DE3714228A1 - Hydraulisches bremssystem - Google Patents

Hydraulisches bremssystem

Info

Publication number
DE3714228A1
DE3714228A1 DE19873714228 DE3714228A DE3714228A1 DE 3714228 A1 DE3714228 A1 DE 3714228A1 DE 19873714228 DE19873714228 DE 19873714228 DE 3714228 A DE3714228 A DE 3714228A DE 3714228 A1 DE3714228 A1 DE 3714228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
brake
brake system
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714228
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Birkenbach
Franz Wienecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873714228 priority Critical patent/DE3714228A1/de
Publication of DE3714228A1 publication Critical patent/DE3714228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/782Features relating to cooling the brake-actuating fluid being used as a coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/784Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Teilbelag-Scheibenbremsen, die Sättel, Kolben-Zylindereinheiten, Einlaß- und Auslaßöffnungen, Füllventile mit Ventilzylindern und -elementen aufweisen und mit einer Bremsflüssigkeit, die bei Bremsbetätigung umlaufend verschoben wird.
Bremsflüssigkeiten, die in hydraulischen Bremssystemen von Kraftfahrzeugen Verwendung finden, sieden erst bei sehr hohen Temperaturen. Der hohe Siedepunkt ist notwen­ dig, weil die Bremsflüssigkeit in der Nähe der Energie vernichtenden Bremsen sehr heiß wird und weil eine Dampf­ blasenbildung bei siedender Flüssigkeit zu einer Störung bzw. zu einem Ausfall der Bremswirkung führen würde. Weil die Bremsflüssigkeitsbehälter, wie z.B. Bremsschläuche, sich nicht gänzlich gegen Wasser oder Feuchtigkeit ab­ dichten lassen und weil die heute bekannten Bremsflüssig­ keiten stark hygroskopisch, d.h. Wasser aufnehmend sind, sinkt mit steigendem Wassergehalt in einer Bremsflüssig­ keit die Siedetemperatur, und die Bremswirkung ist ge­ fährdet.
Aus der DE-OS 22 42 878 (Anspruch 1) ist ein Verfahren zum Kühlen der Bremsbetätigungsflüssigkeit, zur Verhütung ihrer Verschlechterung und zur Verwendung bei einem Fahr­ zeugbremssystem bekannt. Das Fahrzeugbremssystem ist aus­ gerüstet mit einem Hauptzylinder, der durch ein Bremspe­ dal betätigbar ist, einer Anzahl einzelner Radflüssig­ keits-Druckzylinder, wovon jeder in ihm bewegliche Brems­ mittel hat, einer Vielzahl Ventilzylinder, wovon jeder neben einem der Flüssigkeits-Druckzylinder angeordnet ist, einer Einlaßöffnung, die jeden Ventilzylinder mit seinem entsprechenden Flüssigkeits-Druckzylinder verbin­ det, einer Auslaßöffnung, die jeden Flüssigkeits-Druckzy­ linder mit seinem entsprechenden Ventilzylinder verbin­ det, einem Ventilelement, das in jedem der Ventilzylinder beweglich angeordnet ist, einem Flüssigkeits-Vorratsbe­ hälter, einer Vielzahl von Flüssigkeits-Druckrohren, die jeweils jede Einlaßöffnung mit dem Hauptzylinder verbin­ den und mit einer Anzahl von Rückführrohren, welche jede der Auslaßöffnung mit dem Vorratsbehälter verbinden. Um Strömungsdruckmittel durch die Flüssigkeits-Druckrohre unter Druck zu verschieben und um auf jedes der Ventil­ elemente zu wirken, wird das Bremspedal niedergedrückt und das Druckströmungsmittel veranlaßt, die Ventilelemen­ te aus der Ruhestellung in Arbeitsstellung zu bewegen, um die Auslaßöffnungen zu schließen, während die Einlaßöff­ nungen im wesentlichen gleichzeitig geöffnet werden, wo­ durch das Strömungsmittel in die Flüssigkeits-Druckzylin­ der geschoben wird und um die Bremseinrichtung in einer Bremsstellung zwangsläufig zu verschieben. Um die Strö­ mung der Flüssigkeit aus dem Zylinder durch die Flüssig­ keitsdruckruhe zu unterbrechen, wird das Bremspedal da­ nach losgelassen. Die Ventilelemente werden veranlaßt, aus den Arbeitsstellungen in die Ruhestellungen zurückzu­ kehren, wodurch die Einlaßöffnungen geschlossen, während die Auslaßöffnungen im wesentlichen gleichzeitig geöffnet werden. Die Flüssigkeit wird in den Flüssigkeits-Druckzy­ lindern durch die Rückführrohre zum Vorratsbehälter unter Druck bewegt, so daß die Flüssigkeit, die sich in Wärme­ leitverhältnis mit der Bremseinrichtung befindet, nach wahlweisen Niederdrücken bzw. Loslassen des Bremspedals in periodischen Umlauf davon weggeleitet wird. Nachteilig ist ein erhöhter Aufwand an Rückführrohren für die Rück­ führung der Bremsflüssigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrauli­ sches Bremssystem mit einer Bremsflüssigkeit, die bei Bremsbetätigung umlaufend verschoben wird, einfach zu ge­ stalten.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen in der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Bremssattel mit einer Kolben-Zylinderein­ heit und
Fig. 2 einen Bremssattel mit zwei Kolben-Zylinderein­ heiten.
Fig. 1 zeigt in geschnittener Seitenansicht eine Teilbe­ lag-Scheibenbremse 1 mit einem Bremssattel 2, einer Kol­ ben-Zylindereinheit 3, 4 und Bremsbelägen 5, 6. Die Brems­ beläge 5, 6 weisen Belagplatten 7, 8 und Reibbeläge 9, 10 auf. Der Bremsbelag 5 ist an dem Kolben 3 angeordnet, der bei Bremsbetätigung in Richtung 11 bewegt wird und den Reibbelag 9 des Belagträgers 7 gegen eine Bremsscheibe 12 drückt. Der Kolben 3 wird soweit in Richtung 11 bewegt, bis auch die Bremsscheibe 12 an dem Reibbelag 10 des Bremsbelages 6 zum Anschlag kommt. Im hinteren Bereich 13 des Bremssattels 2 ist ein Ventilzylinder 14 mit einem Gewinde 15 angeordnet. Eine Schraube 16, die einen Kopf 17, ein Gewinde tragendes Teil 18, im folgenden Gewinde­ teil genannt, einen mittleren Teil 19, im folgenden Mit­ telteil genannt, und ein Endteil 20 aufweist, ist in den Zylinder 14 eingesetzt. Die Schraube 16 ist mit ihrem Ge­ windeteil 18 in dem Gewinde 15 des Zylinders 14 ver­ schraubt. Die Schraube 16 weist eine Eingangsbohrung 21, durch die die Bremsflüssigkeit zu- und abfließt, mit ei­ nem Gewinde 22 und eine weitere Bohrung 24 auf, die pa­ rallel zur Mittelachse der Schraube liegen. Eine weitere Bohrung 25 ist senkrecht auf der Mittelachse durch die Schraube gebohrt. Die Schraube 16 weist im Bereich ihres Mittelteiles 19 eine erste Ringnut 26 auf, die eine zwei­ te Ringnut in zwei Hälften 27 und 28 trennt. Vorteilhaft bilden die Ringnuten 26 bis 28 mit der Zylinderinnenwand 32 Hohlräume. In der ersten Nut 26 ist eine U-förmige Füllmanschette 29 eingelegt, die sich mit einem Schenkel 30 an dem Mittelteil der Schraube 16 und mit ihrem ande­ ren Schenkel 31 an der Zylinderinnenwand 32 des Zylinders 14 seitlich abstützt. Die Füllmanschette 29 liegt mit dem Schenkelende ihres Schenkels 30 an einer Nutwand an. Un­ terhalb der Schraube 16 ist in einem Endabschnitt des Zy­ linders 14 eine im wesentlichen konusförmige Manschetten­ stütze 33 mit einer zweiten Füllmanschette 34 angeordnet. Die Füllmanschette 34 ist scheibenförmig mit einer konus­ förmigen Verdickung ausgebildet. Der Konusdurchmesser vergrößert sich in radialer Richtung und in einer Axial­ richtung. In der Höhe der Manschettenstütze 33 führt eine Bohrung 35 vom Ventilzylinder 14 zum Druckzylinder 4. Eine zweite Bohrung 36 führt vom Druckzylinder 4 zum Ven­ tilzylinder 14. Die zweite Bohrung 36 ist in Höhe der Ringnuthälfte 28 angeordnet. Bei Bremsbetätigung wird eine Bremsflüssigkeit von einem (nicht dargestellten) Hauptzylinder durch (nicht dargestellte) Bremsschläuche und durch die Bohrungen 21 und 24 in den Ventilzylinder 14 gedrückt. Die Bremsflüssigkeit preßt die zweite Füll­ manschette 34 an den Konus der Manschettenstütze 33 und fließt über die Bohrung 35 in den Druckzylinder 4. Gleichzeitig verklemmt die erste Füllmanschette 29, so daß zwischen den Ringnuthälften 27, 28 kein Bremsflüssig­ keitsaustausch stattfindet. In dem Druckzylinder 4 wird der Kolben 3 in Richtung 11 bewegt. Nach Lösen der Bremse wird der Kolben 3 durch Scheibenschlag der Bremsscheibe 12 und/oder mit Hilfe eines Roll-Back-Ringes 38 in Rich­ tung 39 zurückbewegt. Die Bremsflüssigkeit gelangt über die Bohrung 36 in den Hohlraum der Ringnuthälfte 27 und drückt den Schenkel 31 der ersten Füllmanschette 29 gegen den zweiten Schenkel 30 und fließt über die Bohrung 25 in die Bohrung 24 der Schraube 16 und von dort zurück zu dem Hauptzylinder. Gleichzeitig wird die Füllmanschette 34 gegen die Zylinderinnenwand 32 gepreßt und der Weg von der Bohrung 35 zu der Bohrung 24 für die Bremsflüssigkeit gesperrt. Die Bohrung 35 ist eine Einlaß-, die Bohrung 36 eine Auslaßöffnung. Die Füllmanschetten 29 und 34 sind federnd gelagert und arbeiten als Rückschlagventile. Zwei Dichtungsringe 40 und 41 dichten die einzelnen Räume ge­ geneinander ab.
Fig. 2 zeigt in geschnittener Draufsicht eine zweite Teilbelagscheibenbremse 50 mit zwei Bremssattelhälften 51 und 52. Die Bremssattelhälfte 51 weist den Bereich 13 mit dem Ventilzylinder 14, der Schraube 16, den Füllmanschet­ ten 29 und 34, den Dichtungsringen 40 und 41, die Man­ schettenstütze 33 und die Ringnuten 26 bis 28 auf. In Hö­ he der Manschettenstütze 33 geht unter einem Winkel 54 eine erste Kanalbohrung 53 vom Ventilzylinder 14 aus durch den Abschnitt 55 der Bremssattelhälfte 51. Die Ka­ nalbohrung 53 ist so geführt, daß sie nicht durch den Druckzylinder 56 führt. Die Bremssattelhälften 51 und 52 stoßen an ihrer Nahtstelle 57 zusammen. An der Nahtstelle 57 schließt sich an die Kanalbohrung 53 mit einem ersten Kanalbohrungsende 60 eine zweite Kanalbohrung 58 durch einen Abschnitt 59 der Bremssattelhälfte 52 an. Ein zwei­ tes Kanalbohrungsende 61 endet in dem Druckzylinder 4. Die Kanalbohrungen 58, 66, 70 sind so geführt, daß sie in Höhe der Zylinderböden auf die Druckzylinder 4, 56 tref­ fen. Der Kanal 58 weist zu der Nahtstelle 57 einen Winkel 62 und der Kanal 53 zu der Nahtstelle 57 einen Winkel 63 auf. An der Nahtstelle 57 ist eine Dichtung 64 einge­ setzt, die einen Verlust der Bremsflüssigkeit durch die Nahtstelle 57 verhindert. Auf der dem Bohrungskanalende 61 im Zylinder 4 gegenüberliegenden Seite ist ein weiteres Kanalbohrungsende 65 angeordnet. Das Kanalbohrungsende 65 gehört zu einer dritten Kanalbohrung 66, die im Abschnitt 67 der Bremssattelhälfte 52 angeordnet ist. Das andere Ende 68 der Kanalbohrung 66 stößt auf ein weiteres Kanal­ bohrungsende 69 einer vierten Kanalbohrung 70, die im Ab­ schnitt 71 der Bremssattelhälfte 51 angeordnet ist. Die Kanalbohrung 70 stößt mit ihrem Ende 72 in Höhe der Ring­ nut 28 auf den Ventilzylinder 14. Die Kanalbohrung 70 führt durch den Druckzylinder 56. Bei einer Bremsbetäti­ gung wird über die Bohrungskanäle 53 und 58 der Druckzy­ linder 4 mit Bremsflüssigkeit gefüllt und gleichzeitig über die Kanäle 66, 70 der Zylinder 56. Bei Lösen der Bremse federt die Manschette 34 zurück und schließt den unteren Teil des Ventilzylinders 14, so daß die Brems­ flüssigkeit aus den Zylindern 4 und 56 über die Kanäle 66 und 70, durch die Ringnuten 26 bis 28 und die Bohrungen 25 und 24 abfließen kann. Die Kanäle 66, 70 weisen zu der Nahtstelle 57 Winkel 74, 75 auf. Der Umlauf der Bremsflüs­ sigkeit entspricht einer Reihenschaltung. Vorteilhaft sind die Winkel 74, 75 gleich groß.
Bei einer Parallelschaltung ist die Kanalbohrung 53 so geführt, daß sie in Höhe des Zylinderbodens durch den Druckzylinder 56 führt. Vorteilhaft sind die Winkel 62, 63, 74, 75 gleich groß. Bei einer Bremsbetätigung wird über den Bohrungskanal 53 der Druckzylinder 56 und gleichzeitig über die Kanäle 53, 58 der Zylinder 4 mit Bremsflüssigkeit gefüllt.
Die Bremsflüssigkeit soll in dem Sattel 2 und in dem Festsattel 50 durch Umlauf, im folgenden Umspülung ge­ nannt, so abgekühlt werden, daß der Siedepunkt der Brems­ flüssigkeit nie erreicht wird.
Bei jeder Bremsung wird die Flüssigkeit zwangsweise durch den Sattel zurück zum Schlauch durchgespült. Vorteilhaft wird von der Felgenseite des Festsattels kühle Flüssig­ keit beim Bremsen herangeführt, wenn eine Kanalbohrung direkt zu dem Füllventil 73 führt. Das Füllventil 73 ar­ beitet als Umlaufventil und weist im wesentlichen die Zy­ linderbohrung 14 und als Ventilelemente die mit Ringnuten 26 bis 28 und Bohrungen 21, 24, 25 versehene Schraube 16 und die Manschettenstütze 33 mit der Füllmanschette 34 auf. Die Felgenseite ist auf der Seite mit den Kanalboh­ rungsenden 61 und 65 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste  1 Teilbelag-Scheibenbremse
     2 Bremssattel
     3 Kolben
     4 Zylinder
     5 Bremsbelag
     6 Bremsbelag
     7 Belagträger
     8 Belagträger
     9 Reibbelag
    10 Reibbelag
    11 Dichtung
    12 Bremsscheibe
    13 Bereich
    14 Zylinder
    15 Gewinde
    16 Schraube
    17 Kopf
    18 Gewindeteil
    19 Mittelteil
    20 Endteil
    21 Bohrung
    22 Gewinde
    23 Mittelachse
    24 Bohrung
    25 Bohrung
    26 Ringnut
    27 Ringnut 1. Hälfte
    28 Ringnut 2. Hälfte
    29 Füllmanschette
    30 Schenkel
    31 Schenkel
    32 Zylinderinnenwand
    33 Manschettenstütze
    34 Füllmanschette
    35 Bohrung
    36 Bohrung
    37 Richtung
    38 Roll-back Ring
    39 Richtung
    40 Dichtung
    41 Dichtung
    42 -
    43 -
    44 -
    45 -
    46 -
    47 -
    48 -
    49 -
    50 Teilbelag-Scheibenbremse
    51 Bremssattelhälfte
    52 Bremssattelhälfte
    53 Kanalbohrung
    54 Winkel
    55 Abschnitt
    56 Druckzylinder
    57 Nahtstelle
    58 Kanalbohrung
    59 Abschnitt
    60 Kanalbohrungsende
    61 Kanalbohrungsende
    62 Winkel
    63 Winkel
    64 Dichtung
    65 Kanalbohrungsende
    66 Kanalbohrung
    67 Abschnitt
    68 Kanalbohrungsende
    69 Kanalbohrungsende
    70 Kanalbohrung
    71 Abschnitt
    72 Kanalbohrungsende
    73 Füllventil/Umlaufventil
    74 Winkel
    75 Winkel

Claims (11)

1. Hydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Teilbelag-Scheibenbremsen, die einen Sattel, eine Kolben-Zylindereinheit, ein Füllventil mit einem Ventilzylinder und mit Ventilelementen aufweisen, mit Einlaß- und Auslaßöffnungen, die den Druckzylin­ der der Kolben-Zylindereinheit mit dem Ventilzylin­ der verbinden, und mit einer Bremsflüssigkeit, die bei Bremsbetätigung umlaufend verschoben wird, da­ durch gekennzeichnet, daß das Füll­ ventil (14 bis 34, 73) einen Eingang (21) aufweist, durch den die Bremsflüssigkeit zu- und abfließt.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füllventil (14 bis 34, 73) zwei Rückschlagventile (26 bis 31, 33, 34) aufweist.
3. Bremssystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rück­ schlagventil (33, 34) eine Manschettenstütze (33) und eine Füllmanschette (34) aufweist.
4. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (33, 34) in einem Endabschnitt des Ventilzylinders (14) angeordnet ist.
5. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei­ te Rückschlagventil (26 bis 31) eine zweite Füllman­ schette (29) aufweist, die zwischen einer Schraube (16) mit Ringnuten (26 bis 28) und einer Zylinderin­ nenwand (32) gelagert ist.
6. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (16) Bohrungen (21, 24, 25) aufweist.
7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring­ nuten der Schraube (16) in dem Ventilzylinder (14) mit der Zylinderwand (32) Hohlräume bilden.
8. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Ventilzylinder (14) Bohrungen (35, 36) bzw. Bohrungs­ kanäle (53, 58, 66, 70) zu dem Druckzylinder (4, 56) führen.
9. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Festsattel (50) von dem Ventilzylinder (14) Boh­ rungskanäle (53, 58, 66, 70) zu dem felgenseitigen Druckzylinder (4) führen.
10. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (4, 56) in Reihenschaltung befüllbar sind.
11. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (4, 56) in Parallelschaltung befüllbar sind.
DE19873714228 1987-04-29 1987-04-29 Hydraulisches bremssystem Withdrawn DE3714228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714228 DE3714228A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Hydraulisches bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714228 DE3714228A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Hydraulisches bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714228A1 true DE3714228A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6326484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714228 Withdrawn DE3714228A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Hydraulisches bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714228A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021937A2 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Automotive Products Plc A disc brake
FR2972699A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage pour un vehicule comportant un insert et insert correspondant
CN112824696A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 彦豪金属工业股份有限公司 自行车刹车卡钳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783756A (fr) * 1934-03-24 1935-07-18 Perfectionnements aux freins hydrauliques pour véhicules routiers ou ferroviaires
FR843661A (fr) * 1938-03-15 1939-07-07 Electrochimie Soc Appareil et procédé pour réaliser rapidement des opérations métallurgiques
DE1755935A1 (de) * 1968-07-12 1972-01-13 Daimler Benz Ag Hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783756A (fr) * 1934-03-24 1935-07-18 Perfectionnements aux freins hydrauliques pour véhicules routiers ou ferroviaires
FR843661A (fr) * 1938-03-15 1939-07-07 Electrochimie Soc Appareil et procédé pour réaliser rapidement des opérations métallurgiques
DE1755935A1 (de) * 1968-07-12 1972-01-13 Daimler Benz Ag Hydraulische Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftwagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021937A2 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Automotive Products Plc A disc brake
WO1994021937A3 (en) * 1993-03-19 1995-01-05 Automotive Products Plc A disc brake
US5558183A (en) * 1993-03-19 1996-09-24 Automotive Products, Plc Disk brake
FR2972699A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage pour un vehicule comportant un insert et insert correspondant
CN112824696A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 彦豪金属工业股份有限公司 自行车刹车卡钳
CN112824696B (zh) * 2019-11-20 2022-11-01 彦豪金属工业股份有限公司 自行车刹车卡钳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663670C (de) Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE69200563T2 (de) Mehrscheibenbremse für ein Rad.
DE7811277U1 (de) Hauptbremszylinder
DE2326047A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte scheibenbremse
DE102010017756A1 (de) Einteiliger hydraulischer Scheibenbremssattel mit Einbahn-Leitungsführung
DE2746260C2 (de)
DE4301684C2 (de) Hydraulisch betätigbare Scheibenbremse
DE3326823A1 (de) Hydraulisch betaetigte radbremse
DE1655334C3 (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse als Feststellbremse
DE3714228A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE2446669C2 (de) Hydraulisch betriebene Reibungsbremse
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2332394A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE1655411C3 (de)
DE4116502A1 (de) Bremssattel mit stufenzylinder fuer eine scheibenbremse
DE19714920C1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2015016A1 (de) Hydropneumatische Dämpfungsvorrichtung
DE2948428C2 (de)
DE8236515U1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2261381C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2262695C3 (de) Zweikreis-Bremszylinder für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3336304A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2442971A1 (de) Druckluftbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1915461A1 (de) Innenbackenbremsen-Radzylinder fuer Druckmittel-Zweikreisbremsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE