DE69404074T2 - Steuergerät für ein stufenloses Riemengetriebe - Google Patents

Steuergerät für ein stufenloses Riemengetriebe

Info

Publication number
DE69404074T2
DE69404074T2 DE69404074T DE69404074T DE69404074T2 DE 69404074 T2 DE69404074 T2 DE 69404074T2 DE 69404074 T DE69404074 T DE 69404074T DE 69404074 T DE69404074 T DE 69404074T DE 69404074 T2 DE69404074 T2 DE 69404074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
valve
pulley
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69404074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404074D1 (de
Inventor
Takashi Aoki
Keiichi Hanyu
Kaoru Kajikawa
Junji Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69404074D1 publication Critical patent/DE69404074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69404074T2 publication Critical patent/DE69404074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuer-/Regelvorrichtung zum Steuern/Regeln eines Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos verstellbaren Riemengetriebes. Insbesondere betrifft sie eine Steuer-/Regelvorrichtung zum elektrischen Steuern/Regeln des Übersetzungsverhältnisses.
  • Stufenlos verstellbare Riemengetriebe sind bisher gut bekannt und wurden in praktische Verwendung genommen. Sie umfassen beispielsweise Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben mit jeweils veränderlicher Riemenscheibenbreite und einen um die Antriebs- und Abtriebsrimenscheiben herum gelegten metallischen Keilriemen.
  • Bei dem stufenlos verstellbaren Riemengetriebe wird das Übersetzungsverhältnis (oder Gangverhältnis) durch Steuern/Regeln der Riemenscheibenbreiten der Antriebs- und der Abtriebsriemenscheibe gesteuert/geregelt. Die Antriebsund Abtriebsriemenscheiben haben jeweils Antriebs- und Abtriebshydraulikzylinder zum Anlegen von Schubkräften, die durch einen den Zylindern zugeführten Hydraulikdruck erzeugt werden, an die Riemenscheiben. Die Steuerung der Schubkräfte auf die jeweiligen Zylinder gestattet eine Änderung der Kreisdurchmesser, um die der Keilriemen um die Riemenscheiben herumgelegt ist, um das Übersetzungsverhältnis des Getriebes zu steuern/regeln. Die Steuerung der Schubkräfte gestattet auch eine Spannungssteuerung des Keilriemens. Ein Beispiel der Übersetzungsverhältnissteuer/regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. S61-206862 offenbart.
  • Ein solches stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach obiger Beschreibung kann man an einem Automobil anbringen. Bei in Automobilen angebrachten Getrieben wird häufig der dem Hydraulikzylinder zum Erzeugen der Schubkraft zugeführten Hydraulikdruck elektrisch gesteuert. Der Hydraulikdruck wird durch Solenoidventile oder Solenoidstellglieder reguliert, die aufgrund elektrischer Signale entsprechend einer Motordrosselöffnug und einer Motordrehzahl betriebsmäßig gesteuert werden. Ein Beispiel einer solchen Steuervorrichtung ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. S63-215437 offenbart.
  • In einer Steuer-/Regelvorrichtung, in der der Hydraulikdruck zum Erzeugen der Schubkraft elektrisch gesteuert wird, kann ein elektrischer Fehler die Steuer-/Regelbarkeit des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes beeinträchtigen. Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H4-2436 34 offenbarte Steuervorrichtung hat Mittel, um in einem elektrische Fehlerzustand eine Hilfs-Übersetzungsänderungssteuerung freizugeben. Die Steuervorrichtung hat zumindest zwei parallele Hydrauliksteuerpassagen&sub1; um den Antriebs- und Abtriebszylindern einen Riemenscheibenbreiten-Steuerdruck zuzuführen. Eine der Steuerpassagen wird unter Normalbedingungen verwendet, und die andere Steuerpassage wird verwendet, wenn ein elektrischer Fehler auftritt.
  • In der Steuervorrichtung sind parallel in beiden Steuerpassagen Steuerventile erforderlich, und deren Konstruktion kann kompliziert werden. Weil ferner viele Ventile in der Steuerpassage angeordnet sind, durch die ein relativ hoher Hydraulikdruck zugeführt wird, kann die Leckmenge leicht zunehmen. Wenn die Leckmenge zunimmt, ist eine größere Hydraulikpumpe erforderlich, um mehr Öl zuzuführen. Weil größere Pumpen mehr Antriebskraft benötigen, könnte die Kraftstoffökonomie des Motors beeinträchtigt sein.
  • Die EP-A-0 234 541 zeigt eine Steuer/Regelvorrichtung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Nach einem Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung eine Steuer-/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe mit einer Antriebsriemenscheibe, einer Abtriebsriemenscheibe, einem um die Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben herumgelegten Keilriemen, einem Antriebszylinder zum Ändern der Riemenscheibenbreite der Antriebsriemenscheibe sowie einem Abtriebszylinder zum Ändern der Riemenscheibenbreite der Abtriebsriemenscheibe, umfassend: ein Druckregulierventil zum Erzeugen von an die Antriebs- und Abtriebszylinder anzulegenden Riemenscheibensteuerdrücken, wobei das Druckregulierventil ein Hochdruckregulierventil zum Erzeugen eines hohen Riemenscheibensteuerdrucks sowie ein Niederdruckregulierventil zum Erzeugen eines niedrigen Riemenscheibensteuerdrucks, der niedriger ist als der hohe Riemenscheibensteuerdruck, umfaßt; ein Stellventil zum Verteilen der Riemenscheibensteuerdrücke auf die Antriebs- und Abtriebszylinder zum Regulieren der Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke in den Antriebs- und Abtriebszylindern zur Steuerung/Regelung des Übersetzungsverhältnisses, wobei das Stellventil eine Stellung aufweist, in der von dem Stellventil sowohl dem Abtriebs- als auch dem Antriebszylinder ein gemeinsamer Druck zugeführt wird; und ein elektrisches Stellsteuermittel zur Betriebssteuerung des Stellventils mittels elektrischer Energie; gekennzeichnet durch Mittel zum Ermöglichen, daß das elektrische Stellsteuermittel Drücke sowohl in dem Antriebszylinder als auch dem Abtriebszylinder einander gleich macht, wenn die elektrische Energie ausfällt, durch Bewegung des Stellventils in eine Stellung, in der es einen von dem Niederdruckregulierventil erzeugten gemeinsamen niedrigen Riemenscheibensteuerdruck sowohl dem Antriebszylinder als auch dem Abtriebszyl inder zuführt.
  • In der Steuer-/Regelvorrichtung wird im Normalzustand (einem Zustand, in dem elektrische Energie normal zugeführt wird) das Stellventil durch das elektrische Stellsteuermittel betriebsmäßig gesteuert. Wenn die elektrische Energiezufuhr ausfällt (wenn ein elektrischer Fehler auftritt), wird ein von dem Niederdruckregulierventil erzeugter gemeinsamer Druck zugeführt, um die Drücke in beiden Antriebs- und Abtriebszylindern einander gleich zu machen. Auch wenn ein elektrischer Fehler auftritt, wird demzufolge den Zylindern ein niedriger Riemenscheibensteuerdruck zugeführt, der nach Bedarf zum Verhindern von Riemenschlupf, jedoch nicht übermäßig, sein kann.
  • Wenn die Drücke in den Antriebs- und Abtriebszylindern einander gleich werden, ist allgemein zu berücksichtigen, daß die Kreisdurchmesser, um die der Keilriemen auf den Antriebsund Abtriebsriemenscheiben läuft, ebenfalls gleich wird, um das Übersetzungsverhältnis auf angenähert 1,0 zu bringen. Wenn zwischen den Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben keine Drehmomentdifferenz vorliegt, kann das Übersetzungsverhältnis 1,0 werden. Wenn jedoch an die Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben verschiedene Drehmomente angelegt werden, ändert sich das Übersetzungsverhältnis entsprechend den angelegten Drehmomenten.
  • Wenn beispielsweise die Antriebsriemenscheibe durch Motorenergie angetrieben wird, wird der Keilriemen durch das angelegte Drehmoment in die Antriebsriemenscheibe hineingequetscht. Der Kreisdurchmesser, um den der Keilriemen auf der Antriebsriemenscheibe läuft, wird klein, um das Übersetzungsverhältnis zum KLEIN-Verhältnis zu ändern. Wenn andererseits die Abtriebsriemenscheibe durch Verzögerungskraft von den Fahrzeugrädem angetrieben wird, wird der Keilriemen in die Abtriebsriemenscheibe gequetscht. Der Kreisdurchmesser, um den der Keilriemen auf der Abtriebsriemenscheibe läuft, wird klein, um das Übersetzungsverhältnis zu einem GROSS-Verhältnis zu ändern.
  • Das elektrische Stellsteuermittel kann ein Stellsteuerventil zum Erzeugen eines Stellsteuerdrucks, durch den das Stellventil betriebsmäßig gesteuert wird, ein Stellhemmventil zum wahlweisen Zuführen des Stellsteuerdrucks und eines Leitungsdrucks zu dem Stellventil sowie ein Solenoidventil zur Betriebssteuerung des Stellhemmventils aufweisen. Das Stellventil reguliert die Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke auf Basis des Stellsteuerdrucks, wenn es den Stellsteuerdruck erhält. Hierbei macht das Stellventil die Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke einander gleich, wenn es den Leitungsdruck erhält. Das Stellventil erlaubt die Zufuhr des Stellsteuerdrucks zu dem Stellventil, wenn das Solenoidventil elektrisch angeschaltet ist. Hingegen erlaubt das Stellhemmventil die Zufuhr des Leitungsdrucks zu dem Stellventil, wenn das Solenoidventil ausgeschaltet ist (oder wenn ein elektrischer Fehler auftritt).
  • Das Druckregulierventil kann ein Hoch/Niederdrucksteuerventil zum betriebsmäßigen Steuern des Hochdruckregulierventils und des Niederdruckregulierventils enthalten. Das Stellventil erlaubt die Zufuhr des niedrigen Riemenscheibensteuerdrucks sowohl zu dem Antriebs- als auch dem Abtriebszylinder, wenn es den Leitungsdruck erhält. Wenn in dieser Steuer-/Regelvorrichtung ein elektrischer Fehler auftritt, wird dem Stellventil der Leitungssdruck zugeführt, wodurch beiden Zylindern der niedrige Riemenscheibensteuerdruck zugeführt wird.
  • Das Hoch/Niederdrucksteuerventil kann ein durch elektrische Antriebskraft betriebsmäßig gesteuertes elektrisches Ventil aufweisen. Wenn eine Stromenergiezufuhr zu dem Hoch/Niederdrucksteuerventil ausfällt, erzeugt bevorzugt das Niederdruckregulierventil innerhalb seines Druckregulierbereichs einen maximalen niedrigen Riemenscheibensteuerdruck. Der niedrige Riemenscheibensteuerdruck ist vom Druck her niedrig, um keine übermäßige Schubkraft auf den Keilriemen auszuüben. Weil jedoch der maximale niedrige Riemenscheibensteuerdruck verwendet wird, wird der Schlupf des Keilriemens sicher verhindert, auch wenn die elektrische Stormzufuhr ausfällt.
  • Wenn dem Stellventil der Leitungsdruck zugeführt wird, wird bevorzugt zuerst das Stellventil in eine Stellung bewegt, in der der hohe Riemenscheibensteuerdruck dem Antriebszylinder zugeführt und der niedrige Riemenscheibensteuerdruck dem Abtriebszylinder zugeführt wird. Dann wird das Stellventil weiter in eine Stellung bewegt, in der der niedrige Riemenscheibensteuerdruck sowohl dem Antriebs- als auch dem Abtriebszylinder zugeführt wird.
  • Wenn ein elektrischer Fehler auftritt, werden die hohen und niedrigen Riemenscheibensteuerdrücke den Antriebs- bzw. Abtriebszylindern zugeführt, um das Übersetzungsverhältnis zuerst zu einem GROSS-Verhältnis hin zu verstellen, um zu verhindern, daß das Übersetzungsverhältnis zum KLEIN-Verhältnis hin verstellt wird. Dann werden die Drücke in den Antriebsund Abtriebszylindern gleich. Wenn das Übersetzungsverhältnis bei Stromausfall zu dem KLEIN-Verhältnis hin verstellt wird, kann leicht ein Verzögerungsstoß auftreten. Jedoch kann die Steuer-/Regelvorrichtung das Verstellen zum KLEIN- Verhältnis hin positiv verhindern.
  • Das elektrische Stellsteuermittel kann ein Linearsolenoidventil enthalten, um in Antwort auf einen Stellsteuerstrom einen dem Stellventil zugeführten Stellsteuerdruck zu erzeugen. Wenn ein normaler Stellsteuerstrom, in dem ein Nullstrom nicht enthalten ist, dem Linearsolenoidventil zugeführt wird, wird von dem Linearsolenoidventil ein normaler Stellsteuerdruck erzeugt. Wenn die elektrische Stromzufuhr zu dem Linearsolenoidventil ausfällt, wird von dem Linearsolenoidventil ein Nullstrom-Stellsteuerdruck erzeugt. Das Stellventil reguliert die Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke auf Basis des normalen Stellsteuerdrucks, wenn es den normalen Stellsteuerdruck erhält, während das Stellventil die Antriebs- und Abtriebszylinder einander gleich macht, wenn es den Nullstrom-Stellsteuerdruck erhält.
  • Im Normalzustand wird der von dem Linearsolenoidventil (dem elektrischen Stellsteuermittel) erzeugte normale Stellsteuerdruck dem Stellventil zugeführt, um das Übersetzungsverhältnis zu steuern, wohingegen im elektrischen Fehlerzustand der Nullstrom-Stellsteuerdruck dem Stellventil zugeführt wird, um beide Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke einander gleich zu machen. Auch im elektrischen Fehlerzustand läßt sich daher ein gewisser Grad der Übersetzungsverhältnissteuerung/regelung durchführen.
  • Das Niederdruckregulierventil kann ein Linearsolenoidventil aufweisen. Wenn eine Stromenergiezufuhr zu dem Niederdruck- Linearsolenoid-Regulierventil ausfällt, erzeugt das Niederdruck-Linearsolenoid-Regulierventil innerhalb seines Druckregulierbereichs einen maximalen niedrigen Riemenscheibensteuerdruck. Wenn dem Stellventil der Nullstrom-Stellsteuerdruck zugeführt wird, erlaubt das Stellventil die Zufuhr des maximalen niedrigen Riemenscheibensteuerdrucks sowohl zu dem Antriebs- als auch dem Abtriebszylinder.
  • Wenn ferner dem Stellventil der Nullstrom-Stellsteuerdruck zugeführt wird, wird bevorzugt zuerst das Stellventil in eine Stellung bewegt, in der der hohe Riemenscheibensteuerdruck dem Antriebszylinder zugeführt wird und der niedrige Riemenscheibensteuerdruck dem Abtriebszylinder zugeführt wird. Dann wird das Stellventil in eine Stellung bewegt, in der der niedrige Riemenscheibensteuerdruck sowohl dem Antriebs- als auch dem Abtriebszylinder zugeführt wird.
  • Nun werden Ausführungen der Erfindung nur als Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Figur 1 ist eine Schemaansicht mit Übersichtsdarstellung eines stufenlos verstellbaren Riemengetriebes, das durch die Steuer-/Regelvorrichtung nach Ausführungen der vorliegenden Erfindung steuer-/regelbar ist.
  • Figuren 2 und 3 sind Schaltdiagramme eines Hydraulikkreises der Steuer-/Regelvorrichtung nach einer ersten Ausführung.
  • Figuren 4, 5 und 6 sind Schaltdiagramme eines Hydraulikkreises der Steuer-/Regelvorrichtung nach einer zweiten Ausführung.
  • Figur 7 zeigt graphisch die Beziehung zwischen dem elektrischen Strom eines Linearsolenoids und dem Stellsteuerdruck in einem Stellsteuerventil.
  • Figuren 8 und 9 sind vergrößerte Schnittansichten eines Stellventils.
  • Figur 10 zeigt graphisch die Beziehung zwischen dem Stellsteuerdruck und dem Riemenscheibensteuerdruck.
  • Ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe mit einer Steuer/Regelvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist schematisch in Figur 1 gezeigt. Das stufenlos verstellbare Riemengetriebe umfaßt einen Metallkeilnemen- Mechanismus 10, der zwischen einer Eingangswelle 1 und einer Gegenwelle 2 angeordnet ist, einen Planetengetriebe-Vorwärts/Rückwärts-Wählmechanismus 20, der zwischen der Eingangswelle 1 und einer Antriebsriemenscheibe 11 angeordnet ist, sowie eine Anfahrkupplung 5, die zwischen der Gegenwelle 2 und einem Ausgangselement (beispielsweise einem Differentialmechanismus 8) angeordnet ist. Das Getriebe ist zur Verwendung als Kraftfahrzeuggetriebe geeignet. Die Eingangswelle 1 ist durch einen Kupplungsmechanismus CP mit einer Motorausgangswelle verbunden. Der Differentialmechanismus 8 ist mit rechten und linken Rädern (nicht gezeigt) verbunden.
  • Der Metallkeilriemen-Mechanismus 10 umfaßt die an der Eingangswelle 1 angebrachte Antriebsriemenscheibe 11, eine an der Gegenwelle 2 angebrachte Abtriebsriemenscheibe 16 sowie einen um die Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben 11, 16 herumgelegten Metallkeilnemen 15.
  • Die Antriebsriemenscheibe 11 umfaßt ein axial festes Riemenscheibenelement 12, das an der Eingangswelle 1 drehbar angebracht ist, sowie ein Riemenscheibenelement 13, das relativ zu dem festen Riemenscheibenelement 12 axial beweglich ist. Axial seitlich des Riemenscheibenelements 13 ist durch eine Zylinderwand 12a, die mit dem axial festen Riemenscheibenelement 12 gekoppelt ist, eine Zylinderkammer 14 festgelegt. Wenn der Zylinderkammer 14 ein Hydraulikdruck zugeführt wird, erzeugt dieser eine Seitenkraft, um das Riemenscheibenelement 13 axial zu dem festen Riemenscheibenelement 12 zu bewegen.
  • Die Abtriebsriemenscheibe 16 umfaßt ein an der Gegenwelle 2 fest angebrachtes festes Riemenscheibenelement 17 und ein relativ zu dem festen Riemenscheibenelement 17 axial bewegliches Riemenscheibenelement 18. Axial seitlich des Riemenscheibenelements 18 ist durch eine Zylinderwand 17a, die mit dem festen Riemenscheibenelement 17 gekoppelt ist, eine Zylinderkammer 19 festgelegt. Wenn an die Zylinderkammer 19 ein Hydraulikdruck angelegt wird, erzeugt dieser einen Seitendruck, um das Riemenscheibenelement 18 axial zu dem festen Riemenscheibenelement 17 zu bewegen.
  • Eine Steuerung der den Zylinderkammern 14, 19 zugeführten Hydraulikdrücke (der Riemenscheibensteuerhydraulikdrücke) gestattet die Steuerung der an den Keilriemen 15 angelegten Schubkräfte, so daß dieser nicht schlupft. Die Steuerung der Riemenscheibensteuerdrücke gestattet ferner die Steuerung der Riemenscheibenbreite der Riemenscheiben 11, 16, um die Kreisdurchmesser, um die der Keilriemen 15 auf den Riemenscheiben 11, 16 läuft, zu ändern, um das Übersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren.
  • Der Planetengetriebe-Vorwärts/Rückwärts-Wählmechanismus 20 umfaßt ein Sonnenrad 21, das mit der Eingangswelle 1 koaxial gekoppelt ist, einen Träger 22, der mit dem festen Riemenscheibenelement 12 gekoppelt ist, ein Ringrad 23, das gegen Drehung durch eine Rückwärtsbremse 27 gehalten werden kann, sowie eine Vorwärtskupplung 25, welche das Sonnenrad 21 mit dem Ringrad 23 verbinden kann. Wenn die Vorwärtskupplung 25 eingerückt ist, drehen sich das Sonnenrad 21, die Planetenräder auf dem Träger 22 und das Ringrad 23 gemeinsam mit der Eingangswelle 1, wodurch sich die Antriebsriemenscheibe 11 in die gleiche Richtung wie die Eingangswelle 1 dreht (Vorwärtsrichtung). Wenn die Rückwärtsbremse 27 eingerückt ist, wird das Ringrad 23 gegen Drehung gehalten und daher wird der Träger 22 in die zum Sonnenrad 21 entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß sich die Antriebsriemenscheibe 11 in eine zur Eingangswelle 1 entgegengesetzte Richtung dreht (Rückwärtsrichtung).
  • Wenn sowohl die Vorwärtskupplung 25 als auch die Rückwärtsbremse 27 ausgerückt sind, wird keine Kraft durch den Vorwärts/Rückwärtswählmechanismus 20 übertragen, um den Motor ENG von der Antriebsriemenscheibe 11 zu trennen.
  • Die Anfahrkupplung 5 dient dazu, die Kraftübertragung von der Gegenwelle 2 zu dem Ausgangselement zu gestatten oder die Kraftübertragung zu verhindern. Wenn die Anfahrkupplung 5 eingerückt ist, verbindet sie die Gegenwelle 2 mit dem Ausgangselement, so daß die Kraft von der Gegenwelle 2 zum Ausgangselement übertragen werden kann. Wenn daher die Anfahrkupplung 5 eingerückt ist, wird die Ausgangskraft des Motors ENG mit einem durch den Metallkeilriemen-Mechanismus 10 bestimmten Übersetzungsverhältnis von der Gegenwelle 2 durch die kämmenden Zahnräder 6a, 6b, 7a, 7b zu dem Differentialmechanismus 8 übertragen, worin sie aufgeteilt und zu den rechten und linken Rädern übertragen wird. Wenn die Anfahrkupplung 5 ausgerückt ist, kann diese Motorausgangskraft nicht übertragen werden, und somit befindet sich das Getriebe in einem Neutralzustand.
  • Nachfolgend wird die Steuer-/Regelvorrichtung zum Steuern/Regeln des obigen stufenlos verstellbaren Riemengetriebes beschrieben. Die Steuer-/Regelvorrichtung umfaßt eine Gruppe von Regulierventilen 40, durch die der den Antriebs- und Abtriebszylinderkammern 14, 19 zuzuführende Riemenscheibensteuerhydraulikdruck erzeugt wird, eine Gruppe von Übersetzungsverhältnissteuerventilen 50, durch die die Zufuhr des Riemenscheibensteuerhydraulikdrucks zu den Zylinderkammern 14, 19 gesteuert wird, ein Kupplungssteuerventil 75, durch das die Anfahrkupplung 5 betriebsmäßig gesteuert wird, sowie ein Handventil 80, das in Antwort auf Betätigung eines Handstellhebels (nicht gezeigt) betriebsmäßig gesteuert wird.
  • Der Betrieb der Regulierventilgruppe 40, der Übersetzungsverhältnissteuerventilgruppe 50 und des Kupplungssteuerventils 75 werden auf Basis von Signalen gesteuert, die von einer Steuereinrichtung 70 kommen. Elektrische Signale, welche der Motordrehzahl und dem Motoreinlaßunterdruck PB entsprechen, werden von einer Motorsteuereinheit ECU zu der Steuereinrichtung 70 ausgegeben. Elektrische Signale, die den Drehzahlen der Antriebsriemenscheibe 11, der Abtriebsriemenscheibe 16 und des Zahnrads 6a entsprechen, die jeweils durch erste bis dritte Sensoren 61, 62, 63 erfaßt werden, werden zu der Steuereinrichtung 70 ausgegeben. Ein Erfassungssignal von einem Klimaanlagensensor 65, der erfaßt, ob eine Klimaanlage AC in Betrieb ist oder nicht, wird ebenfalls zu der Steuereinrichtung 70 ausgegeben. Ferner wird ein Stellbereichpositionsignal von einem Stellbereichdetektor 66, der den Stellbereich auf Basis der Stellung ATP eines Handschalthebels (oder der Schieberstellung eines Handventils 80) erfaßt, zu der Steuereinrichtung ausgegeben.
  • Die Regulierventilgruppe 40 wird anhand der in Figuren 2 und 3 gezeigten Hydraulikkreisdiagramme beschrieben. Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Hydraulikkreisdiagramme bilden gemeinsam einen einzigen Hydraulikkreis, mit in den Figuren 2 und 3 mit bis bezeichneten Hydraulikpassagen, die miteinander verbunden sind. Ferner bezeichnet die Markierung "X", daß der markierte Teil mit einem Ablauf verbunden ist.
  • Das Arbeitsöl aus einer Hydraulikpumpe 30 wird durch eine Hydraulikpassage 30a einem Hochdruckregulierventil 41 zugeführt und wird ferner durch eine Hydraulikpassage 30b einem Reduzierventil 31 zugeführt. Das Reduzierventil 31 erzeugt einen Leitungsdruck P1 mit im wesentlichen konstantem Druck. Das unter dem Leitungsdruck P1 stehende Arbeitsöl wird durch Hydraulikpassagen 32a , 32b und 32c einem Hoch/Niederdrucksteuerventil 45, einem Stellsteuerventil 51 und einem Stellhemmventil 52 zugeführt. Das unter dem Leitungsdruck P1 stehende Arbeitsöl wird ferner durch Hydraulikpassagen 32d, 32e dem Kupplungssteuerventil 75 und dem Handventil 80 zugeführt.
  • Das Hoch/Niederdrucksteuerventil 45 enthält ein Linearsolenoid 45a. Die Stromsteuerung des Linearsolenoids 45a gestattet die Steuerung einer an eine Spule 45b angelegten Spannkraft. Infolgedessen wird der Leitungsdruck P1 in dem Hoch/Niederdrucksteuerventil 45 in einen Steuergegendruck Pb gewandelt, welcher der Spannkraft entspricht. Dann wird der Steuergegendruck Pb den Hydraulikpassagen 33a, 33b zugeführt. Der Steuergegendruck Pb wird rechtendigen Kammern 41b, 43b der Hoch- und Niederdruckregulierventile 41, 43 zugeführt, um Schieber 41a, 43a nach links zu drücken. Wenn ein elektrischer Fehler auftritt, so daß die Stromzufuhr zu dem Linearsolenoid 45a ausfällt, wird der Steuergegendruck Pb gleich dem Leitungsdruck P1.
  • Wenn der Steuergegendruck Pb dem Hochdruckregulierventil 41 zugeführt wird, reguliert das Ventil 41 den Hydraulikdruck des von der Pumpe 30 durch die Hydraulikpassage 30a zugeführten Öls entsprechend dem Steuergegendruck Pb, um diesen hierdurch in einen hohen Riemenscheibensteuerdruck pH zu wandeln. Wenn der Steuergegendruck Pb gleich dem Leitungsdruck P1 wird, wird der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH maximal. Der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH wird durch eine Hydraulikpassage 34a einem Stellventil 53 zugeführt und wir ferner durch eine Hydraulikpassage 34b dem Niederdruckregulierventil 43 zugeführt.
  • Wenn der Steuergegendruck Pb dem Niederdruckregulierventil 43 zugeführt wird, reguliert das Ventil 43 den hohen Riemenscheibensteuerdruck pH entsprechend dem Steuergegendruck Pb, um diesen in einen niedrigen Riemenscheibensteuerdruck PL zu wandeln. Daher hat der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL einen niedrigeren Druck als der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH. Wenn der Steuergegendruck Pb gleich dem Leitungsdruck P1 wird, wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL maximal. Der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL wird durch Hydraulikpassagen 35a und 35b dem Stellventil 53 zugeführt.
  • Die oben genannte Regulierventilgruppe 40 umfaßt das Hoch/Niederdrucksteuerventil 45, das Hochdruckregulierventil 41 und das Niederdruckregulierventil 43.
  • Das Stellsteuerventil 51 umfaßt ein Linearsolenoid 51a. Die Stromsteuerung des Linearsolenoids Sla gestattet die Steuerung einer auf einen Schieber 51b des Stellsteuerventils 51 angelegten Spannkraft. Infolgedessen wird der Leitungsdruck P1 in dem Stellsteuerventil 51 in einen Stellsteuerdruck Ps gewandelt, welcher der Spannkraft entspricht. Dann wird der Stellsteuerdruck Ps durch eine Hydraulikpassage 37 dem Stellhemmventil 52 zugeführt.
  • In dem Stellhemmventil 52 wird der Leitungsdruck P1 durch eine von der Passage 32c abzweigende Hydraulikpassage 32f einer linksendigen Kammer 52b zugeführt. Durch eine Feder 52c wird ein Schieber 52a des Stellhemmventils 52 nach rechts gedrückt. Wenn jedoch der Leitungsdruck P1 der linksendigen Kammer 52b zugeführt wird, wird der Schieber 52a gegen die Spannkraft der Feder 52c nach rechts bewegt. Dann wird der Stellsteuerdruck Ps von der Hydraulikpassage 37 durch eine Hydraulikpassage 38 einer linksendigen Kammer 53b des Stellventils 53 zugeführt.
  • Die Hydraulikpassage 32f, in der gemäß Figur 3 eine Drossel angeordnet ist, ist mit einem Solenoidventil 58 verbunden, das ein Solenoid 58a aufweist. Wenn das Solenoid 58a elektrisch angeschaltet oder erregt ist, ist es dessen Ablaufdurchgang geschlossen. Wenn das Solenoid 58a ausgeschaltet (entregt) ist, ist der Ablaufdurchgang geöffnet, um die Hydraulikpassage 32f mit einem Ablaufdurchgang zu verbinden.
  • Wenn demzufolge die Stromenergiezufuhr wegen eines elektrischen Fehlers, wie etwa Drahtbruchs, plötzlich ausfällt (wenn ein elektrischer Fehler auftritt), wird die linksendige Hydraulikkammer 52b des Stellhemmventils 52 mit dem Ablaufdurchgang des Solenoids 58 verbunden, um den Hydraulikdruck in der Kammer 52b auf Null zu senken. Infolgedessen bewegt sich der Schieber 52a unter der Spannkraft der Feder 52c nach links. Wenn der Schieber 52a nach links bewegt wird, wird die Hydraulikpassage 37 von der Passage 38 getrennt und wird die Hydraulikpassage 32c mit der linksendigen Hydraulikkammer 53b verbunden, um der Kammer 53b den Leitungsdruck P1 zuzuführen.
  • Wie oben beschrieben wird, entsprechend dem An-Aus-Betrieb des Solenoidventils 58, der Stellsteuerdruck Ps oder der Leitungsdruck P1 der linksendigen Hydraulikkammer 53b des Stellventils 53 zugeführt. Sowohl der Stellsteuerdruck Ps als auch der Leitungsdruck P1 hat die Wirkung, einen Schieber 53a des Stellventils 53 nach rechts zu drücken.
  • Die Stellsteuerventilgruppe 50 umfaßt das Stellsteuerventil 51, das Stellhemmventil 52, das Stellventil 53 und das Solenoidventil 58.
  • Zunächst wird der Betrieb des Stellventils 53 im Normalzustand, d.h. einem Zustand, in dem ohne jeden elektrischen Fehler das Solenoidventil 58 angeschaltet ist, beschrieben. In diesem Zustand wird der Stellsteuerdruck Ps der linksendigen Hydraulikkammer 53b des Stellventils 53 zugeführt. Weil der Schieber 53a durch eine Feder 53c nach links gedrückt wird, wird der Schieber 53a in eine Stellung bewegt, in der die Spannkräfte der Feder 53c und des Hydraulikdrucks in der Kammer 53b einander ausgeglichen sind. Demzufolge ermöglicht die Steuerung des Stellsteuerdrucks Ps durch das Stellsteuerventil 51 die Lagesteuerung des Schiebers 53a des Stellventils 53.
  • Wie oben beschrieben, wird der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH durch die Hydraulikpassage 34a dem Stellventil 53 zugeführt und wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL diesem durch die Passagen 35a, 35b zugeführt. Diese hohen und niedrigen Riemenscheibensteuerdrücke pH, PL werden gemäß der Stellung des Schiebers 53a durch Hydraulikpassagen 36a, 36b auf die Antriebs- und Abtriebszylinderkammern 14, 19 verteilt. Die Stellung des Schiebers 53a wird entsprechend dem Stellsteuerdruck Ps eingestellt. Wenn der Stellsteuerdruck PS gleich einem ersten bestimmten Stellsteuerdsruck Ps1 wird, befindet sich der Schieber 53a in einer Neutralstellung.
  • Wenn der Schieber 53a durch Anstieg des Stellsteuerdrucks Ps aus der Neutralstellung nach rechts bewegt wird, wird der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH der Antriebszylinderkammer 14 zugeführt und wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL der Abtriebszylinderkammer 19 zugeführt. Wenn hierbei durch sinkenden Stellsteuerdruck Ps der Schieber 53a nach links bewegt wird, wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL der Antriebszylinderkammer 14 zugeführt und wird der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH der Abtriebszylinderkammer 19 zugeführt. Die Beziehungen zwischen dem Stellsteuerdruck PS, dem Antriebszylinderdruck Pdr in der Antriebszylinderkammer 14 und dem Abtriebszylinderdruck Pdn in der Abtriebszylinderkammer 19 sind in Figur 10 gezeigt.
  • Wie in Figur 10 gezeigt, ermöglicht die Drucksteuerung des Stellsteuerventils Ps zur Steuerung der Stellung des Schiebers 53a in dem Stellventil 53 die Drucksteuerung der Antriebsund Abtriebszylinderdrücke Pdr, Pdn in den Antriebs- und Abtriebszylinderkammern 14, 19, um das Übersetzungsverhältnis des Getriebes zu steuern.
  • Nun wird der Betrieb der Ventile in einem Zustand beschrieben, in dem ein elektrischer Fehler auftritt. Wenn aufgrund eines elektrischen Fehlers das Solenoidventil 58 abgeschaltet wird, wird, wie oben beschrieben, der Leitungsdruck P1 der linksendigen Hydraulikkammer 53b zugeführt. Obwohl der Schieber 53a durch die Feder 53c nach links gedrückt wird, wird der Schieber 53a durch die durch den Leitungsdruck P1 verursachte Spannkraft nach rechts bewegt, weil die durch den Leitungsdruck P1 verursachte Spannkraft stärker ist als die Federspannkraft.
  • Wenn der Schieber 53a nach rechts bewegt wird, wird der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH durch die Hydraulikpassage 36a der Antriebszylinderkammer 14 zugeführt und wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL durch die Passage 36b der Abtriebszylinderkammer 19 zugeführt. Infolgedessen nimmt die Riemenscheibenbreite der Antriebsriemenscheibe 11 ab, um den Kreisdurchmesser, um den der Keilriemen 15 auf der Antriebsriemenscheibe 11 läuft, größer zu machen. Ferner wird die Riemenscheibenbreite der Abtriebsriemenscheibe 11 erhöht, um den Kreisdurchmesser, um den der Keilriemen 15 auf der Abtriebsriemenscheibe 16 läuft, kleiner zu machen. Demzufolge wird beim Auftreten eines elektrischen Fehlers das Übersetzungsverhältnis zuerst zu einem GROSS-Verhältnis geändert, um eine abrupte Verzögerung zu unterdrücken.
  • Wenn dann der Schieber 53a weiter zum rechten Ende bewegt wird, wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL von der Hydraulikpassage 35a durch die Hydraulikpassage 36a der Antriebszylinderkammer 14 zugeführt. Der von der Hydraulikpassage 35b zugeführte niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL wird durch die Passage 36b auch der Abtriebszylinderkammer 19 zugeführt. Anders gesagt, der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL wird sowohl der Antriebs- als auch der Abtriebszylinderkammer 14, 19 zugeführt.
  • Wenn ein elektrischer Fehler auftritt, geht die Stromenergiezufuhr zu dem Linearsolenoidventil 45a des Hoch/Niederdrucksteuerventils 45 ebenfalls verloren. Demzufolge wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL im Druck maximal.
  • Infolgedessen wird beim Auftritt eines elektrischen Fehlers der maximale niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL zu sowohl der Antriebs- als auch der Abtriebszylinderkammer 14, 19 zugeführt, und die Innendrücke in den Zylinderkammern 14, 19 werden gleich. Wenn die Innendrücke in den Zylinderkammern 14, 19 einander gleich sind, ist allgemein anzunehmen, daß die Riemenscheibenbreiten der Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben 11, 16 gleich werden und das Übersetzungsverhältnis angenähert 1,0 wird. Wenn an beide Riemenscheiben 11, 16 angelegte Rotationsdrehmomente einander gleich sind, wird das Übersetzungsverhältnis 1,0. Wenn jedoch an die Riemenscheiben 11, 16 verschiedene Drehmomente angelegt werden, ändert sich das Übersetzungsverhältnis entsprechend den angelegten Drehmomenten.
  • Wenn beispielsweise die Abtriebsriemenscheibe 16 durch von der Antriebsriemenscheibe 11 übertragene Motorkraft angetrieben wird, wird der Keilriemen 15 durch das von dem Motor an die Antriebsriemenscheibe 11 angelegte Drehmoment in die Antriebsriemenscheibe 11 (zwischen die Antriebsriemenscheibenelemente 12, 13) gequetscht. Der Kreisdurchmesser, um den der Keilriemen 15 auf der Antriebsriemenscheibe 11 läuft, wird kleiner, um das Übersetzungsverhältnis zum KLEIN- Verhältnis hin zu ändern. Wenn andererseits die Antriebsriemenscheibe 11 durch Verzögerungskraft angetrieben wird, die während Verzögerungsfahrt (oder Leerlauffahrt) von den Fahrzeugrädern durch die Abtriebsriemenscheibe 16 übertragen wird, wird der Keilriemen 15 durch das von den Fahrzeugrädern an die Abtriebsriemenscheibe 16 angelegte Drehmoment in die Abtriebsriemenscheibe 16 (zwischen die Abtriebsriemenscheibenelemente 17, 18) gequetscht. Der Kreisdurchmesser, um den der Keilriemen 15 auf der Riemenscheibe 16 läuft, wird kleiner, um das Übersetzungsverhältnis zum GROSS-Verhältnis hin zu ändern.
  • Wenn der gleiche Hydraulikdruck (der gleiche Riemenscheibensteuerdruck) beiden Zylindern 14, 19 zugeführt wird, läßt sich das Übersetzungsverhältnis in gewissem Ausmaß entsprechend dem angelegten Drehmoment steuern. Wenn in der ausführungsgernäßen Steuer-/Regelvorrichtung ein elektrischer Fehler auftritt, wird der gemeinsame Steuerdruck (der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL) beiden Zylindern 14, 19 zugeführt, um einen gewissen Grad an Übersetzungsverhältnissteuerung sicherzustellen. Ferner wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL unter dem elektrischen Fehlerzustand auf maximal gesetzt, um zu verhindern, daß der Keilriemen 15 schlupft. Der maximale niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL wird hoch genug festgelegt, um den Riemenschlupf zu verhindem, jedoch nicht so hoch, daß eine übermäßige Axialkraft auf den Keilriemen 15 wirkt.
  • Der an ein Linearsolenoid 75a des Kupplungssteuerventils 75 angelegte elektrischer Strom wird gesteuert, um die von dem Linearsolenoid 75a an einen Schieber 75b angelegte Schubkraft zu steuern. Demzufolge wird der durch die Hydraulikpassage 32d zugeführte Leitungsdruck P1 in dem Kupplungssteuerventil 75 auf Basis der Schubkraft reguliert, um einen Kupplungssteuerdruck Pc zu erzeugen, der der von dem Linearsolenoid 75a angelegten Schubkraft entspricht. Der Kupplungssteuerdruck Pc wird durch eine Hydraulikpassage 76 dem Stellhemmventil 52 zugeführt.
  • Wenn der Schieber 52a des Stellhemmventils 52 (im Normalzustand) nach rechts bewegt ist, wird der Kupplungssteuerdruck Pc von einer Hydraulikpassage 76 durch eine Hydraulikpassage 77 der Anfahrkupplung 5 zugeführt. Im Normalzustand oder einem von jeglichem elektrischen Fehler freien Zustand wird das Einführen der Anfahrkupplung 5 durch den Kupplungssteuerdruck Pc gesteuert, der von dem Kupplungssteuerventil 75 erzeugt wird.
  • Wenn sich die Spule 52a in einem elektrischen Fehlerzustand nach links bewegt, wird eine Hydraulikpassage 78 mit der Hydraulikpassage 77 verbunden. Weil die Passage 77 mit einem Pitot-Regulierventil PR verbunden ist, wird der Pitot-Druck Pr, der in dem Pitot-Regulierventil PR erzeugt wird und der Motordrehzahl entspricht, durch die Passagen 77, 78 der Anfahrkupplung 5 zugeführt. Demzufolge wird im elektrischen Fehlerzustand das Einrücken der Anfahrkupplung 5 durch den Pitot-Druck Pr gesteuert.
  • Das Handventil 80 ist mechanisch mit einem am Fahrersitz vorgesehenen Schalthebel über ein Steuerkabel (nicht gezeigt) verbunden. Der Schalthebel kann durch Handbetätigung des Fahrers in sechs Stellungen P, R, N, D, S oder L positioniert werden. Entsprechend der Betätigung des Schalthebels wird ein Schieber 80a des Handventils 80 in eine der sechs Stellungen bewegt. In Figur 2 befindet sich der Schieber 80a in der N (Neutral)-Stellung.
  • Das Handventil 80 steuert die Zufuhr des Leitungsdrucks P1 zu der Vorwärtskupplung 25 und der Rückwärtsbremse 27 auf Basis der Stellung des Schiebers 80a. Die Beziehung zwischen der Stellung des Schiebers 80a und dem Betrieb der Vorwärtskupplung 25 und der Rückwärtsbremse 27 ist in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • In einer mit der Rückwärtsbremse 27 verbunden Hydraulikpassage 82 ist ein Rückwärtshemrnventil 85 angeordnet. Dieses Rückwärtshemmventil 85 enthält eine zwischenliegende Hydraulikkammer 85b, mit der eine Hydraulikpassage 86 verbunden ist, sowie eine linksendige Hydraulikkammer 85c, mit der eine Hydraulikpassage 87 verbunden ist. Ein Schieber 85a des Rückwärtshemmventils 85 wird durch eine Feder 85d nach links gedrückt. Die Hydraulikpassage 86 ist mit der Passage 32f (32c) verbunden. Wenn das Solenoidventil 58 elektrisch angeschaltet wird, um dessen Ablaufdurchgang zu schließen, wird der Leitungsdruck P1 von der Passage 32f der zwischenliegenden Hydraulikkammer 85b zugeführt. Demzufolge wird der Schieber 85a des Rückwärtshemmventils 85 nach rechts bewegt, um die Hydraulikpassage 82 mit der Rückwärtsbremse 27 zu verbinden. Wenn der Leitungsdruck P1 von dem Handventil 80 dem Rückwärtshemmventil 85 zugeführt wird, wird dieser zum Einlegen des Rückwärtsbereichs der Rückwärtsbremse 27 zugeführt.
  • Wenn das Handventil 80 während Vorwärtsfahrt (Fahrt im D-, S- oder L-Bereich) mit einer über einer bestimmten Geschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit zu dem R (Rückwärts)-Bereich gestellt wird, wird das Solenoidventil 58 Tastverhältnisgesteuert, um einen Zwischendruck, der niedriger als der Leitungsdruck P1 ist, einer Hydraulikpassage 86 zuzuführen. Der Zwischendruck ist so gesetzt, daß er hoch genug ist, den Schieber 52a des Stellhemmventils 52 nach rechts zu bewegen, jedoch nicht ausreicht, um den Schieber 85a des Rückwärtshemmventils 58 nach rechts zu bewegen. Infolgedessen schließt das Rückwärsthemmventil 85 die Hydraulikpassage 82. Auch wenn demzufolge das Handventil 80 während Vorwärtsfahrt mit einer über der bestimmten Geschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit zu dem R (Rückwärts)-Bereich verstellt wird, greift die Rückwärtsbremse 27 nicht, bis die Fahrgeschwindigkeit unter die bestimmte Geschwindigkeit gesunken ist, um das Getriebe zu schützen.
  • Weil unterdessen der Schieber 52a des Stellhemmventils 52 durch den Zwischendruck nach rechts bewegt wird, läßt sich die Drehzahlverhältnissteuerung/regelung durchführen.
  • Die Hydraulikpassage 87 ist mit dem Stellhemmventil 52 verbunden. Das Stellhemmventil 52 gestattet die Zufuhr des Leitungsdrucks P1 von der Hydraulikpassage 329 zu der Passage 87 nur dann, wenn der Schieber 52a nach links bewegt ist. (Wenn gemäß Figur 3 der Schieber 52a nach rechts bewegt ist, ist die Hydraulikpassage 87 mit dem Ablauf verbunden.) Der der Passage 87 zugeführte Leitungsdruck P1 wird der linksendigen Kammer 85c des Rückwärtshemmventils 52 zugeführt, um den Schieber 85a nach rechts zu bewegen und die Hydraulikpassage 82 zu öffnen. Wenn die Stromenergiezufuhr zu dem Solenoidventil 58 wegen eines elektrischen Fehlers plötzlich ausfällt, wird der Schieber 52a des Stellhemmventils 52 nach rechts bewegt, um den Leitungsdruck P1 durch die Hydraulikpassage 87 der linksendigen Kammer 85c des Rückwärtshemmventils 85 zuzuführen. Dann bewegt sich der Schieber 85a des Rückwärtshemmventils 85 nach links, um die Hydraulikpassage 82 zu öffnen. Auch wenn ein elektrischer Fehler auftritt, kann demzufolge der Leitungsdruck P1 der Rückwärtsbremse 27 zugeführt werden, wenn das Handventil 80 in die R-Stellung verschoben wird. Anders gesagt, auch in einem elektrischen Fehlerzustand läßt sich der Rückwärtsbereich richtig einlegen.
  • Wie oben klar beschrieben ist, läßt sich auch dann, wenn aufgrund eines elektrischen Fehlers die elektrische Stromzufuhr ausfällt, das Einrücken der Anfahrkupplung 5 durch den Pitot-Druck Ps steuern. Ferner läßt sich das Übersetzungsverhältnis durch Zufuhr des gleichen Steuerdrucks (des niedrigen Riemenscheibensteuerdrucks PL) zu beiden Zylinderkammern 14, 19 in gewissem Maße steuern. Daher läßt sich ein Automobil mit dem ausführungsgemäßen stufenlos verstellbaren Getriebe auch in einem elektrischen Fehlerzustand so steuern, daß es rückfrei fährt.
  • Eine andere Ausführung einer Steuer-/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach der vorliegenden Erfindung wird anhand des Hydraulikkreisdiagramms beschrieben, das in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist. In den Figuren bedeuten die mit eingekreisten alphabetischen Buchstaben A bis E markierten Enden der Hydraulikpassagen, daß die Enden mit gleichen Buchstaben miteinander verbunden sind. Ferner sind die gleichen Komponenten oder Teile wie in den Figuren 2, 3 mit gleichen Bezugszahlen versehen. Ferner sind die entsprechenden Komponenten oder Teile mit Bezugszeichen versehen, welche um Einhundert erhöht sind.
  • Die Steuer-/Regelvorrichtung umfaßt eine Regulierventilgruppe 140 und eine Stellsteuerventilgruppe 150. Der Betrieb dieser Ventile wird auf Basis von Signalen gesteuert, die von der Steuereinrichtung 70 ausgegeben werden.
  • Das von der Hydraulikpumpe P ausgeworfene Öl wird durch eine Hydraulikpassage 130a einem Hochdruckregulierventil 141 zugeführt. Das ausgeworf ene Öl wird auch durch eine Hydraulikpassage 130b einem Reduzierventil 131 zugeführt. Der von dem Reduzierventil 131 erzeugte Leitungsdruck P1 wird durch Hydraulikpassagen 132a, 132b einem Stellsteuerventil 151 bzw. einem Handventil 180 zugeführt.
  • Ein Hochdruckregulierventil 141 reguliert den Druck des von der Pumpe P durch eine Passage 130 zugeführten Öls, um einen hohen Riemenscheibensteuerdruck pH zu erzeugen. Weil das Hochdruckregulierventil 141 den Druck auf Basis eines niedrigen Riemenscheibensteuerdrucks PL reguliert, der durch eine Passage 134c zugeführt wird, entspricht der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH dem niedrigen Riemenscheibensteuerdruck PL, der durch ein Niederdruckregulierventil 143 reguliert wird. Der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH wird durch eine Hydraulikpassage 134a einem Stellventil 153 zugeführt und durch eine Passage 134b dem Niederdruckregulierventil 143.
  • Das Niederdruckregulierventil 143, das ein Linearsolenoid 143a aufweist, wird durch einen dem Linearsolenoid 143a zugeführten elektrischen Strom gesteuert, um den hohen Riemenscheibensteuerdruck pH zu regulieren und um den niedrigen Riemenscheibensteuerdruck PL zu erzeugen. Wenn der dem Linearsolenoid 143a zugeführte elektrische Strom Null wird, wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL auf ein Maximum gesetzt. Der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL wird durch Hydraulikpassagen 135a, 135b dem Stellventil 153 zugeführt.
  • Die Regulierventilgruppe 140 umfaßt das Hochdruckregulierventu 141 und das Niederdruckregulierventil 143.
  • Das Stellsteuerventil 151, das ein Linearsolenoid 151a aufweist, reguliert den von einer Hydraulikpassage 132c zugeführten Leitungsdruck P1 auf Basis des elektrischen Stroms, der durch das Linearsolenoid 151a fließt. Das Stellsteuerventil 151 erzeugt entsprechend der von dem Linearsolenoid 151a angelegten Schubkraft einen Stellsteuerdruck Ps. Der Stellsteuerdruck Ps wird durch eine Hydraulikpassage 137a einer linksendigen Kammer 153b des Stellventils 153 zugeführt.
  • Die Beziehung zwischen dem von dem Stellsteuerventil 151 erzeugten Stellsteuerdruck Ps und dem durch das Linearsolenoid 151a fließenden elektrischen Storm (A) ist in Figur 7 gezeigt. In der vorliegenden Steuer-/Regelvorrichtung ändert sich der durch das Linearsolenoid 151a fließende elektrische Stellsteuerstrom normalerweise in einem Bereich von 0,7 A bis 1,3 A, um in einem Bereich von 0 bis 4,5 kg/cm² einen normalen Stellsteuerdruck Ps(n) zu erzeugen. Solange der durch das Linearsolenoid 151a fließende Strom im Bereich von 0,7 A bis 1,3 A gesteuert wird, wird demzufolge der normale Stellsteuerdruck Ps(n) der linksendigen Kammer 153b des Stellventils 153 zugeführt.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, wird der Stellsteuerdruck Ps auf Basis einer Spannkraft einer Feder 151b und einer Spannkraft des Linearsolenoids 151a gesteuert. Die Spannkraft der Feder 151 wirkt zum Erhöhen des Stellsteuerdrucks Ps, und die Spannkraft des Linearsolenoids 151a wirkt, um diesen zu senken.
  • Wenn ein elektrischer Fehler auftritt, so daß der durch das Linearsolenoid 151a fließende elektrische Strom ausfällt, wird die Vorspannkraft des Linearsolenoids 151a Null. Daher erhöht die Federkraft den Stellsteuerdruck Ps auf einen hohen Druck, wie etwa 7,9 kg/cm², wie in Figur 7 gezeigt. Der hohe Druck wird durch die Hydraulikpassage 137a der linksendigen Kammer 153b des Stellventils 153 zugeführt. Der hohe Druck wird nachfolgend als Nullstrom-Stellsteuerdruck Ps(s) bezeichnet.
  • Die Stellsteuerventugruppe 150 umfaßt das Stellsteuerventil 151 und das Stellventil 153.
  • Beschrieben wird nun der Betrieb des Stellventils 153 im Normalzustand, d.h. einem elektrisch fehlerfreien Zustand. In diesem Zustand wird der normale Stellsteuerdruck Ps(n) der linksendigen Kammer 153b des Stellventils 153 zugeführt. Weil der Schieber 153a durch eine Feder 153c nach links gedrückt wird, wird der Schieber 153a in eine Stellung bewegt, in der die Spannkräfte der Feder 153c und des normalen Stellsteuerdrucks Ps(n) einander ausgeglichen sind. Demzufolge ermöglicht die Steuerung des normalen Stellsteuerdrucks Ps(n) durch das Stellsteuerventil 151 die Positionssteuerung des Schiebers 153a des Steuventils 153.
  • Auf Basis der Positionssteuerung des Schiebers 153a läßt sich der hohe und der niedrige Riemenscheibensteuerdruck pH, PL auf die Antriebs- und Abtriebszylinderkammern 14, 19 verteilen. Die Beziehung zwischen dem Stellsteuerdruck Ps, dem Antriebszylinderdruck Pdr und dem Abtriebszylinderdruck Pdn ist in Figur 10 gezeigt.
  • Wenn der normale Stellsteuerdruck Ps(n) gleich einem ersten Stellsteuerdruck Ps1 wird, bewegt sich der Schieber 153a des Stellventils 153 in eine in Figur 8 gezeigte Stellung, in der die von dem ersten Stellsteuerdruck Ps1 erzeugte Spannkraft mit der Spannkraft der Feder 153c ausgeglichen ist.
  • Wenn durch Anstieg des normalen Stellsteuerdrucks Ps(n) der Schieber 153a von der Neutralstellung (in Figur 8 gezeigte Stellung) nach rechts bewegt wird, wird die Hydraulikpassage 134 mit einer Hydraulikpassage 136a verbunden und wird die Passage 135b mit einer Passage 136b verbunden. Hierdurch steigt der Antriebszylinderdruck Pdr in der Antriebszylinderkammer 14 und sinkt der Abtriebszylinderdruck Pdn in der Abtriebszylinderkammer 19. Infolgedessen wird das Übersetzungsverhältnis zu einem GROSS-Verhältnis verstellt.
  • Wenn der Schieber 153a durch Abnahme des normalen Stellsteuerdrucks Ps(n) nach links bewegt wird, werden die Hydraulikpassagen 134a, 135a jeweils mit den Passagen 136b, 136a verbunden. Infolgedessen steigt der Abtriebszylinderdruck Pdn und sinkt der Antriebszylinderdruck Pdr, um das übersetzungsverhältnis zum KLEIN-Verhältnis hin zu verstellen.
  • Wie oben beschrieben, gestattet die Drucksteuerung des normalen Stellsteuerdrucks Ps(n) zur Positionssteuerung des Schiebers 153a in dem Stellventil 153 die Steuerung des Drucks der Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke Pdr, Pdn in den Antriebs- und Abtriebszylinderkammern 14, 19, um das Übersetzungsverhältnis des Getriebes zu steuern.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Ventile im elektrischen Fehlerzustand beschrieben. Bei einem elektrischen Fehler wird der Nullstromstellsteuerdruck Ps(s) der linksendigen Kammer 153b des Stellventils 153 zugeführt. Weil die durch den Nullstromstellsteuerdruck Ps(s) erzeugte Spannkraft stärker ist als die Spannkraft der Feder 153c, wird der Schieber 153a nach rechts bewegt, wie in Figur 9 gezeigt.
  • Wenn der Schieber 153a aus der in Figur 8 gezeigten Neutralstellung mit einer Bewegung nach rechts beginnt, wird zuerst der hohe Riemenscheibensteuerdruck pH von der Hydraulikpassage 134a der Antriebszylinderkarnmer 14 zugeführt und wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL von der Passage 135b der Abtriebszylinderkammer 19 zugeführt. Die Riemenscheibenbreite der Antriebsriemenscheibe 11 wird klein und die der Abtriebsriernenscheibe 16 wird groß. Der Kreisdurchmesser, um den der Keilriemen 15 auf der Antriebsriernenscheibe 11 läuft, wird groß und der der Abtriebsriemenscheibe 16 wird klein. Anders gesagt, wenn ein elektrischer Fehler auftritt, um die Spule 153a nach rechts zu bewegen, wird zuerst das Übersetzungsverhältnis zu einem GROSS-Verhältnis verstellt.
  • Wenn dann der Schieber 153a gemäß Figur 9 vollständig zum rechten Ende bewegt wird, wird der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL von der Passage 135a durch die Passage 136a der Antriebszylinderkammer 14 zugeführt und wird auch der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL von der Passage 135b durch die Passage 136b der Abtriebszylinderkammer 19 zugeführt. Es wird nämlich der niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL beiden Antriebs- und Abtriebszylinderkammern 14, 19 zugeführt.
  • Wenn ein elektrischer Fehler auftritt, fällt auch der elektrische Strom durch das Linearsolenoid 143a des Niederdruckregulierventils 143 aus. Der von dem Niederdruckregulierventil 143 zugeführte niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL wird innerhalb seines Druckregulierbereichs maximal.
  • Wenn, wie oben beschrieben, ein elektrischer Fehler auftritt, wird beiden Antriebs- und Abtriebszylinderkammern 14, 19 der maximierte niedrige Riemenscheibensteuerdruck PL zugeführt. Wenn die Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke Pdr, Pdn einander gleich sind, wird das Übersetzungsverhältnis automatisch entsprechend dem an die Riemenscheiben 11, 16 angelegten Drehmoment gesteuert, um einen gewissen Grad der Übersetzungsverhältnissteuerung sicherzustellen.
  • Der elektrische Strom, der an ein in einem Kupplungssteuerventil 175 vorgesehenes Linearsolenoid 175a angelegt wird, wird gesteuert, um den Leitungsdruck P1 von einer Hydraulikpassage 132d zu regulieren, um einen Kupplungssteuerdruck Pc zu erzeugen. Der Kupplungssteuerdruck Pc wird einem Stellhemmventil 152 zugeführt.
  • Das Stellhemmventil 152 enthält einen Schieber 152a, der durch eine Feder 152c nach rechts gedrückt wird und durch einen einer rechtsendigen Hydraulikkammer 152b zugeführten Hydraulikdruck nach links gedrückt wird. Der rechtsendigen Hydraulikkammer 152b wird der normale Stellsteuerdruck Ps(n) oder der Nullstrom-Stellsteuerdruck ps(s) zugeführt. Auch wenn der normale Stellsteuerdruck Ps(n) der rechtsendigen Hydraulikkammer 152b zugeführt wird, wird der Schieber 152a weiterhin nach rechts bewegt gehalten, weil die Spannkraft der Feder 152c stärker ist als die durch den normalen Stellsteuerdruck Ps(n) erzeugte Spannkraft. Wenn der Nullstrom-Stellsteuerdruck Ps(s) der rechtsendigen Hydraulikkammer 152b zugeführt wird, wird der Schieber 152a nach links bewegt, weil die durch den Nullstrom-Stellsteuerdruck ps(s) erzeugte Spannkraft stärker ist als die Federkraft.
  • Wenn der normale Stellsteuerdruck Ps(n) der rechtsendigen Hydraulikkammer 152b zugeführt wird, um den Schieber 152a nach rechts bewegt zu halten (im Normalzustand), wird der durch eine Hydraulikpassage 176 zugeführte Kupplungssteuerdruck Pc durch eine Passage 177 der Anfahrkupplung 5 zugeführt. Im Normalzustand, d.h. einem Zustand ohne jeden elektrischen Fehler, wird das Einrücken der Anfahrkupplung 5 durch den von dem Kupplungssteuerventil 75 erzeugten Kupplungssteuerdruck Ps gesteuert.
  • Wenn ein elektrischer Fehler auftritt, wird der Nullstrom- Stellsteuerdruck Ps (s) der rechtsendigen Hydraulikkammer 152b zugeführt, um den Schieber 152a nach links zu bewegen und um eine Hydraulikpassage 178 mit der Passage 177 zu verbinden. Die Passage 178 ist mit einem Pitot-Regulierventil PR verbunden, in dem entsprechend der Motordrehzahl ein Pitot- Druck Pr erzeugt wird. Der Pitot-Druck Pr wird der Anfahrkupplung 5 zugeführt. Dementsprechend wird das Einrücken der Anfahrkupplung 5 im elektrischen Fehlerzustand durch den Pitot-Druck Pr gesteuert. Das Pitot-Regulierventil PR reguliert den durch Passagen 132e, 132f zugeführten Leitungsdruck Pl, um entsprechend der Motordrehzahl den Pitot-Druck Pr zu erzeugen.
  • Das Handventil 180 steuert die Zufuhr des Leitungsdrucks P1 zu der Vorwärtskupplung 25 und der Rückwärtsbremse 27 auf Basis der Stellung eines Schiebers 180a. Die Beziehung zwischen der Stellung des Schiebers 180a und dem Betrieb der Vorwärtskupplung 25 und der Rückwärtsbremse 27 ist in der obigen Tabelle 1 gezeigt.
  • In einer mit der Rückwärtsbremse 27 verbundenen Hydraulikpassage 182 ist ein Rückwärtshemmventil 185 vorgesehen. Das Rückwärtshemmventil 185 umfaßt eine mit einer Hydraulikpassage 133c verbundene linksendige Hydraulikkammer 185b, einen darin gleitbeweglich angeordneten Schieber 185a sowie eine Feder 185c zum Drücken des Schiebers 185a nach links. Die Hydraulikpassage 133c ist durch eine Hydraulikpassage 133b und eine Drossel OR1 mit dem Reduzierventil 131 verbunden. Der Leitungsdruck P1 kann der linksendigen Kammer 135b zugeführt werden. In der Hydraulikpassage 133b ist ein normalerweise geschlossenes Solenoidventil 158 angeordnet. Wenn ein Solenoid 158a des Solenoidventils 158 elektrisch ausgeschaltet ist (entregt), wird das Solenoidventil 158 geschlossen, um die Zufuhr des Leitungsdrucks P1 zu der linksendigen Kammer 185b zu ermöglichen. Wenn das Solenoid 158a angeschaltet ist (erregt), wird die Passage 133b, 133c durch das Solenoidventil 158 mit dem Ablauf verbunden, um den Druck in der linksendigen Kammer 158 auf Null zu senken.
  • Wenn das Solenoidventil 158 elektrisch ausgeschaltet wird, wird der Leitungsdruck P1 der linksendigen Kammer 185b zugeführt, um den Schieber 185a des Rückwärtshemmventils 185 nach rechts zu bewegen, wie in Figur 5 gezeigt. Die Hydraulikpassage 182 ist mit der Rückwärtsbremse 27 verbunden. Demzufolge wird der von dem Handventil 180 zugeführte Leitungsdruck P1 der Rückwärtsbremse 27 zugeführt, um den R (Rückwärts) -Bereich einzulegen.
  • Wenn das Handventil 180 während Vorwärtsfahrt (Fahrt in D-, S- oder L-Stellung) mit einer über einer bestimmten Geschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit in die R (Rückwärts)- Stellung verstellt wird, wird das Solenoidventil 158 angeschaltet (erregt). Der Schieber 185 des Rückwärtshemmventils 185 wird nach links bewegt, um die Hydraulikpassage 182 zu schließen. Auch wenn demzufolge das Handventil 80 während Vorwärtsfahrt mit einer über der bestimmten Geschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit in die R (Rückwärts)-Stellung verstellt wird, greift die Rückwärtsbremse 27 nicht, bis die Fahrgeschwindigkeit unter die bestimmte Geschwindigkeit gesunken ist, um das Getriebe 10 zu schützen.
  • Wenn, wie oben, das Solenoidventil 158 abgeschaltet wird, ermöglicht das Verschieben des Handventils 180 das Einlegen des R-Bereichs. Auch wenn demzufolge das Solenoidventil 158 aufgrund eines elektrischen Fehlers abgeschaltet wird, läßt sich der R-Bereich einlegen, indem man das Handventil 180 in die R-Stellung verstellt.
  • Wenn in der obigen Ausführung die elektrische Stromzufuhr zu dem Linearsolenoid 151a des Stellsteuerventils 151 wegen eines elektrischen Fehlers ausfällt, wird der Nullstrom- Stellsteuerdruck ps(s), dessen Druck höher ist als der normale Stellsteuerdruck Ps (n), der linksendigen Kammer 153b des Stellventils 153 zugeführt.
  • Gleichzeitig wird der Nullstrom-Stellsteuerdruck Ps(s) auch dem rechten Ende des Stellhemmventils 152 durch die Hydraulikpassage 137b zugeführt. Wenn der Nullstrom-Stellsteuerdruck Ps(s) dem Stellhemmventil 152 zugeführt wird, wird der Schieber 152a nach links bewegt, um die Hydraulikpassage 132e mit der Passage 132f zu verbinden. Dann wird durch diese Passagen 132e, 132f der Leitungsdruck P1 dem rechten Ende des Stellsteuerventils 151 zugeführt.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, erzeugt der dem rechten Ende des Stellsteuerventils 151 zugeführte Leitungsdruck P1 eine Spannkraft zum Drücken des Schiebers des Stellsteuerventils 151 nach links. Daher erzeugt das Stellsteuerventil 151 einen hohen Druck (der so hoch ist wie die Leitungsdruck P1 = 15 kg/cm²), der höher ist als der Nullstrom-Stellsteuerdruck ps(s) (= 7,9 kg/cm²). Wenn nämlich die Stromenergiezufuhr wegen eines elektrischen Fehlers ausfällt, wird der hohe Druck (so hoch wie 15 kg/cm²) der linksendigen Kammer 153b des Stellventils 153 zugeführt, um den Schieber 153a richtig nach rechts zu bewegen.
  • Sobald der Leitungsdruck P1 dem rechten Ende des Stellsteuerventils 151 zugeführt wird, kann ferner die Schubkraft des Linearsolenoids lsla den Schieber nicht nach rechts zurückschieben, auch wenn die Stromenergiezufuhr wieder stattfindet. Sobald nämlich ein elektrischer Fehler auftritt, um den von dem Stellsteuerventil 151 erzeugten Stellsteuerdruck Ps so hoch wie 15 kg/cm² zu machen, wird der Stellsteuerdruck Ps so hoch wie 15 kg/cm² gehalten, auch wenn die Stromenergiezufuhr wieder stattfindet, wodurch eine stabile Stellsteuerung sichergestellt werden kann.
  • Somit wird wenigstens in den bevorzugten Ausführungen eine Steuer-/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe mit einer minimalen Anzahl von Steuerventilen angegeben, um dessen Konstruktion einfach zu machen; und es wird eine Steuer-/Regelvorrichtung mit einer minimalen Anzahl von Steuerventilen angegeben, die in einer Hochdruckhydraulikpassage angeordnet sind; und es wird eine Steuer-/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe angegeben, das ein Ausfallsicherungssystem hat, um einen minimalen Grad der Steuerung/Regelung des Getriebeübersetzungsverhältnisses sicherzustellen, auch wenn ein elektrischer Fehler auftritt.

Claims (8)

1. Steuer/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe mit einer Antriebsriemenscheibe (11), einer Abtriebsriemenscheibe (16), einem um die Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben (11, 16) herumgelegten Keilriemen (15) einem Antriebszylinder (14) zum Ändern der Riemenscheibenbreite der Antriebsriemenscheibe (11) sowie einem Abtriebszylinder (19) zum Ändern der Riemenscheibenbreite der Abtriebsriemenscheibe (16), umfassend:
ein Druckregulierventil (40; 140) zum Erzeugen von an die Antriebs- und Abtriebszylinder (11, 16) anzulegenden Riemenscheibensteuerdrücken (PL, PH), wobei das Druckregulierventil (40; 140) ein Hochdruckregulierventil (41; 141) zum Erzeugen eines hohen Riemenscheibensteuerdrucks (pH) sowie ein Niederdruckregulierventil (43; 143) zum Erzeugen eines niedrigen Riemenscheibensteuerdrucks (PL), der niedriger ist als der hohe Riemenscheibensteuerdruck (PH), umfaßt;
ein Stellventil (53; 153) zum Verteilen der Riemenscheibensteuerdrücke (PL, PH) auf die Antriebs- und Abtriebszylinder (11, 16) zum Regulieren der Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke in den Antriebs- und Abtriebszylindem (14, 19) zur Steuerung/Regelung des Übersetzungsverhältnisses, wobei das Stellventil (53; 153) eine Stellung aufweist, in der von dem Stellventil (53; 153) sowohl dem Abtriebs- als auch dem Antriebszylinder (14, 19) ein gemeinsamer Druck zugeführt wird; und
ein elektrisches Stellsteuermittel (50; 150) zur Betriebssteuerung des Stellventils (53; 153) mittels elektrischer Energie;
gekennzeichnet durch Mittel zum Ermöglichen, daß das elektrische Stellsteuermittel (50; 150) Drücke sowohl in dem Antriebszylinder (14) als auch dem Abtriebszylinder (19) einander gleich macht, wenn die elektrische Energie ausfällt, durch Bewegung des Stellventils (53; 153) in eine Stellung, in der es einen von dem Niederdruckregulierventil (43; 143) erzeugten gemeinsamen niedrigen Riemenscheibensteuerdruck (PL) sowohl dem Antriebszylinder (14) als auch dem Abtriebszylinder (19) zuführt.
2. Steuer/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach Anspruch 1, worin:
das elektrische Stellsteuermittel (50) ein Stellsteuerventil (51) zum Erzeugen eines Stellsteuerdrucks (PS), durch den das Stellventil (53) betriebsmäßig gesteuert wird, ein Stellhemmventil (52) zum wahlweisen Zuführen des Stellsteuerdrucks (PS) und eines Leitungsdrucks (P1) zu dem Stellventil (53) sowie ein Solenoidventil (58) zur Betriebssteuerung des Stellhemmventils (52) umfaßt; das Stellventil (53) die Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke auf Basis des Stellsteuerdrucks (PS) reguliert, wenn es den Stellsteuerdruck erhält, und das Stellventil (53) die Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke einander gleich macht, wenn es den Leitungsdruck (Pl) erhält; und das Stellhemmventil (52) die Zufuhr des Stellsteuerdrucks (PS) zu dem Stellventil (53) erlaubt, wenn das Solenoidventil (58) elektrisch angeschaltet ist, und das Stellhemmventil (53) die Zufuhr des Leitungsdrucks (P1) zu dem Stellventil (53) erlaubt, wenn das Solenoidventil (58) abgeschaltet ist.
3. Steuer/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach Anspruch 2, worin:
das Druckregulierventil (40) ein Hoch/Niederdrucksteuerventil (45) zum Steuern des Hochdruckregulierventils (41) und des Niederdruckregulierventils (43) enthält, wobei das Stellventil (53) die Zufuhr des niedrigen Riemenscheibensteuerdrucks (PL) sowohl zu dem Antriebs- als auch dem Abtriebszylinder (14, 19) erlaubt, wenn es den Leitungsdruck (P1) erhält.
4. Steuer/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach Anspruch 3, worin:
wenn der Leitungsdruck (P1) dem Stellventil (53) zugeführt wird,
zuerst das Stellventil (53) in eine Stellung bewegt wird, in der der hohe Riemenscheibensteuerdruck (pH) dem Antriebszylinder (14) zugeführt wird und der niedrige Riemenscheibensteuerdruck (PL) dem Abtriebszylinder (19) zugeführt wird, und
dann das Stellventil (53) in die Stellung bewegt wird, in der der niedrige Riemenscheibensteuerdruck (PL) sowohl dem Antriebszylinder als auch dem Abtriebszylinder (14, 19) zugeführt wird.
5. Steuer/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach Anspruch 3 oder 4, worin:
das Hoch/Niederdrucksteuerventil (45) ein durch elektrische Antriebskraft betriebsmäßig gesteuertes elektrisches Ventil umfaßt; und
wenn eine elektrische Stromzufuhr zu dem Hoch/Niederdrucksteuerventil (45) ausfällt, das Niederdruckregulierventil (53) innerhalb seines Druckregulierbereichs einen maximalen niedrigen Riemenscheibensteuerdruck erzeugt.
6. Steuer/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach Anspruch 1, worin:
das elektrische Stellsteuermittel (150) ein Linearsolenoidventil (151) enthält, um in Antwort auf einen Stellsteuerstrom einen dem Stellventil (153) zugeführten Stellsteuerdruck (Ps) zu erzeugen;
wenn ein normaler Stellsteuerstrom, in dem ein Nullstrom nicht enthalten ist, dem Linearsolenoidventil (151) zugeführt wird, von dem Linearsolenoidventil (151) ein normaler Stellsteuerdruck (Ps(n)) erzeugt wird, wobei der normale Stellsteuerdruck (Ps(n)) in einem bestimmten Bereich gehalten wird;
wenn die elektrische Energiezufuhr zu dem Linearsolenoidventil (151) ausfällt, von dem Linearsolenoidventil (151) ein Nullstrom-Stellsteuerdruck (ps(s)) erzeugt wird, wobei der Nullstrom-Stellsteuerdruck (ps(s)) nicht in dem bestimmten Bereich enthalten ist;
das Stellventil (153) die Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke auf Basis des normalen Stellsteuerdrucks (Ps (n)) reguliert, wenn es den normalen Stellsteuerdruck erhält; und
das Stellventil (153) die Antriebs- und Abtriebszylinderdrücke einander gleich macht, wenn es den Nullstrom- Stellsteuerdruck (Ps(s)) erhält.
7. Steuer/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach Anspruch 6, worin:
das Niederdruckregulierventil (153) ein Linearsolenoidventil umfaßt;
wenn eine elektrische Energiezufuhr zu dem Niederdruck- Linearsolenoid-Regulierventil (143) ausfällt, das Niederdruck-Linearsolenoid-Regulierventil (143) innerhalb seines Druckregulierbereichs einen maximalen niedrigen Riemenscheibensteuerdruck (PL) erzeugt;
wenn der Nullstrom-Stellsteuerdruck (Ps(s)) dem Stellventil (153) zugeführt wird, das Stellventil (153) die Zufuhr des maximalen niedrigen Riemenscheibensteuerdrucks (PL) sowohl zu dem Antriebs- als auch dem Abtriebszylinder (14, 19) gestattet.
8. Steuer/Regelvorrichtung für ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe nach Anspruch 7, worin:
wenn der Nullstrom-Stellsteuerdruck (Ps(s)) dem Stellventil (153) zugeführt wird,
zuerst das Stellventil (153) in eine Stellung bewegt wird, in der der hohe Riemenscheibensteuerdruck (PH) dem Antriebszylinder (14) zugeführt wird und der niedrige Riemenscheibensteuerdruck (PL) dem Abtriebszylinder (19) zugeführt wird, und
dann das Stellventil (153) in die Stellung bewegt wird, in der der niedrige Riemenscheibensteuerdruck (PL) sowohl dem Antriebs- als auch dem Abtriebszylinder (14, 19) zugeführt wird.
DE69404074T 1993-04-21 1994-04-18 Steuergerät für ein stufenloses Riemengetriebe Expired - Fee Related DE69404074T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11785693 1993-04-21
JP5199050A JP2587774B2 (ja) 1993-04-21 1993-07-16 ベルト式無段変速機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404074D1 DE69404074D1 (de) 1997-08-14
DE69404074T2 true DE69404074T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=26455897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404074T Expired - Fee Related DE69404074T2 (de) 1993-04-21 1994-04-18 Steuergerät für ein stufenloses Riemengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5665023A (de)
EP (1) EP0621421B1 (de)
JP (1) JP2587774B2 (de)
CA (1) CA2119037C (de)
DE (1) DE69404074T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436506A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines CVT
JP2825198B2 (ja) * 1995-09-01 1998-11-18 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機構の油圧制御装置
NL1001279C2 (nl) * 1995-09-25 1997-03-26 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.
US5892827A (en) * 1996-06-14 1999-04-06 Catalina Marketing International, Inc. Method and apparatus for generating personal identification numbers for use in consumer transactions
DE19609785A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung mit Vorschaltventilen für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
BE1010808A3 (nl) * 1996-12-17 1999-02-02 Vcst Nv Werkwijze voor het regelen van een transmissie-eenheid voor motorvoertuigen en transmissie-eenheid die zulke werkwijze toepast.
DE19721027A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung zur Einstellung eines konstanten Klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebe
JP3524751B2 (ja) * 1998-03-05 2004-05-10 本田技研工業株式会社 変速機の油圧制御装置
JP3462745B2 (ja) * 1998-03-10 2003-11-05 本田技研工業株式会社 変速機の油圧回路
JP2994626B1 (ja) * 1998-08-26 1999-12-27 本田技研工業株式会社 クラッチの油圧制御装置
DE19904920B4 (de) * 1999-02-06 2006-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung eines stufenlosen Getriebes
JP3654072B2 (ja) * 1999-08-25 2005-06-02 三菱自動車工業株式会社 ベルト式無段変速機の油圧回路
JP2001330135A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の制御装置
US7356399B2 (en) * 2003-01-29 2008-04-08 Honda Motor Co., Ltd. Failure determination system for stepless speed changer and failure determination device for start clutch
WO2005119096A2 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Carne Gary S Transmission pressure modulation by orificed check valve
JP4761296B2 (ja) * 2005-04-05 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 変速機の油圧制御装置
DE102008007054A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
JP5145759B2 (ja) * 2007-04-25 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP4380768B2 (ja) * 2007-12-27 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP4380767B2 (ja) * 2007-12-27 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP5852554B2 (ja) * 2012-12-21 2016-02-03 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧供給装置
JP7189746B2 (ja) * 2018-11-27 2022-12-14 株式会社Subaru 車両

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946295C2 (de) * 1979-11-16 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3278072D1 (en) * 1981-08-27 1988-03-10 Nissan Motor Control apparatus and method for engine-continuously variable transmission
US4475416A (en) * 1982-07-27 1984-10-09 Borg-Warner Corporation Continuously variable transmission down shift control
US4534243A (en) * 1983-04-26 1985-08-13 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for a V-belt transmission
JPH065095B2 (ja) * 1984-01-27 1994-01-19 トヨタ自動車株式会社 自動車用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
DE3664195D1 (en) * 1985-03-12 1989-08-10 Honda Motor Co Ltd Infinitely variable transmission
JP2799703B2 (ja) * 1985-03-12 1998-09-21 本田技研工業株式会社 無段可変伝動装置
US4857034A (en) * 1986-02-22 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for continuously variable transmission for automotive vehicle
US4772249A (en) * 1986-02-22 1988-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for continuously variable transmission for automotive vehicle
JP2699330B2 (ja) * 1986-11-11 1998-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
JP2699343B2 (ja) * 1987-02-28 1998-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
DE3801845A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelgetriebesteuerung
JP2687041B2 (ja) * 1990-10-29 1997-12-08 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機
JP2937268B2 (ja) * 1991-01-22 1999-08-23 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
JPH05106728A (ja) * 1991-10-11 1993-04-27 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JP2641011B2 (ja) * 1992-09-30 1997-08-13 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621421B1 (de) 1997-07-09
DE69404074D1 (de) 1997-08-14
JP2587774B2 (ja) 1997-03-05
CA2119037A1 (en) 1994-10-22
CA2119037C (en) 2003-02-25
US5665023A (en) 1997-09-09
EP0621421A1 (de) 1994-10-26
JPH074485A (ja) 1995-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404074T2 (de) Steuergerät für ein stufenloses Riemengetriebe
DE3885540T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenloses Riemenscheibengetriebe für Fahrzeuge.
DE69719684T2 (de) Steuerventil für eine Kupplung eines stufenlos regelbaren Kraftfahrzeuggetriebes
DE69618367T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE10112794C2 (de) Hydrauliksteuersystem für stufenlose Getriebe
DE69714682T2 (de) Stufenlos regelbares Getriebe
EP0229900B1 (de) Steuerventilsystem für ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69203103T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe.
DE69925963T2 (de) Hydraulische Kupplungssteuerung
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE69605092T2 (de) Steuerung für eine Anfahrkupplung
DE69214235T2 (de) Rückschaltsteuerungsstrategie für ein stufenloses Getriebe zur Minimalisierung des Schlupfes an der Triebscheibe
DE102008046419B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE69621715T2 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE19914931B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE10165004B4 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein Motorfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines kontinuierlich variablen Getriebes
DE69611355T2 (de) Steuergerät für Getriebe
DE69022324T2 (de) Getriebesteuerungssystem mit Rückkopplung.
DE69022323T2 (de) Getriebesteuerungssystem.
DE3730127A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des untersetzungsverhaeltnisses eines stufenlos veraenderlichen getriebes
DE69600526T2 (de) Riemenscheiben-Axialdrucksteuergerät für stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE60104249T2 (de) Steuervorrichtung für stufenloses Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE69517540T2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE3514056A1 (de) Antriebsuebertragung fuer ein motorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee