DE693748C - sen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

sen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE693748C
DE693748C DE1938W0104220 DEW0104220D DE693748C DE 693748 C DE693748 C DE 693748C DE 1938W0104220 DE1938W0104220 DE 1938W0104220 DE W0104220 D DEW0104220 D DE W0104220D DE 693748 C DE693748 C DE 693748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rods
rotation
valves
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938W0104220
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Howard Stroup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Priority to DE1938W0104220 priority Critical patent/DE693748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693748C publication Critical patent/DE693748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Ventilanordnung zur Überwachung der Druckluftbremsen eines Kraftfahrzeuges. Die Ventilanordnung verfügt über zwei durch einen gemeinsamen Hebel mittels axial verschiebbarer paralleler Stangen wahlweise überwachte Ventile, von denen das eine den Eintritt der Druckluft in die Betriebsleitung und das andere den Austritt derselben überwacht.
Es gibt bereits Ventilanordnungen dieser Art, bei denen der die beiden Ventile überwachende Hebel in einer einzigen Ebene derartig ausschwingbar ist, daß nur eins der Ventile zur Zeit betätigt werden kann. Soll das andere Ventil betätigt werden, dann muß der Hebel zunächst in seine Anfangslage zurückgeschwungen werden und dann über dieselbe hinaus, um auf die Betätigungsstange des anderen Ventils einzugreifen, wobei das erste Ventil in seine Anfangslage zurückkehrt.
Gemäß der Erfindung ist es aber nicht notwendig, den Betätigungshebel zurückzuschwingen, wenn das andere Ventil betätigt werden soll, sondern der Hebel braucht lediglich in seiner jeweiligen Stellung rechtwink-Hg zu seiner normalen Drehrichtung verkippt zu werden, um auch das andere Ventil zu verstellen.
Erfindungsgemäß ist der Hebel zum Betätigen der beiden Ventile rechtwinklig zur Längsachse der parallelen Stangen angeordnet und ist um eine parallel zu den axial verschiebbaren Stangen liegende Achse verdrehbar und hat an seiner einen Seite, die mit den Enden der Stangen in Eingriff steht, eine Hubfläche, welche zur wahlweisen Verschiebung irgendeiner der Stangen dient. Der Hebel ist andererseits derartig locker an seiner Drehachse gelagert, daß er senkrecht zu seiner Drehebene verschwenkbar ist, um so
unabhängig von seiner jeweiligen, durch Verdrehung herbeigeführten Betriebslage beide Ventile schnell durch Verschwenkung verstellen zu können.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar.
Abb. ι ist ein Schnitt durch das Ventil. Abb. 2 ist eine Vorderansicht, Abb. 3 eine Rückansicht, und to Abb. 4 ist eine Draufsicht mit dem Einstellungsgriff oder Tritthebel in Ruhelage.
Das in Abb. ι gezeigte Ventilgehäuse ι hat vier Kammern 2, 3, 4 und 5· Die Kammern 2 und 3 liegen in Achsdeckung miteinander zu beiden Seiten einer Teilwand 6, die eine Mitteiöffnung 7 aufweist; auch die Kammern 4 und 5 liegen in Deckung und sind durch eine Teilwand 8 mit einer Mittelöffnung 9 voneinander getrennt. Die Druckmittelquelle ist an die untere Kammer 2 durch Leitung 10 angeschlossen,, während die Kammer 5 nach Abb. 2 durch Leitung 11 mit der Außenluft in Verbindung steht. Jene Wand des Gehäuses 1, welche das Kammernpaar 2,3 vom Kammernpaar 4, 5 trennt, hat eine Bohrung 12, durch welche die Kammern in beständiger Verbindung miteinander stehen. Auch hat diese Wand einen Anschluß an eine Leitung 13, welche zu der zu tiberwachenden Vorrichtung geht, also einem Druckmittelmotor, dem Kraftzylinder oder mehreren Zylindern einer Bremseinrichtung u. dgl.
Die. Teilwand 6 zwischen den Kammern 2 und 3 hat einen Ventilsitz 14. Gegen ihn legt sich das Einlaßventil 15 unter dem Druck einer Feder 16, die zwischen das Ventil und den Abschlußstöpsel 17 eingeschaltet ist. Ein Zapfen 18 des Ventils 15 ragt durch die Bohrung 7 in die Kammer 3. In der letzteren sitzt gleitbar ein Kolben 19 mit einem Ansatz 20, der zum Eingriff auf den Zapfen 18 des Ventils 15 bestimmt ist. Der Kolben 19 hat eine Abdichtungsmanschette 21, und dieser Kolben wird für gewöhnlich durch die Feder 22 in eine Lage gedrückt, in welcher das Ventil· ι S durch die Feder 16 geschlossen ist. Eine Kolbenstange 23 ragt aus dem anderen Ende der Kammer 3 durch den Abschluß 24 heraus.
Ähnlich befindet sich an der Teilwand 8 zwischen den Kammern 4 und 5 ein Ventilsitz 25 für das Ventil 26, welches durch Feder 27 gegen den Sitz gedrängt wird'. -Auch dieses Ventil hat einen Zapfen 29, der in die andere Kammer 5 hineinragt, und die Kam-• mer 4 wird durch einen Stöpsel 28 abgeschlossen. Auch dieses Ventil 26 kann durch den Kolben 30 in Offenstellung gedrängt werden, wenn der Kolben 30 entgegen dem Druck einer Feder 31 mit seinem Ansatz gegen den Zapfen 29 des Ventils 26 stößt. Die Kolbenstange 32 ragt auf der anderen Seite der Kammer durch den Stöpsel 33 heraus.
Über den beiden Abschlußgliedern 24, 33 des Ventilgehäuses 1 befindet sich eine Platte 34. Sie wird in einem Abstand von den Abschlußgliedern 24, 33 durch Schrauben 35 gehalten, die die Rohrstutzen 36 durchdringen. Von der Unterseite der Platte 34 erstreckt sich nach abwärts zwischen -den Stöpseln 24, 33 ein Zapfen 37, und auf diesem Zapfen ist der Griffes drehbar gelagert. Nach Abb. 3 und 4 hat dieser Griff an der Unterseite die Hubdächen 39, 40 beide auf derselben Seite der Griffachse angeordnet. Die Hubfläche 39 dient bei der Verschwenkung des Griffes 38 in der LThrzeigerrichtung zur Einwirkung auf die Stange 23 des Kolbens 19, während die Hubfläche 40 bei Verschwenkung des Griffes entgegen der Uhrzeigerrichtung auf die Kolbenstange 32 einwirkt. Der Griff 38 ist jedoch nicht nur drehbar um den Zapfen 37, sondern kann auch im rechten Winkel zu seiner Drehungsachse verschwenkt werden. Die Bohrung 41 des Griffes 3S, welche den Zapfen 37 umfaßt, ist zu diesem Zweck, wie aus Abb. ι ersichtlich, so groß gehalten, daß genügend Spielraum zwischen Zapfen und Innenfläche der Bohrung verbleibt, um eine derartige Schwingung zuzulassen. Bei dieser 9c Verschwenkung in einer Ebene senkrecht zum Zapfen 37 wird je nach der Schwingungsrichtung einer der Punkte an der Umfassungskante der Unterfläche der Platte 34 zum Schwingpitnkt. '
Nach Abb. 2 bis 4 hat das Gehäuse 1 an einer Seite eine Befestigungsplatte 42 mit Bolzenlöchern 43.
In Abb. ι und 4 ist der Griff 38 in Ruhestellung gezeigt. Die Federn 16, 2"} drängen die beiden Ventile 15 bzw. 26 in die Ruhelage. Soll nun das Druckmittel zu dem zu bedienenden Kraftzylinder zugelassen werden, so wird der Griff 38 in- seiner Ebene in der Uhrzeigerrichtung verdreht (Abb. 4), so daß die Hubfläche 39 die Kolbenstange 23 nach abwärts drückt und durch den Ansatz 20 und Zapfen 18 das Ventil 15 öffnet. Dabei wird die andere Seite der Ventileinrichtung nicht verstellt. Die Hubfläche 40 übt keinen Einfluß auf den Kolben 30 aus. Das Druckmittel strömt durch die Leitung 10' in die Kammern 2 und 3 und durch die Leitung 12 zu den Bremszylindern. Nach Zuströmung einer genügend großen Menge dieses Druckmittels kann der Griff 38 in die Lage nach Abb. 4 zurückgebracht werden.
Um das Druckmittel aus dem Kraftzylinder austreten zu lassen, wird der Griff 38 in der anderen Richtung verdreht, so daß die Hub- t2f> fläche 40 die Kolbenstange 32 nach abwärts drückt, um das Auslaßventil 26 zu öffnen,
wodurch das Druckmittel aus dem Zylinder durch Leitung 12 in die Kammer 4 und von hier zur Kammer 5 strömt, um durch die Auslaßleitung 11 entfernt zu werden. Bei dieser Verstellung des Griffes 38 bleibt das Ventil 15 geschlossen.
Eine ähnliche Einwirkung kann auch durch Ausschwingung des Griffes 38 in einer Ebene senkrecht zur Drehungsebene stattfinden, und zwar wird der Griff 38 nach aufwärts oder abwärts verschwenkt. Schwingt man das freie
• Ende nach abwärts, so drückt der Griff auf die Kolbenstange 23, und das Einlaßventil 15 wird wieder geöffnet. Läßt man den Griff dann los, so wird das Ventil 15 unter der Kraft der Feder 16 auf seinen Sitz zurückgedrängt. Soll das Druckmittel aus dem Kraftzylinder entleert werden, so wird der Griff 38 nach oben hin verschwenkt, so daß das rückwärtige Ende der Griffplatte durch Einwirkung auf die Kolbenplatte 32 das Auslaßventil öffnet. Dabei schwingt also der Griff 38 um eine Stelle an der Unterkante der Platte 34.
Eine derartige wahlweise Bedienung für Zuströmventil und Auslaßventil hat sich im Gebrauch als sehr zweckmäßig erwiesen, namentlich wenn es sich darum handelt, das Druckmittel in kleinen Mengen zuzulassen oder austreten zu lassen. Eine rasche Aufoder Abwärtsbewegung des freien Endes am Griff gestattet eine raschere Steuerung des Druckmittels als die Drehung, da ja bei dieser Verschwingung der Griff unmittelbar auf die Kolbenstangen einwirkt und letztere entgegen den Federdrücken verstellen kann. Die auf die Ventile einwirkenden Federn schnellen nämlich die Ventile in die Verschlußlage zurück, sobald die Kraft, die. die Verschwenkung des Griffes herbeiführt, aufhört zu wirken. Während bei der Verdrehung des Griffes der Bedienende den Griff tatsächlich zurückdrehen muß, um das Ventil in die ursprüngliche' Lage zu bringen, ist es nach der Verschwenkung des Griffes nur notwendig, den zur Verschwenkung führenden Druck zu unterbrechen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ventilanordnung zur Überwachung der Druckluftbremsen eines Kraftfahrzeuges mit zwei durch einen gemeinsamen Hebel mittels axial -verschiebbarer paralleler Stangen wahlweise überwachten Ventilen, von denen das eine den Eintritt der Druckluft in die Betriebsleitung und das andere den Austritt derselben überwacht', dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (38) rechtwinklig zur Längsachse der parallelen Stangen (23, 32) angeordnet ist und einerseits um eine parallel zu den axial verschiebbaren Stangen (23, 32) liegende Achse (37) verdrehbar ist und an seiner einen Seite, die mit den Enden der Stangen (23, 32) in Eingriff steht, eine Hubfläche (39, 40) hat, welche zur wahlweisen Verschiebung irgendeiner der Stangen (23 oder 32) dient, und der Hebel (38) andererseits derartig locker an seiner Drehachse (37) sitzt, daß er senkrecht zu seiner Drehebene verschwenkbar ist, um dadurch unabhängig von seiner jeweiligen, durch Verdrehung herbeigeführten Betriebslage beide Ventile (15,26) schnell durch Verschwenkung verstellen zu können.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (37) des Hebels (38) zwischen den beiden Achsen der axial verschiebbaren Stangen (23, 32) liegt, so daß bei Ver-Schwenkung des Hebels (38) senkrecht zu seiner Drehachse (37) die Ventile (15, 26) wechselseitig geöffnet und geschlossen werden.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbaren Stangen (23, 32) unabhängig von den Federn (16, 27), welche die Ventile (15, 26) in Abschlußlage drängen, durch besondere Federn (22, 31) mit einer Seite des Hebels (38) in Eingriff gehalten werden, dessen andere Seite gegen ein ortsfestes Widerlager (34) anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938W0104220 1938-09-14 1938-09-14 sen eines Kraftfahrzeuges Expired DE693748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0104220 DE693748C (de) 1938-09-14 1938-09-14 sen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0104220 DE693748C (de) 1938-09-14 1938-09-14 sen eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693748C true DE693748C (de) 1940-07-18

Family

ID=7616137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938W0104220 Expired DE693748C (de) 1938-09-14 1938-09-14 sen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693748C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512542A (en) * 1963-02-20 1970-05-19 Danfoss Ved Ing M Clausen Proportional control device functioning as cut-off valve for constant pressure system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512542A (en) * 1963-02-20 1970-05-19 Danfoss Ved Ing M Clausen Proportional control device functioning as cut-off valve for constant pressure system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693748C (de) sen eines Kraftfahrzeuges
DE2537792C3 (de) Blindnietgerät
DE689702C (de) ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE708446C (de) Steuervorrichtung fuer Druckluftakkumulatoren
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE640850C (de) Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE186505C (de)
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE417854C (de) Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE501900C (de) Vakuumregler
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE746028C (de) Zweiventilsteuerung fuer mit einer Druckfluessigkeit arbeitende Maschine, insbesondere Pressgiessmaschine
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE555255C (de) Zeitregelventil
DE394891C (de) Schmiedehammer
DE847319C (de) Mehrteilige, an einem Ausleger vorgesehene Elektrodenklemme
DE2008640A1 (de) Erdungsschalter
DE11725C (de) Neuerungen an hydraulischen Hebelmaschinen zum Abscheeren, Lochen, Nieten und Pressen
DE3024559C2 (de) Stellvorrichtung für ein Absperrventil
DE526677C (de) Gesperre fuer die Steuerung einer Zapfeinrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von OEl
DE2834021A1 (de) Brems- und steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens
DE463765C (de) Luftpumpe