 der Wiedergaberate von 1,4 Mbit/s. Der Decodierer 38 ist so ausgelegt, daß er die Audiodaten dekomprimiert, die durch einen Tonkompressionscodierer komprimiert wurden (beispielsweise kann der Kompressionscodierer 37 dazu verwendet werden, die Audioinformation auf der Platte 1 aufzuzeichnen), und die dekomprimierten Audiodaten zu einem D/A- Umsetzer 39 zu liefern, der analoge Audiosignale, beispielsweise Audiosignale eines linken Kanals L und eines rechten Kanals R, zu den Anschlüssen 16b liefert.
  • Audiosignale, die aufgezeichnet werden sollen, werden an den Anschlüssen 16a durch ein Audiokabel 17 oder einem nicht gezeigten Mikrophon empfangen und an den A/D- Umsetzer 36 angelegt, der die analogen Audiosignale des linken und rechten Kanals in quantisierte 16-Bit-Digialdaten umsetzt, die eine Abtastfrequenz von 44,1 Kbit haben, und die digitalen Audiodaten zu einem Codierer 37 liefert. Der Codierer 37 komprimiert die Audiodaten, wobei ein Kompressionssystem verwendet wird, welches speziell für Audio ausgelegt ist. Das Kompressionssystem nutzt die Tatsache aus, daß die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs von der Frequenz abhängt, und nutzt außerdem den Maskierungseffekt, d. h., die Tatsache, daß ein leiser Ton durch einen lauteren Ton unhörbar gemacht wird. Die Bereiche des Audiosignals, bei denen das menschliche Ohr am höchsten empfindlich ist, werden am genauesten aufgezeichnet, während die anderen Bereiche weniger genau aufgezeichnet werden. Da das am wenigsten genaue Aufzeichnen in dem Bereich des Signals liegt, bei dem das Ohr am wenigsten empfindlich ist, ist es unwahrscheinlich, daß Ungenauigkeiten beobachtet werden. Der Kompressionscodierer 37 liefert die komprimierten Audiodaten zum RAM 33. Die Systemsteuerung 21 liest die komprimierten Audiodaten aus dem RAM 33 und liefert diese zum Codierer 30 mit einem vorgegebenen Zeitverlauf. Der Codierer 30 codiert die Audiodaten, wobei er die CIRC- oder ACIRC -Codierung, die EFM-Modulation und dgl., verwendet und liefert die codierten Audiodaten zur Magnetkopf-Ansteuerschaltung 31, die veranlaßt, daß der Magnetkopf 26 ein Nord- oder Süd-Magnetfeld an die Platte 1 anlegt, während die Systemsteuerung 21 Steuersignale zum optischen Kopf 23 liefert, so daß der Kopf 23 das Aufzeichnungspegel-Laserlicht liefert.
  • Fig. 3 zeigt eine Übersicht über die Bereiche auf der Platte 1.
  • Die linke Spalte von Fig. 3 zeigt zwei körperliche Bereiche, einen vorgemasterten Bereich, auf dem Daten als Pits aufgezeichnet sind, und einen beschreibbaren Benutzerbereich, auf dem Daten magneto-optisch in Vor-Nuten aufgezeichnet werden, d. h., gewobbelte Spuren, die während der Herstellung der Platte gebildet wurden. Der äußerste Bereich des Benutzeraufzeichnungsbereichs ist ein Auslaufbereich, auf dem Daten nicht aufgezeichnet sind.
  • Die im Anschluß an die linke Spalte von Fig. 3 gezeigte Spalte zeigt die logische Struktur oder die Speicherkarte der Information, die auf der Platte aufgezeichnet ist.
  • Die Minimaleinheit für einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb, der auf einer Aufzeichnungsspur der Platte 1 ausgeführt wird, ist als Cluster festgelegt. Jeder Cluster umfaßt 36 Sektoren. Die ersten vier Sektoren in einem Cluster enthalten üblicherweise Subdaten und die Verknüpfungsinformation, während die verbleibenden 32 Sektoren üblicher weise Hauptdaten enthalten, d. h., die Verwaltungsinformation oder die Information für die Wiedergabe durch einen Benutzer, beispielsweise Audiodaten oder Nicht-Audiodaten. Die Art der Hauptdaten hängt davon ab, wo der duster auf der Platte angeordnet ist.
  • Eine vorgemasterte Inhaltstabelle (P-TOC) ist dem vorgemasterten Bereich aufgezeichnet. Die P-TOC besitzt eine Länge von zumindest einem düster und ist dreifach aufgezeichnet, so daß die Platte trotz eines nicht-wiederauffindbaren Fehlers in einem der P-TOCs verwendbar ist. Die Information in der P-TOC gibt Bereiche an, beispielsweise einen Benutzeraufzeichnungsbereich auf der Platte und liefert die Verwaltungsinformation für Nur-Lese- Bereiche auf der Platte, die nicht in Fig. 3 gezeigt sind, beispielsweise Programme, die auf einer vorgemasterten oder Hybrid-Platte aufgezeichnet sind.
  • Am Beginn des Benutzeraufzeichnungsbereichs liegt ein Steuerbereich, der einen ersten Bereich aufweist, der umschreibbare Signale enthält, die die erste Verwaltungsinformation für Signale darstellen, die eine erste Informationsart darstellen, die auf der Platte 1 aufgezeichnet ist, nämlich Audiodaten, beispielsweise Audioprogramme. Die erste Verwaltungsinformation ist eine Inhaltstabelle für den Benutzer-Audiobereich (A-UTOC). Die A- UTOC nimmt zumindest einen düster ein und besitzt eine Reihe von Zeigern auf andere Bereiche der A-UTOC, die selbst Zeiger sind auf nicht verwendete Bereiche auf der Platte, und Bereiche, auf denen Daten aufgezeichnet sind.
  • Der Steuerbereich enthält außerdem einen zweiten Bereich, der umschreibbare Signale enthält, die die zweite Verwaltungsinformation für Signale darstellen, die eine zweite Informationsart darstellen, die auf der Platte 1 aufgezeichnet ist, nämlich Nicht-Audiodaten, beispielsweise Zeichen oder graphische Bilddaten (Bildpunktdaten). Die zweite Verwaltungsinformation ist eine Inhaltstabelle für Nicht-Audiodaten eines Benutzers (D-UTOC). Die D-UTOC nimmt zumindest einen duster ein. Im Anschluß an die Sektoren der U-TOC, die Subdateninformation enthalten, sind die ersten drei Hauptinformationssektoren der D-UTOC Clusterzuteilungstabellen (CATs), die den Status und die Verknüpfung eines jeden Clusters im Benutzeraufzeichnungsbereich anzeigen, der nächste (vierte) Hauptinformationssektor der D-UTOC ist ein Hauptverzeichnis, und die verbleibenden 28 Hauptinformationssektoren der D-UTOC sind entweder ein Unterverzeichnissektor, ein Datenkopfsektor für Zeichendatendateien oder ein Datenkopfsektor für Punktdatendateien. Die Unterverzeichnisse können irgendeine Generation in bezug auf das Hauptverzeichnis sein, d. h.. Unterverzeichnis (Kind), Unter-Unterverzeichnis (Großkind), Unter-Unter-Unterverzeichnis (Urgroßkind) usw..
  • Die A-UTOC und die D-UTOC ist dreifach aufgezeichnet, um einen Fehlerschutz bereitzustellen.
  • Die P-TOC enthält einen Zeiger auf die Position des ersten Verwaltungsbereichs, der an der Adresse USTA angeordnet ist. Die Position des zweiten Verwaltungsbereichs ist die Adresse USTA zuzüglich eines vorgegebenen Versatzes, der später besprochen wird.
  • Im Anschluß an den Steuerbereich befindet sich ein Aufzeichnungsbereich, auf dem die Audio- und/oder Nicht-Audiodaten des Benutzers aufgezeichnet sind.
  • Es sind drei Audiodateien, beispielsweise M&sub1;, M&sub2; und M&sub3; gezeigt. Die A-UTOC enthält die Verwaltungsinformation für diese Audiodateien. Obwohl es nicht gezeigt ist, sind die Sektoren, die Audiodaten enthalten, weiter unterteilt. Ein Satz von zwei Sektoren ist in 11 Bereichen unterteilt, wobei jeder als Tongruppe bezeichnet wird.
  • Ein Bereich für Benutzer-Aufzeichnungs-Datendateien ist als D&sub1; gezeigt. Die Verwaltungsinformation in der A-UTOC bestimmt die Grenzen des Bereichs D&sub1;, während die D-UTOC die Verwaltungsinformation für die Benutzer-Datendateien im Bereich D&sub1; enthält. Jeder düster in den Benutzerdaten enthält, wie oben erklärt wurde, 32 Sektoren, in denen Benutzerdaten aufgezeichnet werden können, und, wie später erklärt wird, hat jeder dieser Sektoren einen Bereich von 2048 Bytes, die für die Aufzeichnung von Benutzerdaten verfügbar sind. Damit kann jeder düster bis zu 2048 · 32 = 65 536 Bytes von Benutzerdaten, die darin aufgezeichnet sind, enthalten, was 64 Kbytes (1 Kbyte = 1024 Bytes) oder ungefähr 65000 Bytes sind.
  • Die P-TOC enthält einen Zeiger auf den Startpunkt des beschreibbaren Bereichs RSTA, der bei der Adresse 0032 h in diesem Beispiel gezeigt ist, wobei "h" die hexadezimale Schreibweise zeigt.
  • Wenn Daten aus der Platte 1 gelesen oder reproduziert werden sollen, liest das Gerät 10 die P-TOC, um den Zeiger auf den Startpunkt der A-UTOC zu erhalten. Das Gerät 10 liest die A-UTOC in ihren Pufferspeicher 33, bestimmt die Position der D-UTOC und liest die D-UTOC in ihren Speicher 33 ein. Wenn keine U-TOC-Daten existieren, wird entschieden, daß die Platte eine jungfräuliche Platte ist, auf welcher keine Daten aufgezeichnet sind, und es wird die Daten-U-TOC initialisiert.
  • Audiodaten können lediglich in bezug auf die A-UTOC aufgezeichnet werden, mit der Ausnahme, daß die P-TOC darauf bezogen ist, um den Startpunkt des Benutzeraufzeichnungsbereichs RSTA zu enthalten. Die Audiodaten werden in bezug auf die P-TOC reproduziert, für die vorgemasterte Audioinformation, und in bezug auf die A-UTOC für die Audioinformation, die durch den Benutzer aufgezeichnet ist.
  • Die Benutzerdaten können lediglich in bezug auf die D-UTOC aufgezeichnet und reproduziert werden, solange die Kapazität des Bereichs D&sub1; ausreichend ist.
  • Wenn eine zusätzliche Benutzerdatenkapazität auf der Platte 1 benötigt wird, muß die A-UTOC zunächst angepaßt werden, um einen zusätzlichen Raum für Benutzerdaten restzulegen, beispielsweise durch Vergrößern des Bereichs D&sub1; oder durch Festlegen eines neuen Benutzerdatenbereichs D&sub2;. Die Verwaltung des Benutzerdatenbereichs auf diese Weise verhindert, daß versucht wird, daß die Benutzerdaten als Audiodaten reproduziert zu werden.
  • Wenn ein Wechsel auf die A-UTOC oder die D-UTOC im RAM 33 durchgeführt wird, beispielsweise beim Aufzeichnen oder beim Löschen von Daten, schreibt die Steuerung 21 die entsprechende Verwaltungsinformation auf der Platte l dreifach um, um die Änderung anzuzeigen.
  • Sogar, wenn die Platte 1 lediglich zum Aufzeichnen von Nicht-Audiodaten verwendet wird, wird die Audio-UTOC dazu verwendet, die Verwaltungsbereiche für Audio- und Nicht-Audiodaten zu unterscheiden. Außerdem wird die Startadresse der Audio-UTOC, die in der P-TOC definiert ist, dazu benötigt, die Startadresse der U-TOC-Daten zu bestimmen.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau der Platte 1 ausführlicher.
  • Der vorgemasterte Bereich, wo die P-TOC aufgezeichnet ist, ist am innersten Bereich der Platte angeordnet.
  • Der Nutbereich ist so festgelegt, daß er Clusteradressen von "0000h" bis "OBFFh" hat. Die Ctuster, die Adressen von "0000h" bis zum Startpunkt des Auslaufbereichs RÖA haben, bilden einen Aufzeichnungsbereich, wo die Information magnetisch aufgezeichnet und optisch reproduziert wird.
  • Auf diesem Aufzeichnungsbereich ist ein Benutzeraufzeichnungsbereich, auf dem ein Benutzer Daten aufzeichnen kann, einschließlich Audiodaten und Nicht-Audiodaten, an Adressen von der Benutzer-Aufzeichnungsbereich-Startadresse RSTA (beispielsweise der Clusteradresse "0032h" zur Auslauf-Startadresse ROA angeordnet.
  • Bei Clusteradressen von "0000h" bis RSTA ("0032h") ist ein Steuerbereich für verschiedene Verwaltungsdatenarten angeordnet, in welchem die A-UTOC und die D-UTOC aufgezeichnet werden kann. Im Steuerbereich ist ein Leistungskalibrierungsduster, welcher an der Adresse PCA vorgesehen ist, als Bereich vorgesehen, um die Laserleistung zu kalibrieren.
  • Wenn die A-UTOC in Richtung auf den Anfang des Steuerbereichs angeordnet ist, insbesondere bei oder vor der Clusteradresse "0020h", ist die D-UTOC nach der A-UTOC angeordnet. Insbesondere ist der Beginn der D-UTOC eine Clusteradresse, die beispielsweise um "10h" von der Startposition der A-UTOC versetzt ist, die durch die A-UTOC-Startadresse USTA in der P-TOC gezeigt ist.
  • Alternativ dazu kann, wenn die A-UTOC in Richtung auf das Ende des Steuerbereichs angeordnet ist, insbesondere nach der Clusteradresse "0020h". der Startpunkt der D- UTOC eine Clusteradresse sein, die von der Startposition der A-UTOC um beispielsweise "- 10h" versetzt ist.
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Verwaltung des Aufzeichnungsträgers durch die A-UTOC und die D-UTOC zeigt. Die äußerste linke Spalte zeigt allgemein, wie der Aufzeichnungsbereich durch die Daten-UTOC wahrgenommen wird. Die äußerst rechte Spalte zeigt allgemein, wie der beschreibbare Bereich durch die Audio-UTOC wahrgenommen wird. Aus Bequemlichkeit ist die P-TOC in der äußerst rechten Spalte gezeigt.
  • Die Audio-UTOC verwaltet die Audiodaten im Benutzeraufzeichnungsbereich von der Benutzer-Aufzeichnungsbereich-Startadresse RSTA zur Auslauf-Startadresse ROA und verwaltet dort die Grenzen des Nicht-Audiodaten-Bereichs. Fig. 5 zeigt drei Audiodateien M&sub1;, M&sub2;, M&sub3;, die auf der Platte 1 aufgezeichnet sind. Die A-UTOC enthält drei Teile, die die Startadresse, die Endadresse und die Modi der jeweiligen Audiodateien beschreiben. Ein Modusbit, d. h., das Bit d4, welches später besprochen wird, wird auf einen Wert gesetzt, der anzeigt, daß alle Dateien M&sub1;, M&sub2;, M&sub3; Audiodaten sind.
  • Die A-UTOC enthält ein viertes Teil, welches die Start- bzw. Endadresse DSTA, DEA des Nicht-Audiodaten-Bereichs D&sub1; zeigt. Ein Modusbit im vierten Teil wird auf einen Wert gesetzt, der anzeigt, daß der Bereich D&sub1; ein Nicht-Audiodaten-Bereich ist. Sonst wird der Nicht-Audiodaten-Bereich durch die A-UTOC im wesentlichen als spezielle Art einer Audiodatei behandelt.
  • Die A-UTOC enthält auch Teile, die anzeigen, daß Bereiche NA1, NA2 freie Bereiche sind, d. h., leere Bereiche, die zum Aufzeichnen von Daten verfügbar sind. Die Bereiche Na1, NA2 könnten in der Tat Daten aus einer Datei enthalten, die gelöscht wurde, d. h., daß das Löschen einer Datei im allgemeinen der Anzeige entspricht, daß deren düster zur Verwendung verfügbar sind und nicht notwendigerweise zum Löschen der Benutzerdatendatei selbst. Die Bereiche NA1, NA2 sind miteinander in einer Liste von freien Bereichen verknüpft, die in der Audio-UTOC gehalten wird.
  • Die Daten-U-TOC verwaltet Nicht-Audiodaten-Dateien im Nicht-Audiodaten-Bereich, der durch die Audio-U-Toc festgelegt ist. Fig. 5 zeigt vier Datendateien DF1-DF4, die auf der Platte 1 aufgezeichnet sind. Der Rest des Datenbereichs D ist als leerer Bereich EA dargestellt, der zum Aufzeichnen zusätzlicher Nicht-Audiodaten verwendet werden kann.
  • Die Verzeichnisse in der Daten U-TOC verwalten Dateinamen. Erweiterungen, aktualisieren das Daten, die Adressen und die Verknüpfungsinformation für die Benutzerdatendateien. Wie erklärt wird, können Daten tur eine Datendatei in nicht-zusammenhängenden Spuren auf dem beschreibbaren Bereich aufgezeichnet werden. Die Clusterzuteilungstabelle (CAT) in der D-UTOC zeigt den Status jedes Clusters im beschreibbaren Bereich der Platte 1 an. Die CAT identifiziert den leeren Bereich EA, wobei ein vorherbestimmter Wert für jeden Cluster des teeren Bereichs verwendet wird, beispielsweise "Fh". Wenn eine Datendatei gelöscht wird, zeigt die CAT die Löschung an, wobei die Werte für die Cluster in der gelöschten Datendatei auf den vorher festgelegten Wert ("Fh") geändert wird.
  • Die Daten-U-TOC betrachtet die Bereiche WA1 und WA2 im Steuerbereich als Bereiche zum Speichern der Audio-Verwaltungsinformations-A-UTOC und der Nicht-Audio- Verwaltungsinformations-D-UTOC. Die CAT zeigt den Zustand der Bereiche WA1 und WA2.
  • Die Daten-U-TOC betrachtet die Bereiche PRW1-PRW4 im beschreibbaren Bereich als Bereiche, wo das Schreiben und Lesen verboten ist. Die CAT zeigt, daß das Aufzeichnen und Reproduzieren in den Clustern der Bereiche PRW1-PRW4 verboten ist. Die Bereiche PRW1, PRW2 entsprechen nicht-verwendeten Bereichen des Steuerbereichs. Der Bereich PRW3 entspricht einem nicht-verwendeten Bereich des Steuerbereichs und dem Bereich, auf welchem Audiodateien M1, M2, M3 aufgezeichnet sind. Damit verhindert die D- UTOC, daß auf Audiodateien zugegriffen wird und diese fälschlicherweise als Benutzerdaten reproduziert werden, und es wird verhindert, daß Audiodateien aufgrund eines fehlerharten Schreibens einer Benutzerdatendatei über den Audiodateien zerstört werden. Der Bereich PRW4 entspricht dem Auslaufbereich.
  • Die CAT der Daten-U-TOC zeigt, daß das Aufzeichnen in den Clustern der Bereiche NA1, NA2 verboten ist.
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die einen Sektor der P-TOC zeigt, die auf der Platte 1 vorgesehen ist.
  • Ein Sektor der P-TOC umfaßt beispielsweise einen Bereich von 588 Reihen (Reihe 0 bis Reihe 587), wobei jede Reihe eine Breite von 4 Bytes hat. Der Beginn der P- TOC ist ein Datenkopf, der Synchronisationsmuster enthält, die Bytes haben, die alle Nullbits oder alle "1"-Bits enthalten, auf die drei Adressenbytes für Cluster- und Sektoradressen folgen.
  • Auf den Datenkopf folgt ein Identifikationsbereich, der einen ASCII-Code, beispielsweise "MINI" enthält.
  • Im Anschluß an den ASCII-Identifikationscode ist ein Plattentypus, der Aufzeichnungspegel, die Nummer der ersten beschriebenen Spur (erste TNO), die Nummer der letzten beschriebenen Spur (letzte TNO), die Austauf-Startadresse ROA, die Laserleistung-Kalibrierungs-CAL-Bereich-Startadresse PCA, die Startadresse der Audio-U-TOC USTA und die Startadresse des Benutzer-Aurzeichnungsbereichs RSTA aufgezeichnet.
  • Im Anschluß daran ist eine Tabelle aufgezeichnet, die Zeiger P-TNO 1 bis P-TNO 235 enthält, die einem bis zu 255 Audiostücken entsprechen, die vorher auf der Platte hergestellt werden können. Diese Zeiger zeigen auf die Verwaltungsinformation innerhalb der P- TOC.
  • Wenn Platte dazu verwendet wird, um lediglich Daten aufzuzeichnen, oder wenn kein vorgemasterter Audiobereich auf der Platte existiert, wird jedes Byte der Zeiger P-TNO 1 bis P-TNO 255 auf "00h" gesetzt.
  • Im Anschluß an den Bereich von 255 Audiozeigern ist ein Verwattungstabellenabschnitt vorgesehen, der 255 Teile hat, die von (01h) bis (FFh) numeriert sind. Jedes Teil kann durch einen der Zeiger P-TNO 1 bis P-TNO 255 angezeigt werden. Insbesondere enthält ein Zeiger P-TNO Daten, die den Wert der Teilnummer zuzüglich einem Offset haben, der dem entspricht, wo die Teiltabelle in bezug auf den Beginn des Sektors positioniert ist. Jeder Teil enthält eine Startadresse und eine Endadresse für ein Audiosegment, beispielsweise ein Programm, wobei "Segment" dazu verwendet wird, daß es aufeinanderfolgende Spuren bedeutet, in welchen die Daten für die Audiodatei fortlaufend aufgezeichnet sind. Jedes Teil enthält außerdem ein Byte (8 Bits d1-d8) der Modusinformation (Spurmodus) für das Segment. Die Bits des Modusinformationsbytes werden wie folgt verwendet:
  • Modusbit Bedeutung
  • d1 Ob das Segment beschreibbar oder nicht-beschreibbar ist
  • d2 Ob das Segment schreibgeschützt ist
  • d3 Ob das Segment eine Ursprungaufzeichnung oder eine kopierte Aufzeichnung auf und nach der zweiten Erzeugung ist
  • d4 Ob das Segment Audiodaten oder Nicht-Audiodaten sind
  • d5, d6 Ob das Segment Normal-Audiodaten sind
  • d7 Ob das Segment Mono- oder Stereo-Audiodaten sind
  • d8 Entsprechende Modi der Emphasis-Verarbeitung von Daten im Segment
  • Man sieht, daß Modusbits d1 und d4 dazu verwendet werden können, einen Bereich der Platte als nicht-beschreibbar und als nicht-reproduzierbar zu definieren, von der Perspektive der P-TOC aus.
  • Fig. 7 zeigt ein Diagramm, welches einen Sektor der Audio-U-TOC zeigt, die auf der Platte 1 vorgesehen ist.
  • Die A-UTOC enthält die Verwaltungsinformation für Audiodateien, die durch den Benutzer aufgezeichnet wurden, und für Bereiche, auf denen die Audioinformation durch den Benutzer aufgezeichnet werden kann.
  • Ein Sektor der A-UTOC umfaßt beispielsweise einen Bereich von 588 Reihen, wobei jede eine Breite von 4 Bytes hat. Am Beginn der A-UTOC ist ein Datenkopf, der Synchronisationsmuster besitzt, die Bytes haben, die jeweils Null-Bits oder alle "1"-Bits enthalten, auf die drei Adreßbytes für die Cluster- und Sektoradresse folgen.
  • Im Anschluß an den Datenkopf sind Daten aufgezeichnet, beispielsweise ein Herstellercode, Modellcode, die Nummer des ersten Programms (erste TNO), die Nummer des letzten Programms (letzte TNO), der Zustand der nicht-verwendeten Sektoren, die Plattenherstellungsnummer und die Platten-ID.
  • Im Anschluß daran ist eine Tabelle aufgezeichnet, die einen Zeiger auf eine Liste von fehlerhaften Bereichen P-DFA auf der Platte 1 enthält, einen Zeiger auf eine Liste von nicht-verwendeten Teilen P-EMPTY in der Steuertabelle der A-UTOC, einen Zeiger auf eine Liste von freien Bereichen P-FRA, d. h., nicht-verwendeten Spuren oder Segmenten auf einem beschreibbarcn Bereich der Platte 1, auf dem ein Benutzer Daten aufzeichnen kann, und Zeiger P-TNO 1 bis P-TNO 255, die jeweils einem entsprechenden Audiostück entsprechen, welches auf dem MO-Bereich der Platte durch den Benutzer aufgezeichnet ist. Diese Zeiger zeigen auf die Verwaltungsinformation in der A-UTOC.
  • Im Anschluß an den Bereich der Zeiger gibt es einen Verwaltungstabellenabschnitt, der 255 Teile hat, die von (Olh) bis (FFh) numeriert sind. Jedes Teil kann durch einen der Zeiger P-DFA, P-EMPTY, P-FRA und P-TNO 1 bis P-TNO 255 gezeigt werden. Jedes Teil enthält eine Startadresse und eine Endadresse für ein Audiosegment, beispielsweise ein Programm, wobei "Segment" dazu verwendet wird, daß es fortlaufende Spuren bedeutet, in denen die Daten für die Audiodatei aufgezeichnet sind. Jedes Teil enthält außerdem die Modusinformation (Spurmodus) für das Segment, wie oben in bezug auf die P-TOC beschrieben wurde.
  • Im Fall des A-UTOC-Sektors 0 kann, da ein Segment, welches durch einen Teil der Teiltabellen verwaltet wird, mit einem anderen Segment verknüpft werden kann, jedes Teil außerdem die Verknüpfungsinformation enthalten, die ein anderes Teil in der Teiltabelle anzeigt, in welcher eine Startadresse und eine Endadresse des zu verknüpfenden Segments aufgezeichnet ist. Der Wert der Verknüpfungsinformation ist die körperliche Lage in der A- UTOC des verknüpften Teils. Damit können beschreibbare Bereiche wirksam dadurch genutzt werden, daß Audiodateien unterteilt werden und die unterteilten Bereiche in mehreren Segmenten beschrieben werden können, die körperlich nicht-zusammenhängend sind, ohne daß eine solche Unterteilung für den Benutzer bemerkbar ist. Dies ist besonders geeignet, wenn der verfügbare beschreibbare Raum auf der Platte fragmentiert ist, welches üblicherweise nach einer Reihe von Aufzeichnungs- und Löschoperationen auftritt. Beispielsweise hat die Audioinformation, die drei verknüpfte Segmente umfaßt, drei entsprechende Teile, die die verknüpften Segmente identifizieren.
  • Als weiteres Beispiel, wenn P-DFA = "(03h)" (tatsächlich ist der Wert die Position im Sektor des Teils 03h), ist der erste Eintrag in der Liste von fehlerharten Teilen im Teil (03h), und der nächste Eintrag wird in bezug auf die Verknüpfungsinformation im Teil (03h) erhalten. Wenn die Verknüpfungsinformation = "(00h)", wird dieser Teil dafür verstanden, daß er der letzte Teil der Liste von fehlerhaften Bereichen auf der MO-Platte ist.
  • Da zufälligerweise die vorgemasterte Audioinformation normalerweise fortlaufend aufgezeichnet ist, d. h., ohne Unterteilung in körperlich nicht-zusammenhängende Bereiche, wird die Verknüpfungsinformation in der P-TOC, wie in Fig. 6 gezeigt ist, normalerweise auf "(00h)" gesetzt.
  • Als weiteres Beispiel ist bei einer MO-Platte, auf welcher keine Audiodaten aufgezeichnet sind und die keine Fehler hat, der Zeiger auf nicht-verwendete Bereiche der Teiltabetlen P-EMPTY = "(01 h)". Die Teile in der Teiltabelle haben die folgenden Werte:
  • Teil Verknüfpungsinformation
  • 01h 02h
  • 02h 03h
  • 03h 04h
  • FDh FEh
  • FEh FFh
  • FFh 00h
  • Somit sieht man, daß alte Teile in der Teiltabelle der A-UTOC leer und zur Verwendung verfügbar sind.
  • Fig. 8 zeigt ein Darstellungsbeispiel einer Liste von freien Bereichen, d. h., Bereichen auf der MO-Platte, die zur Aufzeichnung durch den Benutzer verfügbar sind, die fünf Einträge oder Teile hat.
  • Der Zeiger auf die Liste von freien Bereichen P-FRA "(03h)", was bedeutet, daß der Kopf der Liste das Teil (03h) ist.
  • Das Teil (03h) zeigt eine Startadresse von S03 und eine Endadresse von E03 des ersten freien Bereichs auf der MO-Platte. S03 und E03 werden dazu verstanden, einen körperlich zusammenhängenden Bereich von Spuren im Benutzeraufzeichnungsbereich der MO- Platte anzuzeigen. Die Verknüpfungsinformation des Teils (03h) = "(18h)", was anzeigt, daß es einen weiteren freien Bereich auf der MO-Platte gibt.
  • Ähnlich zeigt das Teil (18h) einen zweiten körperlich zusammenhängenden freien Bereich auf der MO-Platte, der von der Adresse S18 bis E18 angeordnet ist. Die Verknüpfungsinformation des Teils (03h) zeigt, daß der Teil (1Fh) den nächsten freien Bereich auf der MO-Platte identifiziert, der wiederum zeigt, daß das Teil (2Bh) den nächsten freien Bereich auf der MO-Platte identifiziert, was wiederum anzeigt, daß das Teil (E3h) den nächsten freien Bereich auf der MO-Platte identifiziert. Da die Verknüpfungsinformation des Teils (E3h) = "(00h)", wird das Teil (E3h) dazu angesehen, daß dies der letzte freie Bereich auf der MO- Platte ist.
  • Der Fachmann wird schnell erkennen, daß die Audioinformation, die auf der MO- Platte aufgezeichnet ist, auf die gleiche Art und Weise wie für die freien Bereiche beschrieben auf der Platte identifiziert werden kann. Beispielsweise wird eine zweite Audiodatei, die durch den Benutzer auf der MO-Platte aufgezeichnet ist, durch den Zeiger P-TNO 2 identifiziert. Der Inhalt des P-TNO 2 zeigt, welcher Teil der Teiltabelle die Positionsinformation für den ersten Bereich dieser zweiten Audiodatei enthält. Die verbleibenden Bereiche der zweiten Audiodatei können durch eine Verknüpfungsliste von Teilen in den Teiltabellen angezeigt werden, in der Weise, die oben für die Liste von freien Bereichen beschrieben wurde. Da die Folge von Segmenten, in denen Daten, die die zweite Audiodatei umfassen, auf diese Art und Weise angegeben ist, kann der optische Kopf 23 und der Magnetkopf 26 so gesteuert werden, auf die laufende Audioinformation von diskreten, körperlich-nicht-zusammenhängenden Segmenten zuzugreifen und diese zu reproduzieren, um somit effektiv die Aufzeichnungskapazität der MO-Platte zu nutzen.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die A-UTOC Bereiche auf der MO-Platte für die Benutzer-Datenaufzeichnung verwalten kann oder diese zuteilen kann, wobei die oben beschriebene Struktur von verknüpften Teillisten verwendet wird.
  • Wenn beispielsweise vier Programme aufgezeichnet werden und ein bestimmter Bereich so definiert ist, daß er ein allgemeiner Datenbereich ist, wird jedes Programm durch Zeiger P-TNO 1 bis P-TNO 4 gesteuert, und der allgemeine Datenbereich wird durch einen Zeiger P-TNO 5 in der A-UTOC gesteuert. Das Gerät 10 verwendet die Spurmodusinformation in dem Teil, der durch den Zeiger P-TNO 5 angezeigt wird, um zu bestimmen, daß der Bereich, der durch die Adressen in diesem Teil gezeigt wird, Nicht-Audio-Benutzerdaten im Gegensatz zu Audiodaten enthält. Wenn insbesondere das Bit d4 der Modusinformation auf beispielsweise "1" gesetzt ist, wird dieses Segment dazu bestimmt, Nicht-Audiodaten zu sein, was auch als Benutzerdaten oder allgemeine Daten bezeichnet wird, während, wenn das Bit d4 auf "0" gesetzt wird, dieses Segment dazu bestimmt wird, Audiodaten zu sein.
  • Wenn Nicht-Audiodaten auf der Platte als Nur-Lese-Vormaster-Pits aufgezeichnet sind, werden diese auf die gleiche Art und Weise wie die Vormaster-Audiostücke in der oben beschriebenen P-TOC gesteuert. Insbesondere wird das Bit d4 der ModusInformation im passenden Teil der Teiltabelle, die in Fig. 6 gezeigt ist, so gesetzt, daß es "1" ist, um die Vormaster-Nicht-Audiodaten zu unterscheiden.
  • In der P-TOC und der Audio-U-TOC umfaßt jede Adresse drei Bytes (24 Bits). Die höherwertigeren 14 Bits zeigen eine Clusteradresse, die nächsten 6 Bits zeigen eine Sektoradresse und die niedrigwertigeren 4 Bits zeigen eine Tongruppenadresse. Diese 4 Bits werden so gesetzt, daß sie "00h" oder "1Ah" sind.
  • Obwohl es keine Beschränkung gibt, daß eine Startadresse, die durch die oben beschriebene Audio-UTOC gesteuert wird, irgendeine besondere Tongruppenadresse sein sollte, wurde im Fall von Audiodaten eine Übereinkunft eingerührt, bei der eine Startadresse, die durch die Audio-U-TOC gesteuert wird, auf die Adresse "00h" in der Tongruppe gesetzt wird und eine Endadresse auf die Adresse "1Ah" in der Tongruppe im Fall eines allgemeinen Datenbereichs zum Aufzeichnen von Nicht-Audiodaten-Dateien gesetzt wird. Dadurch wird vermieden, daß Audiodaten und Nicht-Audiodaten zusammen in einem düster existieren.
  • Fig. 9 zeigt den U-TOC-Datencluster. Obwohl der düster 36 Sektoren enthält, sind die ersten 4 Sektoren, die für Subdaten verwendet werden, nicht gezeigt, so daß Fig. 9 lediglich 32 Sektoren zeigt.
  • Jeder Sektor in einem Cluster, der zum Aufzeichnen der Verwaltungsinformation für Benutzerdaten, d. h., für die U-TOC-Daten verwendet wird, oder zum Aufzeichnen der Benutzerdaten selbst verwendet wird, besitzt einen Datenkopf, der 16 Bytes umfaßt.
  • Die ersten zwei Bytes des Datenkopfs enthalten eine Clusteradresse (Cluster H, Cluster L). Das dritte Byte des Datenkopfs enthält eine Sektoradresse (Sektor). Das vierte Byte des Datenkopfs enthält eine spezielle CD-ROM-Modusinformation.
  • Die fünften bis achten Bytes des Datenkopfs sind Adressenbytes (logischer Sektor-0 bis logischer Sektor-3) zur Verwendung durch Anwendungsprogramme.
  • Das neunte Byte des Datenkopfs enthält die Modusinformation (Mode), die einen Fehlerkorrekturmodus für die Daten zeigt, die in dem Sektor aufgezeichnet sind. Beispielsweise können drei Arten von Fehlerkorrekturmodi, die ansteigende Mengen von Fehlerschutz bereitstellen, als Modus 0, Modus 1 und Modus 2 im Modus-Byte angezeigt werden. Da der Datenbereich für jeden der Fehlerkorrekturmodi der gleiche ist, kann ein Aufzeichnungs- /Wiedergabegerät, welches nur mit dem Modus-0-Format arbeiten kann, mit einem Sektor im Modus 1 oder 2-Foramt arbeiten, obgleich ohne die Verwendung der zusätzlichen Fehlerschutzfähigkeit, die im Modus l oder 2 verfügbar ist. Die Fehlerkorrekturmodi werden später besprochen.
  • Das zehnte Byte des Datenkopfs enthält die Kategorieinformation, die eine Eigenschaft einer Datendatei zeigt, wie oben besprochen wurde.
  • Wenn das Kategonebyte gleich "00h" ist, zeigt dies, daß der Sektor zum Datenaufzeichnen verfügbar ist.
  • Für einen Sektor, in welchem Benutzerdaten aufgezeichnet sind, kann das Kategonebyte anzeigen, daß Binär-, Zeichen- oder Bilddaten im Sektor aufgezeichnet sind. Man sieht, daß binäre Datenbytes durch ein Anwendungsprogramm verwendet werden.
  • Bei einem Sektor, bei dem die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten aufgezeichnet ist, d. h., einem der D-UTOC-Sektoren, zeigt die Kategorieinformation, ob die CAT- Information, die Verzeichnisinformation oder die Datenkopfinformation für eine Benutzerdatendatei im Sektor aufgezeichnet ist. Während eines Löschbetriebs setzt die Steuerung 21 das Kategonebyte eines Sektors auf "00h".
  • Das elfte Byte des Datenkopfs enthält die Indexinformation (Index), die einen Parameter der Datendatei zeigt. Während eines Löschbetriebs setzt die Steuerung 21 die Indexinformation eines Sektors auf "00h".
  • Die Kategoriebytewerte und die folgenden Indexbytewerte sind so definiert, wie in der folgenden Tabelle gezeigt ist.
  • Das zwölfte Byte des Datenkopfs ist reserviert.
  • Die letzten vier Bytes des Datenkopfs enthalten die Identifikationsinformation, üblicherweise vier ASCII-Zeichen, die auf "MINX" durch die Steuerung 21 im Fall von Nicht-Audiodaten oder Benutzerdaten gesetzt sind.
  • In der Daten-U-TOC werden die ersten drei Sektoren (Sektor 00 bis Sektor 02) für Clusterzuteilungstabellen (CATs) CAT0 bis CAT2 verwendet. Der vierte Sektor (Sektor 03) wird für ein Hauptverzeichnis verwendet. Die übrigen 28 Sektoren (Sektor 04 bis 1Fh) sind zur Verwendung entweder von Unterverzeichnissen des Hauptverzeichnises oder als Kopfsektoren reserviert.
  • Fig. 10. 11 und 12 sind graphische Darstellungen des CAT0-, CAT1- bzw. CAT2- Sektors. Für jeden CAT wird ein ASCH-Identifikationscode "MINX" in den vier ID-Bytes aufgezeichnet, die am Ende des Datenkopfs angeordnet sind, um anzuzeigen, daß dieser Sektor für Nicht-Audioinformation verwendet wird. Wenn die Daten-U-TOC initialisiert wird oder wenn diese umgeschrieben wird, zeichnet das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 10 diesen "MINX"-ID-Code in jedem Sektor der Daten-U-TOC auf, so daß die D-UTOC gegenüber P-TOC und der A-UTOC unterschieden werden kann.
  • Das zehnte Byte des Datenkopfs des CAT0-Sektors wird auf "11100000" (E0h) gesetzt, das zehnte Byte des Datenkopfs des CAT1-Sektors wird auf "11100001" (E1h) gesetzt, und das zehnte Byte des Datenkopfs des CAT2-Sektors wird auf "11100010" (E2h) gesetzt, um die jeweiligen CAT-Sektoren zu identifizieren.
  • Jede CAT hat einen Datenbereich, der 2048 Bytes umfaßt. Jedes Bytepaar im CAT-Datenbereich zeigt den Verknüpfungsstatus eines Clusters im Benutzeraufzeichnungsbereich, d. h., die Cluster "0000h" bis "0BFFh" (3071) in Fig. 4. Die CAT0 enthält die Information bezüglich der Cluster 0-1023, die CAT1 enthält die Information bezüglich der Cluster 1024-2047 und die CAT2 enthält die Information bezüglich der Cluster 2048-3071.
  • Fig. 13 zeigt eine Einheit, d. h., zwei Bytes, die als hohes Byte H und ein niedriges Byte L der Information im CAT-Datenbereich bezeichnet sind. Jede dieser Einheiten entspricht einem Cluster im Benutzer-Aufzeichnungsbereich. Die Zweibyte-Einheit ist in Wörter WO bis W3 unterteilt, wobei jedes vier Bits hat. Das Wort WO zeigt eine Kategorie des Clusters und die Wörter W1 bis W3 werden verwendet, wenn der Cluster mit einem anderen, nicht-fortlaufenden Cluster verknüpft ist, d. h., wenn Mehrfach-Cluster verwendet werden, um eine Datendatei darzustellen, wenn eine Länge von aufeinanderfolgenden leeren Clustern angezeigt wird, oder wenn eine Koppelinformation angezeigt wird, wenn der Cluster der Kopfcluster der Datendatei ist.
  • Fig. 14 zeigt die Verwendung der Bits im Wort WO in einer jeden Informationseinheit im CAT-Datenbereich.
  • Wenn das Wort W0 = "Fh", zeigt dies, daß der Cluster ein leerer Cluster ist, der zum Aufzeichnen verfügbar ist. Die Wörter W1 bis W3 zeigen eine Länge von aufeinanderfolgenden leeren Clustern, die auf diesen Cluster folgen.
  • Wenn das Wort W0 = "Eh", zeigt dies, daß der Cluster der Endcluster einer Datendatei ist.
  • Wenn das Wort W0 = "Dh", zeigt dies, daß auf den Cluster ein weiterer Cluster folgt, der die gleiche Datendatei darstellt.
  • Wenn das Wort W0 = = "Ch", zeigt dies, daß der Cluster ein Kopfcluster in einer bestimmten Datendatei ist, und die Wörter W1 bis W3 zeigen den nächsten Cluster.
  • Wenn das Wort W0 = "Bh", zeigt dies, daß ein Sprung von einem augenblicklichen Ctuster zu dem Ouster gemacht werden sollte, der durch die Wörter W1 bis W3 angezeigt wird.
  • Wenn das Wort WO = "6h" bis "1h", zeigt dies, daß der Ctuster ein Aufzeichnungsverbotscluster ist, insbesondere:
  • "6h" zeigt einen Cluster am Endbereich der Datendatei.
  • "5h" zeigt einen Cluster, auf dem ein nächster fortlaufender Ctuster folgt,
  • "4h" zeigt einen Cluster am Kopf der Datendatei, und
  • "3h" zeigt einen Cluster, auf den ein nicht-fortlaufender Ctuster bei der Adresse folgt, die durch die Wörter W1 bis W3 angezeigt wird.
  • Wenn das Wort W0 = "0h", zeigt dies, daß zumindest die Aufzeichnung oder Reproduktion im Ouster nicht erlaubt ist. Das Wort W0, welches einem Cluster entspricht, in welchem die Audioinformation aufgezeichnet ist, wird auf "0h" gesetzt.
  • Es wird nun die folgende Tabelle, die Kopfcluster betreffen, angegeben:
  • Wenn beispielsweise eine Datendatei in vier benachbarten Clustern aufgezeichnet ist, insbesondere im nullten bis dritten Ctuster, wird diese Situation in der CAT0-Tabelle wie folgt dargestellt (* ist ein nicht-spezifizierter Wert):
  • Da Aufzeichnungsspuren spiralförmig auf der Platte 1 gebildet sind, werden Datendateien häufig auf aufeinanderfolgenden Clustern aufgezeichnet. Da die oben beschriebene CAT-Anordnung die Notwendigkeit beseitigt, die Wörter W1, W2 und W3 in vielen Fällen zu betrachten, verbessert dies somit die Wirksamkeit der Verwaltungsinformation für Benutzerdaten.
  • Fig. 15 zeigt das Format eines Verzeichnissektors der Daten-U-TOC. Das Hauptverzeichnis des vierten Sektors (03h) und eines jeden der Unterverzeichnisse in diesen nichtspezifizierten Sektoren (04h bis 1Fh) haben dieses Format.
  • Die Sync-Information ist am Beginn des Sektors angeordnet.
  • Auf die Sync-Information folgt die Datenkopfinformation. Der Sektor ist als Verzeichnissektor durch seine Kategorieinformation im zehnten Byte des Datenkopfs identifiziert. Wenn das zehnte Byte gleich "11110000" ("F0h") ist, ist der Sektor das Hauptverzeichnis. Wenn das zehnte Byte gleich "11110001" ("F1h) ist, ist der Sektor ein Nebenverzeichnis. Die Datenkopfinformation umfaßt vier Bytes der ASCII-ID-Information, die auf "MINX" gesetzt ist, was anzeigt, daß der Sektor für Nicht-Audiodaten verwendet wird. Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 10 bezieht sich auf die ID-Information, um den Verwaltungsinformationstypus, der in diesem Sektor gespeichert ist, zu bestimmen.
  • Der Datenkopfinformation folgt ein Datenbereich von 2048 Bytes. Jede Verzeichniseingabe im Datenbereich besetzt 32 Bytes. Bis zu 64 Verzeichniseinträge können im Datenbereich eines jeden Verzeichnissektors aufgezeichnet werden. Ein Verzeichniseintrag liefert die Wiedergewinnungsinformation für die Datendatei, die diesem entspricht.
  • Das Format eines Verzeichniseintrags ist wie folgt.
  • Die Namen von Datendateien werden in den ersten acht Bytes (Name 0 bis Name 7) aufgezeichnet. Der Erweiterungsbereich von Dateinamen wird in den folgenden drei Bytes aufgezeichnet (Suffix 0 bis Suffix 2).
  • Die Kategorieinformation wird in einem Byte eines jeden Verzeichniseintrags aufgezeichnet, der der Erweiterung folgt, und zeigt eine Eigenschaft einer Datendatei, die dem Verzeichniseintrag entspricht. Die Kategorieinformation wird später besprochen.
  • Die Bandinformation ist in vier Bytes (Band 1-0, Band 1-1, Band 2-0. Band 2-1) eines jeden Verzeichniseintrags im Anschluß an das Kategoriebyte aufgezeichnet. Die ersten zwei Bytes der Bandinformation zeigen die Nummer von Clustern, die durch die Datendatei besetzt werden, der der Verzeichniseintrag entspricht, d. h. auf wieviele duster zugegriffen werden muß, um die Datendatei zu reproduzieren. Die letzten beiden Bytes der Bandinformation zeigen die Speicherkapazität, die durch die Host-Einrichtung gebraucht wird, um die Datendatei zu empfangen und zu verwenden, die diesem Verzeichniseintrag entspricht. Die Bandinformation wird auf "00h" gesetzt, um anzuzeigen, daß diese nicht bestimmt ist.
  • Die Kopfsektor-Indexinformation ist in zwei Bytes (Index 0, Index 1) eines jeden Verzeichniseintrags im Anschluß an die Bandinformation aufgezeichnet. Wenn ein Kopfsektor für die Datendatei, die dem Verzeichniseintrag entspricht, im gleichen düster wie der Verzeichnissektor für diese Datendatei ist, wird die Sektornummer des Kopfsektors als erstes Kopfsektor-Indexbyte (Index 0) und die Kopfteilnummer (später beschrieben) im Sektor des Kopftextsektors wird als zweites Kopfsektor-Indexbyte (Index 1) aufgezeichnet. Wenn der Kopfsektor ein anderer düster als der Verzeichnissektor ist, wird das erste Kopfsektor-Indexbyte auf "00h" gesetzt.
  • Im Anschluß an die Kopfsektor-Indexinformation in jedem Verzeichniseintrag ist ein Reservebyte vorgesehen.
  • Die Datum-Information ist in fünf Bytes (Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute) aufgezeichnet, die auf das Reservebyte in jedem Verzeichniseintrag folgt, welche anzeigt, wann die Datendatei, der der Verzeichniseintrag entspricht, zuletzt aktualisiert wurde.
  • Die Adreßinformation für die Datendatei, die dem Verzeichniseintrag entspricht, ist in den drei Bytes (Cluster-H, Cluster-L und Sektor) im Anschluß an die Dateninformation aufgezeichnet.
  • Ein Verzeichnis kann Verzeichniseinträge lediglich für Unterverzeichnisse umfassen, d. h., daß verboten wird, daß ein Verzeichnis Verzeichnisse mehr als eine Generation beabstandet von sich selbst zeigt.
  • Wenn die Daten-U-TOC initialisiert wird, wird das Hauptverzeichnis im vierten Sektor (Sektor 03) der Daten-U-TOC gebildet. Wenn ein Unterverzeichnis gebildet wird, wird ein Eintrag dafür im Hauptverzeichnis bereitgestellt, welches die Adresse des Unterverzeich nisses zeigt. Dieser Prozeß wird wiederholt, wenn zusätzliche Verzeichnisse im Unterverzeichnis gebildet werden.
  • Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die gesamte Verzeichnisinformation, die erforderlich ist, auf eine Datei zuzugreifen, wiedergewonnen werden kann, wobei lediglich ein Plattenzugriff verwendet wird, solange die Verzeichniseinheiten innerhalb eines Clusters existieren. Mehrfachcluster für die Daten-U-TOC werden nur dann verwendet, wenn die Verwaltungsinformation für die Benutzerdaten die Kapazität eines Clusters übersteigt, d. h., wenn sehr viele kleine kurze Dateien existieren, die auf der Platte l aufgezeichnet sind.
  • Es können bis zu 28 Verzeichnissektoren in einem Daten-U-TOC-Cluster existieren. Jeder Sektor kann 64 Verzeichnisse umfassen. Damit können 1792 Verzeichnisse in einem Daten-U-TOC-Cluster festgelegt werden. Wenn zusätzliche Verzeichnisse benötigt werden, kann ein zusätzlicher Cluster für Unterverzeichnisse an einer beliebigen Lage im Benutzer-Aufzeichnungsbereich vorgesehen werden. Dieser zusätzliche Cluster wird in aufeinanderfolgenden Clustern dreifach beschrieben.
  • Fig. 16 zeigt ein Beispiel einer hierarchischen Verzeichnisstruktur, welche in der Daten-U-TOC-Verwaltungsinformation dargestellt werden kann.
  • Jeder Block in Fig. 16 entspricht einem Verzeichniseintrag, der ein Verzeichnis (DIR) oder eine Kopfdatei (File)-Datei zeigt. Die linke Spalte von Fig. 16 zeigt, in welchem Sektor der Daten-U-TOC der Verzeichniseintrag aufgezeichnet ist. Die Pfeile mit durchgezogenen Linien zeigen ein Unterverzeichnis und im welchem Sektor der Unterverzeichniseintrag aufgezeichnet ist. Die Pfeile mit gebrochenen Linien zeigen eine Datendatei und ihren entsprechenden Cluster im Benutzeraufzeichnungsbereich.
  • Als Beispiel, um die Verzeichnisinformation für eine Datendatei "DateiE" wiederzugewinnen, wird auf das Hauptverzeichnis (DIR0) zu gegriffen, dann auf das erste Unterverzeichnis (DIR1), dann auf das zweite Unterverzeichnis (DIR3), dann auf das dritte Unterverzeichnis (DIR4), welches den Verzeichniseintrag für "DateiE" enthält. Dieser Verzeichniseintrag zeigt, daß die Adresse von "DateiE" der Cluster 500 ist. Da alle Verzeichniseinträge im gleichen Cluster angeordnet sind, ist lediglich ein Plattenzugriff erforderlich, die Verzeichnisinformation für diese Datei zu erhalten. Wenn dieser Cluster vorher in den RAM 33 gelesen wurde, sind keine Plattenzugriffe erforderlich.
  • Fig. 17 und 18 sind graphische Darstellungen, die Kopfsektoren für Zeichen und Punktdaten zeigen, die in der Daten-U-TOC-Information dargestellt sind. Es können beliebige der 28 Sektoren, die auf das Hauptverzeichnis folgen, als Kopfsektor verwendet werden.
  • Die Sync-Information ist am Anfang eines jeden Kopfsektors angeordnet.
  • Auf die Sync-Information folgt ein Datenkopf in jedem Kopfsektor. Die Kategorieinformation im zehnten Byte des Datenkopfs ist auf "11111111" ("FFh") gesetzt, um anzuzeigen, daß der Sektor ein Kopfsektor für die Zeichen- oder Dokumentinformation ist. Die Kategorieinformation im zehnten Byte des Datenkopfs ist auf "11111110" ("FEh") gesetzt, um anzuzeigen, daß der Sektor ein Kopfsektor für Punktdaten ist, d. h., für ein Bild.
  • Die Indexinformation im Datenkopf zeigt, wie viele Kopfteile, die später definiert werden, im Kopfsektor enthalten sind.
  • Die letzten vier Bytes des Datenkopfs eines Kopfsektors werden auf "MINX" gesetzt. Wie bei den CAT- und Verzeichnissektoren bezieht sich das Aufzeichnungs- /Wiedergabegerät 10 auf die System-ID "MINX", um zu bestimmen, ob der Sektor die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten enthält.
  • Dem Datenkopf in jedem Kopfsektor folgt ein Datenbereich von 2048 Bytes. Im Datenbereich sind Kopfteile aufgezeichnet, die die Referenzinformation erhalten. Auf jedes Kopfteil wird von einem Verzeichniseintrag bezuggenommen, wobei die Sektornummer und die Teilnummer des Kopfteils in der Kopfsektor-Information (Index0, Index1) des Verzeichniseintrags, wie später beschrieben wird, aufgezeichnet wird.
  • Jedes Kopfteil für die Zeicheninformation besitzt eine Länge von 64 Bytes (Hd- data 0 bis Hd-data 63) und wird durch die Steuerung 21 gebildet, die eine spezielle Lage in einer Datendatei abtastet, beispielsweise ihren Kopf oder die Startzeichen. Alternativ dazu kann das Kopfteil einen Zeichenbereich umfassen, der durch den Benutzer oder ein Anwendungsprogramm angegeben wird. Es können maximal 32 Kopfteile für Zeichendaten im Datenbereich eines Kopfsektors aufgezeichnet werden.
  • Jedes Kopfteil für Punktdaten besitzt eine Länge von 512 Bytes (Hd-data 0 bis Hd-data 511) und wird durch die Steuerung 21 gebildet, die eine spezielle Lage in der Punktdatendatei abtastet, oder durch Anordnen eines bezogenen Graphikmusters (ein sogenanntes Icon), welches der Datendatei entspricht. Es können maximal vier Kopfteile für Punktdaten im Datenbereich eines Kopfsektors aufgezeichnet werden.
  • Die Referenzinformation, die in jedem Kopfteil aufgezeichnet ist, erleichtert die Dateiauswahl durch den Benutzer, wobei es beispielsweise leichter gemacht wird, den Inhalt einer Datei zu unterscheiden, und es erlaubt wird, daß es ermöglicht wird, ein Programm beispielsweise durch einen Parameter wiederaufzufinden, der sich von einem Dateinamen unterscheidet.
  • Wenn beispielsweise eine Datendatei die Zeicheninformation enthält, können die Kopfteile für die Kennwortwiederauffindung verwendet werden. Wenn es viele Verzeichnisse gibt, kann es nicht praktikabel sein, eine Datei auf der Basis lediglich eines speziellen Kennworts wiederzugewinnen, da das Kennwort auf der Basis einer Dateiwiederauffindung oft auf der Information in den Kopfteilen basiert, die auf jeden Verzeichniseintrag bezogen sind. Da die Kopfsektoren üblicherweise im gleichen Cluster wie der Verzeichniseintrag sind, wird eine schnelle Kennwortwiederauffindung realisiert.
  • Wie oben beschrieben erlaubt die Daten-U-TOC, die CAT-Sektoren, Verzeichnissektoren und Kopfsektoren umfaßt, die Verwaltung von Benutzerdaten. Diese Daten-U-TOC ist für einen Aufzeichnungsträger nützlich, der von Verarbeitungsrechner verwendet wird, um Dokument- und Bild(Punkt) Datendateien und ihre Dateinamen einzugeben/auszugeben (und aufzuzeichnen/zu reproduzieren). Die Benutzer- oder Nicht-Audiodaten-Verwaltung wird im wesentlichen unabhängig von Audiodaten-Verwaltung ausgeführt.
  • Fig. 19 bis 22 graphische Darstellungen, die den Aufbau von Datensektoren zeigen, die durch einen Benutzer auf den Aufzeichnungsträger 1 geschrieben werden können. Es sei daran erinnert, daß die Minimaleinheit zum Aufzeichnen und/oder zum Reproduzieren (d. h., die Eingabeeinheit für den Codierer 30 in Fig. 2 und die Ausgabeeinheit für den Decodierer 28 in Fig. 2) ein Cluster ist.
  • Fig. 19 zeigt allgemein das Format eines Datensektors für den Benutzeraufzeichnungsbereich. Man sieht, daß die Sektoren in der Daten-U-TOC ebenfalls dieses allgemeine Format haben. Jeder Sektor umfaßt 4 · 588 Bytes.
  • Die ersten 12 Bytes des Sektors sind Synchronisationsmuster. Ein Synchronisationsmuster, welches bei CD-ROM-Aufzeichnungsträger verwendet wird, kann bei einem Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die folgenden 16 Bytes sind der Datenkopf für den Sektor.
  • Auf den Datenkopf folgt ein Datenbereich von 2048 Bytes.
  • Ein Zusatzbereich von 276 Bytes (AUX 0 bis AUX 275) folgt auf den Datenbereich. Im Modus l und 2 enthält der Zusatzbereich Fehlerermittlungs- und Korrekturdaten.
  • Fig. 20-22 zeigen Datensektoren, die drei Fehlerkorrekturmodi, die oben erwähnt wurden, haben.
  • Wenn das neunte Byte des Datenkopfs (Modus) gleich "00000000" ("00h"), "00000001" ("01h") oder "00000010" ("02h") ist, wird der erste Modus (Modus 0), der zweite Modus (Modus 1) oder der dritte Modus (Modus 2) angezeigt, wie in Fig. 20, 21, 22 jeweils gezeigt ist.
  • Im Modus 0 ist ein Bereich für die Fehlerermittlung und die Korrekturdaten nicht besonders vorgesehen. Das heißt, die zusätzlichen Bereich-Bytes (AUX 0 bis AUX 275) sind unbestimmt. Für einen Sektor mit dem Modus 0 wird nur die CIRC-Codefehlerermittlung und Korrektur im Decodierer 28, der in Fig. 2 gezeigt ist, ausgeführt. Wie bekannt ist, besitzt ein CIRC-Code eine angemessene gute Fehlerkorrekturfähigkeit.
  • Im Modus 1 sind vier Bytes von Fehlerermittlungs- und Korrekturparitäts-Codedaten (EOC0 bis EDC3) vorgesehen, um Fehler im Zusatzbereich im Anschluß an den Datenbereich zu ermitteln und zu korrigieren. Ein Erzeugungspolynom für die Paritätscodebytes kann sein:
  • P(x) = (x¹&sup6; + x¹&sup5; + x² + 1) · (x¹&sup6; + x² + x + 1)
  • Die übrigen Bytes (AUX 0 bis AUX 271) des Zusatzbereichs sind unbestimmt.
  • Für einen Sektor mit dem Modus 1 kann ein Fehler nur durch digitale Signalausgänge vom Decodierer 28, der in Fig. 2 gezeigt ist, ermittelt werden, ohne ein Fehlerermittlungsergebnis vom Decodierer 28 für die reproduzierte Information von der Platte zu verwenden.
  • Im Modus 2 enthält der gesamte Zusatzbereich Fehlerermittlungs- und Korrekturdaten. Beispielsweise kann die P-Parität (P-Parität 0 bis P-Parität 171) in den ersten 172 Bytes des Zusatzbereichs vorgesehen sein, und die Q-Parität (Q-Parität 0 bis Q-Parität 103) kann in den übrigen 104 Bytes des Zusatzbereichs vorgesehen sein. Es wird somit eine Fehlerkorrekturfähigkeit von ungefähr 80 Bytes maximal erreicht. Die P-Paritätsdaten und Q-Paritätsdaten sind in der gleichen Weise wie der Reed Solomon-Code angeordnet, der einen Abstand (26, 24) mit einem Galois Feld (28), welches für die CD-ROM ausgelegt ist, hat.
  • Fig. 23 ist ein Flußdiagramm der Wirkungsweise des Aufzeichnungs- /Wiedergabegeräts 10, welches die Daten-U-TOC verwendet.
  • Wenn die Platte 1 in das Gerät 10 eingeführt ist, wird die P-TOC in den Puffer- RAM 33 gelesen (Schritt F101).
  • Wenn die P-TOC nicht gefunden wird, wird die Fehlerverarbeitung ausgeführt, unter Abwägung, daß diese keine passende Platte ist (Schritt F102 und 103), so daß eine geeignete Nachricht für den Benutzer angezeigt wird.
  • Wenn die P-TOC-Daten eingelesen werden, wird die Audio-U-TOC-Startadresse USTA erhalten, um die Position der Audio-U-TOC zu identifizieren, und die Systemsteuerung 21 von Fig. 2 bestimmt, ob die Audio-U-TOC-Datenadresse USTA kleiner ist als die Clusteradresse "20h" (Schritt F104).
  • Wenn USTA kleiner ist oder gleich "20h", wird eine Startadresse Ad (DU) der Daten-U-TOC auf (USTA + "10h") gesetzt, da es einen Raum gibt, um drei aufeinanderfol gende Cluster der Daten-U-TOC im Steuerbereich für Verwaltungsdaten nach der Audio-U- TOC aufzuzeichnen (Schritt F105).
  • Wenn UST größer ist als "20h", bestimmt die Steuerung 21, ob USTA kleiner als "30h" ist (Schritt F106).
  • Wenn USTA größer als "30h" ist, wird die Audio-U-TOC nicht an einer geeigneten Position aufgezeichnet, da der zumindest eine Cluster der Audio-U-TOC nicht in drei aufeinanderfolgenden Clustern des Steuerbereichs für die Verwaltungsinformation aufgezeichnet werden kann, wodurch somit eine Fehlerverarbeitung ausgeführt wird (Schritt F103).
  • Wenn USTA kleiner oder gleich als "30h" ist, wird die Startadresse Ad (DU) der Dalen-U-TOC auf (USTA - ("10h") gesetzt, da es einen Platz gibt, um drei aufeinanderfolgende Cluster der Daten-U-TOC im Steuerbereich für Verwaltungsdaten vor den Clustern der Audio-U-TOC aufzuzeichnen (Schritt F107).
  • Wenn die Adresse der Daten-U-TOC wie oben beschrieben bestimmt ist, wartet das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 10 darauf, angewiesen zu werden, um Daten aufzuzeichnen, zu reproduzieren oder zu löschen (Schritt F108).
  • Wenn das Gerät 10 angewiesen wird, Daten zu reproduzieren, wird auf die Daten- U-TOC bei der Adresse Ad (DU) zugegriffen (Schritt F109).
  • Wenn keine Daten-U-TOC gefunden wird, bestimmt die Steuerung 21, daß keine Datendatei vorher aufgezeichnet wurde und keine Daten-U-TOC erzeugt wurde, so daß die Verarbeitung für den Zustand "keine Datei gefunden" ausgeführt wird (Schritte F110 und F112).
  • Wenn eine Daten-U-TOC bei der Adresse Ad (DU) gefunden wird, wird die Daten-U-TOC gelesen, um die Wiedergewinnungsinformation für die Datendatei zu erhalten, die wiedergegeben werden soll, wobei das Verzeichnis und die Kopfdaten, die dort gespeichert sind, verwendet werden (Schritt F 111).
  • Wenn die Wiedergewinnungsinformation für die angeforderte Datendatei gefunden ist, wird auf die Adresse der Datendatei zugegriffen (Schritt F113 und F114), und die Datendatei wird in den Puffer-RAM 33 gelesen (Schritt F115). Insbesondere wird eine Adresse des Kopfclusters der Datendatei, die reproduziert werden soll, aus der Verzeichnisinformation erhalten, und die Clusterverknüpfung, die in der CAT gezeigt ist, wird dazu verwendet, auf die Cluster, die die Datendatei enthalten, zuzugreifen.
  • Wenn die Wiedergewinnungsinformation für die angeforderte Datendatei nicht gefunden wird, wird die Fehlerverarbeitung ausgeführt (Schritt F113 und F112), um so eine passende Anzeige für den Benutzer bereitzustellen.
  • Wenn das Gerät 10 angewiesen wird, Daten zu löschen, greift die Steuerung 21 auf die Daten-U-TOC in der Adresse Ad (DU) zu (Schritt F116).
  • Wenn die Daten-U-TOC nicht gefunden wird, wird die Fehlerverarbeitung ausgeführt, mit der Annahme, daß keine Datendatei oder Daten-U-TOC vorher aufgezeichnet wurde (Schritt F117 und F123), um so eine passende Anzeige für den Benutzer bereitzustellen.
  • Wenn die Daten-U-TOC an der Adresse Ad (DU) gefunden wird, wird die Daten- U-TOC gelesen, um die Wiedergewinnungsinformation für die Datendatei, die gelöscht werden soll, zu erhalten, wobei das Verzeichnis und die Kopfdaten verwendet wird, die dort gespeichert sind (Schritt F 118).
  • Wenn die Wiedergewinnungsinformation für die besonders angegebene Datendatei gefunden wird, wird der Verzeichniseintrag in der Daten-U-TOC gelöscht (die Bytes, wo der Verzeichniseintrag aufgezeichnet ist, sind als für die Verwendung verfügbar markiert) und die Daten-U-TOC wird anderweitig passend aktualisiert (Schritt F119 bis F122).
  • Wenn die Wiedergewinnungsinformation für die besonders angegebene Datendatei nicht gefunden wird, wird die Fehlerverarbeitung unter der Annahme ausgeführt, daß es keine geeignete Datei gibt (Schritt F119 und F123), so daß eine geeignete Anzeige für den Benutzer bereitgestellt wird.
  • Wenn das Gerät 10 instruiert wird, Daten aufzuzeichnen, greift die Steuerung auf die Adresse Ad (DU) zu (Schritt F124).
  • Wenn keine Daten-U-TOC gefunden wird (Schritt F125), wird die Platte angesehen, eine Platte zu sein, auf der weder eine Datendatei noch eine Daten-U-TOC vorher aufgezeichnet ist, obwohl Audiodateien aufgezeichnet sein können. Es wird auf die Audio-U-TOC- Startadresse USTA zugegriffen (Schritt F129), und dann wird bestimmt, ob eine Audio-U- TOC existiert (Schritt F130). Wenn keine Audio-U-TOC existiert, wird die Platte so angesehen, eine jungfräuliche Platte zu sein, auf der weder Audio- noch Nicht-Audiodaten aufgezeichnet sind, und der Prozessor 21 berechnet die Aufzeichnungskapazität der Platte auf der Basis der P-TOC-Information, um die Kapazität des leeren Bereichs zu erhalten (Schritt F132). Wenn die Audio-U-TOC existiert, berechnet der Prozessor 21 die Kapazität des leeren Bereichs, die als Bereiche NA1, D1, NA2 gezeigt sind, d. h., die Bereiche, die zum Aufzeichnen von Daten verfügbar sind, und in Fig. 5 gezeigt ist, wie durch den Zeiger P-FRAU gezeigt ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist (Schritt F131).
  • Nachdem die Kapazität des leeren Bereichs bestimmt ist, prüft der Prozessor 21, ob diese Kapazität zum Aufzeichnen der Datendatei, die aufgezeichnet werden soll, ausreichend ist (Schritt F134).
  • Wenn bestimmt wird, daß der leere Bereich kleiner ist als das Volumen der aufzuzeichnenden Datendatei, wird die Fehlerverarbeitung ausgeführt (Schritt F135), um somit eine geeignete Anzeige für den Benutzer bereitzustellen.
  • Wenn der leere Bereich eine ausreichende Kapazität hat, um die aufzuzeichnende Datendatei unterzubringen, wird die Datendatei im leeren Bereich aufgezeichnet (Schritt F136). Die Audio-U-TOC und die Daten-U-TOC wird passend aktualisiert. Insbesondere umfaßt das Aktualisieren das Ändern der Liste von freien Bereichen, die durch den Zeiger P- FRA in der Audio-U-TOC identifiziert sind. Der Bereich, der für die Benutzer-Daten-Aufzeichnung bestimmt ist, beispielsweise der Bereich D&sub1; in Fig. 5, wird durch Anpassen von geeigneten Zeigern der Zeiger P-TNO 1 bis P-TNO 255 in der Audio-U-TOC aktualisiert. Wenn keine Daten-U-TOC existiert, wird eine neue Daten-U-TOC bei der Adresse Ad (DU) erzeugt und aktualisiert (Schritt F137).
  • Wenn die Daten-U-TOC bei der Adresse Ad (DU) gefunden wird (Schritt F125), wird eine Größe (Volumen) der aufzuzeichnenden Datendatei mit dem leeren Bereich EA in der Daten-U-TOC verglichen, um zu bestimmen, ob genügend Kapazität in dem Bereich existiert, der den Benutzerdaten schon zugeteilt ist (Schritt F126).
  • Wenn der leere Bereich EA genügend Kapazität für die aufzuzeichnende Datendatei hat, wird die Datendatei im leeren Bereich EA auf der Platte aufgezeichnet (Schritt F127), die Daten-U-TOC geeignet aktualisiert oder initialisiert (Schritt F128) und die Verarbeitung abgeschlossen.
  • Wenn der leere Bereich EA eine unzureichende Kapazität für die aufzuzeichnende Datendatei hat, wird auf die Audio-U-TOC zugegriffen, um den Bereich, der für die Benutzer-Datenaufzeichnung bestimmt ist, zu erweitern (Schritt F133). Dann wird ein neuer leerer Gesamtbereich mit der Größe der aufzuzeichnenden Datendatei verglichen (Schritt F134) und die Datei wird aufgezeichnet (Schritt F136 bis F137), oder es wird die Fehlerverarbeitung ausgeführt (Schritt F135), wie oben beschrieben wurde.
  • Die Eingabe-/Ausgabeeinrichtung, d. h., die Datenanzeigeeinrichtung, die Datenkommunikationseinrichtung, die Bildabtasteinrichtung, die Tasteneingabeeinrichtung und die Einrichtung zum Umsetzen der Zeichendaten in anzeigbare Schriftzeichen, die in Fig. 1 und 2 gezeigt sind, müssen nicht notwendigerweise bei einem Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein.
  • Es sei angemerkt, daß eine andere Dateneingabe-/Ausgabeeinrichtung bei einem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Ein Gerät oder ein Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung kann dazu verwendet werden, um lediglich Benutzerdaten aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren, d. h., Nicht-Audiodaten. In diesem Fall sind die Eingangs-/Ausgangsteile, die ausschließlich für Audiosignale verwendet werden (der Codierer 37, Decodierer 38, der A/D-Umsetzer 36, der D/A-Umsetzer 39, usw.) nicht notwendig.

Claims (71)

1. Aufzeichnungsgerät (10) zur Verwendung mit einem Aufzeichnungsträger (1) zum Aufzeichnen einer ersten Verwaltungsinformation, die sich auf eine erste Informationsart bezieht, einer zweiten Verwaltungsinformation, die sich auf eine zweite Informationsart bezieht, wobei das Gerät (10) umfaßt:
eine Einrichtung (26) zum Aufzeichnen der ersten Verwaltungsinformation, der zweiten Verwaltungsinformation und der ersten und zweiten Informationsart auf dem Träger (1) auf einem ersten, zweiten bzw. dritten Bereich, und
eine Steuerung (21) zum Erzeugen der ersten Verwaltungsinformation, wenn die erste Informationsart durch die Aufzeichnungseinrichtung (26) aufgezeichnet wird, und zum Erzeugen der zweiten Verwaltungsinformation, wenn die zweite Informationsart durch die Aufzeichnungseinrichtung (26) aufgezeichnet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil des beschreibbaren Bereichs für die erste Informationsart innerhalb der Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart festgelegt ist, und
die Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart ausgebildet ist, um anzuzeigen, daß der beschreibbare Bereich für die erste Informationsart als ein nicht-beschreibbarer und nicht-reproduzierbarer Bereich anzusehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei eine von der ersten und zweiten Verwaltungsinformation eine Zuteilungsinformation umfaßt, die die Verwendung von beschreibbaren Teilen des Aufzeichnungsträgers (1) identifiziert, und die Steuerung (21) die Zuteilungsinformation aktualisiert, wenn zumindest eine von der ersten und zweiten Informationsart aufgezeichnet wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Steuerung (21) die Zuteilungsinformation aktualisiert, wenn jede von der ersten und zweiten Informationsart aufgezeichnet wird.
4. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (21) einen ersten Identifikationscode als Teil der ersten Verwaltungsinformation erzeugt, die die erste Informationsart an zeigt, und einen zweiten Identifikationscode als Teil der zweiten Verwaltungsinformation erzeugt, die die zweite Informationsart anzeigt.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei einer von dem ersten und zweiten Identifikationscode "MINX" ist.
6. Gerät nach Anspruch 3, wobei der andere von dem ersten und zweiten Identifikationscode "MINI" ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Verwaltungsinformation eine Grenzinformation umfaßt, die zumindest einen Teil des dritten Bereichs identifiziert, die zum Aufzeichnen der zweiten Informationsart zugeteilt ist, wobei das Gerät (10) außerdem eine Einrichtung zum Empfangen einer Datei umfaßt, die die zweite Informationsart enthält, und wobei die Steuerung (21) bestimmt, ob der zumindest eine Teil des dritten Bereichs eine angemessene Kapazität zum Aufzeichnen der Datei hat.
8. Gerät nach Anspruch 7, wobei die Steuerung (21) die Grenzinformation im ersten Verwaltungsbereich so anpaßt, daß der zumindest eine Teil, wenn angepaßt, eine angemessene Kapazität zum Aufzeichnen der Datei hat, wenn die Steuerung (21) bestimmt, daß es dem zumindest einem Teil des dritten Bereichs an einer angemessenen Kapazität zum Aufzeichnen der Datei mangelt.
9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die erste Verwaltungsinformation eine Liste von freien Bereichen auf dem Aufzeichnungsträger (1) umfaßt, und die Steuerung (21) außerdem die Liste von freien Bereichen anpaßt, wenn die Grenzinformation angepaßt wird.
10. Gerät nach Anspruch 1, wobei eine von der ersten und zweiten Informationsart Benutzerdaten sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, wobei die andere von der ersten und zweiten Informationsart Audiodaten sind.
12. Gerät nach Anspruch 10, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten eine Referenzinformation umfaßt und die Steuerung (21) die Benutzerdaten abtastet, um die Referenzinformation zu erhalten.
13. Gerät nach Anspruch 10, wobei die Aufzeichnungseinrichtung (26) die Benutzerdaten und die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten in entsprechenden Sektoren auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufzeichnet, wobei jeder der Sektoren eine Kategorieinformation umfaßt, und die Steuerung (21) den genannten jeden von den Sektoren löscht, indem dessen Kategorieinformation auf einen vorher bestimmten Wert gesetzt wird.
14. Gerät nach Anspruch 13, wobei die Benutzerdaten in Dateien aufgezeichnet sind, die zumindest einen Sektor haben, und die Steuerung (21) eine der Dateien löscht, wobei sie die Kategorieinformation für die Sektoren, in denen die Datei aufgezeichnet ist, und die Sektoren, in welchen die Verwaltungsinformation für die Datei aufgezeichnet ist, auf den vorher bestimmten Wert setzt.
15. Gerät nach Anspruch 13, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten die Zuteilungsinformation umfaßt, die die Verwendung von beschreibbaren Teilen des Aufzeichnungsträgers () identifiziert, und die Steuerung (21) die Zuteilungsinformation aktualisiert, wenn zumindest eine von den Benutzerdaten und der Verwaltungsinformation für Benutzerdaten gelöscht wird.
16. Aufzeichnungsverfahren zur Verwendung bei einem Aufzeichnungsträger (1) zum Aufzeichnen einer ersten Verwaltungsinformation darauf, die sich auf eine erste Informationsart bezieht, einer zweiten Verwaltungsinformation, die sich auf eine zweite Informationsart bezieht, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Aufzeichnen der ersten Verwaltungsinformation, der zweiten Verwaltungsinformation und der ersten und zweiten Informationsart auf dem ersten, zweiten bzw. dritten Bereich auf dem Träger (1),
Erzeugen der ersten Verwaltungsinformation, wenn die erste Informationsart durch die Aufzeichnungseinrichtung (26) aufgezeichnet wird, und Erzeugen der zweiten Verwaltungsinformation, wenn die zweite Informationsart durch die Aufzeichnungseinrichtung (26) aufgezeichnet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil des beschreibbaren Bereichs für die erste Informationsart innerhalb der Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart festgelegt ist, und
die Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart ausgebildet ist, anzuzeigen, daß der beschreibbare Bereich für die erste Informationsart als ein nicht-beschreibbarer und nicht-reproduzierbarer Bereich anzusehen ist.
17. Verfähren nach Anspruch 16, wobei eine von der ersten und der zweiten Verwaltungsinformation die Zuteilungsinformation umfaßt, die die Verwendung von beschreibbaren Teilen des Aufzeichnungsträgers (1) identifiziert, und außerdem den Schritt zum Aktualisieren der Zuteilungsinformation, wenn zumindest eine von der ersten und zweiten Informationsart aufgezeichnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Schritt zum Aktualisieren die Zuteilungsinformation aktualisiert, wenn jede von der ersten und zweiten Informationsart aufgezeichnet wird.
19. Verfähren nach Anspruch 16, wobei der Schritt zum Erzeugen der ersten Verwaltungsinformation das Erzeugen eines ersten Identifikationscodes umfaßt, der die erste Informationsart anzeigt; und der Schritt zum Erzeugen der zweiten Verwaltungsinformation das Erzeugen eines zweiten Identifikationscodes umfaßt, der die zweite Informationsart anzeigt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei einer von dem ersten und zweiten Identifikationscode "MINX" ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der andere von dem ersten und zweiten Identifikationscode "MINI" ist.
22. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erste Verwaltungsinformation die Grenzinformation umfaßt, die zumindest einen Teil des dritten Bereichs identifiziert, der zum Aufzeichnen der zweiten Informationsart zugeteilt ist, und außerdem den Schritt zum Empfängen einer Datei umfaßt, die die zweite Informationsart enthält, und um zu bestimmen, ob der zumindest eine Teil des dritten Bereichs eine angemessene Kapazität zum Aufzeichnen der Datei hat.
23. Verfahren nach Anspruch 22, welches außerdem den Schritt zum Anpassen der Grenzinformation im ersten Verwaltungsbereich umfaßt, so daß der zumindest eine Teil, wenn er angepaßt ist, eine angemessene Kapazität zum Aufzeichnen der Datei hat, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt, daß es dem zumindest einen Teil des dritten Bereichs an einer angemessenen Kapazität zum Aufzeichnen der Datei mangelt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die erste Verwaltungsinformation eine Liste von freien Bereichen auf dem Aufzeichnungsträger (1) umfaßt, und außerdem den Schritt zum Anpassen der Liste von freien Bereichen umfaßt, wenn die Grenzinformation angepaßt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 16, wobei eine von der ersten und zweiten Informationsart Benutzerdaten sind.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die andere von der ersten und zweiten Informationsart Audiodaten sind.
27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten die Referenzinformation umfaßt, und außerdem den Schritt zum Abtasten der Benutzerdaten umfaßt, um die Referenzinformation zu erhalten.
28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Aufzeichnungsschritt die Benutzerdaten und die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten in entsprechenden Sektoren auf dem Aufzeichnungsträger aufzeichnet, wobei jeder der Sektoren die Kategorieinformation umfaßt, und außerdem den Schritt zum Löschen des genannten jeden von den Sektoren umfaßt, wobei deren Kategorieinformation auf einen vorher bestimmten Wert gesetzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Benutzerdaten in Dateien aufgezeichnet werden, die zumindest einen Sektor haben, und der Schritt zum Löschen einer der Dateien das Setzen der Kategorieinformation für die Sektoren, in denen die Datei aufgezeichnet ist, und für die Sektoren, in denen die Verwaltungsinformation für die Datei aufgezeichnet ist, auf einen vorher bestimmten Wert umfaßt.
30. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten die Zuteilungsinformation umfaßt, die die Verwendung von beschreibbaren Teilen des Aufzeichnungsträgers (1) identifiziert, und der Löschschritt das Aktualisieren der Zuteilungsinformation umfaßt, wenn zumindest eine von den Benutzerdaten und der Verwaltungsinformation für Benutzerdaten gelöscht wird.
31. Aufzeichnungsträger (1), der umfaßt:
einen ersten Bereich zum Aufnehmen umschreibbarer Signale, die die erste Verwaltungsinformation darstellen, die mit Datensignalen verknüpft ist, die eine erste Informationsart darstellen, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden kann, und
einen zweiten Bereich zum Aufnehmen von umschreibbaren Signalen, die die zweite Verwaltungsinformation darstellen, die mit Datensignalen verknüpft ist, die eine zweite Informationsart darstellen, die auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichnet werden kann,
wobei die erste Verwaltungsinformation, die zweite Verwaltungsinformation und die erste und zweite Informationsart auf dem ersten, zweiten bzw. dritten Bereich aufgezeichnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil des beschreibbaren Bereichs für die erste Informationsart innerhalb der Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart festgelegt ist, und
die Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart ausgelegt ist, anzuzeigen, daß der beschreibbare Bereich für die erste Informationsart als ein nicht-beschreibbarer und nicht-reproduzierbarer Bereich anzusehen ist.
32. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 31, wobei der Aufzeichnungsträger (l) eine Platte ist.
33. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 32, wobei der erste und zweite Bereich magneto-optisch beschreibbar ist.
34. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 31, wobei die umschreibbaren Signale, die die erste und zweite Verwaltungsinformation darstellen, mehrere Male im ersten bzw. zweiten Bereich aufgezeichnet sind.
35. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 31, wobei der erste und zweite Bereich in einem Steuerbereich auf dem Aufzeichnungsträger erhalten ist, und eine Ausgangsposition des ersten Bereichs von einer Ausgangsposition des zweiten Bereichs um einen vorgegebenen Abstand getrennt ist.
36. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 35, wobei der erste Verwaltungsbereich an einer vorderen Position des Steuerbereichs ist und der zweite Verwaltungsbereich im Anschluß an diesen Verwaltungsbereich angeordnet ist.
37. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 35, wobei der erste Verwaltungsbereich an einer hinteren Position des Steuerbereichs ist, und der zweite Verwaltungsbereich früher als der erste Verwaltungsbereich angeordnet ist.
38. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 31, der außerdem einen dritten Bereich zum Aufnehmen von Nur-Lese-Signalen umfaßt, die die dritte Verwaltungsinformation für Signale darstellen, die eine dritte Informationsart darstellen, die auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichnet ist.
39. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 38, wobei die dritte Verwaltungsinformation eine Position des ersten Bereichs auf dem Aufzeichnungsträger (1) zeigt.
40. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 39, der außerdem einen vierten Bereich zum Aufnehmen von zumindest einem von den Signalen, die die erste Informationsart darstellen, und von den Signalen, die die zweite Informationsart darstellen, umfaßt, wobei die dritte Verwaltungsinformation eine Position des vierten Bereichs auf dem Aufzeichnungsträger (1) zeigt.
41. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 31, der außerdem einen vierten Bereich zum Aufnehmen von zumindest einem von den Signalen, die die erste Informationsart darstellen, und von den Signalen, die die zweite Informationsart darstellen, umfaßt.
42. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 41, wobei die erste Verwaltungsinformation einen Teil des vierten Bereichs zeigt, der zum Aufzeichnen der Signale verwendet wird, die die zweite Informationsart darstellen.
43. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 42, wobei die zweite Verwaltungsinformation den Teil des vierten Bereichs, der durch die erste Verwaltungsinformation angezeigt wird, als verfügbar zum Aufzeichnen der Signale anzeigt, die durch die zweite Informationsart dargestellt sind.
44. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 31, wobei eine von der ersten und zweiten Informationsart Benutzerdaten sind.
45. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 44, wobei die Benutzerdaten in Sektoren auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichnet sind und jeder der Sektoren die Kategorieinformation umfaßt, die die Daten identifizieren, die in jedem der Sektoren enthalten sind, als eines von Binärdaten, Dokumentdaten, einzelnen Bilddaten und mehrfachen Bilddaten.
46. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 44, wobei die gesamte Verwaltungsinformation für Benutzerdaten im ersten und zweiten Bereich ist.
47. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 44, wobei die Benutzerdaten mit einem "MINX"-Identifikationscode verknüpft sind.
48. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 44, wobei die andere von der ersten und zweiten Informationsart Audiodaten sind.
49. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 48, wobei Audiodaten mit einem "MINI"-Identifikationscode verknüpft sind.
50. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 48, wobei die Verwaltungsinformation für Audiodaten eine Start- und Endlage auf dem Aufzeichnungsträger (1) umfaßt, bei der entsprechende Audiosignale aufgezeichnet sind.
51. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 44, wobei Benutzerdaten Benutzerdateien umfassen, die in Clustern auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichnet sind, und die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten anzeigt, welche Cluster Teile einer entsprechenden Benutzerdatei enthalten.
52. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 51, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten die Folge von C lüstern identifiziert, in welchen eine Datei enthalten ist.
53. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 51, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten identifiziert, welche Cluster zum Aufzeichnen einer Datei verfügbar sind.
54. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 51, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten Cluster, in welchen Audiodaten aufgezeichnet sind, als zumindest einen von nicht-beschreibbaren und nicht-reproduzierbaren Clustern identifiziert.
55. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 51, wobei der Cluster die Minimaleinheit zum Aufzeichnen einer der Benutzerdateien ist.
56. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 55, wobei der Cluster ungefähr 64 kBytes enthält.
57. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 44, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten ein Hauptverzeichnis umfaßt, um Unterverzeichnisse anzuzeigen und um Kopfdateien für Benutzerdaten anzuzeigen.
58. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 57, wobei die Benutzerdaten Zeichen- oder Punktdaten sind.
59. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 57, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten Unterverzeichnisse und Kopfdateien umfaßt.
60. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 59, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten in Sektoren angeordnet ist und die Kategorieinformation umfaßt, die die Information identifiziert, die in jedem Sektor der Verwaltungsinformation für Benutzerdaten enthalten ist, als eine von der Zuteilungsinformation für den Aufzeichnungsträger (1), der Verzeichnisinformation und der Kopfdateiinformation.
61. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 60, wobei die Kategorieinformation jeden Verzeichnissektor als eines von einem Hauptverzeichnis und einem Unterverzeichnis identifiziert.
62. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 60, wobei die Kategorieinformation jede Kopfdatei als eine von der Kopfdatei für Zeichendaten und eine Kopfdatei für Punktdaten identifiziert.
63. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 57, wobei die Kopfdateien die Referenzinformation von Benutzerdateien umfassen.
64. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 57, wobei die Kopfdateien die Positionsinformation und die Kategorieinformation für die Benutzerdateien umfassen.
65. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 44, wobei die Verwaltungsinformation für Benutzerdaten Teile davon anzeigt, die zum Aufzeichnen der Verwaltungsinformation für Benutzerdaten verfügbar sind.
66. Signal, welches umfaßt:
einen ersten Teil, welcher eine erste Informationsart darstellt,
einen zweiten Teil, welcher eine zweite Informationsart darstellt, die gegenüber der ersten Informationsart verschieden ist,
einen dritten Teil, welcher die erste Verwaltungsinformation für die erste Informationsart darstellt, und
einen vierten Teil, welcher die zweite Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart darstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart ausgebildet ist, den Teil des beschreibbaren Bereichs für die erste Informationsart auf einem Aufzeichnungsträger festzulegen, und
die Verwaltungsinformation für die zweite Informationsart ausgebildet ist, anzuzeigen, daß der beschreibbare Bereich für die erste Informationsart als ein nicht-beschreibbarer und nicht-reproduzierbarer Bereich anzusehen ist.
67. Signal nach Anspruch 66, wobei eine von der ersten und zweiten Informationsart die Audioinformation ist.
68. Signal nach Anspruch 67, wobei die andere von der ersten und zweiten Informationsart die Benutzerinformation ist.
69. Signal nach Anspruch 66, wobei die Gesamtheit jedes der dritten und vierten Teile zeitlich von dem anderen des ersten, zweiten, dritten und vierten Signalteils getrennt ist.
70. Signal nach Anspruch 69, wobei der erste und zweite Teil Teile umfassen, die hier und da eingefügt sind.
71. Signal nach Anspruch 66, wobei jede von der ersten und zweiten Verwaltungsinformation die Information zum Anordnen von bestimmten Teilen der ersten bzw. zweiten Informationsart umfaßt.
DE69422535T 1993-02-26 1994-02-23 Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür Expired - Lifetime DE69422535T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06299393A JP3453778B2 (ja) 1993-02-26 1993-02-26 記録媒体、再生方法、再生装置、記録再生方法、記録再生装置
JP06299293A JP3433757B2 (ja) 1993-02-26 1993-02-26 ディスク再生装置、ディスク記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422535D1 DE69422535D1 (de) 2000-02-17
DE69422535T2 true DE69422535T2 (de) 2000-05-25

Family

ID=26404063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422535T Expired - Lifetime DE69422535T2 (de) 1993-02-26 1994-02-23 Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5687397A (de)
EP (1) EP0613144B1 (de)
DE (1) DE69422535T2 (de)

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU676063B2 (en) * 1993-06-14 1997-02-27 Sony Corporation Recording medium management method
JP3463352B2 (ja) * 1993-07-23 2003-11-05 ソニー株式会社 再生装置
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
JP3467832B2 (ja) * 1994-04-20 2003-11-17 ソニー株式会社 記録方法及び記録装置
EP0689208A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Oak Technology Inc. Verfahren zur blockorientierten Adressierung
JPH0845246A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置
US5740435A (en) * 1994-10-31 1998-04-14 Sony Corporation Data management apparatus and method for managing data of variable lengths recorded on a record medium
US6223247B1 (en) * 1995-03-30 2001-04-24 Sony Corporation Disk shaped recording medium and drive apparatus utilizing logical block address conversion and start addresses which increase from inner and outer circumferential sides of the medium
AU709193B2 (en) * 1995-05-31 1999-08-26 Sony Corporation Recording medium, recording apparatus, reproducing method, and reproducing apparatus
US5835478A (en) * 1995-06-15 1998-11-10 Sony Corporation Optical disc having address information for recording and reproducing data at correct positions
US5940853A (en) * 1996-02-23 1999-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording and reproducing apparatus enabling modification of data recorded on a non-erasable recording medium
US6757483B1 (en) 1996-03-19 2004-06-29 Pioneer Electronic Corporation Information recording medium with aggregate attribute information recorded in video manager, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
JP3719758B2 (ja) * 1996-03-19 2005-11-24 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
US5995470A (en) * 1996-04-11 1999-11-30 Sony Corporation Method of recording and reproducing information signals and apparatus for editing the same
GB2312059B (en) * 1996-04-12 2000-11-15 Sony Uk Ltd Data storage
JP3867335B2 (ja) * 1996-05-10 2007-01-10 ソニー株式会社 記録媒体、インストール動作管理方法
JP3707137B2 (ja) * 1996-07-04 2005-10-19 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置
JPH1051722A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Hitachi Ltd ディスクを記録媒体とするカメラ
JPH1064244A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 記録媒体、再生装置
JP3688822B2 (ja) * 1996-09-03 2005-08-31 株式会社東芝 電子カルテシステム
JPH10106237A (ja) * 1996-09-25 1998-04-24 Sony Corp 編集装置
US6052358A (en) * 1996-10-04 2000-04-18 Sony Corporation Head feeding mechanism and optical pick-up feeding mechanism
EP1006515B1 (de) * 1996-10-23 2002-01-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte
US6154427A (en) * 1997-01-22 2000-11-28 Sony Corporation Recording medium, recording apparatus, reproducing method, and reproducing apparatus
JPH10222316A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Sony Corp 再生システム、再生装置、再生方法
US6366953B2 (en) * 1997-08-06 2002-04-02 Sony Corporation System and method for recording a compressed audio program distributed from an information center
JPH11126186A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Sony Corp コンピュータシステム、及び記録媒体
JP3906535B2 (ja) 1997-11-07 2007-04-18 ソニー株式会社 ダウンロードシステム、及び記録媒体
EP0956557B1 (de) 1997-11-29 2004-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur speicherung von audioinformation mit einem mehrschichtigen inhaltverzeichnismechanismus, mit einem hauptinhaltsverzeichnis und mit untergeordneten inhaltsverzeichnissen für unterschiedliche audioformate, ein gerät zur anwendung mit einem solchen mechanismus und ein unitäres speichermedium mit einem solchen mechanismus
JPH11242850A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Hitachi Ltd リアルタイムデータ記録方式
JPH11259980A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Pioneer Electron Corp 情報記録装置
US6138201A (en) * 1998-04-15 2000-10-24 Sony Corporation Redundant array of inexpensive tape drives using data compression and data allocation ratios
JP4081858B2 (ja) 1998-06-04 2008-04-30 ソニー株式会社 コンピュータシステム、コンピュータ端末装置、及び記録媒体
AU4417199A (en) 1998-06-05 1999-12-20 Digital Video Express, L.P. System and method for implementing open and closed file systems on a storage medium
US6370090B1 (en) * 1998-06-10 2002-04-09 U.S. Philips Corporation Method, device, and information structure for storing audio-centered information with a multi-level table-of-contents (toc) mechanism and doubling of area-tocs, a device for use with such mechanism and a unitary storage medium having such mechanism
US6765853B1 (en) * 1998-06-15 2004-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing write protection information and write protection method thereof
JP3968875B2 (ja) 1998-06-24 2007-08-29 ソニー株式会社 ダウンロード装置、及び記録媒体
KR100306195B1 (ko) * 1998-08-18 2001-11-30 구자홍 재기록가능기록매체의내비게이션데이터관리방법
US6788631B1 (en) * 1998-09-02 2004-09-07 Lc Electronics Inc. Optical recording medium having recording capacity information and method for indicating recording capacity
EP0992996A3 (de) * 1998-10-08 2002-04-24 Sony Corporation Wiedergabegerät und -verfahren
JP2000123549A (ja) 1998-10-13 2000-04-28 Sony Corp 再生装置及び記録装置
DE19859923A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Thomson Brandt Gmbh Wiedergabegerät für Informationsblöcke enthaltende Aufzeichnungsträger
US6278678B1 (en) * 1999-02-12 2001-08-21 Sony Corporation Editing apparatus, editing method, and recording medium
JP4288751B2 (ja) * 1999-05-25 2009-07-01 ソニー株式会社 記録媒体、データ処理装置
US6378010B1 (en) * 1999-08-10 2002-04-23 Hewlett-Packard Company System and method for processing compressed audio data
JP2001109665A (ja) * 1999-10-06 2001-04-20 Ricoh Co Ltd 記録媒体およびデータの記録読出プログラムを記録した記録媒体
JP3487339B2 (ja) * 1999-10-22 2004-01-19 船井電機株式会社 ディスク装置
GB2356080A (en) * 1999-11-05 2001-05-09 Sony Uk Ltd Generation system for audio, video or a combination thereof where metadata is generated and stored or recorded with the audio/video signal
EP1102271B8 (de) 1999-11-05 2016-12-07 Sony Europe Limited Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Audio- und/oder Videosignalen
KR100717318B1 (ko) * 1999-11-16 2007-05-15 소니 가부시끼 가이샤 기록매체, 데이터 기록방법과 장치, 데이터 재생방법과장치 및 복사제어방법
TW512318B (en) * 2000-03-01 2002-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd AV data recorder and its method, disk recorded by AV data recorder and the method
JP2001297535A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Sony Corp データ記録方法、データ記録装置、データ再生方法、データ再生装置および記録媒体
JP2001306598A (ja) * 2000-04-20 2001-11-02 Fuji Xerox Co Ltd データ入力フォーム検索システム、データ入力フォーム検索方法、及び、コンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP4214665B2 (ja) 2000-07-25 2009-01-28 ソニー株式会社 再生装置
JP4304888B2 (ja) * 2000-09-04 2009-07-29 ソニー株式会社 記録媒体、編集装置及び編集方法
JP4622129B2 (ja) * 2001-03-26 2011-02-02 ソニー株式会社 ファイル管理方法、ファイル管理方法のプログラム、ファイル管理方法のプログラムを記録した記録媒体及びファイル管理装置
TWI238397B (en) * 2001-04-25 2005-08-21 Koninkl Philips Electronics Nv Method and devices for storing and reading data on a storage medium and storage medium
JP2003151216A (ja) * 2001-11-12 2003-05-23 Hitachi Ltd 情報記録方法、及び情報記録装置
PL373241A1 (en) 2002-08-03 2005-08-22 Samsung Electronics Co, Ltd. Information storage medium and method of recording and/or reproducing with respect to the medium
KR20040013314A (ko) * 2002-08-05 2004-02-14 삼성전자주식회사 멀티 포맷 기록 및 재생 장치와 방법, 및 저장 매체
US7532551B2 (en) 2002-09-26 2009-05-12 Lg Electronics Inc. Method for managing defective area on write-once optical recording medium, and optical recording medium using the same
AU2003264977B2 (en) * 2002-09-26 2009-03-26 Lg Electronics Inc. Optical disc, method and apparatus for managing a defective area on an optical disc of write once type
KR20040027259A (ko) * 2002-09-26 2004-04-01 엘지전자 주식회사 1 회 기록 가능한 광디스크의 디펙트 영역 관리방법
KR20040028469A (ko) * 2002-09-30 2004-04-03 엘지전자 주식회사 1 회 기록 가능한 광디스크의 디펙트 영역 관리방법
US7233550B2 (en) 2002-09-30 2007-06-19 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on write-once optical disc
KR100910974B1 (ko) * 2002-10-02 2009-08-05 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법
JP2006510160A (ja) 2002-12-11 2006-03-23 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 追記型光ディスクへの上書きの管理方法及び装置
WO2004053874A1 (en) 2002-12-11 2004-06-24 Lg Electronics Inc. Method of managing overwrite and method of recording management information on an optical disc write once
CN1729535A (zh) * 2002-12-20 2006-02-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于读取数据载体的模块
US7372788B2 (en) 2003-01-14 2008-05-13 Lg Electronics Inc. Method for managing defective area on write-once optical recording medium, and optical recording medium using the same
TWI334595B (en) 2003-01-27 2010-12-11 Lg Electronics Inc Optical disc, method and apparatus for managing a defective area on an optical disc
TWI314315B (en) 2003-01-27 2009-09-01 Lg Electronics Inc Optical disc of write once type, method, and apparatus for managing defect information on the optical disc
KR100750109B1 (ko) * 2003-02-15 2007-08-21 삼성전자주식회사 정보 저장매체
US20040160799A1 (en) 2003-02-17 2004-08-19 Park Yong Cheol Write-once optical disc, and method and apparatus for allocating spare area on write-once optical disc
US7643390B2 (en) 2003-02-21 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Write-once optical recording medium and defect management information management method thereof
US7499383B2 (en) 2003-02-21 2009-03-03 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc and method for managing spare area thereof
TWI291168B (en) * 2003-02-25 2007-12-11 Lg Electronics Inc Defect management method for optical recording medium and optical recording medium using the same
US7675828B2 (en) * 2003-02-25 2010-03-09 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing at least a data area of the recording medium and recording and reproducing methods and apparatuses
US7188271B2 (en) 2003-02-25 2007-03-06 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on write-once optical disc
BRPI0318160B1 (pt) * 2003-03-04 2016-05-31 Lg Electronics Inc método para gravação em meio de gravação óptica, aparelho para gravação em e reprodução de um meio de gravação óptica e meio de gravação óptica
TWI405196B (zh) 2003-03-13 2013-08-11 Lg Electronics Inc 光學記錄媒體及其缺陷區域管理方法及其裝置
MXPA05012044A (es) 2003-05-09 2006-02-03 Lg Electronics Inc Disco optico de una sola escritura, metodo y aparato par recuperacion de informacion de administracion de disco del disco optico de una sola escritura.
RU2349973C2 (ru) 2003-05-09 2009-03-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи, имеющий структуру данных для управления, по крайней мере, областью данных носителя записи, и способы и устройства записи и воспроизведения
AU2004237020B2 (en) 2003-05-09 2009-10-22 Lg Electronics Inc. Write once optical disc, and method and apparatus for recovering disc management information from the write once optical disc
EP1623421A1 (de) 2003-05-09 2006-02-08 LG Electronics Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung mindestens eines datenbereichs des aufzeichnungsmediums und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US8223607B2 (en) 2003-07-04 2012-07-17 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for managing a overwrite recording on optical disc write once
JP2005032283A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Hitachi Ltd 記録媒体及びファイル管理方法
EP1644920B1 (de) 2003-07-14 2009-05-06 Lg Electronics Inc. Einmalbeschreibbarer optischer datenträger, verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von verwaltungsinformationen auf einem einmalbeschreibbaren optischen datenträger
KR101014703B1 (ko) * 2003-07-15 2011-02-21 엘지전자 주식회사 광디스크의 결함영역 관리방법 및 광디스크의 기록방법과기록재생장치
KR20050009031A (ko) 2003-07-15 2005-01-24 엘지전자 주식회사 1회 기록 가능한 광디스크 및 광디스크의 관리정보 기록방법
EP1930897B1 (de) 2003-08-05 2015-09-30 LG Electronics Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen auf eine einmal beschreibbare optische Platte
US7313065B2 (en) 2003-08-05 2007-12-25 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/reproducing management information on/from optical disc
EP1665260B1 (de) 2003-09-08 2013-12-04 LG Electronics Inc. Einmal beschreibbarer optischer datenträger und verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von managementinformationen auf dem einmal beschreibbaren optischen datenträger
KR101041819B1 (ko) 2003-09-08 2011-06-17 엘지전자 주식회사 1회 기록가능한 광디스크 및 광디스크상에 관리 정보를기록하기 위한 방법
EP1665261B1 (de) 2003-09-08 2013-11-27 LG Electronics Inc. Einmal beschreibbarer optischer datenträger und verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von managementinformationen auf dem einmal beschreibbaren optischen datenträger
KR100964685B1 (ko) * 2003-10-20 2010-06-21 엘지전자 주식회사 1회 기록가능한 광디스크 및 광디스크의 기록재생방법과기록재생장치
JP2005135489A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Toshiba Corp ディスク記録装置及びディスク記録方法
JP2005136537A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Sony Corp ファイル記録装置、ファイル再生装置、ファイル編集装置、ファイル記録方法、ファイル再生方法、ファイル編集方法、ファイル記録方法のプログラム、ファイル再生方法のプログラム、ファイル編集方法のプログラム、ファイル記録方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル再生方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル編集方法のプログラムを記録した記録媒体、記録媒体
US7518966B2 (en) * 2003-11-10 2009-04-14 Panasonic Corporation Recording/reproduction apparatus, recording/reproduction method, and controller for maintaining data compatibility
KR101113866B1 (ko) * 2004-03-19 2012-03-02 엘지전자 주식회사 기록매체내에 기록되는 데이터 구조 및 데이터 기록방법과기록장치
KR101024916B1 (ko) 2004-03-19 2011-03-31 엘지전자 주식회사 1회 기록 가능한 고밀도 광디스크의 데이터 기록 방법 및장치
US7916582B2 (en) * 2004-05-11 2011-03-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium, recording/reproducing apparatus and method, initialization method, and reinitialization method
US7663990B2 (en) * 2004-05-21 2010-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium having access control area and method for recording or reproducing thereof
KR101049117B1 (ko) 2004-06-08 2011-07-14 엘지전자 주식회사 1회 기록 가능한 광디스크 및 광디스크의 관리정보 기록방법, 디스크 클로징 방법 및 기록재생 장치
KR101014727B1 (ko) * 2004-06-23 2011-02-16 엘지전자 주식회사 1회 기록 가능한 광디스크의 중첩 기록 방법 및 장치
KR100694123B1 (ko) * 2004-07-30 2007-03-12 삼성전자주식회사 동영상 데이터와 어플리케이션 프로그램이 기록된 저장매체 및 그 재생 장치 및 방법
KR101041811B1 (ko) * 2004-08-02 2011-06-17 엘지전자 주식회사 광 저장매체의 기록 재생 방법 및 장치
KR101012378B1 (ko) 2004-08-16 2011-02-09 엘지전자 주식회사 광 저장매체의 기록 재생 방법 및 장치
JP5144265B2 (ja) 2004-09-14 2013-02-13 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 記録媒体及び記録媒体の記録再生方法及び装置
US7613874B2 (en) 2004-10-14 2009-11-03 Lg Electronics, Inc. Recording medium, and a method and apparatus for overwriting data in the same
KR101227485B1 (ko) 2005-11-25 2013-01-29 엘지전자 주식회사 기록매체 및 기록매체의 결함관리 정보 기록방법과기록장치
KR20070058291A (ko) 2005-12-02 2007-06-08 엘지전자 주식회사 기록매체, 기록매체의 관리정보 기록방법 및 기록장치
US20090327622A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Nokia Corporation Method and Apparatus for Computer Memory Traversal
US8533489B2 (en) * 2010-09-29 2013-09-10 Microsoft Corporation Searchable symmetric encryption with dynamic updating
US8832427B2 (en) 2012-03-30 2014-09-09 Microsoft Corporation Range-based queries for searchable symmetric encryption
JP2020087293A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 キヤノン株式会社 情報処理装置および情報処理装置の制御方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0828054B2 (ja) * 1983-11-30 1996-03-21 ソニー株式会社 デイスク状記録媒体
JPH07104868B2 (ja) * 1988-04-08 1995-11-13 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン データ記憶検索システム
JP2844783B2 (ja) * 1990-01-09 1999-01-06 ソニー株式会社 ディスク再生装置
US5434991A (en) * 1990-03-20 1995-07-18 Sharp Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recording and reproducing information in black on a rewritable recording medium
JPH0467490A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
US5291462A (en) * 1990-10-31 1994-03-01 Richards Robert E Optical disk having playback parameters recorded thereon and method for using same
JPH04278262A (ja) * 1991-03-05 1992-10-02 Sony Corp ディジタル信号記録再生装置
JP3158556B2 (ja) * 1991-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
CA2081762C (en) * 1991-12-05 2002-08-13 Henry D. Hendrix Method and apparatus to improve a video signal
ATE237861T1 (de) * 1992-09-03 2003-05-15 Sony Corp Datenaufzeichnungsgerät und -verfahren
TW223171B (en) * 1993-01-06 1994-05-01 Sony Co Ltd Playback method and device
JP3141308B2 (ja) * 1993-02-24 2001-03-05 ソニー株式会社 デジタル記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0613144A2 (de) 1994-08-31
US5737639A (en) 1998-04-07
DE69422535D1 (de) 2000-02-17
EP0613144B1 (de) 2000-01-12
US5799212A (en) 1998-08-25
EP0613144A3 (de) 1996-09-11
US5687397A (en) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422535T2 (de) Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69431979T2 (de) Verwaltungsverfahren für ein aufzeichnungsmedium
DE69524135T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung für Aufzeichnungsmedium
DE69414633T2 (de) Aendern von Speicherverwaltungsdaten auf Speichermedien
DE60305092T2 (de) Speichermedium und Speichermedium Aufzeichnungsverfahren
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE69429651T2 (de) Informationsverwaltungsverfahren, datenaufzeichnungsträger und -verfahren, informationswiederauffindungsverfahren und -gerät
DE69119631T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69328917T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69417282T2 (de) Wiedergabegerät
DE69421219T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren
DE69423662T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
DE69225193T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE69331655T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69324540T2 (de) Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE69429072T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE19842411A1 (de) Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät
DE3611561A1 (de) Steuerverfahren fuer eine schreiboperation bei rotierendem aufzeichnungsmedium
DE19541861B4 (de) Fehlerbearbeitungsvorrichtung für Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren zum Verarbeiten von Fehlern bei einem Plattenantrieb
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition