DE69405055T2 - Leistungsgetriebe und Steuerung - Google Patents

Leistungsgetriebe und Steuerung

Info

Publication number
DE69405055T2
DE69405055T2 DE69405055T DE69405055T DE69405055T2 DE 69405055 T2 DE69405055 T2 DE 69405055T2 DE 69405055 T DE69405055 T DE 69405055T DE 69405055 T DE69405055 T DE 69405055T DE 69405055 T2 DE69405055 T2 DE 69405055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
transmission
control
clutch
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405055D1 (de
Inventor
James Francis Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69405055D1 publication Critical patent/DE69405055D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405055T2 publication Critical patent/DE69405055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/19274Automatic torque responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Getriebesteuerung oder Getriebezahnradanordnungen und insbesondere Getriebesteuerungen, die bewirken, ein Außereingrifftreten von Reibungseinrichtungen während eines Verhältnisaustauschs auszulösen.
  • In Leistungsgetriebezahnradanordnungen wird eine Anzahl von Zahnradverhältnissen verwendet, um eine wirksamere Anwendung einer Antriebsmaschine vorzusehen, die einen begrenzten Arbeitsgeschwindigkeitsbereich aufweist.
  • Die Verhältnisse werden ausgetauscht, indem eine Reibungseinrichtung, wie eine Kupplung, in Eingriff gebracht wird, und eine andere Reibungseinrichtung außer Eingriff gebracht wird. Während eines Teils der Austauschperiode befinden sich beide Reibungseinrichtungen zumindest teilweise in Eingriff. Die weggehende Einrichtung wird vollständig in Eingriff gehalten, bis die herankommende Einrichtung eine vorbestimmte Drehmomentkapazität aufweist.
  • Der Punkt, bei welchem die weggehende Einrichtung beginnen sollte, sich zu lösen, ist schwierig zu bestimmen. Manche Steuerungssysteme nach dem Stand der Technik haben den Drehmomentpegel an der Ausgangswelle verwendet, wie durch die Beanspruchung darin veranschaulicht. Noch andere Systeme verwenden eine zeitphasenabgestimmte Steuerung, welche durch die Grobheit oder Weichheit des vorhergehenden Schaltens für einen gegebenen Satz von Eingangsparametern eingestellt wird. Das beliebteste Verfahren zum Steuern der Hochschaltzeitabstimmung scheint die Verwendung einer Einweg-Drehmomentübertragungseinrichtung entweder alleine oder in Reihe mit einer Reibungseinrichtung zu sein. Die WO-A-92/07206 offenbart ein System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die WO-A- 88/09450 offenbart Zahnradmittel, die selektiv mit einem Wellenglied verbunden werden können, das in einem Lagerglied getragen ist.
  • Ein(e) Leistungsgetriebe und eine -steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist über die WO-A-92/07206 durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 spezifizierten Merkmale gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung weist ein Steuerglied auf, das eine Axialdrucklast wahrnimmt, die in einem Leistungsweg der herankommenden Reibungseinrichtung erzeugt wird, um das Außereingrifftreten der weggehenden Reibungseinrichtung einzuleiten.
  • Bei ineinandergreifenden Schrägzahnrädern wird eine Axialdruckkraft während der Übertragung von Drehmoment erzeugt. Die Axialdruckkraft wird über jeweilige Wellen oder Naben übertragen, um durch Lager absorbiert zu werden, die in dem Getriebegehäuse angebracht sind. Vorzugsweise kann durch Anordnen von Sensoren oder Schaltern in operativer Beziehung mit den Lagern der Axialdruckpegel und dadurch der Drehmomentpegel jedes Zahnradeingriffes zur Verwendung als ein Steuersignal wahrgenommen werden.
  • Wenn der Drehmomentweg durch den zahnradeingriff durch eine selektiv eingreifbare Reibungseinrichtung, wie eine fluidbetätigte Drehmomentübertragungseinrichtung, hergestellt wird, kann die Übertragung von Drehmoment während des Verhältnisaustauschs gesteuert werden. Wenn die Reibungseinrichtung rutschend in Eingriff steht, während die herankommende Einrichtung sich am Anfang des Verhältnisaustauschs befindet, wird das Drehmomentsignal nicht durch Motorpulse oder durch Fahrzeugfahrlinienstörungen beeinflußt. Dadurch liefert das erzeugte Steuersignal eine feste Basis zum Einleiten des Lösens der weggehenden Reibungseinrichtung.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, ein(e) verbesserte(s) Leistungsgetriebe und -steuerung zu schaffen, worin während eines Verhältnisaustauschs die weggehende Reibungseinrichtung in Abhängigkeit von der Drehmomentkapazität der herankommenden Reibungseinrichtung gesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein(e) verbesserte(s) Getriebe und -steuerung mit einer Vielzahl von Leistungswegen schaffen, worin ein Verhältnisaustausch zwischen den Leistungswegen durch Wahrnehmen des Pegels von Drehmomentübertragung in einem Leistungsweg gesteuert wird, um ein Signal zu liefern, das das Unterbrechen der Drehmomentübertragung in einem anderen Leistungsweg einleitet.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch ein(e) verbesserte(s) Mehrgeschwindigkeitsgetriebe und -steuerung schaffen, worin ein Paar fluidbetätigte Reibungseinrichtungen ausgetauscht wird, um einen Verhältnisaustausch in dem Getriebe abzuschließen, und worin die herankommende Reibungseinrichtung eine auf Kraft ansprechende Steuersignaleinrichtung aufweist, die bewirkt, das Außereingrifftreten der weggehenden Reibungseinrichtung auszulösen, wenn die Drehmomentkapazität der herankommenden Reibungseinrichtung bei oder über einem vorbestimmten Pegel liegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines/einer Leistungsgetriebes und -steuerung ist, die die vorliegende Erfindung enthält, und
  • Fig. 2 ein Graph ist, der eine Vielzahl von Kurven beschreibt, die die Arbeitszustände innerhalb des Getriebes während eines Verhältnisaustauschs darstellen.
  • Ein Leistungsgetriebe 10 ist in Fig. 1 beschrieben und umfaßt einen herkömmlichen Drehmomentkonverter 12 und eine Mehr-Verhältnis-Leistungsgetriebezahnradanordnung 14. Der Drehmomentkonverter 12 weist einen Impeller 16 auf, der von einer herkömmlichen Antriebsmaschine 18, wie einem Motor, angetrieben wird. Der Impeller 16 befindet sich derart in toroidaler Fluidflußrelation mit einer Turbine 20 und einem Stator 22, daß eine herkömmliche hydrodynamische Antriebsverbindung zwischen der Antriebsmaschine 18 und einer Eingangswelle 24 der Zahnradanordnung 14 vorgesehen wird.
  • Die Zahnradanordnung 14 weist ein Paar beabstandete Zwischenwellen 26 und 28 auf 1 welche treibend mit der Eingangswelle 24 über Zahnrad 30 auf der Eingangswelle 24 verbunden sind, das mit Zahnrädern 32 und 34 in Eingriff stehen, die jeweils zur Rotation mit den Zwischenwellen 26 bzw. 28 angebracht sind.
  • Der Zwischenwelle 26 sind ein Paar herkömmliche fluidbetätigte Kupplungen 36 und 38 betreibbar zugeordnet, welche selektiv in Eingriff gelangen können, um jeweilige Zahnräder 41 und 43 mit den Zwischenwellen 26 zu verbinden. Der Zwischenwelle 28 ist ein Paar selektiv in Eingriff bringbare, fluidbetätigte Kupplungen 40 und 42 betreibbar zugeordnet, welche selektiv gesteuert werden, um ein Zahnrad 44 bzw. eine Synchronisiereinrichtung 46 jeweils mit der Zwischenwelle 28 treibend zu verbinden.
  • Die Synchronisiereinrichtung 46 ist eine herkömmliche Synchronisiereinrichtungkupplungsanordnung, welche bewirkt, ein Zahnrad 48 und ein Zahnrad 50 mit der Kupplung 42 und dadurch mit der Zwischenwelle 28 selektiv zu verbinden, wenn die Kupplung 42 in Eingriff gebracht wird. Die Zahnräder 41 und 44 sind in ineinandergreifender Beziehung mit einem Zahnrad 52 angeordnet, welches mit einer Ausgangswelle 54 treibend verbunden ist.
  • Die Synchronisiereinrichtung 46 weist eine Nabe oder Hülse 47 auf, die mit einer Hülsenwelle 49 treibend verbunden ist, welche an einem Teil der Kupplung 42 gesichert ist. Die Nabe 47 kann bekanntlich mit einem komplementär mit Zähnen versehenen Teil selektiv in Eingriff gelangen, der auf den jeweiligen Zahnrädern 48 und 50 ausgebildet ist.
  • Eine Welle 56 ist zwischen die Kupplung 38 und das Zahnrad 43 treibend geschaltet, und mit ihr ist ein Zahnrad 58 verbunden, das in ineinandergreifender Beziehung mit dem Zahnrad 50 angeordnet ist. Das Zahnrad 43 ist in ineinandergreifender Beziehung mit einem Zahnrad 60 angeordnet, welches mit der Ausgangswelle 54 verbunden ist, und das Zahnrad 48 steht ineinandergreifend mit einem Zahnrad 62 in Eingriff, welches mit der Ausgangswelle 54 verbunden ist. Die Ausgangswelle 54 ist auf herkömmliche Weise mit Fahrzeugantriebsrädern treibend verbunden, die bei 64 dargestellt sind.
  • Die Zwischenwellen 26 und 28 sind jeweils in Lagern 66 bzw. 68 drehbar getragen. Mit dem Lager 66 ist jeweils ein herkömmlicher Sensor 70 betreibbar verbunden, welche betreibbar sind, um ein Steuersignal auf eine herkömmliche elektro-hydraulische Getriebesteuerung 72 zu verteilen. Mit dem Lager 68 ist jeweils ein herkömmlicher Sensor 74 betreibbar verbunden, welche bewirken, ein Steuersignal auf die Getriebesteuerung 72 zu verteilen.
  • Die Sensoren 70, 74 (und Sensoren 71, 75, die unten beschrieben werden) sind vorzugsweise Einrichtungen vom piezoelektrischen Typ, welche einen Spannungsausgang erzeugen werden, der auf eine Kraft- oder Druckänderung anspricht, die an den Sensor angelegt wird. Dieser Spannungsausgang wird auf herkömmliche Weise von der Getriebesteuerung 72 verwendet, um bei der Steuerung eines Verhältnisaustauschs in der Zahnradanordnung 14 zu helfen. Die Getriebesteuerung 72 liefert einen Fluiddruckausgang an Tore 76, 78, 80, 82, 84, 86 und 88.
  • Der Druckausgang an Tor 76 bewirkt, die Kupplung 36 in Eingriff zu bringen, was das erste und niedrigste Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Eingangswelle 24 und der Ausgangswelle 54 herstellt. Das erste Verhältnis wird durch einen Leistungsweg verteilt, der durch Zahnräder 30 und 32, Kupplung 36 und Zahnräder 41 und 52 definiert ist.
  • Der bei Tor 78 verteilte Fluiddruck bewirkt, die Kupplung 40 in Eingriff zu bringen und somit das zweite Vorwärtsantriebsverhältnis zwischen der Eingangswelle 24 und der Ausgangswelle 54 herzustellen. Das zweite Vorwärtsgeschwindigkeitsverhältnis wird durch einen Leistungsweg verteilt, der durch Zahnräder 30 und 34, Kupplung 40 und Zahnräder 44 und 52 definiert ist.
  • Der Fluiddruck an Tor 80 bewirkt, die Kupplung 38 in Eingriff zu bringen, welche, wenn sie in Eingriff steht, ein drittes Vorwärtsgeschwindigkeitsverhältnis zwischen der Eingangswelle 24 und der Ausgangswelle 54 hergestellt wird. Dieses Geschwindigkeitsverhältnis ist durch einen Leistungsweg durch Zahnräder 30 und 32, Kupplung 38 und Zahnräder 43 und 60 zu der Ausgangswelle 54 definiert.
  • Der Fluiddruck in Durchgang 82 bewirkt, den Eingriff von Kupplung 42 zu steuern, um ein viertes Vorwärtszahnradverhältnis herzustellen, welches einen Leistungsweg einschließlich Zahnrädern 30 und 34, Kupplung 42, Synchronisiereinrichtung 46 und Zahnrädern 48 und 62 definiert.
  • Die Synchronisiereinrichtung 46 wird durch Fluiddruck in dem Tor 88 zwischen Vorwärts- und Rückwärtspositionen betätigt. Die Synchronisiereinrichtung 46 wird durch einen herkömmlichen hydraulisch betriebenen Kolben betätigt. Derartige Steuerungen sind bekannt, und es wird nicht angenommen, daß eine weitere Beschreibung für Fachleute erforderlich ist. Eine derartige Einrichtung ist in US-Patent Nr. US-A-5 046 592 gezeigt.
  • Wenn die Synchronisiereinrichtung 46 nach rechts betätigt wird, wie in Fig. 1 zu sehen, wird das Zahnrad 48 mit der Kupplung 42 selektiv verbunden, und wenn die Synchronisiereinrichtung 46 nach links betätigt wird, wird das Zahnrad 50 mit der Kupplung 42 verbunden.
  • Der Druck an Tor 84 wird auf eine herkömmliche fluidbetätigte Kupplung 90 verteilt, welche, wenn sie in Eingriff steht, bewirkt, eine direkte Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle 24 und der Ausgangswelle 54 vorzusehen.
  • Der Fluiddruck an Tor 86 bewirkt auch, den Eingriff von Kupplung 42 derart zu steuern, daß ein Rückwärtsantrieb den Leistungsweg benutzt, der von den Zahnrädern 30 und 34, Kupplung 42, Synchronisiereinrichtung 46, ineinandergreifenden Zahnrädem 50 und 58 und ineinandergreifenden Zahnrädern 43 und 60 verwendet wird.
  • Die Zwischenwellen 26 und 28 sind von der Eingangswelle 24 derart beabstandet, daß die Verhältnisse, die von den ineinandergreifenden Zahnrädern geliefert werden, die gewünschten Antriebsverhältnisse zwischen der Eingangswelle 24 und der Ausgangswelle 54 liefern werden. Die bedachte Auswahl dieses Abstandes erlaubt, daß die Zahnräder 30 und 52 in den ersten und zweiten Leistungswegen gemeinsam verwendet werden.
  • Die Zahnräder 41, 44, 52 und 58 sind vorzugsweise Schrägzahnräder, wie die Zahnräder 43, 60, 62 und 48. Wie es bei ineinandergreifenden Schrägzahnrädern bekannt ist, wird eine Axialdruckkraft erzeugt, wann immer Drehmoment durch die ineinandergreifenden Zahnräder übertragen wird. Dadurch wird, wenn die Kupplung 36 für das erste Zahnrad in Eingriff steht, das Zahnrad 41 einen Axialdruck auf die Zwischenwelle 26 erzeugen.
  • Der Steigungswinkel des Zahnrades 41 ist derart, daß ein Axialdruck nach links auf die Zwischenwelle 26 erzeugt wird, welcher durch das Lager 66 absorbiert wird. Ebenso wird, wenn die Kupplung 38 in Eingriff steht, eine Kraft nach links auf die Zwischenwelle 26 durch das Zahnrad 43 aufgebracht. Wenn eine der Kupplungen 40 oder 42 in Eingriff steht, werden die Zahnräder 44 und 48 Kräfte nach links auf die Zwischenwelle 28 aufbringen. Diese Kräfte werden von dem Lager 68 absorbiert.
  • Wie vorher diskutiert, werden die Lager 66 und 68 eine Kraft oder einen Druck auf die jeweiligen Sensoren 70 und 74 aufbringen, was zu Spannungssignalen zur Verwendung durch die Getriebesteuerung 72 führen wird. Die Getriebesteuerung 72 bewirkt, die Betätigung der jeweiligen Kupplungen zu steuern und den Austausch zwischen Kupplungen zu steuern, wenn ein Verhältniswechsel in dem Getriebe erwünscht ist.
  • Beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt, wird der Druck in Tor 76 und dadurch Kupplung 36, auf einem Pegel aufrechterhalten, der durch die Linie 92 dargestellt ist. Das von der Antriebsmaschine 18 zu der Ausgangswelle 54 während des ersten Verhältnisses und des 1-2-Verhältnisaustauschs übertragene Drehmoment ist durch die Linie 94 dargestellt. Wenn es erwünscht ist, einen Verhältnisaustausch von dem ersten Verhältnis zu dem zweiten Verhältnis vorzusehen, läßt die Getriebesteuerung 72 Fluiddruck an Tor 78 herein, um das Ineingrifftreten der Kupplung 40 zu beginnen. Die Drehmomentkapazität der Kupplung 40 während eines 1-2-Verhältnisaustauschs oder Hochschaltens ist durch die Linie 96 dargestellt.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen, beginnt die Kupplung 40, Drehmoment zwischen der Eingangswelle 24 und der Ausgangswelle 54 an Punkt 98 zu übertragen. Gleichzeitig beginnt das über Kupplung 36 übertragene Drehmoment abzunehmen. Wenn die Drehmomentkapazität der Kupplung 40 entlang Linie 96 zunimmt, wird der Punkt 114 darauf erreicht. An diesem Punkt wird das Ausgangssignal des Sensors 74 ausreichen, die Getriebesteuerung 72 zu veranlassen, das Außereingrifftreten der Kupplung 36 zu signalisieren.
  • Infolge von Signalverarbeitung, Ventilbetätigung und Fluidfluß gibt es eine Zeitverzögerung, die durch die Distanz 104 auf der Kurve von Fig. 2 dargestellt ist, zwischen dem Signal, das zu der Getriebesteuerung 72 übertragen wird, und dem Beginn des Außereingrifftretens der Kupplung 36.
  • Es ist zu sehen, indem der Kupplungsdruck 92 betrachtet wird, daß an diesem Punkt die Kupplung 36 beginnen wird, die Kapazität zu verringern. Die Kapazität von Kupplung 40 wird fortschreiten, im wesentlichen proportional zu der Drehmomentkapazität zuzunehmen, die durch Linie 96 dargestellt ist. Idealerweise steht an Punkt 106 die Kupplung 36 vollständig außer Eingriff und die Kupplung 40 steht vollständig in Eingriff. An diesem Punkt ist die Drehmomentphase des 1-2-Hochschaltens abgeschlossen.
  • Der Drehmomentphase folgt bekanntlich eine Trägheitsphase, während welcher das Motorausgangsdrehmoment, wie durch Linie 108 dargestellt, verwendet wird, um sowohl das Fahrzeug anzutreiben, als auch die Motorträgheit zu absorbieren, wie durch die Linie 110 dargestellt. Dieser Teil des Schaltaustauschs beeinflußt nicht die Steuerung, wie durch die Signale der Sensoren 70 und 74 dargestellt.
  • Wie ebenfalls vorher erwähnt, ist die Drehmomentphase des Hochschaltens an dem Punkt 106 abgeschlossen. Jedoch ist ein vollständiges Außereingrifftreten der Kupplung 36 in dem durch die Distanz 112 dargestellten Bereich annehmbar. Weil der Abschluß des Schaltens durch die Getriebesteuerung 72 wahrgenommen werden kann, kann eine Steuerung vom adaptiven Typ verwendet werden, um den Beginn des Außereingrifftretens der Kupplung 36 einzustellen.
  • Gegebenenfalls kann die Steuerung 72 verwendet werden, um eine Zunahme des Eingangsdrehmomentes an Punkt 114 zu liefern. Durch Vergrößern des Eingangsdrehmomentes ist es möglich, das Ausgangsdrehmoment durch das ganze Schalten hindurch während der Drehmomentphase konstanter aufrechtzuerhalten, wenn die weggehende Kupplung 36 und die herankommende Kupplung 40 sich überlappen. Diese Drehmomentverstärkung kann durch vergrößertes Antriebsmaschinendrehmoment oder durch die Verwendung einer elektrischen Antriebshilfe geliefert werden.
  • Die ineinandergreifenden Schrägzahnräder werden einen Axialdruck aufgrund des Zuges liefern, der in dem rotierenden Mechanismus geschaffen wird. Der durch die ineinandergreifenden Zahnräder auf die Zwischenwelle 28 geschaffene Axialdruck ist durch die Distanz 116 dargestellt, und der Axialdruck auf die Zwischenwelle 26, der durch den Zug der Zahnräder darauf dargestellt ist, ist durch die Distanz 118 dargestellt. Die Getriebesteuerung 72 wird ausgeglichen, um den Axialdruck zu bemerken, der auf die Zwischenwellen 26, 28 aufgebracht wird, was zu etwas Spannungsausgang von den Sensoren 70 und 74 führt, wenn die Sensoren einen Gesamtaxialdruck und nicht nur eine Axialdruckänderung messen.
  • Ein 2-3-Hochschalten und ein 3-4-Hochschalten werden auf eine ähnliche Weise gesteuert, wie für das 1-2-Hochschalten beschrieben. Der Unterschied ist natürlich, daß während eines 2-3-Hochschaltens, die Kupplung 40 die weggehende Einrichtung und die Kupplung 38 die herankommende Einrichtung wird. Während eines 3-4-Hochschaltens ist die Kupplung 38 die weggehende Kupplung, während die Kupplung 42 die herankommende Reibungseinrichtung ist. Herunterschaltungen werden auf die gleiche Weise gesteuert.
  • Die Zwischenwellen 26 und 28 sind so beschrieben, als daß sie jeweils durch Lager 66 bzw. 68 getragen sind. Bekanntlich werden die Wellen 26 und 28 ebenfalls an dem anderen Ende durch ähnliche Lager 67, 69 getragen. Sensoren 70 und 74 werden zu Hochschaltungen und Herunterschaltungen mit eingeschalteter Leistung verwendet, während Sensoren 71 und 75, die jeweils Lagern 67, 69 zugeordnet sind, für Hochschaltungen und Herunterschaltungen mit ausgeschalteter Leistung verwendet werden.
  • Während eines 4-5-Hochschaltens wären die Sensoren 70 und 74 nicht betreibbar und eine herkömmlichere Austauschsteuerung kann vorgesehen werden. Ebenso sind während eines Neutral-zu- Rückwärts-Schaltens die Sensoren 70 und 74 nicht betreibbar. Jedoch sind währenddessen ein Neutral-zu-Rückwärts- oder Neutral-zu-Erstes-Schalten, oft Garagenschalten genannt, mit herkömmlichen elektro-hydraulischen Steuerungen steuerbar.
  • Während die Leistungsgetriebezahnradanordnung, die in Fig. 1 gezeigt ist, als eine Anordnung vom Zwischenwellentyp beschrieben ist, ist die Verwendung von Planeten-Zahnradsystemen ebenso möglich. In Zahnradanordnungen vom Planetentyp sind sowohl das Sonnenrad als auch das Ringrad einer Planetenanordnung Axialdruckkräften während der Drehmomentübertragung ausgesetzt. Diese Axialdruckkräfte müssen entweder durch ein Lager oder eine rotierende Welle oder durch eine stationäre Gehäuseunterstützung absorbiert werden. In jedem Fall können Sensoren auf die Struktur gesetzt werden, welche in Abhängigkeit von der Drehmomentübertragung arbeiten werden, um eine Austauschsteuerung, wie oben beschrieben, vorzusehen. Es können auch andere Typen von Sensoren verwendet werden, wie Kraftübertrager, Schalter oder variable Widerstände, um einige zu nennen.

Claims (5)

1. Leistungsgetriebe und -steuerung mit einem Eingangsmittel (24); einem Ausgangsmittel (54); einem Mittel zum Vorsehen eines ersten und eines zweiten Leistungsweges zwischen dem Eingangsmittel und dem Ausgangsmittel, das selektiv eingreifbare Reibungsdrehmomentübertragungsmittel (36, 38, 40, 42, 90) in jedem Leistungsweg und Zahnradmittel (30, 32, 34, 411 43, 44, 50, 52, 58, 60, 62) in jedem Leistungsweg umfaßt, die auf die Richtung der Drehmomentübertragung darin ansprechen, um eine Kraft in einer Richtung während der Drehmomentübertragung von dem Eingangsmittel zu dem Ausgangsmittel und eine Kraft in einer anderen Richtung während der Drehmomentübertragung von dem Ausgangsmittel zu dem Eingangsmittel herzustellen; und einem Steuerungsmittel (72), das auf die Kräfte anspricht, um die Drehmomentkapazität von einem der Drehmomentubertragungsmittel zu verringern und somit einen Austausch der Drehmomentübertragungsmittel in den jeweiligen Leistungswegen abzuschließen; dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zahnradmittel (41, 43, 58, 44) in jedem Leistungsweg mit einem Wellenglied (26, 28) selektiv verbunden werden kann, das in einem Lagerglied (67-69) drehbar getragen ist; und daß das Steuerungsmittel (72) Sensormittel (70, 71, 74, 75) umfaßt, um ein Steuersignal gemäß einer Axialdruckkraft zu erzeugen, die auf das Lagerglied aufgebracht wird.
2. Leistungsgetriebe und -steuerung nach Anspruch 1, worin das Steuersignal über einem vorbestimmten Wert liegt, wenn das Drehmomentübertragungsmittel (36, 38, 40, 42, 90) eine vorbestimmte Drehmomentkapazität aufweist.
3. Leistungsgetriebe und -steuerung nach Anspruch 2, worin das Drehmomentübertragungsmittel (36, 38, 40, 42, 90), dessen Drehmomentkapazität verringert ist, ein weggehendes Drehmomentübertragungsmittel während eines Verhältniswechsels in dem Getriebe ist.
4. Leistungsgetriebe und -steuerung nach Anspruch 3, worin das Steuersignal in Abhängigkeit von einer Drehmomentkapazität in einem herankommenden Drehmomentübertragungsmittel (36, 38, 40, 42, 90) während eines Verhältniswechsels erzeugt wird.
5. Leistungsgetriebe und -steuerung nach Anspruch 4, worin jedes Drehmomentübertragungsmittel eine selektiv in Eingriff bringbare, fluidbetatigte Reibungskupplung (36, 38, 40, 42, 90) ist.
DE69405055T 1993-06-04 1994-05-13 Leistungsgetriebe und Steuerung Expired - Fee Related DE69405055T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/071,420 US5390562A (en) 1993-06-04 1993-06-04 Power transmission and control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405055D1 DE69405055D1 (de) 1997-09-25
DE69405055T2 true DE69405055T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=22101213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405055T Expired - Fee Related DE69405055T2 (de) 1993-06-04 1994-05-13 Leistungsgetriebe und Steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5390562A (de)
EP (1) EP0632217B1 (de)
JP (1) JPH06346952A (de)
AU (1) AU659045B2 (de)
DE (1) DE69405055T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055910A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Zf Sachs Ag Verfahren zur steuerung einer mehrfachkupplumgseinrichtung und eines lastschaltegetriebes
DE10101861A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebsstranges
DE10101863A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebsstranges
SE526423C2 (sv) * 2003-02-25 2005-09-13 Vce Holding Sweden Ab Motorfordonsväxellåda
KR101438821B1 (ko) 2008-04-22 2014-09-05 현대자동차주식회사 자동 변속기의 축력 제어방법
JP5368253B2 (ja) * 2008-10-30 2013-12-18 ヤマハ発動機株式会社 ツインクラッチ式の変速装置およびそれを備えた車両
EP3252349A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Dana Belgium N.V. Verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes und antriebsstrang für kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755201A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur elektronischen nachbildung eines freilaufes
GB2081823B (en) * 1980-08-08 1984-04-26 Suzuki Motor Co Automatic transmissions
US4442727A (en) * 1980-10-29 1984-04-17 Alastair John Young Control means for rotary power transmission
AU537361B2 (en) * 1981-07-29 1984-06-21 Kubota Ltd. Transmission with multiple shafts and clutches
JPS58149449A (ja) * 1982-03-02 1983-09-05 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御方法
JPS6256828A (ja) * 1985-09-05 1987-03-12 Nishimura Seisakusho:Kk トルク検出機構
US4706522A (en) * 1986-02-03 1987-11-17 General Motors Corporation Step-out clutch-to-clutch upshift control
JP2791660B2 (ja) * 1987-04-10 1998-08-27 株式会社小松製作所 変速機の制御装置
NO162165C (no) * 1987-05-27 1989-11-15 Autoshift As Automatisk transmisjon.
JP2690787B2 (ja) * 1989-04-13 1997-12-17 川崎重工業株式会社 車両用変速装置
CA2016151C (en) * 1989-05-08 1994-12-13 Tsunefumi Niiyama Transmission with one-way clutches and method of and apparatus for controlling the transmission
JP2813009B2 (ja) * 1989-10-23 1998-10-22 本田技研工業株式会社 車両用変速装置
FR2668231B1 (fr) * 1990-10-18 1995-12-08 Roumen Antonov Dispositif de transmission, en particulier pour vehicule automobile.
US5031746A (en) * 1990-03-30 1991-07-16 Erkki Koivunen Multi-mode clutch for change-speed transmissions
US5281190A (en) * 1992-08-12 1994-01-25 Erkki Koivunen Gear thrust controlled multi-mode clutch for power transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06346952A (ja) 1994-12-20
EP0632217B1 (de) 1997-08-20
AU659045B2 (en) 1995-05-04
EP0632217A1 (de) 1995-01-04
DE69405055D1 (de) 1997-09-25
US5390562A (en) 1995-02-21
AU6318894A (en) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
DE4223846C2 (de) Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher
DE3034228C2 (de) Automatisches Getriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE112004000874B4 (de) Getriebe
DE4217781C2 (de) System zur Öldrucksteuerung in einem stufenlosen Getriebe mit Drehmomentwandler
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE3517381C2 (de)
DE60125690T2 (de) Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe
DE112006001446T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe
DE102006004223A1 (de) Verfahren und Mittel zum Schalten einer hydromechanischen Kraftübertragung
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE3415909C2 (de)
WO1996018834A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
EP0175192B2 (de) Antriebseinheit für einen Fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einem diesem nachgeordneten Schaltgetriebe
DE4014603C2 (de) Getriebe mit Einwegkupplungen und Vorrichtung zur Steuerung des Getriebes
DE2248524B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE69403418T2 (de) Leistungsgetriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE4039148A1 (de) Steuersystem fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10260188A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE69405055T2 (de) Leistungsgetriebe und Steuerung
EP1357309A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE4025069C1 (de)
DE102006031622B3 (de) Anfahreinheit und Getriebe mit einer Anfahreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee