DE69419451T2 - Farbanzeige / Farbdetektor - Google Patents

Farbanzeige / Farbdetektor

Info

Publication number
DE69419451T2
DE69419451T2 DE69419451T DE69419451T DE69419451T2 DE 69419451 T2 DE69419451 T2 DE 69419451T2 DE 69419451 T DE69419451 T DE 69419451T DE 69419451 T DE69419451 T DE 69419451T DE 69419451 T2 DE69419451 T2 DE 69419451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
optoelectronic
semiconductor
color
color display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69419451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419451D1 (de
Inventor
Robert George Watling Brown
Stephen Peter Najda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69419451D1 publication Critical patent/DE69419451D1/de
Publication of DE69419451T2 publication Critical patent/DE69419451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/24Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate of the light emitting region, e.g. non-planar junction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14645Colour imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/10Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector
    • H01L33/105Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector with a resonant cavity structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0206Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
    • H01S5/021Silicon based substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/323Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/3235Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers
    • H01S5/32358Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers containing very small amounts, usually less than 1%, of an additional III or V compound to decrease the bandgap strongly in a non-linear way by the bowing effect
    • H01S5/32366(In)GaAs with small amount of N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3428Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers layer orientation perpendicular to the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34333Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer based on Ga(In)N or Ga(In)P, e.g. blue laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • H01S5/4093Red, green and blue [RGB] generated directly by laser action or by a combination of laser action with nonlinear frequency conversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Farbdisplays oder -detektoren sowie optoelektronische Elemente, die zur Verwendung in solchen geeignet sind. Insbesondere betrifft sie optoelektronische Halbleiterelemente und deren Herstellung sowie ein Halbleiter-Farb-Display/Detektor mit einer Vielzahl derartiger optoelektronischer Elemente. Die Erfindung betrifft auch ein Legierungsmaterial zur Verwendung bei der Herstellung derartiger optoelektronischer Elemente, Farbdisplays und -detektoren.
  • Bekannte Farbdisplays können in zwei Hauptarten eingeteilt werden: i) Vakuum- oder Röhrenanzeigen wie die Kathodenstrahlröhre oder Gasentladungslampe, und ii) dünne Flachbilddisplays wie Flüssigkristall- oder Elektrolumineszenzdisplays. Die vorstehenden Displayarten zeigen eine Anzahl von Nachteilen in Zusammenhang mit ihrer Herstellung und ihrem Gebrauch. Während die Herstellung und Massenfertigung von Kathodenstrahlröhren und Gasentladungslampen eine gut eingerichtete und zuverlässige Technologie bildet, sind diese Displays sperrig und relativ zerbrechlich. Außerdem verbrauchen Kathodenstrahlröhren, Gasentladungsröhren und dergleichen viel Leistung und sind daher für tragbare oder mobile Anwendungen ungeeignet. Die oben genannten Flachdisplays überwinden einige dieser Probleme dahingehend, dass sie im allgemeinen robuster sind, weniger Energie verbrauchen und weniger sperrig als Kathodenstrahlröhren und dergleichen sind. Sie sind auch zu Massenfertigung fähig, da zu ihrer Herstellung ähnliche Techniken angewandt werden können, wie sie bei der Herstellung integrierter Schaltungen verwendet werden. Jedoch ist ihre Herstellung etwas komplizierter als die IC-Fertigung, da das optisch aktive Material zwischen zwei Substrate eingebettet werden muss. Außerdem tragen die Substrate Elektroden, wie sie dazu erforderlich sind, das optisch aktive Material zu stimulieren, sowie die zugehörigen Signalleitungen, was zu einer komplizierten Mehrschichtstruktur führt. Nachteile bekannter Flachdisplays bestehen darin, dass sie schlechte Farbgleichförmigkeit, geringe Auflösung, kleinen Betrachtungswinkel und geringe Helligkeit aufweisen und im Vergleich zu Kathodenstrahlröhren und dergleichen langsam auf die Aktualisierung von Information reagieren.
  • Bekannte Farbdetektoren können in drei Hauptarten eingeteilt werden:
  • (i) Vakuum- oder Röhrendetektoren wie Orthicon- oder Vidicon(TM)-Röhren;
  • (ii) dünne, flache Detektoren wie Photodioden, die so optimiert oder dotiert sind, dass sie eine spezielle Wellenlänge, oder ein Band von Wellenlängen, von Licht erfassen; und
  • (iii) dünne, flache Detektoren wie ladungsgekoppelte Bauteile (CCD) unter Verwendung von Farbfiltern.
  • Die vorstehenden Farbdetektoren zeigen eine Anzahl von Nachteilen in Zusammenhang mit ihrer Herstellung und ihrem Gebrauch, insbesondere dann, wenn sie als Vollfarbendetektoren verwendet werden.
  • Im Fall von Vidicon(TM)-Röhren umfasst ein Vollfarbendetektor entweder drei gesonderte Röhren, wobei in jede Röhre eine Primärfarbe eingegeben wird, oder eine einzelne Röhre mit einem speziellen Targetsystem in Form einer Matrix mit Farbunterscheidungseigenschaften. Licht, das auf einen Vollfarbendetektor unter Verwendung einer Vidicon(TM)-Röhre oder derartiger Röhren fällt, wird durch optische Filter in seine Primärfarbkomponenten aufgeteilt. Demgemäß ist der Detektor wegen der elektrischen Komponenten, die zum Erzeugen und Steuern des abrasternden Elektronenstrahls und der im Detektor erforderlichen optischen Komponenten erforderlich sind, sperrig und schwer. Er reagiert auch empfindlich auf Schwingungen, die eine Fehlausrichtung des Elektronenstrahls und der optischen Komponenten hervorrufen.
  • Photodioden sind zur Verwendung bei einem Vollfarbendetektor ungeeignet, da eine Triade dreier Photodioden, von denen jede für eine andere Primärfarbe optimiert ist, dazu erforderlich ist, eine einzelne Farbbildzelle zu bilden. Wegen der Aufbaumaterialien, der Dotierungsmaterialien oder wegen verschiedener Dotierungsmengen für verschiedene Farben optimierte Photodioden ist es sehr schwierig, Triaden herzustellen, bei denen jede Photodiode ausreichend nahe an ihren Nachbarn liegt, um als Teil derselben Bildzelle zu erscheinen. Aus diesem Grund sind Photodioden und dergleichen für Farbkameraanwendungen ungeeignet.
  • Vollfarbendetektoren unter Verwendung von CCDs zeigen eine Anzahl von Vorteilen gegenüber Vakuum- oder Röhrenvorrichtungen, da sie kleiner sind und höhere physikalische und optische Stabilität aufweisen. Dennoch erfordern CCD-Vollfarbendetektoren immer noch einiges an Farbfilterung bei entweder einem Mehrröhren- oder einem Einzelröhrenformat. Dies führt erneut zu uner wünschter Sperrigkeit und unerwünschtem Gewicht. Ein weiterer Nachteil von CCD-Vollfarbendetektoren besteht darin, dass dann, wenn sie als Target in Farbkameras verwendet werden, sie nicht angemessene Schärfe zeigen und schlechte Auflösung aufweisen.
  • Viele der Nachteile in Zusammenhang mit bekannten Farbdisplays und -detektoren beruhen auf der Tatsache, dass die bisher bekannten optoelektronischen Elemente, die dazu verwendet werden können, im Spektralbereich von sichtbarem Rot bis zu sichtbaren Blau (und auch im UV) zu arbeiten und im wesentlichen aus denselben Materialien bestehen, unbekannt waren. Dies führte zu optoelektronischen Bauelementen, die auf verschiedenen Substraten aufgebaut waren und komplizierte und sperrige gegenseitige Verbindungen aufwiesen. Ferner wurden bekannte optoelektronische Bauelemente nicht auf Siliciumsubstraten hergestellt. Im Ergebnis konnten die wohlbekannten Techniken der Silicium-VLSI-Technologie nicht monolithisch bei optoelektronischen Bauelementen verwendet werden.
  • Insbesondere hat es sich gezeigt, dass optoelektronische Bauelemente, die ein Halbleitermaterial mit einer Bandlücke aufweisen, die ausreichend breit dafür ist, blaues Licht zu emittieren/zu absorbieren, sehr schwierig auf kontrollierte und systematische Weise zu züchten und zu dotieren sind. II- VI-Verbindungshalbleiter zeigen zwar geeignete Bandenergien für blaues Licht, jedoch sind sie nicht zur Abscheidung auf einem Siliciumsubstrat geeignet, und sie müssen unbedingt bei niedrigen Temperaturen arbeiten. Als Alternativen zu II-VI-Verbindungen wurden Nitridhalbleiter mit großer Bandlücke mit variierendem Erfolg untersucht. Obwohl blaues Licht von GaN-Bauelementen emittiert wurde, müssen derartige Bauelemente auf Saphirsubstraten aufgebaut werden, was für kommerzielle Anwendungen in verhindernder Weise teuer ist, und die Qualität des sich ergebenden Materials war wegen Gitterfehlanpassung zum Substrat und wegen der Einführung von Stickstoffleerstellen Grund der relativ hohen Züchtungstemperaturen schlecht.
  • Beispiele bestimmter bekannter Festkörper-Farbdetektorelemente, die keine Farbfilter verwenden sondern Anordnungen von Detektorelementen enthalten, die auf verschiedene Farbanteile des elektromagnetischen Spektrums empfindlich sind, sind in EP-A-0 166 787, US-5,138,416 offenbart. Gemäß EP-A- 0 166 787 sind die Bauelemente Phototransistoren mit elektrostatischer Induktion (SIT = electrostatic induction phototransistor), die auf dem Prinzip arbeiten, dass das Gatepotential eines SIT durch auf ihn gerichtetes Licht bestimmt wird. Strukturabmessungen von SITs wie Diffusionstiefen der SIT-Gatebereiche werden variiert, um für die erforderliche Selektivität der spektralen Empfindlichkeit zu sorgen. Das Ansprechverhalten auf blaues Licht wird dadurch verbessert, dass die Dicke der Verarmungsschicht begrenzt wird.
  • Gemäß US-5,138,416 wird ein mehrschichtiges photoempfindliches Farbelement aus III-V-Legierungshalbleitern hergestellt. Die Ladung vom photoempfindlichen Element wird entsprechend der Zeit gesammelt, die durch rotes, grünes und blaues Licht angeregte Ladungsträger dazu benötigen, durch die Schichten zu laufen. Der vom Element erhaltene resultierende Signalverlauf zeigt zeitliche Merkmale, die von den Beleuchtungsfarben abhängen.
  • Beispiele bestimmter bekannter Festkörper-Farbdisplays, einschließlich Elektrolumineszenzelementen, die unter verschiedenen Farben emittieren, sind in US-2,890,170 und US-4,211,586 offenbart. Gemäß US-3,890,170 werden zwei Matrizen roter LEDs bzw. grüner LEDs integriert, und sie können für eine rote, grüne oder orange Anzeige sorgen. Die roten LEDs bestehen aus Galliumarsenidphosphid, und die grünen LEDs bestehen aus Galliumphosphid, und die gesamte LED-Anordnung ist auf einem monolithischen Halbleitersubstrat aus Galliumarsenid oder -phosphid ausgebildet. Auf dem Substrat sind für jede Matrix Zeilen- und Spaltenadressenleitungen vorhanden, damit ein Abtastsystem für logische Adressen ein Aufleuchten der einzelnen LEDs bewirken kann, um eine Anzeige alphanumerischer Zeichen oder von Graphik zu erzeugen.
  • Gemäß US-4,211,586 wird eine Anordnung roter, grüner, oranger und gelber Lichtemissionsdioden auf einem gemeinsamen Galliumarsenidsubstrat hergestellt. Ein Epitaxiebereich aus GaAs1-xPx mit Gradation in vertikaler Richtung wird selektiv auf verschiedene Tiefen geätzt, und Dioden mit verschiedener Farbemission werden mit ausgewählten Konzentrationspegeln im Epitaxiebereich ausgebildet.
  • Bei keinem dieser Farbdisplays ist eine Vollfarbenanzeige möglich, da die verwendeten Materialien kein blaues Licht emittieren können.
  • Ein Halbleiter-Lichtemissionsbauelement, das zur Emission blauen Lichts angepasst werden kann, ist in EP-0 496 030 offenbart. Das Bauelement verfügt über Mischkristalle aus AlGaInN-Verbindungshalbleitern, die als Epitaxieschicht mit Gitteranpassung auf einem Substratkristall aus ZnO hergestellt sind.
  • Spezielle LED-Konstruktionen zur Emission blauen Lichts sind in GB-A- 2250635 und US 5,005,057 offenbart. Gemäß GB-A-2250635 wird eine epitaktisch auf eine Pufferschicht, die ihrerseits durch Epitaxie auf einem Halbleitersubstrat aus Zinksulfid, Zinkselenid oder einem Mischkristall hieraus hergestellt wurde, aufgewachsene Lumineszenzschicht aus Aluminiumnitrid, Indiumnitrid, Galliumnitrid oder einem Mischkristall mindestens zweier derartiger Nitride hergestellt.
  • Gemäß US 5,005,057 verfügt eine blaue LED entweder über Übergitterstruktur mit abwechselnd aufgestapelten BP- und GaxAl1-xN-(0 ≤ x ≤ 1)-Schichten oder Mischkristallstruktur aus GaxAlyB1-xyNzP1-z-(0 ≤ x, y, z ≤ 1 und x + y ≤ 1). Es sind Einzel- und Doppelheteroübergangsstrukturen offenbart.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die oben genannten Nachteile bekannter Farbdisplays zu überwinden und ein Farbdisplay zu schaffen, das dünn, leicht, robust, einfach herstellbar ist, wenig Energie verbraucht und dennoch über hohe Werte für die Helligkeit und Auflösung und einen großen Bereich von Betrachtungswinkeln verfügt.
  • Die Erfindung zielt auch darauf ab, die oben genannten Nachteile bekannter Farbdetektoren zu Lindern und einen Farbdetektor zu schaffen, der leicht, robust, einfach herstellbar, von vereinfachter Konstruktion ist und einen hohen Auflösungsgrad zeigt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bestimmte III-V-Nitridlegierungen durch geeignete Wahl der Elementzusammensetzungsverhältnisse so hergestellt werden können, dass sie zu einem üblicherweise verwendeten Materialsubstrat (Si oder GaP) im wesentlichen gitterangepasst sind, und um die Basis für ein optoelektronisches Element zu bilden, das durch geeignete Dotierungs- oder Quanteneingrenzungstechniken dazu veranlasst werden kann, Licht bei jeder beliebigen gewünschten Wellenlänge im Bereich des elektromagnetischen Spektrums vom sichtbaren Rot bis Ultraviolett einschließlich blau zu emittieren/zu absorbieren.
  • Gemäß einer Erscheinungsform ist durch die Erfindung ein optoelektronisches Element geschaffen, das auf einem Substrat ausgebildet ist und eine III-V- Nitridlegierung enthält, die im Wesentlichen an das Substratgitter angepasst ist und so ausgebildet ist, dass sie Licht mit einer gewünschten Wellenlänge im dem sichtbaren Licht entsprechenden Bereich emittiert/absor biert, und die eines der folgenden Materialien ist: InpAl1-pN1-rSbr, 0 &le; p &le; 1, 0 < r < 1 und AlaGa1-aNb(AscSb1-c)1-b, 0 &le; a &le; 1, 0 < b < 1, 0 &le; c &le; 1.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Substrat entweder aus Silicium oder Galliumphosphid.
  • Vorzugsweise verfügt das Element über einen aktiven Bereich aus InNSb oder GaAsN und einen Barrierebereich aus AlNSb.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der aktive Bereich einen aktiven Quantentrogbereich aus InN1-ySby, wobei y im Bereich 0,32 &le; y &le; 0,38 liegt, und Barrierebereiche aus AlN1-xSbx, wobei x im Bereich 0,57 &le; x &le; 0,63 liegt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der aktive Quantentrogbereich GaAsz-1Nz, wobei z im Bereich 0,17 &le; z &le; 0,23 liegt, und Barrierebereiche aus AlN1-xSbx, wobei x im Bereich 0,57 &le; x &le; 0,63 liegt.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform ist durch die Erfindung ein Halbleiter-Farb-Display/Detektor mit einer Vielzahl optoelektronischer Elemente, wie sie oben definiert sind, geschaffen, wobei diese Vielzahl ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, die auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet sind und zu diesem im Wesentlichen gitterangepasst sind, und sie dazu in der Lage sind, Licht mit jeweils verschiedenen vorbestimmten Wellenlängen zu emittieren/absorbieren.
  • Ein besonderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Displays/Detektors besteht darin, dass Herstellung in einem "einstufigen" Epitaxiezüchtungsprozess möglich ist, ohne gesonderte Komponenten anzubringen und optisch aktives Material zwischen Substrate einzufügen.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform der Erfindung ist ein Halbleiter- Farbdisplay mit folgendem geschaffen: einem einzelnen Substrat und einer Anordnung elektrolumineszenter Lichtemissionselemente, die auf dem einzelnen Substrat ausgebildet sind und mit der Kristallstruktur desselben im Wesentlichen gitterangepasst sind, wobei die Elemente der Anordnung jeweils in Form eines optoelektronischen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorliegen und die Anordnung für Vollfarbenanzeige ausgebildet ist und sie Elektrolumineszenzelemente für Rot, Grün und Blau aufweist, die im Wesentlichen ähnlich den III-V-Nitridlegierungszusammensetzungen ausgebildet sind, die durch Einbau von Quanteneingrenzung und/oder durch Dotierungsvariation hinsichtlich ihrer jeweiligen Emissionswellenlängen abgestimmt sind.
  • Nun wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine spezielle Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die zur Verwendung als Farbdisplay ausgebildet ist.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm der Energielücke (eV), das über der Gitterkonstante (Å; 1Å = 0,1 nm) für einen jeweils interessierenden Halbleiter aufgetragen ist;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm einer InN0,65Sb0,35/AlN0,4Sb0,6-Quantentrogstruktur für drei verschiedene Trogweiten, um rote, grüne und blaue Emission zu erzielen;
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm einer Vertikalresonatorlaser-Subpixelstruktur, und es spezifiziert die Schichtzusammensetzung zum Ausbilden des aktiven Quantentrogbereichs;
  • Fig. 4 zeigt weitere Einzelheiten der Halbleiterschichten innerhalb der in Fig. 3 dargestellten Subpixelstruktur;
  • Fig. 5a zeigt ein schematisches Diagramm dreier Subpixel, die eine Rot/Blau/Grün-Baugruppe bilden, die ein Vollfarbenanzeige-Pixel bildet;
  • Fig. 5b zeigt einen Teil einer Anordnung von Vollfarbenanzeige-Pixeln gemäß Fig. 5a, die ein Vollfarben-Flachdisplay bildet;
  • Fig. 5c und 5d veranschaulichen schematisch andere mögliche Anordnungen von Subpixeln in Vollfarben-Pixelanordnungen;
  • Fig. 6 veranschaulicht, mit fortschreitender Vergrößerung, den Aufbau eines Displays aus Subpixeln mit Quanteneingrenzungsstruktur(en), die baugruppenmäßig zu RGB-Pixeln zusammengefasst sind, die baugruppenmäßig zu einer Anordnung von Farbpixeln zusammengefasst sind;
  • Fig. 7 veranschaulicht, wie ein erfindungsgemäßes Display, typischerweise mit Pixeln, mit einem Signaladressierungsschema versehen werden kann;
  • Fig. 8 veranschaulicht schematisch eine grundlegende Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern eines erfindungsgemäßen Displays;
  • Fig. 9 zeigt schematisch eine Abfolge von Schritten zur Herstellung einer Pixelanordnung; und
  • Fig. 10 zeigt, wie Mikrolinsen über jedem Pixel positioniert werden können, um die scheinbare Helligkeit des Displays durch Beschränken des Emissionsraumwinkels zu verbessern.
  • Die folgende Beschreibung beschreibt ein Halbleiter-Farbdisplaysystem mit einer Vielzahl von aus einer Nitridlegierung hergestellten optoelektronischen Bauelementen. Die optoelektronischen Bauelemente werden mit Bandlücken hergestellt, die zur Lichtemission von rot bis blau geeignet sind, und sie werden unter Gitteranpassung durch ein Silicium(Si)substrat getragen.
  • Einstellbarkeit der Wellenlänge wird durch die Quanteneingrenzungseigenschaften der Halbleiter-Nanostruktur und/oder durch Variieren der Legierungszusammensetzung erzielt. Nanostrukturkristalle hoher Qualität können durch Molekularstrahlepitaxie-Techniken gezüchtet werden. Eine Beschreibung von Quanteneingrenzungstechniken und Halbleiter-Nanostrukturen sowie eine Erläuterung der in der folgenden Beschreibung verwendeten Terminologie findet sich z. B. in "Physics and Applications of Semiconductor Microstructures", M. Jaros, Oxford University Press.
  • Nun folgt eine speziellere Beschreibung des Halbleitersystems, wie es in einem später beschriebenen Halbleiter-Farbdisplay verwendet wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm der Energielücke (eV) über der Gitterkonstante (Å; 1Å = 0,1 nm) für interessierende Halbleiter. Die vertikale Linie bei 0,54 nm entspricht der Gitterkonstante von Silicium. Der offene Kreis bezeichnet den &Gamma;-Punkt, und Kreuze bezeichnen den X-Punkt des Leitungsbandminimums für jeden jeweiligen Halbleiter. Die dargestellten X-Punkte gelten für AlSb und AlN. Es wird lineare Interpolation zwischen den binären Verbindungen dazu verwendet, eine Abschätzung für die Bandlücken einer Legierung zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, dass lineare Interpolation nur zu einem Schätzwerzt der Bandlückenenergie führt, da der Effekt der Bandbiegung durch Legierungen (d. h., dass tatsächlich nicht lineare Interpolation zwischen der Bandlückenenergie jeweiliger binärer Verbindungen erforderlich ist) die Bandlückenenergie um einige wenige Prozent ändert.
  • In Fig. 1 repräsentiert der Punkt A auf der InN-InSb-Linie eine InNSb-Legierung, die 65% Stickstoff enthält. Aus der Figur ist erkennbar, dass eine derartige InNSb-Legierung, die 65% Stickstoff enthält, an Siliciumgitter angepasst ist und eine Bandlücke mit direktem Übergang entsprechend 1,5 eV aufweist. Eine derartige InNSb-Legierung kann durch eine AlNSb- Barriere quantenmäßig eingegrenzt werden, um eine Quantentrogstruktur zu bilden. Auch repräsentiert der Punkt B auf der GaN-GaAs-Linie eine GaAsN- Legierung, die 22% Stickstoff enthält. Aus der Figur ist erkennbar, dass eine derartige GaAsN-Legierung, die 20% Stickstoff enthält, an Siliciumgitter angepasst ist und eine Bandlücke mit direktem Übergang entsprechend 1,83 eV (680 nm) aufweist. Eine derartige GaAsN-Legierung kann durch eine AlSbN-Barriere quantenmäßig eingegrenzt werden, um eine Quantentrogstruktur zu bilden. AlSb ist ein indirekter Verbindungshalbleiter mit einem X-Punkt von 1,6 eV und einem &Gamma;-Punkt von 2,2 eV ab der Valenzbandkante. Auch ist aus Fig. 1 erkennbar, dass eine Interpolation des &Gamma;-Punkts von AlN auf AlSb ergibt, dass eine durch einen Punkt C repräsentierte Legierungszusammensetzung AlN0,4Sb0,6 eine direkte Lücke von 4,0 eV aufweist und einerseits sowohl an InN0,65Sb0,35 und Silicium als auch andererseits an GaAs0,8N0,2 und Siliciumgitter angepasst ist.
  • Die Emissionswellenlänge eines unter Verwendung von InNSb hergestellten optoelektronischen Bauelements kann dadurch abgestimmt werden, dass ein kleiner Bruchteil des Indiums durch Aluminium ersetzt wird, um dadurch die Energielücke der Struktur zu erhöhen, ohne den Gitterparameter wesentlich zu ändern, oder es können Quanteneingrenzungstechniken verwendet werden, wobei die Quantentrogbreite dadurch geändert wird, dass die Dicke der InNSb-Legierungsschicht geändert wird, oder es werden aus dem Halbleitersystem Quantentrogdrähte und -punkte hergestellt. Alternativ kann eine Kombination aus Al-Dotierung und Quanteneingrenzung verwendet werden. So ist es möglich, die Bandlückenenergie des Quantentrogbereichmaterials, InNSb, so abzustimmen, dass sie Energieübergängen entspricht, wie sie zum Emittieren von Licht in Wellenlängen entsprechend rot, grün oder blau geeignet sind. Dies ist besonders vorteilhaft in bezug auf die Emission blauen Lichts, da bisher kein blaues Licht emittierendes Material hergestellt wurde, das an Siliciumgitter angepasst war.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine InN0,65Sb0,35/AlN0,4Sb0,6-Quantentrogstruktur verwendet, um für optimale Gitteranpassung an ein Siliciumsubstrat zu sorgen. Jedoch ist eine Gitter fehlanpassung von bis zu ungefähr 5% tolerierbar; größere Fehlanpassungen führen im allgemeinen zu Defekten, die das Funktionsvermögen des Bauelements beeinträchtigen. Die Zulässigkeit einer derartigen Gitterfehlanpassung sorgt für Variationsmöglichkeit der Bestandteilverhältnisse in den obigen Legierungen des Bauelements. Genauer gesagt, kann die bevorzugte Legierungszusammensetzung für die Barriere durch AlN1-xSbx repräsentiert werden, wobei x der Beziehung 0,57 &le; x &le; 0,63 entspricht, während die bevorzugte Nitridlegierungszusammensetzung für den Quantentrog durch InN&sub1;&submin; ySby repräsentiert werden kann, wobei y der Beziehung 0,32 &le; y &le; 0,38 genügt.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem eine GaAsN/AlNSb-Quantentrogstruktur verwendet wird, kann ebenfalls an Siliciumgitter angepasst werden, wie es aus Fig. 1 erkennbar ist. Wenn ein zulässiger Grad an Gitterfehlanpassung berücksichtigt wird, kann die bevorzugte Legierungszusammensetzung für die Barriere erneut als AlN1-xSbx repräsentiert werden, wobei x der Beziehung 0,75 &le; x &le; 0,63 genügt, während die bevorzugte Nitridlegierungszusammensetzung für den Quantentrog durch GaAs1-zNz repräsentiert werden kann, wobei z der Beziehung 0,17 &le; z &le; 0,23 genügt. Eine Wellenlängenabstimmung kann dadurch erzielt werde, dass ein kleiner Bruchteil des Galliums durch Aluminium ersetzt wird, und/oder durch Quanteneingrenzung.
  • In den Fig. 2a bis 2c ist ein schematisches Diagramm einer InN0,65Sb0,35/ AlN0,4Sb0,6-Quantentrogstruktur für drei verschiedene Trogbreiten, nämlich 20 nm, 10 nm und 5 nm dargestellt. Die Struktur 1 umfasst in jeder dieser drei Figuren einen Quantentrogbereich 2 aus einer Trogschicht aus InN0,65Sb0,35, die zwischen zwei Barriereschichten 3 aus AlN0,4Sb0,6 eingebettet ist. Aus den Fig. 2a bis 2c ist erkennbar, dass eine derartige Struktur für eine Erhöhung der Bandlückenenergie des Bandtrogmaterials für eine entsprechende Verkleinerung der Trogbreite sorgt. Diese Figur demonstriert die Abstimmbarkeit der Wellenlänge unter Verwendung von Quanteneingrenzung, wie im AlInNSb-Halbleitersystem erzielbar. Wie oben angegeben, kann eine Abstimmbarkeit alternativ in einer Struktur erzielt werden, in der die Quantentrogbreite konstant gehalten wird, wenn Aluminium in den Quantentrog eingeführt wird, um die Bandlückenenergie zu erhöhen. Auf diese Weise können ähnliche Legierungszusammensetzungen, die alle die grundlegende InNSb-Zusammensetzung aufweisen, jedoch verschieden dotiert sind, dazu verwendet werden, Licht mit verschiedenen Wellenlängen im Sichtbaren zu erzeugen.
  • Silicium ist ein sehr wichtiges Material in der Elektronik, und das spezielle Ausführungsbeispiel beruht daher auf Quanteneingrenzungsstrukturen unter Verwendung des InAlNSb-Legierungssystems, die im wesentlichen an ein Siliciumwafersubstratgitter angepasst sind und auf diesem aufgebaut werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Siliciumsubstrats besteht darin, dass Wafer mit einem Durchmesser bis zu 8" zuverlässig hergestellt wurden und derart bemessene Wafer zur Verwendung bei Displays für tragbare "Hand"- Fernseher geeignet sind.
  • Die Stabilität der Legierungen InN1-ySby/AlN1-xSbx, die an Siliciumgitter angepasst sein müssen (0,57 &le; x &le; 0,63), (0,32 &le; y &le; 0,38), kann theoretisch unter Verwendung der Standardtheorie von Stringfellow (J. Electronic Materials, Vol. 11, No. 5, Seiten 903 usw., 1982) demonstriert werden.
  • Stringfellow liefert eine Formel für die kritische Temperatur Tc, über der die Legierung hinsichtlich spinodaler Zersetzung stabil ist.
  • Es sei die Gibbs'sche freie Energie, die zur Tendenz einer Destabilisierung der Legierung führt, zusammen mit der Spannungsenergie, die so wirkt, sie zu stabilisieren, betrachtet. Aus der Gleichung 6 der obigen Literaturstelle ergibt sich:
  • Tc = Tg - Ts
  • mit
  • Tg = 8,75K&Delta;a²x(1-x)/Ra&sub0;4,5
  • Ts = E&Delta;a²/1(1-&nu;)RNa&sub0;²
  • mit K = 1,15 · 10&sup7; cal/mol Å2,5
  • R = Gaskonstante
  • E = Young-Modul
  • &nu; = Poisson-Verhältnis
  • Nv = Molanzahl/Einheitsvolumen
  • a&sub0; = Gitterkonstante der Legierung
  • &Delta; = Differenz zwischen der Gitterkonstante der binären Endelemente
  • x = Zusammensetzungsbruchteil
  • Daraus ergibt sich
  • Tg = 5.05x10&sup7; 1/a&sub0;2,5(&Delta;a/a&sub0;)² x(1-x) (Grad x)
  • Ts = 1,36x10³a&sub0;³(&Delta;a/a&sub0;)² (Grad K)
  • Damit die Legierung bei jeder Temperatur stabil ist, muss TS > TG oder TS/TG > 1 gelten.
  • Daher ergibt sich:
  • TS/TG = 2,69x10&supmin;&sup5; a&sub0;5,5/x(1-x)
  • wobei a&sub0; in Å gemessen ist.
  • Für das Aufwachsen auf Silicium gilt a&sub0; = 5,4.
  • Daraus ergibt sich InN0,65Sb0,35 = 1,26 AlN0,4Sb0,6 = 1,195
  • So sind die Tröge und Barrieren einer AlInNSb-Legierung stabil, wenn Gitteranpassung an Silicium besteht.
  • Es wurden ähnliche Berechnungen auf Grundlage der Theorie von Stringfellow ausgeführt, um die Stabilität der bereits für das AlGaAsNSb-System vorgeschlagenen Legierungen zu demonstrieren, nämlich GaAs1-zNz/AlN1-xSbx (0,57 &le; x &le; 0,63), (0,17 &le; z &le; 0,23).
  • Das zur Herstellung der Legierungsschichten verwendete Verfahren kann auf in der Technik bekannten vorhandenen Techniken beruhen. Z. B. werden im vorgeschlagenen AlInNSb-System Techniken verwendet, die aus solchen entwickelt wurden, die dazu verwendet werden, InSb und Nitridmaterialien, wie in der technischen Literatur wohlbekannt, herzustellen: [siehe (1) GaN, AlN und InN; Review J. Vac. Sci. Tech., B 10, 4, 1237 (1992); (2) Eg = 2,2 eV - Bandlücke für InN; D.W. Jenkins. R.D. Hong, J.D. Dow, Superlat. Microstruc., 3, 365, (1987); (3) a = 4,98 Å - Gitterkonstante für InN; S. Strite, J. Ruan, David J. Smith, J. Soiel, N. Manning, W.T. Choyke und N. Morkoc, Bull A.P.S., 37, 346 (1992)].
  • Ein Verfahren zum Herstellen der gemäß der Erfindung beschriebenen Legierungssysteme umfasst die Verwendung von entweder CVD(chemische Dampfniederschlagung/Epitaxie)- oder MBE/CBE(Molekular- oder chemische Strahlepitaxie)-Technologien (siehe Crystal Growth von A.W. Vere, Plenum Press, 1987). Elementequellen für Al, In und Sb sind zur Verwendung bei diesen Züchtungssystemen wohlbekannt. In jüngerer Zeit wurden Nitridmaterialien intensiv untersucht, und es sind zwei Stickstoffquellen bekannt - die Verwendung von Ammoniak und die Verwendung einer Radikalionenquelle (oder eines Plasmas).
  • Die Betriebsparameter und der Ablauf für das Schichtzüchtungssystem unter Verwendung einer gewählten Maschine können vom Züchtungsfachmann leicht erstellt werden, um zu erzielen, dass die genauen Züchtungsbedingungen und die erforderlichen Legierungsverhältnisse, wie bereits unter Bezugnahme auf die Theorie von Stringfellow demonstriert, stabil sind.
  • Das oben beschriebene quaternäre InAlNSb-Legierungssystem mit InNSb-Trögen und AlNSb-Barrieren kann im allgemeinen einfacher hergestellt werden, als das quintäre AlGaAsSbN-Legierungssystem mit GaAsN-Trögen und AlNSb-Barrieren. Es ist insgesamt eine Elementquelle weniger erforderlich, wenn die erstere Legierung verwendet wird, und die Steuerung des Schichtzüchtungsprozesses ist weniger kompliziert, da zwei der Elemente, nämlich N und Sb sowohl in den Trog- als auch den Barrierezüchtungsschritten dauernd abgeschieden werden, während nur ein Element umgeschaltet wird, nämlich In Al.
  • Nachdem die theoretische Grundlage für die Wahl spezieller Halbleiterlegierungssysteme beschrieben wurde, die dem Erfordernis einer Gitteranpassung an das Substrat und dem Wellenlängenbereich für die Licht-Emission/Erfassung genügen, und nachdem auf das ins Auge gefasste Herstellverfahren Bezug genommen wurde, werden nun geeignete Bauelementstrukturen beschrieben, die diese Systeme realisieren.
  • Ein Farbelement, oder Subpixel, eines Halbleiterdisplays umfasst eine Struktur mit Quanteneingrenzung, wobei die Bandlücke-Emissionswellenlänge auf eine der Wellenlängen der drei Primärfarben, d. h. rot, grün, blau, abgestimmt ist.
  • Ein schematisches Diagramm einer typischen Vertikalresonatorlaser-"Subpixel"struktur ist in Fig. 3 dargestellt, und ein Schichtdiagramm der vollständigen Struktur für 1 Subpixel ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Die InNSb/AlNSb-Struktur des Vertikalresonatorlasers oder Oberflächen emittierenden Lasers, wie in Fig. 3 dargestellt, umfasst einen Quantentrogbereich 5, dessen Ober- und Unterseite durch optische Reflektoren 6a, 6b bedeckt ist. Wie dargestellt, umfasst der Quantentrogbereich 5 eine aktive Quantentrogschicht 5a aus InN0,65Sb0,35, die zwischen zwei Sperrschichten 5b aus AlN0,4Sb0,6 eingebettet ist. Die Bragg-Reflektoren 6a, 6b an der Ober- und der Unterseite des Bereichs 5 sind so angeordnet, dass sich Licht im Laserresonator in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu einem Siliciumsubstrat 7 erstreckt, auf dem die Laserstruktur ausgebildet ist, was diesem speziellen Lasertyp seinen Namen verleiht. Der Laserresonator 5, 6 ist durch einen SiO&sub2;-Isolator 8 mit Öffnungen 9 und 10 oben und unten am Laserresonator umgeben, so dass Licht durch die obere Öffnung emittiert werden kann, während mit dem unteren Reflektor 6b eine Elektrode 11 elektrisch verbunden werden kann. Eine weitere Elektrode 12 wird elektrisch mit dem oberen Reflektor 6a verbunden. Die Reflektoren umfassen ein Laminat aus stark reflektierenden InAlSb-Übergittern, wobei der obere Reflektor 6a dotiert ist, möglicherweise mit Be, um einen p-Halbleiter zu bilden, und der untere Reflektor 6b dotiert ist, möglicherweise mit Si, um einen n- Halbleiter zu bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die obere Elektrode 12 aus Gold. Sowohl die obere als auch die untere Elektrode 11 und 12 führen zum Siliciumsubstrat 7, wo sie mit einer herkömmlichen VLSI- Elektronik auf Si-Basis verbunden sein können.
  • Derartige Subpixel können durch Standardphotolithographie- und Ätztechniken hergestellt werden. Jedes Subpixel wird mit Leiterbahnen adressiert, die auf oder hinter dem Siliciumsubstratwafer 7 verlegt sind und mit den jeweiligen Elektroden 11, 12 durch Metallaufdampftechniken, wie bei der VLSI- Technologie verwendet, verbunden sind. Die Subpixel können auf ähnliche Weise wie bei Standard-LCD-Farbfernsehdisplay-Anordnungen oder dergleichen angeschlossen sein, um die zum Erzeugen eines Bilds geeigneten relevanten Signale zu verteilen. In das Substrat kann VLSI-Siliciumtechnologie eingebettet sein, und solche kann zum Empfangen und Führen eines Videosignals verwendet werden. Dies ist ein besonderer Vorteil zum Erzeugen eines kompakten Displays.
  • Alternativ zur Laserstruktur könnte aus dem Halbleitersystem unter Verwen dung derselben Legierung eine LED-Struktur hergestellt werden, wobei die Hohlraumreflektoren 6a, 6b weggelassen sind, oder eine Hohlraumresonator- LED mit einem unteren Reflektor von ungefähr 99% Reflexionsvermögen und einem oberen Reflektor von ungefähr 90% oder weniger Reflexionsvermögen. In jedem Fall werden drei Farbsubpixel kombiniert, um ein Vollfarbenpixel zu erzeugen.
  • Fig. 5(a) ist ein schematisches Diagramm, das drei Subpixel 13a, 13b, 13c, wie bereits beschrieben, zeigt, die auf eine Wellenlänge für rot, grün bzw. blau abgestimmt sind und zu einem Vollfarbenpixel 13 zusammengefasst sind, das zur Verwendung in einem Halbleiterdisplay geeignet ist. Es ist dergestalt, dass jedes Subpixel aus einem Zylinderresonatorlaser mit einem oberen Ringkontakt 12 besteht, wobei die einzelnen Subpixel gebündelt sind, um ein volles Pixel zu bilden. Pixel mit einem solchen Durchmesser umfassen Subpixel mit variablen Dicken, jedoch in der Größenordnung von 1 um, und mit Durchmessern von ungefähr 30 um, wobei diese unter Verwendung existierender Technologie herstellbar sind. Die Vollfarbenpixel 13 aus Bündeln von Subpixeln 13a, 13b, 13c können in einer Anordnung 14 von Vollfarbenpixeln angeordnet werden, die alle auf einem Siliciumsubstrat 7 hergestellt werden, wie in Fig. 5b dargestellt.
  • Andere mögliche Anordnungen einzelner Pixel sind in den Fig. 5c und 5d dargestellt. Gemäß diesen Figuren umfasst ein Vollfarbenpixel 13 erneut eine Gruppe aus drei Subpixeln 13a, 13b, 13c, von denen jedes eine andere Primärfarbe emittieren kann, wobei jedes Subpixel einen Teil einer "Spalte" 15 aus Subpixeln bildet, die dieselbe Farbe emittieren können. Ein Halbleiterdisplay mit einer derartigen Pixelanordnung kann einfacher unter Photolithographie-Schrittfolgen hergestellt werden als die in den Fig. 5a und 5b dargestellte Anordnung.
  • Ein derartiges Vollfarbenpixel bildet die Grundeinheit eines Farbdisplays, und durch Standardphotolithographie- und Ätztechniken können leicht Anordnungen von 1000 · 1000 Pixeln hergestellt werden, um für ein Vollfarbendisplay zu sorgen, das zur Verwendung als Fernsehcomputerschirm geeignet ist.
  • Die Art, auf die die Bestandteile zusammengebaut werden, um ein derartiges Vollfarbendisplay zu bilden, ist schematisch in Fig. 6 veranschaulicht. Eine Struktur mit einem einzelnen Quanteneingrenzungstrog, -draht oder -punkt, wie auf ein Siliciumsubstrat 7 aufgebaut, bildet Teil eines Bündels derartiger Strukturen 13, wobei jede einzelne Struktur Licht mit einer Wellenlänge emittiert, die blauem, rotem oder grünem Licht entspricht, und sie auf einem gemeinsamen Substrat 7 hergestellt ist, wobei ein Vollfarbenpixel erzeugt ist. Die Vollfarbenpixel 13 können mit einer Anordnung 14 angeordnet sein, wobei die Anordnung einen Anzeigeschirm 16 oder einen Teil eines solchen bildet. Die Anzeigeschirmeinheit kann in einem dünnen Kunststofffilm eingeschlossen sein, um ihre Oberfläche vor Beschädigung zu schützen. Eine typische Pixelanordnung besteht z. B. aus 480 Zeilen · 640 Spalten, wobei es sich um das standardmäßige 3-Farben-LC-Seitenverhältnis und -format beim Fernsehen handelt, mit insgesamt 921.600 Subpixeln. Es ist auch eine HDTV-Konfiguration möglich.
  • Wenn das Display in einem Fernseh-Standardsystem oder dergleichen zu verwenden ist, werden die Werte der Emissionswellenlängen im allgemeinen so gewählt, dass dem CIE-Farbmaßzahldiagramm genügt ist, um eine gute Farbe "weiß" zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird nun ein typisches Halbleiterdisplay mit den zuvor offenbarten Anzeigeelementen beschrieben, und es umfasst auf einem Siliciumsubstrat hergestellte Laser. Das Halbleitermaterial wird unter Verwendung von Lithographie- und Ätztechniken in Pixel unterteilt, um Pixel in Zeilen- und Spaltenbereichen zu erzeugen, wobei jedes Pixel mindestens drei Subpixellaser enthält, deren Ausgangsfarben rot, grün bzw. blau sind; eine derartige Unterteilung in Subpixel ist in Fig. 7 nicht dargestellt. Die Durchmesserabmessung eines Subpixels kann in der Größenordnung einiger weniger Mikrometer liegen. Es kann ein einfaches XY-Matrixadressierschema verwendet werden, wie es bei Flachtafel-Fernsehkonstruktionen Standard ist und das hier auf die dargestellte Weise dadurch anwendbar ist, dass auf Kontaktflecken 20 und 21 für Pixelspalten bzw. -zeilen zugegriffen wird. Beispiele zweier möglicher alternativer Adressierschemata werden nachfolgend beschrieben: (i) x-y-Einzelpixelwechselwirkung, bei der die Helligkeit jedes Subpixels 13a, 13b, 13c im Signal codiert wird, wie es an jeden Pixelkontaktfleck 20, 21 geliefert wird, und im auf dem Siliciumsubstrat 7 am Pixel 13 oder nahe bei diesem liegenden VLSI decodiert wird, wobei dann jeweilige Steuerungssignale an die geeigneten Laserkontakte 12 geliefert werden; oder (ii) ein System, bei dem die Spalten- und/oder Zeilenkontaktflecke in gesonderte Abschnitte unterteilt sind, wobei ein Abschnitt für jedes Subpixel eines Pixels gilt und drei gesonderte Leiterbahnen mit den jeweiligen Pixelkontaktfleck-Unterabschnitten verbunden sind, so dass sie dadurch mit dem Laserkontakt 12 des geeigneten Subpixels verbunden sind, um die Farbhelligkeit zu steuern.
  • Die Aufteilung benachbarter Pixelspalten kann dadurch erreicht werden, dass Isoliergräben 22 hergestellt werden, die sich in das Substrat 7 erstrecken, wobei sie anschließend mit einem dielektrischen Material 18 aufgefüllt werden, um für eine ebene Oberfläche zu sorgen, auf der Zeilentreiberleitungen 19 hergestellt werden können, die jeweils einen Zeilenkontaktfleck 21 mit den Kontakten 12 einer Pixelzeile verbinden. Alternativ kann eine Trennung dadurch erzielt werden, dass durch Ionenimplantation langgestreckte Isolationszonen erzeugt werden.
  • Ein Beispiel einer möglichen Schaltung zum Ansteuern eines Displays, das gemäß dem einen oder anderen der obigen Adressierschemata betrieben wird, ist schematisch in Fig. 8 dargestellt. Gemäß Fig. 8 legen ein Zeilentreiber 25 und ein Spaltentreiber 26 Spannungssignale an das Display 24 an. Es werden zwei Sätze von Signalverläufen erzeugt, um den Zeilentreiber 25 und den Spaltentreiber 26 zu versorgen. Ein Abtastsignalgenerator 27 liefert Zeilensignale, und ein Datengenerator 28 liefert EIN- und AUS-Signale an den Spaltentreiber 26. Die Gesamtsteuerung des zeitbezogenen und Displayformats wird durch eine Steuerlogikeinheit 23 gesteuert. Es kann nicht nur die Anordnung des Displays 24 sondern auch die Steuerelektronik integral auf einem gemeinsamen Substrat 7 ausgebildet sein.
  • Ein derartiges Halbleiterdisplay kann auf die folgende Weise unter Verwendung allgemeiner Techniken hergestellt werden, wobei auf Fig. 8 Bezug genommen wird. Ein Siliciumsubstrat 7, das bereits mit geeigneter VLSI-Elektronik zum Fernsehempfang und zur Erzeugung von Anzeigesteuerungssignalen versehen ist, wird mit Siliciumdioxid (in Fig. 9 nicht dargestellt), beschichtet, um eine halbisolierende Schicht auszubilden. Dann wird ein Stapel von Schichten 29, abwechselnd InNSb und AlNSb, auf dem Siliciumdioxid abgeschieden, um ein InAlNSb-Übergitter auszubilden, das für eine Quantentrog/Barriere-Struktur sehr kurzer Periode sorgt. Diese gestapelten Schichten bilden schließlich die unteren Reflektoren 6b der fertiggestellten Subpixel. Die InNSb-Schichten können während ihrer Abscheidung mit einem Fremdstoff wie Si dotiert werden, um einen n-Halbleiter zu ergeben. Die Schichten, die die Barriereschichten 5b aus AlNSb und die Trogschicht 5a aus InNSb jedes der Quantentrogbereiche 5 in den fertiggestellten Unterpixeln bilden, werden anschließend abgeschieden. Es handelt sich um Schichten 30 bzw. 31. In Fig. 9 ist zwar nur ein Quantentrogbereich dargestellt, jedoch werden drei verschiedene aufeinander abgeschieden, wobei jeder Quantentrogbereich so ausgebildet ist, dass er Licht mit einer anderen Primär farbe als derjenigen emittiert, die von den anderen Quantentrogbereichen emittiert wird.
  • Es ist möglich, die InAlSbN-Legierung nur für den blau emittierenden der drei Quantentrogbereiche zu verwenden. Die anderen beiden Quantentrogbereiche, nämlich die, die rot und grün emittieren, können aus anderen Legierungssystemen hergestellt werden. Jedoch ist die Verwendung ähnlicher Legierungen in allen drei Quantentrogbereichen bevorzugt, da dies den Herstellprozess vereinfacht.
  • Als nächstes wird ein weiterer Stapel von Schichten 32, abwechselnd InNSb und AlNSb, auf den Quantentrogschichten 30, 31 des aktiven Bereichs abgeschieden, um dadurch ein weiteres InAlSbN-Übergitter herzustellen. Die InNSb-Schichten werden mit einem Fremdstoff wie Be dotiert, um einen p- Halbleiter zu ergeben. Die zum Abscheiden der Materialien auf dem Siliciumsubstrat verwendete Technik ist typischerweise Molekularstrahlepitaxie (MBE). Wenn die jeweiligen Schichten einmal abgeschieden sind, werden Photolithographie- und Ätztechniken unter Verwendung eines Photoresists 33 verwendet, um eine Anordnung einzelner Subpixellaser auszubilden, wie es in Fig. 9(b) dargestellt ist.
  • Diese Stufe entspricht im wesentlichen einem Dreistufen-Prozess. Es werden drei verschiedene Maskenmuster aufeinanderfolgend verwendet, wobei jedes Gebiete des oberen Schichtbereichs, entsprechend dem Ort eines Typs von Farbemissionslaser, belichtet. Ein Ätzen wird für jeweilige Maskenmuster bis in eine Tiefe ausgeführt, die dem jeweiligen Quantentrogbereich entspricht, der dazu ausgebildet ist, Licht der Farbe zu emittieren, hinsichtlich der Entsprechung zum jeweiligen Maskenmuster besteht. Die sich ergebenen einzelnen Laserelemente sind in Fig. 9(b) schematisch dargestellt.
  • Dann werden alle einzelnen Laserelemente von der Maske befreit, wie es in Fig. 9(c) dargestellt ist, und es erfolgt ein Ionenätzvorgang zum Trennen der einzelnen Laserelemente, wie es in Fig. 9(d) dargestellt ist. Dann werden auf dem Laserelement die unteren Kontakte abgeschieden, so dass der unten freigelegte Barrierebereich der jeweiligen Laserelemente kontaktiert wird. Dann wird eine Polyimidschicht 34 auf und zwischen den einzelnen Laserelementen abgeschieden, wie es in Fig. 9(e) dargestellt ist. Dann legt ein oxidierender Plasmaätzprozess den oberen Laserkontakt frei, wie es in Fig. 9(f) dargestellt ist. Auf den oberen Laserkontakten wird ein Photoresist 33 abgeschieden, und auf den Laserkontakten wird Gold 35 abgeschieden, wie es in den Fig. 9(g) und 9(h) dargestellt ist.
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt bei jedem Display ist die Leuchtkraft desselben und der zugehörige Energieverbrauch. Diese Werte werden nachfolgend für ein Subpixel mit Vertikallaserresonator-Struktur berechnet. Für eine derartige Struktur beträgt die Größe des aktiven Bereichs typischerweise 10 nm, mit einem Quantentrog mit einem Durchmesser von 30 um. Ein derartiger Emitter würde in AlInNSb ungefähr 1 uA aufnehmen und im ungünstigsten Fall einen Widerstand von 10&supmin;&sup6; &Omega; aufweisen, was einen Energieverbrauch von ungefähr 1 uW ergeben würde. Daher würde ein Display mit einer Million Elementen ungefähr 1 Watt verbrauchen, ausschließlich der Ansteuerschaltung für das Display.
  • Die Helligkeit einer derartigen Struktur würde ungefähr 0,2 mLm betragen, beruhend auf einem Quantenwirkungsgrad von 30%, im ungünstigsten Fall, und es würde sich eine ungünstigste Emission von 0,03 mcd bei einer Wellenlänge für grün ergeben.
  • Typischerweise verfügt ein normaler Fernseher über eine Leuchtstärke von 200 cd/m². Daher muss jedes der Million Pixel auf z. B. einem handtellergroßen Halbleiter-Farbdisplayschirm von 8 · 6 cm 10&supmin;&sup6; cd ausgeben, was nahezu um eineinhalb Größenordnungen geringer als die 0,03 mcd ist, wie sie von einem Vertikalresonatorlaser erwartet werden. Bei Wellenlängen für rot und blau wird von jedem Subpixel eine Emission erwartet, die zwischen einer und zwei Größenordnungen höher ist, um Werten entsprechend der CIE-Farbreaktion und dem -Farbgleichgewicht zu genügen. Selbstverständlich können die ungefähr eineinhalb Größenordnungen, die vom Laser zusätzlich verfügbar sind, diesem Bedarf genügen.
  • Diese Berechnungen sind Werte für den ungünstigsten Fall. Wenn sich jedoch zeigt, dass es um eine oder zwei Größenordnungen an Emission fehlt, könnte die Verwendung einer Anordnung von Quantenpunkten zum Erzeugen eines einzelnen Subpixels, oder eines anderen Halbleitermaterials mit geringerem spezifischem Widerstand die Funktionserfordernisse auf solche zurückführen, wie sie für eine erfolgreiche Schirmanzeige erforderlich sind. Außerdem kann, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, eine Anordnung von Mikrolinsen vorhanden sein, wobei jede Mikrolinse 40 über einem entsprechenden Pixel 13 positioniert ist, um die scheinbare Helligkeit des Displays zu verbessern. Die scheinbare Verbesserung der Helligkeit des Displays beruht auf der Linse, die den Raumwinkel verringert, über den Licht emittiert wird, und demgemäß wird mehr Licht zum Betrachter projiziert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ist eine Anzahl alternativer Strukturen und Anwendungen sowie Materialien vorgesehen. Das Quantentrogmaterial der aktiven Schicht kann z. B. relativ leicht an ein GaP-Wafersubstratgitter angepasst werden, ohne dass wesentliche Änderungen an der Nitridlegierung vorgenommen werden müssen, da GaP eine ähnliche Gitterkonstante wie Silicium aufweist. Die Struktur der optoelektronischen Bauelemente kann auch variiert werden, um die Bandlückenenergie dadurch zu erhöhen, dass die Abmessungen der Quanteneingrenzung verringert werden. Dies würde zu den bereits genannten Quantendraht- und Quantenpunktstrukturen führen. Ein anderer Typ eines optoelektronischen Bauelements, wie er verwendbar ist, ist der sogenannte "- schwellenlose Laser", der den Energieverbrauch jedes Subpixels verringern würde und dadurch zu einem Display mit sehr geringer Leistungsaufnahme führen würde.
  • Obwohl das hier beschriebene spezielle Ausführungsbeispiel ein Vollfarbendisplay betrifft, ist es dem angesprochenen Fachmann erkennbar, dass komplementäre Eigenschaften der Lichtemissionselemente dazu genutzt werden könnten, einen Vollfarben-Lichtdetektor zu erzeugen.
  • Zu industriellen Anwendungen der Erfindung gehören nicht nur Fernseh- oder HDTV-Display, Armbanduhren und Telefondisplays oder Kameras, sondern allgemeine Display/Detektor-Typen und auch 3D-Displays und solche für virtuelle Realität, die kurze Ansprechzeiten erfordern. Andere Anwendungen finden sich bei Displays mit geringer Leistungsaufnahme wie solchen, die in tragbaren Fernsehern, Mobiltelefonen oder Videotelefonen verwendet werden. Eine besonders nützliche Anwendung für Emitter kurzer Wellenlänge (d. h. blau oder UV) befindet sich bei optischen Speichersystemen hoher Dichte.
  • Die Erfindung ist auch bei der Bilderzeugung in optoelektronischen Neuralnetzwerksystemen und bei Mustererkennungssystemen anwendbar.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass sie auf viele Arten variiert werden kann, ohne vom Schutzumfang der folgenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (23)

1. Optoelektronisches Element (13a, b oder c), das auf einem Substrat (7) ausgebildet ist und eine III-V-Nitridlegierung enthält, die im Wesentlichen an das Substratgitter angepasst ist und so ausgebildet ist, dass sie Licht mit einer gewünschten Wellenlänge im dem sichtbaren Licht entsprechenden Bereich emittiert/absorbiert, und die eines der folgenden Materialien ist:
InpAl1-pN1-rSbr, 0 &le; p &le; 1, 0 < r < 1 und AlaGa1-aNb(AscSb1-c)1-b, 0 &le; a &le; 1, 0 < b < 1, 0 &le; c &le; 1.
2. Optoelektronisches Element nach Anspruch 1, bei dem das Substrat (7) aus Silizium oder Galliumphosphid besteht.
3. Optoelektronisches Element nach Anspruch 1, das einen aktiven Bereich (5a) aus InNSb aufweist.
4. Optoelektronisches Element nach Anspruch 3, bei dem der aktive Bereich (5) aus InN1-ySby besteht, wobei y im Bereich 0,32 &le; y &le; 0,38 liegt.
5. Optoelektronisches Element nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem der aktive Bereich (5) einen aktiven Quantentrog (5a) aus InNSb und Barrierebereiche (5b, 5b) aus AlNSb aufweist.
6. Optoelektronisches Element nach Anspruch 5, bei dem die Barrierebereiche aus AlN1-xSbx bestehen, wobei x im Bereich 0,57 &le; x &le; 0,63 liegt.
7. Optoelektronisches Element nach Anspruch 1, das einen aktiven Bereich (5) mit einem aktiven Quantentrogbereich (5a) aus GaAsN und Barrierebereichen (5b, 5b) aus AlNSb aufweist.
8. Optoelektronisches Element nach Anspruch 7, bei dem der aktive Quantentrogbereich aus GaAs1-zNz besteht, wobei z im Bereich 0,17 &le; z &le; 50,23 liegt, und die Barrierebereiche aus AlN1-xSbx bestehen, wobei x im Bereich 0,575 &le; x &le; 0,63 liegt.
9. Optoelektronisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Emissions/Absorptions-Wellenlänge durch Dotieren des aktiven Bereichs mit Al und/oder durch Quanteneingrenzung des aktiven Bereichs ausgewählt ist.
10. Optoelektronisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zum Emittieren oder Absorbieren von blauem Licht.
11. Halbleiter-Farb-Display/Detektor mit einer Vielzahl optoelektronischer Elemente (13a, 13b, 13c) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese Vielzahl ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, die auf einem gemeinsamen Substrat (7) ausgebildet sind und zu diesem im Wesentlichen gitterangepasst sind, und sie dazu in der Lage sind, Licht mit jeweils verschiedenen vorbestimmten Wellenlängen zu emittieren/absorbieren.
12. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach Anspruch 11, bei dem die optoelektronischen Elemente Strukturen vom Typ mit Quanteneingrenzung aufweisen, die aus der aus Lasern, LEDs, Drähten und Punkten bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
13. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei dem das erste und zweite optoelektronische Element jeweils Teil einer Gruppe (13) derartiger Elemente bilden, wobei diese jeweils so ausgebildet sind, dass sie Licht mit einer Wellenlänge einer jeweiligen Primärfarbe emittieren/absorbieren.
14. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach Anspruch 13, bei dem die Gruppe drei dieser optoelektronischen Elemente (13a, 13b, 13c) aufweist, von denen jedes so ausgebildet ist, dass es Licht einer anderen jeweiligen Primärfarbe, nämlich Rot, Grün oder Blau, emittiert/absorbiert.
15. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, mit einer Anordnung (14) der Gruppen individueller optoelektronischer Elemente.
16. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach Anspruch 15, bei dem die Anordnung zur Verwendung als Display für einen Fernseher, einen Computer oder dergleichen oder zur Verwendung als Bilddetektor ausgebildet ist.
17. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem das von jedem individuellen optoelektronischen Element emittierte Licht eine Wellen länge aufweist, die derjenigen entspricht, die durch das CIE-Farbmaßzahldiagramm für die jeweilige von diesem Element emittierte Primärfarbe definiert ist.
18. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach einem der Ansprüche 11 bis 17, mit einer Verarbeitungs-, Steuerungs- und Treiberschaltung (VLSI) für das Display/den Detektor, die auf dem gemeinsamen Substrat (7) liegt.
19. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach Anspruch 18, bei dem die Verarbeitungsschaltung so ausgebildet ist, dass sie Fernsehsignale verarbeitet und das Display/den Detektor entsprechend dazu betreibt, um dadurch einen im Wesentlichen ebenen, dünnen und kompakten Fernseh-Empfänger/Sender und ein Display/eine Kamera zu bilden.
20. Halbleiter-Farb-Display/Detektor nach Anspruch 11, bei dem vom ersten und zweiten optoelektronischen Element eines ein Element zur Emission/Absorption von blauem Licht ist.
21. Halbleiter-Farbdisplay mit einem einzelnen Substrat (7) und einer Anordnung (14) elektrolumineszenter Lichtemissionselemente (13a, 13b, 13c), die auf dem einzelnen Substrat ausgebildet sind und mit der Kristallstruktur desselben im Wesentlichen gitterangepasst sind, wobei die Elemente der Anordnung jeweils in Form eines optoelektronischen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorliegen und die Anordnung für Vollfarbenanzeige ausgebildet ist und sie Elektrolumineszenzelemente für Rot, Grün und Blau aufweist, die im Wesentlichen ähnlich den III-V-Nitridlegierungszusammensetzungen ausgebildet sind, die durch Einbau von Quanteneingrenzung und/oder durch Dotierungsvariation hinsichtlich ihrer jeweiligen Emissionswellenlängen abgestimmt sind.
22. Halbleiter-Vollfarbendisplay nach Anspruch 21, bei dem die Elektrolumineszenzelemente jeweils einen Vertikalresonatorlaser (5, 6) mit Doppelheteroübergangsaufbau aufweisen, der eine Quanteneingrenzungsstruktur (5) mit einem aktiven Bereich (5a) zwischen zwei Barrierebereichen (5b, 5b) aufweist, mit einem ersten und einem zweiten Reflektor (6a, 6b) an entgegengesetzten Seiten der Quanteneingrenzungsstruktur (5), wobei der Vertikalresonatorlaser so ausgerichtet ist, dass die Reflektoren in der Richtung rechtwinklig zur Ebene des Substrats (7) voneinander beabstandet sind, so dass Licht quer zu dieser Ebene emittiert wird.
23. Halbleiter-Vollfarbendisplay nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, mit einer Anordnung von Mikrolinsen (40), die so über dem Substrat angeordnet sind, dass jede einzelne Mikrolinse so ausgebildet und positioniert ist, dass sie den Raumwinkel verkleinert, über den von einem entsprechenden Elektrolumineszenzelement (13) emittiertes Licht vom Bauteil projiziert wird.
DE69419451T 1993-04-22 1994-04-21 Farbanzeige / Farbdetektor Expired - Fee Related DE69419451T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9308300A GB2277405A (en) 1993-04-22 1993-04-22 Semiconductor colour display or detector array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419451D1 DE69419451D1 (de) 1999-08-19
DE69419451T2 true DE69419451T2 (de) 1999-12-09

Family

ID=10734260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419451T Expired - Fee Related DE69419451T2 (de) 1993-04-22 1994-04-21 Farbanzeige / Farbdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5583351A (de)
EP (1) EP0621646B1 (de)
JP (1) JPH077223A (de)
DE (1) DE69419451T2 (de)
GB (1) GB2277405A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114369A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0856018A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Rohm Co Ltd 半導体発光素子、および半導体発光素子の製造方法
US6218677B1 (en) * 1994-08-15 2001-04-17 Texas Instruments Incorporated III-V nitride resonant tunneling
FR2726126A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Mitsubishi Electric Corp Procede de fabrication de dispositifs a diodes electroluminescentes a lumiere visible
JP3680337B2 (ja) * 1995-02-14 2005-08-10 昭和電工株式会社 発光ダイオード
US5707139A (en) * 1995-11-01 1998-01-13 Hewlett-Packard Company Vertical cavity surface emitting laser arrays for illumination
US7385574B1 (en) 1995-12-29 2008-06-10 Cree, Inc. True color flat panel display module
JP3814880B2 (ja) * 1996-08-05 2006-08-30 富士ゼロックス株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP4097232B2 (ja) 1996-09-05 2008-06-11 株式会社リコー 半導体レーザ素子
US6072196A (en) * 1996-09-05 2000-06-06 Ricoh Company, Ltd. semiconductor light emitting devices
US5976957A (en) * 1996-10-28 1999-11-02 Sony Corporation Method of making silicon quantum wires on a substrate
US5835521A (en) * 1997-02-10 1998-11-10 Motorola, Inc. Long wavelength light emitting vertical cavity surface emitting laser and method of fabrication
JPH10319871A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Kouha:Kk Ledディスプレイ装置
US6825501B2 (en) * 1997-08-29 2004-11-30 Cree, Inc. Robust Group III light emitting diode for high reliability in standard packaging applications
ATE279789T1 (de) * 1997-08-29 2004-10-15 Cree Inc Robuste lichtemittierende diode aus einer nitridverbindung von elementen der gruppe iii für hohe zuverlässigkeit in standardpackungen
KR100640671B1 (ko) * 1998-02-18 2006-11-02 세이코 엡슨 가부시키가이샤 분포 반사형 다층막 미러의 제조방법
US6888175B1 (en) 1998-05-29 2005-05-03 Massachusetts Institute Of Technology Compound semiconductor structure with lattice and polarity matched heteroepitaxial layers
AU5248499A (en) 1998-07-31 2000-02-21 Emory University Holographic, laser-induced fabrication of indium nitride quantum wires and quantum dots
US6120909A (en) * 1998-08-19 2000-09-19 International Business Machines Corporation Monolithic silicon-based nitride display device
US6958865B1 (en) * 1998-11-12 2005-10-25 California Institute Of Technology Microlicensing particles and applications
US6975660B2 (en) * 2001-12-27 2005-12-13 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser including indium and antimony in the active region
US20030219917A1 (en) 1998-12-21 2003-11-27 Johnson Ralph H. System and method using migration enhanced epitaxy for flattening active layers and the mechanical stabilization of quantum wells associated with vertical cavity surface emitting lasers
US7286585B2 (en) 1998-12-21 2007-10-23 Finisar Corporation Low temperature grown layers with migration enhanced epitaxy adjacent to an InGaAsN(Sb) based active region
US7167495B2 (en) * 1998-12-21 2007-01-23 Finisar Corporation Use of GaAs extended barrier layers between active regions containing nitrogen and AlGaAs confining layers
US7435660B2 (en) * 1998-12-21 2008-10-14 Finisar Corporation Migration enhanced epitaxy fabrication of active regions having quantum wells
US6603784B1 (en) 1998-12-21 2003-08-05 Honeywell International Inc. Mechanical stabilization of lattice mismatched quantum wells
US7257143B2 (en) * 1998-12-21 2007-08-14 Finisar Corporation Multicomponent barrier layers in quantum well active regions to enhance confinement and speed
DE19911717A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Monolithisches elektrolumineszierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US6176925B1 (en) * 1999-05-07 2001-01-23 Cbl Technologies, Inc. Detached and inverted epitaxial regrowth & methods
US6727521B2 (en) * 2000-09-25 2004-04-27 Foveon, Inc. Vertical color filter detector group and array
DE19943405B4 (de) * 1999-09-10 2007-12-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lateral monolithisch integrierten Lichtemissions-Halbleiterbauelements und Lichtemissions-Halbleiterbauelement
WO2001052373A2 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterlaserstruktur
JP2001339121A (ja) * 2000-05-29 2001-12-07 Sharp Corp 窒化物半導体発光素子とそれを含む光学装置
US6410940B1 (en) * 2000-06-15 2002-06-25 Kansas State University Research Foundation Micro-size LED and detector arrays for minidisplay, hyper-bright light emitting diodes, lighting, and UV detector and imaging sensor applications
US6301055B1 (en) * 2000-08-16 2001-10-09 California Institute Of Technology Solid immersion lens structures and methods for producing solid immersion lens structures
US6498113B1 (en) 2001-06-04 2002-12-24 Cbl Technologies, Inc. Free standing substrates by laser-induced decoherency and regrowth
TW522534B (en) * 2001-09-11 2003-03-01 Hsiu-Hen Chang Light source of full color LED using die bonding and packaging technology
KR100446622B1 (ko) * 2002-01-10 2004-09-04 삼성전자주식회사 실리콘 광소자 및 이를 적용한 발광 디바이스 장치
KR100940530B1 (ko) * 2003-01-17 2010-02-10 삼성전자주식회사 실리콘 광소자 제조방법 및 이에 의해 제조된 실리콘광소자 및 이를 적용한 화상 입력 및/또는 출력장치
US6813295B2 (en) * 2002-03-25 2004-11-02 Agilent Technologies, Inc. Asymmetric InGaAsN vertical cavity surface emitting lasers
US6972516B2 (en) * 2002-06-14 2005-12-06 University Of Cincinnati Photopump-enhanced electroluminescent devices
US6858519B2 (en) * 2002-08-14 2005-02-22 Finisar Corporation Atomic hydrogen as a surfactant in production of highly strained InGaAs, InGaAsN, InGaAsNSb, and/or GaAsNSb quantum wells
US20040179566A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Aharon El-Bahar Multi-color stacked semiconductor lasers
US7042649B2 (en) * 2003-08-11 2006-05-09 California Institute Of Technology Microfabricated rubber microscope using soft solid immersion lenses
DE10345410A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsdetektor
US7576365B2 (en) 2004-03-12 2009-08-18 Showa Denko K.K. Group III nitride semiconductor light-emitting device, forming method thereof, lamp and light source using same
KR100611055B1 (ko) * 2004-03-25 2006-08-10 학교법인 포항공과대학교 광양자테 레이저의 다파장 발진특성을 이용한 저전력디스플레이 소자
US8212285B2 (en) * 2004-03-31 2012-07-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation detector
US7307802B2 (en) 2004-06-07 2007-12-11 Fluidigm Corporation Optical lens system and method for microfluidic devices
CN101432936B (zh) 2004-10-01 2011-02-02 菲尼萨公司 具有多顶侧接触的垂直腔面发射激光器
US7860137B2 (en) 2004-10-01 2010-12-28 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser with undoped top mirror
KR100612875B1 (ko) * 2004-11-24 2006-08-14 삼성전자주식회사 실리콘 광소자 제조방법 및 이에 의해 제조된 실리콘광소자 및 이를 적용한 화상 입력 및/또는 출력장치
KR20060059327A (ko) * 2004-11-27 2006-06-01 삼성전자주식회사 실리콘 광소자 제조방법 및 이에 의해 제조된 실리콘광소자 및 이를 적용한 화상 입력 및/또는 출력장치
WO2006079333A2 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Philipps Universität Marburg Iii/v-halbleiter
KR100672994B1 (ko) * 2005-01-28 2007-01-24 삼성전자주식회사 이미지 센서 및 그 제조 방법
DE102005043918B4 (de) * 2005-05-30 2014-12-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Detektoranordnung und Verfahren zur Bestimmung spektraler Anteile in einer auf eine Detektoranordnung einfallenden Strahlung
TWI344314B (en) * 2005-10-14 2011-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Light-emitting element, plane light source and direct-type backlight module
CN100485979C (zh) * 2005-10-17 2009-05-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 发光元件、平面光源及直下式背光模组
US8101961B2 (en) * 2006-01-25 2012-01-24 Cree, Inc. Transparent ohmic contacts on light emitting diodes with growth substrates
US8866007B2 (en) * 2006-06-07 2014-10-21 California Institute Of Technology Plasmonic photovoltaics
US7804640B1 (en) * 2007-05-24 2010-09-28 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Composite cavity for enhanced efficiency of up-conversion
US7875370B2 (en) 2006-08-18 2011-01-25 United Technologies Corporation Thermal barrier coating with a plasma spray top layer
WO2008039912A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Evident Technologies Retro-emission systems comprising microlens arrays and luminescent emitters
US7444055B2 (en) * 2006-11-21 2008-10-28 Onechip Photonics Inc. Integrated optics arrangement for wavelength (De)multiplexing in a multi-grade vertical stack
DE102007012115A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsdetektor
US8681743B2 (en) * 2006-12-08 2014-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for selecting frame structure in multihop relay broadband wireless access communication system
US10586787B2 (en) * 2007-01-22 2020-03-10 Cree, Inc. Illumination devices using externally interconnected arrays of light emitting devices, and methods of fabricating same
US9484499B2 (en) * 2007-04-20 2016-11-01 Cree, Inc. Transparent ohmic contacts on light emitting diodes with carrier substrates
US7687812B2 (en) * 2007-06-15 2010-03-30 Tpo Displays Corp. Light-emitting diode arrays and methods of manufacture
JP2009081379A (ja) 2007-09-27 2009-04-16 Showa Denko Kk Iii族窒化物半導体発光素子
US7623560B2 (en) * 2007-09-27 2009-11-24 Ostendo Technologies, Inc. Quantum photonic imagers and methods of fabrication thereof
JP2010225870A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Toshiba Corp 半導体素子
US8900897B2 (en) 2013-01-10 2014-12-02 Intermolecular, Inc. Material with tunable index of refraction
JP6136002B2 (ja) * 2013-04-12 2017-05-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
US10868407B2 (en) * 2015-06-04 2020-12-15 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Monolithic WDM VCSELS with spatially varying gain peak and fabry perot wavelength
US20200006924A1 (en) * 2016-12-05 2020-01-02 Goertek, Inc. Micro Laser Diode Display Device and Electronics Apparatus
US10971890B2 (en) * 2016-12-05 2021-04-06 Goertek, Inc. Micro laser diode transfer method and manufacturing method
US11637409B2 (en) * 2017-03-27 2023-04-25 Hamamatsu Photonics K.K. Semiconductor light-emitting module and control method therefor
US11646546B2 (en) 2017-03-27 2023-05-09 Hamamatsu Photonics K.K. Semiconductor light emitting array with phase modulation regions for generating beam projection patterns
JP6984168B2 (ja) * 2017-05-17 2021-12-17 セイコーエプソン株式会社 撮像装置および内視鏡
JP6959042B2 (ja) 2017-06-15 2021-11-02 浜松ホトニクス株式会社 発光装置
GB2606319B (en) 2017-07-07 2023-03-08 Skyworks Solutions Inc Substituted aluminum nitride for improved acoustic wave filters
WO2019111787A1 (ja) 2017-12-08 2019-06-13 浜松ホトニクス株式会社 発光装置およびその製造方法
US11990729B2 (en) * 2020-03-23 2024-05-21 Lumentum Operations Llc Shaping pulses using a multi-section optical load
US11870215B2 (en) * 2020-03-23 2024-01-09 Lumentum Operations Llc Reconfigurable laser pulse generating circuit
CN111429814B (zh) * 2020-04-15 2021-12-28 苏州亮芯光电科技有限公司 多功能智慧显示屏及其控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683240A (en) * 1971-07-22 1972-08-08 Rca Corp ELECTROLUMINESCENT SEMICONDUCTOR DEVICE OF GaN
US3890170A (en) * 1972-02-29 1975-06-17 Motorola Inc Method of making a multicolor light display by graded mesaing
US4211586A (en) * 1977-09-21 1980-07-08 International Business Machines Corporation Method of fabricating multicolor light emitting diode array utilizing stepped graded epitaxial layers
JPS60143668A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Res Dev Corp Of Japan カラ−用イメ−ジセンサ
JP2809692B2 (ja) * 1989-04-28 1998-10-15 株式会社東芝 半導体発光素子およびその製造方法
GB2250635B (en) * 1990-11-26 1994-09-28 Sharp Kk Electroluminescent device of compound semiconductor and process for fabricating the same
US5173751A (en) * 1991-01-21 1992-12-22 Pioneer Electronic Corporation Semiconductor light emitting device
US5138416A (en) * 1991-07-12 1992-08-11 Xerox Corporation Multi-color photosensitive element with heterojunctions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114369A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
US11133446B2 (en) 2017-06-28 2021-09-28 Osram Oled Optoelectronic component

Also Published As

Publication number Publication date
GB9308300D0 (en) 1993-06-09
EP0621646A3 (en) 1994-11-23
GB2277405A (en) 1994-10-26
DE69419451D1 (de) 1999-08-19
EP0621646A2 (de) 1994-10-26
EP0621646B1 (de) 1999-07-14
US5583351A (en) 1996-12-10
JPH077223A (ja) 1995-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419451T2 (de) Farbanzeige / Farbdetektor
DE69425383T2 (de) Monoelektrische anordnung von lichtemittierenden dioden zur lichterzeugung mehrerer wellenlängen und deren anwendung für mehrfarben-anzeigevorrichtungen
DE69637304T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung bestehend aus einer III-V Nitridverbindung
DE102017105746B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69836177T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung, die Nanokristalle enthält
DE102017105739B4 (de) LED-Lichtquellenmodul und Anzeigevorrichtung mit demselben
DE102010002966B4 (de) Laserdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Laserdiodenanordnung
DE19913355B4 (de) Integrierte opto-elektronische Schaltung mit ZnO-Schicht als Lichtwellenleiter
DE102008011866B4 (de) Lichtquellenanordnung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102012112302A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
DE19531762A1 (de) Licht emittierende Halbleiterdiode
WO2014173820A1 (de) Lichtemitierende anordnung mit einer halbleiterschichtenfolge mit einer aktiven zone auf einer säulenartigen struktur
DE10208021A1 (de) Erhöhen der Helligkeit von Licht emittierenden III-Nitrid-Anordnungen
WO2018077957A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen und optoelektronisches halbleiterbauteil
EP0811251A2 (de) Vielfarbige leuchtdiode, verfahren zu deren herstellung und vielfarbige anzeigevorrichtung mit einer anordnung solcher leuchtdioden
WO2018234160A1 (de) Halbleiterdisplay, optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung solcher
DE102011112706A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102009047791B4 (de) RGB-Laserlichtquelle
EP1153442B1 (de) Halbleiterbauelement zur erzeugung von mischfarbiger elektromagnetischer strahlung
WO2021083840A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement, anordnung von optoelektronischen halbleiterbauelementen, optoelektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelementes
DE102004001823B3 (de) Licht emittierende Halbleitervorrichtungen mit veränderbarer Emissionswellenlänge
DE102018130560B4 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit einer brechungsindexmodulationsschicht und verfahren zur herstellung des optoelektronischen halbleiterbauelements
DE102022129759A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements und optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2005034252A2 (de) Halbleitervorrichtung zum emittieren von licht
WO2022161714A1 (de) Oberflächenemittierender halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines oberflächenemittierenden halbleiterlasers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee