DE69402597T2 - Mehrpoliger Strombegrenzungsschalter mit elektrodynamischer Abstossung - Google Patents

Mehrpoliger Strombegrenzungsschalter mit elektrodynamischer Abstossung

Info

Publication number
DE69402597T2
DE69402597T2 DE69402597T DE69402597T DE69402597T2 DE 69402597 T2 DE69402597 T2 DE 69402597T2 DE 69402597 T DE69402597 T DE 69402597T DE 69402597 T DE69402597 T DE 69402597T DE 69402597 T2 DE69402597 T2 DE 69402597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching shaft
movable contact
spring
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402597D1 (de
Inventor
Jean-Luc Payet-Burin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69402597D1 publication Critical patent/DE69402597D1/de
Publication of DE69402597T2 publication Critical patent/DE69402597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2066Fork-shaped bridge; Two transversally connected contact arms bridging two fixed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H2001/223Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member using a torsion spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

    STROMBEGRENZENDER MEHRPOL-LEISTUNGSSCHALTER MIT ELEKTRODYNAMISCHER RÜCKSTOSSUNG
  • Die Erfindung betriffi einen strombegrenzenden Mehrpol-Leistungsschalter mit Isolierstoffgehäuse, das
  • - eine Stromunterbrechungsvorrichtung, die pro Pol mit elektrodynamischer Rückstoßung arbeitende, trennbare Kontaktelemente und mindestens eine Lichtbogenlöschkammer umfaßt,
  • - einen einer Gestängefeder sowie einer Auslösevorrichtung zugeordneten Schaitmechanismus mit Kniehebelgelenk,
  • - eine als Trägerelement für die beweglichen Kontakte sämtlicher Pole dienende Isolierstoff-Schaltwelle, wobei die genannte Schaltwelle mechanisch an das Kniehebelgelenk angekoppelt ist, um durch den Mechanismus zwischen der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung der Kontakte verschwenkt zu werden,
  • - einen, durch eine an der Vorderseite des Gehäuses ausgebildete Öffnung geführten und an den Mechanismus angekoppelten Kipphebel, wobei
  • - der bewegliche Kontakt jedes Pols als Kontaktarm ausgebildet ist, der an einer fest mit der Schaltwelle verbundenen Achse angelenkt ist: der genannte bewegliche Kontakt durch elektrodynamische Rückstoßung aus einer ersten Ruhestellung in eine zweite, aktive Stellung verschoben werden kann und die Achse des beweglichen Kontakts exzentrisch zur Drehachse der Schaltwelle angeordnet ist, sowie elastische Mittel enthält, die eine, in einer Aussparung der Schaltwelle gelagerte Feder zur Gewährleistung des Kontaktdrucks sowie zur Verzögerung des Rückfalls des beweglichen Kontakts in die erste Ruhestellung umfassen, wobei die Feder gleitend mit einer Auflagefläche des beweglichen Kontakts zusammenwirkt, um den Angriffspunkt der Druckkraft P im Verlauf des Ausschalthubs zu verschieben.
  • Bei der ersten Bauart eines strombegrenzenden Leistungsschalters (DE-U-84 28 351) bewirkt das Auftreten eines Kurzschlußstroms in einer ersten Phase die schnelle Öffnung der Kontakte des fehlerbehafteten Pois durch elektrodynamische Rückstoßung und in einer zweiten Phase das Ansprechen des von den Auslösemitteln angesteuerten Mechanismus. Die Drehung der Schaltwelle zur endgültigen Öffnung der Kontakte erfolgt lediglich während der zweiten Phase nach dem Entriegeln der Auslösewelle durch die Verriegeiungsklinke. Während der ersten Phase der elektrodynamischen Rückstoßung verharrt die Schaitwelle in ihrer Stellung.
  • Lediglich der Kontaktarm des fehlerbehafteten Pols öffnet, und die übrigen Pole bleiben während dieser ersten Phase geschlossen. Es ist daher von wesentlicher Bedeutung, daß die Drehung der Schaitwelle zur sicheren Abschaltung des Leistungsschalters vor dem Rückfallen des Kontaktarms in die Einschaltstellung erfolgt. Die fehlende Synchronisierung dieser beiden Phasen ist vor allem dadurch bedingt, daß die Schaltwelle in der ersten Phase der Rückstoßung in der Einschaltstellung gehalten wird, und kann zu einem Kontaktprellen sowie zu einem vorzeitigen Verschleiß des Leistungsschalters führen.
  • Bei der in der Druckschrift US-A4.480.242 beschriebenen Lösung unterliegt der bewegliche Kontakt einem sich ändernden Rückführmoment der Kontaktdruckfeder, wobei dieses Moment bis zu einer Zwischenstellung des Ausschalthubs zunimmt und danach bis zur Ausschaltstellung abnimmt.
  • In der Druckschrift FR-A 2553 930 des Anmelders wird eine zweite Bauart eines strombegrenzenden Leistungsschalters mit einem Umkehrmechanismus beschrieben, bei dem die Drehachse der Schaltwelle mit dem Gelenkpunkt jedes Kontaktarms fluchtet. Die Zugfeder ist zwischen dem beweglichen Kontakt und der Schaltwelle montiert.
  • Der Kontaktarm jedes Pols wirkt mit der Kniehebelvorrichtung zusammen, um die Schaitwelle nach dem Wirksamwerden der Mittel zur elektrodynamischen Rückstoßung in Richtung der Ausschaltstellung des fehlerbehafteten Pols zu verschwenken, so daß die Trennung der Kontakte sämtlicher Pole vor der Entriegelung der Auslösewelle durch die Verriegelungsklinke ermöglicht wird.
  • Die Umkehrbarkeit der Wirkrichtung des Mechanismus durch Drehung der Schaltwelle während der ersten, elektrodynamischen Offnungsphase beschleunigt die Ansprechzeit für die endgültige Abschaltung des Leistungsschalters. Die Drehung der Schaltwelle vor dem Wirksamwerden des Auslösers wird durch Verformung des Kniehebelgelenks ermöglicht, wobei der Versteliwinkel der Gelenkhebel in der Einschaltstellung zwischen 10 und 20 Grad liegt.
  • Die Erfindung betrifft die erste Bauart eines strombegrenzenden Leistungsschalters und hat zur Aufgabe, das System zur Verhinderung des Rückfalls des beweglichen Kontakts am Ende der Rückstoßphase zu verbessern.
  • Der erfindungsgemäße Leistungsschalter ist dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt in Form eines Bügels mit einem gemeinsamen Mittelschenkel ausgebildet ist, an dem zwei Kontaktarme sowie eine an der Achse angelenkte Haltezunge befestigt sind, und daß die Spiralfeder frei beweglich in die Aussparung der Schaltwelle eingesetzt ist und ein Andrückelement umfaßt, das mit zwei, in die am Mittelschenkel ausgebildete Auflagefläche eingearbeiteten Ausgleichskerben zusammenwirkt, um den Kontaktdruck auf die beiden Kontaktarme zu verteilen.
  • Die Spiralfeder umfaßt zwei Draht-Spiralkörper, die koaxial in die Aussparung eingesetzt und im Mittelbereich über eine, das genannte Andrückelement bildende, hervorstehende elastische Verbindung miteinander verbunden sind sowie zwei Endabschnitte aufweisen, die sich an einer Wand der Schaltwelle abstützen.
  • Die Verteilung des Kontaktdrucks der Spiralfeder erfolgt mit Hilfe von in der Auflagefläche des Mittelschenkeis des bügelförmigen beweglichen Kontakts ausgebildeten Ausgleichskerben. In jeder Kerbe sind Rastflächen ausgebildet, um den beweglichen Kontakt in der zweiten, aktiven Stellung vorübergehend zu blockieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen:
  • - Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines in der Einschaltstellung dargestellten erfindungsgemäßen Leistungsschalters;
  • - Figur 2 eine Vorderansicht der mit den beweglichen Kontakten sämtlicher Pole bestückten Schaltwelle mit Blick auf die Schaltwelle von der Seite der Festkontakte;
  • - Figur 3 die Schaltwelle aus Figur 2 mit Blick von der gegenüberliegenden Seite;
  • - Figur 4 eine Schnittansicht der Schaltwelle entlang der Linie 4-4 aus Figur 3 mit Darstellung des beweglichen Kontakts in einer ersten Ruhestellung;
  • - Figur 5 eine vergrößerte Teilansicht eines Pols der Schaltwelle aus Figur 3;
  • - Figur 6 eine zu Figur 4 analoge Ansicht mit Darstellung des beweglichen Kontakts in einer zweiten, aktiven Stellung nach erfolgter elektrodynamischer Rückstoßung;
  • - Figur 7 und 8 zu Figur 1 analoge Ansichten mit Darstellung des Beginns und des Endes der Phase der elektrodynamischen Rückstoßung;
  • - Figur 9 eine zu Figur 1 analoge Ansicht mit Darstellung der manuellen Abschaltung des Leistungsschalters.
  • Figur 1 zeigt einen Mehrpol-Leistungsschalter 10 mit Isolierstoffgehäuse 12, der pro Pol ein Abschaltmodul 14 umfaßt, welches aus einem einstückigen Kammerraum 16 aus Kunststoff besteht und kastenförmig ausgebildet ist. Der Kammerraum 16 umfaßt eine Vorderseite 18 mit einer Öffnung 20 zur Durchführung des beweglichen Kontakts 22, und das Abschaitmodul 14 umfaßt eine Vorrichtung zur elektrodynamischen Rückstoßung der Kontakte.
  • Im Innern des Kammerraums 16 sind zwei Festkontakte 24, 26 angeordnet, die über Verbindungsleiter 28, 30 mit einem ersten Anschluß 32 einer Anschlußklemme 34 bzw. mit einem zweiten Anschluß 36 verbunden sind, welcher dazu dient, über eine Schraube 38 an einen dritten Anschluß 40 einer Auslösevorrichtung 42 angeschlossen zu werden.
  • Die Auslösevorrichtung 42 umfaßt einen magnetothermischen Auslöser 44, der an der dem Anschluß 40 abgewandten Seite einen vierten Anschluß 46 aufweist, welcher einen Teil der anderen Anschlußklemme 48 des Pols bildet. Der Auslöser 44 ist in den Pol eingesetzt und in Reihe zu den Kontakten 22, 24, 26 des Abschaltmoduis 14 geschaltet.
  • Die Auslösevorrichtung 42 umfaßt darüber hinaus eine begrenzt drehbar gelagerte Auslösewelle 50, die in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsorgans des Auslösers 44, beispielsweise des Bimetalls 52 oder des Magnetankers 54, zwischen einer gespannten Stellung und einer Ausgelöststellung verschwenkt werden kann. Die drehbar gelagerte Auslösewelle 50 wird in die Ausgelöststellung verschoben, sobald der den Pol durchfließende Strom einen bestimmten Ansprechwert überschreitet. Die Auslösewelle 50 wirkt darüber hinaus mit einer Verriegelungsklinke 56 eines Schaltmechanismus 58 mit Kniehebelgelenk 60 und Kipphebel 62 zusammen.
  • Der Mechanismus 58 ist allen Polen gemeinsam zugeordnet und im Innern des Gehäuses 12 angeordnet, wobei lediglich der Kipphebel 62 zur manuellen Betätigung des Leistungsschalters 10 von außen zugänglich ist, da er eine im Gehäuse 12 ausgebildete Durchführungsöffnung 64 durchragt.
  • Der untere Gelenkhebel 66 des Kniehebelgelenks 60 ist an einen Fortsatz 68 einer Schaitwelle 70 angelenkt, die als Trägerelement für die beweglichen Kontakte 22 sämtlicher Pole dient. Die Schaltwelle 70 besteht aus Isolierstoff und erstreckt sich parallel zur Auslösewelle 50 in Querrichtung der Pole.
  • Durch Entriegelung der Auslösewelle 50 an der Verriegelungsklinke 56 wird der Mechanismus 58 gelöst, der sich daraufhin unter Entspannung einer Gestängefeder 72 entspannt und das Verschwenken des Kniehebelgelenks 60 sowie die Drehung der Schaltwelle 70 in Richtung der Ausschaltstellung der Kontakte 22, 24, 26 sämtlicher Pole bewirkt. Der Befehl zur Entriegelung der Verriegelungsklinke 56 kann durch den magnetothermischen Auslöser 44 oder einen Hilfsauslöser, insbesondere einen Unterspannungsauslöser MN, einen Arbeitsstromauslöser MX, einen FI-Auslöser usw. erfolgen.
  • Jedes Abschaitmodul 14 umschließt zwei Lichtbogenlöschkammern, von denen nur eine 74 in Figur 1 dargestellt ist, wobei jede Kammer mit einer Öffnung oder einem Kanal 76 zur Abführung der Löschgase aus dem Kammerraum 16 heraus verbunden ist. Jede Lichtbogenlöschkammer 74 besteht aus einem Löschblechpaket mit dem beweglichen Kontakt 22 zugewandten, V-förmigen Einschnitten. Die Figuren 2 und 3 zeigen die Schaltwelle 70 eines dreipoligen Leistungsschalters, auf der drei identische und in regelmäßigen Abständen längs der Querrichtung der Schaltwelle 70 angeordnete bewegliche Kontakte 22 montiert sind. Jeder bewegliche Kontakt 22 ist in Form eines Bügels mit zwei parallelen Kontaktarmen 22a, 22b ausgebildet, die in der Einschaltstellung mit den beiden Festkontakten 24, 26 zusammenwirken.
  • Der Innenraum des Kammerraums 16 jedes Abschaitmoduis 14 ist durch eine Isolierstoff-Zwischenwand in zwei aneinandergrenzende Abteile unterteilt, in die die beiden Arme 22a, 22b des bügelförmigen beweglichen Kontakts 22 durch die Öffnung 20 hindurch hineinragen, wobei der bewegliche Kontakt 22 während seiner Schwenkbewegung von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung über die Zwischenwand greift. Die Schaitwelle 70 wird bei ihrer Drehbewegung in Gleitlagern (nicht dargestellt) geführt, die im Kammerraum 16 der einzelnen Abschaltmodule 14 ausgebildet sind.
  • Aus Figur 4 bis 6 geht hervor, daß jeder bügelförmige bewegliche Kontakt 22 einen gemeinsamen Mitteischenkel 80 aufweist, an dem die beiden senkrechten Kontaktarme 22a, 22b befestigt sind, so daß eine Anordnung in Form eines umgekehrten U entsteht. Der geradlinige Mitteischenkel 80 erstreckt sich in der Querrichtung der Schaltwelle 70 und weist im Mittelbereich eine Haltezunge 82 auf, deren freies Ende an eine fest mit der Schaltwelle 70 verbundene waagerechte Achse 84 angelenkt ist. Die Zunge 82 ist in der Mittelsymmetrieebene angeordnet und weist in die von den beiden Kontaktarmen 22a, 22b abgewandte Richtung.
  • Die Achse 84 jedes beweglichen Kontakts 22 ist mit Spiel in die beiden, an der Oberseite der Schaitwelle 70 ausgebildeten, fluchtenden Gleitlager 86, 88 eingesetzt. Die Kontaktachse 84 verläuft parallel und exzentrisch zur Drehachse der Schaltwelle 70.
  • Jeder bewegliche Kontakt 22 wirkt mit einer Spiralfeder 90 zusammen, die in eine, durch einen Rechteckrahmen 93 der Schaltwelle 70 begrenzte Aussparung 92 eingesetzt ist, um den Kontaktdruck in der Einschaltstellung zu gewährleisten. Die Feder 90 umfaßt zwei koaxial angeordnete Draht-Spiralkörper 90a, 90b, die über eine elastische Zwischenverbindung 94 miteinander verbunden sind, die von der Zunge 82 durchragt wird und sich auf dem Mittelschenkel 80 des beweglichen Kontakts 22 abstützt Die elastische Verbindung 94 der Feder 90 umfaßt zwei Drahtschenkel, die als Haibwindung mit der Funktion eines Andrückelements ausgebildet sind und einen nach oben gebogenen, hervorstehenden Teil 94a aufweisen.
  • Das Andrückelement der elastischen Verbindung 94 greift in zwei, in der Auflagefläche 80a des Mittelschenkels 80 ausgebildete V-förmige Kerben 96, 98, um die gleichmäßige Verteilung des Kontaktdrucks in der Einschaltstellung der Kontakte 22, 24, 26 zu gewährleisten. Die beiden Kerben 96, 98 sind symmetrisch zu der durch die Zunge 82 verlaufenden Mittelebene angeordnet, und die beiden Endabschnitte 100,102 der beiden Spiralkörper 90a, 90b stützen sich an der oberen Innenseite des Rahmens 93 ab.
  • Die Feder 90 ist in bezug zur Achse der Schaitwelle 70 frei beweglich in die Aussparung 92 eingesetzt. Durch das Zusammenwirken der Feder 90 mit dem Mittelschenkel 80 des bügelförmigen beweglichen Kontakts 22 entsteht eine Anordnung zum vorübergehenden Halten des Kontakts in der Endphase des elektrodynamischen Rückstoßhubs.
  • Die Funktionsweise eines Pols des Leistungsschalters 10 mit elektrodynamischer Rückstoßung ist nachstehend beschrieben.
  • In der in Figur 1 gezeigten Einschaltstellung stützt sich der bügelförmige bewegliche Kontakt 22 an den zugeordneten Festkontakten 24, 26 ab. Die symmetrisch auf den Rahmen 93 der Schaltwelle 70 wirkenden Gegenkräfte der beiden Abschnitte 100,102 der Spiralfeder 90 gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung des Kontaktdrucks auf die beiden Kontaktarme 90a, 90b aufgrund der Kraftaufteilung der auf den Mittelschenkel 80 wirkenden elastischen Verbindung 94 bzw.
  • des Andrückelements. Figur 4 zeigt die auf den beweglichen Kontakt 22 wirkende Druckkraft P, wenn dieser sich in der ersten Ruhestellung befindet. Die Wirklinie der Kraft P verläuft annähernd senkrecht zur elastischen Verbindung 94 der Feder 90 und beaufschlagt zur Ausübung des Kontaktdrucks den beweglichen Kontakt 22 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Der Kipphebel 62 des Mechanismus' 58 befindet sich in der Einschaltstellung und liegt in Anschlag gegen das linke Ende der Öffnung 64. Der eine Feder 72 umfassende Mechanismus 58 ist gespannt, und der Auslöser 44 inaktiv. Der Angriffspunkt 103 der Kraft P liegt am Rand des Mitteischenkeis 80.
  • Figur 7 zeigt die beim Auftreten eines Kurzschlußstroms im Pol erzeugte elektrodynamische Rückstoßwirkung mit einer dadurch bedingten schnellen Verschiebung des beweglichen Kontakts 22, der im Uhrzeigersinn um seine Achse 84 verschwenkt. Die elektrodynamische Rückstoßung gewährleistet ein sprungartiges Öffnen der Kontakte des fehlerbehafteten Pols vor dem Eintreten der mechanischen Wirkung des Schaltmechanismus' 58. Die Feder 72 und das Kniehebelgelenk 60 bewegen sich ebenso wie die Schaltwelle 70 nicht, deren Stellung der Darstellung in Figur 1 entspricht. Der Lichtbogen brennt stationär zwischen dem beweglichen Kontakt 22 und dem feststehenden Lichtbogenhorn 104 ab und wird in Richtung der Löschbleche der Lichtbogenlöschkammer 74 gedrückt.
  • In der Endphase des rückstoßbedingten Öffnungshubs (Figur 8) ist der bewegliche Kontakt 22 am weitesten geöffnet und liegt in Anschlag gegen die Wand des Kammerraums 16. Der Lichtbogen wird durch die Bleche der Löschkammer 74 gekühlt, und der Auslöser 44 leitet die Ansprechphase des Mechanismus' 58 ein (siehe Pfeile).
  • Nach dem Ansprechen des Mechanismus' 58 (in den Figuren nicht dargestellt) gibt die Verriegelungsklinke 56 das Kniehebelgelenk 60 frei, wodurch die Entspannung der Feder 72 und die Drehung der Schaltwelle 70 im Uhrzeigersinn bewirkt werden, so daß die endgültige Abschaltung des beweglichen Kontakts 22 herbeigeführt wird.
  • Während der in Figur 7 und 8 gezeigten Phasen der elektrodynamischen Rückstoßung muß sichergestellt sein, daß sich der bewegliche Kontakt 22 nicht vor dem Wirksamwerden der Schaitwelle 70 aufgrund des Ansprechens des Mechanismus' 58 erneut schließt. Die Verzögerung des Rückfalls des beweglichen Kontakts 22 wird durch Verschiebung des Angriffspunkts 103 der während der Rückstoßung auf den Mitteischenkel 80 wirkenden Kraft P erreicht.
  • In der Rückstoßstellung gemäß Figur 6 wird durch das Hineingleiten der elastischen Verbindung 94 in die Ausgleichskerben 96, 98 der Angriffspunkt 103 der von der Feder 90 aufgebrachten Kraft P verschoben. Die Wirklinie der Kraft P gelangt dabei in die Nähe der Schwenkachse 84 des beweglichen Kontakts 22, wodurch das in Richtung der Einschaltstellung wirkende Rückführmoment erheblich verringert wird. Diese Verringerung des Rückführmoments ermöglicht eine Verzögerung des Rückfalls des beweglichen Kontakts 22 vor dem Eintreten der Wirkung der Schaltwelle 70.
  • Die Kerben 96, 98 weisen vorteilhaft Rastflächen auf, die so ausgebildet sind, daß sie den beweglichen Kontakt 22 in der am weitesten geöffneten Rückstoßstellung vorübergehend blockieren.
  • Figur 9 zeigt eine Phase der manuellen Abschaltung des Leistungsschalters 10 durch Betätigung des Kipphebels 62 in Richtung des Pfeils. Der Mechanismus 58 bleibt gespannt, und die Drehung der Schaltwelle 70 bewirkt die Verschiebung des beweglichen Kontakts 22 in Richtung der Ausschaltstellung, sobald der Kipphebel 62 die Zwischenstellung des Ausschalt-Totpunkts überwunden hat.

Claims (5)

1. Strombegrenzender Mehrpol-Leistungsschalter mit Isolierstoffgehäuse (12), das
- eine Stromunterbrechungsvorrichtung, die pro Pol mit elektrodynamischer Rückstoßung arbeitende, trennbare Kontaktelemente (22), (24), (26) und mindestens eine Lichtbogenlöschkammer (74) umfaßt,
- einen einer Gestängefeder (72) sowie einer Auslösevorrichtung (42) zugeordneten Schaltmechanismus (58) mit Kniehebelgelenk (60),
- eine als Trägerelement für die beweglichen Kontakte (22) sämtlicher Pole dienende Isolierstoff-Schaltwelle (70), wobei die genannte Schaltwelle mechanisch an das Kniehebelgelenk (60) angekoppelt ist, um durch den Mechanismus (58) zwischen der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung der Kontakte verschwenkt zu werden,
- einen, durch eine an der Vorderseite des Gehäuses (12) ausgebildete Öffnung (64) geführten und an den Mechanismus (58) angekoppelten Kipphebel (62), wobei
- der bewegliche Kontakt (22) jedes Pols als Kontaktarm ausgebildet ist, der an einer fest mit der Schaltwelle (70) verbundenen Achse (84) angelenkt ist, der genannte bewegliche Kontakt (22) durch elektrodynamische Rückstoßung aus einer ersten Ruhestellung in eine zweite, aktive Stellung verschoben werden kann und die Achse (84) des beweglichen Kontakts (22) exzentrisch zur Drehachse der Schaltwelle (70) angeordnet ist,
- sowie elastische Mittel enthält, die eine, in einer Aussparung (92) der Schaltwelle (70) gelagerte Feder (90) zur Gewährleistung des Kontaktdrucks sowie zur Verzögerung des Rückfalls des beweglichen Kontakts (22) in die erste Ruhestellung umfassen, wobei die Feder (90) gleitend mit einer Auflagefläche (80a) des beweglichen Kontakts (22) zusammenwirkt, um den Angriffspunkt (103a) der Druckkraft P im Verlauf des Ausschalthubs zu verschieben,
dadurch gekennzeichnet, daß
der bewegliche Kontakt (22) in Form eines Bügels mit einem gemeinsamem Mittelschenkel (80) ausgebildet ist, an dem zwei Kontaktarme (22a, 22b) sowie eine an der Achse (84) angelenkte Haltezunge (82) befestigt sind, und daß die Spiralfeder (90) frei beweglich in die Aussparung (92) der Schaltwelle (70) eingesetzt ist und ein Andrückelement (94) umfaßt, das mit zwei, in die am Mittelschenkel (80a) ausgebildete Auflagefläche (80a) eingearbeiteten Ausgleichskerben (96, 98) zusammenwirkt, um den Kontaktdruck auf die beiden Kontaktarme (22a, 22b) zu verteilen.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (90) zwei Draht-Spiralkörper (90a), (90b) umfaßt, die koaxial in die Aussparung (92) eingesetzt und im Mittelbereich über eine, das genannte Andrückelement (94) bildende, hervorstehende elastische Verbindung miteinander verbunden sind sowie zwei Endabschnitte (100), (102) aufweisen, die sich an einer Wand der Schaltwelle (70) abstützen.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verbindung des Andrückelements (94) eine Drahthalbwindung umfaßt, die einen nach oben gebogenen, hervorstehenden Teil (94a) aufweist.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiralkörper (90a), (90b) der Feder (90) sowie die beiden Kontaktarme (22a), (22b) des bügelförmigen Kontakts (22) in jedem Pol symmetrisch zu der durch die Haltezunge (82) verlaufenden Mittelebene angeordnet sind.
5. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kerbe (96), (98) Rastflächen ausgebildet sind, um den beweglichen Kontakt (22) vorübergehend in der zweiten, aktiven Stellung zu blockieren.
DE69402597T 1993-04-07 1994-03-22 Mehrpoliger Strombegrenzungsschalter mit elektrodynamischer Abstossung Expired - Fee Related DE69402597T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9304298A FR2703824B1 (fr) 1993-04-07 1993-04-07 Disjoncteur limiteur multipolaire à répulsion électrodynamique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402597D1 DE69402597D1 (de) 1997-05-22
DE69402597T2 true DE69402597T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=9445985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402597T Expired - Fee Related DE69402597T2 (de) 1993-04-07 1994-03-22 Mehrpoliger Strombegrenzungsschalter mit elektrodynamischer Abstossung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5469121A (de)
EP (1) EP0619593B1 (de)
JP (1) JP3509923B2 (de)
DE (1) DE69402597T2 (de)
ES (1) ES2102171T3 (de)
FR (1) FR2703824B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011451A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Kontakthebelbewegungseinrichtung und elektrischer Schalter sowie Verfahren zur Herstellung der Kontakthebelewegungseinrichtung

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565827A (en) * 1995-12-04 1996-10-15 Eaton Corporation Circuit breaker with current conducting blow open latch
FR2757309B1 (fr) * 1996-12-13 1999-01-29 Schneider Electric Sa Bloc de declenchement selectif pour un disjoncteur multipolaire
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
JP2954936B1 (ja) * 1998-08-14 1999-09-27 寺崎電気産業株式会社 回路遮断器の引外し装置
US6087913A (en) 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US6037555A (en) 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
ES2249875T3 (es) 1999-11-03 2006-04-01 AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG Disposicion de brazo de contacto rotatorio para disyuntor.
US6301745B1 (en) 1999-11-05 2001-10-16 Xerox Corporation Sliding bushing with spring
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6208228B1 (en) * 2000-02-16 2001-03-27 Eaton Corporation Circuit interrupter with improved trip bar assembly accomodating internal space constraints
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6366438B1 (en) 2000-03-06 2002-04-02 General Electric Company Circuit interrupter rotary contact arm
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6369340B1 (en) 2000-03-10 2002-04-09 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a contact system
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6421217B1 (en) 2000-03-16 2002-07-16 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6373357B1 (en) 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
IT1319753B1 (it) * 2000-12-27 2003-11-03 Abb Ricerca Spa Interruttore limitatore di corrente
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
DE10108858B4 (de) * 2001-02-14 2009-11-19 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
ITMI20042234A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Abb Service Srl Interuttore automatico con cinematismo di sgancio azionato da contatto mobile
JP4918890B2 (ja) * 2007-06-28 2012-04-18 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器
JP5256667B2 (ja) * 2007-08-27 2013-08-07 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器
CN101656179B (zh) * 2008-08-21 2011-12-14 浙江正泰电器股份有限公司 同向式串联双断点小型断路器
ITMI20090011A1 (it) * 2009-01-08 2010-07-09 Abb Spa Equipaggio mobile per un dispositivo di interruzione di bassa tensione e dispositivo di interruzione comprendente tale equipaggio mobile.
US8542083B2 (en) * 2011-09-23 2013-09-24 Eaton Corporation Collapsible mechanism for circuit breakers
DE102014107265B4 (de) * 2014-05-22 2020-01-02 Eaton Intelligent Power Limited Schaltgerät
CN105047443B (zh) * 2015-08-06 2018-04-27 北京人民电器厂有限公司 低压开关中的触头***、及低压开关
DK3206219T3 (da) * 2016-02-10 2019-08-12 Abb Spa Omskifterindretning til elektriske lavspændingsinstallationer
CN110176367B (zh) * 2019-05-15 2021-06-22 深圳市泰永电气科技有限公司 双断点转换开关及其动触头模组
GB2611551A (en) * 2021-10-07 2023-04-12 Eaton Intelligent Power Ltd Switching device and method for operating a switching device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480242A (en) * 1983-03-28 1984-10-30 General Electric Company Variable torque contact arm for electric circuit breakers
FR2553930B1 (fr) * 1983-10-21 1986-05-09 Merlin Gerin Mecanisme reversible de commande d'un disjoncteur limiteur multipolaire
DE8428351U1 (de) * 1984-09-24 1985-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strombegrenzend arbeitende Kontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
US4714907A (en) * 1985-07-31 1987-12-22 Merlin Gerin Miniature electrical circuit breaker with multiple moving contacts and thermomagnetic trip release
FR2592738B1 (fr) * 1986-01-03 1990-05-11 Merlin Gerin Disjoncteur electrique miniature a contact mobile multiple
JPS6320342U (de) * 1986-07-24 1988-02-10
US4782583A (en) * 1987-01-13 1988-11-08 General Electric Company Method of assembling a molded case circuit breaker crossbar
DE3732468A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Kontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit elektrodynamischer oeffnung
US5004878A (en) * 1989-03-30 1991-04-02 General Electric Company Molded case circuit breaker movable contact arm arrangement
JPH088048B2 (ja) * 1989-09-18 1996-01-29 三菱電機株式会社 限流装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011451A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Kontakthebelbewegungseinrichtung und elektrischer Schalter sowie Verfahren zur Herstellung der Kontakthebelewegungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2703824B1 (fr) 1995-05-12
US5469121A (en) 1995-11-21
EP0619593B1 (de) 1997-04-16
FR2703824A1 (fr) 1994-10-14
DE69402597D1 (de) 1997-05-22
JP3509923B2 (ja) 2004-03-22
ES2102171T3 (es) 1997-07-16
EP0619593A1 (de) 1994-10-12
JPH06325678A (ja) 1994-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402597T2 (de) Mehrpoliger Strombegrenzungsschalter mit elektrodynamischer Abstossung
DE69306822T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Selbstschalter mit Giessformgehäuse
DE3411275A1 (de) Leistungsschalter
DE3411276C2 (de)
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE69026025T2 (de) Schalter mit einstellbarem magnetischem Niederstromauslöser
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
EP0174904A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE2940766A1 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE3046541C2 (de) Multipolarer Wechselstrom-Selbstschalter
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE1638114C3 (de) Strombegrenzungsschalter
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE3737539A1 (de) Elektrisches installationsschaltgeraet
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE2519092C2 (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Auslösung
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE721862C (de) Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE3721069C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee