DE6936208U - Unbelastet verfahrbarer hebebock - Google Patents

Unbelastet verfahrbarer hebebock

Info

Publication number
DE6936208U
DE6936208U DE6936208U DE6936208U DE6936208U DE 6936208 U DE6936208 U DE 6936208U DE 6936208 U DE6936208 U DE 6936208U DE 6936208 U DE6936208 U DE 6936208U DE 6936208 U DE6936208 U DE 6936208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
base plate
ram
jack
lifting jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6936208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Original Assignee
HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAMANN WINDEN HEBEZEUG filed Critical HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Priority to DE6936208U priority Critical patent/DE6936208U/de
Publication of DE6936208U publication Critical patent/DE6936208U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Betrifft: Gebrauchsmusteranmeldung
Anmelder: Josef Haamann, Freudenberger Winden- untf Hebezeugfabrik, Freudenberg (Main)
15
Unbelastet verfahrbarer Hebebock.
Die Neuerung bezieht sich auf im unbelasteten Zustand verfahrbare Hebeböcke, die zunächst an ihren Einsatzort, d.h. unter die entsprechenden Lastangriffspunkte gebracht und vor dem Anheben mit Bolzen oder ähnlichen Steckteilen am Stempelkopf ihres Hubstempels in entsprechenden Aufnahmen, z.B. Bohrungen des anzuhebenden Teiles oder der mit diesem verbundenen Ausleger gerastet werden. Anwendungsbeispiele sind das Heben und Senken von Fahrzeugaufbauten, Containern u.dgl.
Das eigentliche Hubelement kann z.B. ein hydraulischer oder mechanischer Hub-stempel oder jede andere Hubvorrichtung sein.
Zum Verfahren derartiger Hebeböcke wurden zunächst an ihrem Fuß Laufrollen angebracht in solcher Anordnung, daß sie keine Bodenberührung haben, wenn der Bock Last aufnehmen soll. Zum Transport wird dieser Hebebock ähnlich wie eine Sackkarre nach der Seite der Laufrollen geschwenkt und dann schräg an den Lastangriffspunkt herangefahren, bis er aufgerichtet die richtige
Brief vom Blatt 2 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Position haben könnte. Häufig steht der Hebebock aber dann nicht richtig, und der Versuch muß wiederholt werden. In senkrechter Stellung kann der Hebebock von einem Mann nicht bewegt werden. Abgesehen vom Zeitverlust entstehen bei diesem Einfahren des Hebebockes auch ernste Unfallgefahren, z.B. Pingerquetschungen beim Versuch des Bedienungsmannes, den Bock in die Hub-Position zu bringen.
Zur Behebung dieses Nachteils wurden Hebeböcke mit bei Belastung einfedernden Laufrädern entwickelt, bei denen aber ein Lenkrad durch zusätzliche Maßnahmen, z.B. Aufrichten einer Deichsel, abgehoben werden muß, bevor die Last aufgenommen werden kann. Zwar kann der Hebebock genau unter seinen Lastangriffspunkt eingefahren werden, doch besteht die Gefahr, daßs wenn das Abheben vergessen wird, die Last auf das Lenkrad aufgebracht wird. Dies beschädigt dessen Aufhängung und macht den Hebebock unbrauchbar. Ferner ist bei derartigen Hebeböcker, bis heute keine Konstraktion der federnden Radaufhängung bekannt geworden, die zugleich einfach und dem rauhen Betrieb gewachsen ist. Weiterer Nachteil aller bisher bekannten Hebeböcke ist die feste Verbindung von Fahrwerk und Stützfuß mit riem Hubstempel, die z.B. kein Austauschen des Hubstempels gestattet.
Die Neuerung vermeidet diese Nachteile und schlägt einen unbelastet verfahrbaren Hebebock mit einem aus Rohrstreben gebildeten, auf eine Fahrwerk-Fußplatte aufgesetzten Stützfuß für den Hubstempel vor, bei dem die Lauf- und Lenkräder des Fahrwerks unter Last einfedernd einzeln an Schwenkarmen gelagert sind, die an der Fahrwerk-Fußplatte angelenkt und in Aussparungen der Rohrstreben gleitend geführt und gegen in deren Innerem eingebaute Federelemente abgestützt sind.
Brief vom Blatt 3 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Der neue Hebebock besitzt für eine gegebene Traglast eine höhere Steifigkeit bed geringerem Materialgewicht als ältere Ausführungen und kann leichter an seinen Einsatzort gefahren werden, und nach dem Einrasten im LaatangriffspuiJct kann d _e Last aufgenommen werden, ohne daß weitere Maßnahmen erforderlich sind. Die Aufhängung aller Räder an Schwenkarmen führt in Verbindung mit der Unterbringung der die Räder abfedernden Federelemente in den Rohrstreben des Stützfußes zu einer kompakten, einfachen und gegen Be-Schädigungen unanfälligen Gestaltung des Hebebockes.
In einer speziellen Ausführungsform der Neuerung ist der Hubstempel lösbar im Stützfuß eingesetzt. Hierdurch lassen sich verschieden hohe oder verschiedenartige Hubstempel mit dem gleichen Fahrwerk verbinden, und bei Reparatüren fällt jeweils nur ein Teil des HebeDockes aus.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführung ist der Stempelkopf gegenüber der Stempelsäule drehbar, kann aber an dieser gegen Verdrehen arretiert werden, wenn dies, z.B. bei der Anbringung des Bockes, Vorteile bringt, und zur Drehung freigegeben werden, was z.B. beim Verfahren von Vorteil sein kann.
Einzelheiten der Neuerung ergeben si3h aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform an Hand der Zeichnung; in dieser zeigen:
Fig. 1 in Ansicht von oben einen federnd verfahrbaren s Hebebock mit einem mechanischen Hubstempel;
Fig. 2 Ansichten und Schnitte dieses Hebebockes längs und 5 der Linien X-Y-Y-X und W-W in Fig. 1 im unbelasteten Zustand;
Fig. 4 Ansichten des unteren Teiles und Schnitte längs und 5 der Linien X-Z-Z-X und W-W in Fig. 1 bei unter
Last aufsitzendem Hebebock;
Fig. 6 den oberen Teil einer anderen Ausführungsform des Hebebockes mit hydraulischem Hubstempel.
Brief vom Blatt 4 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Der Hebebock (Pig. 1 und 2) besteht im wesentlichen aus einem Hubstempel 1 und einem dreistrebigen Stützfuß 2 für diesen, der auf einer Fahrwerk-Fußplatte 3 aufgebaut ist. Der säulenförmige Hubstempel steckt dabei in einem oberen Führungsring 4 und einem unteren Zentrierring 5, der mit der Fußplatte 3 verschweißt ist. Der Führungsring 4 ist mit der Fußplatte durch Rohrstreben verbunden, die in ihrem unteren Teil Längsschlitze 7 aufweisen, in denen Schwenkarme 8 bzw. 9 gleiten können und seitlich geführt werden. Diese Schwenkarme sind innerhalb des von den Fußpunkten der Rohrstreben 6 gebildeten Dreiecks mit Bolzen 12 in Lagerböcken 13» 14 gelagert, die z.B. an die Fußplatte 3 angeschweißt sein können. Zwei von ihnen nehmen an ihren äußeren Enden die Achsen der beiden Laufräder 10 auf, an dem dritten ist das Lenkrad 11 schwenkbar gelagert. Zum Durchlass der abgewinkelten Schwenkarme 8 besitzt die Fußplatte 3 entsprechende Aussparungen. Sämtliche Schwenkarme 8 und 9 arbeiten gegen Schraubenfedern 15» die sich im unteren Innenraum der Rohrstreben 6 befinden und gegen Bolzen oder Ringspannelemente 16 abstützen. Diese Räder des Fahrwerks laufen also auf Pendelachsen.
In Fig. 2 und 3 ist der Hebebock unbelastet und läuft daher frei auf den durch ihre Federn 15 relativ zur Fußplatte 3 herabgedrückten Rädern 10 und 11. Er kann so leicht und genau unter den gewünschten Lastangriffspunkt eingefahren und zum Einrasten seines Rastbolzens 17 justiert werden.
Beim Beginn der Lastaufnahme senkt sich die Fußplatte ab bis zu Bodenberührung, während die Räder bzw. deren Schwenkarme relativ zu ihr nach oben aus- bzw. zurückschwenken (Fig. 4 und 5)·
Brief vom Blatt 5 Dipi.-Ing. G. Sdiliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf die bei der Ausführungsforin in Fig. 1 - 5 gewählte Anzahl von zwei Lauf rädern und einem Lenkrad. Sc können z.B. Laufrader und Lenkräder paarweise vorgesehen sein, wobei sich die Anzahl und Anordnung der Rohrstreben 6 und der Schwenkarme 8 urd 9 entsprechend verändert.
Das geschweißte Fahrwerk mit seinem dreistrebigen Stützfuß erlaubt, den Hubstempel in Führungen auswechselbar einzusetzen und z.B. mit zwei Bolzen 18 (Fig. 4) lösbar mit der Fußplatte 3 zu verbinden. Die Führungen werden von dem im Knoten der drei Rohrstrehen 6 eingeschweißten Führungs ring 4 und dem auf die Fu£, tte aufgeschweißten Zentrierring 5 gebildet.
In Fig. 6 ist der obere Teil eines gegen den mechanischen Hubstempel 1 (Fig. 1 - 4) ausgetauschten hydraulischen Hubstempels 19 gezeigt. Der Stempelkopf 20 ist hier gegenüber dem Hubstempel und damit gegenüber der Fußplatte drehbar· Diese Drehbarkeit, die mitunter erwünscht ist, kann durch Einrasten eines Ablasshebels 21 in eine U-HaIterung 22 aufgehoben werden, die an der feststehenden Stempelsäule 23 befestigt ist.
Die Neuerir-^ Leochr;"nkt sich auch nicht, v;ie aus den Beispielen bereits erkennbar, av.f eine bestimmte Art Hubstempel. Ür. besonderes Merkmal ist die Austauschbarkeit unterachiedlicher Hubstempel gegeneinander durch entsprechende Ausgestaltung der Aufnahmen 4-, 5 am Hebebock. So können nut besonderer, Vorteil auch serienmäßige hydraulische Grubenstempel verwendet werden.

Claims (3)

Brief vom Blstt 6 Dipl.-Ing. G. Sdilieb· an das Deutsche Patentamt, Münche- Patentanwalt Schut zansprüche
1. Unbelastet verfahrbarer Hebebock, gekenn^jerichnet durch einen aus Rohrstrebon (6) gebildeten, auf eine Fahrwerk-Fußplatte (3) aufgesetzten Stützfuß für den Hubstempel (1,19) und dadurch, daß die Lauf- und Lenkräder (10,11) des Fahrwerks unter last einfedernd einzeln an Schwenkarmen (8,9) gelagert sind, die an der Fahrwerk-Fußplatte angelenkt und in Aussparungen (7) der Rohrstreben gleitend geführt und gegen in deren Innerem eingebaute Federelemente (15) abgestützt sind.
2. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubstempel (1) lösbar im Stützfuß (2) eingesetzt ist.
3. ilebebock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geltennzeichnet, daß der Stempelkopf (20) gegenüber der Stempelsäule (23) drehbar, aber auch an dieser gegen Verdrehen arretierbar ist.
4· Hebebock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelsäule (1,23) in einem im Knoten der Rohrstreben (6) eingeschweißten Führungsring (4) geführt und an ihrem unteren Ende auf der Fußplatte (3) zentriert und lösbar mit ihr verbunden ist.
5ο Hebebock nach einem oder mehreren, der vorhergehenden Ansprüche, gekennz^ehnet durch die Verwendung eines serienmäßigen hydraulischen Grubenstempels als E. "j-
DE6936208U 1969-09-15 1969-09-15 Unbelastet verfahrbarer hebebock Expired DE6936208U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6936208U DE6936208U (de) 1969-09-15 1969-09-15 Unbelastet verfahrbarer hebebock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6936208U DE6936208U (de) 1969-09-15 1969-09-15 Unbelastet verfahrbarer hebebock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936208U true DE6936208U (de) 1970-01-08

Family

ID=34125006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936208U Expired DE6936208U (de) 1969-09-15 1969-09-15 Unbelastet verfahrbarer hebebock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6936208U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570397A1 (de) Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken
DE3824563C2 (de)
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE10019863A1 (de) Kranfahrzeug
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE1301769B (de) Stuetzbock zum Auflagern eines mittels einer Hebebuehne angehobenen Fahrzeuges
DE102008061334A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
DE3802034C2 (de)
EP0666209A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE6936208U (de) Unbelastet verfahrbarer hebebock
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE1481747A1 (de) Hebeeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE1198211B (de) Einrichtung zum Blockieren von Lenkrollen
DE19740388A1 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE1970368U (de) Lastkraftwagenfahrgestell mit anordnung zum auf- und absetzen einer wechselpritsche.
DE2918662A1 (de) Arbeitstisch fuer schwere werkstuecke
DE6940443U (de) Unbelastet verfahrbarer kettenhebebock
DE1531179B2 (de) Zusammenklappbarer kran
DE1123972B (de) Hubwerk zum Ruecken der Antriebsstationen von Foerderbandstrassen
DE7520862U (de) Silo-Transportfahrzeug
DE482639C (de) Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE1430488C (de) Lastfahrzeug mit einem zur Aufnahme eines auswechselbaren Aufbaus dienenden Rahmen
DE2039753A1 (de) Verfahren zum Auf- und Abladen schwerer Kabeltrommeln
DE9302594U1 (de) Fahrbare Schrägrampe