DE69408506T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren

Info

Publication number
DE69408506T2
DE69408506T2 DE69408506T DE69408506T DE69408506T2 DE 69408506 T2 DE69408506 T2 DE 69408506T2 DE 69408506 T DE69408506 T DE 69408506T DE 69408506 T DE69408506 T DE 69408506T DE 69408506 T2 DE69408506 T2 DE 69408506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
clock
transmission
period
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69408506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69408506D1 (de
Inventor
Helmut Buerklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vantiva SA
Original Assignee
Thomson Multimedia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Multimedia SA filed Critical Thomson Multimedia SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69408506D1 publication Critical patent/DE69408506D1/de
Publication of DE69408506T2 publication Critical patent/DE69408506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G7/00Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0641Change of the master or reference, e.g. take-over or failure of the master

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren.
  • Hintergrund
  • Manche Geräte (insbesondere Geräte der weißen Ware oder der braunen Ware) in einem Haushalt kännen eine Uhr enthalten. Einige Systeme erlauben es, alle diese Geräte und die zugehörigen Uhren an einen gemeinsamen Bus oder an ein gemeinsames Netzwerk anzuschließen. Die Befehle zum Steuern der Uhren sind im allgemeinen beschränkt auf das Schreiben oder Lesen einer bestimmten Zeit oder auf das Senden der Zeit einer bestimmten Uhr zu einem beteiligten Gerät, an das gesamte System oder an einem Teil des Systems. Ein Beispiel eines Heim-Bussystems ist beschrieben in Esprit Home Systems Specification 1.1, ESPRIT project 6782. In derartigen bekannten Systemen ist nicht ausgeführt, in welcher Weise eine Uhr reagieren soll, wenn sie die Zeitsendung von einer anderen Uhr empfängt. So ist es möglich, alle Uhren zu Beginn auf eine bestimmte Zeit einzustellen (z.B. durch eine Benutzerhandhabe, die eine "Zeit-Schreib"-Sendung für das gesamte System erzeugt). Jedoch bleibt aufgrund von Toleranzen in den verschiedenen Uhren die so geschaffene Synchronisation nicht aufrechterhalten. Eine regelmäßige Sendung durch ein spezielles Gerät "Mutteruhr" hat den Nachteil, daß ein Gerät mit unterschiedlichen Fähigkeiten eingeführt wird. Im Falle, daß mehrere Mutteruhren vorhanden sind, kännen Konflikte entstehen, und die Vorteile einer besonders genauen Uhr gehen verloren, wenn eine Mutteruhr mit geringerer Genauigkeit gegenüber ihr vorrangig wird.
  • Aus der EP-A-O 548 381 ist ein Verfahren zur Synchronisation von Uhren in hierarchisch unterteilten Rechnernetzwerken bekannt. Dort ist eine Uhr mit hoher Genauigkeit in einem Rechner vorgesehen, der bei der höchsten hierarchischen Stufe liegt. Diese Uhr ist die Mutteruhr des Systems und synchronisiert alle Uhren bei der nächstniedrigeren hierarchischen Stufe durch Senden von Zeitmarken. Die Uhren bei der zweitniedrigsten Hierarchiestufe werden durch Zeitmarken synchronisiert, die von einer Unter-Mutteruhr der nächst höheren Stufe gesendet werden. Daher werden nicht alle Uhren in dem System durch identische Zeitmarken-Nachrichten synchronisiert.
  • In der GB-A-2 022 881 wird eine programmierte digitale Sekundäruhr beschrieben, die als Mutteruhr, als Unter-Mutteruhr oder als Tochteruhr arbeitet. Es wird offenbart, die programmierte digitale Sekundäruhr in einem System anzuwenden, in dem identische Geräte in einer "Blumenkette" (daisy chain) verbunden sind, um so eine kontinuierlich aktualisierte Zählung der Realzeit an entfernten Stellen zu bewirken wie in Flughäfen, Krankenhäusern, Schulen undsoweiter. Jedes Gerät sendet seine aktualisierte Realzeitzählung im Seriendatenformat zu dem nächsten Gerät der Blumenkette. Jedes als Tochteruhr arbeitende Gerät prüft, ob bei der vorangehenden Mutteruhr eine Fehlfunktion vorliegt, und beginnt, als Mufferuhr zu arbeiten, wenn eine Fehlfunktion ermittelt wird.
  • Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Anfangssynchronisation zu gewährleisten und eine Synchronisation zwischen den Realzeituhren in einem verteilte Geräte verbindenden Bus aufrechtzuerhalten. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 3 angegebenen Verfahren gelöst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die das erfindungsgemäße Verfahren anwendet. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 11 und 12 gelöst.
  • Ein gutes Synchronisiersystem sollte die Genauigkeit von verschiedenen Uhrentypen berücksichtigen:
  • nicht am Anfang gesetzt
  • nur Wiedergabe, keine Zeitsteuereinrichtung enthalten
  • Batterie-betriebene geringe Genauigkeit
  • angetrieben mit 50 Hz
  • angetrieben mit einem Quarz
  • die offizielle Zeit wird über Rundfunk übermittelt (für einen bestimmten Zeitbe reich)
  • Eingriff durch den Benutzer
  • Diese Liste kann als Prioritätsliste gedeutet werden, wobei der Eingriff durch den Benutzer die höchste Priorität hat. Uhren mit einer höheren Priorität sollten die Zeit der Uhren mit geringerer Priorität nachstellen (in dem Fall, daß in dem System Tuner vorhanden sind, die die Zeit von verschiedenen Zeitbereichen empfangen, wird davon ausgegangen, daß nur die Zeit einer Zeitzone an den Rest des Systems übertragen wird).
  • Der erste Vorschlag zur Lösung dieses Problems ist folgender:
  • jede Uhr sendet (Datagrammverteilung) ihre Zeit periodisch
  • die Sendeperiode ist abhängig von der Genauigkeit (eine höhere Genauigkeit führt zu einer kürzeren Periode)
  • jede Uhr, die eine Sendung empfängt, aktualisiert ihre Zeit
  • jede Uhr, die eine Sendung empfängt, setzt ihren Zähler für die Sendeperiode zurück
  • ein Eingriff durch den Benutzer löst eine sofortige Sendung aus
  • Auf diese Weise sendet nur die Uhr mit der höchsten Genauigkeit ihre Zeit zu dem System. Wenn sie jedoch ausfällt, übernimmt die Uhr mit der nächst geringeren Genauigkeit automatisch die Sendung. Die Sendeperioden sind bestimmt als faktorielle Perioden einer vorgewählten Zeitdauer, z.B. eine Minute (z.B. 5, 6, 12, 15, 20, 30, 60 Sekunden), und werden auf die vorgewählte Zeiteinheit synchronisiert. Dann empfangen alle Uhren, die die Stunden (hh) und die Minuten (mm) darstellen, nur ihre Zeit ohne zusätzliche Kosten.
  • Ein anderer Vorschlag besteht darin, daß alle Geräte die Zeit mit derselben Periode (sagen wir eine Minute) senden, jedoch mit einer unterschiedlichen Phase (in Sekunden, z.B. die Uhr mit der höchsten Genauigkeit bei hh:mm:50, die Uhr mit der nächst geringeren Genauigkeit bei hh:mm:52, usw.; oder die Uhr mit der höchsten Genauigkeit bei hh:mm:00, die Uhr mit der nächst geringeren Genauigkeit bei hh:mm:02, usw.), jedoch nur dann, wenn in dem vorangehenden Zeitabschnitt keine Sendung empfangen wurde. In dem letzten Fall ist der Verkehr auf dem Netzwerk abhängig von der Genauigkeit der verschiedenen Uhren. Die Wiedergaben sind entweder etwas aus der Zeit oder benötigen eine interne zweite Zählmöglichkeit.
  • In beiden Vorschlägen kann die Sendung der Zeit an das gesamte System oder an eine Gruppe oder an eine Untergruppe oder nur an Uhren erfolgen.
  • Ein Nachteil der oben beschriebenen Synchronisationsarten besteht darin, daß die Gefahr von Kollisionen zwischen Geräten mit gleicher Genauigkeit ansteigt (und dabei einen stärkeren Verkehr auf dem Netzwerk verursacht), wenigstens bei Medien ohne Kollisionsvermeidung (z.B. laufende Trägerübertragung über Energieleitungen), oder wenn eine Wiederholung nur in den unteren Protokollschichten durchgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung gibt es zwei Vorschläge:
  • Die Phase der Übertragung ist abhängig von der Genauigkeit
  • jede Uhr, die eine Zeitsendung von derselben oder einer höheren Genauigkeitsklasse empfängt, sendet für eine bestimmte Zeitdauer (z.B. N Minuten) nicht. Die Genauigkeitsklasse des Senders kann leicht aus der Phase der Zeitsendung abgeleitet werden (z.B. Sekundenzählung).
  • der Zeitbetrag (z.B. N Minuten) ist ein Zufalls- oder Pseudo-Zufallswert, abhängig von einem internen Zustand von dem bestimmten Fall dieses Gerätes (und nicht nur von der jeweiligen Zeit). Zwei Möglichkeiten: diese Werte können periodisch oder nach jeder Übertragung geändert werden.
  • Die Frequenz der Übertragung ist abhängig von der Genauigkeit
  • jede Uhr, die eine Zeitsendung irgendeiner Genauigkeitsklasse empfängt, sendet während einer bestimmten Zeitdauer nicht (z.B. N Minuten).
  • diese Zeitdauer (z.B. N Minuten) ist ein Zufalls- oder Pseudo-Zufallswert und ist abhängig unter anderem von der Genauigkeit dieser Uhr, so daß Uhren mit einer höheren Genauigkeit (im mittel) für eine kürzere Zeit warten werden.
  • Im Prinzip ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Synchronisation von Uhren geeignet, die an ein Netzwerk angeschlossen sind, wobei:
  • - diese Uhren zu verschiedenen Genauigkeitsklassen gehören können;
  • - die Zeit jeder Uhr in dem Netzwerk nach Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer gesendet wird, wobei eine höhere der Genauigkeitsklassen einer kürzeren Zeitdauer zugeordnet ist und Zählmittel für die Zeitdauer jeder der Uhren zugeordnet sind;
  • - jede Uhr, die die genannte Sendung empfängt, ihre Zeit aktualisiert und die zugehörigen Mittel zur Zählung der Zeitdauer zurückgesetzt werden,
  • oder wobei:
  • - die Uhren zu unterschiedlichen Genauigkeitsklassen gehören;
  • - die Zeit jeder Uhr in dem Netzwerk mit einer vorgewählten Phase gesendet wird, die zu der Genauigkeitsklasse in der Weise in Beziehung steht, daß die einer höheren der Genauigkeitsklassen zugeordnete Sendezeit früher liegt und eine vorbestimmte Sendezeitdauer aufweist, die unabhängig ist von der Genauigkeitsklasse;
  • - die Zeit einer bestimmten Uhr nur dann gesendet wird, wenn die Uhr keine zugehörige Zeit von einer zu einer höheren Genauigkeitsklasse gehörenden Uhr empfangen hat;
  • - jede Uhr, die die genannte Sendung empfängt, ihre Zeit aktualisiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßer Verfahrens ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Im Prinzip betrifft die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-10 und enthält:
  • - eine Uhr, die zu verschiedenen Genauigkeitsklassen gehören kann;
  • - Bus-Schnittstellen-Mittel, die die Zeit der Uhr in dem Netzwerk nach Ablauf eines vorgewählten Zeitraumes senden, der mit der Genauigkeitsklasse derart in Beziehung steht, daß eine höhere der Genauigkeitsklassen einem kürzeren Zeitraum zugeordnet ist, wobei die Zählmittel für die Zeitdauer mit der Uhr in Beziehung stehen;
  • - Unterbrechungsmittel, die die Zeitübertragung von der Uhr zu den Bus-Schnittstellen-Mitteln während einer bestimmten Zeitdauer nach jedem Empfang der Zeitinformation durch die Bus-Schnittstellen-Mittel unterbrechen, wobei die Zeit der Uhr nur dann übertragen wird, wenn die Bus-Schnittstellen-Mittel keine in Beziehung stehende Zeit von einer zu einer höheren Genauigkeitsklasse gehörenden Uhr empfangen haben und wobei die Zeit dieser Uhr aktualisiert wird, wenn die Sende-Zeitinformation empfangen wird und die Zählmittel für die Zeitdauer zurückgesetzt sind,
  • oder enthaltend:
  • - eine Uhr, die zu verschiedenen Genauigkeitsklassen gehören kann;
  • - Bus-Schnittstellen-Mittel, die die Zeit der Uhr in dem Netzwerk senden und eine vorgewählte Phase aufweisen, die mit der Genauigkeitsklasse so in Beziehung steht, daß die einer höheren der Genauigkeitsklassen zugeordnete Sendezeit früher liegt, und die eine vorgewählte Sende-Zeitdauer aufweisen, die von der Genauigkeitsklasse unabhängig ist;
  • - Unterbrechungsmittel, die die Zeitübertragung von der Uhr zu den Bus-Schnittstellen-Mitteln während einer bestimmten Zeitdauer nach jedem Empfang der Zeitinformation durch die Bus-Schnittstellen-Mittel unterbrechen, wobei die Zeit dieser Uhr nur dann übertragen wird, wenn die Bus-Schnittstellen-Mittel keine in Beziehung stehende Zeit von einer zu einer höheren Genauigkeitsklasse gehörenden Uhr empfangen haben, und wobei die Zeit der Uhr neu gestellt wird, wenn die Sende-Zeitinformation empfangen wird.
  • Vorteilhafte zusätzliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus dem entsprechenden abhängigen Anspruch.
  • Zeichnung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, die aus der einzigen Fig. 1 besteht.
  • Bevorzugte Auführungsformen
  • In einem realen System besteht eine gewisse Verzögerung in der Datagramm-Verteilung (Übertagungswege, Zeit für den Mediumzugriff). Die Verzögerung kann sich mit der Zeit besträchtlich ändern. Aus diesem Grunde sollte jede Uhr ihre interne Zeit nur im Falle von größeren und/oder wiederholten Differenzen zu der empfangenen Zeit aktualisieren. Dies kann jedoch dem Konstukteur der Uhr überlassen werden - dennoch sollte die Wahl getroffen werden unter Berücksichtigung der Zeitdifferenz zwischen den Sendungen verschiedener Genauigkeitsklassen, so daß sichergestellt ist, daß jede Uhr, zumindest über längere Zeit, durch Sendungen höherer Genauigkeitsklassen überschrieben wird.
  • Die Zeitverteilung in der beschriebenen Art ist nicht auf die Tageszeit begrenzt. Es kann z.B. das Datum zeitlich in jeder Zeitdauer verteilt sein oder könnte auch nur über längere Zeitdauern verteilt sein, jedoch nur durch das Gerät, das in der Verteilung seiner Zeit erfolgreich war.
  • Eine interne Uhr CLK verbreitet die örtliche Zeit innerhalb eines Gerätes kontinuierlich (Kaffeemaschine, Kochgerät, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Heizungsanlage, Klimaanlage, FM-Empfänger, Fernsehgerät, Videorekorder). Eine Bus-Schnittstellen-Einheit BIU empfängt eine Zeitinformation RXVE von einem Bus. Die Zeitinformation TXMIT wird nur dann zu dem Bus gesendet, wenn der gesteuerte Schalter CSW1 geschlossen ist. Dieser Schalter wird durch einen Verzögerungsblock DBL gesteuert, der die Zeitübertragung während einer bestimmten Zeitdauer nach jedem Empfang der Zeitinformation unterbricht (und möglicherweise die Übertragung nur in festen Zeiträumen relativ zu der internen Zeit ermöglicht).
  • Die ankommende Zeitinformation RXVE kann die interne Uhr CLK nur dann stellen, wenn ein zweiter gesteuerter Schalter CSW2 geschlossen ist. Dieser Schalter kann in einer einfachen Ausführungsform ständig geschlossen sein oder kann durch eine digitale Filterschaltung FI gesteuert werden, die die interne (Ausgang von CLK) und die empfangene Zeit vergleicht und eine Aktualisierung nur dann ermöglicht, wenn eine nennenswerte Differenz über eine bestimmte Zeitdauer ermittelt wird.
  • Zusätzliche Blöcke D1, D2, die die Verzögerung in der Zeitverteilung innerhalb des Netzwerkes kompensieren, können mit eingeschlossen sein.
  • In vorteilhafter Weise kann in einem Bussystem mit mehr als einer Realzeituhr die anfängliche Synchronisation ohne Eingriff eines Benutzers erfolgen (wenn wenigstens eine der Uhren anfänglich gestellt ist). Die Synchronisation wird aufrechterhalten, während die Uhren mit der höchsten Genauigkeit die Priorität über die mit einer geringeren Genauigkeit übernehmen. Selbst wenn die steuernde Uhr ausfällt, übernimmt die Uhr mit der nächst niedrigeren Priorität automatisch die Aufgabe der Systemsteuerung. Eine Aktualisierung ist durch einen manuellen Eingriff von jedem Punkt des Systems immer noch möglich. Der Busverkehr wird niedrig gehalten.

Claims (13)

1. Verfahren zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren (CLK), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Auswahl der Uhren so, daß sie zu verschiedenen Genauigkeitsklassen gehören;
Senden der Zeit jeder Uhr (TXMIT) in dem Netzwerk nach Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer, wobei eine höhere der Genauigkeitsklassen einer kürzeren Zeitdauer zugeordnet ist und die Zählmittel für die Zeitdauer mit jeder der Uhren in Beziehung stehen, wobei in diesen Schritten jede die Sendung (RXCE) empfangende Uhr ihre Zeit aktualisiert und die in Beziehung stehenden Zählmittel für die Zeitdauer rückgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede eine Zeitsendung einer Genauigkeitsklasse empfangende Uhr (CLK) ihre Zeit innerhalb einer weiteren Zeitdauer nicht sendet, die länger ist als die vorgewählte Zeitdauer.
3. Verfahren zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren (CLK), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Auswahl der Uhren derart, daß sie zu verschiedenen Genauigkeitsklassen gehören;
Senden der Zeit jeder Uhr (TXMIT) in dem Netzwerk mit einer vorgewählten Phase, die derart mit der Genauigkeitsklasse in Beziehung steht, daß die einer höheren der Genauigkeitsklassen zugeordnete Sendezeit früher liegt, sowie mit einer vorgewählten Sendezeitdauer, die von der Genauigkeitsklasse unabhängig ist;
Senden der Zeit einer bestimmten Uhr nur dann, wenn die Uhr keine zugehörige Zeit von einer zu einer höheren Genauigkeitsklasse gehörenden Uhr empfangen hat;
wobei in diesen Schritten jede Uhr, die die Sendung (RXVE) empfängt, ihre Zeit aktualisiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Uhr (CLK), die eine Zeitsendung derselben oder einer höheren Genauigkeitsklasse empfängt, ihre Zeit innerhalb einer weiteren Zeitdauer, die länger ist als der vorgewählte Zeitraum, ihre Zeit nicht sendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Zeitdauer ein Zufalls- oder Pseudo-Zufallswert ist, abhängig von dem internen Zustand eines Gerätes, zu der die Uhr (CLK) gehört, und abhängig nicht nur von der jeweiligen Zeit, wobei diese Werte periodisch oder nach jeder Zeitsendung geändert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit nur an einen Teil der zu dem Netzwerk gehörenden Uhren gesendet wird (TXMIT).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewählte Zeitdauer eine faktorielle Dauer einer Minute ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, daß den Uhren (CLK) zugeordnete Tuner die Zeit von verschiedenen Zeitzonen empfangen, eine dieser Zeitzonen für die Sendung in dem Netzwerk ausgewählt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die interne Zeit einer Uhr (CLK) und die Zeitsendung in dem Netzwerk ausgewertet werden, die Verzögerung in der Zeitverteilung in dem Netzwerk durch Anwendung geeigneter Verzögerungsmittel (D1, D2) kompensiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß digitale Filtermittel (FI) die interne Zeit einer Uhr (CLK) und die in dem Netzwerk gesendete Zeit (RXVE) vergleichen und eine Aktualisierung nur dann ermöglichen (CSW2), wenn eine einen vorgewählten Schweliwert über eine vorgewählte Beobachtungsdauer übersteigende Differenz festgestellt wird.
11. Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren gemäß den Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 10, enthaltend:
eine Uhr (CLK), die zu einer Genauigkeitsklasse aus einer Vielzahl von verschiedenen Genauigkeitsklassen gehört;
Bus-Schnittstellenmittel (BIU), die in der Lage sind, die Zeit der Uhr in dem Netzwerk nach Ablauf einer vorgewählten Zeitdauer zu senden (TXMIT), die mit der einen Genauigkeitsklasse derart in Beziehung steht, daß eine höhere der Genauigkeitsklassen einer kürzeren Zeitdauer zugeordnet ist, wobei Zählmittel für die Zeitdauer der Uhr zugeordnet sind;
Unterbrechungsmittel (DBL, CSW1), die in der Lage sind, die Zeitübertragung von der Uhr zu den Bus-Schnittstellenmitteln während einer bestimmten Zeitdauer nach jedem Empfang der Zeitinformation (RXVE) durch die Bus-Schnittstellenmittel zu unterbrechen, wobei die Zeit der Uhr nur dann gesendet wird, wenn die Bus-Schnittstellenmittel keine zugehörige Zeit von einer zu einer höheren Genauigkeitsklasse gehörenden Uhr empfangen haben, und wobei die Zeit dieser Uhr aktualisiert wird, wenn die Information (RXVE) über die Sendezeit empfangen wird und die Zählmittel für die Zeitdauer zurückgesetzt sind.
12. Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren nach dem Verfahren eines der Ansprüche 3 bis 10, enthaltend:
eine Uhr (CLK), die zu einer Genauigkeitsklasse aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Genauigkeitsklassen erhört;
Bus-Schnittstellenmittel (BIU) die in der Lage sind, die Zeit der Uhr in dem Netzwerk mit einer vorgewählten Phase zu senden, die derart mit der einen Genauigkeitsklasse in Beziehung steht, daß die einer höheren der Genauigkeitsklassen zugeordnete Sendezeit früher liegt, und die eine vorgewählte Sendezeitdauer aufweisen, die unabhängig ist von der Genauigkeitsklasse;
Unterbrechungsmittel (DBL, CSW1), die in der Lage sind, die Zeitübertragung von der Uhr zu den Bus-Schnittstellenmitteln während einer bestimmten Zeitdauer nach jedem Empfang der Zeitinformation (RXVE) durch die Bus-Schnittstellenmittel zu unterbrechen, wobei die Zeit der Uhr nur dann gesendet wird, wenn die Bus-Schnittstellenmittel keine zugehörige Zeit von einer zu einer höheren Genauigkeitsklasse gehörenden Uhr empfangen haben, und wobei die Zeit der Uhr aktualisiert wird, wenn die Information (RXVE) über die Sendezeit empfangen wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß digitale Filtermittel (FI) die interne Zeit der Uhr (CLK) und die in dem Netzwerk gesendete Zeit (RXVE) miteinander vergleichen und eine Aktualisierung der Uhr nur dann ermöglichen, wenn eine einen vorgewählten Schwellwert über eine vorgewählte Beobachtungszeit übersteigende Differenz festgestellt wird.
DE69408506T 1993-10-21 1994-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren Expired - Lifetime DE69408506T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93402586 1993-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69408506D1 DE69408506D1 (de) 1998-03-19
DE69408506T2 true DE69408506T2 (de) 1998-06-25

Family

ID=8214758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408506T Expired - Lifetime DE69408506T2 (de) 1993-10-21 1994-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5848028A (de)
DE (1) DE69408506T2 (de)
SG (1) SG49328A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073172A (en) * 1997-07-14 2000-06-06 Freegate Corporation Initializing and reconfiguring a secure network interface
DE19825825A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Synchronisierung von miteinander über ein Bussystem verbundenen Recheneinheiten
US6968471B2 (en) * 2000-08-25 2005-11-22 General Electric Company System for arbitrating clock synchronization among networked devices
US6801876B2 (en) * 2000-12-08 2004-10-05 Caterpillar Inc Method and apparatus of managing time for a processing system
US6577231B2 (en) * 2001-04-03 2003-06-10 Thomson Licensing Sa Clock synchronization over a powerline modem network for multiple devices
EP1265124B1 (de) * 2001-06-07 2004-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übermitteln von Zeitinformation über ein Datenpaketnetz
US7151968B2 (en) * 2001-11-01 2006-12-19 Salton, Inc. Intelligent coffeemaker appliance
US7120092B2 (en) * 2002-03-07 2006-10-10 Koninklijke Philips Electronics N. V. System and method for performing clock synchronization of nodes connected via a wireless local area network
US20030188041A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-02 Fillmore James A. Distributed event notification system and method
US6930958B2 (en) * 2002-04-02 2005-08-16 Nate Goergen Method and apparatus for synchronizing timekeeping devices
US6987709B2 (en) * 2003-02-03 2006-01-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device time setting method, program and system
JP4264494B2 (ja) * 2003-05-15 2009-05-20 Okiセミコンダクタ株式会社 標準電波受信時刻装置
DE102004027503B4 (de) * 2004-06-04 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Etablierung einer globalen Zeitbasis in einem zeitgesteuerten Kommunikationssystem und Kommunikationssystem
US7523352B2 (en) * 2005-09-09 2009-04-21 International Business Machines Corporation System and method for examining remote systems and gathering debug data in real time
US7477575B2 (en) * 2005-09-23 2009-01-13 Verisign, Inc. Redundant timer system and method
KR100763528B1 (ko) * 2006-07-07 2007-10-04 한국전자통신연구원 네트워크를 통한 타이머 제어 시스템
US7899894B2 (en) 2006-08-30 2011-03-01 International Business Machines Corporation Coordinated timing network configuration parameter update procedure
EP2080300B1 (de) * 2006-10-31 2018-09-19 NXP USA, Inc. Netzwerk und verfahren zur zeitbasiseinstellung eines knoten in einem netzwerk
US8090980B2 (en) * 2006-12-08 2012-01-03 Sandforce, Inc. System, method, and computer program product for providing data redundancy in a plurality of storage devices
US7797414B2 (en) * 2007-01-31 2010-09-14 International Business Machines Corporation Establishing a logical path between servers in a coordinated timing network
US9112626B2 (en) * 2007-01-31 2015-08-18 International Business Machines Corporation Employing configuration information to determine the role of a server in a coordinated timing network
US7783913B2 (en) * 2007-01-31 2010-08-24 International Business Machines Corporation Facilitating recovery in a coordinated timing network
US8738792B2 (en) * 2007-01-31 2014-05-27 International Business Machines Corporation Server time protocol messages and methods
US7689718B2 (en) * 2007-01-31 2010-03-30 International Business Machines Corporation Channel subsystem server time protocol commands and system therefor
US7779109B2 (en) * 2007-01-31 2010-08-17 International Business Machines Corporation Facilitating synchronization of servers in a coordinated timing network
EP2045971B1 (de) * 2007-10-04 2011-12-07 Harman Becker Automotive Systems GmbH Datennetzwerk mit Zeitsynchronisationsmechanismus
US7925916B2 (en) 2008-04-10 2011-04-12 International Business Machines Corporation Failsafe recovery facility in a coordinated timing network
US8416811B2 (en) * 2008-04-10 2013-04-09 International Business Machines Corporation Coordinated timing network having servers of different capabilities
US7873862B2 (en) * 2008-10-21 2011-01-18 International Business Machines Corporation Maintaining a primary time server as the current time server in response to failure of time code receivers of the primary time server
CN101937190B (zh) * 2010-07-09 2011-11-23 上海申贝科技发展有限公司 卫星同步时钟装置模块化多源输入无缝切换方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322831A (en) * 1978-06-06 1982-03-30 Simplex Time Recorder Co. Programmed digital secondary clock
IT1185262B (it) * 1985-07-16 1987-11-04 Italtel Spa Disposizione circuitale per la sincronizzazione di un complesso di unita' di alimentazione
US5334975A (en) * 1991-07-16 1994-08-02 Wachob David E Residential time reference system
DE4140017C2 (de) * 1991-12-04 1995-01-05 Nec Electronics Germany Verfahren zum Betreiben von über einen Datenbus durch seriellen Datenaustausch miteinander kommunizierenden Rechnereinheiten
DE59108895D1 (de) * 1991-12-18 1998-01-08 Siemens Ag Verfahren zur Uhrzeitführung in Computernetzen

Also Published As

Publication number Publication date
US5848028A (en) 1998-12-08
SG49328A1 (en) 1998-05-18
DE69408506D1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408506T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren
DE3009962C2 (de)
DE3222993C2 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein Funk-Sende-Empfangssystem
DE69505169T2 (de) Verfahren zur Synchronisation von Frequenzsprungsteuertakten
DE3424866A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten, insbesondere in einem flugzeug
DE102006052437B4 (de) Magnetresonanzanlage mit Komponenten
DE69129490T2 (de) Verfahren zur permanenter Sicherstellung der Synchronisation der Knoten in einem privaten Übertragungsnetzwerk mit dem besten verfügbaren Taktsignal und ein solches Netzwerk
EP0849904B1 (de) Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem, Steuerungseinrichtung, Netzelement und zentraler Taktgenerator
DE2709773A1 (de) Taktgeber zur synchronisierung von rechenanlagen
EP1875641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation zweier bussysteme sowie anordnung aus zwei bussystemen
DE2320127A1 (de) Anordnung zur flugzeugnavigation und kollisionsverhuetung
EP1763768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bussystems sowie entsprechendes busysstem
DE60316758T2 (de) System zur Synchronisierung von Befehlen, sowie ein Verfahren, ein Steuerungsgerät und ein Zielgerät für dasselbe System
DE3803525C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb von absoluten Echtzeituhren in einem eine Zentraluhr und Teilnehmer enthaltenden Prozeßsteuersystem
DE2717163B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Hinzufügen und Abnehmen eines zusätzlichen digitalen Informationssignals bei einer mehrpegeligen Digitalübertragung
WO2012038493A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer globalen zeitinformation in ereignisgesteuerter buskommunikation
DE2823856A1 (de) Asynchrones, adressierbares multiplexsystem
DE69220267T2 (de) Pulsstopfanlage
DE10327548B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten über ein Bussystem
DE10191695B4 (de) Verfahren und Kommunikationskontrolleinheit zur Multimaster Uhrensynchronisation in einem verteilten Echtzeitcomputersystem
EP0150540B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung, sowie Station zur Durchführung des Verfahrens
EP1078458B1 (de) Zeitgabevorrichtung und zeitgabeverfahren
DE3212450A1 (de) Synchronisiereinrichtung einer digitalsignal-demultiplexeinrichung
DE3313840A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit vielfachzugriff im zeitmultiplex (tdma) mit dezentral synchronisiertem zugriff
DE3715595C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)