DE69420520T2 - Graupegelwählende Schaltung für eine Anzeigesteuerschaltung - Google Patents

Graupegelwählende Schaltung für eine Anzeigesteuerschaltung

Info

Publication number
DE69420520T2
DE69420520T2 DE69420520T DE69420520T DE69420520T2 DE 69420520 T2 DE69420520 T2 DE 69420520T2 DE 69420520 T DE69420520 T DE 69420520T DE 69420520 T DE69420520 T DE 69420520T DE 69420520 T2 DE69420520 T2 DE 69420520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
gray
control circuit
oscillation
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69420520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420520D1 (de
Inventor
Hisao Okada
Mitsuyoshi Seo
Kuniaki Tanaka
Yuji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29710393A external-priority patent/JP2869315B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69420520D1 publication Critical patent/DE69420520D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420520T2 publication Critical patent/DE69420520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsschaltung für eine Anzeigevorrichtung. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Steuerungsschaltung für ein Flüssigkristalldisplay vom Aktivmatrixtyp, das ein Bild mit mehreren Grauwerten entsprechend digitalen Videosignalen anzeigt.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Ein Flüssigkristalldisplay vom Aktivmatrixtyp beinhaltet eine Anzeigetafel und eine Steuerungsschaltung zum Ansteuern der Anzeigetafel. Die Anzeigetafel beinhaltet ein paar Glassubstrate und eine zwischen dem Paar Glassubstrate ausgebildete Flüssigkristallschicht. Auf einem Glassubstrat des Paars derselben ist eine Vielzahl von Gateleitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen ausgebildet. Die Steuerungsschaltung ist für jede Datenleitung in der Anzeigetafel vorhanden, und die Steuerungsschaltung legt eine Ansteuerungsspannung an die Flüssigkristallschicht der Anzeigetafel an. Die Steuerungsschaltung beinhaltet einen Gatetreiber zum Auswählen einer Vielzahl von mit den Gateleitungen und den Datenleitungen für jede Gateleitung verbundenen Schaltelementen sowie einen Datentreiber zum Zuführen eines einem Bild entsprechenden Videosignals zu Pixelelektroden über die ausgewählten Schaltelemente.
  • Fig. 21 zeigt eine Konfiguration für einen Teil eines Datentreibers in einer bekannten Steuerungsschaltung. Die in Fig. 21 dargestellte Schaltung 210 gibt ein Videosignal an eine einer Vielzahl von Datenleitungen aus. Demgemäß benötigt der Datentreiber Schaltungen 210 mit einer Anzahl, die der Anzahl der in einer Anzeigetafel vorhandenen Datenleitungen entspricht. Der Einfachheit der Erläuterung halber ist hier angenommen, dass ein Videodatenwert aus drei Bits (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;) besteht. Ausgehend von dieser Annahme kann ein Videodatenwert acht Werte von 0 bis 7 einnehmen, und eine an jedes Pixel gelieferte Signalspannung nimmt einen von acht Pegeln V&sub0;-V&sub7; ein.
  • Die Schaltung 210 beinhaltet ein Abtastflipflop MSMP, ein Halteflipflop MH, einen Decodierer DEC und Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub7;. An jeden der Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub7; wird eine entsprechende der externen Quellenspannungen V&sub0;-V&sub7; der jeweiligen, voneinander verschiedenen Pegel geliefert. Außerdem werden an die Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub7; jeweils Steuerungssignale S&sub0;-S&sub7; vom Decodierer DEC geliefert. Jedes der Steuerungssignale S&sub0;-S&sub7; wird zum Schalten des EIN/AUS-Zustands des Analogschalters verwendet.
  • Als nächstes wird die Funktion der Schaltung 210 beschrieben. Beim Ansteigen eines dem Pixel n entsprechenden Abtastimpulses TSMPn erfasst das Abtastflipflop MSMP einen Videodatenwert (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;) und speichert diesen ein. Wenn ein derartiger Videodaten-Abtastvorgang für eine Horizontalperiode abgeschlossen ist, wird ein Ausgabeimpulssignal OE an das Halteflip MH gelegt. Wenn das Halteflipflop MH das Ausgabeimpulssignal OE empfängt, erfasst es den Videodatenwert (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;) vom Abtastflipflop MSMP und überträgt ihn an den Decodierer DEC.
  • Der Decodierer DEC decodiert den Videodatenwert (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;) und erzeugt ein Steuerungssignal zum Einschalten eines der Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub7; entsprechend den jeweiligen Werten (0-7) der Videodaten (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;). Im Ergebnis wird eine der externen Quellenspannungen V&sub0;-V&sub7; auf eine Datenleitung On ausgegeben. Wenn z. B. der im Halteflipflop MH gespeicherte Videodatenwert den Wert 3 hat, gibt der Decodierer DEC ein Steuerungssignal S3 aus, das den Analogschalter ASW&sub3; einschaltet. Im Ergebnis gelangt der Analogschalter ASW&sub3; in den EIN-Zustand und es wird die Spannung V&sub3; von den externen Quellenspannungen V&sub0;-V&sub7; an die Datenleitung On ausgegeben.
  • Bei einem derartigen bekannten Datentreiber liegt ein Problem dahingehend vor, dass dann, wenn die Anzahl der Bits in Videodaten zunimmt, die Schaltungskonfiguration kompliziert wird und die Größe der Schaltung zunimmt. Dies, da der bekannte Datentreiber eine Anzahl von Grauwertespannungen benötigt, deren Anzahl den anzuzeigenden Grauwerten entspricht. Wenn z. B. ein Videodatenwert aus vier Bits besteht, um Bilder mit 16 Grauwerten anzuzeigen, beträgt die Anzahl erforderlicher Grauwertespannungen 2&sup4; = 16. Demgemäß beträgt, wenn ein Videodatenwert aus sechs Bits besteht, um Bilder mit 64 Grauwerten anzuzeigen, die Anzahl erforderlicher Grauwertespannungen 2&sup6; = 64. Im Fall eines 8-Bit-Videodatenwerts zum Anzeigen von Bildern in 256 Grauwerten beträgt die Anzahl erforderlicher Grauwertespannungen 2&sup8; = 256. Wie oben beschrieben, benötigt der bekannte Datentreiber eine große Anzahl von Grauwertespannungen, wenn die Anzahl der Bits der Videodaten zunimmt. Dies bewirkt, dass die Schaltungskonfiguration kompliziert wird und die Schaltungsgröße zunimmt. Darüber hinaus werden auch Verbindungen zwischen Spannungsquellenschaltungen und Analogschalter kompliziert.
  • Aus den oben genannten Gründen ist die tatsächliche Anwendung eines derartigen bekannten Datentreibers auf 3-Bit-Videodaten oder 4-Bit-Videodaten begrenzt.
  • Um derartige Probleme im Stand der Technik zu überwinden, wurden in den Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichungen Nr. 4-136983, 4-140787 und 6-27900 (EP-A-0 478 386 und EP-A-0 515 191) Verfahren und Schaltungen zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung vorgeschlagen.
  • Fig. 22 zeigt eine Konfiguration für einen Teil einer Steuerungsschaltung, wie sie in der Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 6-27900 offenbart ist. Die in der Fig. 22 dargestellte Schaltung 220 gibt ein Videosignal an eine von einer Vielzahl von Datenleitungen aus. Demgemäß benötigt der Datentreiber eine solche Anzahl von Schaltungen 220, die der Anzahl der in einer Anzeigetafel vorhandenen Datenleitungen entspricht. Hier sei angenommen, dass die Videodaten aus sechs Bits (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;, D&sub4;, D&sub5;) bestehen. Unter dieser Annahme können die Videodaten 64 Werte von 0-63 aufweisen, und eine an jedes Pixel angelegte Signalspannung ist eine von neun Grauwertespannungen V&sub0;, V&sub8;, V&sub1;&sub6;, V&sub2;&sub4;, V&sub3;&sub2;, V&sub4;&sub0;, V&sub4;&sub8;, V&sub5;&sub6; und V&sub6;&sub4;, und einer Anzahl interpolierter Spannungen, die aus den Grauwertespannungen V&sub0;, V&sub8;, V&sub1;&sub6;, V&sub2;&sub4;, V&sub3;&sub2;, V&sub4;&sub0;, V&sub4;&sub8;, V&sub5;&sub6; und V&sub6;&sub4; erzeugt werden.
  • Die Schaltung 220 beinhaltet einen Abtastflipflop MSMP, ein Halteflipflop MH, eine Auswählsteuerungsschaltung SCOL sowie Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub8;. An jeden der Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub8; wird eine entsprechende der Grauwertespannungen V&sub0;, V&sub8;, V&sub1;&sub6;, V&sub2;&sub4;, V&sub3;&sub2;, V&sub4;&sub0;, V&sub4;&sub8;, V&sub5;&sub6; und V&sub6;&sub4; jeweiliger Pegel, die voneinander verschieden sind, angelegt. An die Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub8; werden von der Auswählsteuerungsschaltung SCOL jeweils Steuerungssignale S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; geliefert. Jedes der Steuerungssignale wird dazu verwendet, den EIN/AUS-Zustand des analogen Signals zu schalten.
  • An die Auswählsteuerungsschaltung SCOL werden Taktsignale t&sub1;, t&sub2;, t&sub3; und t&sub4; geliefert. Wie es in Fig. 23 dargestellt ist, haben diese Taktsignale t&sub1;, t&sub2;, t&sub3; und t&sub4; Tastverhältnisse, die voneinander verschieden sind. Die Aus wählsteuerungsschaltung SCOL empfängt 6-Bit-Videodaten d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;, d&sub2;, d&sub1; und d&sub0;, und sie gibt eines der Steuerungssignale S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; entsprechend dem Wert des empfangenen Videodatenwerts aus. Die Beziehung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangssignal der Auswählsteuerungsschaltung SCOL wird unter Verwendung einer Logiktabelle bestimmt.
  • Die Tabelle 1 ist eine Logiktabelle für die Auswählsteuerungsschaltung SCOL. Die Spalten 1 bis 6 der Tabelle 1 kennzeichnen jeweils Bitwerte d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;, d&sub2;, d&sub1; und d&sub0; der Videodaten. Die Spalten 7 bis 15 der Tabelle 1 kennzeichnen jeweils Werte der Steuerungssignale S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4;. Jede freie Stelle in den Spalten 7 bis 15 in der Tabelle 1 bedeutet, dass der Wert des Steuerungssignals 0 ist. Außerdem zeigt "t&sub1;" an, dass der Wert des Steuerungssignals 1 ist, wenn der Wert des Taktsignals ti 1 ist, und der Wert des Steuerungssignals 0 ist, wenn der Wert des Taktsignals ti 0 ist. Auch zeigt "ti-überstrichen" an, dass der Wert des Steuerungssignals 0 ist, wenn der Wert des Taktsignals t&sub1; 1 ist, und der Wert des Steuerungssignals 1 ist, wenn der Wert des Taktsignals ti 0 ist. Hierbei gilt i = 1, 2, 3 und 4. Nachfolgend ist für diese Beschreibung spezifiziert, dass die Angabe "X-überstrichen" der Angabe entspricht, dass "X" mit einem Überstrich versehen ist. Es wird darauf hingewiesen, dass "X" ein beliebig ausgewähltes Symbol ist. Tabelle 1
  • Wie es aus der Tabelle 1 erkennbar ist, wird, wenn der Wert eines Videodatenwerts ein Vielfaches von 8 ist, eine der Grauwertespannungen V&sub0;, ..., V&sub6;&sub4; an die Datenleitung On ausgegeben. Wenn der Wert des Videodatenwerts kein Vielfaches von 8 ist, wird eine schwingende Spannung, die zwischen einem Paar der Grauwertespannungen V&sub0;, ..., V&sub6;&sub4; mit einem Tastverhältnis eines der Taktsignale t&sub1;, t&sub2;, t&sub3; und t&sub4; schwingt, an die Datenleitung On ausgegeben. Der Datentreiber erzeugt sieben verschiedene schwingende Spannungen, zwischen jeweils benachbarten Grauwertespannungen entsprechend der Logiktabelle 1. So ist es möglich, Bilder mit 64 Grauwerten unter Verwendung von nur 9 Pegeln von Grauwertespannungen zu erzielen.
  • Die folgenden Gleichungen sind Logikgleichungen, die die Beziehungen zwischen den Videodaten d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;, d&sub2;, d&sub1; und d&sub0;, den Taktsignalen t&sub1;, t&sub2;, t&sub3; und t&sub4; sowie den Steuerungssignalen S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4;, wie sie in der Tabelle 1 angegeben sind, definieren.
  • S&sub0; = {0} + {1}t&sub1; + {2}t&sub2; + {3}t&sub3; + {4}t&sub4; + {5}"t&sub3;" + {6}"t&sub2;" + {7}"t&sub1;" ... (1)
  • S&sub8; = {1}"t1" + {2}"t&sub2;" + {3}"t&sub3;" + {4}"t&sub4;" + {5}t&sub3; + {6}t&sub2; + {7}t&sub1; + {8} + {9}t&sub1; + {10}t&sub2; + {11}t&sub3; + {12}t&sub4; + {13}"t&sub3;" + {14}"t&sub2;" + {15}"t&sub1;" ... (2)
  • S&sub1;&sub6; = {9}"t&sub1;" + {10}"t&sub2;" + {11}"t&sub3;" + {12}"t&sub4;" + {13}t&sub3; + {14}t&sub2; + {15}t&sub1; + {16} + {17}t&sub1; + {18}t&sub2; + {19}t&sub3; + {20}t&sub4; + {21}"t&sub3;" + {22}"t&sub2;" + {23}"t&sub1;" ... (3)
  • In ähnlicher Weise sind die Steuerungssignale S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0; und S&sub4;&sub0; definiert. Die Steuerungssignale S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; sind wie folgt definiert.
  • S&sub5;&sub6; = {49}"t&sub1;" + {50}"t&sub2;" + {51}"t&sub3;" + {52}"t&sub4;" + {53}t&sub3; + {54}t&sub2; + {55}t&sub1; + {56} + {57}t&sub1; + {58}t&sub2; + {59}t&sub3; + {60}t&sub4; + {61}"t&sub3;" + (62}"t&sub2;" + {63}"t&sub1;" ..(4)
  • S&sub6;&sub4; = {57}"t&sub1;" + {58}"t&sub2;" + {59}"t&sub3;" + {60}"t&sub4;" + {61}t&sub3; + {62}t&sub2; + {63}t&sub1; ... (5)
  • In den obigen Gleichungen kennzeichnet {i} einen Wert, wenn der Binärdatenwert (d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;, d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) in Dezimalnotation repräsentiert ist. Z. B. gilt {1} = (d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;, d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (0, 0, 0, 0, 0, 1). Außerdem kennzeichnet "ti" ein Signal, das gegenüber dem Signal ti invertiert ist.
  • Auf Grundlage der obigen Logikgleichungen werden die in den Fig. 24 und 25 dargestellten Logikschaltungen erhalten. Die Auswählsteuerungsschaltung SCOL ist durch die in den Fig. 24 und 25 dargestellten Logikschaltungen aufgebaut.
  • Die in Fig. 24 dargestellte Logikschaltung erzeugt 64 Arten von Grauwert- Auswähldaten {0} - {63} entsprechend dem Wert eines 6-Bit-Videodatenwerts (d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;, d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;). Die in Fig. 25 dargestellte Logikschaltung erzeugt Steuerungssignale S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; auf Grundlage der Grauwert-Auswähldaten {0} - {63} und der Taktsignale t&sub1;, t&sub2;, t&sub3; und t&sub4;. Als Beispiel wird der Fall erläutert, dass der Videodatenwert (d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;, d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (0, 0, 0, 0, 0, 1) in die Auswählsteuerungsschaltung SCOL eingegeben wird. In diesem Fall gibt die in Fig. 24 dargestellte Logikschaltung den Grauwert-Auswähldatenwert {1} aus. Die in Fig. 25 dargestellte Logikschaltung empfängt den Grauwert-Auswähldatenwert {1} und gibt abwechselnd das Steuerungssignal S&sub0; und das Steuerungssignal S&sub8; mit dem Tastverhältnis des Taktsignals t&sub1; aus. Im Ergebnis werden die Grauwertespannung V&sub0; und die Grauwertespannung V&sub8; abwechselnd über den Analogschalter ASW&sub0; und den Analogschalter ASW&sub1; mit dem Tastverhältnis des Taktsignals t&sub1; auf die Datenleitung On ausgegeben.
  • Der tatsächliche Datentreiber benötigt eine Anzahl von Auswählsteuerungsschaltungen SCOL, die der Anzahl der Datenleitungen entspricht. So beeinflusst die Schaltungsgröße der Auswählsteuerungsschaltung SCOL stark die Chipgröße der integrierten Schaltung (LSI), auf der der Datentreiber installiert ist. Wenn die Schaltungsgröße der Auswählsteuerungsschaltung SCOL groß wird, nehmen die Kosten für die integrierte Schaltung zu. Darüber hinaus nimmt die Schaltungsgröße des Datentreibers weiter zu, wenn die Anzahl der Bits der Videodaten zunimmt, um ein Bild mit hoher Auflösung zu realisieren. Auch dies erhöht die Größe und die Herstellkosten der integrierten Schaltung.
  • Das Dokument EP-A-0 624 862, das Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ für die benannten Staaten DE; FR, GB und NL bildet, offenbart ein Flüssigkristalldisplay vom Matrixtyp, wie es im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben ist.
  • Durch die Erfindung ist folgendes geschaffen: eine Steuerungsschaltung zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, die Pixel und Datenleitungen zum Anlegen von Spannungen an die Pixel aufweist und im Gebrauch ein Bild mit mehreren Grauwerten entsprechend Videodaten, die aus mehreren Bits bestehen, anzeigt, wobei die Steuerungsschaltung folgendes aufweist:
  • - eine Schwingungsspannung-Auswähleinrichtung zum Erzeugen eines Schwingungssignals durch Auswählen eines von mehreren vorbestimmten Schwingungssignalen oder durch Kombinieren von zwei oder mehr der mehreren vorbestimmten Schwingungssignale gemäß Videodaten, die aus Bits bestehen, die aus den mehreren Bits ausgewählt sind, und um das erzeugte Schwingungssignal auszugeben;
  • - eine Invertiereinrichtung zum Invertieren des erzeugten Schwingungssignals um dadurch ein invertiertes Schwingungssignal zu erzeugen;
  • - eine Grauwertespannung-Auswähleinrichtung zum Erzeugen einer Grauwertespannung zum Auswählen von Signalen, die eine erste Grauwertespannung und eine zweite Grauwertespannung aus mehreren von einer Grauwertespannung- Liefereinrichtung gelieferten Grauwertespannungen entsprechend Videodaten auswählt, die aus anderen Bits als den ausgewählten Bits der mehreren Bits bestehen; und
  • - eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der durch die Grauwertespannung- Auswähleinrichtung ausgewählten ersten Grauwertespannung und der zweiten Grauwertespannung an die Datenleitungen entsprechend dem erzeugten Schwingungssignal und dem invertierten Schwingungssignal, wobei die Ausgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die erste Grauwertespannung ausgibt, wenn das erzeugte Schwingungssignal HOCH ist, und sie die zweite ausgewählte Grauwertespannung ausgibt, wenn das invertierte Schwingungssignal HOCH ist;
  • - wobei jedes der vorbestimmten Schwingungssignale zwischen einem ersten Pegel und einem zweiten Pegel schwingt, wobei sich nicht mehr als eines der vorbestimmten Schwingungssignale zu irgendeinem Zeitpunkt in einem Zyklus auf dem ersten Pegel befindet; und
  • - wobei die Längen der Perioden, in denen sich die vorbestimmten Schwingungssignale auf dem ersten Pegel befinden, proportional zum Gewicht entsprechender Bits der Videodaten sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Grauwertespannung und die zweite Grauwertespannung benachbarte Spannungen unter den mehreren Grauwertespannungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der mehreren Schwingungssignale ein invertiertes Signal, das durch Invertieren eines anderen der mehreren Schwingungssignale erhalten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beinhalten die mehreren Schwingungssignale Schwingungssignale mit Tastverhältnissen 8 : 0, 7 : 1, 6 : 2, 5 : 3, 4 : 4, 3 : 5, 2 : 6 bzw. 1 : 7.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Videodaten aus (x+y) Bits, wobei x und y jeweils eine positive ganze Zahl sind;
  • - die Grauwertespannung-Auswähleinrichtung (2x+1) erzeugt Arten von Grauwertespannung-Auswählsignalen zum Auswählen von 2x Paaren einer ersten Grauwertespannung und einer zweiten Grauwertespannung unter den mehreren Grauwertespannungen;
  • - die Schwingungssignal-Erzeugungseinrichtung erzeugt 2y Arten von Schwingungssignalen, wodurch
  • - (2y-1) Zwischenspannungen mit voneinander verschiedenen Pegeln zwischen der durch die Grauwertespannung-Auswähleinrichtung ausgewählten ersten Grauwertespannung und der zweiten Grauwertespannung erzeugt werden, um dadurch ein Bild mit 2(x+y) Grauwerten anzuzeigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Anzahl der mehreren ursprünglichen Schwingungssignale der Anzahl der ausgewählten Bits unter den mehreren Bits der Videodaten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausgabeeinrichtung folgendes auf:
  • (a) eine Steuerungssignal-Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines ersten Steuerungssignals, das im wesentlichen mit demselben Tastverhältnis wie dem des erzeugten Schwingungssignals schwingt, an eine der Schalteinrichtungen, die mit der durch die Grauwertespannung-Auswählsignale ausgewählten ersten Grauwertespannung versorgt wird, und zum Ausgeben eines zweiten Steuerungssignals, das im wesentlichen mit demselben Tastverhältnis wie dem des invertierten Schwingungssignals schwingt, an eine der Schalteinrichtungen, die mit den durch die Grauwertespannung-Auswählsignalen ausgewählten Grauwertespannung versorgt wird; und
  • (b) mehrere Schalteinrichtungen, von denen jede mit einem entsprechenden der mehreren Steuerungssignale und einem entsprechenden der mehreren Grauwertespannungen versorgt wird, wobei die an die Schalteinrichtung geliefer te Grauwertespannung über die Schalteinrichtung entsprechend dem Steuerungssignal an die Datenleitungen ausgegeben wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schalteinrichtung ein Analogschalter.
  • Eine Anzeigevorrichtung zeigt ein Bild mit mehreren Grauwerten entsprechend Videodaten an, die aus mehreren Bits bestehen. Die Anzeigevorrichtung beinhaltet einen Anzeigeabschnitt mit einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Pixeln und einer Vielzahl von Datenleitungen zum Anlegen von Spannungen an die Vielzahl von Pixeln, sowie eine Steuerungsschaltung zum Ansteuern des Anzeigeabschnitts.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungsschaltung beinhaltet eine Schwingungssignal- Spezifiziereinrichtung, eine Grauwertespannung-Spezifiziereinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung. Die Schwingungssignal-Spezifiziereinrichtung spezifiziert eines von mehreren Schwingungssignalen mit voneinander verschiedenen Mittelwerten entsprechend einem Wert, der durch aus mehreren Bits der Videodaten ausgewählte Bits repräsentiert ist. Die Grauwertespannung-Spezifiziereinrichtung spezifiziert ein Paar Grauwertespannungen aus mehreren Grauwertespannungen entsprechend einem Wert, der durch die restlichen Bits, die nicht die oben ausgewählten Bits sind, repräsentiert ist. Die Ausgabeeinrichtung gibt schwingende Spannungen, die zwischen dem Paar Grauwertespannungen schwingen an Datenleitungen auf Grundlage des spezifizierten Schwingungssignals und des spezifizierten Paars von Grauwertespannungen aus. Demgemäß ist es möglich, eine Anzahl interpolierter Grauwerte zwischen den Grauwerten zu realisieren, die den mehreren vorgegebenen Grauwertespannungen entsprechen.
  • Die mehreren Schwingungssignale können abwechselnd dadurch erzeugt werden, dass eine vorbestimmte Anzahl von Schwingungssignalen kombiniert wird. Durch Verringern der Anzahl von Schwingungssignalen kann die Größe der Steuerungsschaltung verringert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuerungsschaltung ist es durch Verwenden der Grauwertespannung-Spezifiziereinrichtung und der Schwingungssignal-Spezifiziereinrichtung möglich, eine Logikschaltung in den beiden Fällen, in dem die Steuerungsschaltung unmittelbar eine der mehreren Grauwertespannungen ausgibt, und in dem die Steuerungsschaltung abwechselnd das spezifizierte Paar von Grauwertespannungen ausgibt, eine Logikschaltung auf dieselbe Weise zu konzipieren.
  • Demgemäß ist es überflüssig, eine zusätzliche Steuerungsschaltung abhängig von den Fällen bereitzustellen, in dem die Steuerungsschaltung unmittelbar eine der mehreren Grauwertespannungen ausgibt und in dem die Steuerungsschaltung abwechselnd das spezifizierte Paar von Grauwertespannungen ausgibt. Im Ergebnis ist es möglich, die Konfiguration der Steuerungsschaltung zu vereinfachen, und es kann die Größe der Steuerungsschaltung minimiert werden.
  • So ermöglicht die hier beschriebene Erfindung den Vorteil des Schaffens einer Steuerungsschaltung für eine Anzeigevorrichtung, die vereinfachten und kleinen Aufbau aufweist und die ein Bild in mehreren Grauwerten entsprechend Mehrbit-Videodaten anzeigen kann.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines Flüssigkristalldisplays zeigt.
  • Fig. 2 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Beziehung zwischen Eingangsdaten, Abtastimpulsen und einem Ausgabeimpuls in einer Horizontalperiode veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Beziehung zwischen Eingangsdaten, einem Ausgabeimpuls, einer Ausgabespannung und einem Torimpuls innerhalb einer Vertikalperiode veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Beziehung zwischen Eingangsdaten, einem Ausgabeimpuls, einer Ausgabespannung, einem Torimpuls und einer an ein Pixel in einer Vertikalperiode angelegten Spannung zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Signalverlaufsdiagramm einer Ausgabespannung, wie sie in einer Ausgabeperiode schwingt.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das einen Teil einer Konfiguration für einen Da tentreiber in einer Steuerungsschaltung beim Beispiel 1 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das einen Teil der Konfiguration einer Auswählsteuerungsschaltung SCOL in der Steuerungsschaltung beim Beispiel 1 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das einen anderen Teil der Konfiguration der Auswählsteuerungsschaltung SCOL in der Steuerungsschaltung beim Beispiel 1 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das einen anderen Teil der Konfiguration der Auswählsteuerungsschaltung SCOL in der Steuerungsschaltung beim Beispiel 1 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das einen anderen Teil der Konfiguration der Auswählsteuerungsschaltung SCOL in der Steuerungsschaltung beim Beispiel 1 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm, das einen Teil der Konfiguration eines Datentreibers in einer Steuerungsschaltung beim Beispiel 2 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer Schwingungssignal- Erzeugungsschaltung in der Steuerungsschaltung des Beispiels 2 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 13 ist ein Signalverlaufsdiagramm von Schwingungssignalen, wie sie von der Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung verwendet werden.
  • Fig. 14 ist ein Signalverlaufsdiagramm von Schwingungssignalen, wie sie von der Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung erzeugt werden.
  • Fig. 15 ist ein Diagramm, das einen Teil der Konfiguration der Auswählsteuerungsschaltung SCOL in der Steuerungsschaltung beim Beispiel 2 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 16 ist ein Diagramm, das einen anderen Teil der Konfiguration der Auswählsteuerungsschaltung SCOL in der Steuerungsschaltung beim Beispiel 2 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 17 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer Schwingungssignal- Erzeugungsschaltung in einer Steuerungsschaltung beim Beispiel 3 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 18 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer Schwingungssignal- Erzeugungsschaltung in einer Steuerungsschaltung für 6 Bits gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 19 ist ein Diagramm, das einen Teil der Konfiguration einer Auswählsteuerungsschaltung SCOL in der Steuerungsschaltung für 6 Bits gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 20 ist ein Diagramm, das einen anderen Teil der Konfiguration der Auswählsteuerungsschaltung SCOL in der Steuerungsschaltung für 6 Bits gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 21 ist ein Diagramm, das einen Teil der Konfiguration eines Datentreibers in einer herkömmlichen Steuerungsschaltung zeigt.
  • Fig. 22 ist ein Diagramm, das einen Teil der Konfiguration eines Datentreibers in einer Steuerungsschaltung gemäß einschlägiger Technik zeigt.
  • Fig. 23 ist ein Signalverlaufsdiagramm von Signalen t&sub1;-t&sub4;, wie sie an eine Auswählsteuerungsschaltung SCOL in einer herkömmlichen Steuerungsschaltung geliefert werden.
  • Fig. 24 ist ein Diagramm, das einen Teil der Konfiguration einer Auswählsteuerungsschaltung SCOL in einer herkömmlichen Steuerungsschaltung zeigt.
  • Fig. 25 ist ein Diagramm, das einen anderen Teil der Konfiguration einer Auswählsteuerungsschaltung SCOL in einer herkömmlichen Steuerungsschaltung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels veranschaulichender Beispiele entsprechend den beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung ist ein Flüssigkristalldisplay vom Matrixtyp als Beispiel einer Anzeigevorrichtung verwendet. Es ist zu beachten, dass die Erfindung auch bei anderen Typen von Anzeigevorrichtungen anwendbar ist.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Das Beispiel 1 ist im Dokument EP-A-0 624 862 offenbart, das Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ bildet.
  • Die Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Flüssigkristalldisplays vom Matrixtyp. Das in Fig. 1 dargestellte Flüssigkristalldisplay umfasst einen Anzeigeabschnitt 100 zum Anzeigen eines Videobilds sowie eine Steuerungsschaltung 101 zum Ansteuern des Anzeigeabschnitts 100. Die Steuerungsschaltung 101 beinhaltet einen Datentreiber 102, der Videosignale an den Anzeigeabschnitt 100 liefert, sowie einen Abrastertreiber 103, der Abrastersignale an den Anzeigeabschnitt 100 liefert. Der Datentreiber kann als "Sourcetreiber" oder "Spaltentreiber" bezeichnet werden. Der Abrastertreiber kann als "- Gatetreiber" oder "Zeilentreiber" bezeichnet werden.
  • Der Anzeigeabschnitt 100 beinhaltet ein M x N-Array von Pixeln 104 (M Pixeln in jeder Spalte und N Pixel in jeder Zeile; wobei M und N positive ganze Zahlen sind), und er beinhaltet auch Schaltelemente 105, die jeweils mit den Pixeln 104 verbunden sind.
  • In Fig. 1 sind N Datenleitungen 106 dazu verwendet, jeweilige Ausgangsanschlüsse S(i) (i = 1, 2, ..., N) des Datentreibers 102 mit den entsprechenden Schaltelementen 105 zu verbinden. In ähnlicher Weise sind M Abrasterleitungen 107 dazu verwendet, jeweilige Ausgangsanschlüsse G(j) (j = 1, 2, ..., M) des Abrastertreibers 103 mit den entsprechenden Schaltelementen 105 zu verbinden. Als Schaltelement 105 können Dünnschichttransistoren (TFTs) verwendet werden. Alternativ können auch andere Typen von Schaltelementen verwendet werden. Die Datenleitung kann als "Sourceleitung" oder "Spaltenleitung" bezeichnet werden. Die Abrasterleitung kann als "Gateleitung" oder "Zeilenleitung" bezeichnet werden.
  • Der Abrastertreiber 103 gibt sequentiell von seinen Ausgangsanschlüssen G(j) eine Spannung, die während einer speziellen Zeitperiode auf hohem Pegel gehalten wird, an die entsprechenden Abrasterleitungen 107 aus. Die spezielle Zeitperiode wird als eine Horizontalperiode jH bezeichnet (wobei j eine ganze Zahl von 1 bis M ist). Die gesamte zeitliche Länge, wie sie durch Aufaddieren aller Horizontalperioden jR (d. h. 1H + 2H + 3H + ... + MH) erhalten wird, eine Austastperiode und eine Vertikalsynchronisierperio de, wird als eine Vertikalperiode bezeichnet.
  • Wenn der Pegel der vom Ausgangsanschluss G(j) des Abrastertreibers 103 an die Abrasterleitung 107 ausgegebenen Spannung hoch ist, befindet sich das mit dem Ausgangsanschluss G(j) verbundene Schaltelement 105 im EIN-Zustand. Wenn sich das Schaltelement 105 im EIN-Zustand befindet, wird das mit dem Schaltelement 105 verbundene Pixel 104 entsprechend der am Ausgangsanschluss S(i) des Datentreibers 102 auf die entsprechende Datenleitung 106 ausgegebenen Spannung geladen. Die Spannung am so geladenen Pixel 104 verbleibt für ungefähr eine Vertikalperiode unverändert, bis es erneut durch die folgende Spannung geladen wird, die vom Datentreiber 102 geliefert wird.
  • Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen digitalen Videodaten DA, Abtastimpulsen Tsmpi und einem Ausgabeimpulssignal OE während der j-ten Horizontalperiode jH, die durch ein Horizontalsynchronisiersignal Hsyn bestimmt wird. Wie es aus der Fig. 2 erkennbar ist, werden, während Abtastimpulse Tsmp1, Tsmp2, ..., Tsmpi, ... und TsmpN sequentiell an den Datentreiber 102 gegeben werden, digitale Videodaten DA&sub1;, DA&sub2;, ..., DA&sub1;, ... und DAN entsprechend in den Datentreiber 102 eingespeist. Der durch das Ausgabeimpulssignal OE bestimmte j-te Ausgabeimpuls OEj wird dann an den Datentreiber 102 gegeben. Wenn der Datentreiber 102 den j-ten Ausgabeimpuls OEj empfängt, gibt er an seinen Ausgangsanschlüssen S(i) Ausgangsspannungen an die entsprechenden Datenleitungen 106 aus.
  • Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Horizontalsynchronisiersignal Hsyn, den digitalen Videodaten DA, dem Ausgabeimpulssignal OE und dem Ausgabezeitpunkt des Datentreibers 102 sowie dem Ausgabezeitpunkt des Abrastertreibers 103 während einer durch ein Vertikalsynchronisiersignal Vsyn bestimmten Vertikalperiode. In Fig. 3 kennzeichnet SOURCE(j) einen Pegelbereich von vom Datentreiber 102 ausgegebenen Spannungen, mit der in Fig. 2 dargestellten zeitlichen Lage, und entsprechend den während der Horizontalperiode jH zugeführten digitalen Videodaten. SOURCE(j) ist als schraffierter Rechteckbereich dargestellt, um den Pegelbereich der von allen N Ausgangsanschlüssen S(1) bis S(N) des Datentreibers 102 ausgegebenen Spannungen zu kennzeichnen. Während die durch SOURCE(j) gekennzeichneten Spannungen an die Datenleitungen 106 gelegt werden, wird die am j-ten Ausgabeimpuls G(j) des Abrastertreibers 103 an die j-te Abrasterleitung 107 ausgegebene Spannung geändert und auf hohem Pegel gehalten, um dadurch alle N mit der j-ten Abrasterleitung 107 verbundenen Schaltelemente 105 einzuschalten.
  • Im Ergebnis werden die jeweils mit diesen N Schaltelementen 105 verbundenen N Pixel 104 entsprechend der an die entsprechenden Datenleitungen 106 vom Datentreiber 102 gelegten Spannung geladen.
  • Der oben beschriebene Prozess wird M mal wiederholt, d. h. für die 1-te bis M-te Abrasterleitung 107, so dass ein einer Vertikalperiode entsprechendes Bit angezeigt wird. Im Fall einer Anzeigevorrichtung ohne Zeilensprung dient das erzeugte Bild als vollständiges Anzeigebild auf dem zugehörigen Anzeigeschirm.
  • In dieser Beschreibung ist das Zeitintervall zwischen dem j-ten Ausgabeimpuls OEj und dem (j+1)-ten Ausgabeimpuls OEj+1 im Ausgabeimpulssignal OE als "eine Ausgabeperiode" definiert. Dies bedeutet, dass eine Ausgabeperiode einer Periode entspricht, wie sie in Fig. 3 durch SOURCE (j) repräsentiert ist. Wenn übliche zeilensequentielle Abrasterung ausgeführt wird, kann eine Ausgabeperiode einer Horizontalperiode gleichgemacht werden. Der Grund dafür ist der folgende. Während der Datentreiber 102 Spannungen entsprechend digitalen Videodaten für eine horizontale (Abraster) Leitung an die Datenleitungen 106 ausgibt, führt er auch ein Abtasten digitaler Videodaten für die nächste Horizontalleitung aus. Die maximal zulässige zeitliche Länge, in der diese Spannungen vom Datentreiber 102 ausgegeben werden können, entspricht einer Horizontalperiode. Ferner können, mit Ausnahme spezieller Fälle, die Pixel genauer geladen werden, wenn die Ausgabeperiode länger wird. In dieser Beschreibung ist daher angenommen, dass eine Ausgabeperiode einer Horizontalperiode entspricht. Gemäß der Erfindung muss jedoch eine Ausgabeperiode nicht notwendigerweise einer Horizontalperiode gleich sein.
  • Fig. 4 zeigt, zusätzlich zu der zeitlichen Lage der jeweiligen, in den Fig. 2 und 3 dargestellten Signale, die Pegel der Spannungen, die zeitabhängig an die Pixel P (j, i) (j = 1, 2, ..., M) angelegt werden.
  • Fig. 5 zeigt einen beispielhaften Signalverlauf für ein vom Datentreiber 102 an die Datenleitungen 106 innerhalb einer Ausgabeperiode ausgegebenes Spannungssignal. Im Fall des herkömmlichen Datentreibers ist der Spannungspegel des an die Datenleitungen 106 ausgegebenen Spannungssignals während einer Ausgabeperiode konstant. Andererseits enthält das bei diesem Beispiel gemäß der Erfindung vom Datentreiber 102 auf die Datenleitungen 106 ausgegebene Spannungssignal eine Schwingungskomponente, die während einer Ausgabeperiode schwingt. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Spannungssi gnal ein impulsförmiges Signal, und es ist, wie es unten beschrieben wird, ein Verhältnis einer Hochpegelperiode zu einer Niederpegelperiode, d. h. ein Tastverhältnis n:m ausgewählt.
  • Fig. 6 zeigt eine Konfiguration eines Teils des Datentreibers 106 in der Steuerungsschaltung 101. Die in Fig. 6 dargestellte Schaltung 60 gibt ein Videosignal von einem n-ten Ausgangsanschluss 5(n) an eine Datenleitung 106 aus. Der Datentreiber 102 beinhaltet Schaltungen 60, deren Anzahl der Anzahl der im Anzeigeabschnitt 100 vorhandenen Datenleitungen 106 entspricht. Hierbei ist angenommen, dass die Videodaten aus sechs Bits (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;, D&sub4;, D&sub5;) bestehen. Unter dieser Annahme können die Videodaten 64 Arten von Werten von 0-63 aufweisen, und die an jedes Pixel gelegte Spannung ist eine von neun Grauwertespannungen V&sub0;, V&sub8;, V&sub1;&sub6;, V&sub2;&sub4;, V&sub3;&sub2;, V&sub4;&sub0;, V&sub4;&sub8;, V&sub5;&sub6; und V&sub6;&sub4; oder interpolierten Spannungen, die aus einem beliebigen Paar der Graustufenspannungen, gewählt aus V&sub0;, V&sub8;, V&sub1;&sub6;, V&sub2;&sub4;, V&sub3;&sub2;, V&sub4;&sub0;, V&sub4;&sub8;, V&sub5;&sub6; und erzeugt werden.
  • Die Schaltung 60 beinhaltet ein Abtastflipflop MSMP, das einen Abtastvorgang ausführt, ein Halteflipflop MH, das einen Haltevorgang ausführt, eine Auswählsteuerungsschaltung SCOL sowie Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub8;. An jeden der Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub8; wird eine entsprechende der neun Grauwertespannungen V&sub0;, V&sub8;, V&sub1;&sub6;, V&sub2;&sub4;, V&sub3;&sub2;, V&sub4;&sub0;, V&sub4;&sub8;, V&sub5;&sub6; und V&sub6;&sub4; geliefert. Die Grauwertespannungen V&sub0;-V&sub6;&sub4; weisen jeweils verschiedene Pegel auf. Die Auswählsteuerungsschaltung SCOL wird mit sieben Schwingungssignalen t&sub1;-t&sub7; versorgt. Die Schwingungssignale t&sub1;-t&sub7; weisen jeweilige voneinander verschiedene Tastverhältnisse auf.
  • Als Abtastflipflop MSMP und Halteflipflop MH können z. B. D-Flipflops verwendet werden. Es ist zu beachten, dass derartige Abtast- und Halteflipflops unter Verwendung anderer Typen von Schaltungselementen realisiert werden können.
  • Als nächstes wird, unter Bezugnahme auf Fig. 6, der Betrieb der Schaltung 60 beschrieben. Beim Ansteigen eines dem Pixel n entsprechenden Abtastimpulses TSMPn erfasst das Abtastflipflop MSMP Videodaten (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;, D&sub4;, D&sub5;) und speichert die Videodaten ein. Wenn ein derartiges Abtasten von Videodaten für eine Horizontalperiode abgeschlossen ist, wird ein Ausgabeimpulssignal OE an das Halteflipflop MH gelegt. Wenn das Ausgabeimpulssignal OE angelegt ist, werden die im Abtastflipflop MSMP gespeicherten Videodaten in das Halteflipflop MH eingespeist und an die Auswählsteuerungs schaltung SCOL ausgegeben. Die Auswählsteuerungsschaltung SCOL empfängt die Videodaten und erzeugt mehrere Steuerungssignale entsprechend dem Wert eines Videodatenwerts. Die Steuerungssignale werden dazu verwendet, die EIN/AUS-Zustände der jeweiligen Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub8; zu schalten. Ein in die Auswählsteuerungsschaltung SCOL eingegebener Videodatenwert ist durch d&sub0;, d&sub1;, d&sub2;, d&sub3;, d&sub4; und d&sub5; repräsentiert, und die von der Auswählsteuerungsschaltung SCOL ausgegebenen Steuerungssignale sind durch S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; repräsentiert.
  • Die Tabelle 2 ist eine Logiktabelle für die unteren drei Bits d&sub2;, d&sub1; und d&sub0; von 6-Bit-Videodaten. Die Spalten 1 bis 3 der Tabelle 2 kennzeichnen jeweils die Werte der Videodatenbits d&sub2;, d&sub1; bzw. d&sub0;. Die Spalten 4 bis 11 der Tabelle 2 kennzeichnen, welche Schwingungsspannung unter den Schwingungssignalen t&sub0;-t&sub7; spezifiziert wird. In den Spalten 4 bis 11 der Tabelle 2 ist dasjenige Schwingungssignal spezifiziert, das durch den Wert 1 gekennzeichnet ist. Z. B. ist im Fall (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (0, 0, 0) das Schwingungssignal t&sub0; spezifiziert. Bei diesem Beispiel sind die Schwingungssignale t&sub0;-t&sub7; Taktsignale mit Taktverhältnissen 8 : 0, 7 : 1, 6 : 2, 5 : 3, 4 : 4, 3 : 5, 2 : 6 bzw. 1 : 7. Hierbei ist, wenn ein Schwingungssignal ein Tastverhältnis von k : 0 oder 0 : k (k ist eine natürliche Zahl) einnimmt, das Schwingungssignal so definiert, dass es sich immer auf festem Pegel befindet. Die Schwingungssignale t&sub5;, t&sub6; und t&sub7; sind Signale, die durch Invertieren der Schwingungssignals t&sub3;, t&sub2; und t&sub1; erhalten werden. Tabelle 2
  • Aus der Logiktabelle 2 wird die folgende Logikgleichung erhalten.
  • T = (0)t&sub0; + (1)t&sub1; + (2)t&sub2; + (3)t&sub3; + (4)t&sub4; + (5)t&sub5; + (6)t&sub6; + (7)t&sub7; (6)
  • In der obigen Gleichung kennzeichnet (i) den Wert eines Binärdatenwerts (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;), der in Dezimalzahlnotation repräsentiert ist. D. h., es gilt: (0) = (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (0, 0, 0); (1) = (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (0, 0, 1); (2) = (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (0, 1, 0); (3) = (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (0, 1, 1); (4) = (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (1, 0, 0); (5) = (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (1, 0, 1); (6) = (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (1, 1, 0) und (7) = (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) = (1, 1, 1).
  • Das Schwingungssignal t&sub0; steht kontinuierlich auf dem Pegel "1", so dass die Gleichung (6) alternativ durch die folgende Gleichung repräsentiert werden kann.
  • T = (0) + (1)t&sub1; + (2)t&sub2; + (3)t&sub3; + (4)t&sub4; + (5)t&sub5; + (6)t&sub6; + (7)t&sub7; (7)
  • Die Tabelle 3 ist eine Logiktabelle, die die Beziehungen zwischen den oberen drei Bits d&sub5;, d&sub4; und d&sub3; eines 6-Bit-Videodatenwerts und den Steuerungssignalen S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; repräsentiert. In der Tabelle 3 bezeichnet eine Variable T ein Signal T, das durch die Gleichung (6) oder (7) definiert ist. Eine Variable T-überstrichen bezeichnet ein invertiertes Signal T-überstrichen, das durch Invertieren des Signals T erhalten wurde. Tabelle 3
  • Aus der Logiktabelle 3 werden die folgenden Logikgleichungen erhalten.
  • S&sub0; = [0]T ... (8)
  • S&sub8; = [0]"T" + [8]T ... (9)
  • S&sub1;&sub6; = [8]"T" + [16]T ... (10)
  • S&sub2;&sub4; = [16]"T" + [24]T ... (11)
  • S&sub3;&sub2; = [24]"T" + [32]T ... (12)
  • S&sub4;&sub0; = [32]"T" + [40]T ... (13)
  • S&sub4;&sub8; = [40]"T" + [48]T ... (14)
  • S&sub5;&sub6; = [48]"T" + [56]T ... (15)
  • S&sub6;&sub4; = [56]"T" ... (16)
  • In den obigen Gleichungen kann [i] der Wert logisch-0 oder der Wert logisch-1 sein, und j ist der Wert eines Binärdatenwerts (d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;), der in Dezimalnotation repräsentiert ist. Wenn i = (8 · j) gilt, gilt [i] = logisch-1, während andernfalls [i] = logisch-0 gilt. Z. B. gilt [8] = "d&sub5;". "d&sub4;" · d&sub3;. Außerdem bezeichnet "t" das invertierte Signal zum Signal T.
  • Entsprechend den jeweiligen oben angegebenen Logikgleichungen werden Logikschaltungen 70, 80, 90 und 95 erhalten, wie sie in den Fig. 7 bis 10 dargestellt sind. Die Auswählsteuerungsschaltung SCOL besteht z. B. aus den Logikschaltungen 70, 80, 90 und 95, wie sie in den Fig. 7 bis 10 dargestellt sind.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Logikschaltung 70 gibt selektiv Schwingungssignal-Spezifiziersignale (0)-(7) zum Spezifizieren eines von mehreren Schwingungssignalen t&sub0;-t&sub7; entsprechend den unteren drei Bits d&sub2;, d&sub1; und d&sub0; der Videodaten aus. Genauer gesagt, werden die Videodaten d&sub2;, d&sub1; und d&sub0; sowie die invertierten Signale, die jeweils durch Invertieren der Videodaten d&sub2;, d&sub1; und d&sub0; durch Inverterschaltungen INV&sub0;, INV&sub1; und INV&sub2; erhalten werden, mit solchen Kombinationen in UND-Schaltungen AG&sub0;-AG&sub7; eingegeben, dass 0-7 in Binärnation gebildet werden. Die Schwingungssignal-Spezifiziersignale (0)-(7) werden so als Ausgangssignale der UND-Schaltungen AG&sub0;-AG&sub7; erhalten.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Logikschaltung 80 spezifiziert eines von mehreren Schwingungssignalen t&sub0;-t&sub7; entsprechend den Schwingungssignal-Spezifiziersignalen, und sie erzeugt das spezifizierte Schwingungssignal T und das invertierte Schwingungssignals T-überstrichen, das durch Invertieren des spezifizierten Schwingungssignals T durch eine Inverterschaltung INV&sub3; erhalten wird. Genauer gesagt, werden die Schwingungssignal-Spezifiziersignale (0)-(7) und die Schwingungssignale t&sub1;-t&sub7; in jeweilige UND-Schaltungen BG&sub1;-BG&sub7; eingegeben, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen BG&sub1;-BG&sub7; werden an eine ODER-Schaltung CG geliefert. Das Schwingungssignal T und das invertierte Schwingungssignal T-überstrichen werden als Ausgangssignal der ODER-Schaltung CG erhalten.
  • Die in Fig. 9 dargestellte Logikschaltung 90 gibt selektiv Grauwertespannungs-Spezifiziersignale [0], [8], [16], [24], [32], [40], [48] und [56] zum Spezifizieren eines Paars von Grauwertespannungen unter mehreren Grauwertespannungen entsprechend den oberen drei Bits d&sub5;, d&sub4; und d&sub3; der Videodaten aus. Genauer gesagt, werden die Videodaten d&sub5;, d&sub4; und d&sub3; sowie invertierte Signale, die jeweils durch Invertieren der Videodaten d&sub5;, d&sub4; und d&sub3; durch Inverterschaltungen INV&sub6;, INV&sub5; und INV&sub4; erhalten werden, in solchen Kombinationen in UND-Schaltungen DG&sub0;-DG&sub7; eingegeben, dass 0-7 in Binärnotation gebildet sind. Als Ausgangssignale der UND-Schaltungen DG&sub0;-DG&sub7; werden die Grauwertespannung-Spezifiziersignale [0], [8], [16], [24], [32], [40], [48] und [56] erhalten.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Logikschaltung 95 gibt selektiv die Steuerungssignale S&sub0;-S&sub6;&sub4; entsprechend den Grauwertespannung-Spezifiziersignalen [0], [8], [16], [24], [32], [40], [48] und [56], das Schwingungssignal T und das invertierte Schwingungssignal T-überstrichen aus. Genauer gesagt, werden die Grauwertespannung-Spezifiziersignale [0], [8], [16], [24], [32], [40], [48] und [56] sowie das Schwingungssignal T in UND-Schaltungen EG&sub0;, EG&sub2;, EG&sub4;, EG&sub6;, EG&sub8;, EG&sub1;&sub0;, EG&sub1;&sub2; bzw. EG&sub1;&sub4; eingegeben. Die Grauwertespannung-Spezifiziersignale [0], [8], [16], [24], [32], [40], [48] und [56] sowie das invertierte Schwingungssignal T-überstrichen werden in UND-Schaltungen EG&sub1;, EG&sub3;, EG&sub5;, EG&sub7;, EG&sub9;, EG&sub1;&sub1;, EG&sub1;&sub3; bzw. EG&sub1;&sub5; eingegeben. Die Ausgänge der UND- Schaltungen EG&sub1; und EG&sub2; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung FG&sub1; verbunden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen EG&sub3; und EG&sub4; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung FG&sub2; verbunden. Die Ausgänge der UND- Schaltungen EG&sub5; und EG&sub6; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung FG&sub3; verbunden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen EG&sub7; und EG&sub8; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung FG&sub4; verbunden. Die Ausgänge der UND- Schaltungen EG&sub9; und EG&sub1;&sub0; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung FG&sub5; verbunden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen EG&sub1;&sub1; und EG&sub1;&sub2; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung FG&sub6; verbunden. Ausgänge der UND-Schaltungen EG&sub1;&sub3; und EG&sub1;&sub4; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER- Schaltung FG&sub7; verbunden. Als Ausgangssignale der UND-Schaltung EG&sub0;, der ODER-Schaltungen FG&sub1;-FG&sub7; sowie der UND-Schaltung EG&sub1;&sub5; werden die Steuerungssignale S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; erhalten.
  • Diese Steuerungssignale S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; werden an die entsprechenden Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub8; geliefert. Jedes der Steuerungssignale S&sub0;, S&sub8;, S&sub1;&sub6;, S&sub2;&sub4;, S&sub3;&sub2;, S&sub4;&sub0;, S&sub4;&sub8;, S&sub5;&sub6; und S&sub6;&sub4; hat entweder einen Wert hohen Pegels oder einen Wert niedrigen Pegels. Wenn sich z. B. das Steuerungssignal auf hohem Pegel befindet, wird der entsprechende Analogschalter so gesteuert, dass er sich im EIN-Zustand befindet. Wenn sich das Steuerungssignal auf niedrigem Pegel befindet, wird der entsprechende Analogschalter so gesteuert, dass er sich im AUS-Zustand befindet. Alternativ kann die Beziehung zwischen dem Pegel des Steuerungssignals und dem EIN/AUS-Zustand des analogen Signals auf umgekehrte Weise eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird dann, wenn Videodaten aus mehreren Bits bestehen, ein Signalverlauf einer Schwingungsspannung entsprechend Videodaten spezifiziert, die aus mindestens einem Bit bestehen, das aus den mehreren Bits ausgewählt ist. Dann werden, entsprechend Videodaten, die aus anderen Bits als dem obigen ausgewählten Bit (den obigen ausgewählten Bits) bestehen, ein Paar Grauwertespannungen aus mehreren Grauwertespannungen spezifiziert. Im Ergebnis kann für jeden Videodatenwert ein Spannungssignal von geeignetem Pegel ausgegeben werden. Die Schwingungsspannung wird dazu verwendet, mehrere interpolierte Grauwertespannungen zwischen dem spezifizierten Paar von Grauwertespannungen, die unter den mehreren Grauwertespannungen spezifiziert wurden, zu realisieren.
  • Wenn der Videodatenwert ein Mehrfaches von 8 ist, kann nur eine der mehreren Grauwertespannungen ausgegeben werden. In einem solchen Fall wird das Tastverhältnis n:m des Schwingungssignals oder des Steuerungssignals als k:0 oder 0:k (k ist eine natürliche Zahl) interpretiert. Alternativ kann, unabhängig davon, ob der Videodatenwert ein Mehrfaches von 8 ist oder nicht, das spezifizierte Paar von Grauwertespannungen unter den mehreren Grauwertespannungen abwechselnd ausgegeben werden.
  • Wenn eine derartige Schwingungsspannung auf die Datenleitung der Anzeigevorrichtung ausgegeben wird, ist die Wechselspannungskomponente der Schwingungsspannung aufgrund der Tiefpassfiltercharakteristik auf Grundlage einer Widerstandskomponente und einer kapazitiven Komponente, wie sie zwischen der Datenleitung und dem Pixel existieren, unterdrückt. Im Ergebnis wird eine Spannung, die im wesentlichen dem Mittelwert der Schwingungsspannung entspricht, an das Pixel angelegt. So ist es möglich, dieselben Effekte wie diejenigen zu erzielen, wenn eine Wechselspannung an die Datenleitung der Anzeigevorrichtung ausgegeben wird.
  • Wie oben beschrieben, verfügt die Auswählsteuerungsschaltung SCOL gemäß der Erfindung, die aus den in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Logikschaltungen 70, 80, 90 und 95 aufgebaut ist, über vereinfachte Konstruktion im Vergleich mit der in Fig. 22 dargestellten herkömmlichen Auswählsteuerungs- Schaltung, die aus den in den Fig. 24 und 25 dargestellten Logikschaltungen besteht. Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Bild mit mehreren Grauwerten, wie 64 Grauwerten, unter Verwendung einer Ansteuerungsschaltung mit einfacher Konstruktion anzuzeigen. Um z. B. ein Anzeigebild mit 64 Grauwerten zu realisieren, sind nur 9 Grauwertespannungen erforderlich.
  • In den Schwingungssignalen t&sub1;-t&sub7; sind die Schwingungssignale t&sub5;-t&sub7; Signale, die gegenüber den Schwingungssignalen t&sub1;-t&sub3; invertiert sind. Daher werden durch Invertieren der Schwingungssignale t&sub1;-t&sub3; die Schwingungssignale t&sub5;-t&sub7; innerhalb der Auswählsteuerungsschaltung SCOL erhalten. In diesem Fall reicht es aus, der Auswählsteuerungsschaltung SCOL nur die Schwingungssignale t&sub1;-t&sub4; zuzuführen. So ist es möglich, die Anzahl der Leitungen zum Zuführen der Schwingungssignale zur Auswählsteuerungsschaltung SCOL zu verringern.
  • Der tatsächliche Datentreiber benötigt eine Anzahl von Auswählsteuerungsschaltungen SCOL, die der Anzahl der Datenleitungen entspricht. So beeinflusst die Schaltungsgröße der Auswählsteuerungsschaltung SCOL stark die Chipgrößer einer integrierten Schaltung (LSI) in der ein Datentreiber installiert ist. Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Größe der integrierten Schaltung mit den Auswählsteuerungsschaltungen SCOL deutlich zu verringern. Im Ergebnis können die Herstellkosten der integrierten Schaltung verringert werden. Wenn die Anzahl der Bits der Videodaten erhöht wird, um ein Bild mit hoher Auflösung zu realisieren, ist eine derartige Miniaturisierung der Schaltungsgröße des Datentreibers von großem Nutzen. Demgemäß ist es möglich, weitere Fortschritte bei der Größen- und Kostenreduzierung der integrierten Schaltung zu erzielen.
  • Bei der oben beschriebenen Ansteuerungsschaltung des Beispiels 1 wird ein Paar Grauwertespannungen aus den mehreren Grauwertespannungen auf Grundlage der oberen drei Bits D&sub5;, D&sub4; und D&sub3; des 6-Bit-Videodatenwerts D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;, D&sub3;, D&sub4;, D&sub5; spezifiziert. Ein Paar Analogschalter, das dem spezifizierten Paar von Grauwertespannungen entspricht, wird mit einem Tastverhältnis betrieben, das den unteren drei Bits D&sub2;, D&sub1; und D&sub0; entspricht. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Art beschränkt.
  • Im allgemeinen kann die Erfindung bei einer Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung entsprechend (x+y) Bits angewandt werden. Die Anzeigevorrichtung zeigt ein Bild mit 2(x+y) Grauwerten an. Hierbei sind x und y wünschenswerterweise positive ganze Zahlen. Bei der erfindungsgemäßen Steuerungsschaltung wird ein Paar Grauwertespannungen unter mehreren Grauwertespannungen auf Grundlage eines durch die oberen x Bits repräsentierten Werts spezifiziert. Die erforderlich Anzahl von Grauwertespannungen beträgt (2x+1), und aus 2x Grauwertespannungspaaren wird ein Grauwertespannungspaar spezifiziert. Ein Paar Analogschalter, das den spezifizierten Grauwertespannungen entspricht, wird mit einem Tastverhältnis betrieben, das dem durch die unteren y Bits repräsentierten Wert entspricht. Im Ergebnis können zwischen dem spezifizierten Paar von Grauwertespannungen (2y-1) Zwischenspannungen erhalten werden. Daher beträgt die Anzahl erzielbarer Zwischenspannungen 2x(2y-1). Die Mittelwerte dieser Zwischenspannungen sind voneinander verschieden.
  • Um ein Bild mit 64 Grauwerten anzuzeigen, werden x und y zu 3 bzw. 3 gewählt. Dies ist identisch mit dem oben beschriebenen Beispiel. In diesem Fall werden 9 (= 2³+1) Grauwertespannungen an die jeweiligen Analogschalter geliefert. Auf Grundlage des durch die oberen drei Bits repräsentierten Werts wird ein Grauwertespannungspaar aus 8 (= 2³) Grauwertespannungspaaren spezifiziert. Das dem spezifizierten Paar von Grauwertespannungen entsprechende Paar von Analogschaltern wird mit einem Tastverhältnis betrieben, das dem durch die unteren drei Bits repräsentierten Wert entspricht. Eine derartige Ansteuerung benötigt 7 (= 2³-1) Schwingungssignale mit voneinander verschiedenen Mittelwerten. Jedoch werden drei der sieben Schwingungssignale durch Invertieren der anderen Schwingungssignale erhalten. Daher beträgt die Anzahl tatsächlich erforderlicher Schwingungssignale 4 (= 7-3). Demgemäß ist es möglich, 7 (= 2³-1) Zwischenspannungen zwischen dem spezi fizierten Paar von Grauwertespannungen zu erhalten.
  • In ähnlicher Weise werden, um ein Bild mit 256 Grauwerten anzuzeigen, x und y zu 3 bzw. 5 gewählt. In einem solchen Fall werden 9 (= 2³+1) Grauwertespannungen an die jeweiligen Analogschalter geliefert. Auf Grundlage des durch die oberen drei Bits repräsentierten Werts wird aus 8 (= 2³) Grauwertespannungspaaren ein Grauwertespannungspaar spezifiziert. Das dem spezifizierten Paar von Grauwertespannungen entsprechende Paar von Analogschaltern wird mit einem Tastverhältnis betrieben, das dem durch die unteren fünf Bits repräsentierten Wert entspricht. Eine derartige Ansteuerung benötigt 31 (= 2&sup5;-1) Schwingungssignale mit voneinander verschiedenen Mittelwerten. Jedoch werden 15 der 31 Schwingungssignale durch Invertieren der anderen Schwingungssignale erhalten. Daher beträgt die Anzahl tatsächlich benötigter Schwingungssignale 16 (= 31-15). Demgemäß ist es möglich, 31 (= 2&sup5;-1) Zwischenspannungen zwischen dem spezifizierten Paar von Grauwertespannungen zu erzielen.
  • Beispiel 2
  • Wie oben beschrieben, ist es dann, wenn die Videodaten aus 6 Bits bestehen, erforderlich, 7 Schwingungssignale t&sub1;-t&sub7; an die Auswählsteuerungsschaltung SCOL zu liefern. Jedoch werden die Schwingungssignale t&sub5;-t&sub7; durch Invertieren der Schwingungssignale t&sub1;-t&sub3; erhalten, so dass es ausreicht, nur vier Schwingungssignale t&sub1;-t&sub4; an die Auswählsteuerungsschaltung SCOL zu liefern. Wenn die Anzahl der Bits der Videodaten zunimmt, nimmt auch die erforderliche Anzahl von Schwingungssignalen zu. Dies führt zu einer Zunahme der Anzahl der Leitungen zum Liefern der Schwingungssignale an die Auswählsteuerungsschaltung SCOL. Wenn z. B. die Videodaten aus 8 Bits aufgebaut sind, sind 31 Schwingungssignale t&sub1;-t&sub3;&sub1; erforderlich. Selbst wenn die invertierten Signale verwendet werden, sind 16 Schwingungssignale t&sub1;-t&sub1;&sub6; erforderlich.
  • Das Ziel der Ansteuerungsschaltung dieses Beispiels besteht darin, die Anzahl der Schwingungssignale zu verringern. Nachfolgend wird die Konfiguration der Ansteuerungsschaltung dieses Beispiels beschrieben.
  • Fig. 11 zeigt die Konfiguration einer Schaltung, die einem Ausgang eines 8- Bit-Datentreibers entspricht. Die Konfiguration ist ähnlich der der in Fig. 6 dargestellten Schaltung 60, so dass eine zugehörige detaillierte Beschreibung weggelassen wird. An die Auswählsteuerungsschaltung SCOL werden Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; geliefert, diese Schwingungssignale können in der Ansteuerungsschaltung erzeugt werden, oder sie können von der Außenseite derselben eingegeben werden. Die Auswählsteuerungsschaltung SCOL verfügt über eine Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung zum Kombinieren einer erforderlichen Anzahl von Schwingungssignalen auf Grundlage der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4;.
  • Fig. 12 zeigt die Konfiguration der Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung 120. Diese Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung 120 beinhaltet UND-Schaltungen FG&sub0;-FG&sub4; sowie eine ODER-Schaltung FG&sub5;. Die UND-Schaltungen FG&sub0;-FG&sub4; empfangen jeweils die unteren fünf Bits (d&sub0;, d&sub1;, d&sub2;, d&sub3;, d&sub4;) der 8-Bit- Videodaten. Die UND-Schaltungen FG&sub0;-FG&sub4; empfangen auch die Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4;. Die Ausgänge der UND-Schaltungen FG&sub0;-FG&sub4; sind mit den Eingängen der ODER-Schaltung FG&sub5; verbunden. Bei dieser Konfiguration kann das Schwingungssignal (t&sub0;-t&sub4;) nur dann durch die entsprechende UND-Schaltung (FG&sub0;-FG&sub4;) laufen, wenn das empfangene Bit 1 ist. Die durch die UND-Schaltungen FG&sub0;-FG&sub4; gelaufenen Schwingungssignale werden durch die ODER-Schaltung FG&sub5; logisch zueinander addiert. Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung FG&sub5; ist ein Schwingungssignal T. Auch wird durch einen Inverter INV&sub5; ein invertiertes Schwingungssignal T-überstrichen erhalten.
  • Jedes der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; ist entweder ein Wert von hohem Pegel oder ein Wert von niedrigem Pegel. Die Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; müssen den folgenden Bedingungen genügen:
  • (1) Die Hochpegelperioden der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; überlappen in einem Zyklus nicht.
  • (2) Die Längen der Hochpegelperioden der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; sind in einem Zyklus entsprechend den entsprechenden Bits der unteren fünf Bits gewichtet.
  • Es ist vom Fachmann leicht erkennbar, dass in den Bedingungen (1) und (2) der "hohe Pegel" durch den "niedrigen Pegel" ersetzt werden kann.
  • Fig. 13 zeigt beispielhafte Signalverläufe der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4;. Bei diesem Beispiel entsprechen die Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; jeweils den unteren fünf Bits d&sub0;-d&sub4; der 8-Bit-Videodaten. Die unteren fünf Bits d&sub0;-d&sub4; entsprechen jeweils 2&sup0;-2&sup4;. Demgemäß sind die Längen der Hochpegelperioden der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; in einem Zyklus entsprechend 2&sup0;-3&sup4; gewichtet. Bei diesem Beispiel ist, wenn die Länge der Hochpegelperiode des Schwingungssignals t&sub0; zu 1 (= 2&sup0;) angenommen wird, die Länge der Hochpegelperiode des Schwingungssignals t&sub1; in einem Zyklus 2 (= 2¹), die Länge der Hochpegelperiode des Schwingungssignals t&sub2; in einem Zyklus ist 4 (= 2²), die Länge der Hochpegelperiode des Schwingungssignals t&sub3; in einem Zyklus ist 8 (= 2³) und die Länge der Hochpegelperiode des Schwingungssignals t&sub4; in einem Zyklus ist 16 (= 2&sup4;). Im Ergebnis sind die Mittelwerte der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; in einem Zyklus 1/32, 2/32, 4/32, 8/32 bzw. 16/32, wobei angenommen ist, dass dann, wenn das Signal in einem Zyklus auf hohem Pegel gehalten wird, der Mittelwert des Signals 1 ist.
  • Durch Kombinieren der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; entsprechend dem durch die unteren fünf Bits d&sub0;-d&sub4; repräsentierten Wert erzeugt die Schwingungssignal- Erzeugungsschaltung Schwingungssignale T mit jeweiligen Mittelwerten, die durch die unteren fünf Bits d&sub0;-d&sub4; repräsentierten Werten entsprechen. Wie oben beschrieben, werden die Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; als Basiswerte zum Erzeugen mehrerer Schwingungssignale T verwendet. In dieser Beschreibung werden die Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; als "ursprüngliche Schwingungssignale" bezeichnet.
  • Fig. 14 zeigt Signalverläufe von Schwingungssignalen T, wie sie von der Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung entsprechend dem durch die unteren fünf Bits d&sub0;-d&sub4; repräsentierten Wert erzeugt werden. Wie es in Fig. 14 dargestellt ist, werden durch Kombinieren der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; Schwingungssignale mit Mittelwerten in einem Zyklus erhalten, die im wesentlichen 0/32, 1/32, 2/32, 3/32, ..., 28/32, 29/32, 30/32, 31/32 entsprechen. Ein Signal, das während eines ganzen Zyklus auf niedrigem Pegel gehalten wird, wird als Schwingungssignal mit dem Mittelwert 0/32 in einem Zyklus betrachtet.
  • Für die Konfiguration der Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung besteht keine Beschränkung auf die in Fig. 12 dargestellte. Die Schwingungssignal- Erzeugungsschaltung kann eine in gewünschter Weise ausgewählte Gestaltungskonfiguration aufweisen, insoweit diese Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung eine Logikschaltung ist, die der folgenden Logikgleichung (17) genügt.
  • T = d&sub0;t&sub0; + d&sub1;t&sub1; + d&sub2;t&sub2; + d&sub3;t&sub3; + d&sub4;t&sub4; (17)
  • Die Tabelle 4 ist eine Logiktabelle, die die Beziehung zwischen den oberen drei Bits d&sub7;, d&sub6;, d&sub5; der 8-Bit-Videodaten und den von der Auswählsteuerungsschaltung SCOL ausgegebenen Steuerungssignalen S&sub0;, S&sub3;&sub2;, S&sub6;&sub4;, S&sub9;&sub6;, S&sub1;&sub2;&sub8;, S&sub1;&sub6;&sub0;, S&sub1;&sub9;&sub2;, S&sub2;&sub2;&sub4; und S&sub2;&sub5;&sub6; zeigt. In der Tabelle 4 bezeichnet eine Variable T ein durch die Gleichung (17) definiertes Signal T. Eine Variable T-überstrichen ist ein invertiertes Signal T-überstrichen, das durch Invertieren des Signals T erhalten wurde. Tabelle 4
  • Auf diese Weise kann der Betrieb der Auswählsteuerungsschaltung SCOL in einer vereinfachten Logiktabelle, im Vergleich zum herkömmlichen Fall, wiedergegeben werden.
  • Aus der Logiktabelle 4 werden die folgenden Logikgleichungen erhalten.
  • S&sub0; = [0]T ... (18)
  • S&sub3;&sub2; = [0]T + [32]"T" ... (19)
  • S&sub6;&sub4; = [32]T + [64]"T" ... (20)
  • S&sub9;&sub6; = [64]T + [96]"T" ... (21)
  • S&sub1;&sub2;&sub8; = [96]T + [128]"T" ... (22)
  • S&sub1;&sub6;&sub0; = [128]T + [160]"T" ... (23)
  • S&sub1;&sub9;&sub2; = [160]T + [192]"T" ... (24)
  • S&sub2;&sub2;&sub4; = [192]T + [224]"T" ... (25)
  • S&sub2;&sub5;&sub6; = [224]T ... (26)
  • In den obigen Gleichungen ist [i] entweder der Wert logisch-0 oder der Wert logisch-1, und j ist der in Dezimalnotation repräsentierte Wert eines Binärdatenwerts (d&sub7;, d&sub6;, d&sub5;). Wenn i = (32 · j) gilt, gilt [i] = logisch-1, während andernfalls [i] = logisch-0 gilt. Z. B. gilt [32] "d&sub7;" · "d&sub6;" d&sub5;. Außerdem bezeichnet "T" das invertierte Signal zum Signal T. Gemäß den jeweiligen, oben angegebenen Logikgleichungen (18) bis (26) werden Logikschaltungen 150 und 160 erhalten, wie sie in den Fig. 15 bis 16 dargestellt sind. Die Auswählsteuerungsschaltung SCOL besteht z. B. aus den in den Fig. 12, 15 und 16 dargestellten Logikschaltungen 120, 150 und 160.
  • Die in Fig. 15 dargestellte Logikschaltung 150 gibt selektiv Grauwertespannung-Spezifiziersignale [0], [32], [64], [96], [128], [160], [192] und [224] zum Spezifizieren eines Paars von Grauwertespannungen unter mehreren Grauwertespannungen entsprechend den oberen drei Bits d&sub7;, d&sub6; und d&sub5; der Videodaten aus.
  • Die in Fig. 16 dargestellte Logikschaltung 160 gibt selektiv die Steuerungssignale S&sub0;-S&sub2;&sub5;&sub6; entsprechend den Grauwertespannung-Spezifiziersignalen [0], [32], [64], [96], [128], [160], [192] und [224] das Schwingungssignal T und das invertierte Schwingungssignal T-überstrichen aus. Genauer gesagt, werden die Grauwertespannung-Spezifiziersignale [0], [32], [64], [96], [128], [160], [192] und [224] und das Schwingungssignal T jeweils in UND- Schaltungen HG&sub1;, HG&sub3;, HG&sub5;, HG&sub7;, HG&sub9;, HG&sub1;&sub1;, HG&sub1;&sub3; bzw. HG&sub1;&sub5; eingegeben. Die Grauwertespannung-Spezifiziersignale [0], [32], [64], [96], [128], [160], [192] und [224] und das invertierte Schwingungssignal T-überstrichen werden jeweils in UND-Schaltungen HG&sub0;, HG&sub2;, HG&sub4;, HG&sub6;, HG&sub8;, HG&sub1;&sub0;, HG&sub1;&sub2; bzw. HG&sub1;&sub4; eingegeben. Die Ausgänge der UND-Schaltungen HG&sub1; und HG&sub2; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung IG&sub1; verbunden. Die Ausgänge der UND- Schaltungen HG&sub3; und HG&sub4; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung IG&sub2; verbunden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen HG&sub5; und HG&sub6; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung IG&sub3; verbunden. Die Ausgänge der UND- Schaltungen HG&sub7; und HG&sub8; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung IG&sub4; verbunden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen HG&sub9; und HG&sub1;&sub0; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung IG&sub5; verbunden. Die Ausgänge der UND- Schaltungen HG&sub1;&sub1; und HG&sub1;&sub2; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung IG&sub6; verbunden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen HG&sub1;&sub3; und HG&sub1;&sub4; sind jeweils mit den Eingängen einer ODER-Schaltung IG&sub7; verbunden. Als Ausgangssignale der UND-Schaltung HG&sub0;, der ODER-Schaltungen IG&sub1;-IG&sub7; und der UND- Schaltung HG&sub1;&sub5; werden die Steuerungssignale S&sub0;, S&sub3;&sub2;, S&sub6;&sub4;, S&sub9;&sub6;, S&sub1;&sub2;&sub8;, S&sub1;&sub6;&sub0;, S&sub1;&sub9;&sub2;, S&sub2;&sub2;&sub4; und S&sub2;&sub5;&sub6; erhalten.
  • Die Steuerungssignale S&sub0;, S&sub3;&sub2;, S&sub6;&sub4;, S&sub9;&sub6;, S&sub1;&sub2;&sub8;, S&sub1;&sub6;&sub0;, S&sub1;&sub9;&sub2;, S&sub2;&sub2;&sub4; und S&sub2;&sub5;&sub6; werden an die entsprechenden Analogschalter ASW&sub0;-ASW&sub8; geliefert. Jedes der Steuerungssignale S&sub0;, S&sub3;&sub2;, S&sub6;&sub4;, S&sub9;&sub6;, S&sub1;&sub2;&sub8;, S&sub1;&sub6;&sub0;, S&sub1;&sub9;&sub2;, S&sub2;&sub2;&sub4; und S&sub2;&sub5;&sub6; nimmt entweder einen Wert hohen Pegels oder einen Wert niedrigen Pegels ein. Wenn z. B. das Steuerungssignal auf hohem Pegel steht, wird der entsprechende Analogschalter so angesteuert, dass er sich im EIN-Zustand befindet. Wenn das Steuerungssignal auf niedrigem Pegel steht, wird der entsprechende Analogschalter so angesteuert, dass er sich im AUS-Zustand befindet. Alternativ kann die Beziehung zwischen dem Pegel des Steuerungssignals und dem EIN/AUS-Zustand des Analogsignals auf umgekehrte Weise eingestellt werden. Für eine praxisgerechte LSI-Schaltung können die Größen der Logikschaltungen 120, 150 und 160 unter Verwendung von Designregeln für Logikschaltungen optimiert werden.
  • Wie oben beschrieben, werden dann, wenn die Videodaten aus mehreren Bits bestehen, Schwingungssignale mit speziellen Signalverläufen entsprechend Videodaten erzeugt, die aus mindestens einem aus den mehreren Bits ausgewählten Bit bestehen, und ein Paar Grauwertespannungen wird aus mehreren Grauwertespannungen entsprechend Videodaten spezifiziert, die aus anderen Bits als dem obigen ausgewählten Bit (den obigen ausgewählten Bits) bestehen. So kann für jeden Videodatenwert ein Spannungssignal von geeignetem Pegel ausgegeben werden. Die Schwingungsspannung wird dazu verwendet, mit mehreren interpolierten Grauwertespannungen zwischen dem spezifizierten Paar von Grauwertespannungen zu realisieren, die unter den mehreren Grauwertespannungen spezifiziert werden.
  • Durch Realisieren der Logiktabelle 4 in Logikschaltungen ist es möglich, einen 8-Bit-Datentreiber zu realisieren, der 31 Schwingungsspannungen ausgibt, die periodisch zwischen der Grauwertespannung V32n und der Grauwertespannung V32(n+1) schwingen. Wenn eine derartige Schwingungsspannung an die Datenleitung der Anzeigevorrichtung angelegt wird, wird die Wechselspannungskomponente der Schwingungsspannung durch die Tiefpassfiltercharakteristik auf Grundlage einer Widerstandskomponente und einer kapazitiven Komponente, die zwischen der Datenleitung und dem Pixel existieren, unterdrückt. Im Ergebnis wird eine Spannung, die im wesentlichen dem Mittelwert der Schwingungsspannung gleich ist, an das Pixel angelegt. So werden die in der Tabelle 5 dargestellten Spannungen angelegt, mit n = 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7. Das Verfahren zum Anlegen einer Mittelwertspannung an ein Pixel unter Verwendung der Tiefpassfiltercharakteristik ist im einzelnen in der Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 6-27900 beschrieben. Tabelle 5
  • Wie oben beschrieben, ist es mit der Steuerungsschaltung dieses Beispiels möglich, 31 Arten von Zwischenspannungen zwischen den paarigen Grauwertespannungen zu erzeugen. Demgemäß führen 9 Arten von Grauwertespannungen zu einer Bildanzeige mit 256 Grauwerten. Außerdem kann gemäß der Steuerungsschaltung dieses Beispiels eine große Anzahl von Schwingungssignalen auf Grundlage einer kleineren Anzahl von Schwingungssignalen erzeugt werden, so dass es möglich ist, die Anzahl von Leitungen zum Liefern der Schwingungssignale an die Auswählsteuerungsschaltung zu verringern. Im Ergebnis weist die Steuerungsschaltung dieses Beispiels vereinfachte Konfiguration im Vergleich mit der herkömmlichen Steuerungsschaltung oder der Steuerungsschaltung des Beispiels 1 auf.
  • Bei diesem Beispiel ist angenommen, dass die Anzahl der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; der Anzahl der unteren Bits (d. h. 5) gleich ist, die dazu verwendet wird, das Schwingungssignal T der 8-Bit-Videodaten zu spezifizieren. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diesen speziellen Fall beschränkt. Z. B. können einige der Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4; weggelassen werden, da das weggelassene Schwingungssignal (die weggelassenen Schwingungssignale) dadurch erzeugt werden können, dass die verbliebenen Schwingungssignale wiederholt genutzt werden. Auch besteht für das Tastverhältnis des Schwingungssignals keine Beschränkung auf das oben beschriebene Beispiel.
  • Beispiel 3
  • Wie oben beschrieben, gibt die Steuerungsschaltung beim Beispiel 2 eine Schwingungsspannung aus, die zwischen der Grauwertespannung V&sub2;&sub2;&sub4; und der Grauwertespannung V&sub2;&sub5;&sub6; schwingt, was entsprechend einem Videodatenwert mit einem Maximalwert von 255 erfolgt, der durch 8 Bits repräsentiert werden kann. Im Ergebnis werden Zwischenspannungen zwischen der Grauwertespannung V&sub2;&sub2;&sub4; und der Grauwertespannung V&sub2;&sub5;&sub6; an das Pixel angelegt.
  • Das Beispiel 3 beschreibt eine Steuerungsschaltung, die unmittelbar die Grauwertespannung V&sub2;&sub5;&sub6; entsprechend Videodaten mit einem Maximalwert von 255, der durch 8 Bits repräsentierbar ist, ausgibt.
  • Die Konfiguration der Steuerungsschaltung dieses Beispiels ist identisch mit der der in Fig. 11 dargestellten Steuerungsschaltung, mit Ausnahme der Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung. Die Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung genügt der folgenden Gleichung.
  • T = [255]bar (d&sub0;t&sub0; + d&sub1;t&sub1; + d&sub2;t&sub2; + d&sub3;t&sub3; + d&sub4;t&sub4;) + [255], (27)
  • wobei [255] = d&sub7;·d&sub6;·d&sub5;·d&sub4;·d&sub3;·d&sub2;·d&sub1;·d&sub0;.
  • Gemäß der Gleichung (27) ist, wenn der Videodatenwert 255 ist, der Wert der Variablen T 1, so dass auf Grundlage der Tabelle 4 nur der Wert des Steuerungssignals S&sub2;&sub5;&sub6; 1 ist. Im Ergebnis wird nur der Analogschalter ASW&sub8; auf EIN geschaltet, so dass nur die Grauwertespannung V&sub2;&sub5;&sub6; ausgegeben wird. Demgemäß ist es möglich, Grauwerte im Fall, in dem der Videodatenwert 256 ist, von Grauwerten im Fall, in dem der Videodatenwert 254 ist, deutlich zu unterscheiden. Daher ist es möglich, den Kontrast (maximaler Grauwert/minimaler Grauwert) des mit der Anzeigevorrichtung angezeigten Bilds zu erhöhen.
  • Fig. 17 zeigt ein Beispiel, bei dem die Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung als Logikschaltung realisiert ist. Jedoch besteht für die Konfiguration der Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung keine Beschränkung auf die in Fig. 17 dargestellte. Die Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung kann jede gewünschte Konfiguration aufweisen, insoweit die Logikschaltung der als Gleichung (27) wiedergegebenen Logikgleichung genügt.
  • Gemäß der Steuerungsschaltung dieses Beispiels ist es möglich, die Anzahl von Schwingungssignalen zu verringern, wie bei der Steuerungsschaltung des Beispiels 2. Daher ist es möglich, die Anzahl der Leitungen zum Zuführen der Schwingungssignale zur Auswählsteuerungsschaltung zu verringern. Derartige Effekte werden in solchen Fällen merklich erzielt, in denen die Erfindung auf eine Steuerungsschaltung für eine Anzeige mit mehreren Grauwerten, wie bei einem 8-Bit-Datentreiber, angewandt wird, was aus den folgenden Gründen gilt.
  • Gemäß dem herkömmlichen Designkonzept benötigt ein 8-Bit-Datentreiber 16 Schwingungssignale. Andererseits benötigt der 8-Bit-Datentreiber der Beispiele 2 und 3 nur fünf Schwingungssignale t&sub0;-t&sub4;. Diese Schwingungssignale müssen an alle im Datentreiber vorhandenen Auswählsteuerungssignale geliefert werden, so dass die Leitungen zum Liefern der Schwingungssignale an die Auswählsteuerungsschaltungen über die gesamte LSI-Schaltung angeordnet sind, auf der der Datentreiber angebracht ist. Demgemäß trägt eine Verringerung der Anzahl von Leitungen zum Zuführen der Schwingungssignale zu den Auswählsteuerungsschaltungen stark zu einer Miniaturisierung des LSI-Chips bei. Außerdem sind die Schwingungssignale dauernd arbeitende Signale, so dass eine Verringerung der Anzahl von Schwingungssignalen zu einer Verringerung des Energieverbrauchs führen kann.
  • Wenn die Erfindung bei einem 6-Bit-Datentreiber angewandt wird, ist die Anzahl erforderlicher Schwingungssignale von vier auf drei verringert.
  • Wie oben beschrieben, haben die Datentreiber der Beispiele 2 und 3 mindestens zwei Merkmale. Das erste Merkmal ist dasjenige, dass mehrere Schwingungssignalen durch eine einfache Logikoperation hinsichtlich der ursprünglichen Schwingungssignale erzeugt werden. Die mehreren Schwingungssignale werden durch eine Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung erzeugt. Das zweite Merkmal ist dasjenige, dass die mehreren erzeugten Schwingungssignale als Parameter zum Definieren des Mittelwerts der Schwingungsspannung verwendet werden, die zwischen einem Paar Grauwertespannungen schwingt. Aufgrund dieser Merkmale zeigen die Steuerungsschaltungen der Beispiele 2 und 3 einen Vorteil dahingehend, dass die Größe von Logikschaltungen für die gesamte Auswählsteuerungsschaltung drastisch verringert werden kann. Dieser Vorteil wird unten im einzelnen beschrieben.
  • Die Fig. 18, 19 und 20 zeigen Konfigurationen einer Auswählsteuerungsschaltung in einem erfindungsgemäßen 6-Bit-Datentreiber. Die Tabelle 6 zeigt die Logiktabelle zum Definieren des Betriebs der Auswählsteuerungsschaltung. Wenn die Konfiguration des in den Fig. 12, 15 und 16 dargestellten 8-Bit- Datentreibers mit der Konfiguration des in den Fig. 18, 19 und 20 dargestellten 6-Bit-Datentreibers verglichen wird, zeigt sich, dass sie mit Ausnahme der Schwingungssignal-Erzeugungsschaltung miteinander identisch sind. Dies, da die Logiktabelle (Tabelle 4) der Auswählsteuerungsschaltung für 8 Bits dasselbe Format wie die Logiktabelle (Tabelle 6) der Auswählsteuerungsschaltung für 6 Bits hat. Aus den Logiktabellen ergibt sich bei diesem Beispiel, dass die erforderliche Anzahl von Grauwertespannungen in der Auswählsteuerungsschaltung für 8 Bits der erforderlichen Anzahl von Grauwertespannungen in der Auswählsteuerungsschaltung für 6 Bits entspricht. Bei diesem Beispiel ist die Anzahl der Grauwertespannungen 9.
  • Wie oben beschrieben, kann die Auswählsteuerungsschaltung für 8 Bits gemäß der Erfindung mit derselben Größe wie die Auswählsteuerungsschaltung für 6 Bits realisiert werden. Gemäß der herkömmlichen Technik hat die Auswählsteuerungsschaltung für 8 Bits eine Größe, die mindestens einige Mal so groß war wie die Auswählsteuerungsschaltung für 6 Bits. So ist der Größen verringerungseffekt für die Auswählsteuerungsschaltung bei der Erfindung beachtlich groß, da der Datentreiber mehrere Ausgänge aufweist und jeder dieser Ausgänge eine Auswählsteuerungsschaltung benötigt. Durch Verringern der Größe der Auswählsteuerungsschaltung können die Kosten für den gesamten Datentreiber stark verringert werden. Z. B. war es als Ergebnis des herkömmlichen Designkonzepts schwierig, einen 8-Bit-Datentreiber zu vernünftigem Preis zu liefern. Gemäß der Erfindung kann ein derartiger 8-Bit-Datentreiber erstmals zu vernünftigem Preis geliefert werden.
  • Aus den oben beschriebenen Gründen ist, wenn die Erfindung bei einem Datentreiber zum Realisieren einer größeren Anzahl von Grauwerten angewandt wird, der Größenverringerungseffekt für die Auswählsteuerungsschaltung gemäß der Erfindung größer. Tabelle 6
  • Außerdem ist, wenn die Konfiguration der Auswählsteuerungsschaltung im in den Fig. 18, 19 und 20 dargestellten 6-Bit-Datentreiber mit der Konfiguration der Auswählsteuerungsschaltung im in den Fig. 24 und 25 dargestellten herkömmlichen 6-Bit-Datentreiber verglichen wird, die erstere Schaltung viel kompakter als die letztere Schaltung.
  • Bei den oben beschriebenen Beispielen beginnt die Interpolation mit dem Grauwert 0 und wird am dem Grauwert 1 ausgeführt. Alternativ kann die Interpolation mit umgekehrter Abfolge ausgeführt werden. Z. B. beginnt die Interpolation mit dem Grauwert 255 und wird am dem Grauwert 254 ausgeführt. In diesem Fall ist in der Steuerungsschaltung des Beispiels 3 die Variable T so definiert, dass die Grauwertespannung V&sub0; unmittelbar ausgegeben wird, wenn der Videodatenwert 0 ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine oder mehrere interpolierte Spannungen aus von gegebenen Spannungsquellen gelieferten Spannungen zu erhalten, wobei die Anzahl der Spannungsquellen im Vergleich zum Fall bei einer herkömmlichen Steuerungsschaltung, die eine große Anzahl von Spannungsquellen benötigt, stark verringert werden kann. Wenn die Quellenspannungen von außerhalb der Steuerungsschaltung geliefert werden, kann die Anzahl der Eingangsanschlüsse der Steuerungsschaltung verringert werden. Wenn die Steuerungsschaltung als LSI-Schaltung aufgebaut ist, kann die Anzahl der Eingangsanschlüsse der LSI-Schaltung verringert werden. Gemäß der Erfindung ist es möglich, einen LSI-Treiber zum Anzeigen eines Bilds mit mehreren Grauwerten zu realisieren, der wegen der Zunahme der Anzahl von Anschlüssen durch das bekannte Beispiel nicht realisierbar war. Mit der Erfindung können die folgenden Wirkungen erzielt werden: (1) die Herstellkosten einer Anzeigevorrichtung und einer Steuerungsschaltung sind stark verringert; (2) eine Steuerungsschaltung für mehrere Grauwerte, die aufgrund der Chipgröße oder der LSI-Installation nicht praxisgerecht hergestellt wurde, kann leicht hergestellt werden; und (3) der Energieverbrauch ist verringert, da keine große Anzahl von Spannungsquellen erforderlich ist.
  • Dem Fachmann sind verschiedene andere Modifizierungen ersichtlich, und diese können von ihm leicht ausgeführt werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Demgemäß soll der Schutzumfang der Erfindung nicht auf die hier dargelegte Beschreibung begrenzt sein, sondern durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (8)

1. Steuerungsschaltung zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, die Pixel und Datenleitungen (S(1) .. S(n)) zum Anlegen von Spannungen an die Pixel aufweist und im Gebrauch ein Bild mit mehreren Grauwerten entsprechend Videodaten, die aus mehreren Bits bestehen, anzeigt, wobei die Steuerungsschaltung folgendes aufweist:
- eine Schwingungsspannung-Auswähleinrichtung zum Erzeugen eines Schwingungssignals (T) durch Auswählen eines von mehreren vorbestimmten Schwingungssignalen (ti) oder durch Kombinieren von zwei oder mehr der mehreren vorbestimmten Schwingungssignale (ti) gemäß Videodaten, die aus Bits (d&sub2;, d&sub1;, d&sub0;) bestehen, die aus den mehreren Bits ausgewählt sind, und um das erzeugte Schwingungssignal (T) auszugeben;
- eine Invertiereinrichtung zum Invertieren des erzeugten Schwingungssignals (T) um dadurch ein invertiertes Schwingungssignal (T) zu erzeugen;
- eine Grauwertespannung-Auswähleinrichtung zum Erzeugen einer Grauwertespannung zum Auswählen von Signalen, die eine erste Grauwertespannung und eine zweite Grauwertespannung aus mehreren von einer Grauwertespannung- Liefereinrichtung gelieferten Grauwertespannungen (S&sub0; ... S&sub8;) entsprechend Videodaten auswählt, die aus anderen Bits (d&sub5;, d&sub4;, d&sub3;) als den ausgewählten Bits der mehreren Bits bestehen; und
- eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der durch die Grauwertespannung- Auswähleinrichtung ausgewählten ersten Grauwertespannung und der zweiten Grauwertespannung an die Datenleitungen entsprechend dem erzeugten Schwingungssignal (T) und dem invertierten Schwingungssignal (T), wobei die Ausgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die erste Grauwertespannung ausgibt, wenn das erzeugte Schwingungssignal (T) HOCH ist, und sie die zweite ausgewählte Grauwertespannung ausgibt, wenn das invertierte Schwingungssignal (T) HOCH ist;
- wobei jedes der vorbestimmten Schwingungssignale (ti) zwischen einem ersten Pegel und einem zweiten Pegel schwingt, wobei sich nicht mehr als eines der vorbestimmten Schwingungssignale (ti) zu irgendeinem Zeitpunkt in einem Zyklus auf dem ersten Pegel befindet; und
- wobei die Längen der Perioden, in denen sich die vorbestimmten Schwingungssignale (ti) auf dem ersten Pegel befinden, proportional zum Gewicht entsprechender Bits der Videodaten sind.
2. Steuerungsschaltung nach Anspruch 1, bei der die erste Grauwertespannung und die zweite Grauwertespannung benachbarte Spannungen unter den mehreren Grauwertespannungen sind.
3. Steuerungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens eines der mehreren Schwingungssignale ein invertiertes Signal ist, das durch Invertieren eines anderen der mehreren Schwingungssignale erhalten wird.
4. Steuerungsschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die mehreren Schwingungssignale Schwingungssignale mit Tastverhältnissen 8 : 0, 7 : 1, 6 : 2, 5 : 3, 4 : 4, 3 : 5, 2 : 6 bzw. 1 : 7 umfassen.
5. Steuerungsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der
- die Videodaten aus (x+y) Bits bestehen, wobei x und y jeweils eine positive ganze Zahl sind;
- die Grauwertespannung-Auswähleinrichtung (2x+1) Arten von Grauwertespannung-Auswählsignalen zum Auswählen von 2x Paaren einer ersten Grauwertespannung und einer zweiten Grauwertespannung unter den mehreren Grauwertespannungen erzeugt;
- die Schwingungssignal-Erzeugungseinrichtung 2y Arten von Schwingungssignalen (T) erzeugt, wodurch
- (2y-1) Zwischenspannungen mit voneinander verschiedenen Pegeln zwischen der durch die Grauwertespannung-Auswähleinrichtung ausgewählten ersten Grauwertespannung und der zweiten Grauwertespannung erzeugt werden, um dadurch ein Bild mit 2(x+y) Grauwerten anzuzeigen.
6. Steuerungsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Anzahl der mehreren ursprünglichen Schwingungssignale der Anzahl der ausgewählten Bits unter den mehreren Bits der Videodaten entspricht.
7. Steuerungsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Ausgabeeinrichtung folgendes aufweist:
(a) eine Steuerungssignal-Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines ersten Steuerungssignals, das im wesentlichen mit demselben Tastverhältnis wie dem des erzeugten Schwingungssignals (T) schwingt, an eine der Schalteinrichtungen, die mit der durch die Grauwertespannung-Auswählsignale ausgewählten ersten Grauwertespannung versorgt wird, und zum Ausgeben eines zweiten Steuerungssignals, das im wesentlichen mit demselben Tastverhältnis wie dem des invertierten Schwingungssignals (T) schwingt, an eine der Schalteinrichtungen, die mit den durch die Grauwertespannung-Auswählsignalen ausgewählten Grauwertespannung versorgt wird; und
(b) mehrere Schalteinrichtungen, von denen jede mit einem entsprechenden der mehreren Steuerungssignale und einem entsprechenden der mehreren Grau wertespannungen versorgt wird, wobei die an die Schalteinrichtung gelieferte Grauwertespannung über die Schalteinrichtung entsprechend dem Steuerungssignal an die Datenleitungen ausgegeben wird.
8. Steuerungsschaltung nach Anspruch 7, bei der die Schalteinrichtung ein Analogschalter ist.
DE69420520T 1993-11-26 1994-10-27 Graupegelwählende Schaltung für eine Anzeigesteuerschaltung Expired - Fee Related DE69420520T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29710393A JP2869315B2 (ja) 1993-05-14 1993-11-26 表示装置の駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420520D1 DE69420520D1 (de) 1999-10-14
DE69420520T2 true DE69420520T2 (de) 2000-01-20

Family

ID=17842253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420520T Expired - Fee Related DE69420520T2 (de) 1993-11-26 1994-10-27 Graupegelwählende Schaltung für eine Anzeigesteuerschaltung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0655726B1 (de)
KR (1) KR0150262B1 (de)
CN (1) CN1080912C (de)
DE (1) DE69420520T2 (de)
TW (1) TW306998B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3517503B2 (ja) * 1995-12-21 2004-04-12 株式会社日立製作所 Tft液晶ディスプレイの駆動回路
JP4637315B2 (ja) 1999-02-24 2011-02-23 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
US7193594B1 (en) 1999-03-18 2007-03-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
US7145536B1 (en) 1999-03-26 2006-12-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
US6952194B1 (en) 1999-03-31 2005-10-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
CN110534054B (zh) * 2019-07-31 2021-06-22 华为技术有限公司 显示驱动方法及装置、显示装置、存储介质、芯片

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6125184A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 株式会社 アスキ− 表示制御装置
JP2642204B2 (ja) * 1989-12-14 1997-08-20 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
KR960008104B1 (ko) * 1991-05-21 1996-06-19 샤프 가부시끼가이샤 표시장치의 구동방법과 표시장치의 구동회로 및 이를 이용한 표시장치
JPH05100635A (ja) * 1991-10-07 1993-04-23 Nec Corp アクテイブマトリクス型液晶デイスプレイの駆動用集積回路と駆動方法
DE69419070T2 (de) * 1993-05-14 1999-11-18 Sharp K.K., Osaka Steuerungsverfahren für Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0655726B1 (de) 1999-09-08
CN1080912C (zh) 2002-03-13
CN1122934A (zh) 1996-05-22
KR950014957A (ko) 1995-06-16
EP0655726A1 (de) 1995-05-31
DE69420520D1 (de) 1999-10-14
KR0150262B1 (ko) 1998-10-15
TW306998B (de) 1997-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020036T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
DE69115414T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE69212311T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE3686428T2 (de) Anzeigesteuersystem.
DE69111888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Steuerverfahren dafür.
DE69226723T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung
DE19723204C2 (de) Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige
DE69106455T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE68929223T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69113206T2 (de) Ansteuerschaltung für Flüssigkristallanzeige.
DE69021027T2 (de) Steuereinrichtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät.
DE3851927T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät.
DE69321873T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anzeige
DE3787660T2 (de) Steuergerät.
DE69308237T2 (de) Steuereinrichtung für eine Bildpunktmatrixanzeige
DE102005048206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102006029421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69320438T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE10127197A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69326740T2 (de) Steuerungsverfahren und -schaltung für flüssigkristallelemente und bildanzeigevorrichtung
DE2727010A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE69933836T2 (de) Videosignaltreiberstufe für Matrixanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee