DE69333645T2 - Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern - Google Patents

Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern Download PDF

Info

Publication number
DE69333645T2
DE69333645T2 DE69333645T DE69333645T DE69333645T2 DE 69333645 T2 DE69333645 T2 DE 69333645T2 DE 69333645 T DE69333645 T DE 69333645T DE 69333645 T DE69333645 T DE 69333645T DE 69333645 T2 DE69333645 T2 DE 69333645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
caller
billing
call
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333645D1 (de
Inventor
Michael M. Aberdeen Hou
Sally Bland Bridgewater Muir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69333645D1 publication Critical patent/DE69333645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333645T2 publication Critical patent/DE69333645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42204Arrangements at the exchange for service or number selection by voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/44Additional connecting arrangements for providing access to frequently-wanted subscribers, e.g. abbreviated dialling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/537Arrangements for indicating the presence of a recorded message, whereby the presence information might include a preview or summary of the message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13515Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems authentication, authorisation - fraud prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft automatisierte Telefondienste, die eine automatische Spracherkennung verwenden, und sie betrifft insbesondere das Assoziieren einer Gruppe von Teilnehmern mit dem gleichen Identifizierer.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Obwohl sie zweckdienlich sind, sind Telefonkredit- oder Anrufkarten für eine Gefährdung durch potenzielle nichtautorisierte Benutzer empfänglich. In der Tat ist eine betrügerische Verwendung von derartigen Karten ein Problem geworden. Um eine derartige betrügerische Verwendung zu bekämpfen, können Telekommunikationssysteme eine automatische Spracherkennung verwenden, um die Identität eines Anrufers zu verifizieren, der einer Kredit- oder Anrufkarte einen Anruf in Rechnung stellt. Typischerweise ist eine derartige Verifizierung darauf gestützt, dass der Anrufer einen zugewiesenen Teilnehmeridentifizierer ausspricht. Der zugewiesene Identifizierer kann aus einer Anzahl von Zahlen bzw. Stellen, zum Beispiel aus sieben Zahlen plus einer Anzahl von sogenannten Überprüfungszahlen, z.B. zwei Überprüfungszahlen, gebildet sein und wird typischerweise verwendet, um indirekt einen zugehörigen Teilnehmereintrag, der in einem Speicher gespeichert ist, zu indizieren. Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn sich ein derartiges Betrugsverhinderungsverfahren mit Telefonanrufern als populär erweist, die Anzahl von Anrufern, die eine Teilnahmeberechtigung an dem Dienst erhalten, die Anzahl von verfügbaren Identifizierern überschreiten könnte. Diese Situation kann durch Erhöhen der Anzahl von Stellen, die einen Identifizierer bilden, angegangen werden, wodurch die Anzahl von verfügbaren Identifizierern, die Teilnehmern zugewiesen werden können, erhöht wird. Hier liegt der Kern des Problems. Einerseits sollte die Anzahl von Stellen, die einen Identifzierer bilden, nicht groß sein, da Teilnehmer es unter Umständen als schwierig empfinden können sich an ihre jeweiligen Identifizierer zu erinnern. Andererseits kann die Anzahl von Stellen, die einen Identifizierer bilden, erhöht werden, um eine große Anzahl von Teilnehmern aufzunehmen.
  • Die EP-A-0397399, auf des der Oberbegriff des Anspruchs 1 gestützt ist, offenbart ein Verfahren zum Bereitstellen einer verbesserten Verifizierung eines Anrufers – um zum Beispiel die Möglichkeit zu verringern, dass ein Betrüger Kenntnis von der Identifikationsnummer für die Kreditkarte eines Teilnehmers erhält. In dem Verfahren der EP-A-0397399 wird eine vorläufige Identifizierung eines Teilnehmers auf Grundlage eines einzigartigen Identifizierers, wie einer Identifikationsnummer oder einer photographischen Marke, durchgeführt. Ein Sprachverifizierungsschritt wird dann ausgeführt, um diese vorläufige Identifikation zu bestätigen oder abzulehnen, indem eine Sprachprobe, die von dem Anrufer bereitgestellt wird, mit eines gespeicherten Referenzsprachprobe für den echten Teilnehmer verglichen wird.
  • Die EP-A-0397399 verwendet eine Sprachverifizierung, um in dem Prozess zum Verifizieren eines einzigartigen Identifizierers einen zusätzlichen Verifizierungsschritt bereitzustellen, und lehrt nicht das Zuordnen des gleichen Identifizierers an zwei oder mehrere Teilnehmer und das Verwenden einer Spracherkennung, um zwischen diesen Teilnehmern zu unterscheiden.
  • Das IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 34, No. 10a, Seiten 315–316 (1992) offenbart ein Verfahren zum Verwenden einer Spracherkennung, um einen Anrufer zu identifizieren. Wenn ein Telefonanruf durchgeführt wird wird mit der Ursprungsnummer (Anrufnummer) eine Suche ausgeführt, um mögliche Anrufer zu identifizieren. Die Stimme des Anrufers wird dann mit gespeicherten Sprachaufzeichnungen verglichen, um den Anrufer zu identifizieren.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren, wie im Anspruch 1 beansprucht, bereit und ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt ein Stimmen-geführtes Kommunikationssystem, wie im Anspruch 8 beansprucht, bereit. Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Das voranstehend erwähnte Problem wird hier behandelt und es wird ein Fortschritt in dem technischen Gebiet dadurch erreicht, dass in Übereinstimmung mit der Erfindung ermöglicht wird, dass eine Anzahl von unterschiedlichen Teilnehmern den gleichen Identifizierer gemeinsam verwenden. Insbesondere wird in einem Speicher für jeden Teilnehmer eine zugehörige Sprachschablone gespeichert, die einen zugewiesenen Identifizierer charakterisiert. Demzufolge wird dann die Identität eines Teilnehmers durch Vergleichen der Sprachsignale des Teilnehmers, die seinen/ihren zugewiesenen Identifizierer charakterisieren, mit der zugehörigen gespeicherten Schablone verifiziert. Wenn der Identifizierer des Teilnehmers gemeinsam mit anderen Teilnehmern verwendet wird, dann ist die Verifizierung auf eine bestimmte der zugehörigen verbundenen Schablonen gestützt.
  • Ein Teilnehmer kann zu Gruppen von Sprachschablonen, die jeweils Sprach-identifizierte Anruflabels charakterisieren, die jeweilige Telefonnummern identifizieren, und Sprach-identifizierte Abrechnungslabels, die jeweilige Abrechnungskonten identifizieren, assoziiert werden. Sobald die Identität des Teilnehmers verifiziert worden ist, kann er/sie dann demzufolge einen Anruf an eine bestimmte Zielstelle richten und den Anruf einem bestimmten Abrechnungskonto in Rechnung stellen, indem er/sie lediglich die zugehörigen Anruf- und Abrechnungslabels ausspricht.
  • Ein Teilnehmer kann einen assoziierten Identifizierer unter Verwendung von anderen Signalen als Sprachsignalen, zum Beispiel unter Verwendung von Telefontastatursignalen, eingeben. Wenn dies der Fall ist, dann wird die Identität des Teilnehmers auf Grundlage der Sprachsignale des Teilnehmers, die eine Reihe von zufällig gewählten Zahlen charakterisieren, die der Teilnehmer aussprechen muss, verifiziert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In den Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Kommunikationssystems, in dem die Prinzipien der Erfindung umgesetzt werden können;
  • 2 ein illustratives Beispiel eines Verbindung von bestimmten Teilnehmereinträgen miteinander;
  • 35 ein Flussdiagramm eines Programms, welches die Erfindung in dem System der 1 implementiert;
  • 6 die Vorgehensweise, mit der die 35 in Bezug zueinander angeordnet werden sollten;
  • 7 ein Layout eines Teilnehmereintrags, der in der Referenzdatenbank der 1 gespeichert ist;
  • 8 das Layout der Kundenprofil-Datenbank der 1;
  • 9 und 10 ein Blockdiagramm eines alternativen Ausführungsform des Kommunikationssystems der 1; und
  • 11 die Vorgehensweise, mit der die 9 und 10 in Bezug zueinander angeordnet werden sollten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein über die Stimme geführtes Kommunikationssystem (Voice Directed Communications System; VDCS) 100, das in 1 gezeigt ist, umfasst eine Anzahl von Funktionalitäten, die gemeinsam arbeiten, um die Identität eines Anrufers aus Sprachsignalen des Anrufers, die über den Kommunikationspfad 11 oder 12 empfangen werden, zu identifizieren. Eine derartige Identifizierung ist gestützt auf einen Vergleich eines Modells der empfangenen Sprachsignale mit einem Modell, welches ursprünglich zu der Zeit konstruiert wurde, zu der der Anrufer an dem erfindungsgemäßen Dienst eine Teilnahmeberechtigung erhielt, und das danach in der nachstehend diskutierten Weise aktualisierbar ist.
  • Insbesondere kann ein Telefonbenutzer, z.B. der Benutzer, der zu der Station S1 gehört, eine Teilnahmeberechtigung an Diensten erwerben, die von dem VDCS 100 angeboten werden, indem er eine vorgegebene Teilnahmetelefonnummer wählt, z.B. 1-800-835-5555. Wenn der Benutzer die letzte Stelle wählt, die diese Nummer bildet, dann assoziiert die zentrale Vermittlungsstelle (Central Office) CO, 225 die gewählte Nummer mit dem öffentlichen Kommunikationsnetz 200 und erstreckt den Anruf dorthin über den Pfad 226. Dadurch sendet die CO 225 die gewählte (angerufene) Telefonnummer sowie die Nummer des anrufenden Telefons an das Netz 200. Das Netz 200, welches zum Beispiel das AT&T öffentliche Vermittlungsnetz sein kann, erstreckt die Anrufverbindung in einer herkömmlichen Weise zu einer Zielvermittlungsstelle des Netzes 200 (nicht gezeigt), die mit dem VDCS 100 in Verbindung steht. Die Zielvermittlungsstelle des Netzes 200 erstreckt wiederum den Anruf über eine gewählte der Fernmeldeleitungen 11 und 12, die mit der Vermittlungsstelle 10 des VDCS 100 in Verbindung stehen. Die Zielvermittlungsstelle liefert dann die anrufenden und angerufenen Telefonnummern an die Vermittlungsstelle 10 über die gewählte Fernmeldeleitung.
  • Die Vermittlungsstelle 10 sendet im Ansprechen auf den ankommenden Anruf eine Nachricht, die unter anderem die anrufenden und angerufenen Telefonnummern und die Identität der gewählten Fernmeldeleitung enthält, an den Hostprozessor 5 über den Bus 6. In einer illustrativen Ausführungsform der Erfindung kann der Hostprozessor 5 und die Vermittlungsstelle 10 zum Beispiel der StarServer FT Prozessor erhältlich von AT&T, bzw. die Modell SDS1000 Vermittlungsstelle, erhältlich von Summa Four sein.
  • Der Hostprozessor 5, der auf die Nachricht der Vermittlungsstelle 10 reagiert, die die zugehörige Teilnahmetelefonnummer enthält, befiehlt der Vermittlungsstelle 10 über den Bus 6 eine Verbindung zwischen der ankommenden Anrufverbindung und eines Vielzahl von Bedienperson(Operator)-Positionen 15 herzustellen, wobei eine davon in der Figur gezeigt ist. An diesem Punkt kann die Bedienperson 15 mit dem Anrufer der Station S1 kommunizieren, um Information bezüglich der Abrechnung und Verarbeitung von Anrufen aufzunehmen, die der neue Teilnehmer danach über das System 100 platzieren wird. Eine derartige Information kann zum Beispiel den Namen des Anrufers, die Adresse, das Abrechnungskonto etc. einschließen. Als Folge einer derartigen Kommunikation wird dem Anrufer ein Kontocode, der eine vorgegebene Anzahl von Stellen umfasst, wobei einige von diesen, z.B. die ersten sieben Stellen, von dem Anrufer gewählt werden können, zugewiesen. Die übrigen Stellen des Kontocodes werden von dem System 100 gewählt und werden als sogenannte "Überprüfungs-"Stellen bzw. Ziffern (Zahlzeichen) verwendet.
  • Der Kontocode des neuen Teilnehmers kann ein Code sein, der bereits einem anderen Teilnehmer zugewiesen worden ist. Wenn dies der Fall ist, dann bewirkt der Host 5, dass diese Tatsache auf dem Terminal 15 angezeigt wird. Das heißt, das Terminal 15 zeigt auf seiner Anzeige das Dienstprofil oder den Eintrag an, der zu einem bestimmten der anderen Teilnehmer gehört, der den gleichen Kontocode mit dem Teilnehmer der Station S1 gemeinsam verwenden wird. An diesem Punkt kann die Bedienperson den letzteren Diensteintrag so ändern, dass er (a) anzeigt, dass der zugehörige Kontocode gerade gemeinsam mit dem neuen Teilnehmer verwendet wird, (b) auf den Diensteintrag des neuen Teilnehmers zeigt und (c) die Identität des neuen Teilnehmers enthält. Der Eintrag des neuen Teilnehmers ist in ähnlicher Weise angeordnet, sodass er auf den letzteren Diensteintrag verweist. Ein illustratives Beispiel einer derartige Verbindung ist in 2 gezeigt. Kurz ausgeführt sind eine Kette von Diensteinträgen zueinander verbunden, indem in jedem derartigen Eintrag die Adresse des nächsten Eintrags in der Kette und die Adresse des vorangehenden Eintrags in der Kette gespeichert wird. Jeder der Einträge 61-2 bis 61-N enthält somit die Adresse, z.B. einen Zeiger 62-2, des nächsten Eintrags in der Kette und mit Ausnahme des Kopfeintrags 61-1 die Adresse, z.B. Zeiger 63-2 des vorangehenden Eintrags in der Kette. Die Vorgehensweise, mit der das System 100 einen Anrufer identifiziert, der einen Kontocode mit einem oder mehreren anderen Teilnehmern gemeinsam verwendet, wird nachstehend diskutiert.
  • Als weiteres Ergebnis einer derartige Kommunikation kann der neue Teilnehmer eine Anzahl von über die Sprache bzw. Stimme identifizierten Anruflabels definieren und die Labels mit jeweiligen Telefonnummern in Verbindung bringen. Zum Beispiel kann der Teilnehmer das Label (a) "zu Hause anrufen" mit der Privattelefonnummer des Teilnehmers assoziieren, (b) "im Büro anrufen" mit der Arbeits- oder Bürotelefonnummer des Teilnehmers assoziieren, (c) "Papi anrufen" mit der Telefonnummer des Vaters des Teilnehmers assoziieren etc. Wenn der Teilnehmer, danach und wie nachstehend erläutert werden wird, einen Anruf an das System 100 richtet, und zwar für den Zweck einen Anruf an eine bestimmte Zielstelle zu richten, z.B. "zu Hause", dann ist das einzige, was der Teilnehmer im Ansprechen auf eine Aufforderung des bestimmten Systems 100 tun muss, "zu Hause anrufen" zu sagen. Das System 100 assoziiert im Ansprechen darauf den ausgesprochenen Identifizierer "zu Hause anrufen" mit der Privattelefonnummer des Teilnehmers und platziert einen abgehenden Telefonanruf dorthin über die Vermittlungsstelle 10 und das Netz 200. Das System 100 bewirkt dann, dass die Vermittlungsstelle 10 den abgehenden Anruf mit dem ankommenden Anruf des Teilnehmers miteinander verbindet. Der neue Teilnehmer kann auch bestimmte Telefonnummern mit jeweiligen Abrechnungskonten assoziieren. Zum Beispiel kann der Teilnehmer spezifizieren, dass sämtliche Telefonanrufe, die der Teilnehmer an sein/ihr Büro über das System 100 richtet, an ein bestimmtes Abrechnungskonto, zum Beispiel ein Kreditkartenkonto, abgerechnet werden soll. Als ein anderes Beispiel kann der Teilnehmer spezifizieren, dass sämtliche Telefonanrufe, die der Teilnehmer an einen Geschäftspartner über das System 100 richtet, an ein anderes Konto, z.B. eine Geschäftstelefonnummer, abgerechnet werden sollen. Der neue Teilnehmer kann auch ein voreingestelltes Abrechnungskonto für sämtliche anderen Anrufe spezifizieren, die der Teilnehmer über das System 100 platziert, wobei das voreingestellte Abrechnungskonto die Dienstnummer oder Privattelefonnummer des Teilnehmers in dem System 100 sein kann.
  • Der Teilnehmer kann auch über die Stimme bzw. Sprache identifizierte Abrechnungslabels spezifizieren, die an eine bestimmte Telefonnummer (bestimmte Telefonnummern) gebunden sein können oder daran nicht gebunden sein können, die der Teilnehmer aber verwenden kann, um eine voreingestellte oder vordefinierte Abrechnung außer Kraft zu setzen. Insbesondere kann ein derartiges Abrechnungslabel zum Beispiel der Name eines Kreditkartendienstes, wie VISA; ein Anrufkartendienst, wie AT&T; oder eine bestimmte Telefonnummer sein. Es sei zum Beispiel angenommen, dass der Teilnehmer eine Abrechnung von Büroanrufen an eine AT&T Anrufkartennummer gebunden hat und VISA als ein Abrechnungslabel spezifiziert hat. Danach kann der Teilnehmer einen Telefonanruf ansein/ihr Büro richten und, wenn gewünscht, die Abrechnung über die vordefinierte AT&T Anrufkarte für den Anruf dadurch außer Kraft setzen, dass er/sie nach der Eingabe der Bürotelefonnummer des Teilnehmers "VISA abrechnen" sagt. Wenn der Teilnehmer ein Anruflabel für die Bürotelefonnummer spezifiziert hat, dann kann der Teilnehmer insbesondere zu der Bürotelefonnummer gehen, indem er "im Büro anrufen" sagt. Der Teilnehmer pausiert dann für eine vorgegebene Dauer, z.B. wenigstens 1 Sekunde, um die Assoziation des Anruflabels von dem Abrechnungslabel aufzuheben. Am Ende von einer Sekunde kann der Teilnehmer dann "VISA abrechnen" sagen, um die vordefinierte Abrechnung für den Büroanruf außer Kraft zu setzen.
  • Das System 100, im Ansprechen darauf, (a) übersetzt den Identifzierer " im Büro anrufen" in die Bürotelefonnummer des Teilnehmers, (b) platziert einen abgehenden Anruf zu dieser Nummer über die Vermittlungsstelle 10 und das Netz 200, und (c) verbindet den Anruf des Teilnehmers mit dem abgehenden Anruf. In ähnlicher Weise, als Folge der Pause assoziiert das System 100 den Identifizierer "VISA abrechnen" mit einer Abrechnungsfunktion und ersetzt die vordefinierte oder voreingestellte Abrechnung, die vorher für den Anruf spezifiziert wurde, außer Kraft. Demzufolge rechnet das System 100 den Anruf an das VISA Konto des Teilnehmers ab.
  • In Übereinstimmung mit eines illustrativen Ausführungsform der Erfindung kann die voranstehend erwähnte Pause in allen außer einigen wenigen Fällen dadurch beseitigt werden, dass eine Sprecherabhängige "Wortdetektion" für die Worte "Anruf" (oder "wählen") und "abrechnen" oder ("in-Rechnung-stellen") verwendet wird. Wenn das System 100 das ausgesprochene Wort "anrufen" ("wählen") entdeckt, klassifiziert es demzufolge dieses Wort und die folgenden Sprachsignale als ein Anruflabel. Wenn das System 100 dann das gesprochene Wort "abrechnen" ("in-Rechnung-stellen") entdeckt, klassifiziert es dieses Wort und die folgenden Sprachsignale als ein außer Kraft setzendes Abrechnungslabel, wie nachstehend diskutiert werden wird.
  • Ferner kann der neue Teilnehmer einen bestimmten Geschwindigkeitswählcode mit einer Telefonnummer assoziieren. In einer illustrativen Ausführungsform der Erfindung wird ein Geschwindigkeitswählcode durch ein vorgegebenes Suffix, z.B. das Pfundzeichen (#) beendet. Der neue Teilnehmer kann zum Beispiel 1# und 2# als die Geschwindigkeitswählcodes für die jeweiligen Telefonnummern, z.B. 1-800-555-1212 bzw. 1-908-555-1212 spezifizieren.
  • Wenn die Bedienperson die Teilnahmeinformation des Teilnehmers gesammelt und eingegeben hat, einschließlich der voranstehend erwähnten Labels (wenn irgendwelche vorhanden sind) in dem Terminal 15, (1), dann liefert die Bedienperson die eingegebene Information an den Controller 25 für eine Lieferung an den Controller 55 über ein lokales Netz (Local Area Network; LAN) 30. In einer illustrativen Ausführungsform kann das LAN 30 zum Beispiel das altbekannte Ethernet-Netz, sein.
  • Insbesondere formt der Controller 25 die Teilnahmeberechtigungsinformation in eine Nachricht, die an den Controller 55 adressiert ist, und sendet die Nachricht über das LAN 30. Der Controller 55 entfernt wiederum die Nachricht von dem LAN 30 und formt die Inhalte davon in ein Teilnahmeberechtigungsprofil (oder einen Eintrag), der zu dem neuen Teilnehmer gehört, und speichert das Profil in einer Kundenprofil-Datenbank 60 in der nachstehend diskutierten Weise (es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn der Kontocode des neuen Teilnehmers ein gemeinsam verwendeter Code ist, dann der Controller 55 den Profileintrag des neuen Teilnehmers mit dem Profileintrag, der zu dem Teilnehmer gehört, der den Kontocode gemeinsam mit dem neuen Teilnehmer in der voranstehend diskutierten Weise verwendet, effektiv "verbindet").
  • An diesem Punkt in dem Teilnahmeberechtigungsprozess werden der Kontocode, die verschiedenen Labels, die zugehörigen Telefonnummern, die Geschwindigkeitswählcodes, etc. des neuen Teilnehmers in der Datenbank 60 als ASCII Text gespeichert.
  • Als einen letzten Schritt in dem Teilnahmeberechtigungsprozess weist die Bedienperson den neuen Teilnehmer an, wie bestimmte Sprachäußerungen, die den Kontocode des Teilnehmers charakterisieren, sowie die voranstehend erwähnten Labels zu registrieren sind, sodass die Registrierung danach verwendet werden kann, um die Identität des Teilnehmers und verbale Anfragen zu verifizieren. Diesbezüglich sendet die Bedienperson an den Host 5 über das Terminal 15 und das LAN 30 eine Aufforderung, um eine Stimmenregistrierungssession zu aktivieren, in der die Anfrage den Kontocode und die Labels des Teilnehmers enthält. Der Host 5 veranlasst im Ansprechen darauf die Vermittlungsstelle 10 die Teilnahmeberechtigungs-Identifizierungseinheit (Subscription Identification Unit; SIU) 21 auf die Verbindung der Vermittlungsstelle 10 zwischen der ankommenden Anrufverbindung des Teilnehmers und das Bedienperson-Terminal 15 zu überbrücken. Zusätzlich liefert der Host 5 über das LAN 30 den Kontocode und die Labels des neuen Teilnehmers an die SIU 21.
  • Die SIU 21 umfasst insbesondere unter anderem eine Anzahl von Digitalsignalprozessoren, die arbeiten, um eine Anzahl von unterschiedlichen Stimmenverarbeitungsfunktionen auszuführen, einschließlich unter anderem einer automatischen Spracherkennung, einer Text-zu-Sprache-Verarbeitung zum Erzeugen von Stimmenaufforderungen und verbalen Facsimiles der Labels des Teilnehmers. Die Funktion der automatischen Spracherkennung führt insbesondere eine verbundene Zahlzeichen-Erkennung aus und modelliert die Äußerung des Teilnehmers des zugehörigen Kontocodes als auf das Ende weisende Autokorrelationskoeffizienten unter Verwendung von Techniken, die in dem technischen Gebiet der Spracherkennung alt bekannt sind. Für die erste Phase des Registrierungsprozesses konstruiert die SIU 21 eine Basis zum automatischen Verifizieren der Äußerung von seinem/ihrem Kontocode und anderen Ketten von Zahlzeichen des neuen Teilnehmers. Durch diese Vorgehensweise fordert die SIU 21 den neuen Teilnehmer auf, eine vorgegebene Anzahl von unterschiedlichen Ketten von Zahlzeichen (z.B. elf Ketten) zu sagen, die als eine Kette zu einer Zeit angekündigt werden, zu der jede Kette eine vorgegebene Anzahl von Zahlzeichen, z.B. fünf Zahlzeichen, umfasst. Zum Beispiel fordert die SIU 21 den neuen Teilnehmer auf die Zahlzeichenkette von 0,1,0,1,2 zu sagen. Wenn der Teilnehmer antwortet, sammelt die SIU 21 die Äußerungen des Teilnehmers und segmentiert die Äußerungen in Sprachsignale, die jeweilige Zahlzeichen der übertragenen Kette charakterisieren. Die SIU 21 segmentiert dann die Sprachsignale in jeweilige Zahlzeichen und modelliert die sich ergebenden Zahlzeichen als auf ein Ende gerichteten (end-pointed) Autokorrelationskoeffizienten. Die SIU 21 übergibt die sich ergebenden Koeffizienten, die ASCII Darstellung der entsprechenden Zahlzeichenkette und den Kontocode des Teilnehmers an den Controller 45 für eine weitere Signalverarbeitung, wie nachstehend erläutert werden wird. Die SIU 21 wiederholt dann den voranstehenden Vorgang für jede der übrigen zehn Ketten von Zahlzeichen.
  • Die nächste Phase der Registrierungsprozedur registriert die Teilnehmerlabels. Zum Beispiel sei angenommen, dass der Teilnehmer (a) "zu Hause anrufen" und "im Büro anrufen" als Anruflabels und (b) "VISA in Rechnung stellen" als ein außer Kraft setzendes Abrechnungslabel spezifiziert hat. Die SIU 21 registriert die Sprachdarstellung von diesen Labels durch den neuen Teilnehmer durch Führen des ASCII Äquivalents (Textversion) des ersten Anruflabels ("zu Hause anrufen") durch einen Text-auf-Sprache-Prozessor und Übertragen des Ergebnisses an den Teilnehmer zusammen mit einer Aufforderung, das Label verbal zu wiederholen. Im Ansprechen auf die Äußerung von diesem Label durch den Teilnehmer segmentiert die SIU 21 die Sprachsignale des Teilnehmers in eine Reihe von Unterwort-Einheitsphoneme, die das interne Label charakterisieren, und assoziiert jedes derartige Unterwort-Einheitsphonem mit einem bestimmten Indexwert, wodurch eine Reihe von Indizies oder Zahlen gebildet werden. Somit wird eine bestimmte Äußerung eines Labels als eine Reihe von Indizies modelliert und in einen Speicher gespeichert. Danach kann die bestimmte Äußerung durch Erzeugen einer derartigen Reihe von Unterwort-Indizies für die Äußerung und durch Vergleichen der erzeugten Reihe mit jeder früher gespeicherten Reihe von Indizies, die jeweilige Labels charakterisieren, interpretiert werden. Die gespeicherte Reihe, die mit der erzeugten Reihe vergleichbar ist, wird dann auf die Telefonnummer oder das Abrechnungskonto, die/das durch die Äußerung identifiziert wird, verweisen. Die SIU 21 übergibt dann die sich ergebenden ASCII Indizies, die entsprechende ASCII Darstellung des Sprachlabels und den Kontocode des Teilnehmers an den Controller 45 über das LAN 30. Die SIU 21 wiederholt dann den vorangehenden Prozess für jedes der anderen Labels des Teilnehmers.
  • An diesem Punkt hat die SIU 21 im Wesentlichen ihren Teil in dem Registrierungsprozess beendet. Bevor jedoch eine Steuerung des Telefonanrufs des Teilnehmers an die Bedienperson 15 zurückgegeben wird, wartet die SIU 21 auf eine Bestätigungsnachricht von dem Controller 45, die anzeigt, dass Stimmenverifizierungsmodelle der Sprachäußerungen des Teilnehmers in der Datenbank 50 gespeichert worden sind.
  • Insbesondere übergibt der Controller 45, auf einen Empfang der ASCII Darstellung der letzten Kette von Zahlzeichen und der sich ergebenden charakterisierenden Koeffizienten, diese Koeffizienten und deren jeweilige Zahlzeichenketten an das SVS (Sprachverifizierungssystem) 40. Das SVS 40, welches zum Beispiel das DSP 30 System sein kann, welches von AT&T erhältlich ist, umfasst einen Real Time Host (RTH) Controller 41 und eine Vielzahl, z.B. 128, DSPs (Digitalsignalprozessoren) 42-1 bis 42-P. In einer illustrativen Weise gilt P=128. Der RTH 41 dient als eine Schnittstelle zwischen DSPs 42-1 bis 42-N und einem externen Prozessor, wie den Controller 45, sodass auf einen Empfang einer Sprachverarbeitungsaufforderung hin der RTH 41 bestimmt, welcher der DSPs 42-1 bis 42-N verfügbar (frei) ist, und übergibt die Aufforderung daran zusammen mit den begleitenden Daten. Unter der Annahme, dass der DSP 42-1 frei ist, übergibt der RTH 41 dann die elf Zahlzeichenketten und entsprechende auf das Ende verweisende (end-pointed) Autokorrelationskoeffizienten an den DSP 42-1 für eine Verarbeitung. Der DSP 42-1 erzeugt in einer herkömmlichen Weise ein sogenanntes verstecktes Markov Modell (Hidden Markov Model; HMM), das die Äußerung des Zahlzeichens "0" durch den Teilnehmer charakterisiert, wobei das HMM als eine Funktion der zugehörigen auf ein Ende verweisenden Autokorrelationskoeffizienten erzeugt wird, die das Zahlzeichen null für jedes Auftreten dieses Zahlzeichens in den elf Ketten von Zahlzeichen charakterisiert. In ähnlicher Weise erzeugt der DSP 42-1 ein HMM, welches jedes der anderen Zahlzeichen, d.h. die Zahlzeichen 1 bis 9, charakterisiert. Der DSP 42-1 erzeugt auch ein HMM, das die Äußerung des Zahlzeichens null durch den Teilnehmer als "oh" charakterisiert, wenn vorhanden.
  • Wenn der DSP 42-1 seine Aufgabe beendet, dann übergibt der RTH 41 die Ergebnisse an den Controller 45. Der Controller 45 speichert dann die HMMs in einem Speichereintrag der Referenzdatenbank 50, der durch den Kontocode des Teilnehmers indirekt indiziert wird (es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn dieser Code gemeinsam mit einem anderen Konto verwendet wird, dann der Controller 45 effektiv den Eintrag der Datenbank 50 des neuen Teilnehmers an den Eintrag (die Aufzeichnung) anhängt, die zu dem Teilnehmer gehört, der den Kontocode mit dem neuen Teilnehmer gemeinsam verwendet. In ähnlicher Weise bemerkt der Controller 45 diese Tatsache in dem letzteren Eintrag, wie voranstehend diskutiert). Nach dem voranstehenden Vorgang speichert der Controller 45 die ASCII Unterworteinheit von Indizies, die die Äußerung der Labels des Teilnehmers durch den neuen Teilnehmer charakterisiert, sowie die ASCII Äquivalente davon, in dem Speichereintrag der voranstehend erwähnten Datenbank 50. Der Controller 45 benachrichtigt dann die SIU 21 über das LAN 30 darüber, dass eine Verarbeitung der Daten des Teilnehmers beendet worden ist. Die SIU 21 sendet wiederum eine ähnliche Nachricht an den Hostprozessor 5, die den Host 5 veranlasst die SIU 21 von dem ankommenden Anruf des Teilnehmers zu trennen. An diesem Punkt benachrichtigt die Bedienperson 15 den Teilnehmer, dass die Registrierung abgeschlossen worden ist.
  • Danach kann der Teilnehmer das System 100 "hochwählen", seine/ihre Telefonnummer nennen und dann eine Anruffunktion aktivieren, die durch eine der vordefinierten Labels des Teilnehmers charakterisiert wird, beispielsweise durch "zu Hause anrufen". Alternativ kann der Teilnehmer anfordern, dass ein Anruf an einen Ort gelegt wird, der nicht durch eines der vordefinierten Labels des Teilnehmers definiert wird. Das heißt, der Teilnehmer kann die Telefonnummer eines Orts (einer Stelle) nennen, den der Teilnehmer anrufen möchte. Zum Beispiel kann der Teilnehmer "908-555-6008" sagen, was zum Beispiel die Station S2 identifiziert. Das System 100 dekodiert im Ansprechen darauf die Äußerung von 908-555-6008 des Teilnehmers und legt einen abgehenden Anruf an diesen Ort und verbindet dann den ankommenden Anruf des Teilnehmers mit diesem abgehenden Anruf.
  • Insbesondere kann der Teilnehmer die Diensttelefonnummer des Systems 100, z.B. 1-800-838-5555 wählen, um eine Telefonverbindung zwischen der Station S1 und dem System 100 über CO225 und das Netz 200 herzustellen. Die Zielvermittlungsstelle des Systems 200, die auf den Empfang des Anrufs und die angerufene Telefonnummer anspricht, assoziiert diese Nummer mit einer bestimmten von ihren abgehenden Fernmeldeleitungs-Gruppen und präsentiert den Anruf an dem System 100 über eine freie Fernmeldeleitung (einen Port) von dieser Gruppe. Die Vermittlungsstelle 10, die auf den Empfang des ankommenden Anrufs anspricht, benachrichtigt den Host 5 über diese Tatsache über das LAN 30. Der Host 5 weist im Ansprechen auf eine derartige Benachrichtigung die Vermittlungsstelle 10 über das LAN 30 an eine Verbindung zwischen dem ankommenden Anruf und einer freien der CIUs (Anrufer-Identifikationseinheiten; Caller Identification Units) 20-1 bis 20-N, z.B. CIU 20-1, herzustellen. Die CIUs 20-1 bis 20-N sind identisch zu der SIU 21, mit Ausnahme davon, dass die CIUs nicht programmiert sind, um den Registrierungsprozess an einem neuen Teilnehmer anzubieten.
  • Unter der Annahme, dass die CIU 20-1 mit dem Anruf des Teilnehmers verbunden ist, überträgt dann diese CIU über die Verbindung eine Ansage, die den Teilnehmer "was ist ihr Kontocode?" fragt. Der Teilnehmer hat die Option seinen ihren Kontocode (die Nummer) einzugeben, indem er/sie diese ausspricht oder indem er/sie diese unter Verwendung der Tastatur der Station S1 eintastet. Wenn der Teilnehmer die letztere Option wählt und seinen ihren Kontocode eintastet, dann sammelt die CIU 20-1 die "eingetasteten" Zahlzeichen. Auf einen Empfang des letzten derartige Zahlzeichens verifiziert die CIU 20-1 dann die Identität des Teilnehmers durch Erzeugen und übertragen einer Reihe von zufällig gewählten Zahlzeichen über die Verbindung des ankommenden Anrufs und dann durch auffordern des Teilnehmers die Reihe von Zahlzeichen zu sagen.
  • Wenn der Teilnehmer seinen/ihren Kontocode sagt, dann sammelt in einer ähnlichen Weise die CIU 20-1 die Äußerungen des Teilnehmers und verwendet eine verbundene digitale Verarbeitung, um die Äußerungen in Sprachsignale zu segmentieren, die jeweilige Zahlzeichen des Kontocodes charakterisieren. Die CIU 20-1 modelliert dann jedes derartige Sprachsegment in auf ein Ende weisende (end-pointed) Autokorrelationskoeffizienten und identifiziert dann den Kontocode, aber nicht den Anrufer, auf Grundlage von diesen Koeffizienten. Die CIU 20-1 speichert dann den Kontocode in ihrem lokalen Speicher (wenn der Teilnehmer den Kontocode über die Tastatur der Station S1 eingegeben hat, dann dekodiert die CIU 20-1 die sich ergebende Reihe von Tönen (d.h. Dualton-Mehrfrequenz-Signale, d.h. DTMF Signale) in jeweilige Zahlzeichen-Werte und speichert diese als den Kontocode. Dann überträgt die CIU 20-1, wie voranstehend erwähnt, die Reihe von zufälligen Zahlzeichen und fordert den Teilnehmer auf diese Zahlzeichen zu wiederholen. In ähnlicher Weise segmentiert und modelliert die CIU 20-1 die Antwort des Anrufers in auf ein Ende weisende Autokorrelations(nachstehend "EPA")koeffizienten).
  • Nach dem voranstehenden Vorgang sendet die CIU 20-1 eine Nachricht, die den empfangenen Kontocode und die EPA Koeffizienten, die den gesprochenen Kontocode des Anrufers (des Teilnehmers) (oder zufällige Zahlzeichen, je nach Fall) modellieren, enthält, an den Controller 45, um die Identität des Anrufers zu verifizieren. Der Controller 45 lädt im Ansprechen darauf und unter Verwendung des empfangenen Kontocodes als einen Speicherindex von einer Referenzdatenbank oder einem Speicher 50 den Eintrag herunter, der die versteckten Markov Modelle (HMM) der Äußerungen der jeweiligen Zahlzeichen, die den zugehörigen Kontocode bilden, durch den Teilnehmer enthält. Der Controller 45 sendet über den Bus 46 die heruntergeladenen HMMs und die EPA Koeffizienten, die von der CIU 20-1 erzeugt werden, an den RTH 41 für den Zweck einer Verifizierung, dass die HMMs und die EPA Koeffizienten Sprachsignale darstellen, die durch die gleiche Person ausgesprochen werden (es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn die EPA Koeffizienten zufällige Zahlzeichen darstellen, dann der Controller 45 nur die HMMs sendet, die fair diese Zahlzeichen vorher gespeichert wurden).
  • Der RTH 41 identifiziert im Ansprechen auf einen Empfang der Aufforderung einen freien von seinen zugehörigen DSPs 41-1 bis 42-P, z.B. DSP 42-P, und liefert die HMMs und EPA Koeffizienten, die von dem Controller 45 empfangen werden, an den DSP 42-P. Der DSP 42-P vergleicht dann die EPA Koeffizienten mit ihren entsprechenden vorher gespeicherten HMMs, die von dem Controller 45 über den RTH 41 empfangen werden. Wenn der DSP 42-P auf Grundlage eines vorgegebenen Gewissheitsgrads, z.B. einer Wahrscheinlichkeit von 75%, feststellt, dass die erzeugten EPA Koeffizienten vergleichbar mit ihren entsprechenden vorher gespeicherten HMMs sind, dann notiert der DSP 42-P diese Tatsache und aktualisiert die vorher gespeicherten HMMs. Der DSP 42-P liefert dann die aktualisierten HMMs und ein Flag (eine Marke, die anzeigt, dass die Verifikation wahr (d.h. positiv) ist, an den RTH 41. Der RTH 41 liefert wiederum diese Information und den Kontocode des Teilnehmers an den Controller 45 (wenn der Vergleich nicht innerhalb des vorgegebenen Gewissheitsgrads war, dann zeigt das voranstehend erwähnte Flag an, dass die Verifizierung falsch (d.h. negativ) ist. In diesem Fall aktualisiert der DSP 42-N die früher gespeicherten HMMs nicht).
  • Der Controller 45 speichert im Ansprechen darauf dass das Flag positiv ist, die aktualisierten HMMs in dem Eintrag der Datenbank 50 des Teilnehmers. Der Controller 50 sendet dann das Flag und eine voreingestellte Abrechnungsnummer an die CIU 20-1. Wenn das Flag eine negative Verifizierung anzeigt, dann gibt der Controller 45 eine Antwortnachricht, die diese Tatsache anzeigt, an die CIU 20-1 über das LAN 30 zurück. Die CIU 20-1 kann dann den Anruf im Ansprechen auf diese Antwortnachricht beenden oder den Anruf an die Bedienperson 15 richten.
  • Wenn der Controller 45 feststellt, dass der Kontocode, oder Identifizierer, den er von der CIU 20-1 empfängt, zu einer Nummer von Teilnehmereinträgen gehört, dann lädt der Controller 45 die wichtigen HMMs von jeder von diesen verbundenen Einträgen herunter und übergibt die verschiedenen Sätze von heruntergeladenen HMMs und deren jeweilige Eintragsadressen, sowie die empfangenen EPA Koeffizienten an den RTH 41 für eine Verarbeitung. Der RTH 41 verteilt wiederum die empfangenen Sätze von HMMs und eine Kopie der EPA Koeffizienten an jeweilige freie von seinen zugehörigen DSPs 41-1 bis 41-P. Jeder derartige DSP, z.B. der DSP 41-1, erzeugt und liefert an den RTH 41 im Ansprechen darauf eine Bewertung, die den Gewissheitsgrad anzeigt, dass derartige EPA Koeffizienten vergleichbar mit dem Satz von HMMs sind, die er von dem RTH 41 empfängt. Der RTH 41 wählt wiederum die höchste Bewertung aus den verschiedenen Bewertungen, die er von seinen zugehörigen DSPs empfängt. Wenn der RTH 41 feststellt, dass der Wert der höchsten Bewertung innerhalb des voranstehend erwähnten vorgegebenen Gewissheitsgrads ist, dann bestätigt der RTH 41 die Identität des Anrufers und assoziiert den Anrufer mit dem Teilnehmereintrag, dessen Adresse zu der höchsten Bewertung gehört. Der RTH 41 veranlasst dann, dass die HMMs, die zu dieser Adresse gehören, in der voranstehend diskutierten Weise aktualisiert werden, und liefert dann die aktualisierten HMMs, die zugehörige Bewertung und die Eintragsadresse, sowie das voranstehend erwähnte positive Flag, an den Controller 45. Der Controller 45 gibt im Ansprechen darauf die voranstehend erwähnte Antwortnachricht an die CIU 20-1 zurück und schließt darin den Teilnehmereintrag, der zu der voranstehend erwähnten höchsten Bewertung gehört, darin ein. Wenn andererseits der RTH 41 feststellt, dass der Wert der höchsten Bewertung nicht innerhalb des vorgegebenen Gewissheitsgrads ist, dann benachrichtigt der RTH 41 den Controller 45 über diese Tatsache.
  • In ähnlicher Weise gibt der Controller 45 eine Nachricht, die diese Tatsache anzeigt an die CIU 20-1 zurück, wie voranstehend diskutiert.
  • Unter der Annahme, dass die Antwortnachricht des Controllers 45 positiv ist, überträgt dann die CIU 20-1 über die Anrufverbindung eine Ansage, die z.B. "welche Nummer möchten sie anrufen?" auffordert. Der Teilnehmer kann auf diese Aufforderung antworten, indem er (a) die Tastatur der Station S1 verwendet, um eine bestimmte Telefonnummer "einzutasten", die der Teilnehmer anrufen möchte, z.B. 908-555-1234; (b) einen der vordefinierten Geschwindigkeitswählcodes des Teilnehmers, z.B. 231#, eintastet, (c) die bestimmte Telefonnummer ausspricht, die der Teilnehmer anrufen möchte; oder (d) eines der vordefinierten Anruflabels, z.B. "zu Hause anrufen" oder "im Büro anrufen", des Teilnehmers sagt.
  • Insbesondere dekodiert die CIU 20-1, im Ansprechen auf einen Empfang von DTMF Signalen, die eine Telefonnummer charakterisieren, diese Signale in jeweilige Zahlzeichen in der Reihenfolge, in der die Signale über die Vermittlungsstelle 10 und das Netz 200 empfangen werden. Auf eine Dekodierung des letzten von derartigen Telefonzahlzeichen sendet die CIU 20-1 eine Nachricht, die den Kontocode und die empfangene Telefonnummer des Teilnehmers enthält, an den Hostcomputer 5. Der Hostcomputer 5 erzeugt dann einen Abrechnungseintrag, der unter anderem (a) die Dienstnummer des Teilnehmers und die Abrechnungstelefonnummer (z.B. die Privattelefonnummer), (b) die Telefonnummer, die gerade angerufen wird, und (c) das gegenwärtige Datum und die gegenwärtige Zeit enthält, und speichert diesen in seinem internen Speicher. Der Host 5 weist dann die Vermittlungsstelle 10 an einen nach außen gerichteten Telefonanruf über das Netz 200 zu legen und die angerufene Telefonnummer herauszupulsieren. Der Host 5 weist die Vermittlungsstelle 10 auch an den ankommenden Anruf des Teilnehmers mit dem auswärts gerichteten Anruf zu verbinden. Die CIU 20-1 bleibt auf den ankommenden Anruf des Teilnehmers als ein Mittel zum Erfassen der möglichen Anforderung des Teilnehmers für einen Telefonbetreiber überbrückt. Das heißt, jede der CIUs 20-1 bis 20-N, die die altbekannte Funktionalität einer unabhängigen Spracherkennung verwenden, können einen Anrufer entdecken, der "Vermittlung" ("Operator") sagt. Wenn die CIU 20-1 die Teilnehmer "entdeckt", die das Wort "Vermittlung" während der Verarbeitung eines zugehörigen Anrufs sagen, dann sendet die CIU 20-1 demzufolge eine Nachricht diesbezüglich an den Host 5 über das LAN 30. Der Host 5 verbindet wiederum den Teilnehmer mit einer verfügbaren Bedienperson-Position 15 über die Vermittlungsstelle 10. Jedoch antwortet eine CIU nicht auf das Wort "Vermittlung", sobald ein zugehöriger Anruf vervollständigt worden ist. An diesem Punkt kann der Teilnehmer bestimmte Signale, z.B. das Pfund(#)zeichen, als Mittel zum Anfordern der Unterstützung eines Operators eingeben. Das heißt, wenn die Vermittlungsstelle 10 diese bestimmten Signale erfasst, nachdem der Anruf vervollständigt worden ist, dann sendet die Vermittlungsstelle 10 die Operator-Anforderungsnachricht an den Host 5. Alternativ kann der Teilnehmer, an irgendeinem Punkt während des gegenwärtigen Anrufs, bestimmte Signale, z.B. **9, als eine Vorgehensweise zum Eingeben einer Anforderung, einen anderen Anruf zu platzieren, eingeben. Wenn somit die Vermittlungsstelle 10 die Eingabe von diesen Signalen erfasst, dann übergibt sie eine Nachricht, die dies anzeigt, an den Host 5. Der Host 5 beendet wiederum die abgehende Verbindung der Vermittlungsstelle 10 und fordert den Anrufer auf eine Ruf-Zielstelle einzugeben.
  • Wenn andererseits der Teilnehmer einen der Geschwindigkeitswählcodes, z.B. 231#, des Teilnehmers eintastet, dann sendet die CIU 20-1 auf einen Empfang und eine Dekodierung der Signale, die den Code charakterisieren, hin eine Nachricht an den Controller 45, die die Telefonnummer anfordert, die zu dem Geschwindigkeitswählcode gehört, die von dem Teilnehmer eingegeben wird. Der Controller 45 fragt auf einen Empfang der Nachricht hin den Profileintrag des Teilnehmers, der in der Datenbank 50 gespeichert ist, ab, um die angeforderte Telefonnummer zu ermitteln. Der Controller 45 lädt dann die Telefonnummer von der Datenbank 50 herunter und sendet die Nummer, den zugehörigen Geschwindigkeitswählcode und die Kontocodenummer des Teilnehmers an die CIU 20-1 über das LAN 30. Die CIU 20-1 sendet wiederum eine Anrufaufforderungsnachricht, die diese Telefonnummer enthält, sowie eine Aufforderung zum Herstellen einer Telefonverbindung dorthin, an den Host 5. Der Host 5 stellt wiederum einen Abrechnungseintrag her und legt dann einen Telefonanruf an die gewünschte Telefonnummer über der Vermittlungsstelle 10 und das Netz 200.
  • Alternativ kann der Teilnehmer die gewünschte Telefonnummer, z.B. 908-555-1234, sagen. Wenn der Teilnehmer dies tut, dann segmentiert die CIU 20-1, unter Verwendung der verbundenen Zahlzeichen-Segmentierung, die Sprachsignale, die die Zahlzeichen von dieser Telefonnummer charakterisieren, des Teilnehmers und modelliert derartige Sprachsegmente in die voranstehend erwähnten auf ein Ende weisende Autokorrelationskoeffizienten, wie voranstehend erwähnt. Auf Grundlage von diesen Koeffizienten ist die CIU 20-1 in der Lage die Zahlzeichen, die von dem Teilnehmer ausgesprochen werden, zu interpretieren (zu identifizieren). Eine derartige Interpretation wird im Allgemeinen als eine Sprecher-unabhängige automatische Spracherkennung bezeichnet. Als Folge einer derartigen Interpretation identifiziert CIU 20-1 demzufolge die Zahlzeichen, die die gesprochene Telefonnummer bilden. In ähnlicher Weise verpackt die CIU 20-1 dann diese Zahlzeichen in eine Anrufaufforderungsnachricht und sendet die Nachricht an den Host 5 über das LAN 30. Der Host 5 stellt im Ansprechen auf einen Empfang dieser Nachricht hin einen zugehörigen Abrechnungseintrag her und er legt einen Telefonanruf an die empfangene Telefonnummer, wie voranstehend diskutiert.
  • Als eine andere Alternative kann der Teilnehmer ein Anruflabel, z.B. "im Büro anrufen" sagen, welches vorher von dem Teilnehmer definiert wurde. Die CIU 20-1 erzeugt im Ansprechen darauf die voranstehend erwähnten Unterwort-Einheitsindizies aus dem Sprachsignalen des Teilnehmers, die dieses Label charakterisieren. Dann vergleicht CIU 20-1, wie voranstehend erwähnt, eine Reihe von Indizies mit den Unterwort-Einheitsindizies der Labels des Teilnehmers, die vorher in des Datenbank 50 gespeichert wurden, wie voranstehend diskutiert.
  • Wenn demzufolge die CIU 20-1 die Telefonnummer identifiziert, die zu dem ausgesprochenen Label gehört, dann bildet die CIU 20-1 eine Anrufaufforderungsnachricht, die unter anderem die identifizierte Telefonnummer enthält, und sendet die Nachricht an den Host 5. Der Host 5 legt wiederum den angeforderten Telefonanruf in der voranstehend diskutierten Weise auf. Jede CIU 20-1 bis 20-N ist angeordnet, um ein bestimmtes Kennwort, z.B. das Wort "Löschen", zu erfassen, welches ein Teilnehmer aussprechen kann, um eine Telefonnummer zu löschen, die der Teilnehmer gerade eingibt. Wenn der Teilnehmer zum Beispiel das Wort "Löschen" sagt, nachdem er eine Reihe von Zahlzeichen einer Telefonnummer eingegeben hat, dann beseitigt die CIU, die den Anruf bedient, z.B. die CIU 20-1, im Ansprechen auf eine Erfassung einer derartigen Äußerung (unter Verwendung einer Sprecher-unabhängigen Spracherkennung hin, um das Wort zu entdecken, wie voranstehend erwähnt) die empfangenen Zahlzeichen und überträgt die voranstehend erwähnte Ansage erneut.
  • Es lässt sich erkennen, dass das SVS 40 bei der Verarbeitung des gesprochenen Kontocodes des Teilnehmers eine beträchtliche Menge von Verarbeitungszeit verbraucht. Um diese Verarbeitung zu beschleunigen, sodass eine Antwort an den Controller 45 so bald wie möglich zurückgegeben werden kann, kann der RTH 41 so angeordnet werden, dass er die Zahlzeichen, die den Kontocode bilden, unter einer Anzahl von freien DSPs 42-1 bis 42-P aufteilt. Zum Beispiel könnte der RTH 41 die gesprochenen Zahlzeichen an jeweilige freie DSPs 42-1 bis 42-P sowie die zugehörigen HMMs, die in der Datenbank 50 gespeichert sind, liefern. Wenn neun derartige DSPs frei sind, dann würde demzufolge jeder von diesen DSPs ein Zahlzeichen des Kontocodes verarbeiten.
  • Wiederum Bezug nehmend nun auf die 35 ist dort in einer Flussdiagrammform das Programm gezeigt, welches die Erfindung in dem System 100 implementiert. Insbesondere beginnt das Programm am Block 400 im Ansprechen auf einen neuen Anruf, der über die Vermittlungsstelle 10 empfangen wird. Im Block 400 geht das Programm weiter zum Block 401, wo es ein kurzes Dienst-Alarmsignal, z.B. einen Ton, überträgt und dann eine Dienstnamen-Ansage, z.B. "sprachgesteuert" sendet. An diesem Punkt beginnt das Programm den Anruf für einen Empfang des Worts "Vermittlung" oder des Worts "Löschen" zu überwachen und schreitet in der Weise fort, die voranstehend diskutiert wurde, wenn es irgendein Wort empfangen sollte. Das Programm geht dann weiter zum Block 402, wo es den Anrufer auffordert seinen/ihren Kontocode (Identifizierer) einzugeben. Der Anrufer kann im Ansprechen auf die Aufforderung entweder die Zahlzeichen sagen, die sein/ihr Konto bilden, oder die Zahlzeichen über die Berührungston-Tastatur des Telefongeräts des Anrufers eingeben. In Block 403 bestimmt das Programm, ob ein Kundeneintrag, der zu der eingegebenen Kontonummer gehört, in der Datenbank 50 gespeichert ist (1). Wenn es sich herausstellt, dass die Bestimmung wahr ist, dann geht das Programm zu dem Block 404. Ansonsten geht das Programm weiter zum Block 405.
  • Im Block 405 prüft das Programm, um nachzusehen, ob der zweite Versuch des Anrufers zum Eingeben eines gültigen Kontocodes ebenfalls fehlgeschlagen ist und leitet den Anruf an einen Operator (eine Vermittlung) über den Block 406, wenn dies der Fall ist. Ansonsten geht das Programm weiter zum Block 407, wo es wiederum den Anrufer auffordert, seine/ihren Kontocode einzugeben.
  • Im Block 404 prüft das Programm, um nachzusehen, ob der eingegebene Kontocode durch Sprachsignale charakterisiert wird (d.h. der Anrufer die Zahlen ausgesprochen hat) und geht weiter zum Block 408, wenn dies der Fall ist. Ansonsten geht das Programm weiter zum Block 409, wo es den Anrufer auffordert eine Reihe von Zufallszahlen zu wiederholen (zu sagen). Das Programm sammelt die Antwort des Anrufers darauf und geht weiter zum Block 408. Im Block 408 verifiziert das Programm die Sprache des Anrufers in der voranstehend diskutierten Weise. Wenn die Sprache des Anrufers nicht verifiziert werden kann, dann geht das Programm nach 405. Ansonsten geht das Programm zu Block 410, wo es den Anrufer auffordert, eine angerufene Zielstelle einzugeben. Wie voranstehend erwähnt kann ein Anrufer einen Anruf auflegen, indem er (a) eine Telefonnummer oder ein Anruflabel sagt oder (b) die Telefonnummer oder den Geschwindigkeitswählcode über die Tastatur des Stationsgeräts des Anrufers, z.B. die Station S1, eingibt. Das Programm wartet dann auf einen Eintrag und geht weiter zum Block 411 auf einen Empfang davon. Im Block 411 geht das Programm zum Block 418, wenn es feststellt, dass der Anrufer eine Telefonnummer unter Verwendung der Stationsgerät-Tastatur eingegeben hat (d.h. die Nummer durch jeweilige DTMF Töne charakterisiert wird). Wenn dies nicht der Fall ist, dann geht das Programm weiter zum Block 412, um zu bestimmen, ob der Anrufer die Telefonnummer ausgesprochen hat. Wenn sich herausstellt, dass die letztere Bestimmung wahr ist, dann geht das Programm weiter zum Block 416, wo es die zugehörige CIU veranlasst, die Sprachsignale des Anrufers in eine Telefonnummer zu übersetzen (wie voranstehend diskutiert) und geht dann weiter zu Block 417. Wenn sich herausstellt, dass die Bestimmung in Block 412 unwahr (nicht wahr) ist, dann geht das Programm weiter zum Block 413, um zu bestimmen, ob der Anrufer einen Geschwindigkeitswählcode (Schnellwählcode) eingegeben hat. Wenn das Programm feststellt, dass der Anrufer einen Geschwindigkeitswählcode nicht eingegeben hat, dann geht es weiter zum Block 414, um zu bestimmen, ob der Anrufer ein gesprochenes Anruflabel eingegeben hat. Wenn das Programm feststellt, dass der Anrufer entweder einen Geschwindigkeitswählcode oder ein Anruflabel eingegeben hat, dann geht das Programm weiter zum Block 415, wo es das SVS 40 veranlasst die Eingabe des Anrufers in eine Telefonnummer zu übersetzen, wie voranstehend diskutiert. Das Programm geht dann zum Block 417, wo es eine verbale Darstellung der sich ergebenden Telefonnummer an den Anrufer überträgt, und geht dann zum Block 418, wo es veranlasst, dass die Telefonnummer an das Netz 200 heraus gepulst wird.
  • Wenn das Programm im Block 414 feststellt, dass der Anrufer ein Anruflabel nicht eingegeben hat, dann geht das Programm zum Block 419, wo es bestimmt, ob die letzte Eingabe des Anrufers einen zweiten Versuch zum Erhalten einer gültigen Eingabe von dem Anrufer dargestellt. Wenn dies des Fall ist, dann leitet das Programm den Anruf an eine Vermittlung (einen Operator) weiter. Ansonsten geht das Programm weiter zum Block 410, um wiederum eine Eingabeaufforderung für die Eingabe einer Telefonnummer hervorzubringen.
  • Im Block 418 legt das Programm einen abgehenden Anruf über das System 100 und weist dann das System 100 an den ankommenden Anruf mit der Verbindung des abgehenden Anrufs zu verbinden. Das Programm geht dann weiter zu Block 421, wo es fortfährt den Anruf für einen Empfang einer Aufforderung von einem Operator oder einer Aufforderung zum Auflegen eines anderen Anrufs zu überwachen. von einer illustrativen Ausführungsform der Erfindung kann der Teilnehmer eine derartige Aufforderung an irgendeinem Punkt bei der Verarbeitung des Anrufs, d.h. zwischen den Blöcken 402 und 417, eingeben, indem er das Wort "Operator" sagt oder indem er bestimmte Signale eingibt, die zum Beispiel 0# charakterisieren, nachdem der Anruf vervollständigt worden ist, d.h. Blöcke 418 und 421. In ähnlicher Weise kann der Teilnehmer **9 eingeben, um eine Aufforderung zum Aufsetzen eines anderen Anrufs einzugeben.
  • In der jüngsten Vergangenheit haben eine große Anzahl von Telefonteilnehmern eine Teilnahmeberechtigung an einem Sprachnachrichtendienst erworben, beispielsweise einem Sprachnachrichtensystem 300, welches in 1 gezeigt ist. Die von dem System 300 bereitgestellte Funktionalität ist ähnlich zu derjenigen, die von einem herkömmlichen Anrufbeantworter bereitgestellt wird. Das heißt, wenn ein Teilnehmer des Systems 300, z.B. der Teilnehmer, der zu der Station S1 gehört, einen Telefonanruf wegen irgendwelcher Gründe nicht beantwortet, dann wird die anrufende Partei eingeladen eine Sprachnachricht an dem System 300 zu lassen. Außer wenn der angerufene Teilnehmer einen Anruf an das System 300 richtet, weiß er/sie jedoch nicht, dass die anrufende Partei (anrufende Gegenstelle) eine Sprachnachricht an dem System 300 zurückgelassen hat. Eine Anzahl von Sprachnachrichtensystemen adressieren diese Situation, indem bewirkt wird, dass eine Lampe an dem Stationsgerät des Teilnehmers aufleuchten gelassen wird, als Mittel zum Anzeigen, dass der Teilnehmer ein oder mehrere wartende Sprachnachrichten hat. Das System 100 verfolgt einen anderen Ansatz.
  • Insbesondere wenn der neue Teilnehmer zu einem Sprachnachrichtendienst, z.B. dem System 300 gehört, dann fügt die Bedienperson 15 während des Teilnahmeberechtigungserwerbungs- und Registrierungs-Prozesses in den Eintrag der Datenbank 60 des Teilnehmers und den Eintrag der Datenbank 50 (a) ein Flag, welches anzeigt, dass der neue Teilnehmer zu einem Sprachnachrichtendienst gehört, (b) die Telefonnummer von diesem Dienst, und (c) den Nachrichtendienst-Kontocode oder ein Kennwort des Teilnehmers ein. Wenn der neue Teilnehmer danach einen Anruf an das System 100 richtet, um z.B. einen abgehenden Anruf aufzusetzen, dann richtet der Host 5 über die Vermittlungsstelle 10 und das Netz 200 einen Anruf an den Sprachnachrichtendienst 300, während eine zugehörige CIU, z.B. die CIU 20-1, gerade die Anrufaufforderung des Teilnehmers verarbeitet. Wenn dieses System den Anruf beantwortet, dann überträgt der Host 5 die Telefonnummer des Teilnehmers, pausiert für eine vorgegebene Zeitperiode und überträgt dann den zugehörigen Kontocode (das Passwort). Das System 300 sendet im Ansprechen auf diese Information den Status von Sprachnachrichten, die in dem System 300 für den Teilnehmer gespeichert sind, wobei sich ein derartige Status von keinen Sprachnachrichten bis zu einer Anzahl von Sprachnachrichten verändern könnte. Zusätzlich veranlasst der Host 5 nach Übertragen des Kontocodes die Vermittlungsstelle 10 den ankommenden Anruf des Teilnehmers zu der Telefonverbindung zu überbrücken, die zwischen der Vermittlungsstelle 10 und dem System 300 über das Netz 200 hergestellt ist. Somit wird der Teilnehmer automatisch mit dem Status von seinen/ihren Sprachnachrichten des Systems 300 versorgt.
  • Bezug nehmend nun auf 7 ist dort ein illustratives Layout einer Referenzdatenbank gezeigt. Insbesondere umfasst die Datenbank 50 ein Paar von Einträgen, z.B. 50-1 und 50-2, für jeden Teilnehmer des Systems 100. Ein Eintrag des Paars, z.B. der Eintrag 50-1, enthält die versteckten Markov-Modelle der Sprachsignale des Teilnehmers, die die Zahlzeichen Null bis Neun (und möglicherweise "oh"), Anruflabels und zugehörige Abrechnungslabels charakterisieren. Der Eintrag enthält auch verschiedene Statistiken, die sich auf die Verifizierung der Identität eines anrufenden Teilnehmers aus seinen/ihren Sprachsignalen bezieht. Zum Beispiel können derartige Statistiken verwendet werden, um zugehörige Sprachschablonen zu aktualisieren und die Anzahl einzuschließen, wie oft das System 100 eine derartige Verifizierung ausgeführt hat, wie oft eine derartige Verifizierung fehlgeschlagen ist, und verschiedene Schwellwerte, die sich auf eine derartige Verifizierung und Erkennung von Zahlzeichen und Labels, die von dem zugehörigen Teilnehmer ausgesprochen werden, beziehen. Der andere Eintrag des Paars, z.B. der Eintrag 50-2, enthält die ASCII (Text) Versionen der Information, die in dem Eintrag 50-1 enthalten ist, sowie zugehörige Telefonnummern und Geschwindigkeitswählcodes. Es lässt sich aus dieser Figur ersehen, dass jeder derartige Eintrag der Paare ein Feld für den zugehörigen Kontocode einschließt. Das Kontocode-Feld umfasst auch Unterfelder (nicht gezeigt), die bevölkert werden, wenn der Kontocode gemeinsam mit einem oder mehreren Teilnehmer verwendet wird. Das heißt, die Inhalte der Unterfelder verknüpfen den zugehörigen Eintrag mit den anderen Einträgen, wie voranstehend diskutiert.
  • Das Layout der Datenbank 60 ist etwas anders, wie in 8 gezeigt. Wie voranstehend erwähnt, wird die Datenbank 60 für die Speicherung von Kunden-Teilnahmeberechtigungsinformation verwendet, wobei eine derartige Information quer über eine Anzahl von Tabellen der Datenbank 60 gespeichert wird. Eine derartige Tabelle, die Tabelle 60-1, wird aus einer Vielzahl von Einträgen (CUS.PROF_1 bis CUS.PROF_N) gebildet, die jeweils Information spezifisch für einen jeweiligen Teilnehmer enthalten. Eine derartige spezifische Information umfasst z.B. den Namen und die Adresse des Teilnehmers, die Kontonummer, die Kreditlinie, die voreingestellte Abrechnungskontonummer, die Abrechnungsadresse und eine Anzahl von Adressen (Zeiger) der Datenbank 60, die auf Einträge in anderen Tabellen, wie der Tabelle 60-4, verweisen (das Kontonummernfeld umfasst auch eine Anzahl von Unterfeldern, die den zugehörigen Eintrag mit anderen Einträgen verknüpft, wenn der zugehörige Kontocode zufällig gerade mit anderen Teilnehmern gemeinsam verwendet wird). Die Tabelle 60-4 wird ebenfalls aus einer Vielzahl von Einträgen (CUS.ID_1 bis CUS.ID_N gebildet, die jeweils Information enthalten, die für einen jeweiligen Teilnehmer persönlich ist und die von der Bedienperson 15 verwendet wird, um die Identität eines Teilnehmers zu verifizieren. Eine derartige Identitätsinformation kann zum Beispiel eine Sozialversicherungsnummer des Teilnehmers, einen Geburtsort des Teilnehmers, einen Geburtsnamen der Mutter, etc. einschließen.
  • Von den in den Figuren gezeigten Tabellen werden die Tabellen 60-1 und 60-3 unter Verwendung einer Kontonummer des Teilnehmers indiziert. Die Tabelle 60-3 wird insbesondere aus einer Vielzahl von Einträgen (CUS.LL_1 bis CUS.LBL_N) gebildet, wobei jeder derartige Eintrag die ASCII Versionen von Anruflabels, zugehörigen Telefonnummern, zugehörigen Label-Abrechnungskonten und jeweiligen Abrechnungskontonummern, die von einem jeweiligen Teilnehmer spezifiziert werden, enthält. Jede derartige Abrechnungskontonummer verweist wiederum auf einen Eintrag in der Tabelle 60-2, wobei der Eintrag eine herkömmliche Abrechnungsinformation für die zugehörige Abrechnungskontonummer enthält. Eine derartige Abrechnungsinformation umfasst zum Beispiel den Namen und die Adresse der Einheit (oder Person), an die fair einen zugehörigen Anruf abgerechnet werden soll, einen Abrechnungszyklus (z.B. monatlich oder vierteljährlich), etc.
  • Die Datenbank 60 umfasst auch eine Tabelle 60-5, die die elf Sätze von Zahlzeichen enthält, die das System 100 während der Trainingsphase einer Teilnahmeberechtigungs-Erwerbung verwendet, wie voranstehend diskutiert.
  • Bezug nehmend nun auf die 9 und 10 ist dort in einer Blockdiagrammform eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, und zwar eine, die sich auf die Funktionalitäten der Erwerbung einer Teilnahmeberechtigung und einer Sprecherverifizierung konzentriert, die von dem System 100 der 1 ausgeführt werden, und die ein Hochgeschwindigkeits-Rahmenweiterleitungs-Paketnetz verwendet, um derartige Funktionalitäten miteinander zu koppeln. In einer vorteilhaften Weise kann eine kleinere "abgespeckte" Version des sprachgeführten Systems 100 mit jedem Operator-Dienst-Positions-System oder OSPS (Operator Service Position System) des Netzes 200 assoziiert werden, wobei eines in der Figur gezeigt ist, nämlich das OSPS 205. In dieser Weise kann ein Teilnehmer einfach auf eine sprachgeführte Kommunikationssystemplattform (Voice Directed Communications System Platform, VDCSP) 100-1 über ein OSPS zugreifen, indem er einen Telefonoperator-Zugriffscode, z.B. die Zahlzeichen "00", wählt. Wenn ein Teilnehmer dies tut, zum Beispiel der Teilnehmer, des zu dem Stationsgerät S1 gehört, dann erstreckt der CO225 im Ansprechen auf einen Empfang von diesen Zahlzeichen den Anruf zu dem Netz 200, welches wiederum den Anruf an ein System von seinen OSPSs, z.B. das OSPS 205 erstreckt.
  • Im Ansprechen auf einen Empfang des Anrufs bietet das OSPS 205 dem Anrufer die Option einen Telefonoperator oder die Dienste, die von dem VDCSP 100-1 bereitgestellt werden, zu wählen. Wenn der Teilnehmer die letzte Option wählt, erstreckt dann das OSPS 205 die Telefonverbindung, die den Anruf führt, an die Vermittlungsstelle 10 des VDCSP 100-1. Dadurch liefert das OSPS 205 an den Host 5 über die Signalisierungsschaltung 13 die Identität der Fernmeldeleitung, die zum Verbinden des Anrufs mit der Vermittlungsstelle 10 verwendet werden soll. An diesem Punkt verarbeitet das VDCSP 100-1 unter der Anweisung des Hosts 5 den Anruf in der Weise, die voranstehend in Verbindung mit 1 diskutiert wurde.
  • Es lässt sich aus der Figur ersehen, dass ein kleineres VDCSP 100-1 noch einen Hostprozessor 5, eine Vermittlungsstelle 10, CIUs 20-1 bis 20-N und ein LAN 30 einschließt, die in der voranstehend diskutierten Weise arbeiten. Sie umfasst auch den Router 65-1, der zum Beispiel ein herkömmlicher LAN/WAN Typ Router sein kann, der von Cisco Systems Inc., Menlo Park, Ca. erhältlich ist. Der Router 65-1 stellt insbesondere eine Schnittstelle zwischen seinem zugehörigen modifizierten System 100 und einem Hochgeschwindigkeits-Paketnetz 700 bereit, welches zum Beispiel das AT&T InterSpan Rahmenweiterleitungsnetz (Frame Relay Network) sein kann. Das heißt, der Router 65-1 entfernt von dem LAN 30-1 eine Nachricht, die an entweder das zentrale Sprecherverifizierungssystem (Central Speaker Verification System, CSVS) 50 oder ein Teilnahmeberechtigungserwerbungs-System 600 adressiert ist, und formatiert die Nachricht in ein Paket, sodass sie mit dem altbekannten Rahmenweiterleitungsprotokoll (Frame Relay Protocol) übereinstimmt, und liefert das Paket an einen zugehörigen Knoten des Netzes 700 für eine Zustellung an die beabsichtigte Zielstelle (es sei darauf hingewiesen, dass die Router 65-2 und 65-3 eine ähnliche Funktion ausführen).
  • Wenn in einer ähnlichen Weise es passieren sollte, dass die beabsichtigte Zielstelle das CSVS 500 ist, dann empfangt der Router 65-2 (der ähnlich zu dem Router 65-1 sein kann) das Paket von einem zugehörigen Knoten des Paketsnetzes 700, ändert das Format des empfangenen Pakets, sodass es mit dem altbekannten TCP/IP Nachrichtenprotokoll übereinstimmt, und liefert die Nachricht an sein zugehöriges LAN 30-2 für eine Zustellung an den Controller 70 (in den 9 und 10 können die LANs 30-1, 30-2 und 30-3 auch das altbekannte Ethernet-Netz sein). Der Controller 70 liefert wiederum die Nachricht an eine von seinen zugehörigen Sprachverifizierungseinheiten oder VVU (Voice Verification Units) 400-1 bis 400-M auf Grundlage eines vorgegebenen Wählschemas, zum Beispiel dem Teilnehmer-Identifizierer (Kontocode), der in der Nachricht enthalten ist. Das heißt, die VVUs 400-1 bis 400-M gehören zu jeweiligen Bereichen von Teilnehmeridentifizierern oder Kontocodes, z.B. 500,000 Identifizierern. Somit werden Teilnehmereinträge, die zu einem ersten Bereich von Identifizierern gehören, in eine Referenzdatenbank der VVU 400-1 gespeichert. Teilnehmereinträge, die zu einem zweiten Bereich von Identifizierern gehören, werden in der Referenzdatenbank 50 der VVU 400-2 gespeichert, usw.
  • Unter der Annahme, dass der in der Nachricht enthaltene Identifizierer innerhalb des ersten Bereichs von Identifizierern ist liefert dann der Controller 70 die Nachricht an den Controller 45 der VVU 400-1 (es sei darauf hingewiesen, dass jede VVU 400-1 bis 400-M in der Weise arbeitet, die voranstehend in Verbindung mit 1 diskutiert wurde). Unter der Annahme, dass die Nachricht eine Sprecherverifizierungsaufforderung ist, dann lädt der Controller 45 der VVU 400-1 (nachstehend der Controller 45), wie voranstehend diskutiert, von seiner zugehörigen Referenzdatenbank 50 die HMMs herunter, die zu dem Identifizierer gehören, der in der Nachricht enthalten ist. Der Controller 45 liefert dann die von der Datenbank 50 heruntergeladenen HMMs und die Sprachmodelle, die in der Nachricht enthalten sind, an den zugehörigen RTH 41 für eine Verarbeitung. Danach bildet der Controller 45 die Ergebnisse einer derartige Verarbeitung in eine Nachricht hinein, die an den Erzeuger der über das Netz 700 empfangenen Nachricht adressiert wird, und sendet die neu gebildete Nachricht über das LAN 30-2. Zusätzlich lädt der Controller 45 die Sprachschablonen der Anruf- und Abrechnungslabels, die zu dem empfangenen Identifizierer gehören, von der zugehörigen Referenzdatenbank herunter und fügt diese Schablonen in die gebildete Nachricht ein, die er über das LAN 30-2 überträgt. Der Controller 70 entfernt wiederum die Nachricht von dem LAN 30-2 und führt sie an den Router 65-2. In ähnlicher Weise führt der Router 65-2 eine Neuformatierung der Nachricht aus dem TCP/IP Protokoll in das Rahmenweiterleitungsprotokoll aus und liefert die umformatierte Paketnachricht (die umformatierten Paketnachrichten) an seinen zugehörigen Knoten des Netzes 700 für eine Lieferung an die VDCSP 100-1. In ähnlicher Weise akzeptiert der Router 65-1 die Paketnachricht von seinem zugehörigen Knoten des Netzes 700, formatiert die Nachricht (die Nachrichten) um, sodass sie mit dem TCP/IP Protokoll übereinstimmt (übereinstimmen), und liefert die Ergebnisse an das LAN 30-1 für eine Zustellung an ein bestimmtes der VDCSP 100-1 Elemente, z.B. an die CIU 20-1. Die CIU 20-1 lädt wiederum die Verifizierungsergebnisse von der Nachricht herunter und schreitet in der Weise, die voranstehend diskutiert wurde, weiter. Die CIU 20-1 lädt auch die voranstehend erwähnten Schablonen herunter und speichert sie in ihrem lokalen Speicher. Ausgerüstet mit diesen Schablonen kann die CIU 20-1 dann selbst die zugehörigen Äußerungen eines Anruflabels und/oder eines Abrechnungslabels des anrufenden Teilnehmers verarbeiten, wodurch die Notwendigkeit beseitigt wird, dass diese Funktionalität in Verbindung mit einem CSVS 500 über das Netz 700 ausgeführt werden muss.
  • Es lässt sich aus der Figur ersehen, dass der Teilnahmeberechtigungs-Abschnitt des Systems 100 (1), der voranstehend diskutiert wurde, nun ein Teilnahmeberechtigungs-System 600 bildet. Das Teilnahmeberechtigungs-System 600 umfasst, wie das System 100, eine Bedienperson-Position 15 (die eine Vielzahl von derartige Positionen darstellt), einen Host 5, eine Vermittlungsstelle 10, eine SIU 21, Controller 25 und 55 und eine Datenbank 60, die miteinander in der voranstehend in Verbindung mit 1 diskutierten Weise zusammenarbeiten. Das Teilnahmeberechtigungs-System 600 tritt noch mit einem Controller 45 in der voranstehend diskutierten Weise in Wechselwirkung. Jedoch findet eine derartige Wechselwirkung nun über seinen zugehörigen Router 65-3 und das Netz 700 statt.
  • Die voranstehenden Ausführungen sind lediglich illustrativ für die Prinzipien der Erfindung. Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet werden in der Lage sein zahlreiche Anordnungen hervorzubringen, die, obwohl sie nicht explizit hier gezeigt oder beschrieben werden, trotzdem die Erfindung verkörpern. Zum Beispiel kann ein Teilnehmeridentifizierer (oder Kontocode) ein nicht-nummerischer Identifizierer sein, wie beispielsweise ein richtiger Name, z.B. Smith, Bob, etc., oder er kann irgendein anderer nicht-nummerischer Identifizierer sein, wie beispielsweise "ich" oder "ich bin's". Wenn ein anrufender Teilnehmer aufgefordert wird einen Identifizierer einzugeben, dann kann der Teilnehmer demzufolge "ich bin's" sagen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Verwendung in einem Kommunikationssystem, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte charakterisiert ist: Speichern, in einem Speicher (50), während eines Registrierungsschritts, von wenigstens einem ersten Sprachmodell, das einen ersten Teilnehmer charakterisiert, der einen Identifizierer ausspricht, und eines zweiten Sprachmodells, das einen zweiten Teilnehmer charakterisiert, der den Identifizierer ausspricht; im Ansprechen auf einen Empfang eines Telefonanrufs, in dem ein Anrufer den Identifizierer ausspricht, nun einen ausgesprochenen Identifizierer zu erzeugen, Bestimmen, aus den Sprachmodellen, ob der Anrufer ein bestimmter einer der wenigstens zwei Teilnehmer ist, indem der ausgesprochene Identifizierer mit den gespeicherten Sprachmodellen verglichen wird; und, wenn dem so ist, Ausführen des Schritts zum Freischalten des Anrufers, um Kommunikationsdienste aufzurufen, die von dem System bereitgestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt, bei dem Kosten im Zusammenhang mit den Diensten einem bestimmten Konto in Rechnung gestellt werden, das zu dem einen Teilnehmer gehört.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Identifizierer Worte umfasst, die jeweilige Zahlen identifizieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Abschnitt des Identifizierers Worte umfasst, die etwas anderes als Zahlen identifizieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Identifizierer einen richtigen Namen einschließt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Identifizierer das Wort "ich" einschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt zum Speichern den Schritt umfasst, bei dem in dem Speicher, für jeden der wenigstens zwei Teilnehmer, Sprachmodelle gespeichert werden, die jeweilige Abrechnungslabels charakterisieren, wobei die Abrechnungslabels jeweilige Abrechnungskonten identifizieren; und wobei der Schritt zum Freischalten den Schritt umfasst, bei dem im Ansprechen auf den Benutzer, der ein jeweiliges der zugehörigen Abrechnungslabels ausspricht, bevor die Kommunikationsdienste aufgerufen werden, die zugehörigen Abrechnungslabels vor Aufrufen der Kommunikationsdienste identifiziert werden, das zugehörige Abrechnungskonto von den Sprachmodellen, die die zugehörigen Abrechnungslabels charakterisieren, identifiziert wird, und die Kosten dem identifizierten Abrechnungskonto anstelle dem bestimmten Abrechnungskonto in Rechnung gestellt werden.
  8. Sprachgesteuertes Kommunikationssystem, das eine automatische Spracherkennungvorrichtung verwendet, wobei das System gekennzeichnet ist durch: eine Einrichtung (21, 45) zum Speichern, in einem Speicher (50), während eines Registrierungsschritts, von wenigstens einem ersten Sprachmodell, das einen ersten Teilnehmer charakterisiert, der einen Identifizierer ausspricht, und eines zweiten Sprachmodells, das einen zweiten Teilnehmer charakterisiert, der den Identifizierer ausspricht; und eine Einrichtung (20-1...20-N, 41, 45), die auf den Empfang eines Telefonanrufs von einem Anrufer anspricht, in dem der Benutzer den Identifizierer ausspricht, um einen ausgesprochenen Identifizierer zu erzeugen, zum Verifizieren, dass der Anrufer einer der wenigstens zwei Teilnehmer ist, mit Hilfe der gespeicherten Sprachschablonen, die zu den wenigstens zwei Teilnehmern gehören, durch Vergleichen der gespeicherten Sprachschablonen mit dem ausgesprochenen Identifizierer.
  9. System nach Anspruch 8, mit einer Einrichtung (20-1...20-N), die für den Fall arbeitet, dass die Verifizierung nicht fehlschlägt, um dann dem Anrufer die Option zum Aufrufen von Kommunikationsdiensten, die von dem System bereitgestellt werden, anzubieten.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Kommunikationsdienste eine Ruffunktion einschließen; wobei die Einrichtung (21, 45) zum Speichern in dem Speicher (50), fair jeden der Teilnehmer, eine zugehörige Gruppe von Sprachschablonen speichert, die jeweils Anruflabels charakterisieren, wobei die Anruflabels zu jeweiligen Telefonnummern gehören; und wobei die Einrichtung zum Anbieten einer Einrichtung (20-1...20-N) einschließt, um den Anrufer aufzufordern, eine Zielstelle auszusprechen, die der Anrufer anrufen möchte, zum Empfangen von Sprachsignalen des Anrufers, die die gewünschte Zielstelle charakterisieren, zum Bestimmen der Telefonnummer der gewünschten Zielstelle als eine Funktion der empfangenen Sprachsignale, die die Zielstelle charakterisieren, und der zugehörigen Gruppe von Sprachschablonen, zum Herstellen eines Telefonanrufs dorthin und zum In-Rechnung-Stellen der Kosten des hergestellten Telefonanrufs an ein bestimmtes Abrechnungskonto, das zu dem Anrufer gehört.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Einrichtung zum Speichern (21, 45) in dem Speicher ferner, für jeden der Teilnehmer, eine andere Gruppe von Sprachschablonen, die jeweils Abrechnungslabels charakterisieren, speichert, wobei die Abrechnungslabels zu jeweiligen Abrechnungskonten gehören; und wobei die Einrichtung zum Auffordern, Bestimmen, Herstellen und In-Rechnung-Stellen eine Einrichtung einschließt, die für den Fall arbeitet, dass der eine Teilnehmer vor der Herstellung des Anrufs ein Label der zugehörigen zweiten Gruppe von Labels ausspricht, zum Identifizieren des zugehörigen der Abrechnungskonten als eine Funktion der Sprachsignale des Teilnehmers, die das ausgesprochene Abrechnungslabels identifizieren, und der zugehörigen Gruppe von Sprachschablonen, die die Abrechnungslabels charakterisieren, und dann zum In-Rechnung-Stellen des Anrufs an das eine Abrechnungskonto anstelle an das bestimmte Abrechnungskonto.
  12. System nach Anspruch 8, wobei jede der gespeicherten Sprachschablonen aus einem bestimmten Modell der Sprachsignale des zugehörigen Teilnehmers, die jeweilige Zahlzeichen charakterisieren, gebildet wird, und wobei jeder der Teilnehmeridentifizierer eine mehrstellige Zahl ist, die aus einer der Zahlzeichen gebildet ist.
  13. System nach Anspruch 8, wobei jeder der Identifizierer eine mehrstellige Zahl ist; wobei jede besagte der Sprachschablonen aus bestimmten Modellen der Sprachsignale des zugehörigen Teilnehmers, die die Zahlzeichen charakterisieren, die den zugehörigen Identifizierer bilden, gebildet ist; und wobei die Einrichtung zum Verifizieren einer Einrichtung einschließt, die für den Fall arbeitet, dass der empfangene Identifizierer durch andere Signale als Sprachsignale charakterisiert wird, die aber die Zahlzeichen des empfangenen Identifizierers charakterisieren, zum Übertragen einer Serie von Zufallszahlzeichen an den Anrufer und zum Auffordern des Anrufers jedes Zahlzeichen der übertragenen Reihe zu sagen, und dann zum Verifizieren, dass der Anrufer zu dem empfangenen Identifizierer gehört, als eine Funktion der Sprachsignale des Anrufers, die die jeweiligen Zahlzeichen des Serie charakterisieren, und der Modelle von entsprechenden Zahlzeichen, die in der zugehörigen Sprachschablone enthalten sind.
  14. System nach Anspruch 10, mit einer Einrichtung, die arbeitet, wenn festgestellt wird, dass der Anrufer zu dem gleichen Identifizierer gehört, zum Anbieten einer Anzeige hinsichtlich der Anzahl von Nachrichten, wenn vorhanden, die in einem zugehörigen Sprachnachrichtendienst für den einen Teilnehmer gespeichert sind, vor Herstellen des Anrufs.
DE69333645T 1992-08-24 1993-08-11 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern Expired - Lifetime DE69333645T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US935082 1992-08-24
US07/935,082 US5566229A (en) 1992-08-24 1992-08-24 Voice directed communications system employing shared subscriber identifiers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333645D1 DE69333645D1 (de) 2004-11-11
DE69333645T2 true DE69333645T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=25466568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333645T Expired - Lifetime DE69333645T2 (de) 1992-08-24 1993-08-11 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5566229A (de)
EP (1) EP0585004B1 (de)
JP (1) JP2957862B2 (de)
CA (1) CA2099947C (de)
DE (1) DE69333645T2 (de)
MX (1) MX9305012A (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717743A (en) * 1992-12-16 1998-02-10 Texas Instruments Incorporated Transparent telephone access system using voice authorization
US6771617B1 (en) 1993-06-17 2004-08-03 Gilat Satellite Networks, Ltd. Frame relay protocol-based multiplex switching scheme for satellite mesh network
US5434850A (en) 1993-06-17 1995-07-18 Skydata Corporation Frame relay protocol-based multiplex switching scheme for satellite
US5926533A (en) 1994-04-19 1999-07-20 Opus Telecom, Inc. Computer-based method and apparatus for controlling, monitoring, recording and reporting telephone access
US7106843B1 (en) * 1994-04-19 2006-09-12 T-Netix, Inc. Computer-based method and apparatus for controlling, monitoring, recording and reporting telephone access
US7248680B1 (en) 1994-04-19 2007-07-24 T-Netix, Inc. Computer-based method and apparatus for controlling, monitoring, recording and reporting telephone access
US5655013A (en) 1994-04-19 1997-08-05 Gainsboro; Jay L. Computer-based method and apparatus for controlling, monitoring, recording and reporting telephone access
US5991301A (en) * 1994-05-05 1999-11-23 Sprint Communications Co. L.P. Broadband telecommunications system
CA2209948C (en) * 1995-11-17 2000-12-26 At&T Corp. Automatic vocabulary generation for telecommunications network-based voice-dialing
FI2405U1 (fi) * 1995-12-20 1996-04-23 Finland Telecom Oy Järjestelmä erityishinnoiteltujen puheluiden muodostamiseksi televerkossa
DE19616487A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum gebührenfreien automatischen Vermitteln und Verbinden
US6064666A (en) * 1996-11-15 2000-05-16 International Business Machines Corporation Cross service common user image association
GB2323497A (en) * 1997-03-18 1998-09-23 Ericsson Telefon Ab L M Call routing by voice commands in a telecommunications network
US6101242A (en) * 1997-03-28 2000-08-08 Bell Atlantic Network Services, Inc. Monitoring for key words with SIV to validate home incarceration
US6178170B1 (en) * 1997-05-13 2001-01-23 Sprint Communications Company, L. P. System and method for transporting a call
AU9781398A (en) 1997-10-01 1999-04-23 Pulsepoint Communications Method for customizing the dialogue of a voice mail system
US6246988B1 (en) 1998-02-10 2001-06-12 Dsc Telecom L.P. Method and apparatus for accessing a data base via speaker/voice verification
KR100581467B1 (ko) * 1998-03-18 2006-05-23 지멘스 악티엔게젤샤프트 정보를 재생시키거나 기능을 실행시키기 위한 장치
US6839410B2 (en) 1998-09-01 2005-01-04 At&T Corp. Method and apparatus for setting user communication parameters based on voice identification of users
US6327346B1 (en) * 1998-09-01 2001-12-04 At&T Corp. Method and apparatus for setting user communication parameters based on voice identification of users
DE19841167A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Gebührenabrechnung für die Sprachtelefone an einem Festnetz- oder Mobiltelefonanschluß sowie Kommunikationsnetz
US6631368B1 (en) 1998-11-13 2003-10-07 Nortel Networks Limited Methods and apparatus for operating on non-text messages
AUPP744798A0 (en) * 1998-12-03 1998-12-24 Alcatel Multiple user telephone accounting
US6370237B1 (en) * 1998-12-29 2002-04-09 Alcatel Usa Sourcing, Lp Voice activated dialing with reduced storage requirements
US6665380B1 (en) 1999-01-11 2003-12-16 T-Netix, Inc. Inmate messaging system and method
US6449496B1 (en) * 1999-02-08 2002-09-10 Qualcomm Incorporated Voice recognition user interface for telephone handsets
US6246757B1 (en) * 1999-02-11 2001-06-12 Lucent Technologies, Inc. Telephone calling card system with abbreviated code destination number capability
US6243684B1 (en) 1999-02-19 2001-06-05 Usada, Inc. Directory assistance system and method utilizing a speech recognition system and a live operator
US6643622B2 (en) 1999-02-19 2003-11-04 Robert O. Stuart Data retrieval assistance system and method utilizing a speech recognition system and a live operator
US6895088B1 (en) 1999-05-21 2005-05-17 Sprint Communications Company L.P. System and method for controlling a call processing system
US6240181B1 (en) 1999-06-18 2001-05-29 Tony Tunstall Remotely controlled speaker phone
DE19946444A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren und Telekommunikationsnetz zum Ermitteln von Verbindungsgebühren
US6763099B1 (en) 1999-11-05 2004-07-13 T-Netix, Inc. Advanced three way call detection system and method using spread spectrum techniques
US6721415B1 (en) * 2000-02-17 2004-04-13 Bellsouth Intellectual Property Corporation Telephone voice messaging system and method using off-hook immediate trigger
AU8295501A (en) * 2000-07-21 2002-02-05 Telemac Corp Multiple virtual wallets in wireless devices
FR2814025B1 (fr) * 2000-09-08 2004-08-06 France Telecom Gestion individualisee de communications pour usage collectif d'un terminal telephonique
GB2366934A (en) * 2000-09-13 2002-03-20 Mitel Corp Telephone independent provision of voice recognition
US6668045B1 (en) 2000-10-30 2003-12-23 T-Netix, Inc. Message screening, delivery and billing system
US7400712B2 (en) * 2001-01-18 2008-07-15 Lucent Technologies Inc. Network provided information using text-to-speech and speech recognition and text or speech activated network control sequences for complimentary feature access
US7406421B2 (en) 2001-10-26 2008-07-29 Intellisist Inc. Systems and methods for reviewing informational content in a vehicle
US7392191B2 (en) * 2001-03-29 2008-06-24 Intellisist, Inc. Method and device to distinguish between voice conversation and automated speech recognition
US7899167B1 (en) 2003-08-15 2011-03-01 Securus Technologies, Inc. Centralized call processing
US8000269B1 (en) 2001-07-13 2011-08-16 Securus Technologies, Inc. Call processing with voice over internet protocol transmission
US7418381B2 (en) * 2001-09-07 2008-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device for automatically translating and presenting voice messages as text messages
US6961412B2 (en) * 2001-11-08 2005-11-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and system for prepaid communications credit
US6950506B2 (en) 2001-11-08 2005-09-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and system for paying prepaid communications credit
US6850605B2 (en) * 2001-11-28 2005-02-01 Ameritech Corporation Method of billing in an abbreviated dialing service
US7139390B2 (en) 2001-12-12 2006-11-21 International Business Machines Corporation Promoting use of experts to callers waiting in a hold queue
US9088645B2 (en) 2001-12-12 2015-07-21 International Business Machines Corporation Intermediary device initiated caller identification
US7215759B2 (en) 2001-12-12 2007-05-08 International Business Machines Corporation Hold queue wait estimations
US7003466B2 (en) 2001-12-12 2006-02-21 International Business Machines Corporation Destination device initiated caller identification
US7167551B2 (en) 2001-12-12 2007-01-23 International Business Machines Corporation Intermediary device based callee identification
US7103172B2 (en) 2001-12-12 2006-09-05 International Business Machines Corporation Managing caller profiles across multiple hold queues according to authenticated caller identifiers
US7486779B2 (en) 2001-12-12 2009-02-03 International Business Machines Corporation Origin device based callee identification
US7245716B2 (en) * 2001-12-12 2007-07-17 International Business Machines Corporation Controlling hold queue position adjustment
US7076051B2 (en) 2001-12-12 2006-07-11 International Business Machines Corporation Promoting caller voice browsing in a hold queue
US6683941B2 (en) 2001-12-17 2004-01-27 International Business Machines Corporation Controlling advertising output during hold periods
US7149296B2 (en) 2001-12-17 2006-12-12 International Business Machines Corporation Providing account usage fraud protection
US7072457B2 (en) 2001-12-17 2006-07-04 International Business Machines Corporation Transferring a call to a backup according to call context
US6977998B2 (en) 2001-12-17 2005-12-20 International Business Machines Corporation Destination device billing according to call recipient
US7130405B2 (en) 2001-12-17 2006-10-31 International Business Machines Corporation Identifying a call made or received on behalf of another
US6956935B2 (en) 2001-12-17 2005-10-18 International Business Machines Corporation Origin device billing according to caller
US7099652B2 (en) 2001-12-17 2006-08-29 International Business Machines Corporation Originating a billed transaction for an origin telephony device
US7155412B2 (en) 2001-12-17 2006-12-26 International Business Machines Corporation Billing for use of a telephony device
US6768792B2 (en) 2001-12-17 2004-07-27 International Business Machines Corporation Identifying call parties to a call to an incoming calling party
US7110514B2 (en) 2001-12-17 2006-09-19 International Business Machines Corporation Identifying a context for a call
US7443970B2 (en) 2001-12-17 2008-10-28 International Business Machines Corporation Logging calls according to call context
US6996216B2 (en) 2001-12-17 2006-02-07 International Business Machines Corporation Compensating recipients of calls
US8249880B2 (en) * 2002-02-14 2012-08-21 Intellisist, Inc. Real-time display of system instructions
US7076041B2 (en) 2002-02-21 2006-07-11 International Business Machines Third party regulation of calls through a particular line based on a call context
US6917672B2 (en) * 2002-02-21 2005-07-12 International Business Machines Corporation Third party regulation of calls based on the caller and callee pair to a call
US7092508B2 (en) * 2002-02-21 2006-08-15 International Business Machines Corporation Rating parties according to party identities
US7200215B2 (en) * 2002-02-21 2007-04-03 International Business Machines Corporation Time based regulation of access to callees
US7095835B2 (en) 2002-02-26 2006-08-22 International Business Machines Corporation Time based regulation of use of a telephone line
US7197132B2 (en) 2002-03-21 2007-03-27 Rockwell Electronic Commerce Technologies, Llc Adaptive transaction guidance
US9026468B2 (en) 2002-04-29 2015-05-05 Securus Technologies, Inc. System and method for proactively establishing a third-party payment account for services rendered to a resident of a controlled-environment facility
US7860222B1 (en) 2003-11-24 2010-12-28 Securus Technologies, Inc. Systems and methods for acquiring, accessing, and analyzing investigative information
US9020114B2 (en) 2002-04-29 2015-04-28 Securus Technologies, Inc. Systems and methods for detecting a call anomaly using biometric identification
US7916845B2 (en) 2006-04-13 2011-03-29 Securus Technologies, Inc. Unauthorized call activity detection and prevention systems and methods for a Voice over Internet Protocol environment
US20040010408A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Mani Babu V. Method and system for identifying a caller based on voice recognition
US8509736B2 (en) 2002-08-08 2013-08-13 Global Tel*Link Corp. Telecommunication call management and monitoring system with voiceprint verification
US7333798B2 (en) 2002-08-08 2008-02-19 Value Added Communications, Inc. Telecommunication call management and monitoring system
US7529357B1 (en) 2003-08-15 2009-05-05 Evercom Systems, Inc. Inmate management and call processing systems and methods
US20060062370A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 International Business Machines Corporation Integrated call completion based upon call transfer rules
US7783021B2 (en) 2005-01-28 2010-08-24 Value-Added Communications, Inc. Digital telecommunications call management and monitoring system
US8126120B2 (en) 2005-12-12 2012-02-28 Tellme Networks, Inc. Providing missed call and message information
US10796392B1 (en) 2007-05-22 2020-10-06 Securus Technologies, Llc Systems and methods for facilitating booking, bonding and release
US8983849B2 (en) 2012-10-17 2015-03-17 Nuance Communications, Inc. Multiple device intelligent language model synchronization

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58129682A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Toshiba Corp 個人照合装置
US4720863A (en) * 1982-11-03 1988-01-19 Itt Defense Communications Method and apparatus for text-independent speaker recognition
US4625081A (en) * 1982-11-30 1986-11-25 Lotito Lawrence A Automated telephone voice service system
US4797929A (en) * 1986-01-03 1989-01-10 Motorola, Inc. Word recognition in a speech recognition system using data reduced word templates
US4910782A (en) * 1986-05-23 1990-03-20 Nec Corporation Speaker verification system
US4959855A (en) * 1986-10-08 1990-09-25 At&T Bell Laboratories Directory assistance call processing and calling customer remote signal monitoring arrangements
GB8702910D0 (en) * 1987-02-10 1987-03-18 British Telecomm Multi-user speech recognition system
US4761808A (en) * 1987-03-18 1988-08-02 Sheldon Howard Time code telephone security access system
DE3819178A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Ricoh Kk Spracherkennungsverfahren und -einrichtung
DE3819538C3 (de) * 1987-06-08 1996-08-14 Ricoh Kk Sprachaktivierbare Wähleinrichtung
US4979206A (en) * 1987-07-10 1990-12-18 At&T Bell Laboratories Directory assistance systems
US4827518A (en) * 1987-08-06 1989-05-02 Bell Communications Research, Inc. Speaker verification system using integrated circuit cards
DE3885683T2 (de) * 1987-09-11 1994-03-10 Toshiba Audio Video Eng Telefonapparat.
US4853953A (en) * 1987-10-08 1989-08-01 Nec Corporation Voice controlled dialer with separate memories for any users and authorized users
US4928302A (en) * 1987-11-06 1990-05-22 Ricoh Company, Ltd. Voice actuated dialing apparatus
GB8809898D0 (en) * 1988-04-27 1988-06-02 British Telecomm Voice-operated service
US4896346A (en) * 1988-11-21 1990-01-23 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Password controlled switching system
US5054083A (en) * 1989-05-09 1991-10-01 Texas Instruments Incorporated Voice verification circuit for validating the identity of an unknown person
JPH05284228A (ja) * 1990-04-05 1993-10-29 Texas Instr Inc <Ti> 電話通信サービスへのアクセスを認可する方法
US5127043A (en) * 1990-05-15 1992-06-30 Vcs Industries, Inc. Simultaneous speaker-independent voice recognition and verification over a telephone network
US5125022A (en) * 1990-05-15 1992-06-23 Vcs Industries, Inc. Method for recognizing alphanumeric strings spoken over a telephone network
US5274695A (en) * 1991-01-11 1993-12-28 U.S. Sprint Communications Company Limited Partnership System for verifying the identity of a caller in a telecommunications network
US5315649A (en) * 1992-04-15 1994-05-24 Vcs Industries, Inc. Toll call telephone service center

Also Published As

Publication number Publication date
DE69333645D1 (de) 2004-11-11
MX9305012A (es) 1994-03-31
CA2099947C (en) 1997-06-24
EP0585004A3 (en) 1994-09-07
US5566229A (en) 1996-10-15
EP0585004B1 (de) 2004-10-06
JP2957862B2 (ja) 1999-10-06
CA2099947A1 (en) 1994-02-25
EP0585004A2 (de) 1994-03-02
JPH0730643A (ja) 1995-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333645T2 (de) Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern
DE69926977T2 (de) Anruferidentifizierungsauthentisierung und Leitweglenkung als Antwort hierauf
DE69333061T2 (de) Telefonversorgungsdienststelle für ferngespräche
DE69214978T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen und optimalen Entgegennahme und Vermittlung eines Telefonrufs
DE69732769T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verminderung der undurchschaubarkeit eines spracherkennungswortverzeichnisses und zur dynamischen selektion von akustischen modellen
DE69837578T2 (de) Verfahren und Gerät für automatische Sprachmodusselektion
DE69906333T2 (de) System und verfahren zur durchführung einer auktion über ein kommunikationsnetzwerk
DE69635015T2 (de) Automatische vokabularerzeugung für auf einem telekommunikationsnetzwerk basierte sprachgesteuerte wahl
US5353336A (en) Voice directed communications system archetecture
DE69729609T2 (de) Ansagedienst für Anruferidentifizierung
DE69732786T2 (de) Verfahren und gerät zum wiederauffinden einer gewünschten aufzeichnung in einem fernsprechverzeichnis
DE69118115T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gültigkeitserklärung für Kreditkarten in einen ISDN-Netz
DE69118138T2 (de) Verallgemeinerte Anordnung für Telekommunikationskunden-Signalisierungen
DE19501844A1 (de) Rufvermittlungsverfahren
EP1282296A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Konferenzschaltung
EP0664635A2 (de) Automatisches Bestellsystem in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
EP0929200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Durchwahlfunktion bei Telekommunikationsanlagen
DE60018349T2 (de) Erzeugung von einem Namenwörterbuch aus aufgezeichneten telephonischen Grüssen für die Spracherkennung
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
EP0837587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermitteln von Mitfahrgelegenheiten in einem Telekommunikationsnetz
EP0655870B1 (de) Ausführung von Diensten in einem Kommunikationssystem
EP0813330A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
CH644482A5 (de) Verfahren zur uebermittlung von besonderen auftraegen in fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprechnebenstellenanlagen.
DE69909744T2 (de) Verbindungsbehandlung in kommunikationsnetzen
EP0720340A2 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von Fernmeldeverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition