DE69408119T2 - Koaxial hochfrequenz bauelement verbinder-umschalter - Google Patents

Koaxial hochfrequenz bauelement verbinder-umschalter

Info

Publication number
DE69408119T2
DE69408119T2 DE69408119T DE69408119T DE69408119T2 DE 69408119 T2 DE69408119 T2 DE 69408119T2 DE 69408119 T DE69408119 T DE 69408119T DE 69408119 T DE69408119 T DE 69408119T DE 69408119 T2 DE69408119 T2 DE 69408119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable device
housing
movable
connector switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69408119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69408119D1 (de
Inventor
Eugene Lecourtois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicomatic
Original Assignee
Nicomatic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicomatic filed Critical Nicomatic
Application granted granted Critical
Publication of DE69408119D1 publication Critical patent/DE69408119D1/de
Publication of DE69408119T2 publication Critical patent/DE69408119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/944Coaxial connector having circuit-interrupting provision effected by mating or having "dead" contact activated after mating

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hochfrequenzkoaxial- Bauelemente und dabei insbesondere ein Miniaturbauelement, das gleichzeitig als Verbinder und als Umschalter dient.
  • Tragbare Hochfrequenzgeräte werden mit zunehmender Häufigkeit eingesetzt. Am häufigsten sind dabei Funktelephone für Fahrzeuge, die entweder im Fahrzeug verwendet werden können, wobei das Gerät dann mit einer Antenne des Fahrzeugs verbunden ist, oder auch außerhalb des Fahrzeugs als tragbare Einheit unter Verwendung einer im Gerät vorgesehenen Antenne. Dabei ist es notwendig, daß das Gerät einerseits einen Verbinder umfaßt, der das Anschließen an die Außenantenne des Fahrzeugs erlaubt, und daß es andererseits einen Umschalter besitzt, der das Umschalten zwischen den beiden Antennen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Verbinder- Umschalter ausgebildetes Bauelement, das dazu vorgesehen ist, die genannte Umschaltung bei der Herstellung bzw. Unterbrechung einer Verbindung des Geräts mit einer Außenantenne automatisch vorzunehmen. Insbesondere bedeutet dies, daß bei Verwendung des Geräts als tragbares Gerät außerhalb des Fahrzeugs der Stromkreis des Geräts über einen internen Kontakt mit der Außenantenne verbunden wird. Wird das Gerät in einem Fahrzeug positioniert, so richtet man es auf einem im Fahrzeug vorhandenen Verbinder aus, der mit einer Außenantenne verbunden ist, und dieser Verbinder verschiebt eine bewegliche Einrichtung, die zum einen die Verbindung zwischen der Außenantenne und dem inneren Stromkreis des Gerätes sicherstellt und andererseits für die Unterbrechung der Verbindung zum zweiten, mit einer im Gerät eingebauten Antenne in Verbindung stehenden Kontakt sorgt.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE-U-92 15 031 betrifft einen Verbinder-Umschalter mit den im vorhergehenden Absatz beschriebenen Merkmalen. Insbesondere beschreibt dieses Dokument ein als Verbinder-Umschalter ausgebildetes Hochfrequenzkoaxial-Bauelement, enthaltend ein leitendes Gehäuse, das einen länglichen Hohlraum umschließt und zur Verbindung mit Masse bestimmt ist, einen ersten Kontakt, der mittels eines ersten Isolierteiles an einem ersten Ende des länglichen Hohlraumes des Gehäuses relativ zu diesem Gehäuse fixiert ist, einen zweiten Kontakt, der mittels eines zweiten Isolierteiles in einer Wand des Gehäuses derart gehaltert ist, daß er auf einer Seite des länglichen Hohlraumes zugänglich und relativ zum Gehäuse fixiert ist, eine bewegliche Einrichtung, die längs einer Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, die ferner ein Leiterelement enthält, das auf dem ersten Kontakt gleitbeweglich ist und mit diesem ständig in Berührung steht, und die ferner einen beweglichen Kontakt enthält, der mit dem zweiten Kontakt zusammenwirkt, wenn sich die bewegliche Einrichtung in der ersten Stellung befindet, und die einen Abstand von dem zweiten Kontakt aufweist, wenn die bewegliche Einrichtung ihre zweite Position einnimmt, einen dritten Isolierteil, der das Leiterelement umschließt und es gegenüber dem Gehäuse isoliert, sowie eine Rückführeinrichtung zur Rückführung der beweglichen Einrichtung in die erste Stellung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder-Umschalter, der nicht nur die bewegliche Einrichtung verschiebt, welche nicht nur die Verbindung zwischen der Außenantenne und dem internen Stromkreis des Geräts sicherstellt und andererseits die Verbindung des zweiten, mit der internen Antenne des Gerätes verbundenen Kontaktes unterbricht, sondern die darüber hinaus sicherstellt, daß der zweite Kontakt nach der Verbindungsunterbrechung geerdet wird. Diese Erdung ist insbesondere bei hohen Freguenzen (vor allem über 1 GHz) vorteilhaft, weil das nicht mehr angeschlossene Bauteil ansonsten schädliche Funktionsstörungen verursachen könnte.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein als Verbinder-Umschalter ausgebildetes Hochfrequenzkoaxial- Bauelement der genannten Art, weiterhin enthaltend einen Masseleiter, der elektrisch an das Gehäuse angeschlossen ist und in Verbindung mit dem dritten Isolierteil der beweglichen Einrichtung steht, den er umschließt, so daß dieser Masseleiter in der ersten Stellung der beweglichen Einrichtung einen Abstand von dem zweiten Kontakt aufweist, während er in der zweiten Stellung der beweglichen Einrichtung mit dem zweiten Kontakt zusammenwirkt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird der bewegliche Kontakt durch einen seitlichen Vorsprung des Leiterelementes der beweglichen Einrichtung gebildet und der Verbinder-Umschalter weist weiterhin eine Gleitführungseinrichtung auf, die eine Drehung der beweglichen Einrichtung um ihre Verschiebeachse verhindert. Vorzugsweise enthält die Gleitführungseinrichtung einen vom dritten Isolierteil gebildeten Zylinderabschnitt und einen vom ersten Isolierteil gebildeten, komplementären Zylinderabschnitt, wobei die beiden Zylinderabschnitte mit parallel zur Bewegungsachse der beweglichen Einrichtung verlaufenden Flächen zusammenwirken.
  • Das Gehäuse des Bauelements weist vorzugsweise unter anderem einen Hohlraum zur Impedanzanpassung auf, der im Gehäuse um den beweglichen Kontakt herum vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise wird außerdem der Masseleiter durch eine leitende Hülse gebildet, deren zylindrischer Hülsenteil durch zwei diametral einander gegenüberliegende Arme verlängert ist, wobei der eine Arm mit dem zweiten Kontakt in Wirkzusammenhang kommt, während der andere Arm bei der Bewegung der beweglichen Einrichtung durch Zusammenwirken mit einer Nut des ersten Isolierteiles eine Führung der Hülse gewährleistet, so daß sich die bewegliche Einrichtung bei ihrer Verschiebung nicht um ihre Verschiebeachse drehen kann.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, daß der erste Kontakt einen Stift trägt, der koaxial zur Bewegungsachse der beweglichen Einrichtung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise enthält ferner die Rückführeinrichtung eine Schraubenfeder, die zwischen einer inneren Schulter des Gehäuses und einer äußeren Schulter der beweglichen Einrichtung angeordnet ist. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die äußere Schulter der beweglichen Einrichtung durch eine Schulter des Masseleiters gebildet wird.
  • Das Leiterelement der beweglichen Einrichtung enthält darüber hinaus an demjenigen Ende, das dem den beweglichen Kontakt bildenden Ende abgewandt ist, ein viertes Kontaktelement, das zusammen mit dem Gehäuse einen Teil des Verbinders bildet, der mit einem komplementären Teil eines äußeren Verbinders in Wirkzusammenhang kommt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig.1 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Verbinder-Umschalters in einer ersten Stellung, bei der er das Betreiben des ihn enthaltenden Geräts mit einer internen Antenne ermöglicht,
  • Fig.2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Verbinder-Umschalters in einer zweiten Stellung, in der er das Betreiben eines Geräts mit einer Außenantenne ermöglicht;
  • Fig.3 eine Endansicht der beweglichen Einrichtung des Verbinder-Umwandlers gemäß Fig.1 und 2,
  • Fig.4 eine Schnittansicht einer Hülse des Verbinder-Umwandlers gemäß Fig.1 und 2 auf der Höhe ihrer Arme und
  • Fig.5 eine schematische Schnittansicht zweier Isolierteile der Verbinder-Umwandlers gemäß Fig.1 und 2.
  • Der in den Fig.1 und 2 dargestellte Verbinder-Umwandler umfaßt ein leitendes Gehäuse 10, das vorzugsweise aus Metall besteht und einen länglichen inneren Hohlraum 12 begrenzt, der ausgehend vom in Fig.1 und 2 rechts dargestellten Endabschnitt nacheinander einen ersten und einen zweiten Zylinderabschnitt aufweist, welcher an einen vergrößerten Bereich 32 heranreicht, auf den später noch genauer eingegangen wird. Das (in den Fig. 1 und 2 links liegende) innere Ende weist eine zylindrische Öffnung auf, die von einem ersten Isolierteil 14 verschlossen wird, welcher einen ersten feststehenden Kontakt 16 haltert. Dieser Kontakt 16 wird durch einen Stift 18 verlängert, der über eine Auskragung 20 am Isolierteil 14 anliegt. Das Isolierteil 14 umfaßt einen Zylinderabschnitt, welcher in der zylindrischen Öffnung des Endes des Gehäuses 10 angeordnet ist, sowie einen Teil, der im Inneren des Hohlraums des Gehäuses 10 liegt und - wie in Fig.5 dargestellt - als Halbzylinder 22 ausgebildet ist. Dieser Teil erstreckt sich in etwa bis zum Ende des Stiftes 18 und weist an seiner Außenseite eine Nut 24 auf, die einem weiter unten beschriebenen Zweck dient.
  • Das Gehäuse 10 umfaßt auch eine seitliche Öffnung, in der ein zweiter Isolierteil 26 angeordnet ist, welcher einen zweiten feststehenden Kontakt 28 haltert. Dieser Kontakt endet in einem abgerundeten Kopfstück 30, welches auf dieser Gehäuseseite ein wenig ins Innere des Gehäusehohlraums hineinragt. Nahe dem zweiten Kontakt 28, genauer gesagt nahe seines ins Gehäuseinnere hineinragenden Kopf stückes 30, weist das Gehäuse einen vergrößerten Hohlraum 32 auf, dessen Bedeutung nachfolgend noch erklärt wird.
  • Die bisher beschriebenen Elemente sind zueinander fixiert und dazu bestimmt, am Gehäuse eines Gerätes fest angebracht zu werden. Der Verbinder-Umschalter enthält darüber hinaus noch eine bewegliche Einrichtung 34.
  • Die bewegliche Einrichtung 34 umfaßt ein einem länglichen Stab ähnelndes Leiterelement 36. Auf der dem ersten Kontakt 16 zugewandten Seite weist das Leiterelement 36 eine längliche Öffnung 38 auf, in die der Stift 18 des ersten Kontakts eingesteckt ist. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist in dieser Öffnung ein Schlitz ausgebildet, der dazu beiträgt, daß sich der Stift leicht in das Leiterelement 36 einklemmen läßt und sich dabei in einer Gleitführung in die Öffnung 38 schiebt. Am dem Stift 18 zugewandten Ende des Leiterelements weist dieses eine Klammer 40 auf, die einen beweglichen Kontakt bildet. In der in Fig.1 dargestellten Position liegt dieser bewegliche Kontakt 40 am Kopfstück 30 des zweiten feststehenden Kontakts 28 an. Hingegen ist in der Position gemäß Fig.2 dieser Kontakt 40 vom Kontakt-Kopfstück 30 entfernt und befindet sich in der Mitte des Hohlraums 32, der dann seine Funktion der Impedanzanpassung vollständig erfüllt.
  • Das andere Ende des Leiterelements 36 der beweglichen Einrichtung 34 weist ein Element auf, das eine Verbindung mit einem äußeren Verbindungselement ermöglicht. Bei dem in Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Verbindungselement durch eine der mit dem Stift zusammenwirkenden Öffnung 38 entsprechenden Öffnung 42 gebildet. Hierbei handelt es sich im übrigen um ein einfaches Ausführungsbeispiel eines Aufnahmeelementes; es können stattdessen auch andere Aufnahme- bzw. Einsteckelemente verwendet werden.
  • Das Verbindungselement 36 der beweglichen Einrichtung ist von einem dritten Isolierteil 44 umgeben, bei dem es sich um ein rotationszylindrisch ausgeformtes Teil handelt, das allerdings in dem dem ersten feststehenden Kontakt zugewandten Bereich so zugeschnitten ist, daß es eine Halbzylinderform aufweist, wie dies in den Fig.3 und 5 bei 44 gezeigt ist. Das Isolierteil 44 umgibt das Element 36 fast auf dessen gesamter Länge, jedoch nicht auf Höhe eines freien Abschnitts, der dazu dient, den halbzylindrischen Abschnitt 22 des ersten Isolierteils 14 aufzunehmen.
  • Die bewegliche Einrichtung umfaßt außerdem einen Masseleiter, der durch eine zylindrische Hülse 48 gebildet wird. An ihrem äußeren Ende besitzt die Hülse 48 eine Auskragung 50 und ihr zylindrischer Körper wird durch in Fig.4 vergrößert dargestellte Arme 52 in Richtung auf den ersten Kontakt 16 hin verlängert.
  • Schließlich dient eine Feder 54 als Rückführeinrichtung, die die bewegliche Einrichtung 34 wieder zur Außenseite des Gehäuses 10 zurückverschiebt. Zu diesem Zweck stützt sich die Feder 54 auf der einen Seite gegen die Auskragung 50 der Masseleiter-Hülse und auf der anderen Seite gegen eine Schulter 56 des Gehäuses.
  • Im folgenden wird nun die Funktionsweise des in den Fig.1 und 2 dargestellten Verbinder-Umschalters bei dessen Verwendung in einem tragbaren Fahrzeug-Funktelefon erläutert.
  • Ist das Bauelement in einem tragbaren Fahrzeug-Funktelefon eingebaut, so ist das Gehäuse 10 in der Hülle des Funktelefons befestigt und, da es sich um einen Leiter handelt, über eine Klammer 58 geerdet. Der erste Kontakt 16 ist mit den elektrischen Schaltkreisen des Geräts verbunden. Der zweite feststehende Kontakt 28 ist mit der internen Antenne des Funktelefons verbunden. Ist das Funktelefon nicht im Fahrzeuginneren gehaltert, so nimmt der Verbinder-Umschalter die in Fig.1 gezeigte Position ein. Genauer gesagt, drückt die Feder 54 auf die Hülse 48, wodurch die bewegliche Einrichtung 34 in die Position gemäß Fig.1 gedrückt wird, in der die elastischen, leitenden Arme 52 der Hülse mit Abstand zum Kopfstück 30 des zweiten feststehenden Kontakts ausgerichtet sind. Hingegen liegt die Klammer, die den beweglichen Kontakt 40 des Leiterelements 36 bildet, am Kopf stück 30 des zweiten feststehenden Kontakts 28 an. Da das Verbindungselement 36 im übrigen ständig durch die Gleitführung der Öffnung 38 auf dem Stift 18 mit dem ersten feststehenden Kontakt 16 verbunden ist, sind die beiden feststehenden Kontakte 16 und 28 miteinander verbunden. Somit ist die interne Antenne des Funktelefons an dessen elektrische Schaltkreise angeschlossen. Das Funktelefon kann somit als tragbare Einheit verwendet werden.
  • Wenn das Funktelefon im Inneren des Fahrzeugs verwendet werden soll, wird es in eine dafür vorgesehene Aussparung abgelegt. Das Gehäuse des Funktelefons wird dabei derart ausgerichtet, daß der Verbinder-Umschalter gemäß Fig.l mit einem komplementären Verbindungselement zusammenarbeitet, welches, beim in den Fig.1 und 2 dargestellten speziellen Verbinder-Umschalter, einen Stift aufweist, der von einer Erdungshülle umgeben ist. Beim Einrasten des Funktelefons dringt dieser Stift in die Öffnung 42 ein und drängt dabei die bewegliche Einrichtung 34 zurück, während das Ende des Körpers 10 in der Hülle des komplementären Verbindungselements zu liegen kommt. Die bewegliche Einrichtung verschiebt sich dabei in die in Fig.2 dargestellte Stellung. In dieser Stellung wurde die Feder 54 durch das Verschieben der Auskragung 60 - in Fig.2 nach links - zusammengedrückt. Hierdurch ist zwischen dem beweglichen Kontakt 40 und dem Kopf stück 30 ein Abstand entstanden. Der erste feststehende Kontakt 16 ist nun nicht mehr mit dem zweiten feststehenden Kontakt 28 verbunden. Stattdessen ist er mit dem in die Öffnung 42 eingeführten Stift und über diesen auch mit einer Außenantenne verbunden. Im übrigen hat das Verschieben der beweglichen Einrichtung 42 auch dazu geführt, daß ein Leiterarm 52 sich auf das Kontakt-Kopfstück 30 geschoben hat, während der andere Leiterarm 52 aufgrund seiner Gleitführung in der Nut 24 des ersten Isolierteils 14 die Drehausrichtung der Hülse 48 festlegt. Somit befindet sich der zweite feststehende Kontakt 28 in Berührung mit der Hülse 48, die selbst durch Berührung mit dem Gehäuse geerdet ist, und zwar insbesondere über die Feder 54 und den elastischen Führungsarm 52. Der Hohlraum 32 sorgt durch Impedanzanpassung für eine störungsfreie Funktionsweise unter Verwendung der Außenantenne, während gleichzeitig die interne Antenne mit der Masse verbunden ist und die Kommunikation nicht stört.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 10 aus einer leichten Legierung auf der Grundlage von Aluminium und die feststehenden Kontakte 16 und 28, das Leiterelement 36 und die Hülse 48 sind aus Bronze oder Berylhum gefertigt. Die Feder 54 besteht aus Stahl. Die Isolierteile 14, 26 und 44 werden vorzugsweise aus "Nylon" hergestellt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtbreite des in den Fig.1 und 2 dargestellten Verbinder-Umschalters 4 mm, die Länge 11 mm und die Bewegungsstrecke des beweglichen Elements 34 beträgt 0,9 mm. Es handelt sich also um ein Miniaturbauelement, das dennoch komplexe Funktionen ausführen kann. Insbesondere ermöglicht es ein Umschalten zwischen einer ersten Stellung, in der die beiden feststehenden Kontakte miteinander verbunden sind, und einer zweiten Stellung, in der ein feststehender Kontakt mit einem Außenkontakt und der andere mit der Masse verbunden ist. Somit dient das Bauelement gleichzeitig als Verbinder, als Umschalter und als Unterbrecher.
  • Wie bereits erwähnt, wird das bewegliche Bauelement während seiner Gleitbewegung mit Hilfe eines halbzylindrischen Abschnitts 22 des ersten Isolierteils 14 und eines halbzylindrischen Abschnitts des Isolierteils 44 des beweglichen Elements so geführt, daß es keine Drehbewegung ausführen kann. Natürlich kann auch eine Vielzahl anderer Führungseinrichtungen verwendet werden. Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Führung zwischen den beiden Isolierteilen erfolgt, kann sie im übrigen auch zwischen einem Isolierteil und dem beweglichen Leiterelement 36 oder zwischen dem beweglichen Leiterelement und dem ersten Kontakt erfolgen. Außerdem wurde zwar festgestellt, daß die Hülse 48 durch Verschieben des Arms 52 in der Nut 42 des Isolierteils geführt wird, aber auch hier sind andere Anordnungen möglich, beispielsweise eine Gleitführung eines mit der Hülse 48 einstückig ausgebildeten Vorsprungs in einer Vertiefung des Gehäuses 10.
  • Wie erwähnt trägt das feststehende Bauteil 16 einen Stift, der mit einem ihn aufnehmenden Element zusammenwirkt, welches durch die Öffnung 38 des Leiterelements 36 gebildet wird. Es kann aber auch jede andere Anordnung Verwendung finden, solange sichergestellt ist, daß der feststehende Kontakt 16 und das Leiterelements 36 weiter zusammenwirken. Insbesondere kann die jeweilige Anordnung des Aufnahmeelementes und des Einsteckelementes vertauscht werden.
  • Es können auch statt der beschriebenen, durch eine zwischen dem Gehäuse und der Leiterhülse 48 angeordneten Schraubenfeder gebildeten Rückführeinrichtung zahlreiche andere Rückführeinrichtungen verwendet werden, und zwar insbesondere Rückführeinrichtungen, die nicht durch Druckkräfte, sondern durch Zugkräfte funktionieren.
  • Schließlich war davon die Rede, daß der Abschnitt des Verbinders, der von dem in den Fig.1 und 2 rechts liegenden Ende des Bauelements gebildet wird, ein Aufnahmeelement ist. Auch in diesem Fall können jedoch andere Arten von Verbindungselementen eingesetzt werden. Dabei reicht es aus, wenn der vom Verbinder-Umschalter gebildete Verbinderabschnitt durch ein Verschieben in Längsrichtung des Verbinder-Umschalters, also in Verschiebungsrichtung der beweglichen Einrichtung 34, mit einem komplementären Teil zusammenwirken kann.

Claims (9)

1. Als Verbinder-Umschalter ausgebildetes Hochfrequenzkoaxial-Bauelement, enthaltend
- ein leitendes Gehäuse (10), das einen länglichen Hohlraum (12) umschließt und zur Verbindung mit Masse bestimmt ist,
- einen ersten Kontakt (16), der mittels eines ersten Isolierteiles (14) an einem ersten Ende des länglichen Hohlraumes des Gehäuses (10) relativ zu diesem Gehäuse fixiert ist,
- einen zweiten Kontakt (28), der mittels eines zweiten Isolierteiles (26) in einer Wand des Gehäuses (10) derart gehaltert ist, daß er auf einer Seite des länglichen Hohlraumes zugänglich und relativ zum Gehäuse fixiert ist,
- eine bewegliche Einrichtung (34), die längs einer Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, die ferner ein Leiterelement (36) enthält, das auf dem ersten Kontakt (16) gleitbeweglich ist und mit diesem ständig in Berührung steht, und die ferner einen beweglichen Kontakt (40) enthält, der mit dem zweiten Kontakt (28) zusammenwirkt, wenn sich die bewegliche Einrichtung (34) in der ersten Stellung befindet, und die einen Abstand von dem zweiten Kontakt (28) aufweist, wenn die bewegliche Einrichtung (34) ihre zweite Position einnimmt,
- einen dritten Isolierteil (44), der das Leiterelement (36) umschließt und es gegenüber dem Gehäuse isoliert,
- sowie eine Rückführeinrichtung (54) zur Rückführung der beweglichen Einrichtung (34) in die erste Stellung,
dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin
- ein Masseleiter (48) vorgesehen ist, der elektrisch an das Gehäuse (10) angeschlossen ist und in Verbindung mit dem dritten Isolierteil (44) der beweglichen Einrichtung (34) steht, den er umschließt, so daß dieser Masseleiter (48) in der ersten Stellung der beweglichen Einrichtung einen Abstand von dem zweiten Kontakt (28) aufweist, während er in der zweiten Stellung der beweglichen Einrichtung mit dem zweiten Kontakt (28) zusammenwirkt.
2. Verbinder-Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (40) durch einen seitlichen Vorsprung des Leiterelementes (36) der beweglichen Einrichtung (34) gebildet wird und daß weiterhin eine Gleitführungseinrichtung (22, 44) 30 vorgesehen ist, die eine Drehung der beweglichen Einrichtung (34) um ihre Verschiebeachse verhindert.
3. Verbinder-Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungseinrichtung (22, 44) einen vom dritten Isolierteil (44) gebildeten Zylinderabschnitt und einen vom ersten Isolierteil (14) gebildeten, komplementären Zylinderabschnitt enthält, wobei die beiden Zylinderabschnitte mit parallel zur Bewegungsachse der beweglichen Einrichtung (34) verlaufenden Flächen zusammenwirken.
4. Verbinder-Umschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin im Gehäuse (10) um den beweglichen Kontakt (40) herum ein Hohlraum (32) zur Impedanzanpassung vorgesehen ist.
5. Verbinder-Umschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseleiter durch eine leitende Hülse (48) gebildet wird, deren zylindrischer Hülsenteil durch zwei diametral einander gegenüberliegende Arme (52) verlängert ist, wobei der eine Arm mit dem zweiten Kontakt (28) in Wirkzusammenhang kommt, während der andere Arm bei der Bewegung der beweglichen Einrichtung (34) durch Zusammenwirken mit einer Nut (24) des ersten Isolierteiles (14) eine Führung der Hülse (48) gewährleistet, so daß sich die bewegliche Einrichtung (34) bei ihrer Verschiebung nicht um ihre Verschiebeachse drehen kann.
6. Verbinder-Umschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontakt (16) einen Stift (18) trägt, der koaxial zur Bewegungsachse der beweglichen Einrichtung (34) angeordnet ist.
7. Verbinder-Umschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung eine Schraubenfeder (54) enthält, die zwischen einer inneren Schulter (56) des Gehäuses (10) und einer äußeren Schulter der beweglichen Einrichtung (34) angeordnet ist.
8. Verbinder-Umschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schulter der beweglichen Einrichtung durch eine Schulter des Masseleiters (48) gebildet wird.
9. Verbinder-Umschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (36) der beweglichen Einrichtung (34) an demjenigen Ende, das dem den beweglichen Kontakt (40) bildenden Ende abgewandt ist, ein viertes Kontaktelement (42) enthält, das zusammen mit dem Gehäuse (10) einen Teil des Verbinders bildet, der mit einem komplementären Teil eines äußeren Verbinders in Wirkzusammenhang kommt.
DE69408119T 1993-11-08 1994-11-07 Koaxial hochfrequenz bauelement verbinder-umschalter Expired - Fee Related DE69408119T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9313256A FR2712433B1 (fr) 1993-11-08 1993-11-08 Composant connecteur-commutateur de type coaxial pour hautes fréquences.
PCT/FR1994/001288 WO1995013637A1 (fr) 1993-11-08 1994-11-07 Composant connecteur-commutateur de type coaxial pour hautes frequences

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69408119D1 DE69408119D1 (de) 1998-02-26
DE69408119T2 true DE69408119T2 (de) 1998-08-06

Family

ID=9452603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408119T Expired - Fee Related DE69408119T2 (de) 1993-11-08 1994-11-07 Koaxial hochfrequenz bauelement verbinder-umschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5562464A (de)
EP (1) EP0678223B1 (de)
JP (1) JPH08508608A (de)
DE (1) DE69408119T2 (de)
FR (1) FR2712433B1 (de)
WO (1) WO1995013637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048074A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-25 Ims Connector Systems Gmbh Vorrichtung mit einer über eine Steckverbindungsvorrichtung an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879176A (en) * 1997-02-10 1999-03-09 Applied Materials, Inc. Interlocked connector
US5936581A (en) * 1997-03-03 1999-08-10 Motorola, Inc. Radio frequency switch assembly
US5854732A (en) * 1997-03-10 1998-12-29 Argus Photonics Group, Inc. High voltage arcing switch initiated by a disruption of the electric field
US5964607A (en) * 1997-04-04 1999-10-12 Adc Telecommunications, Inc. Coaxial switching jack with sliding center conductor
US5901367A (en) * 1997-06-10 1999-05-04 Hughes Electronics Corporation Low insertion loss connection of an antenna to a mobile radio
US5928021A (en) * 1997-07-29 1999-07-27 Tru-Connector Corporation Electrical connector with internal switch and mating connector therefor
FR2803696B1 (fr) * 2000-01-06 2004-01-02 Radiall Sa Element de connecteur electrique coaxial realisant egalement une fonction de commutation
KR100408042B1 (ko) * 2001-09-20 2003-12-01 엘지전자 주식회사 Rf 커넥터
KR100689414B1 (ko) * 2005-01-26 2007-03-08 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 착탈식 안테나 장치
FR2901066A1 (fr) * 2006-05-15 2007-11-16 Radiall Sa Connecteur coaxial
US7416444B1 (en) * 2007-06-21 2008-08-26 Hantechnic Incorporated Coaxial connector with two different outputs
US7819680B2 (en) * 2009-02-27 2010-10-26 Amphenol Corporation Surface mount coaxial connector with switching function
CN101540445B (zh) * 2009-04-10 2011-06-01 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其插头
US8172617B2 (en) * 2010-04-02 2012-05-08 F Time Technology Industrial Co., Ltd. RF connector
US8888527B2 (en) * 2011-10-25 2014-11-18 Perfectvision Manufacturing, Inc. Coaxial barrel fittings and couplings with ground establishing traveling sleeves
US8888519B2 (en) 2012-05-31 2014-11-18 Cinch Connectivity Solutions, Inc. Modular RF connector system
KR101691631B1 (ko) * 2015-06-01 2017-01-02 주식회사 텔콘 고주파 신호의 입/출력 포트 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946390A (en) * 1975-04-07 1976-03-23 Motorola, Inc. Radio frequency connector system for portable radios
US4286335A (en) * 1979-11-08 1981-08-25 Motorola, Inc. Coaxial dual antenna connection arrangement for communications apparatus
DE9003258U1 (de) * 1990-03-20 1990-05-23 PVT Präzisions-Verbindungstechnik und Steuerungsbau GmbH, 7031 Steinenbronn Anschlußeinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz
US5174775A (en) * 1991-10-23 1992-12-29 Amp Incorporated RF convertor and switch
DE9215031U1 (de) * 1992-11-09 1993-01-07 IMS Connector Systems GmbH, 79871 Eisenbach Steckverbindungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048074A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-25 Ims Connector Systems Gmbh Vorrichtung mit einer über eine Steckverbindungsvorrichtung an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne
DE10048074C2 (de) * 2000-09-28 2003-02-27 Ims Connector Systems Gmbh Vorrichtung mit einer über einen Steckverbinder an eine elektronische Schaltungseinrichtung angeschlossenen internen Antenne

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08508608A (ja) 1996-09-10
WO1995013637A1 (fr) 1995-05-18
EP0678223B1 (de) 1998-01-21
US5562464A (en) 1996-10-08
DE69408119D1 (de) 1998-02-26
FR2712433A1 (fr) 1995-05-19
EP0678223A1 (de) 1995-10-25
FR2712433B1 (fr) 1996-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408119T2 (de) Koaxial hochfrequenz bauelement verbinder-umschalter
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE68910184T2 (de) Antennenanordnung.
DE19653180C2 (de) Funksendeempfänger mit einer Anpaßschaltung
DE1956162C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2656806B1 (de) Buchsenanordnung für ein elektromedizinisches Gerät
DE29517358U1 (de) Koaxial Steckverbindung
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
EP1111732B1 (de) Buchsenteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil
DE102015106416B3 (de) Modularer Steckverbinder
DE2739593B2 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
EP2451021B1 (de) Verriegelungseinrichtung und Gehäuse für einen Steckverbinder mit dieser Verriegelungseinrichtung
DE102010046752B4 (de) Schaltelement
DE69515929T2 (de) Koaxiales elektrisches Verbinderelement mit Schalt-Funktion und elektrischer Verbinder mit einem derartigen Verbinderelement
DE10040682C1 (de) Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät
DE2629294A1 (de) Veraenderliches widerstandsaggregat
DE19606216A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
DE19702251C2 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE4328061C2 (de) Adapter für ein Funkgerät
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
DE4327986C2 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE4134799C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter mit einem Bowdenzug
DE10100183A1 (de) Prüfstecker
DE2036736C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer, in dem ein Schlüssel eingreift

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee