DE69411495T2 - Mehrschichtige Polyolefinlaminate und ihre Verwendung - Google Patents

Mehrschichtige Polyolefinlaminate und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE69411495T2
DE69411495T2 DE69411495T DE69411495T DE69411495T2 DE 69411495 T2 DE69411495 T2 DE 69411495T2 DE 69411495 T DE69411495 T DE 69411495T DE 69411495 T DE69411495 T DE 69411495T DE 69411495 T2 DE69411495 T2 DE 69411495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycloolefin
ethylene
polymer
ring
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69411495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411495D1 (de
Inventor
Toshiyuki C/O Mitsui Petrochemical Waki-Cho Kuga-Gun Yamaguchi 740 Hirose
Hideshi C/O Mitsui Petrochemical Waki-Cho Kuga-Gun Yamaguchi 740 Kawachi
Shigetoshi C/O Mitsui Petrochemica Waki-Cho Kuga-Gun Yamaguchi 740 Nishijima
Michio C/O Mitsui Petrochemical Waki-Cho Kuga-Gun Yamaguchi 740 Tsugawa
Yohzoh C/O Mitsui Petrochemical Waki-Cho Kuga-Gun Yamaguchi 740 Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE69411495D1 publication Critical patent/DE69411495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69411495T2 publication Critical patent/DE69411495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/325Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polycycloolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrschichtenlaminat, indem Folien (sheets) oder Feinfolien (films) auf Polyolefingrundlage laminiert sind, und insbesondere ein Polyolefin-Mehrschichtenlaminat, das als Formstoff zum Verpacken adaptiert wurde, und dessen Verwendung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Packmaterial für verpackte Gegenstände des täglichen Gebrauchs, Haushaltwaren, Lebensmittel, Arzneimitteltabletten usw. sind viele funktionale Eigenschaften gefordert, beispielsweise Transparenz, Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, Heißsiegelfähigkeit, Vakuum- oder Druckformbarkeit und Formbarkeit per Hand. So eine Vielzahl von Anforderungen wird somit nicht in ausreichendem Maße von einem einzelnen Harz erfüllt, so daß Mehrschichtenlaminate, die man durch Laminieren einer Folie oder Feinfolie eines Harzes mit einer Folie oder Feinfolie eines anderen Harzes herstellt, breite Anwendung gefunden haben.
  • Andererseits existiert ein allgemeiner Trend, daß im Hinblick auf die Rückgewinnung des Materials oder Probleme beim Verbrennen Polyolefinharze als Folienmaterial bevorzugt werden. Während Cycloolefinharze hinsichtlich der Transparenz, der Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, der Vakuum- oder Druckformbarkeit, dem Eigenhaltevermögen (dead-hold property) usw. überlegen sind, unterliegen sie einer plötzlichen Erweichung um die Glasübergangstemperatur herum, da es sich um nicht-kristalline Harze handelt, was zu einer Abnahme des Elastizitätsmoduls, der Festigkeit usw. führt. Daher ist es ein Problem, daß der zulässige Bereich bei der Wahl der Bedingungen für das Heißsiegeln, das Blasformen und das Vakuum- oder Druckformen eng ist und die Flexibilität der resultierenden Folie für manche Anwendungen zu gering ist.
  • EP-A-0 570 188, Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ, betrifft eine Folie oder Feinfolie für eine PTP- oder Blasenverpackung mit ausgezeichneter Feuchtigkeitsbeständigkeit und Transparenz, die leicht durch Vakuum- oder Druckformen herzustellen ist, und eine aus mindestens einem nicht-kristallinem Polyolefinharz hergestellte Schicht umfaßt, die ausgewählt wird aus :
  • (A-a) einem statistischen Cycloolefin-Copolymer, das aus Ethylen und einem Cycloolefin mit einer genauer angegebenen allgemeinen Formel hergestellt wird, und eine Grenzviskosität [η] (intrisic viscosity [η]) von 0,01 bis 10 dl/g, gemessen in Dekalin bei 135ºC, und eine Erweichungstemperatur (TMA) von 50 bis 200ºC aufweist,
  • (A-b) einem (Co)polymer, das man durch Ringöffnungspolymerisation des Cycloolefins oder eines Hydrierungsprodukts davon erhält, das eine Grenzviskosität [η] von 0,01 bis 10 dl/g, gemessen in Dekalin bei 135ºC, und eine Erweichungstemperatur (TMA) von 40 bis 200ºC aufweist, und
  • (A-c) einem pfropfmodifiziertes Produkt des statistischen Cycloolefin-Copolymers (A-a) oder des ringgeöffneten (Co)polymer oder seines Hydrierungsprodukts (A-b).
  • Das nicht-kristalline Polyolefinharz (A) kann mit einem kristallinen Polyolefinharz (B) durch Trockenlaminierung mit einem Klebstoff laminiert werden.
  • EP-A-0 518 542 offenbart ein Laminat, das ein Substrat und eine Harzoberflächenschicht umfaßt, die einen Glanz von nicht weniger als 60 % aufweist, wenn man bei einem Einfallwinkel von 60º auf mindestens eine Oberfläche des Substrates mißt, wobei das Substrat aus mindestens einem Cycloolefin-Polymer (A) gebildet wird, das man aus einem statistischen Copolymer (a-1) eines spezifischen Cycloolefins und Ethylens, einem Ringöffnungspolymer (a-2) des Cycloolefins, einem Ringöffnungscopolymer (a-3) des Cycloolefins und einem Hydrierungsprodukt (a-4) des ringgeöffneten Polymers oder des ringgeöffneten Copolymers auswählt, oder daß aus einer Zusammensetzung (B) geformt wird, welche das Cycloolefin- Polymer (A) und ein kristallines Polyolefin und/oder ein elastomeres α-Olefin-Copolymer umfaßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das oben erwähnte Problem zu lösen, und ein Mehrschichtenlaminat auf Polyolefin-Basis, das hinsichtlich seiner Zwischenschichtbindungseigenschaft, seiner Formbarkeit, seiner Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, seiner Transparenz, seiner Flexibilität, seiner Eignung zum leichten Schneiden per Hand, seiner Heißsiegelbarkeit und seinem Eigenhaltevermögen überlegen ist und ferner auch hinsichtlich der Bearbeitbarkeit durch Vakuum- oder Druckformen überlegen ist, als auch Folien- oder Feinfolienprodukte aus einem solchen Polyolefin-Mehrschichtenlaminat und unter Verwendung dieses Laminats geformte Packmaterialien, wie Durchdrückpackungen (press through packs) und Blasenverpackungen (blister packs) zur Verfügung zu stellen.
  • Das erfindungsgemäße Polyolefin-Mehrschichtenlaminat umfaßt in einem ersten Aspekt mindestens zwei Schichten:
  • (A) eine erste Schicht, die aus einer Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis (im folgenden auch als (A2) bezeichnet) hergestellt ist, die zusammengesetzt ist aus:
  • (a) mindestens einem Harz auf Cycloolefinbasis, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • (a-1) einem statistischen Ethylen/Cycloolefin- Copolymer, das man durch Copolymerisieren eines Cycloolefins der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) mit Ethylen erhält,
  • (a-2) einem Ringöffnungs-(Co)polymer von (einem) Cycloolefin(en) der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) oder seinem Hydrierungsprodukt und
  • (a-3) einem Pfropf-modifizierten Produkt des statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymers (a-1) oder des Ringöffnungs-(Co)polymers oder seines Hydrierungsprodukts (a-2); und
  • (b) einem Polyolefin; und
  • (B) eine zweiten Schicht, die aus einem Olefin-(Co)polymer hergestellt ist;
  • worin n Null oder 1 ist, m Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, q Null oder 1 ist, sowohl R¹ bis R¹&sup8; als auch Ra und Rb unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen bedeutet, worin R¹&sup5; bis R¹&sup8; einen monocyclischen Ring oder einen polycyclischen Ring durch Verbindung miteinander bilden können oder eine Alkyliden-Gruppe durch eine chemische Verbindung von R¹&sup5; mit R¹&sup6; oder R¹&sup7; mit R¹&sup8; bilden können, und worin der aus R¹&sup5; bis R¹&sup8; gebildete monocyclische oder polycyclische Ring eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann, und in dem Fall, daß q=0, ein 5-gliedriger Ring dort durch Verknüpfung der chemischen Bindungen gebildet wird;
  • worin m Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, h Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, j und k jeweils Null, 1 oder 2 bezeichnen, sowohl R&sup7; bis R¹&sup5; als auch R¹&sup7; bis R¹&sup8; jeweils unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen bedeutet und R¹&sup9; bis R²&sup7; jeweils unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen, Kohlenwasserstoff- Gruppen und Alkoxy-Gruppen bedeutet.
  • Das Polyolefinmehrschichtenlaminat der vorliegenden Erfindung umfaßt in einem zweiten Aspekt
  • (A) eine erste Schicht ausgewählt aus (A1) oder (A2):
  • (A1) eine Schicht, die aus mindestens einem Harz auf Cycloolefinbasis hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus:
  • (a-1) einem statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymer, das man durch Copolymerisieren eines Cycloolefins der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) mit Ethylen erhält,
  • (a-2) einem Ringöffnungs-(Co)polymer von (einem) Cycloolefin(en) der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) oder seinem Hydrierungsprodukt und
  • (a-3) einem Pfropf-modifizierten Produkt des statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymers (a-1) oder des Ringöffnungs-(Co)polymers oder seines Hydrierungsprodukts (a-2);
  • (A2) eine Schicht, die aus einer Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis hergestellt ist, die zusammengesetzt ist aus:
  • (a) mindestens einem Harz auf Cycloolefinbasis ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1), dem Ringöffnungs-(Co)polymer oder seinem Hydrierungsprodukt (a-2) und dem Pfropf- modifizierten Produkt (a-3) und
  • (b) einem Polyolefin; und
  • (B) einer zweiten Schicht, die aus einem Olefin-(Co)polymer hergestellt ist; worin die Schichten (A) und (B) gebunden sind durch:
  • (C) eine dazwischen gebrachte dritte adhäsive Schicht, umfassend eine weiche, gering- oder nicht-kristalline Harzmischung mit einem Kristallinitätsgrad von nicht mehr als 40 % und einer Glasübergangstemperatur von nicht mehr als 0ºC, die enthält:
  • i) ein statistisches Ethylen/α-Olefin-Copolymer und
  • iia) einen Klebrigmacher, bestehend aus einem oder mehreren aliphatischen Kohlenwasserstoffharzen und/oder einem oder mehreren alicyclischen Kohlenwasserstoffharzen, die man durch Hydrieren der entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffe enthält, und/oder
  • iib) ein statistisches Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und/oder ein statistisches Ethylen/Vinylalkohol- Copolymer.
  • Das Gefäß oder das Packmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus solch einem Polyolefinmehrschichtenlaminat, wie es zuvor beschrieben wurde, hergestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, kann entweder die erste Schicht (A) aus dem Harz auf Cycloolefinbasis oder der Harzzusammensetzung (im folgenden manchmal als "Schicht A" bezeichnet) oder die zweite Schicht (B) aus dem Harz auf Basis eines Olefin-(Co)polymers (nachstehend manchmal als "Schicht B" bezeichnet) ein Modifikationsprodukt des Harzes enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 erläutert in einem Querschnitt eine Blasenverpackung einschließlich eines in der Blase zu verpackenden Teil eines Gegenstands.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend werden das erfindungsgemäße Polyolefin- Mehrschichtenlaminat und seine Anwendungen konkret erläutert.
  • Die Erläuterung richtet sich zunächst auf die für das erfindungsgemäße Polyolefin-Mehrschichtenlaminat zu verwendenden Materialien.
  • (A) Harz auf Cycloolefinbasis oder dieses enthaltende Zusammensetzung
  • Als erstes werden das Harz (A1) und die Harzzusammensetzung (A2) auf Cycloolefinbasis, die das Harz auf Cycloolefinbasis enthält, die, wie in den Ansprüchen definiert, als Material einer der Schichten, die das Polyolefinmehrschichtenlaminat bilden, zu verwenden sind, erläutert.
  • Für das erfindungsgemäß einzusetzende Harz (A1) auf Cycloolefinbasis kann man aufzählen:
  • (a-1) ein statistisches Copolymer des Ethylens mit einem Cycloolefin der zuvor angegebenen Formeln (1) oder (2),
  • (a-2) ein Ringöffnungs-(Co)polymer des Cycloolefins mit der Formel (1) oder (2) oder ein Hydrierungsprodukt davon oder
  • (a-3) ein pfropfmodifiziertes Produkt von (a-1) oder (a-2), wie zuvor angegeben.
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende Harz (A1) auf Cycloolefinbasis hat eine Erweichungstemperatur (TMA) von üblicherweise -40ºC oder mehr, vorzugsweise 0 bis 180ºC, stärker bevorzugt 50 bis 180ºC, gemessen mit einem thermomechanischen Analysator. Man bestimmt die Erweichungstemperatur (TMA), indem man eine Quarznadel mit einem Durchmesser von 1,0 mm vertikal auf die zu testende Probenfolie plaziert, während man die Nadel unter einer Druckbelastung von 49 g hält, während die konstante Rate, mit der sich die Folientemperatur erhöht, 5ºC pro Minute beträgt, und man die Temperatur an dem Punkt beobachtet, an dem die Nadelspitze in die Testfolie bis zu einer Tiefe von 0,635 mm eingedrungen ist.
  • Das Harz auf Cycloolefinbasis (A1) hat eine Grenzviskosität [η] von 0,01 bis 10 dl/g, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 dl/g, stärker bevorzugt 0,4 bis 1,2 dl/g, gemessen in Dekalin bei 135ºC.
  • Das Harz auf Cycloolefinbasis (A1) hat ferner eine Glasübergangstemperatur (Tg) von üblicherweise -30ºC oder mehr, vorzugsweise -10 bis 170ºC, und einen Kristallinitätsgrad von üblicherweise 0 bis 20 %, vorzugsweise 0 bis 2 %, gemessen nach einem Röntgenbeugungsverfahren.
  • Nun wird das bei der Herstellung des vorstehend beschriebenen Harzes auf Cycloolefinbasis (A1) zu verwendende Cycloolefin erläutert.
  • Als Cycloolefin setzt man Verbindungen der zuvor angegebenen Formel (1) oder (2) ein.
  • In der Formel (1), ist n Null oder 1 und m Null oder irgendeine positive ganze Zahl.
  • Sowohl R¹ bis R¹&sup8; als auch Ra und Rb bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen.
  • Das Halogenatom ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
  • Als Kohlenwasserstoff-Gruppen kann man im allgemeinen Alkyl- Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, halogenierte Alkyl- Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-Gruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und aromatische Kohlenwasserstoff- Gruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen aufzählen. Genauer ausgeführt, können die Alkyl-Gruppen beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl und Octadecyl sein. In den halogenierten Alkyl-Gruppen können die Wasserstoffatome der Alkyl-Gruppe zumindest teilweise durch ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom oder Jodatom ausgetauscht sein.
  • Die Cycloalkyl-Gruppen können beispielsweise Cyclohexyl und dgl. umfassen. Die aromatischen Kohlenwasserstoff-Gruppen können beispielsweise Phenyl, Naphthyl usw. umfassen.
  • Es ist auch zulässig, daß ein monocyclischer Ring oder ein polycyclischer Ring durch die Kombination (miteinander) der jeweiligen Paare, bestehend aus R¹&sup5; mit R¹&sup6;, R¹&sup7; mit R¹&sup8;, R¹&sup5; mit R¹&sup7;, R¹&sup6; mit R¹&sup8;, R¹&sup5; mit R¹&sup8; bzw. R¹&sup6; mit R¹&sup7;, gebildet wird, wobei der auf diese Weise gebildete monocyclische oder polycyclische Ring eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann. Für die so gebildeten monocyclischen oder polycyclischen Ringe kann man konkret die folgenden aufzählen:
  • In dem oben angegebenen Beispiel, zeigt das mit der Ziffer 1 oder 2 markierte Kohlenstoffatom jenes Kohlenstoffatom an, mit dem entweder R¹&sup5; (R¹&sup6;) oder R¹&sup7; (R¹&sup8;) der Formel (1) zu kombinieren ist.
  • Ferner ist es auch möglich, daß durch die Kombination entweder von R¹&sup5; mit R¹&sup6; oder von R¹&sup7; mit R¹&sup8; eine Alkyliden- Gruppe gebildet wird. Solche Alkyliden-Gruppen können im allgemeinen 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen und konkrete Beispiele dafür umfassen Ethyliden, Propyliden und Isopropyliden.
  • Als bevorzugtes Cycloolefin unter jenen der allgemeinen Formel (1), kann man jene der vorliegenden Formel (1-1) aufzählen:
  • worin n, m und R¹ bis R¹&sup8; die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (1).
  • Als Cycloolefin kann man auch Verbindungen der Formel (2) einsetzen.
  • In der Formel (2), ist h 0 oder eine positive ganze Zahl, j und k sind 0, 1 oder 2, m und sowohl R&sup7; bis R¹&sup5; als auch R¹&sup7; bis R¹&sup8; haben die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (1) und R¹&sup9; bis R²&sup7; bezeichnen jeweils, unabhängig voneinander, ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen, Kohlenwasserstoff-Gruppen und Alkoxy-Gruppen.
  • Die Halogenatome darin sind die gleichen wie jene der Formel (1).
  • Als Kohlenwasserstoff-Gruppen R¹&sup9; bis R²&sup7; der allgemeinen Formel (2) kann man im allgemeinen, unabhängig voneinander, Alkyl-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, halogenierte Alkyl-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl- Gruppen mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen aufzählen. Konkrete Beispiele für die Alkyl-Gruppe umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl und Octadecyl; und für die halogenierte Alkyl-Gruppe jene, in denen mindestens ein Teil der Wasserstoffatome in den zuvor angeführten Alkyl-Gruppen durch ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom oder Jodatom ersetzt ist.
  • Als Beispiel für die Cycloalkyl-Gruppe, kann man Cyclohexyl und dgl. angeben. Die aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe kann Aryl-Gruppen, Aralkyl-Gruppen usw. umfassen, wobei konkrete Beispiele dafür Phenyl, Tolyl, Naphthyl, Benzyl und Phenylethyl umfassen.
  • Für die Alkoxy-Gruppe kann man Methoxy, Ethoxy und Propoxy aufzählen. Es ist hier zulässig, daß das Kohlenstoffatom mit dem R¹&sup7; und R¹&sup8; kombiniert werden sollen, direkt oder unter Vermittlung einer Alkylen-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen zu dem Kohlenstoffatom, mit dem R²¹ kombiniert ist, oder mit dem Kohlenstoffatom, mit dem R¹&sup9; kombiniert ist, kombiniert werden. Somit bilden, wenn die zuvor erwähnten zwei Kohlenstoffatome unter Vermittlung einer Alkylen-Gruppe kombiniert werden, die Reste R¹&sup7; und R²¹ bzw. die Reste R¹&sup8; und R¹&sup9; zusammen eine Alkylen-Gruppe, ausgewählt aus Methylen (-CH&sub2;-), Ethylen (-CH&sub2;CH&sub2;-) und Trimethylen (-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-).
  • In dem Fall, daß j = k = 0, kann das Restepaar R²³ und R²&sup0; oder R²³ und R²&sup7; einen monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Ring durch Kombination miteinander bilden. Beispiele des monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Rings umfassen für den Fall, daß das Restepaar R²³ und R²&sup0; einen aromatischen Ring bildet, wenn j = k = 0, die nachstehend angegebenen Gruppen.
  • In den oben angegebenen Formeln ist das Symbol h das gleiche wie in der Formel (2).
  • Konkrete Beispiele des Cycloolefin-Monomers der allgemeinen Formeln (1) und (2) sind:
  • Derivate des Bicyclo[2.2.1]hept-2-ens,
  • Derivate des Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecens,
  • Derivat des Hexycyclo[6.6.6.13,6.110,13.02,7.09,14]-4- heptadecens,
  • Derivate des Octacyclo[8.8.0.12,9.14,7.1,11,18.113,16. 03,8.012,17]-5-docosens,
  • Derivate des Pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4- hexadecens,
  • Derivate des Heptacyclo-5-eicosens,
  • Derivate des Heptacyclo-5-heneicosens,
  • Derivate des Tricyclo[4.3.0.12,5]-3-decens,
  • Derivate des Tricyclo[4.4.0.12,5]-3-undecens,
  • Derivate des Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4- pentadecens,
  • Derivate des Pentacyclopentadecadiens,
  • Derivate des Pentacyclo[7.4.0.12,5.19.12.08,13]-3- pentadecens,
  • Derivate des Heptacyclo[8.7.0.13,6.110.17.112.15,02,7.011,16]-4-eicosens,
  • Derivate des Nonacyclo[10.9.1.14,7.113,20.115,18.03,8.02,10.012,21.014,19]-5-pentacosens,
  • Derivate des Pentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13]-3- hexadecens,
  • Derivate des Heptacyclo[8.8.0.14,7.1111,18.113,16.03,8.012,17]-5-Heineicosens,
  • Derivate des Nonacyclo[10.10.1.15,8.114,21.116,19.02,11.04,9.013,22.015,20]-5-hexacosens,
  • Derivate des 1,4-Methano-1,4,4a,9a-tetrahydrofluorens,
  • Derivate des 1,4-Methano-1,4,4a,5,10,10a- hexyhydroanthracens und
  • Cyclopentadien-acenaphthylen-Addukte.
  • Konkretisierte Beispiele der Cycloolefine der allgemeinen Formeln (1) und (2) werden nachstehend angegeben.
  • Derivate des Bicyclo[2.2.1]hept-2-ens, wie: Bicyclo[2.2.1]hept-2-en 6-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2- en 5,6-Dimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-en 1-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2- en 6-Ethylbicyclo[2.2.1]hept-2- en 6-n-Butylbicyclo[2.2.1]hept-2- en 6-Isobutylbicyclo[2.2.1]hept- 2-en und 7-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2- en Derivate des Dodecens wie: Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-- Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 8-Methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Propyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Isobutyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Hexyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Cyclohexyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Stearyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 5,10-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 2,10-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8,9-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Ethyl-9-methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 11,12-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 2,7,9-Trimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 9-Ethyl-2,7-dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 9-Isobutyl-2,7-dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 9,11,12-Trimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 9-Ethyl-11,12-dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 9-Isobutyl-11,12-dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 5,8,9,10-Tetramethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-Ethyliden-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Ethyliden-9-methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-Ethyliden-9-ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-Ethyliden-9-isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-Ethyliden-9-butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-n-Propyliden-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-n-Propyliden-9-methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-n-Propyliden-9-ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-n-Propyliden-9-isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 8-n-Propyliden-9-butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 8-Isopropyliden-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Isopropyliden-9-methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 8-Isopropyliden-9-ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 8-Isopropyliden-9-isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 8-Isopropyliden-9-butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 8-Chlorotetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Bromotetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Fluorlotetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen und 8,9-Dichlorotetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen Derivate des Hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-Heptadecens, wie: Hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-hepadecen 12-Methylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4- hepadecen 12-Ethylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4- heptadecen 12-Isobutylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4- heptadecen und 1,6,10-Trimethyl-12-isobutylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen Derivate des Octacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-docosens, wie: Octacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]- 5-docosen 15-Methyloctacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.03,8..012,17]-5-docosen und 15-Ethyloctacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-docosen Derivate des Pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4- hexadecens, wie: Pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen 1,3-Dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen 1,6-Dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen 15,16-Dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen Derivate des Heptacyclo-5-eicosens oder des Heptacyclo-5-heneicosens, wie: Heptacyclo[8.7.0.12,9.14,7.111,17.03,8.012,16]-5- eicosen und Heptacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.03,8.012,17]-5- heneicosen Derivate des Tricyclo[4.3.0.12,5]-3-decens, wie: Tricyclo[4.3.0.12,5]-3-decen 2-Methyl-tricyclo[4.3.0.12,5]- 3-decen und 5-Methyl-tricyclo[4.3.0.12,5]- 3-decen Derivate des Tricyclo[4.4.0.12,5]-3-undecens, wie: Tricyclo[4.4.0.12,5]-3- undecen und 10-Methyl-tricyclo[4.4.0.12,5]-3-undecen Derivate des Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]- 4-pentadecens, wie: Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen 1,3-Dimethyl-pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen 1,6-Dimethyl-pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen und 14,15-Dimethyl-pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen Dien-Verbindungen wie: Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4,10-pentadecadien Derivate des Pentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]-3- pentadecens, wie: Pentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-pentadecen und Methyl-substituiertes Pentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]- 3-pentadecen Derivate des Heptacyclo[8.7.0.13,6.110,17.112,15.02,7.011,16]-4-eicosens, wie: Heptacyclo[8.7.0.13,6.110,17.112,15.02,7.011,16]-4-eicosen und Dimethyl-substituiertes Heptacyclo[8.7.0.13,6.110,17.112,15.02,7.011,16]-4- eicosen Derivate des Nonacyclo[10.9.1.14,7.113,20.115,18.03,8.02,10.012,21.014,19]-5-pentacosens, wie: Nonacyclo[10.9.1.14,7.113,20.115,18.03,8.02,10.012,21.014,19]-5-pentacosen und Trimethyl-substituiertes Nonacyclo[10.9.1.14,7.113,20.115,18.03,8.02,10.012,21.014,19]-5-pentacosen Derivate des Pentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13]- 3-hexadecens, wie: Pentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-hexadecen 11-Methyl-pentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-hexadecen 11-Ethyl-pentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-hexadecen und 10,11-Dimethyl-pentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08.13]-3- hexadecen Derivate des Heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-heneicosens, wie: Heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-heneicosen 15-Methyl-heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-heneicosen and Trimethyl-heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-heneicosen Derivate des Nonacyclo[10.10.1.15,8,114,21.116,19.02,11.04,9.013,22.015,20]-6-hexacosens, wie: Nonacyclo[10.10.1.15,8.114,21.116,19.02,11.04,9.013,22.015,20]-6-hexacosen und verschiedene andere Verbindungen, wie: 5-Phenyl-bicyclo[2.2.1]hept- 2-en 5-Methyl-5-phenyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-en 5-Benzyl-bicyclo[2.2.1]hept- 2-en 5-Tolyl-bicyclo[2.2.1]hept- 2-en 5-(Ethylphenyl)-bicyclo[2.2.1]hept-2-en 5-(Isopropylphenyl)-bicyclo[2.2.1]hept-2-en 1,4-Methano-1,4,4a,9a-tetrahydrofluoren 1,4-Methano-1,4,4a,5,10,10a- hexahydroanthracen 8-Phenyl-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Methyl-8-phenyl-tetracyclo [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Benzyl-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Tolyl-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-(Ethylphenyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-(Isopropylphenyl)-tetracyclo [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8,9-Diphenyl-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-(Biphenyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-(β-Naphthyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-(α-Naphthyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-(Anthracenyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen Additionsprodukt des Cyclopentadiens an ein Cyclopentadien-acenaphthylen-Addukt 11,12-Benzo-pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen 11,12-Benzo-pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen 11-Phenyl-hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4- heptadecen 14,15-Benzo-heptacyclo[8.7.0.12,9.14,7.111,17.03,8.012,16]- 5-eicosen Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4,11-pentadecadien Methyl-substituiertes Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]- 4,11-pentadecadien Methyl-substituiertes Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]- 4,11-pentadecadien Methyl-substituiertes Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]- 4,11-pentadecadien Trimethyl-substituiertes Pentacyclo[4.7.0.12,5.08,13.19,12]- 3-pentadecen Pentacyclo[4.7.0.12,5.08,13.19,12]-3,10-pentadecadien Methyl-substituiertes Pentacyclo[4.7.0.12,5.08,13.19,12]- 3,10-pentadecadien Methyl-substituiertes Pentacyclo[4.7.0.12,5.08,13.19,12]- 3,10-pentadecadien Methyl-substituiertes Pentacyclo[4.7.0.12,5.08,13.19,12]- 3,10-pentadecadien Methyl-substituiertes Heptacyclo[7.8.0.13,6.02,7.110,17.011,16.112,15]-4-eicosen Trimethyl-substituiertes Heptacyclo[7.8.0.13,6.02,7.110,17.011,16.112,15]-4-eicosen Tetramethyl-substituiertes Heptacyclo[7.8.0.13,6.02,7.110,17.011,16.112,15]-4-eicosen 5-(α-Naphthyl)bicyclo[2.2.1] hept-2-en 5-(Anthracenyl)bicyclo[2.2.1] hept-2-en Cyclopentadien-acenaphthylen- Addukt 5-(Biphenyl)-bicyclo[2.2.1] hept-2-en 5-(β-Naphthyl)-bicyclo [2.2.1]hept-2-en 5,6-Diphenyl-bicyclo[2.2.1] hept-2-en
  • Man kann die Cycloolefine der Formeln (1) und (2) herstellen, indem man Cyclopentadien und eine Olefin-Verbindung einer entsprechenden molekularen Struktur einer Diels-Alder- Reaktion unterzieht.
  • Diese Cycloolefine kann man einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren einsetzen.
  • Man kann erfindungsgemäß einzusetzenden Harze (a-1) bis (a-3) auf Cycloolefinbasis herstellen, indem man ein Cycloolefin der zuvor angegebenen Formel (1) oder (2) durch adäquate Wahl der Bedingungen gemäß den Verfahren herstellt, die von den Anmeldern beispielsweise in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 168708/1985, 120816/1986, 115912/1986, 115916/1986, 271308/1986, 272216/1986, 252406/1987, 252407/1987, 000105/1989, 156308/1989 und 197511/1989 vorgeschlagen werden.
  • Das statistische Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1)
  • Das statistische Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1), das als Harz (A1) auf Cycloolefinbasis zu verwenden ist, enthält üblicherweise die vom Ethylen stammende Struktureinheit in einer Menge von 52 bis 90 Mol-%, vorzugsweise 55 bis 80 Mol-%, und die von einem Cycloolefin stammende Struktureinheit in einer Menge von 10 bis 48 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 45 Mol-%. Die Zusammensetzung des Ethylens und die Zusammensetzung des Cycloolefins werden mittels ¹³C-NMR bestimmt.
  • In diesem statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1) werden die vom Ethylen stammenden Struktureinheiten und die von einem Cycloolefin stammenden Struktureinheiten in einer statistischen Verteilung und im wesentlichen in einer linearen Struktur kombiniert. Die Annahme, daß dieses Copolymer im wesentlichen linear ist und im wesentlichen keine vernetzte Gel-Molekularstruktur enthält, kann durch die Tatsache gestützt werden, daß dieses Copolymer sich in einem organischen Lösungsmittel löst, ohne daß es irgendeinen unlöslichen Stoff aufweist. Dies kann man beispielsweise durch die Tatsache feststellen, daß, wie nachstehend beschrieben, dieses Copolymer sich bei der Bestimmung seiner Grenzviskosität [η] vollständig in Dekalin bei 135ºC auflöst.
  • In dem erfindungsgemäß zu verwendenden statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1) wird zumindest ein Teil der vom Cycloolefin der Formel (1) oder (2) stammenden Struktureinheit durch die folgenden Strukturformeln (1-a) oder (2-a) dargestellt. Hier ist man der Ansicht, daß zumindest ein Teil des Cycloolefins der Unterformel (1-1) der Formel (1) eine durch die Strukturformel (1-1-a) dargestellte Struktur aufweist:
  • worin n, m, q, R¹ bis R¹&sup8; und Ra und Rb in den allgemeinen Formeln (1-a) und (1-1-a) die gleichen Bedeutungen haben wie in der allgemeinen Formel (1) und m, h, j, k, R&sup7; bis R¹&sup5; und R¹&sup7; bis R²&sup7; in der allgemeinen Formel (2-a) die gleichen Bedeutungen haben wie in der allgemeinen Formel (2).
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende statistische Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1) kann gegebenenfalls von anderen copolymerisierbaren Monomeren stammende Struktureinheiten in einem Maße, das den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht vereitelt, enthalten.
  • Als solche andere Comonomere kann man beispielsweise andere Olefine als Ethylen und die zuvor erwähnten Cycloolefine, Norbornene, nicht-konjugierte Diene aufzählen und konkret:
  • α-Olefine mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Propylen, 1- Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1- penten, 3-Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1- hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl- 1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1- Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen;
  • Cycloolefine, wie Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, 3,4- Dimethylcyclopenten, 3-Methylcyclohexen, 2-(2-Methylbutyl)-1- cyclohexen, Cycloocten und 3a,5,6,7a-Tetrahydro-4,7-methano- 1H-inden;
  • Norbornene, wie 2-Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 5-Ethyl-2- norbornen, 5-Isopropyl-2-norbornen, 5-n-Butyl-2-norbornen, 5- Isobutyl-2-norbornen, 5,6-Dimethyl-2-norbornen, 5-Chlor-2- norbornen und 5-Fluor-2-norbornen; und
  • nicht-konjugierte Diene, wie 1,4-Hexadien, 4-Methyl-1,4- hexydien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 1,7-Octadien, Dicyclopentadien, 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Vinyl-2- norbornen.
  • Diese anderen Monomere kann man allein oder in einer Kombination von zwei oder mehreren davon einsetzen.
  • In dem statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1) können die von den anderen zuvor erwähnten Monomeren stammenden Struktureinheiten in einer Menge von üblicherweise 20 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 10 Mol-% oder weniger enthalten sein.
  • Man kann das statistische Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1) mit Ethylen und einem Cycloolefin der Formel (1) oder (2) in einem in den zuvor angegebenen Patentschriften offenbarten Herstellungsverfahren herstellen. Unter diesen ist das Verfahren bevorzugt, in dem man die Copolymerisation in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel unter Verwendung eines darin löslichen Katalysators, wie einem aus einer Vanadium- Verbindung und einer Organoaluminium-Verbindung hergestellten Katalysator auf Vanadiumbasis, einem aus einer Titan- Verbindung und einer Organoaluminium-Verbindung hergestellten Katalysator auf Titanbasis oder einem Katalysator auf Zirkonbasis, der aus einem Zirkonkomplex mit Polydentat- Liganden zusammengesetzt ist, die aus einer Verbindung bestehen, die mindestens 2 konjugierte Cycloalkadienyl- Gruppen aufweist, die über eine niedere Alkylen-Gruppe einerseits, und Aluminoxan andererseits gebunden sind, ausführt, um das statistische Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1) herzustellen.
  • Das Cycloolefinringöffnungs-(Co)polymer (a-2)
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende Ringöffnungs-Polymer oder Ringöffnungs-Copolymer des Cycloolefins (a-2) ist aus von Cycloolefinen der Formel (1) oder (2) stammenden Struktureinheiten aufgebaut, worin mindestens ein Teil dieser Struktureinheiten durch die folgenden Formel (1-b) oder (2-b) dargestellt wird. Hier ist man der Ansicht, daß mindestens ein Teil des Cycloolefins der Unterformel (1-1) eine durch die Formel (1-1-b) dargestellte Struktur aufweist:
  • worin die Symbole n, m, q, R¹ bis R¹&sup8; und Ra und Rb in den Formeln (1-b) und (1-1-b) die gleichen Bedeutungen haben wie in der allgemeinen Formel (1) und die Symbole m, h, j, k, R&sup7; bis R¹&sup5; und R¹&sup7; bis R²&sup7; in der Formel (2-b) die gleichen Bedeutungen haben wie in der allgemeinen Formel (2).
  • Das Cycloolefinringöffnungs-(Co)polymer (a-2) basiert auf - als wesentliche Komponente - mindestens einem der zuvor erwähnten Cycloolefin-Monomere, während es zulässig ist, das (eine) copolymerisierbare ungesättigte weitere Monomer- Komponente(n) gegebenenfalls in einer Menge eingebaut werden können (kann), die innerhalb eines Bereiches liegt, der den Zweck der Erfindung nicht vereitelt. Als copolymerisierbares ungesättigtes weiteres Monomer kann man beispielsweise Cycloolefin-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (3) aufzählen:
  • in der R²&sup8; und R²&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoff-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten, die identisch sein können oder sich voneinander unterscheiden können, und worin t eine ganze Zahl mit dem Wert 2 oder mehr ist und unterschiedliche Werte aufweisen kann in dem Fall, daß R²&sup8; und R²&sup9; mehrere Male wiederholt vorhanden sind.
  • Konkrete Beispiele der Monomer-Komponenten der allgemeinen Formel (3) umfassen Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclononen, Cyclodecen, Methylcyclopenten, Methylcyclohexen, Methylcyclohepten, Methylcycloocten, Methylcyclononen, Methylcyclodecen, Ethylcyclopenten, Ethylcyclobuten, Ethylcycloocten, Dimethylcyclopenten, Dimethylcyclohexen, Dimethylcyclohepten, Dimethylcycloocten, Trimethylcyclodecen und 2-(2- Methylbutyl)-1-cyclohexen.
  • Konkrete Beispiele für andere copolymerisierbare ungesättigte Monomere als jene der allgemeinen Formel (3) umfassen Cycloolefine, wie 2,3,3a,7a-Tetrahydro-4,7-methano-1H-inden und 3a,5,6,7a-Tetrahydro-4,7-methano-1H-inden.
  • Man kann diese copolymerisierbaren ungesättigten weiteren Monomere allein oder in Kombination einsetzen, üblicherweise in einer Menge von weniger als 50 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmole der Monomereinheiten in dem Molekül des Cycloolefinringöffnungs-(Co)polymers (a-2).
  • Solch ein Ringöffnungs-Polymer oder Ringöffnungs-Copolymer kann man in einem in den zuvor angegebenen Patentschriften offenbarten Verfahren herstellen. Konkret ausgedrückt, kann man die Herstellung realisieren, indem man das Cycloolefin der Formel (1) oder (2) in der Gegenwart eines Ringöffnungs- Polymerisationskatalysators copolymerisiert. Für einen solchen Ringöffnungs-Polymerisationskatalysator kann man einen Katalysator einsetzen, der aus einer Kombination aus einem Halogenid, Nitrat oder Acetylacetonat eines Metalls, ausgewählt aus, beispielsweise Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, mit einem Reduktionsmittel zusammengesetzt ist; oder einen Katalysator, der aus einer Kombination eines Halogenids oder Acetylacetonats eines Metalls, ausgewählt aus beispielsweise Titan, Palladium, Zirkon und Molybdän, mit einer Organoaluminium-Verbindung zusammengesetzt ist.
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende Hydrierungsprodukt des Ringöffnungs-Polymers oder -Copolymers (a-2) wird durch Hydrieren des zuvor beschriebenen Ringöffnungspolymers oder -Copolymers in der Gegenwart eines bekannten Hydrierungskatalysators erhalten.
  • Man ist der Ansicht, daß in dem Hydrierungsprodukt des Ringöffnungspolymers oder -copolymers (a-2) mindestens eine der von den Cycloolefinen der allgemeinen Formel (1) oder (2) stammenden Struktureinheiten eine durch die folgenden Formeln (1-c) oder (2-c) dargestellte Struktur aufweist. Hier ist man der Ansicht, das zumindest ein Teil des Cycloolefins der Unterformel (1-1) eine durch die Formel (1-1-c) dargestellte Struktur aufweist:
  • worin die Symbole n, m, q, R¹ bis R¹&sup8; und Ra und Rb in den Formeln (1-c) und (1-1-c) die gleichen Bedeutungen haben wie in der allgemeinen Formel (1) und die Symbole m, h, j, k, R&sup7; bis R¹&sup5; und R¹&sup7; bis R²&sup7; in der Formel (2-c) die gleiche Bedeutung haben wie in der allgemeinen Formel (2).
  • Das Pfropf-modifizierte Produkt (a-3)
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende Pfropf-modifizierte Produkt (a-3) des Harzes auf Cycloolefinbasis erhält man, indem man das statistische Ethylen(Cycloolefin-Copolymer (a-1) oder das Ringöffnungs-(Co)polymer oder sein Hydrierungsprodukt (a-2) teilweise einer Pfropfmodifizierung mit einem Modifizierungsmittel unterzieht.
  • Als Modifizierungsmittel lassen sich ungesättigte Carbonsäuren und ihre Derivate, wie Säureanhydride, beispielsweise Malinsäureanhydrid etc., und Alkylester dieser ungesättigten Carbonsäuren aufzählen. In dem erfindungsgemäß zu verwendenden pfropfmodifizierten Produkt beträgt der Gehalt der aus dem Modifizierungsmittel stammenden Struktureinheiten üblicherweise 10 % oder weniger.
  • Man kann das pfropfmodifizierte Produkt (a-3) herstellen, indem man ein Modifizierungsmittel zu einem statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1), zu einem Cycloolefin- Ringöffnungs(co)polymer oder seinem Hydrierungsprodukt (a-2) in solch einer Weise zugibt, daß der gewünschte Modifizierungsgrad erreicht wird, worauf die Mischung einer Pfropfmodifizierung unterzogen wird, oder indem man zuvor ein Modifizierungsprodukt eines höheren Modifizierungsgrads herstellt, worauf dieses Produkt zu einem nicht-modifizierten Cycloolefinharz gemischt wird.
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende Cycloolefinharz (A1) wird ausgewählt aus den zuvor erwähnten (a-1), (a-2) und (a-3), wobei eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Harze zulässig ist.
  • Unter diesen, setzt man das statistische Ethylen/Cycloolefin- Copolymer (a-1) vorzugsweise als das erfindungsgemäße Harz auf Cycloolefinbasis (A1) ein.
  • Das erfindungsgemäße Polyolefin-Mehrschichtenlaminat kann zusammengesetzt sein aus einer aus dem Harz auf Cycloolefinbasis hergestellten ersten Schicht (A1) und einer zweiten Schicht (B), die aus einem Olefin-(Co)polymer oder einer dieses enthaltenden Zusammensetzung, die danach beschrieben werden, hergestellt ist, während es zulässig ist, daß die erste Schicht eine aus der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis hergestellte alternative Schicht (A2) ist.
  • Somit erhält man die erste Schicht (A2) der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis aus einer Harzmischung aus einerseits mindestens einem Harz (a) auf Cycloolefinbasis, das man auswählt aus einem statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1) einem Ringöffungs- (Co)polymer oder seinen Hydrierungsprodukt (a-2) und einen pfropfmodifizierten Produkt (a-3), und andererseits einem Polyolefin (b).
  • Für das Polyolefin (b) setzt man üblicherweise ein (Co)polymer eines α-Olefins mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ein.
  • Konkret umfassen die α-Olefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen beispielsweise Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 3-Ethyl-1-penten, 4- Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4- Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen.
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende Polyolefin (b) kann entweder ein Homopolymer eines solchen α-Olefins oder ein Copolymer von zwei oder mehreren davon sein.
  • Erfindungsgemäß ist es zulässig, daß das Copolymer für das Polyolefin (b) (eine) andere Comonomer Einheit(en) als die α- Olefin-Einheiten enthält, wie Norbornene und nicht- konjugierte Diene, innerhalb einer Grenze, die für das Verhalten des Copolymers nicht wesentlich ist und ohne daß der Zweck der vorliegenden Erfindung vereitelt wird. Beispiele solcher anderen Comonomere umfassen Cycloolefine wie Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, 3,4- Dimethylcyclopenten, 3-Methylcyclohexen, 2-(2-Methylbutyl)-1- cyclohexen, Cycloocten und 3a,5,6,7a-Tetrahydro-4,7-methano- 1H-inden; Norbornene, wie 2-Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 5-Ethyl-2-norbornen, 5-Isopropyl-2-norbornen, 5-n-Butyl-2- norbornen, 5-Isobutyl-2-norbornen, 5,6-Dimethyl-2-norbornen, 5-Chlor-2-norbornen und 5-Fluor-2-norbornen; und nicht- konjugierte Diene, wie 1,4-Hexadien, 4-Methyl-1,4-hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 1,7-Octadien, Dicyclopentadien, 5- Ethyliden-2-norbornen und 5-Vinyl-2-norbornen. Man kann diese anderen Copolymere entweder allein oder in Kombination von zweien oder mehreren davon einsetzen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, daß das Polyolefin (b) ein Polyethylen und/oder ein Polypropylen ist.
  • Wenn das Polyolefin (b) ein Polymer des Ethylens ist, kann dieses entweder ein Homopolymer des Ethylens oder ein Copolymer des Ethylens mit einem anderen α-Olefin sein.
  • Wenn das Polyolefin (b) ein Polymer des Ethylens ist, kann es bevorzugt ein Ethylen-Homopolymer einer Copolymer des Ethylens mit einem anderen α-Olefin mit einem Gehalt an Ethylen-Einheiten von mindestens 60 Mol-%, vorzugsweise mindestens 70 Mol-%, mit einer Dichte von 0,830 g/cm³ oder mehr, vorzugsweise 0,87 bis 0,94 g/cm³, einer Fließfähigkeit (melt flow rate) bei 190ºC von 0,01 bis 100 g/10 min, vorzugsweise 0,03 bis 50 g/10 min, und einem Vicat- Erweichungspunkt von 50 bis 140ºC, vorzugsweise 80 bis 130ºC sein.
  • Für die anderen mit Ethylen zu copolymerisierenden α-Olefine kann man jene mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1- Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 3-Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1- Octen, 1-Decen, 1-Dodecen und 1-Tetradecen aufzählen.
  • Wenn das Polyolefin (b) ein Polymer des Propylens ist, kann dieses entweder ein Propylen-Homopolymer oder ein Copolymer des Propylens mit einem anderen α-Olefin sein.
  • Wenn das Polyolefin (b) ein Polymer des Propylens ist, kann dieses vorzugsweise ein Homopolymer oder ein Copolymer mit einem anderen α-Olefin mit einem Gehalt an Ethylen-Einheiten von mindestens 70 Mol-%, vorzugsweise mindestens 80 Mol-%, bei einer Dichte von 0,85 g/cm³ oder mehr, vorzugsweise 0,89 bis 0,91 g/cm³, einer Fließfähigkeit (melt flow rate) bei 230ºC von 0,01 bis 100 g/10 min, vorzugsweise 0,05 bis 50 g/10 min, und einem Vicat-Erweichungspunkt von 100 bis 170ºC, vorzugsweise 110 bis 160ºC sein.
  • Für die anderen mit Propyl zu copolymerisierenden α-Olefine, kann man jene mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen (Propylen ausgeschlossen), vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (Propylen ausgeschlossen), beispielsweise Ethylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 3- Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4- Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3- Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen und 1-Tetradecen aufzählen.
  • Das Polyolefin (b) kann ein pfropfmodifiziertes Produkt sein. Für das hier zu verwendende Modifizierungsmittel kann man eine ungesättigte Carbonsäure, wie Maleinsäure, und deren Derivat, wie ein Anhydrid, einen Alkylester usw. einsetzen.
  • Wenn das Polyolefin (b) ein pfropf-modifiziertes Produkt ist, kann der Gehalt der aus dem Modifizierungsmittel stammenden Struktureinheiten in dem Polyolefin (b) üblicherweise nicht mehr als 10 Mol-% betragen.
  • Man kann das pfropf-modifizierte Produkt des Polyolefins herstellen, indem man ein Modifizierungsmittel zu dem Polyolefin in solch einer Weise zumischt, daß der gewünschte Modifizierungsgrad erreicht wird, worauf die Mischung einer Pfropfmodifizierung unterzogen wird, oder indem man zuvor ein Modifizierungsprodukt mit einem höheren Modifizierungsgrad herstellt, worauf dieses Produkt zu dem nicht-modifizierten Polyolefin beigemengt wird.
  • Es ist zulässig, das Harz auf Cycloolefinbasis oder die Harzzusammensetzung für die erfindungsgemäß einzusetzende Schicht A mit anderen Komponenten als (a-1) bis (a-3) und (b) zu mischen, beispielsweise mit einem Kautschuk-Bestandteil, um die Schlagfestigkeit zu verbessern, oder diese mit anderen Komponenten zu mischen, wie anderen Harzen und verschiedenen Additiven, beispielsweise mit einem Wärmestabilisator, Klimastabilisator, Photostabilisator, antistatischen Mittel, Gleitzusatzstoff, Antiblockmittel, Antibeschlagmittel (anticlouding agent), Keimbildner, Schmiermittel, Farbstoff zur Adsorption von Strahlen einer spezifischen Wellenlänge, Pigment, natürlichem Petroleum, synthetischem Öl, Wachs und lichtdurchlässigem Füllstoff, jeweils in einer Menge innerhalb eines Bereiches, der den Zweck der Erfindung nicht vereitelt.
  • Beispielsweise kann man für den optional eingebauten Stabilisator konkret phenolische Antioxidantien, wie Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenyl)propionat]methan, Alkylester der β-(3,5-Di-t- butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure und 2,2'-Oxamid-bis[ethyl- 3(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], Fettsäuremetallsalze, wie Zinkstearat, Calciumstearat und Calcium-12-hydroxy-stearat; und Fettsäureester von Polyolen aufzählen.
  • Diese kann man entweder allein oder in der Kombination von beispielsweise Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenyl)propionat]methan mit Zinkstearat und Glycerinmonostearat einbauen.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, die Kombination eines phenolischen Antioxidans mit einem Fettsäureester eines Polyols einzusetzen. Als Fettsäureester eines Polyols kann man beispielsweise einen Partialester eines Polyols einsetzen, in dem ein Teil der alkoholischen Hydroxy-Gruppen des dreiwertigen oder höher mehrwertigen Alkohols verestert sind.
  • Konkrete Beispiele solcher Fettsäureester von Polyolen umfassen Fettsäureester des Glycerins, wie Glycerinmonostearat, Glycerinmonolaurat, Glycerinmonomyristat, Glycerinmonopalmitat, Glycerindistearat und Glycerindilaurat; Fettsäureester des Pentaerythritols, wie Pentaerythritolmonostearat, Pentaerythritolmonolaurat, Pentaerythritoldistearat und Pentaerythritoltristearat. Diese können entweder allein oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Man kann das phenolische Antioxidationsmittel vorzugsweise in einer Menge von weniger als 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-Teilen, stärker bevorzugt weniger als 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der gesamten Summe der wesentlichen Komponenten einsetzen. Der Fettsäureester des Polyols kann vorzugsweise in einer Menge von weniger als 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der gesamten Summe der wesentlichen Komponenten eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbais für (A2) aus einem Harz auf Cycloolefinbasis (A1) und einem Polyolefin (b) kann man bekannte Mischtechniken einsetzen, beispielsweise unter Verwendung eines Henschel-Mischers, eines V-Mischers, eines Bandmischers, eines Taumelmischers oder dgl. Es ist möglich die Mischung aus einem Mischer ferner in einem monoaxialem oder biaxialem Extruder oder in einem Kneter schmelzzukneten, bevor granuliert oder pelletisiert wird, um das verfestigte Produkt zu brechen.
  • Das Olefin-(Co)polymer (B)
  • Die Beschreibung ist nun auf das Olefin-(Co)polymer für die zweite Schicht B des erfindungsgemäßen Mehrschichtenlaminats gerichtet.
  • Für das Olefin-(Co)polymer für die Schicht B setzt man erfindungsgemäß üblicherweise ein (Co)polymer von (einem) α- Olefin(en) mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ein.
  • Konkrete Beispiele dieses α-Olefins mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1- Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 3- Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4- Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3- Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1- Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen.
  • Das für (B) zu verwendende Olefin-(Co)polymer kann ein Homopolymer aus solch einem zuvor beschriebenen α-Olefin oder ein Copolymer von zwei oder mehreren solcher α-Olefine sein.
  • Es ist zulässig, daß ein polares Comonomer mit Unsättigung in das Olefin-Copolymer für (B) copolymerisiert werden kann.
  • Als das mit dem Olefin für das olefinische (Co)polymer zu copolymerisierende, eine Unsättigung enthaltende polare Comonomer kann man beispielsweise Vinylacetat; Acrylate und Methacrylate mit einer C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise einer C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat; Acrylsäure, Methacrylsäure, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat usw. aufzählen.
  • Das Olefin-(Co)polymer für (B) kann ferner in copolymerisierter Form andere Comonomer-Komponenten, wie jene der Norbornene und nicht-konjugierten Diene mit der Beschränkung enthalten, daß diese den charakteristischen Eigenschaften des Olefin-Copolymers nicht entgegenstehen.
  • Konkrete Beispiele solcher anderen Monomere umfassen Cycloolefine, wie Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, 3,4- Dimethylcyclopenten, 3-Methylcyclohexen, 2-(2-Methylbutyl)-1- cyclohexen, Cycloocten und 3a,5,6,7a-Tetrahydro-4,7-methano- 1H-inden;
  • Norbornene, wie 2-Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 5-Ethyl-2- norbornen, 5-Isopropyl-2-norbornen, 5-n-Butyl-2-norbornen, 5- Isobutyl-2-norbornen, 5,6-Dimethyl-2-norbornen, 5-Chlor-2- norbornen und 5-Fluor-2-norbornen; und
  • nicht-konjugierte Diene, wie 1,4-Hexadien, 4-Methyl-1,4- hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 1,7-Octadien, Dicyclopentadien, 5-Ethylididen-2-norbornen und 5-Vinyl-2- norbornen.
  • Solche andere Monomere kann man entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren einsetzen.
  • Für die vorliegende Erfindung ist es besonders bevorzugt, daß das Olefin-(Co)polymer für (B) aus Polyethylen und/oder Polypropylen besteht.
  • Wenn das Olefin-(Co)polymer für (B) ein Ethylen-Polymer ist, kann dieses entweder ein Ethylen-Homopolymer oder ein Copolymer des Ethylens mit einem anderen α-Olefin und/oder mit einem polaren Monomer mit Unsättigung sein.
  • Wenn das Olefin-(Co)polymer für (B) eine Polymer des Ethylens ist, kann dieses vorzugsweise ein Ethylen-Homopolymer oder ein Copolymer des Ethylens mit einem anderen α-Olefin mit einem Gehalt an Ethylen-Einheiten von mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, mit einer Dichte von 0,89 bis 0,98 g/cm³, vorzugsweise von 0,90 bis 0,94 g/cm³ sein. Solch ein Ethylen-Polymer kann vorzugsweise eine Fließfähigkeit (melt flow rate) bei 190ºC von 0,05 bis 100 g/10 min, vorzugsweise von 0,5 bis 50 g/10 min, und einen Vicat-Erweichungspunkt von 70 bis 120ºC, vorzugsweise von 75 bis 110ºC aufweisen.
  • Als das andere mit Ethylen zu copolymerisierende α-Olefin, kann man jene mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1- Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 3-Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1- Octen, 1-Decen, 1-Dodecen und 1-Tetradecen aufzählen.
  • Wenn das Olefin-(Co)polymer für (B) ein Polymer des Propylens ist, kann dieses entweder ein Propylen-Homopolymer oder ein Copolymer des Propylens mit einem anderen α-Olefin und/oder mit einem polaren Monomer mit Unsättigung sein.
  • Wenn das Olefin-(Co)polymer für (B) ein Polymer des Propylens ist, kann dieses vorzugsweise ein Homopolymer oder ein Copolymer mit einem α-Olefin mit einem Gehalt an Propylen- Einheiten von mindestens 70 Mol-%, vorzugsweise mindestens 80 Mol-%, mit einem Schmelzpunkt (Tm) von 120 bis 170ºC, vorzugsweise 120 bis 145ºC, einer Dichte von 0,83 g/cm³ oder mehr, vorzugsweise von 0,89 bis 0,92 g/cm³, einer Fließfähigkeit bei 190ºC von 0,01 bis 100 g/10 min, vorzugsweise von 0,05 bis 50 g/10 min, und einem Vicat- Erweichungspunkt von 100 bis 170ºC, vorzugsweise 110 bis 160ºC sein.
  • Für die anderen mit Propylen zu copolymerisierenden α-Olefine kann man jene mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen (Propylen ausgenommen), vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (Propylen ausgenommen), beispielsweise Ethylen, 1-Buten, 1- Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 3- Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4- Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3- Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen und 1-Tetradecen aufzählen.
  • Die aus dem zuvor beschriebenen Olefin-(Co)polymer zusammengesetzte Schicht (B) kann verschiedene Additive enthalten, wie beispielsweise ein(en) Wärmestabilisator, Klimastabilisator, Photostabilisator, antistatisches Mittel, Gleitzusatzstoff, Antiblockmittel, Antibeschlagmittel (anticlouding agent), Keimbildner, Schmiermittel, Farbstoff zur Adsorption von Strahlen einer spezifischen Wellenlänge, Pigment, natürliches Petroleum, synthetisches Öl, Wachs und lichtdurchlässigen Füllstoff, jeweils in einer Menge innerhalb eines Bereiches, der den Zweck der Erfindung nicht vereitelt.
  • Das erfindungsgemäße Polyolefin-Mehrschichtenlaminat ist ein mehrschichtiges Produkt einer Folie (sheet) oder Feinfolie (film), das man durch Zusammenfügen, nämlich durch Laminieren einer Schicht (A) einer Folie oder Feinfolie, die man aus dem Harz auf Cycloolefinbasis oder der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis, die gegebenenfalls subsidiäre Komponenten enthalten, hergestellt, mit einer anderen Schicht (B) einer Folie oder Feinfolie erhält, die man aus einem Olefin- (Co)polymer oder der jenes enthaltenden Zusammensetzung herstellt. Solch eine Laminierung kann man beispielsweise gewollt in einer Laminierungssequenz realisieren aus der Schicht (B) des Olefin-(Co)polymers/der Schicht (A2) der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis/der Schicht (B) des Olefin-(Co)polymers; der Schicht (A2) der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis/der Schicht (B) des Olefin-(Co)polymers oder seiner Zusammensetzung/der Schicht (A2) der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis; oder der Schicht (B) des Olefin-(Co)polymers/der Schicht (A2) der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis.
  • In dem erfindungsgemäßen Polyolefin-Mehrschichtenlaminat kann die Dicke der Schicht A und der Schicht B unter Berücksichtigung der beabsichtigten Anwendung auf geeignete Weise bestimmt werden. Üblicherweise liegt die Dicke der Schicht A im Bereich von 1 um bis 10 mm und jene der Schicht B ebenfalls im Bereich von 1 um bis 10 mm. Die Gesamtdicke des Mehrschichtenlaminats kann bei jeder spezifischen Anwendung variieren und liegt üblicherweise im Bereich von 2 um bis 20 mm.
  • Zum Laminieren der Schicht A2 mit der Schicht B kann man übliche Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Folien und Feinfolien übernehmen, beispielsweise das Coextrusionsformen, wie in einer Mehrschichten-T- Düsentechnik, im Mehrschichtenblasformen oder einem Extrusionskaschieren (extrusion lamination); in einem Naß- oder Trockenkaschieren; in einem Mehrschichtenblasverfahren; in einem dichroischen Formverfahren (dichroic molding); in einem Sandwich-Verfahren oder durch Prägekaschieren.
  • Wenn die Schicht A des Harzes auf Cycloolefinbasis oder der Harzzusammensetzung auf Cycloolefinbasis und die Schicht B des Olefin-(Co)polymers oder seiner Zusammensetzung als solche direkt laminiert werden, kann in manchen Fällen die Bindungsfestigkeit zwischen den Schichten für die beabsichtigte Anwendung ungenügend sein. In solchen Fällen kann man eine klebende dritte Schicht (im folgenden als "Schicht C" bezeichnet) zwischen den beiden Schichten einfügen, um die Bindungsfestigkeit zwischen den Schichten zu verbessern, wie es im zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung definiert ist. Der Klebstoff für die Schicht umfaßt eine weiche, nieder- oder nicht-kristalline Harzzusammensetzung mit einer Kristallinität von nicht mehr als 40 % und einer Glasübergangstemperatur von nicht mehr als 0ºC.
  • Für solch eine nieder- oder nicht-kristalline weiche copolymere Harzzusammensetzung (i) setzt man ein statistisches Ethylen/α-Olefin-Copolymer ein, das eine Fließfähigkeit (melt flow rate MFR) von üblicherweise 0,1 bis 50 g/10 min, vorzugsweise 0,2 bis 20 g/10 min, gemessen nach ASTM D1238L, eine Dichte von üblicherweise 0,850 bis 0,900 g/cm³, vorzugsweise 0,855 bis 0,895 g/cm³, einen Ethylen-Einheitengehalt von 30 bis 95 Mol-%, vorzugsweise von 40 bis 92 Mol-%, und einen Kristallinitätsgrad von üblicherweise nicht mehr als 40 %, vorzugsweise nicht mehr als 30 %, gemessen durch ein Röntgenbeugungsverfahren, aufweist.
  • Für das α-Olefin zur Herstellung solch eines statistischen Ethylen-α-Olefin-Copolymers setzt man üblicherweise α-Olefine mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele solch eines α- Olefins umfassen Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1- penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Tetradecen und 1-Octadecen. Diese α-Olefine können allein oder in einer geeigneten Kombination verwendet werden.
  • Diese Ethylen/α-Olefin-Copolymere sind von nieder- oder nicht-kristalliner Natur und haben Schmelzpunkte von üblicherweise nicht mehr als 100ºC, gemessen nach ASTM D 3418.
  • Erfindungsgemäß kann das zuvor erwähnte nieder- oder nichtkristalline Copolymer allein verwendet werden, während es möglich ist dazu einen Klebrigmacher (iia) beizumengen, um eine Klebemischung zu formulieren.
  • Somit kann man das nieder- oder nicht-kristalline weiche copolymere Harz als Mischung mit (iia) einem oder mehreren aliphatischen Kohlenwasserstoffharzen und/oder einem oder mehreren alicyclischen Kohlenwasserstoffharzen, die man durch Hydrieren der entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffe enthält, verwenden. Diese aliphatischen und/oder alicyclischen Harze und Harzmischungen können als Klebrigmacher dienen und zeigen eine bessere Kompatibilität mit dem nieder- oder nicht-kristallinen weichen copolymeren Harz, wie es zuvor erwähnt wurde, da diese keine polaren Einheiten im Molekül aufweisen. Es ist insbesondere bevorzugt, ein alicyclisches Kohlenwasserstoffharz mit einem Erweichungspunkt von 105 bis 150ºC, vorzugsweise 110 bis 140ºC, gemessen nach der Ring-Kugel-Methode, und einer Hydrierungsausbeute von 80 % oder mehr, vorzugsweise 85 % oder mehr zu verwenden. Wenn das weiche copolymere Harz als Mischung für den Klebstoff verwendet wird, kann der Gewichtsanteil des Ethylen/α-Olefin-Copolymers zu den aliphatischen und/oder alicyclischen Kohlenwasserstoffharzen im Bereich von 60-98:2-40 liegen.
  • Das nieder- oder nicht-kristalline weiche copolymere Harz kann teilweise oder vollständig mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Derivat davon modifiziert werden, oder es ist möglich, das weiche copolymere Harz mit einem modifizierten Polyethylen zu mischen. Das modifizierte Polyethylen kann 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% einer darauf aufgepfropften ungesättigten Carbonsäure-Einheit, eine Dichte von 0,920 bis 0,98 g/cm³, vorzugsweise von 0,905 bis 0,970 g/cm³, und einen Kristallinitätsgrad von mindestens 45 %, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 %, gemessen nach einem Röntgenbeugungsverfahren aufweisen. Für solch ein modifiziertes Polyethylen kann man ein Ethylen-Homopolymer mit einer Fließfähigkeit (MFR; gemessen nach ASTM D 1283, E) von 0,001 bis 100 g/10 min, einer Dichte von 0,905 bis 0,980 g/cm³ und einem Kristallinitätsgrad von mindestens 45 % einsetzen. Es ist ebenfalls möglich, ein Copolymer des Ethylens mit einem anderen α-Olefin einzusetzen. Solch ein mit Ethylen zu copolymerisierendes α-Olefin umfaßt Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Decen.
  • Als die auf das zuvor erwähnte weiche copolymere Harz zum Zwecke der Modifizierung aufzupfropfende ungesättigte Carbonsäure oder dessen Derivat kann man eine ungesättigte Carbonsäure, wie Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, "Nadic acid" (Warenzeichen; Endocis-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure) und dgl. und deren Derivate, wie ein Säurehaolgenid, Amid, Imid, Säureanhydrid und Ester verwenden. Konkrete Beispiele umfassen Maleylhydrochlorid, Maleinsäureimid, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Monomethylmaleat, Dimethylmaleat und Glycidylmaleat. Unter diesen sind ungesättigte Dicarbonsäuren und ihre Anhydride bevorzugt, und insbesondere Maleinsäure und "Nadic acid" sowie deren Anhydride am stärksten bevorzugt. Man kann das Polyethylen durch Aufpfropfen dieser Pfropfungsmittel gemäß irgendeinem herkömmlichen Verfahren modifizieren.
  • Verwendet man eine Mischung des weichen copolymeren Harzes mit dem modifizierten Polyethylen, kann solch eine Mischung üblicherweise das modifizierte Polyethylen in einer Menge von 0,1 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht des Nieder- oder nichtkristallinen weichen copolymeren Harzes enthalten.
  • Die weiche copolymere Harzmischung kann eine Mischung des statistischen Ethylen/α-Olefin-Copolymers mit (iib) einem statistischen Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und/oder einem statistischen Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer enthalten. Der Gehalt des statistischen Ethylen/α-Olefin-Copolymers in der Mischung kann 60 bis 98 Gew.-% betragen und der Gehalt des statistischen Ethylen/Vinylacetat-Copolymers und/oder des statistischen Ethylen/Vinylalkohol-Copolymers kann von 2 bis 40 Gew.-% reichen.
  • Durch Verwendung der nieder- oder nicht-kristallinen weichen copolymeren Harzmischung für die Schicht C als dazwischengefügte dritte Schicht kann die aus dem Harz auf Cycloolefinbasis oder einer Zusammensetzung davon hergestellte Schicht A fest mit der aus dem Olefin- (Co)polymer hergestellten Schicht B verbunden werden.
  • Zur Herstellung eines solchen erfindungsgemäßen Mehrschichtenlaminats, kann man verschiedene Techniken, einschließlich von Coextrusionstechniken, wie die Mehrschichten-T-Düsen-Extrusion, das Mehrschichtenblasformen und das Extrusionskaschieren; allgemein eingesetzte Techniken zur Herstellung von Mehrschichtenfolien, wie das Naßkaschieren, Trockenkaschieren und Preßformen; Blasformtechniken, wie das Co-Injektions-Blasformen; Spritzgießtechniken, wie das Sandwich-Spritzgießverfahren und das dichroische Spritzgießen (dicroic injection); und Prägekaschierverfahren einsetzen. Man kann das erfindungsgemäße Polyolefin-Mehrschichtenlaminat, das man wie zuvor beschrieben erhalten hat, so wie es ist oder nachdem man es monoaxial oder biaxial gestreckt hat praktisch verwenden. Es ist ebenfalls möglich (eine) weitere Schicht(en) aus Polyvinylidenchlorid, Polyamid, einem Copolymer des Ethylens mit Vinylalkohol, Polyester oder dgl. darauf aufzubringen oder damit zu laminieren, um dem Laminat weitere funktionelle Eigenschaften zu verleihen.
  • Das erfindungsgemäße Polyolefin-Mehrschichtenlaminat zeigt eine ausgezeichnete Zwischenschichtadhäsion, Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, Transparenz, adäquate Flexibilität, Eigenschaft, leicht per Hand schneidbar zu sein, Heißsiegeleigenschaft und ein ausgezeichnetes Eigenhaltevermögen sowie eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit beim Vakuum- oder Druckformen, so daß es als Material zum Verpacken von Arzneimitteln, Lebensmittel und Zigaretten eine zufriedenstellende Leistungsfähigkeit offenbart. Somit kann man das erfindungsgemäße Polyolefin-Mehrschichtenlaminat adaptiv als Packungsfolie oder -feinfolie und als Gefäß, wie in der Form von Flaschen, Container und dgl. nützen.
  • Als die damit zu verpackenden Gegenstände kann man irgendwelche beliebige Gegenstände, wie Arzneimittel, Lebensmittelprodukte, Haushaltsartikel und verschiedene Waren aufzählen. Wenn man das Laminat zum Verpacken einsetzt, insbesondere für pelletisierte und eingekapselte Arzneimittel, Lebensmittelprodukte wie Reiskekse, Snacks und Kekse, Feuchtigkeit-absorbierende Gegenstände, wie Zigaretten, Teebeutel etc., ist die Feuchtigkeitsundurchlässigkeit und Transparenz garantiert.
  • Man kann die Verpackung in der Form von filmartigen Verpackungen, wie Tüten, Päckchen, PTPs (Durchdrückverpackungen, "press through packs"), Blasenverpackungen, handgefalteten Verpackungen ("handfoldings"), Einwickelverpackungen und schrumpfenden und leicht abziehbaren Verpackungen ("shrink and easy peel package"); leicht zusammenstellbarer Gefäßen, wie dem Tetrapack und Milchverpackungen; geformter medizinischer Behälter, wie Fläschchen, medizinische Flaschen, Transfusionsflaschen und Röhren für Spritzen; Gefäße für den Laboreinsatz, wie Schalen, Teströhrchen und analytische Zellen; und kosmetischen Behältern vornehmen.
  • Das erfindungsgemäße Polyolefin-Mehrschichtenlaminat eignet sich insbesondere als Material für Gefäße für Fläschchen, Augentropfen etc., für PTP- oder Blasenverpackungen und als Einwickelfolie für Lebensmittelprodukte.
  • Wie zuvor beschrieben, erhält man erfindungsgemäß ein für die Verwendung als Verpackungsmaterial hochgradig angepaßtes Polyolefin-Mehrschichtenlaminat, das sich auszeichnet hinsichtlich der Zwischenschichtadhäsion, der Formbarkeit, der Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, der mechanischen Festigkeit, der Beständigkeit gegen Chemikalien, der Transparenz, einer adäquaten Flexibilität, der Eigenschaft, leicht per Hand schneidbar zu sein, der Heißsiegelfähigkeit und dem Eigenhaltevermögen, einschließlich einer überlegenen Bearbeitbarkeit durch Vakuum- oder Druckformverfahren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung mit spezifischen Beispielen und Vergleichsbeispielen, die jedoch nur zum Zweck einer Erläuterung der Erfindung angeführt werden, jedoch nicht, um den Erfindungsbereich in irgendeiner Weise zu begrenzen, näher im Detail beschrieben.
  • Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8
  • Jedes Doppelschichtenlaminat aus zwei Materialien, das aus der aus einem Harz auf Cycloolefinbasis oder einer ein Harz auf Cycloolefinbasis enthaltenden Harzzusammensetzung hergestellten Schicht A und der aus einem Olefin (Co)polymer oder einer dieses enthaltenden Zusammensetzung hergestellten Schicht B zusammengesetzt war, wurde unter den nachstehend angegebenen Bedingungen hergestellt. Für die aus einer Harzzusammensetzung mit einem Harz auf Cycloolefinbasis hergestellten Schicht A stellte man die Harzextrusionsmasse, von der man ausging, zuvor her, indem man die Komponenten- Harze in einem in der nachstehend aufgeführten Tabelle 1 angegebenen Anteil (auf Gewichtsbasis) trocken mischte und die Trockenmischung schmelzknetete.
  • < Die Ausgangsstoffe>
  • o ETCD-3: Ein statistisches Copolymer des Ethylens mit Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen [ein der Formel (1) entsprechendes Cycloolefin, worin n = 0, m = 1, q = 0 und R&sup7;-R¹&sup8; jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten; das im folgenden als ETCD-3 abgekürzt wird], welches eine Grenzviskosität [&eta;] von 0,67 dl/g und eine Erweichungstemperatur (TMA) von 90ºC aufwies, wurde eingesetzt.
  • o PE-1: Ein Polyethylen mit einer Fließfähigkeit MFR = 5,5 g/10 min (bei 190ºC unter 2,16 kg), einer Dichte von 0,968 g/cm³ und einem Vicat-Erweichungspunkt von 125ºC.
  • o PE-2: Ein Polyethylen, worin MFR = 0,11 g/10 min (bei 190ºC unter 2,16 kg), Dichte = 0,952 g/cm³ und Vicat- Erweichungspunkt = 122ºC.
  • o PE-3: Ein Polyethylen, worin MFR = 7,2 g/10 min (bei 190ºC unter 2,16 kg), Dichte = 0,917 g/cm³ und Vicat- Erweichungspunkt = 86ºC.
  • o PP-1: Ein Polypropylen, worin MFR = 7,0 g/10 min (bei 230ºC unter 2,16 kg) und Schmelzpunkt = 138ºC.
  • o PP-2: Ein Polypropylen, worin MFR = 3,0 g/10 min (bei 230ºC unter 2,16 kg) und Schmelzpunkt = 151ºC.
  • o PB-1: Ein Polybuten, worin MFR = 4,0 g/10 min (bei 190ºC unter 2,16 kg) und Dichte = 0,900 g/cm³.
  • o P4MP-1: Ein Poly-4-methylpenten-1, worin MFR = 22 g/10 min (bei 260ºC unter 5 kg), Dichte = 0,835 g/cm³ und Schmelzpunkt = 235ºC.
  • o PPEP-1: Eine Zusammensetzung, die das zuvor angegebene PP-2 und ein Ethylen/Propylen-Copolymer (EPR) mit MFR = 0,1 g/10 min (bei 190ºC unter 2,16 kg) und einem Ethylen- Gehalt von 80 Mol-% in einem Verhältnis von 85 Gew.-Teilen des ersteren und 15 Gew.-Teilen des letzteren enthält.
  • o PPEP-2: Eine Zusammensetzung, die das zuvor angegebene PP-2 und ein Ethylen/Propylen-Copolymer (EPR) mit MFR = 0,1 g/10 min (bei 190ºC unter 2,16 kg) und einem Ethylen- Gehalt von 80 Mol-% in einem Verhältnis von 60 Gew.-Teilen des ersteren und 40 Gew.-Teilen des letzteren enthält.
  • Die beobachteten Daten des resultierenden Laminats für die Bruchspannung, der Bruchdehnung, den Youngschen- Elastizitätsmodul (Young's modulus), die Elmendorf- Reißfestigkeit, dem Folienschlagwert, die Lichtdurchlässigkeit, die Trübung, den Feuchtigkeitseindringungskoeffizienten, die Zwischenschichtadhäsion, die Heißsiegelfestigkeit und das Erscheinungsbild der versiegelten Fläche sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • 1): Erscheinungsbild der versiegelten Fläche Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • 1): Erscheinungsbild der versiegelten Fläche 2): Zusammensetzung (Gewichtsverhältnis) Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • 1): Erscheinungsbild der versiegelten Fläche 2): Zusammensetzung (Gewichtsverhältnis) Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • 1): Erscheinungsbild der versiegelten Fläche 2): Zusammensetzung (Gewichtsverhältnis)
  • Beispiele 7 und 8 und Vergleichsbeispiele 9 bis 12
  • Jedes extrudierte Drei-Schichtenlaminat mit einer Laminierungsfolge aus einer äußeren Schicht eines Harzes auf Cycloolefinbasis/einer Inneren Schicht eines weichen copolymeren Harzes oder seiner Zusammensetzung/einer äußeren Schicht eines Polyethylenharzes wurde aus dem jeweiligen Harz aus dem es bestand, wie es nachstehend angegeben ist, hergestellt. Die Bedingungen, die physikalischen Parameter des Laminats und das Testverfahren für die Zwischenschichtadhäsion zwischen den Schichten waren, wie im folgenden angegeben:
  • Jede weiche copolymere Harzmischung wurde aus den oben angegebenen Harzkomponenten hergestellt, indem man diese in den in Tabelle 2 angegebenen Verhältnissen schmelzknetete, bevor diese mit einem Coextruder extrudiert wurden.
  • Für jedes der resultierenden Laminate wurde die Zwischenschichtadhäsion wie folgt bestimmt:
  • Die Adhäsionsfestigkeit FETCD zwischen der äußeren ETCD-3- Schicht und der inneren Schicht aus einem weichen copolymeren Harz und die Adhäsionsfestigkeit FPE zwischen der inneren weichen copolymeren Harzschicht und der äußeren Polyethylenschicht wurden mittels eines T-Schältests bei einer Schälrate von 300 mm/min beobachtet. Die Resultate sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Man stellte ein binäres Harzdoppelschichtenlaminat, bestehend aus einer ETCD-3-Schicht und der in den vorangegangenen Beispielen 7 und 8 verwendeten Polyethylen (PE)-Schicht her. Der Schichtaufbau betrug 40 um ETCD-3/200 um PE.
  • Für jedes der resultierenden Laminate wurde die Zwischenschichtadhäsion auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 7 und 8 bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • VB: = Vergleichsbeispiel
  • Beispiele 9 und 10 und Vergleichsbeispiele 14 bis 17
  • Jedes extrudierte Dreischichtenlaminat mit einer Laminierungsfolge aus einer äußeren Harzschicht auf Cycloolefinbasis/einer inneren Schicht aus einem weichen copolymeren Harz/einer äußeren Schicht aus einem Polypropylenharz wurde aus dem jeweiligen Harz, aus dem es bestand, wie nachstehend angegeben, hergestellt. Die Bedingungen, die physikalischen Parameter des Laminats und die Testverfahren für die Zwischenschichtadhäsion zwischen den Schichten waren, wie im folgenden angegeben:
  • Jede weiche copolymere Harzmischung wurde aus den oben angegebenen Harzkomponenten hergestellt, indem man diese in den in Tabelle 3 angegebenen Verhältnissen schmelzknetete, bevbr diese mit einem Coextruder extrudiert wurden.
  • Für jedes der resultierenden Laminate bestimmte man die Zwischenschichtadhäsion auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 7 und 8.
  • Die Resultate sind in der Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
  • VB: Vergleichsbeispiel
  • Vergleichsbeispiel 18
  • Eine 500 ml-Flasche aus einem Laminat, das aus einer inneren Schicht aus ETCD-3 (d.h. einem Ethylen/TCD-3 statistischen Copolymer, mit [&eta;] = 0,60 dl/g, einer Erweichungstemperatur (TMA) = 135ºC und einer äußeren Schicht aus Polyethylen (mit MFR = 2,0 g/10 min bei 190ºC, und 2,16 kg, Dichte = 0,924 g/cm³) wurde mit einer Mehrschichtendirektblasvorrichtung hergestellt.
  • Ein Test für die Fallbruchfestigkeit der Flasche wurde auf die folgende Weise ausgeführt:
  • < Fallschlagtest mit der blasgeformten Flasche>
  • Eine jede von 30 wie zuvor beschrieben hergestellten Testflaschen, die mit Wasser gefüllt waren, wurde auf einen Betonboden aus einer bestimmten Bruchhöhe fallen gelassen, um das Auftreten von Brüchen an der Flasche zu ermitteln, worauf man nachfolgend zum Falltest die Fallhöhe der nächsten Flasche um eine Höhe von 30 cm oder 10 cm erhöhte oder senkte, je nachdem, ob es zum Flaschenbruch gekommen war oder nicht, um die Höhe herauszufinden, bei der 50 % der Flaschen brachen (50 % Fallhöhe).
  • Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Beispiel 11
  • Eine 500 ml-Flasche aus einem Laminat, zusammengesetzt aus einer inneren Schicht aus dem in Vergleichsbeispiel 18 verwendeten Ethylen/TCD-3 statistischen Copolymer, einer Zwischenschicht aus einer Harzmischung (nachstehend als "PO" bezeichnet), die aus 80 Gew.-% eines statistischen Ethylen/Propylen-Copolymers (Gehalt an Ethyleneinheiten = 80 mol-%, MFR = 1,8 g/10 min bei 230ºC, und 2,16 kg, Kristallinitätsgrad = 15 %, Glasübergangstemperatur Tg = -40ºC) und 20 Gew.-% eines hydrierten Petroleumharzes (ein Produkt der Arakawakagaku K. K., ALKON P125 (Warenzeichen), Erweichungspunkt = 125ºC, Bromwert = 2) zusammengesetzt war, und einer weiteren äußeren Schicht aus dem in Vergleichsbeispiel 18 verwendeten Polyethylen wurde mit einer Mehrschichtendirektblasvorrichtung hergestellt und der Test für die Fallbruchfestigkeit der Flasche wurde auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 18 ausgeführt.
  • Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 19
  • Unter Einsatz des in Vergleichsbeispiel 18 verwendeten Ethylen/TCD-3 statistischen Copolymers stellte man eine direkt geblasene 500 ml-Flasche mit einer Wand aus einer einzigen Schicht her.
  • Für die resultierende Flasche wurde die Flaschenfallbruchfestigkeit auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 18 bestimmt.
  • Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4

Claims (12)

1. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat, umfassend:
(A) eine erste Schicht, die aus einer Harzzusammensetzung auf Cycloolefin-Basis hergestellt ist, die zusammengesetzt ist aus:
(a) mindestens einem Harz auf Cycloolefin-Basis, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
(a-1) einem statistischen Ethylen/Cycloolefin- Copolymer, das man durch Copolymerisieren eines Cycloolefins der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) mit Ethylen erhält,
(a-2) einem Ringöffnungs-(Co)polymer von (einem) Cycloolefin(en) der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) oder seinem Hydrierungsprodukt und
(a-3) einem Pfropf-modifizierten Produkt des statistischen Ethylen/Cycloolefin- Copolymers (a-1) oder des Ringöffnungs- (Co)polymers oder seines Hydrierungsprodukts (a-2); und
(b) einem Polyolefin; und
(B) einer zweiten Schicht, die aus einem Olefin- (Co)polymer hergestellt ist;
worin n Null oder 1 ist, m Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, q Null oder 1 ist, sowohl R¹ bis R¹&sup8; als auch Ra und Rb unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen bedeutet, worin R¹&sup5; bis R¹&sup8; einen monocyclischen Ring oder einen polycyclischen Ring durch Verbindung miteinander bilden können oder eine Alkyliden-Gruppe durch eine chemische Verbindung von R¹&sup5; mit R¹&sup6; oder R¹&sup7; mit R¹&sup8; bilden können, und worin der aus R¹&sup5; bis R¹&sup8; gebildete monocyclische oder polycyclische Ring eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann, und in dem Fall, daß q=0, ein 5- gliedriger Ring dort durch Verknüpfung der chemischen Bindungen gebildet wird;
worin m Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, h Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, j und k jeweils Null, 1 oder 2 bezeichnen, sowohl R&sup7; bis R¹&sup5; als auch R¹&sup7; bis R¹&sup8; jeweils unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen bedeutet und R¹&sup9; bis R²&sup7; jeweils unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen, Kohlenwasserstoff- Gruppen und Alkoxy-Gruppen bedeutet.
2. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß Anspruch 1, worin das statistische Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1), das Ringöffnungs-(Co)polymer oder sein Hydrierungsprodukt (a-2) und das Pfropf-modifizierte Produkt (a-3) eine Grenzviskosität [&eta;] von 0,01 bis 10 dl/g, bestimmt in Dekalin bei 135ºC, und eine Erweichungstemperatur (TMA) von mindestens 50ºC aufweisen.
3. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, worin das Olefin-(Co)polymer (B) ein Polypropylen ist.
4. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß Anspruch 3, worin der Schmelzpunkt (Tm) des Polypropylens im Bereich von 120 bis 145ºC liegt.
5. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, worin das Olefin-(Co)polymer (B) ein Polyethylen ist, das eine Dichte im Bereich von 0,89 bis 0,95 g/cm³ aufweist.
6. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, worin das Polyolefin (b) entweder ein Polyethylen oder ein Polypropylen ist.
7. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Harz auf Cycloolefin-Basis das statistische Ethylen Cycloolefin-Copolymer (a-1) ist.
8. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat, umfassend
(A) eine erste Schicht ausgewählt aus (A1) oder (A2):
(A1) eine Schicht, die aus mindestens einem Harz auf Cycloolefin-Basis hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus:
(a-1) einem statistischen Ethylen/Cycloolefin- Copolymer, das man durch Copolymerisieren eines Cycloolefins der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) mit Ethylen erhält,
(a-2) einem Ringöffnungs-(Co)polymer von (einem) Cycloolefin(en) der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) oder (2) oder seinen Hydrierungsprodukt und
(a-3) einem Pfropf-modifizierten Produkt des statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymers (a-1) oder des Ringöffnungs-(Co)polymers oder seines Hydrierungsprodukts (a-2);
(A2) eine Schicht, die aus einer Harzzusammensetzung auf Cycloolefin-Basis hergestellt ist, die zusammengesetzt ist aus:
(a) mindestens einem Harz auf Cycloolefin-Basis ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem statistischen Ethylen/Cycloolefin-Copolymer (a-1), dem Ringöffnungs-(Co)polymer oder seinem Hydrierungsprodukt (a-2) und dem Pfropf-modifizierten Produkt (a-3) und
(b) einem Polyolefin; und
(B) einer zweiten Schicht, die aus einem Olefin- (Co)polymer hergestellt ist; worin die Schichten (A) und (B) gebunden sind durch:
(C) einer dazwischengebrachten dritten adhäsiven Schicht, umfassend eine weiche, gering- oder nicht- kristalline Harzmischung mit einem Kristallinitätsgrad von nicht mehr als 40 % und einer Glasübergangstemperatur von nicht mehr als 0ºC, die enthält:
i) ein statistisches Ethylen/&alpha;-Olefin-Copolymer und
iia) einen Klebrigmacher, bestehend aus einem oder mehreren aliphatischen Kohlenwasserstoffharzen und/oder einem oder mehreren alicyclischen Kohlenwasserstoffharzen, die man durch Hydrieren der entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffe enthält, und/oder
iib) ein statistisches Ethylen/Vinylacetat- Copolymer und/oder ein statistisches Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer,
worin n Null oder 1 ist, m Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, q Null oder 1 ist, sowohl R¹ bis R¹&sup8; als auch Ra und Rb unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen bedeutet, worin R¹&sup5; bis R¹&sup8; einen monocyclischen Ring oder einen polycyclischen Ring durch Verbindung miteinander bilden können oder eine Alkyliden-Gruppe durch eine chemische Verbindung von R¹&sup5; mit R¹&sup6; oder R¹&sup7; mit R¹&sup8; bilden können, und worin der aus R¹&sup5; bis R¹&sup8; gebildete monocyclische oder polycyclische Ring eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann, und in dem Fall, daß q=0, ein 5- gliedriger Ring dort durch Verknüpfung der chemischen Bindungen gebildet wird;
worin m Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, h Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist, j und k jeweils Null, 1 oder 2 bezeichnen, sowohl R&sup7; bis R¹&sup5; als auch R¹&sup7; bis R¹&sup8; jeweils unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen bedeutet und R¹&sup9; bis R²&sup7; jeweils unabhängig voneinander ein Atom oder einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, Halogenatomen, Kohlenwasserstoff- Gruppen und Alkoxy-Gruppen bedeutet.
9. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß Anspruch 8, worin der Gewichtsanteil des statistischen Ethylen/&alpha;-Olefin- Copolymers i) zu den aliphatischen und/oder alicyclischen Kohlenwasserstoffharzen iia) 60-98:2-40 beträgt.
10. Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß Anspruch 8, worin das weiche, gering- oder nicht-kristalline copolymere adhäsive Harzmischung 60 bis 98 %, bezogen auf das Gewicht der Mischung des statistischen Ethylen/&alpha;-Olefin- Copolymers i) und 2 bis 40 %, bezogen auf die Mischung der Komponente iib) enthält.
11. Ein Behälter oder ein Packmaterial, hergestellt aus dem Polyolefin-Mehrschichtenlaminat gemäß irgendeinen der Ansprüche 1 bis 10.
12. Ein Behälter oder ein Packmaterial gemäß Anspruch 11, worin das Packmaterial eine Durchdrückpackung oder eine Blasenverpackung ist.
DE69411495T 1993-10-26 1994-10-26 Mehrschichtige Polyolefinlaminate und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE69411495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26704593 1993-10-26
JP15398694 1994-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411495D1 DE69411495D1 (de) 1998-08-13
DE69411495T2 true DE69411495T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=26482443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411495T Expired - Lifetime DE69411495T2 (de) 1993-10-26 1994-10-26 Mehrschichtige Polyolefinlaminate und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5532030A (de)
EP (1) EP0649737B1 (de)
KR (1) KR100302552B1 (de)
CA (1) CA2134320C (de)
DE (1) DE69411495T2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001184A1 (fr) * 1994-07-05 1996-01-18 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Stratifie multicouche et utilisation
JP3661234B2 (ja) * 1995-08-11 2005-06-15 東洋製罐株式会社 内容物による着色を防止する方法
EP0800914B1 (de) * 1996-04-11 2002-07-03 Mitsui Chemicals, Inc. Mehrschichtfolie und Verpackunsgmaterial
JP3876020B2 (ja) * 1996-08-12 2007-01-31 東洋製罐株式会社 保香性プラスチック多層容器
US6042906A (en) * 1996-08-12 2000-03-28 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Flavor-retaining plastic multi-layer container
DE19647954A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Hoechst Ag Biaxial orientierte Folie aus cycloolefinischen Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
PT954272E (pt) * 1996-12-23 2002-09-30 Novo Nordisk As Recipiente em polimere de hidrocarboneto ciclico para armazenagem de medicamento liquido
US6171780B1 (en) 1997-06-02 2001-01-09 Aurora Biosciences Corporation Low fluorescence assay platforms and related methods for drug discovery
US5910287A (en) * 1997-06-03 1999-06-08 Aurora Biosciences Corporation Low background multi-well plates with greater than 864 wells for fluorescence measurements of biological and biochemical samples
US6063338A (en) 1997-06-02 2000-05-16 Aurora Biosciences Corporation Low background multi-well plates and platforms for spectroscopic measurements
US6229603B1 (en) 1997-06-02 2001-05-08 Aurora Biosciences Corporation Low background multi-well plates with greater than 864 wells for spectroscopic measurements
US6426050B1 (en) 1997-05-16 2002-07-30 Aurora Biosciences Corporation Multi-well platforms, caddies, lids and combinations thereof
US6517781B1 (en) 1997-06-02 2003-02-11 Aurora Biosciences Corporation Low fluorescence assay platforms and related methods for drug discovery
US6861035B2 (en) 1998-02-24 2005-03-01 Aurora Discovery, Inc. Multi-well platforms, caddies, lids and combinations thereof
DE19828857A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Ticona Gmbh Einkomponentenkleber
EP0968817A3 (de) * 1998-06-29 2000-04-05 Ticona GmbH Thermoformbare Verbundfolie
DE19828867A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Ticona Gmbh Extrusionsbeschichtete Folie
DE19828858A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Ticona Gmbh Thermoformbare Verbundfolie
US6641925B1 (en) 1998-06-29 2003-11-04 Ticona Gmbh Thermoformable composite film and process to make
DE19832500A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Ticona Gmbh Thermoformbare Verbundfolie
US6821923B1 (en) * 1999-04-08 2004-11-23 Dow Global Technologies Inc. Method of preparing a catalyst containing gold and titanium
DE19915715A1 (de) 1999-04-08 2000-10-19 Ticona Gmbh Mikrostrukturierte Bauteile
DE19943545A1 (de) * 1999-04-09 2001-03-15 Ticona Gmbh Mehrschichtbehälter mit verbesserter Haftung zwischen den Polymerschichten und hervorragenden Barriereeigenschaften
ATE486100T1 (de) * 2000-09-29 2010-11-15 Yupo Corp Gestreckte harzfolie
EP1213138B1 (de) * 2000-12-06 2006-08-02 Huhtamaki Deutschland GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie
WO2002051928A2 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Composites comprising semicrystalline random ethylene / propylenecopolymers
WO2003020488A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-13 Zeptosens Ag Verfahren zur herstellung von abformkörpern, insbesondere optischen strukturen, und deren verwendung
DE10144892B4 (de) * 2001-09-12 2005-09-08 Disetronic Licensing Ag Mehrschichtiger Kunststoffkörper
GB2386122A (en) * 2002-03-06 2003-09-10 Reckitt Benckiser Nv Improvements in or relating to packaging
JP2003317589A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Nec Schott Components Corp 感温ペレット型温度ヒュ−ズ
DE10223662A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente Polyesterfolie mit verbesserter Wasserdampfbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10236502B4 (de) * 2002-08-09 2004-10-14 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Siegelfähige Folie für Aufreißverpackungen
DE10242730A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Ticona Gmbh Thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere
WO2004067630A1 (en) 2003-01-28 2004-08-12 Cryovac, Inc. Cycloolefinic copolymer for high modulus film
JP4391523B2 (ja) 2003-04-30 2009-12-24 オーロラ ディスカバリー インコーポレイティッド 高密度保存およびアッセイプラットフォームを提供するマルチウェルプレート
JP4471203B2 (ja) * 2003-10-28 2010-06-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズおよび感温ペレットの製造方法
US7288316B2 (en) * 2003-11-21 2007-10-30 Topas Advanced Polymers, Inc. Cycloolefin copolymer heat sealable films
US20050186373A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Honeywell International Inc. Multilayer sheets and films composed of polypropylene and cyclic olefin copolymer
US20080299370A1 (en) * 2004-06-24 2008-12-04 Pliant Corporation Multi-Layer Polyolefin Film
JP4375738B2 (ja) 2004-09-17 2009-12-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ぺレット型温度ヒューズ
ATE497521T1 (de) * 2004-10-18 2011-02-15 Topas Advanced Polymers Gmbh Polymerblends zur herstellung von folien mit reduzierter defektzahl
US8080560B2 (en) 2004-12-17 2011-12-20 3M Innovative Properties Company Immune response modifier formulations containing oleic acid and methods
JP4521725B2 (ja) * 2005-03-17 2010-08-11 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
US8394474B2 (en) * 2005-04-07 2013-03-12 Cryovac, Inc. Sterilizable coextruded film for aseptic packaging
JP4583228B2 (ja) * 2005-04-18 2010-11-17 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
US8889154B2 (en) * 2005-09-15 2014-11-18 Medicis Pharmaceutical Corporation Packaging for 1-(2-methylpropyl)-1H-imidazo[4,5-c] quinolin-4-amine-containing formulation
US20070110853A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Solomon Bekele Dimensionally stable sterilizable coextruded film for aseptic packaging
US20070141366A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Janet Rivett Multilayer film with hot tack property
CA2664548C (en) * 2006-12-29 2014-04-08 Graceway Pharmaceuticals, Llc Packaging for 1-(2-methylpropyl)-1h-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amine-containing formulation
US7843307B2 (en) * 2007-10-05 2010-11-30 Nec Schott Components Corporation Thermal fuse employing thermosensitive pellet
US20090123611A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Cryovac, Inc. Printed sterilizable laminate for aseptic packaging
US20090285511A1 (en) * 2008-03-07 2009-11-19 Pliant Corporation Cross Direction Tear Film and Package
DE102008051399A1 (de) 2008-10-11 2010-04-22 Topas Advanced Polymers Gmbh Folien und deren Verwendung
CN102196908A (zh) * 2008-10-24 2011-09-21 埃克森美孚石油公司 多层收缩膜,由其制备的标签和它们的用途
US8900719B2 (en) 2010-04-14 2014-12-02 Avery Dennison Corporation Blends of ethylene copolymers and propylene based plastomers in multilayer films for low noise and RF welding
EP2794266A1 (de) 2011-12-22 2014-10-29 Avery Dennison Corporation Flexible sperrfilme mit cyclischen olefinen
CN110126376A (zh) 2012-12-07 2019-08-16 比密斯公司 多层膜
US20150225151A1 (en) 2014-02-11 2015-08-13 Christopher L. Osborn Anti-Scalping Transdermal Patch Packaging Film
US9468584B2 (en) 2014-04-02 2016-10-18 Bemis Company, Inc. Child-resistant packaging
CN113717486B (zh) * 2021-09-17 2022-09-02 恒河材料科技股份有限公司 一种bopp薄膜增刚剂的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1340928C (en) * 1987-05-01 2000-03-21 Syuji Minami Cycloolefin type random copolymer compositions and uses thereof
US5298551A (en) * 1989-01-12 1994-03-29 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Vinyl chloride resin compositions
US5095540A (en) * 1990-02-28 1992-03-10 Motorola, Inc. Hole placement and fill system based on category selection
JP3042805B2 (ja) * 1991-06-14 2000-05-22 三井化学株式会社 積層体
EP0518542B1 (de) * 1991-06-14 1996-09-11 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verbundstoff
KR100235089B1 (en) * 1992-05-14 1999-12-15 Mitsui Chemicals Inc Ptp or blister packaging articles and packaging material therefor
DE4304310A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hoechst Ag Teilkristalline Cycloolefin-Copolymer-Folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE69411495D1 (de) 1998-08-13
CA2134320C (en) 2001-01-09
KR100302552B1 (ko) 2001-11-22
EP0649737B1 (de) 1998-07-08
KR950011116A (ko) 1995-05-15
EP0649737A1 (de) 1995-04-26
CA2134320A1 (en) 1995-04-27
US5532030A (en) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411495T2 (de) Mehrschichtige Polyolefinlaminate und ihre Verwendung
DE69315373T3 (de) Blisterverpackungen und dafür geeignetes Verpackungsmaterial
DE69713661T2 (de) Mehrschichtfolie und Verpackunsgmaterial
KR100316898B1 (ko) 다층적층체및그의용도
DE69028560T2 (de) Folie oder Film aus einem Cycloolefinpolymer
KR100399424B1 (ko) 포장용다층필름
DE69402629T2 (de) Cycloolefinharz-Pellets und ein Verfahren zum Herstellen eines Formprodukts daraus
DE60125908T2 (de) Geformter gegenstand aus einem thermoplastischen harz und zusammensetzung
JPH0872210A (ja) ポリオレフィン系多層積層体および用途
DE602005003618T2 (de) Harzzusammensetzung und daraus erhaltener Film
DE69213569T2 (de) Verbundstoff
EP0726291A1 (de) Cycloolefinharzzusammensetzung
EP0288227A2 (de) Polyolefinfolien
JP3250292B2 (ja) ポリオレフィン系多層シートまたはフィルム、および用途
JP3927441B2 (ja) フィルムまたはシート
JP4878668B2 (ja) 環状オレフィン系樹脂組成物およびその成形体
DE69910950T2 (de) Auf Polyolefine basierte Harzzusammensetzungen und daraus hergestellte Produkte
JP2987792B2 (ja) ポリオレフィン系多層シートまたはフィルム、および用途
JP2000246838A (ja) 耐熱性の容器または包装材
JPH05262898A (ja) ポリオレフィン系二軸延伸フィルム
JP2007030445A (ja) 積層体
JPH08134800A (ja) 環状オレフィン系樹脂積層紙
JP2001026693A (ja) 環状オレフィン系樹脂組成物および成形体
WO1997003803A1 (fr) Procedes de fabrication de stratifies multicouche, stratifies multicouche polyolefiniques et leur application
JP3841716B2 (ja) 環状オレフィン系樹脂の成形方法

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition