DE3824563C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3824563C2
DE3824563C2 DE19883824563 DE3824563A DE3824563C2 DE 3824563 C2 DE3824563 C2 DE 3824563C2 DE 19883824563 DE19883824563 DE 19883824563 DE 3824563 A DE3824563 A DE 3824563A DE 3824563 C2 DE3824563 C2 DE 3824563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
scaffolding
supporting
support
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883824563
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824563A1 (de
Inventor
Hartwig Dr.-Ing. 8500 Nuernberg De Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delu-Luftkissen-Transportgeraetetechnik 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Delu-Luftkissen-Transportgeraetetechnik 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delu-Luftkissen-Transportgeraetetechnik 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Delu-Luftkissen-Transportgeraetetechnik 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19883824563 priority Critical patent/DE3824563A1/de
Publication of DE3824563A1 publication Critical patent/DE3824563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824563C2 publication Critical patent/DE3824563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anheben und Abstützen schwerer großräumiger Lasten, insbesondere von schienengebundenen Waggons auf mehreren vorgegebenen Arbeitshöhen auf Abstützungen und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Bau, bei der Wartung und Reinigung von Eisenbahnwaggons müssen diese, um bei den verschiedenen Arbeiten dem Bedienungspersonal eine optimale Arbeitshöhe zu gewährleisten, in verschiedenen Arbeitshöhen angeordnet werden.
Um dies zu ermöglichen, sind ortsfeste oder verfahrbare Spindelhubanlagen bekannt. Zum Anheben eines Waggons auf eine beliebige Höhe sind vier derartige Spindelhubanlagen erforderlich, deren Antriebe synchronisiert werden müssen, um ein gleichmäßiges Anheben bzw. Absenken zu gewährleisten. Derartige Spindelhubanlagen sind im Falle ihrer Verfahrbarkeit äußerst sperrig und im Falle ihrer Ortsgebundenheit erfordern sie zusätzliche umfangreiche bauliche Maßnahmen. Hinzu kommt, daß das Arbeiten unter Last bei derartigen Spindelhubanlagen eine Sondergenehmigung erfordert, die jährlich erneuert werden muß und umfangreiche Prüfmaßnahmen erfordert, die längere Stillstandszeiten bedingen. Insgesamt ist das Arbeiten mit derartigen Spindelhubanlagen äußerst kostenintensiv.
Bei sich wiederholenden gleichartigen Arbeitsgängen ist es ausreichend, wenn die Waggons auf zwei oder drei, gegebenenfalls auch vier Arbeitshöhen einstellbar sind. Es sind daher Hubgeräte bekannt, z. B. Hebebühnen in Einfach- oder Mehrfachscherenbauweise, mit denen die Waggons angehoben und auf die jeweilige Arbeitshöhe charakterisierenden Stützen abgesetzt werden. Bei den bekannten Scherenhubbühnen wird die Schere durch einen an ihr angelenkten Hydraulikzylinder betätigt. Um einen einigermaßen günstigen Angriffspunkt zur Kraftübertragung zu gewährleisten, weisen diese Hebebühnen eine Mindesthöhe im zusammengeklappten Zustand auf, die oftmals die Mindestarbeitshöhe überschreitet. Außerdem sind entsprechend der Anzahl von erforderlichen Arbeitshöhen eine entsprechende Anzahl von Paaren von Stützen erforderlich, die einen erheblichen Platzbedarf erfordern und Transportprobleme mit sich bringen.
Aus der DE-A 30 25 017 ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 3 bekannt.
Bei diesen Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung sind Führungen notwendig, die zwingend eine stationäre Anordnung erforderlich machen. Durch die Führungen wird zudem der freie Zugang zur Last eingeschränkt.
Aus der DE-A 35 37 640 ist es von einer Hebelanlage für Flugzeuge prinzipiell bekannt, eine Lastplattform über eine Scherenanordnung mit einer fahrbaren Grundplatte zu koppeln und hydraulisch anzuheben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Anheben und Abstützen schwerer großräumiger Lasten anzugeben, die es ermöglichen, auf einfache und schnelle Art auch großräumige Lasten auf beliebige vorgegebene Arbeitshöhen anzuheben und auf die Arbeitshöhen charakterisierende Stützen abzusetzen, die einen geringen Platzbedarf erfordern und dennoch ein sicheres Abstützen erlauben und die auf einfache Weise handhabbar sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel der Einrichtung unter Angabe von Vorteilen und unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein ausgeführtes Hubgerät,
Fig. 2 eine stirnseitige Aufsicht einer ausgeführten Stütze aus drei Stützgerüsten,
Fig. 3 das gleiche in Seitenansicht.
Das ausgeführte Hubgerät (Fig. 1) weist eine Grundplatte 1 und eine Lastplattform 2 auf. Zwischen der Grundplatte 1 und der Lastplattform 2 sind zwei hydraulisch betätigbare Teleskopzylinder 3 sowie eine die Parallelität von Grundplatte 1 zu Lastplattform 2 bei Hub- und Senkbewegung garantierende Scherenanordnung 4 angeordnet. Unter der Grundplatte 1 sind vorzugsweise Luftkissen (in Fig. 1 nicht sichtbar) angeordnet, die eine Verfahrbarkeit des Hubgeräts in jeder beliebigen Richtung ermöglichen. Auf der Grundplatte 1 sind unter Deckelgehäusen 5 bekannte Einrichtungen für den Hydraulik- bzw. Pneumatikantrieb der Luftkissen bzw. der Teleskopzylinder 3, die bekannte Pneumatik- und Hydraulik- sowie Steuer-Einheiten enthalten. An der Lastplattform 2 sind ausschwenkbare Lastarme 6 vorgesehen, die gegebenenfalls auch höhenverstellbar bzw. ausziehbar angeordnet sein können.
Dadurch, daß der Hubantrieb nicht über die Scherenanordnung sondern direkt an der Lastplattform 2 angreift, kann die Schere vollständig geschlossen werden, so daß sie im zusammengelegten Zustand nur eine geringe Höhe erfordert, so daß das gesamte Hubgerät äußerst flach gebaut werden kann, so daß nur geringe Unterfahrungshöhen benötigt werden. Durch die Luftkissen ist eine Verfahrbarkeit in jeder beliebigen Richtung und damit eine große Manövrierfähigkeit möglich, wobei diese auch ohne zusätzliche Maschinen von Hand durchgeführt werden kann. Das Hubgerät weist nicht dargestellte Anschlüsse für eine Steuervorrichtung und an eine Druckluftquelle auf.
Die dargestellten Stützen (Fig. 2 und 3) bestehen aus drei Stützgerüsten 7, 8 und 9, die übereinander stapelbar sind, wobei ihre Schwerpunkte in der zu ihrer Längserstreckung senkrechten Symmetrieebene X-X liegen. Jedes Stützgerüst 7, 8, 9 besteht aus Stahlprofilen und weist ein nach unten offenes U-förmiges Portal 10 auf, dessen Quertraverse 11 an beiden Enden auf Seitenstützen 12 derart befestigt ist, daß die Quertraverse 11 jedes Stützgerüsts 7, 8, 9 parallel und im gleichen Abstand zur Bodenfläche 13 angeordnet ist, wenn jedes der Stützgerüste 7, 8, 9 auf der Bodenfläche 13 angeordnet ist. Die Seitenstützen 12 können als geschlossenes Viereck wie beim Stützgerüst 7 mit oder ohne Standverlängerungen 14 ausgeführt sein, so daß zwei Standflächen vorhanden sind. Sie können aber auch wie bei den Stützgerüsten 8 oder 9 als nach unten offene U-förmige Steitenstützen ausgebildet sein, so daß sich die Stützgerüste 8 und 9 auf vier Stützfüße 15 abstützen. Die Stützfüße 15 können über die Quertraverse 11 hinausragende Verlängerungen aufweisen, z. B. Vorsprünge 16 (siehe das Stützgerüst 8) oder Verlängerungsstützen, die durch eine zusätzliche Quertraverse 18 verbunden sind (siehe das Stützgerüst 9). Die Quertraverse 11 und die zusätzliche Quertraverse 18 können durch Stützglieder 19 zur Versteifung des Stützgerüstes 9 verbunden sein.
Jedes der Stützgerüste 7, 8, 9 weist Stützflächen für das jeweils auf ihm anzuordnende Stützgerüst 8 bzw. 7 auf. Diese Stützflächen können als vorspringende Außenwinkel 20 (am Stützgerüst 9) ausgeführt sein, die die Stützfüße 15 des Stützgerüsts 8 zentrieren und gegen eine Verschiebung in jeglicher Richtung in der waagerechten Ebene sichern. Die Standverlängerungen 14 der Seitenstützen 12 des Stützgerüsts 7 sind so gestaltet, daß sie gerade zwischen die Verlängerungsvorsprünge 16 der Stützfüße 15 des Stützgerüsts 8 eingehen können. Hierdurch wird eine Verschiebung zwischen den Verlängerungsvorsprüngen 16 ausgeschlossen. Um auch eine Bewegung hierzu quer zu verhindern, können auf der Quertraverse 11 des Stützgerüstes 8 beispielsweise keil- oder kegelförmige Vorsprünge 21 vorgesehen sein, denen entsprechende Vertiefungen in der Standfläche des Stützgerüstes 7 entsprechen.
Um die Beweglichkeit insbesondere der größere Abmessungen und damit auch höhere Gewichte aufweisenden Stützgerüste 8 und 9 zu erhöhen, können an, vorzugsweise in deren Stützfüßen 15 vorzugsweise federbeaufschlagte, frei drehbar angeordnete Fahrrollen 22 vorgesehen sein. Die nicht dargestellten Federn sind so ausgelegt, daß die Fahrrollen 22 im unbelasteten Zustand der einzelnen Stützgerüste 8, 9 aus den Stützfüßen 15 hervorragen und somit eine beliebige Verfahrbarkeit ermöglichen. Im belasteten Zustand, sei es durch ein weiteres Stützgerüst (7, 8) bzw. durch die zu tragende Last, sind die Fahrrollen 22 in die Stützfüße 15 eingezogen, so daß deren gegenüber der Auflage der Fahrrollen 22 größere Standfläche zur Wirkung kommt.
Jedes der Stützgerüste 7, 8, 9 weist mindestens einen an jeder Seitenstütze 12 angeordneten Teil 23 bzw. 24 einer Verriegelungseinheit 25 auf. Die Verriegelungseinheit 25 kann einen Teil 23 in Form eines verschwenkbaren, mit einem Schraubgewinde versehenen Bolzens und einer darauf angeordneten Mutter und einem am anderen der miteinander zu verriegelnden Stützgerüste angeordneten Teil 24 in Form eines Widerlagers mit einer Öffnung, in die der Schraubbolzen einführbar ist und auf der die Mutter des Schraubbolzens durch Aufschrauben zum gegenseitigen Verriegeln abstützbar ist. Die Verriegelungseinheit 25 kann jede beliebige bekannte und geeignete Bauweise aufweisen, mit der jeweils zwei Stützgerüste fest gegeneinander verriegelt und dann wieder voneinander gelöst werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit der Einrichtung wie folgt durchgeführt. Ein in verschiedenen Arbeitshöhen anzuordnender Eisenbahnwaggon wird z. B. mittels eines Krans auf den vorgesehenen Auflageflächen des Eisenbahnwaggons auf zwei im Abstand voneinander parallel aufgestellten Hubgeräten abgesetzt. Die beiden Hubgeräte sind an eine Druckluftquelle und eine Steuereinheit angeschlossen und es werden die Hubkissen der Hubgeräte mit Druckluft beaufschlagt, so daß die Hubgeräte mit ihrer Last in jede gewünschte Position von Hand oder durch ein kleines Antriebgerät gefahren werden können. An der gewünschten Stelle werden die Luftkissen abgeschaltet und die Hubgeräte stützen sich mit ihren Auflageflächen auf der Bodenfläche 13 ab. Sodann werden durch eine Synchronsteuerung gegebenenfalls mit einer bekannten Überwachungs- und automatischen Ausgleichssteuerung die pneumatischen Teleskopzylinder 3 gleichmäßig bei beiden Hubgeräten ausgefahren und der Waggon angehoben. Der Hub erfolgt solange, bis die Tragebene des Stützgerüsts 7 überschritten ist. Sodann wird je ein Stützgerüst 7 jedem Hubgerät zugeordnet und gegenüber dem Hubgerät ausgerichtet. Dieses Ausrichten kann dadurch erfolgen, daß der Innenabstand der Seitenstützen 12 dem Außenabstand der Grundplatte 1 praktisch ohne Spiel angepaßt ist und die Höhe des Portals es zuläßt, daß das Stützgerüst 7 teilweise über der Grundplatte 1 des Hubgeräts, gegebenenfalls gegen Anschläge (nicht dargestellt) anstoßend, angeordnet werden kann. Hierdurch sind das Stützgerät 7 und das Hubgerät auf einfache Weise gegeneinander ausgerichtet. Sodann wird die Last auf die Stützgerüste 7 abgesenkt und die Hubgeräte können zu anderen Hubvorgängen entfernt werden. Im Falle, daß jedoch zunächst eine andere Arbeitshöhe gewünscht wird, werden die Lastarme 6 an der Lastplattform 2 ausgeschwenkt, beispielsweise unter die Quertraverse 11 des Stützgerüsts 7. Die Lastarme 6 können beispielsweise auch ausziehbar angeordnet sein und in entsprechende Öffnungen am Stützgerüst einschwenkbar oder einschiebbar sein, wobei darauf zu achten ist, daß das Stützgerüst ohne zu schwanken angehoben und abgesenkt werden kann. Nachdem sichergestellt ist, daß die Lastarme 6 mit dem Stützgerüst 7 gekoppelt sind bzw. beim Anheben gekoppelt werden, wird der Antrieb der Teleskopzylinder 3 eingeschaltet und diese werden synchron weiter bis auf eine Höhe ausgefahren, die ausreicht, das Stützgerüst 8 unterhalb des angehobenen Stützgerüsts 7 anzuordnen. Sodann werden die Teleskopzylinder 3 langsam synchron abgesenkt, wobei die keil- oder kegelförmigen Vorsprünge 21 des Stützgerüsts 8 mit den entsprechenden Vertiefungen des Stützgerüsts 7 in Kontakt treten, wodurch es exakt ausgerichtet wird, da das Stützgerüst 8 noch nicht mit Last beaufschlagt und somit noch frei verfahrbar ist. Beim weiteren Absenken der Hubzylinder 3 stützt sich dann das Stützgerüst 7 auf das Stützgerüst 8 und beim weiteren Absenken der Teleskopzylinder 3 wird die Last auf den übereinander angeordneten Stützgerüsten 7 und 8 abgestützt. Bei dieser Operation können die Hubgeräte entweder zu anderen Arbeiten entfernt werden oder es wird die dritte Arbeitshöhe gewünscht. Hierzu wird zunächst das Stützgerüst 7 mit dem Stützgerüst 8 mittels der Verriegelungseinheit 25 gegeneinander fest verriegelt. Sodann wird der Antrieb der Teleskopzylinder 3 eingeschaltet und diese werden synchron gleichmäßg angehoben, wobei gleichzeitig durch die Kopplung des Stützgerüsts 7 über die Lastarme 6 mit der Lastplattform 2 des Hubgeräts und die Kopplung des zweiten Stützgerüsts 8 mit dem Stützgerüst 7 auch das zweite Stützgerüst 8 angehoben werden. Die Hubbewegung wird so lange fortgesetzt bis das dritte Stützgerüst 9 unter die beiden gekoppelten Stützgerüste 7 und 8 vorzentriert eingefahren werden kann. Danach erfolgt das Absenken der Teleskopzylinder 3, wobei durch die Winkelvorsprünge auf dem Stützgerüst 9 die Stützfüße 15 des Stützgerüsts 8 zentriert eingleiten und gegen Verschiebung in der Anordnungsebene gesichert sind. Durch die Verfahrbarkeit des Stützgerüsts 9 ist vorher eine eventuelle Korrektur der gegenseitigen Anordnung leicht möglich. Sodann werden die Teleskopzylinder 3 weiter eingefahren und die Last auf den übereinander angeordneten Stützgerüsten 7, 8, 9 abgestützt. Es empfiehlt sich, während der Arbeit auf den Stützen alle Stützgerüste 7, 8, 9 miteinander durch die Verriegelungseinheiten 25 zu verriegeln. Es versteht sich, daß, wenn die Hubgeräte zu weiteren Arbeiten entfernt werden, daß dann die Lastarme 6 der Lastplattform 2 eingeschwenkt bzw. eingezogen werden, damit das ansonsten gekoppelte Stützgerüst 7 freigegeben wird.
Die Erniedrigung der Arbeitshöhe erfolgt auf die Weise, daß die Hubgeräte unter das Portal 10 des Stützgerüstes 9 eingefahren werden, wonach die Teleskopzylinder 3 so weit ausgefahren werden, daß eine Kopplung der Lastarme 6 der Lastplattform 2 mit dem obersten Stützgerüst 7 vorgenommen werden kann. Dann wird die Verriegelungseinheit 25 zwischen dem Stützgerüst 8 und 9 gelöst, wonach bei einem weiteren Hub mittels der Teleskopzylinder 3 die beiden gekoppelten Stützgerüste 7 und 8 mittels der Lastarme 6 angehoben werden. Hierdurch wird das Stützgerüst 8 frei und kann aufgrund der durch Federkraft herausgedrückten Fahrrollen 22 aus dem Lastbereich entfernt werden. Danach werden die Teleskopzylinder 3 weiter abgesenkt und die Last und die Stützgerüste 7 und 8 so weit abgesenkt, daß die Verriegelungseinheit 25 zwischen den Stützgerüsten 7 und 8 gelöst werden kann. Hiernach erfolgt ein geringfügiges Anheben mittels der Teleskopzylinder 3 so weit, daß das Stützgerüst 8 nunmehr frei verfahrbar ist und entfernt werden kann. Danach erfolgt das Absenken mittels der Teleskopzylinder 3 so weit, daß die Last sich auf dem Stützgerüst 7 abstützt. Es wird die Kopplung der Lastarme 6 der Lastplattform 2 mit dem Stützgerüst 7 gelöst und die Last entweder auf den Stützgerüsten 7 abgestützt oder diese werden gegebenenfalls durch erneutes Ausfahren der Teleskopzylinder 3 frei und entfernbar.
Es ist möglich, durch geeignete Auslegung der Tragfähigkeit der Luftkissen den Waggon mit einer beliebigen Anzahl übereinander angeordneter Stützgerüste unterschiedlichen Arbeitsstationen zuzuführen. Beim Ausführungsbeispiel sind die Stützen dreiteilig für drei Arbeitsebenen ausgeführt, werden nur zwei oder mehr Arbeitsebenen benötigt, können die Stützen zwei- oder mehrteilig ausgeführt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Anheben und Abstützen schwerer größräumiger Lasten, insbesondere von schienengebundenen Waggons auf mehreren vorgegebenen Arbeitshöhen auf zwei Abstützungen, wobei die Last auf zwei getrennten Hubgeräten auf einer Lastplattform ausgerichtet angeordnet und synchron in unmittelbarer Nähe und zentriert zu den Hubgeräten entfernbare und axial übereinander stapelbare Abstützungen anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß verfahrbare Hubgeräte und als Abstützungen Stützgerüste genommen werden, wobei die Stützgerüste einzeln und in Kombination miteinander Arbeitshöhen definieren und daß die Last durch die Hubgeräte auf eine eine erste untere Arbeitshöhe etwas übersteigende Höhe angehoben wird, wonach der ersten Arbeitshöhe entsprechende Stützgerüste auf der Bodenfläche ausgerichtet werden und die Last auf die Stützgerüste abgesenkt wird und daß zum Anheben der Last auf eine zweite höhere Arbeitsebene die Hubgeräte die Last geringfügig anheben und dann die Stützgerüste mit der Lastplattform gekoppelt werden und so beim weiteren Lasthub soweit angehoben werden, daß zentriert unter jedem ersten Stützgerüst auf der Bodenfläche ein zweites Stützgerüst, das gemeinsam mit dem ersten Stützgerüst eine zweite Arbeitshöhe wiedergibt, anordenbar ist, wonach das erste Stützgerüst auf das zweite und zeitversetzt die Last auf beiden Stützgerüsten abgesetzt wird, wonach gegebenenfalls zum Anheben auf eine dritte höhere Arbeitshöhe beide Stützgerüste fest miteinander verbunden werden und beim Aufheben der Last zeitversetzt gemeinsam soweit angehoben werden, daß unter ihnen ein drittes gemeinsam mit den beiden ersten eine dritte Arbeitshöhe festlegendes Stützgerüst auf der Bodenfläche zentriert anordenbar ist, auf das zunächst die beiden ersten Stützgerüste und dann auf alle drei die Last abgesetzt wird und daß zum Absenken auf eine niedrigere Arbeitshöhe die Last und dann zeitversetzt das mit der Lastplattform gekoppelte erste Stützgerüst und gegebenenfalls das damit noch verbundene zweite Stützgerüst soweit angehoben werden, daß das freie untere Stützgerüst entfernt werden kann, wonach das entsprechende Absenken und Abstützen des mit der Lastplattform gekoppelten ersten Stützgerüst und gegebenenfalls des damit noch verbundenen zweiten Stützgerüstes und dann der Last auf niedriger Arbeitshöhe erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte mit dem zweiten Stützgerüst fest verbunden wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit synchron betreibbaren auf einer Grundplatte (1) angeordneten Teleskopzylinder (3) aufweisenden Hubgeräten und mit übereinander stapelbaren Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen Stützgerüste (7, 8, 9) sind und Verriegelungseinheiten (23, 24, 25) zum gegenseitigen starren Verriegeln aufweisen und daß die Teleskopzylinder (3) mit einer Lastplattform (2) verbunden sind, wobei die Grundplatte (1) mit der Lastplattform (2) über eine Scherenanordnung (4) gekoppelt ist und daß die Lastplattform (2) ausstellbare Lastarme (6) aufweist, die zumindestens mit einem Stützgerüst (7) lösbar koppelbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgeräte auf Luftkissen angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützgerüst (7, 8, 9) aus Stahlprofilen derart aufgebaut ist, daß es in Längserstreckung ein nach unten offenes U-förmiges Portal (10) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (10) derartige Abmessungen aufweist, daß es von einem unbelasteten im Fahrzustand befindlichen Hubgerät wenigstens teilweise und wenigstens seitlich nahezu ohne Spiel unterfahren werden kann.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützgerüste (7, 8, 9) im gestapelten unverriegelten Zustand durch an ihnen angeordnete Stützflächen (20) gegen eine gegeneinander gerichtete Verschiebung in mindestens einer Richtung gesichert sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützgerüste (8, 9) mit durch Federn beaufschlagten Fahrrollen (22) versehen sind, wobei die Federn derart ausgelegt sind, daß die Stützgerüste (8, 9) einzeln unbelastet frei verfügbar sind.
DE19883824563 1988-07-19 1988-07-19 Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen Granted DE3824563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824563 DE3824563A1 (de) 1988-07-19 1988-07-19 Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824563 DE3824563A1 (de) 1988-07-19 1988-07-19 Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824563A1 DE3824563A1 (de) 1990-02-08
DE3824563C2 true DE3824563C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=6359100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883824563 Granted DE3824563A1 (de) 1988-07-19 1988-07-19 Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824563A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516070A (en) * 1990-10-01 1996-05-14 Leonard Studio Equipment, Inc. Camera pedestal drive column
CA2166552A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 Leonard T. Chapman Camera pedestal
DE29508251U1 (de) * 1994-08-26 1995-09-28 PERKUTE Maschinenbau GmbH, 48432 Rheine Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
IT1296590B1 (it) * 1997-11-27 1999-07-14 Texo Srl Ponte sollevatore a colonne a scomparsa
KR100401605B1 (ko) * 2000-09-14 2003-10-11 현대자동차주식회사 정밀 제어용 자유 링크장치
GB2407808B (en) * 2003-11-10 2006-08-02 Lansing Linde Ltd Lifting framework for an industrial truck
CN104261325B (zh) * 2014-10-08 2016-04-20 芜湖华强文化科技产业有限公司 一种地坑式车辆维修基台
CN104555811B (zh) * 2014-12-19 2017-02-08 佛山市南海区冠辉机电设备实业有限公司 一种剪叉式升降机
CN105059134B (zh) * 2015-08-17 2017-06-20 南车株洲电力机车有限公司 一种磁浮列车直线电机下线装置
CN105953046A (zh) * 2016-06-20 2016-09-21 无锡虹业自动化工程有限公司 升降式svc装置
CN108726448A (zh) * 2016-12-19 2018-11-02 蒋福根 纺织机械的同步托举装置
CN107311071A (zh) * 2017-07-18 2017-11-03 池州市中翔光电科技有限公司 一种太阳能组件安装处理***
CN112125211B (zh) * 2020-09-16 2022-03-04 广东博智林机器人有限公司 举升装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417082B (sv) * 1979-07-05 1981-02-23 Resmastservice Ab Anordning for att stegvis lyfta laster, speciellt stora laster, med hjelp av en eller flera domkrafter
DE3537640A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Zippo Gmbh Hebeanlage fuer flugzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824563A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE3824563C2 (de)
EP0034221B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.
DE68911327T2 (de) Zusammenlegbare Unterstützung für Gewindeschneidmaschinen.
DE2237817B2 (de)
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE3025017C2 (de)
DE1584525B1 (de) Batterieschalung
DE102014002480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
EP0770564A2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von langen Werkstücken
EP3494259A1 (de) Brückenstützeinrichtung zum abstützen eines brückensegments und verfahren zum betrieb von brückenstützeinrichtungen
DE3439292C2 (de)
DE3802034C2 (de)
DE102020206194A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Aufzugs und Aufzug
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE4126768C2 (de) Verfahren zum Verbringen eines Bauaufzuges in eine fahrbereite Transportstellung
DE2545074B2 (de) Für Konzertsäle, Theater o.dgl. vorgesehene Tribüne mit mehreren höhenverstellbaren Plattformen
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
EP0141064A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme von Platten, insbesondere Leiterplatten, von bzw. in einem Plattenstapel
DE2608343C2 (de) Hebebühne
DE10328925B3 (de) Dreibockheber zum Anheben von Hubschraubern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee