DE69403405T2 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE69403405T2
DE69403405T2 DE69403405T DE69403405T DE69403405T2 DE 69403405 T2 DE69403405 T2 DE 69403405T2 DE 69403405 T DE69403405 T DE 69403405T DE 69403405 T DE69403405 T DE 69403405T DE 69403405 T2 DE69403405 T2 DE 69403405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliper
saddle
core
brake
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69403405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403405D1 (de
Inventor
Ashley Way
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AP Racing Ltd
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE69403405D1 publication Critical patent/DE69403405D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403405T2 publication Critical patent/DE69403405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/784Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Scheibenbremssättel und insbesondere aber nicht ausschließlich Scheibenbremssättel für Hochleistungswagen.
  • Bei einem typischen Scheibenbremssattel überspannt der Sattel den äußeren Umfangsrand einer Bremsscheibe, wobei der Sattel mindestens einen hydraulischen Zylinder aufweist, um Bremsbeläge an jede Seite der Scheibe anzulegen.
  • Bei Scheibenbremsen der in Kraftfahrzeugen eingebauten Art greifen die Bremsbeläge an gegenüberliegenden Sektoren der Scheibe über Bögen unterschiedlicher Umfangslänge in Abhängigkeit von den Bremsanforderungen an. Wenn die Bremsen betätigt werden, greifen die Beläge an die Scheibe an und Reibungswärme wird derart erzeugt, daß die Bremsscheibe glühend heiß werden kann. Bei extremen Verwendungen, wie z.B. bei Rennwagen, können die Sättel selber überhitzt werden, was zum Kochen der Hydraulikbremsflüssigkeit führen kann.
  • Verschiedene Versuche wurden gemacht, um das Überhitzen der Bremsflüssigkeit zu vermindern. Zum Beispiel offenbart die DE-A- 1903437, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, ein zirkulierendes Kühlmittel in einem Sattel und einer einen Kolben betätigenden Bremse, um die Bremsflüssigkeit zu kühlen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Form eines Scheibenbremssattels bereitzustellen, bei dem Überhitzungsprobleme noch weiter abgeschwächt werden.
  • Folglich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Scheibenbremssattel bereitgestellt, der zwei Glieder, die im Gebrauch eine Bremsscheibe überspannen, um Bremsbeläge auf jeder Seite einer Bremsscheibe für den Eingriff mit gegenüberliegenden Sektoren der Scheibe zu halten, eine hydraulische Kolben- und Zylinderbaugruppe zur Betätigung der Bremse über einen Bremsbetatigungskreis und einen Kühlfluidkreis, der von dem Bremsbetätigungskreis getrennt ist und zumindest teilweise die Baugruppe umgibt, für die Zirkulation des Kühlmittels in dem Sattel durch Pumpmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Glieder zwei oder mehr hydraulische Kolben- und Zylinderbaugruppen zur Betätigung der Bremse aufweisen, und daß der Kühlkreis einen inneren Gang in jedem Glied aufweist, wobei die beiden Gänge miteinander verbunden sind und jeder Gang teilweise den Zylinder jeder Baugruppe umgibt.
  • Durch Schaffen einer derartigen Konstruktion gewährleisten die Gänge einen verbesserten Wärmeübergang von jeder Kolben- und Zylinderbaugruppe zu der Kühlmittelflüssigkeit in dem zugehorigen Gang.
  • Vorzugsweise schlängelt sich jeder Gang um die zugehörigen Zylinder, wobei er über und unter benachbarten Zylindern verläuft.
  • Günstigerweise sind die beiden Sattelglieder durch in Umfangsrichtung beabstandete Brücken verbunden, die über dem Außenumfang der Bremsscheibe verlaufen, und die Gänge in den beiden Gliedern sind über Durchgangsmittel in einer oder jeder Brücke miteinander verbunden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Gießen eines Scheibenbremssattels, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, oder eines Teils eines derartigen Sattels bereit, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgende Schritte aufweist: Formen eines negativen Formabdrucks der erforderlichen äußeren Gestalt des Sattels oder des Sattelteils in einem Gußmaterial, Formen eines positiven Kerns oder positiver Kerne, die gestaltet sind, um den Kühlgang oder die Kühlgänge zu definieren, die zumindest teilweise den Bereich des Sattels oder des Sattelteils umgeben, das zum Aufnehmen der Kolbenbohrungen dient, Halten des Kerns in der richtigen Lage relativ zu dem Formabdruck, um den erwünschten Kühlgang oder die erwünschten Kühlgänge zu schaffen, Gießen eines Gußmaterials in den Gußhohlraum, der zwischen dem Abdruck und dem Kern oder den Kernen ausgebildet ist, Zulassen, daß sich das Gußmaterial verfestigt, Entfernen des Gußsattels oder Sattelteils aus dem Formabdruck, und Entfernen des Kerns oder der Kerne aus dem Sattel oder Sattelteil.
  • Die Erfindung wird beispielhaft und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Figur 1 eine Aufsicht eines Scheibenbremssattels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 2 einen radialen Querschnitt durch den Scheibenbremssattel von Figur 1 entlang der Linie A-A zeigt, wobei Kolben und Beläge entfernt sind;
  • Figur 3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt des Sattels von Figur 1 zeigt;
  • Figur 4 einen radialen Querschnitt durch eine Gußform zeigt, aus der ein Sattelteil geformt wird;
  • Figur 5 einen Schnitt an der Linie B-B von Figur 4 zeigt;
  • Figur 6 einen radialen Schnitt zeigt, der Figur 4 entspricht und Kernhaltelöcher darstellt; und
  • Figur 7 eine Seitenansicht eines Kerns zeigt, der bei dem Gießen des Sattelteils verwendet wird, das im Schnitt in Figur 4 gezeigt wird.
  • Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 wird ein Scheibenbremssattel 10 fur einen Rennwagen dargestellt, der einen Zweiteilesattelkörper 20 mit zwei Gliedern 11, 12 aufweist, die miteinander durch zwei beabstandete Brückenabschnitte 14A, 14B verbunden sind, die an der Fläche 20A verbunden sind. Im Gebrauch überspannt der Sattelkörper 20 eine Bremsscheibe (nicht gezeigt), wobei ein Glied an jeder Seite der Scheibe angeordnet ist. Ein Glied 11 ist im Gebrauch an ein Drehmomentgegenwirkungselement, auf das die Bremsbelastungen übertragen werden, z.B. einen Achszapfen, über Befestigungslöcher 15 in dem Sattelkörper angeschlossen,.
  • Die beiden Glieder 11 und 12 haben jeweils drei hydraulische Zylinder/Kolbenbaugruppen 16, 17, 18, die in Umfangsrichtung über den Sattelkörper (d.h. in Umfangsrichtung mit Bezug auf die Scheibe) derart beabstandet sind, daß die Zylinderbaugruppen 16, 17, 18 in dem einen Glied 11 den Zylinderbaugruppen in dem anderen Glied 12 gegenüberliegen. Die Zylinder haben jeweils Kolben, die die Bremsbeläge 22 gegen die gegenüberliegenden Flächen der Scheibe drücken.
  • Die Beläge 22 können einen einzigen gebogenen Belag auf jeder Seite der Scheibe aufweisen, oder sie können eine Vielzahl von Belägen 22 auf jeder Seite der Scheibe derart aufweisen, daß ein jeweiliger Belag 22 geschaffen wird, der zu je einer Kolben/- Zylinderbaugruppe 16, 17, 18 gehört. Bremsbelastungen von den Belägen werden auf den Sattelkörper 20 übertragen.
  • Hydraulikbremsflüssigkeit wird der Hydraulikverbindung 60 von einem Hauptzylinder (nicht gezeigt) und somit der Kolben- und Zylinderbaugruppe 16 in dem Glied 11 zugeführt. Die Kolben- und Zylinderbaugruppen 17 und 18 in dem Schenkel 11 sind mit der Baugruppe 16 über Durchgänge in Rippen 61 und 62 in dem Glied verbunden. Die Kolben- und Zylinderbaugruppen 16, 17 und 18 in dem Glied sind auf ähnliche Weise mit jedem anderen verbunden und sind mit den Baugruppen in dem Glied 11 über eine externe Bremsleitung 63 verbunden. Somit werden alle Kolben- und Zylinderbaugruppen von der Verbindung 60 versorgt. Die Kolbenund Zylinderbaugruppen in dem Glied 11 sind mit einem Entlüftungsnippel 64 ausgestattet, und die Baugruppen in dem Glied 12 haben einen Entlüftungsnippel 65.
  • Wenn die Fahrzeugbremsen betätigt werden, bewirkt der Hydraulikdruck in den Kolben/Zylinderbaugruppen 16, 17, 18, daß die Beläge reibend in die Bremsscheibe (nicht gezeigt) eingreifen. Das bewirkt einen Wärmeaufbau in der Scheibe und in extremen Fällen in dem Sattelkörper 20. Um den Wärmeübergang auf die Hydraulikflüssigkeit in dem Sattel zu vermindern und somit die sogenannte "Dampfblasenbildung" zu verhindern, d.h. ein Bremsversagen infolge des Kochens der Hydraulikflüssigkeit, sind Durchgänge 23 für Kühlflüssigkeit in dem Sattelkörper vorgesehen, die vollständig von der Hydraulikbremsflüssigkeit wie oben beschrieben getrennt sind.
  • Die Durchgänge 23 für Kühlflüssigkeit sind in den Sattelgliedern 11 und 12 angeordnet und umgeben mindestens einen Teil der ersten Seitenwände der Hydraulikzylinder 16, 17 und 18.
  • Der Fluiddurchgang 23A in dem Glied ist an den Fluiddurchgang 23B in dem Glied 12 durch den Durchgang 230 in der Sattelbrücke 14A angeschlossen. Die Kühldurchgänge 23 haben eine Einlaßöffnung 24 an dem Glied 11, die gestattet, Kühlfluid (Wasser) in den Durchgang 23A zu füllen, das dann in das zweite Sattelglied 12 über den Durchgang 230 strömt und das zweite Sattelglied 12 über einen Durchgang 23D in der Brücke 14B verläßt und schließlich durch eine Austrittsöffnung 25 an dem ersten Sattelglied 11 strömt, die der Einlaßöffnung benachbart ist. Das gewährleistet, daß Kühlfluid durch den gesamten Sattelkörper zirkuliert hat. Die Zirkulationsrichtung kann umgedreht werden.
  • Um die Zirkulation zu unterstützen, kann die Kühlflüssigkeit in dem Sattel durch eine Pumpe, vorzugsweise eine elektrische Pumpe, oder durch die Verwendung der Kühlmittelpumpe des Fahrzeugmotors herumgepumpt werden. Alternativ kann die Kühlung unter Verwendung eines totalen Verlustsystems bewirkt werden, bei dem das Kühlwasser nicht in den Kreislauf zurückgeführt wird, sondern einfach auf dem Boden nach Verlassen der Austrittsöffnung 25 fallengelassen wird.
  • Es wird auch in Erwägung gezogen, andere Kühlflüssigkeiten anstelle von Wasser zu verwenden. Zum Beispiel können Frostschutzflüssigkeiten für Fahrzeuge verwendet werden.
  • Wie es am besten in Figur 3 zu sehen ist, verlaufen die Kühldurchgänge 23, die in der Gestalt von Kühlgängen vorliegen, die sich um die Seitenwände der Zylinder herumschlängeln, oberhalb und unterhalb benachbarter Zylinder. Das maximiert den Kühlflächenkontakt mit den Zylindern.
  • Der Sattelkörper 20 ist aus zwei Teilen 20B, 20C zusammengesetzt, die Gußteile sind, wobei eines von ihnen auch im Querschnitt in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist. Ein Stück (oder Teil) 20B des Sattelkörpers 20 weist das Glied 11 und einen entsprechenden integralen Abschnitt der überbrückenden Teile 14A und 14B bis zu der Zwischenfläche 20A auf. Das andere Stück (oder Teil) 20C des Sattelkörpers 20 weist das Glied 12 und einen entsprechenden integralen Abschnitt der überbrückenden Teile 14A, 14B bis zu der Zwischenfläche 20A auf.
  • Die Sattelteile 20B und 20C können aus einer Vielzahl von Materialien gegossen werden, wie z.B. Gußeisen oder Gußaluminium, aber das bevorzugte Material ist eine Aluminiumlegierung der Güte LM25.
  • Eine Anzahl von Gußverfahren kann verwendet werden, aber typischerweise werden Sandguß- oder Kolikengußtechniken bevorzugt. Das Gußformgehäuse für das Gießen hat zwei Teile und kann in der Gestalt einer Metallform, oder einer Sandgußform vorliegen, die ein Holz-, Metall- oder Harzpositivmuster verwendet, um die erforderliche Gußformaushöhlung für jedes Sattelteil zu erzeugen. Die Wassergänge 23 in jedem Teil des Sattels werden in den Sattel durch die Verwendung eines positiven Kerns 50 (siehe Figur 7) gegossen, der in der negativen Gußformaushöhlung während des Gußverfahrens gehalten wird.
  • Der Kern 50 wird typischerweise aus einem harzgebundenen Siliciumsand unter Verwendung einer Kerngußform geformt. Der Kern kann mit der sogenannten Kaltgehäuse-Technik erzeugt werden, bei der eine kalte Gußform mit harzgebundenem Sand gefüllt und dann erhitzt wird, um das Harz zu härten. Das erzeugt einen festen Kern und ist die bevorzugte Herstellungstechnik für den Kern. Alternativ kann die sogenannte Heißgehäusetechnik verwendet werden, bei der harzgebundener Sand auf eine heiße Negativgußform derart geblasen wird, daß er sich verfestigt, wenn er auf die Gußform trifft. Das stellt einen hohlen Kern zur Verfügung.
  • Wie in Figur 7 zu sehen ist, weist der Kern 50 typischerweise vier Haltestifte 51 auf, die integral in dem Kern ausgebildet sind. Die Haltestifte 51 tragen den Kern 50 während des Gußverfahrens in entsprechenden "Abdrücken" eines Haltestiftes, die in der negativen Hauptgußformaushöhlung ausgebildet sind.
  • Wenn die Gußform und der Kern zum Gießen zusammengesetzt wurden, wird das Gußmetall in den Hohlraum eingegossen, der zwischen der Gußform und dem Kern bestimmt ist, um ein Sattelteil mit einem internen Kühlgang zu gießen, der durch den Kern 50 bestimmt ist.
  • Wenn sich das Gußmaterial verfestigt hat, wird das Gußsattelteil aus der Gußform entfernt, wobei der Kern 50 weiterhin in Position bleibt. Der Kern wird durch Erhitzen des Gußstücks im Ofen entfernt, um die Harzbindung des Sands derart aufzuspalten, daß zumindest etwas von dem Sandkern aus dem Sattel geschüttet werden kann. Um die vollständige Entfernung des kompletten Kerns zu gewährleisten, wird vorzugsweise ein chemisches Reinigungsverfahren ausgeführt. Eine geeignete Behandlung mit Säure oder Base, wie z.B. Waschen bei hohen Temperaturen mit Sodiumhydrid (Base), kann verwendet werden, um alle Spuren des Sandkerns vollständig zu lösen und herauszuwaschen.
  • Wenn der Kern entfernt ist, bleibt das Sattelteil 20B, 20C mit vier Löchern 52, wo die Kernhaltestifte 51 einmal herausragten (siehe Figur 6), zusammen mit dem hohlen Kühlgang 23 zurück.
  • Die Löcher 52 werden als die Basis zum Definieren der Daten für die Herstellung der Sattelteile 20B und 20C verwendet. Sonden 66 zum Anordnen werden durch Löcher 52 (siehe Figur 6) eingebracht, um die Innenfläche des Gangs 23 zu kontaktieren und somit die Sattelteile relativ zu dem Gang anzuordnen, und solange die Sattelteile 20B und 20C auf diese Weise angeordnet sind, werden Leitdatenbohrungen in die Innenfläche jedes Sattelteils in Positionen gebohrt, die koaxial zu den beabsichtigten Außenbohrungen 16 und 18 jedes Sattelteils liegen. Diese Leitdatenbohrungen werden als die nachfolgenden Anordner der Gußstücke während des nachfolgenden Herstellens der Gußstücke verwendet. Durch die exakte Anordnung jedes Gußstücks relativ zu der tatsächlichen Stellung ihres inneren Gangs ist es möglich, die Bohrungen 16, 17 und 18 herzustellen, damit dünnwandige Zylinder erzeugt werden, die die hydraulische Betätigungsflüssigkeit und das Kühlmittel, das in den Gängen 23 vorliegt, voneinander trennen. Das ermöglicht ein hohes Maß an erzielbarem Wärmeübergang, was zu einer effizienten Kühlung der Hydraulikflüssigkeit führt.
  • Nachdem die Leitdatenbohrungen gebohrt wurden, werden die Löcher 52 verschlossen, um einen vollkommen eingeschlossenen Gang zu erzeugen. Das Verschließen kann mittels mechanischer Einschraub- oder Einpreßstopfen erreicht werden, aber es wird vorzugsweise durch ein Schweißverfahren erreicht. Bei diesem Verfahren werden die Kemhaltelöcher mit einem Material gefüllt, das dem ähnlich ist, aus dem der Hauptkörper gegossen ist, und das die originalen Gußwände effektiv vergrößert.
  • Obwohl es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die hydraulische Betätigungsflüssigkeit zu kühlen, um "Dampfblasenbildung" infolge des Kochens der Bremsflüssigkeit zu vermeiden, hilft das Kühlen des Sattels auch dabei, zu verhindern, daß die Dichtungen der Kolben- und Zylinderbaugruppen 16, 17 und 18 dadurch beschädigt werden, daß sie überhitzt werden, und verhindert auch Schaden am Aluminiumsattel selber infolge übermäßiger Satteltemperaturen, die während starkem/langem Bremsen entstehen können.

Claims (9)

1. Scheibenbremssattel (10) mit zwei Gliedern (11, 12), die im Gebrauch eine Bremsscheibe überspannen, um Bremsbeläge (22) auf jeder Seite einer Bremsscheibe für den Eingriff mit gegenüberliegenden Sektoren der Scheibe zu halten, einer hydraulischen Kolben- und Zylinderbaugruppe (16, 17, 18) zur Betätigung der Bremse über einen Bremsbetätigungskreis, und einem Kühlfluidkreis (23A, 23B, 23C, 23D), der von dem Bremsbetätigungskreis getrennt ist und zumindest teilweise die Baugruppe umgibt, für die Zirkulation des Kühlmittels in dem Sattel durch Pumpmittel, wobei der Sattel dadurch gekennzeichnet ist, daß beide Glieder (11, 12) zwei oder mehr hydraulische Kolben- und Zylinderbaugruppen (16, 17, 18) zur Betätigung der Bremse aufweisen, und darin, daß der Kühlkreis einen inneren Gang (23A, 23B) in jedem Glied aufweist, wobei die beiden Gänge miteinander verbunden sind, und jeder Gang teilweise den Zylinder jeder Baugruppe (16, 17, 18) umgibt.
2. Scheibenbremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Gang (23) um die zugehörigen Zylinder (16, 17, 18) schlängelt, wobei er über und unter benachbarten Zylindern verläuft.
3. Scheibenbremssattel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sattelglieder (11, 12) durch in Umfangsrichtung beabstandete Brücken (14A, 14B) verbunden sind, die den Außenumfang der zugehörigen Scheibe überspannen, und die Gänge (23A, 23B) in den beiden Gliedern miteinander über Durchgangsmittel (23C) in einer oder jeder Brücke verbunden sind.
4. Scheibenbremssattel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Glieder (11) einen Einlaß (24) und einen Auslaß (25) für die miteinander verbundenen Gänge (23A, 23B) aufweist.
5. Verfahren zum Gießen eines Scheibenbremssattels, der nach Anspruch 1 konstruiert ist, oder eines Teils eines derartigen Sattels, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Formen eines negativen Formabdrucks der erforderlichen äußeren Gestalt des Sattels oder des Sattelteils in einem Gußmaterial, Formen eines positiven Kerns oder positiver Kerne, die gestaltet sind, um den Kühlgang oder die Kühlgänge zu definieren, die zumindest teilweise den Bereich des Sattels oder des Sattelteils umgeben, das zum Aufnehmen der Kolbenbohrungen dient, Halten des Kerns in der richtigen Lage relativ zu dem Formabdruck, um den erwünschten Kühlgang oder die erwünschten Kühlgänge zu schaffen, Gießen eines Gußmaterials in den Gußhohlraum, der zwischen dem Abdruck und dem Kern oder den Kernen ausgebildet ist, Zulassen, daß sich das Gußmaterial verfestigt, Entfernen des Gußsattels oder Gußsattelteils aus dem Formabdruck, und Entfernen des Kerns oder der Kerne aus dem Sattel oder Sattelteil.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern oder die Kerne aus dem Sattel oder dem Sattelteil durch einen chemischen Prozeß entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gangbildende Kern oder die gangbildenden Kerne in dem Formabdruck durch Kemhaltestifte gehalten wird bzw. werden, die Löcher in der Außenfläche des Gußsattels oder Gußsattelteils zurücklassen, wenn der Sattel oder das Sattelteil aus der Gußform entfernt wird, wobei die Löcher einen Zugang zu dem Gang oder den Gängen für die Entfernung des Kerns oder der Kerne schaffen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Einsetzen anordnender Sonden durch zwei oder mehr Löcher, um die Innenfläche des Kühlgangs oder der Kühlgänge zu kontaktieren, um somit den Sattel oder das Sattelteil relativ zu dem Gang oder den Gängen anzuordnen, und Ausbilden einer oder mehrerer Datenformationen in dem Sattel oder dem Sattelteil, um den Sattel oder das Sattelteil während dem nachfolgenden Herstellen anzuordnen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher nachfolgend entweder durch den Einsatz eines Stopfens in jedes Loch oder durch ein Schweißverfahren verschlossen werden.
DE69403405T 1993-03-19 1994-03-18 Scheibenbremse Expired - Lifetime DE69403405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939305795A GB9305795D0 (en) 1993-03-19 1993-03-19 A brake disc
PCT/GB1994/000565 WO1994021937A2 (en) 1993-03-19 1994-03-18 A disc brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403405D1 DE69403405D1 (de) 1997-07-03
DE69403405T2 true DE69403405T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=10732428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403405T Expired - Lifetime DE69403405T2 (de) 1993-03-19 1994-03-18 Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5558183A (de)
EP (1) EP0640191B1 (de)
DE (1) DE69403405T2 (de)
GB (2) GB9305795D0 (de)
WO (1) WO1994021937A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652123A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Bremssattel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB9720320D0 (en) * 1997-09-25 1997-11-26 Alcon Components Ltd Brake caliper
IT1296104B1 (it) * 1997-11-12 1999-06-09 Freni Brembo Spa Freno a disco particolarmente per autoveicoli
US6202802B1 (en) 1998-07-06 2001-03-20 Shimano Inc. Fluid cooled disc brake for bicycle
US6170617B1 (en) * 1998-07-08 2001-01-09 Shimano Inc. Method of cooling bicycle disc brake
US6196358B1 (en) 1998-07-08 2001-03-06 Shimano Inc. Detachable fluid cooling system for bicycle disc brake
US6164421A (en) * 1998-10-14 2000-12-26 Shimano Inc. Disc brake assembly
DE29818886U1 (de) 1998-10-23 1999-03-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Bremssattel für eine Teilbelagscheibenbremse
JP2001027267A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Sumitomo Electric Ind Ltd キャリパボディ
DE69924115D1 (de) 1999-10-26 2005-04-14 Freni Brembo Spa Scheibenbremssattel mit getrenntem Kühlflüssigkeitskreislauf
JP3955168B2 (ja) * 1999-10-29 2007-08-08 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのキャリパボディの製造方法及びキャリパボディ
US6648104B1 (en) 2001-11-02 2003-11-18 Hayes Brake, Llc Water cooled single piece brake caliper
AUPS173602A0 (en) * 2002-04-15 2002-05-23 Safe Effect Pty Ltd Fluid cooled brake housing
WO2005064192A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Freni Brembo S.P.A. Caliper for a disc-brake
DE502005006634D1 (de) * 2004-06-21 2009-04-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit kühlungsvorrichtung
WO2006035464A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Freni Brembo S.P.A. “disc brake caliper with a c00ling duct
US20060124404A1 (en) * 2004-11-04 2006-06-15 Eduardo Morais Opposed piston caliper for use in a vehicle disc brake assembly and method for producing same
WO2007076535A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Hb Performance Systems, Inc. High thermal transfer caliper
GB0617474D0 (en) * 2006-09-06 2006-10-18 A P Racing Ltd A disc brake caliper and a method of manufacturing a disc brake caliper
ITMI20061973A1 (it) * 2006-10-13 2008-04-14 Freni Brembo Spa Pinza per freno a disco
ATE510148T1 (de) * 2007-06-05 2011-06-15 Ferrari Spa Scheibenbremssattel mit kühlrohren
US8365878B2 (en) * 2008-02-07 2013-02-05 Shimano Inc. Hydraulic disc brake caliper with one way plumbing
US20090200128A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Shimano Inc. Hydraulic disc brake caliper with one way plumbing
US20100018814A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-28 Pagles Jonathan O Vehicle wheel assembly, brake caliper assembly and related methods
US20100101899A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Finkel Brian G Brake caliper including heat pipes
US20110005852A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Sand Darrel R Liquid cooled brake
GB2473001B (en) * 2009-08-25 2015-12-16 Alcon Components Ltd Disk brake caliper body
TW201305460A (zh) * 2011-06-21 2013-02-01 Cwd Llc 具有交叉加強元件之單塊制動器卡鉗
USD790417S1 (en) * 2014-08-05 2017-06-27 Freni Brembo S.P.A. Disc brake calliper body
DE102015122162A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges und Scheibenbremse
GB2555482B (en) 2016-10-27 2021-12-01 Alcon Components Ltd Cooling ducts for disc brake caliper and method of manufacture thereof
US10280995B2 (en) * 2017-01-05 2019-05-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd Reinforced caliper housing
US20180363717A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd Hollow bridge caliper with filled core

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821272A (en) * 1954-12-14 1958-01-28 Roy S Sanford Fluid pressure brake system
GB1050263A (de) * 1962-12-28
DE1903437A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-13 Schmidt Gmbh Karl Scheibenbremse
FR2172515A6 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Ferodo Sa
DE3007240A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeugraeder
JPS6069335A (ja) * 1983-09-26 1985-04-20 Honda Motor Co Ltd 車両用デイスクブレ−キ装置の冷却構造
DE3608317C2 (de) * 1986-03-13 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS62278330A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Nissin Kogyo Kk 車両用デイスクブレ−キの冷却装置
DE3640056A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE3714228A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches bremssystem
DE3732303A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung
JPH02159431A (ja) * 1988-12-10 1990-06-19 Toyota Motor Corp 水冷式ディスクブレーキ
JPH0681865A (ja) * 1992-09-07 1994-03-22 Toyota Motor Corp 水冷式ブレーキ装置
JP2970246B2 (ja) * 1992-09-07 1999-11-02 トヨタ自動車株式会社 水冷式ブレーキ装置
US5394963A (en) * 1993-06-18 1995-03-07 The Budd Company Composite cast brake caliper
US5445242A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Pogorzelski; Thomas J. Disc brake caliper with auxiliary system to cool brake fluid

Also Published As

Publication number Publication date
GB2281363A (en) 1995-03-01
GB9305795D0 (en) 1993-05-05
DE69403405D1 (de) 1997-07-03
EP0640191A1 (de) 1995-03-01
WO1994021937A2 (en) 1994-09-29
WO1994021937A3 (en) 1995-01-05
US5558183A (en) 1996-09-24
EP0640191B1 (de) 1997-05-28
GB9422150D0 (en) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403405T2 (de) Scheibenbremse
DE3322424C2 (de)
DE4420652A1 (de) Sattel für eine Scheibenbremse
EP0680571A1 (de) Bremsscheibe
EP3712459B1 (de) Bremsscheibe
DE102005000642A1 (de) Kühlsystem für einen elektrischen Motor
DE69205080T2 (de) Ventilierte Bremsscheibe und Form zur Herstellung dieser Scheibe.
EP1360428B1 (de) Spanlos geformter bremssattel und verfahren zur herstellung
DE102012015378A1 (de) Radbremsscheibe
WO2007076754A1 (de) Druckscheibe mit abgedeckten kanälen für einen drehmomentwandler und verfahren zur kühlung einer solchen druckscheibe
DE102008042165A1 (de) Bremsscheibe
DE3733438A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse
DE10033271B4 (de) Wassermantelkern
DE10058428B4 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013203368A1 (de) Formkern zum ausformen eines formwerkzeugs
DE19716702C2 (de) Metallische Gußformanordnung für einen Hubkolben sowie Hubkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE69305145T2 (de) Bremsrotor aus Verbundwerkstoff
WO2010048916A1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen, die verwendung einer solchen vorrichtung und ein verfahren zum druckgiessen
EP3047921B1 (de) Schleudergusskokillenvorrichtung zur herstellung von bremsscheiben und deren verwendungen
DE102018127350A1 (de) Giessformanordnung und verfahren zur herstellung von metallgussteilen
DE102013203369A1 (de) Formwerkzeug mit konformen abschnitten und verfahren zu dessen herstellung
DE2534487A1 (de) Blasduese fuer gusskerne
DE4442667A1 (de) Druckgußvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüßen
DE19714062C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
DE102016220359B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AP RACING LTD., COVENTRY, WARWICKSHIRE, GB