DE69909744T2 - Verbindungsbehandlung in kommunikationsnetzen - Google Patents

Verbindungsbehandlung in kommunikationsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE69909744T2
DE69909744T2 DE69909744T DE69909744T DE69909744T2 DE 69909744 T2 DE69909744 T2 DE 69909744T2 DE 69909744 T DE69909744 T DE 69909744T DE 69909744 T DE69909744 T DE 69909744T DE 69909744 T2 DE69909744 T2 DE 69909744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
network
communication
terminal
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909744D1 (de
Inventor
Lynton David Ipswich GIBSON
Cyril John Colchester TOOZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69909744D1 publication Critical patent/DE69909744D1/de
Publication of DE69909744T2 publication Critical patent/DE69909744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00302Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a telephonic apparatus, e.g. telephone answering machine or videotex terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/52Arrangements for routing dead number calls to operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/48Arrangements for recalling a calling subscriber when the wanted subscriber ceases to be busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/4872Non-interactive information services
    • H04M3/4874Intercept announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verbindungsabwicklung in Kommunikationsnetzen und findet besondere Anwendung bei der Abwicklung falscher Zielkennzahlen wie etwa falsch gewählter Telekommunikationsnummern.
  • HINTERGRUND
  • Ein Ergebnis der Deregulierung der Kommunikationsindustrie besteht darin, daß viele Netzbetreiber und Regulierungskörperschaften die Vorwahlnummerregimes ihrer Netze geändert haben, um die Kapazität zu erhöhen und Zuwächse der Verkehrsaufkommen zu ermöglichen.
  • Diese Änderungen der Vorwahlnummerregimes werden begleitet von Zunahmen des Niveaus falsch gewählter Anrufe. Insbesondere neigt das Niveau der falsch gewählten Faxanrufe dazu, im Vergleich zum Niveau falsch gewählter Sprachanrufe unverhältnismäßig zu steigen.
  • Dies liegt daran, daß die an die Faxendgeräte gesendeten Fehlermeldungen üblicherweise die gleichen akustischen Fehlermeldungen sind, die an Sprach-Endgeräte gesendet werden. Diese akustischen Fehlermeldungen sind aus mehreren Gründen in der Praxis wesentlich weniger wirksam, wenn sie an Faxendgeräte gesendet werden, als wenn sie an Sprach-Endgeräte gesendet werden. Beispielsweise hat der Anwender eines Faxendgeräts die Lautsprecherlautstärke häufig vollständig heruntergestellt oder sich von dem Endgerät wegbewegt.
  • Es ist bekannt, daß Faxnachrichten von internationalen Vermittlungen von Hand an Kunden übertragen werden, die falsch gewählte Faxanrufe vornehmen, wenn Änderungen der Vorwahlnummerregimes komplex sind. Allerdings ist dieses manuelle System betriebsmittelintensiv und schafft dementsprechend keine effektive Langzeitlösung.
  • Außerdem ist bekannt, daß an Ortsvermittlungsstellen ein faxbasierter Anrufbeantworter angebracht wird, der Anwender des Netzes anweist, daß sich die Nummern des Faxendgeräts, das sie zu erreichen versuchen, geändert haben.
  • Diese Anrufbeantworter werden durch ankommende Anrufe ausgelöst, wobei der Anrufbeantworter in Übereinstimmung mit dem Protokoll zur Faxsendung eine neue Verbindung mit dem Endgerät aufbauen muß, das den Wählfehler gemacht hat, bevor er seine faxbasierte Fehlermeldung senden kann.
  • Das heißt, der Zyklus zum Erledigen falsch gewählter Faxanrufe durch diese Vorrichtungen ist viel länger als der Zyklus zum Erledigen falsch gewählter Sprachanrufe. Dies liegt daran, daß sich ein sprachbasierter Anrufbeantworter auf die Duplexfähigkeit von Standardsprachschaltungen stützen kann.
  • Eine Schlüsselcharakteristik dieser einfachen Mitteilungsübermittlungsvorrichtungen besteht darin, daß sie einer einzelnen Amtsleitung zugeordnet sind, die zuvor für ein Faxgerät verwendet wurde. Sie können lediglich ein Fax in Reaktion auf einen Anrufer senden, der versucht, ein Fax an diese besondere Amtsleitungsnummer zu senden.
  • Dementsprechend können solche einfachen Vorrichtungen nicht auf verbreitetes falsches Wählen im Ergebnis geänderter Netzvorwahlnummerregimes reagieren.
  • Ein faxbasierter Anrufbeantworter des obenerwähnten Typs ist offenbart in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 9400275. In dieser Offenbarung ist in einer Telephonvermittlung für eine jeweilige Faxteilnehmerleitung ein automatischer Faxanrufbeantworter installiert. Der Faxanrufbeantworter ist mit der alten Teilnehmerrufnummer verbunden und so eingestellt, daß er automatisch eine geeignete Faxnachricht an einen anrufenden Teilnehmer sendet. Ein gescheiterter Kommunikationsversuch mit der alten Nummer wird durch den Anrufbeantworter sofort in einer von zwei Weisen behandelt. In einer Weise unterbricht der Anrufbeantworter das Faxverbindungsprotokoll, bevor das Fax gesendet wird, wobei er den ankommenden Anruf in einen Anruf von einer Vermittlung zu der anrufenden Teilnehmerrufnummer umsetzt und die Faxnachricht sofort sendet. In einer anderen Weise trennt der Anrufbeantworter den ankommenden Faxanruf, wobei er eine neue Verbindung von der Vermittlung zu der anrufenden Teilnehmerrufnummer aufbaut.
  • DARLEGUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Senden von Informationen mittels eines Kommunikationsnetzes an eines von mehreren Kommunikationsendgeräten, die mit dem Netz verbunden sind, geschaffen, wobei das Senden in Reaktion auf einen gescheiterten Kommunikationsversuch durch eines der Endgeräte erfolgt, wobei die Vorrichtung erfaßt:
    • i) Identifizierungsmittel, die eine Netzadresse eines Endgeräts, das einen gescheiterten Kommunikationsversuch vornimmt, identifizieren;
    • ii) wenigstens ein Speichermittel, das so konfiguriert ist, daß es mehrere auf diese Weise identifizierte Netzadressen speichert; und
    • iii) Informationssendemittel, die Informationen an ein Endgerät, das einen gescheiterten Kommunikationsversuch vornimmt, senden; wobei die Informationssendemittel so beschaffen sind, daß sie auf die Speichermittel zugreifen, um eine darin gespeicherte entsprechende Netzadresse zu lokalisieren und um die Informationen an die so lokalisierte Netzadresse zu senden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes, das mehrere Kommunikationsendgeräte miteinander verbindet, geschaffen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • 1) Erfassen eines gescheiterten Kommunikationsversuchs eines Kommunikationsendgeräts;
    • 2) Identifizieren der Netzadresse des Kommunikationsendgeräts;
    • 3) Speichern von Informationen in einem Datenspeicher, der so konfiguriert ist, daß er mehrere Netzadressen speichert, wobei die Informationen wenigstens zum Teil von der Netzadresse des Kommunikationsendgeräts abhängen;
    • 4) Wiedergewinnen der Informationen aus dem Datenspeicher; und
    • 5) Verwenden wenigstens eines Teils der auf diese Weise wiedergewonnenen Informationen, um an das Endgerät ein Kommunikationssignal zu senden.
  • "Gescheiterter Kommunikationsversuch" bedeutet in diesem Kontext einen Kommunikationsversuch, der wenigstens zunächst nicht erfolgreich verbunden worden ist. Beispielsweise wird eine falsch gewählte Telephon- oder Faxnummer zu einem gescheiterten Kommunikationsversuch, wenn die Nummer, beispielsweise wegen einer Kennzahländerung, tatsächlich keine Netzadresse darstellt. (Einige falsch gewählte Nummern stellen natürlich eine Verbindung her, wenn die Nummer noch eine gültige Netzadresse ist, z. B., wenn ein Anwender einfach die falsche Nummer verwendet.)
  • Die Identifizierungsmittel können eine Netzadresse eines Endgeräts, das einen gescheiterten Kommunikationsversuch vornimmt, beispielsweise dadurch identifizieren, daß sie ein Feld in den ankommenden Daten, das den gescheiterten Kommunikationsversuch betrifft, auswählen, wobei das Feld die Netzadresse enthält.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entkoppeln effektiv den Prozeß des Erfassens einer Falschwahl von dem Prozeß des Sendens einer Fehlermeldung an das Endgerät, das die Falschwahl vornimmt. Auf diese Weise wird es beispielsweise möglich, daß die Erfassung von Wählfehlern und das Liefern einer Reaktion im wesentlichen mit den gleichen Raten geschehen, selbst wenn die betroffene Übertragungstechnologie wie etwa Faxendgeräte unidirektional ist und das Senden der Fehlermeldungen somit beträchtlich länger als das Identifizieren der Netzadresse eines Endgeräts, das einen gescheiterten Kommunikationsversuch vornimmt, dauert. Dies ist der Fall, solange die Vorrichtung mit einer Kapazität versehen ist, um zu jedem Zeitpunkt eine Anzahl von Fehlermeldungen zu senden, die größer ist als die Anzahl der Netzadressen, die sie zu jedem Zeitpunkt identifiziert. Daraufhin kann die Vorrichtung mehrere Netzadressen aus den Speichermitteln auslesen und gleichzeitig beginnen, Fehlermeldungen an sie zu senden, anstatt jeden gescheiterten Kommunikationsversuch sofort nach dem Empfang behandeln zu müssen.
  • Das Senden von Informationen gleichzeitig mit dem Identifizieren von Wählfehlern ermöglicht, daß die Vorrichtung Anrufe von Endgeräten, die unidirektionale Protokolle wie etwa das Fax-Protokoll verwenden, mit einer ähnlichen Rate wie falsch gewählte Sprachanrufe, die ein Duplexprotokoll verwenden, zyklisch durchläuft.
  • Ein unerwarteter und leistungsfähiger Vorteil des Speicherns der Netzadressen entsteht dadurch, daß die ihnen eigenen Daten in Ausführungsformen der Erfindung analysiert und beispielsweise zur Auswahl von an zukünftige falsch wählende Anwender zu sendenden Nachrichten verwendet werden können.
  • Vorteilhaft können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter Mittel zum Identifizieren von Kommunikationsprotokollen umfassen, die von den Endgeräten verwendet werden, wenn sie die gescheiterten Verbindungsversuche vornehmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung so beschaffen sein, daß sie identifizierte Netzadressen in Reaktion auf das Identifizieren eines unidirektionalen Protokolls in dem Datenspeicher speichert.
  • Insbesondere können die Netzadressen in Reaktion darauf gespeichert werden, daß die Vorrichtung ein Fax-Protokoll identifiziert. Eine solche Netzadresse kann durch Anschlußkennungsinformationen (CLI-Informationen) identifiziert werden, die von vielen Netzdiensteanbietern geliefert werden.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung ferner so beschaffen, daß im Gebrauch das Senden von Informationen durch die Sendemittel in Reaktion auf einen gescheiterten Kommunikationsversuch durch ein erstes Endgerät gleichzeitig mit dem Identifizieren der Netzadresse eines zweiten Endgeräts, das einen gescheiterten Kommunikationsversuch vornimmt, ausgeführt werden kann.
  • Der Parallelbetrieb des Identifizierens eines gescheiterten Kommunikationsversuchs gleichzeitig mit dem Senden von Informationen an ein anderes Endgerät, das zuvor einen gescheiterten Kommunikationsversuch vorgenommen hat, ermöglicht, eine Anzahl falsch gewählter Anrufe gleichzeitig zu bearbeiten.
  • Vorzugsweise sind die Informationssendemittel so beschaffen, daß sie gleichzeitig Informationen an jede von mehreren Netzadressen senden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es wird nun ein Kommunikationsnetz, das ein Verbindungsbearbeitungs- und Anwenderinformationssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt, lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine Darstellung eines Kommunikationsnetzes eines Typs ist, der Verbindungsbearbeitungs- und Anwenderinformationseinrichtungen umfaßt.
  • 2 eine Darstellung eines internen Vermittlungszentrums ist, das in dem Kommunikationsnetz aus 1 liegen kann.
  • 3 eine Darstellung eines Anwenderinformationssystems ist, das den Verbindungsbearbeitungseinrichtungen aus 3 zugeordnet sein kann.
  • 4a und 4b Ablaufpläne sind, die ein Verfahren für den Betrieb einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 5 ist ein Ablaufplan, der einen Aspekt des Verfahrens in den 4a und 4b ausführlicher darstellt.
  • 6 ist ein Ablaufplan, der einen Aspekt des Verfahrens in den 4a und 4b ausführlicher darstellt.
  • 7 ist eine alternative Form der Anwenderinformationseinrichtung aus 3.
  • BEISPIEL DER VERBINDUNGSBEARBEITUNG UND INFORMA-TIONSSENDUNG IN EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung arbeiten in der Weise, daß sie Kunden eines Kommunikationsnetzes wie etwa eines öffentlichen Fernsprachwählnetzes (PSTN) verständigen, daß in der Verbindung, die der Anwender aufzubauen versucht, ein Wählfehler aufgetreten ist.
  • Außerdem ermöglichen diese Ausführungsformen, daß Faxendgeräte umgehend Faxsendungs-Wählfehlermeldungen empfangen. Diese Ausführungsformen sind so beschaffen, daß sie mehrere solcher falsch gewählten Faxanrufe auf gleichzeitiger Basis bearbeiten. In einer Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß diese Faxrücksendungen unabhängig vom Erfassen des Wählfehlers und unabhängig vom Erfassen dessen, daß er von einem Faxendgerät ausgegangen ist, gesendet werden.
  • 1 ist eine Darstellung eines PSTN mit einer Verbindung zwischen einem Kundenendgerät 100 und einer Vermittlung 130 zwischen Netzen wie etwa einem digitalen internationalen Vermittlungszentrum (DISC).
  • Das Endgerät 100 ist über eine Ortsvermittlung 110 mit einem Teilnehmernetz 140 verbunden. Die Ortsvermittlung 110, die eine digitale Ortsvermittlung (DLE) sein kann, verbindet das Teilnehmernetz 140 mit einem regionalen Netz 150. Eine Zentralvermittlung 120, die eine digitale Hauptvermittlungseinheit (DMSU) sein kann, verbindet das regionale Netz 150 mit einem nationalen Netz 160. Das DISC 130 verbindet das nationale Netz 160 mit einem internationalen Netz 170.
  • 2 ist eine Darstellung des DISC 130, das internationalen Verkehr empfängt. Die Anrufüberwachungsvorrichtung 200, die in dem DISC 130 liegt, überwacht das Ziel jedes Anrufs, um zu bestimmen, ob ein gültiges Ziel spezifiziert wurde oder ob ein Wählfehler aufgetreten ist.
  • Die Anrufe mit einem gültigen Ziel werden zu einem geeigneten internationalen Leitweg vermittelt. Die Anrufe mit einem Wählfehler werden zu einer Allgemeininformations-, Ansage- und Faxnachrichtenübermittlungseinrichtung (GIRAFF) 220 vermittelt, die in den vorliegenden Ausführungsformen eine Faxnachrichtenübermittlungsein richtung und eine Einrichtung für die normale Ansage-Sprachnachrichtenübermittlung kombiniert und in der Weise arbeitet, daß sie Kunden informiert, daß ein Wählfehler aufgetreten ist.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der GIRAFF 220. Ein ankommender Anruf 300 wird von dem DISC 130 durch die GIRAFF 220 empfangen, die die Leitung des ankommenden Anrufs belegt und somit eine Verbindung mit dem Kundenendgerät 100 aufbaut. Nachdem die Verbindung aufgebaut worden ist, arbeitet die CLI-Erfassungseinrichtung 350 in der Weise, daß sie die CLI des ankommenden Anrufs 300 identifiziert. Daraufhin wird die CLI an eine Nachrichtenauswahleinrichtung 310 übergeben. (Die CLI eines Anrufs sind Informationen, die einen ankommenden Anruf begleiten. Sie werden durch das Netz erzeugt und identifizieren die Netzadresse desjenigen Endgeräts, das eine Telephonverbindung beginnt.) Die CLI-Erfassungseinrichtung 350 kann außerdem die von dem Endgerät 100 gewählte Nummer identifizieren und diese Nummer zusammen mit der CLI des Endgeräts 100 an die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 übergeben.
  • Nach der CLI-Erfassungseinrichtung 350 wird der Anruf 300 durch eine Faxerfassungseinrichtung 305 überwacht, die in der Weise arbeitet, daß sie erfaßt, ob der Anruf 300 ein Sprachanruf, ein Faxanruf oder eine Datenverbindung ist. Daraufhin verständigt die Faxerfassungseinrichtung 305 die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 darüber, ob der ankommende Anruf 300 ein Faxanruf oder ein Sprachanruf ist oder nicht. Diese Erfassung kann in Übereinstimmung mit einer bekannten Art und Weise, beispielsweise in Übereinstimmung mit der Art und Weise, die in integrierten Fax- und Sprachendgeräten verwendet wird, ausgeführt werden.
  • Nach dem Erfassen, daß der ankommende Anruf 300 ein Faxanruf ist, wird die Verbindung mit dem Endgerät 100 desjenigen Anwenders, der den Anruf beginnt, durch eine Trenneinrichtung 320 getrennt. Dies erfolgt, da das Fax-Protokoll im wesentlichen ein unidirektionales Protokoll ist; d. h, nicht ermöglicht, daß die GIRAFF 220 in Reaktion auf ihre Fax-Falschwahl sofort eine Faxnachricht an das Endgerät 100 sendet. Es erfordert, daß von der GIRAFF 220 eine getrennte Verbindung zu dem Endgerät 100 aufgebaut wird, bevor die GIRAFF 20 eine Fehlermeldung senden kann.
  • Nachdem der ankommende Anruf, der im Ergebnis des Wählfehlers eines Anwenders aufgebaut worden war, getrennt worden ist, weist die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 die Anrufaufbaueinrichtung 325 an, eine neue Verbindung mit dem Endgerät 100 zu öffnen. Diese neue Verbindung mit dem Endgerät 100 wird aufgebaut, nachdem eine ausreichende Zeitspanne vergangen ist, damit das Endgerät 100 auslöst, nachdem die vorhergehende Verbindung durch die Trenneinrichtung 320 getrennt worden ist.
  • Parallel zum Aufbau einer neuen Verbindung mit dem Anwenderendgerät 100 wählt die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 eine Faxnachricht aus einer Nachrichtendatenbank 335 aus und lädt sie in eine Faxsendeeinrichtung 330 herunter. Die Faxsendeeinrichtung 330 sendet daraufhin diese Faxnachricht unter Verwendung der neuen Verbindung, die durch die Anrufaufbaueinrichtung 325 aufgebaut wird, an das Endgerät 100. Wenn die Nachricht gesendet worden ist, wird die Verbindung mit dem Endgerät 100 durch die Trenneinrichtung 320 getrennt.
  • Die Faxsendeeinrichtung 325 wird nicht direkt durch die Faxerfassungseinrichtung 305 und durch die CLI-Einfangeinrichtung 300 ausgelöst. Die CLIs, die Wählfehlern zugeordnet sind, werden in der Nachrichtenauswahleinrichtung 310 gespeichert, woraufhin auf sie zugegriffen wird, während sie zu einem späteren Zeitpunkt an die Faxsendeeinrichtung 325 geliefert werden. Dieser spätere Zeitpunkt kann durch einen oder zwei Faktoren bestimmt werden, wie etwa die Zeit, die es dauert, den von dem Anwender ausgehenden Anruf auszulösen, und/oder die Zeit, zu der die Faxsendeeinrichtung 325 verfügbare Kapazität besitzt. Dies ermöglicht, daß die GIRAFF 220 den Empfang der falsch gewählten Faxanrufe mit einer ähnlichen Rate wie falsch gewählte Sprachanrufe zyklisch durchläuft, da es keine an einen ankommenden Anruf gebundene Ausrüstung gibt, die darauf wartet, ausgelöst zu werden. Statt dessen wird die CLI (und werden andere Daten) einfach gespeichert und daraufhin nach einer geeigneten Verzögerung an die Faxsendeeinrichtung 325 gesendet.
  • Diese Einrichtung zum Speichern von Daten in bezog auf einen falsch gewählten Anruf und daraufhin zum späteren Senden von Faxen entkoppelt die Menge der für abgehende Faxe erforderlichen Ausrüstung in bezog auf die gespeicherten Daten von der Anzahl der ankommenden falsch gewählten Anrufe. Von der GIRAFF 220 können mehrere abgehende Faxe gleichzeitig gesendet werden. In diesem Fall sind für die GIRAFF 220 eine Anzahl Leitungen verfügbar, auf denen sie Verbindungen zu den Endgeräten 100 herstellen kann, von denen Falschwahlen ausgegangen sind.
  • Die Anzahl abgehender Faxleitungen kann größer als die durchschnittliche Anzahl ankommender Faxanrufe sein. Das Aussenden eines Faxes dauert länger als das Identifizieren und Speichern einer CLI. Dadurch, daß eine größere Anzahl abgehender Leitungen zur Verfügung steht, kann sichergestellt werden, daß die gespeicherten Daten für falsch gewählte Faxanrufe nicht ansteigen und daß falsch gewählte Faxanrufe üblicherweise bearbeitet werden können.
  • Die Anzahl der abgehenden Faxleitungen kann auf besondere Umstände zugeschnitten werden. Es kann möglich sein, die Anzahl der abgehenden Faxleitungen sogar unter die Rate durchschnittlicher Faxfalschwahlen zu verringern. Dies liegt daran, daß die CLI einiger Faxgeräte unterdrückt ist, und außerdem daran, daß nicht jede Faxfalschwahl beantwortet zu werden braucht.
  • Dieser letzte Punkt entsteht, da ein Faxendgerät typischerweise mehrere Versuche unternimmt, sich mit einer falschen Nummer zu verbinden, bevor es berichtet, daß die Sendung fehlgeschlagen ist. Wenn dies auftritt, wird es bevorzugt, nicht in Reaktion auf jeden Wählfehler eine Fehlermeldung zu senden, sondern lediglich alle vier Stunden oder alle vierundzwanzig Stunden eine Fehlermeldung pro falsch gewählte Nummer zu senden. Dies wird weiter unten diskutiert.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die Faxerfassungseinrichtung 305 durch eine Protokollidentifizierungseinrichtung ersetzt sein, die in der Weise arbeitet, daß sie zwischen Sprachanrufen, Faxanrufen und verschiedenen anderen Arten von Datenverbindungen und -protokollen unterscheidet.
  • Wenn eine Protokollidentifzierungseinrichtung verwendet wird, wird diese unabhängige Übertragung von Informationen vorzugsweise verwendet, um auf Simplex-, asynchrone und andere Nicht-Duplex- Anrufarten zu reagieren, die primär lediglich in einer Richtung Informationen zu senden ermöglichen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 in bezug auf den aufgetretenen Wählfehler Daten von der Anrufüberwachungsvorrichtung 200 empfangen. Diese Daten können beispielsweise spezifizieren, daß die internationale Kennzahl falsch ist oder daß die Landeskennzahl falsch ist oder daß die Ortskennzahl in dem angerufenen Land falsch ist. Außerdem können weitere Daten geliefert werden, die sich auf Netzüberlastung, Netzfehler oder unzureichende Ziffern in der gewählten Nummer beziehen.
  • Diese Daten können über eine gemeinsame Kanalsignalisierungsanordnung zwischen dem DISC 130 und der GIRAFF 220 gesendet werden. Alternativ können die Daten unter Verwendung eines Direkteinwahl- oder Durchwahl-Telephoniesignalisierungsformats (DDI-Telephoniesignalisierungsformats), das von Sprachkanälen transportiert wird, wie sie etwa von ISDN-Signalisierungsprotokollen bereitgestellt werden, an die GIRAFF 220 signalisiert werden.
  • Die durch die Anrufüberwachungseinrichtung 200 gelieferten Daten können entweder eine genaue Fehlermeldung für den aufgetretenen Wählfehler oder lediglich den Typ der abzuspielenden Nachricht, z. B. falsche Ortskennzahl für das Zielland, spezifizieren.
  • Die DDI-Signalisierung kann verwendet werden, um den falsch gewählten Anruf auf eine für die ISDN-Ausrüstung übliche Weise zu einer geeigneten Nebenstelle zu vermitteln. Beispielsweise kann die DDI-Ziffer eine Hongkong-Falschwahl an die GIRAFF 220 signalisie ren, die die DDI-Ziffern verwenden kann, um entweder den falsch gewählten Anruf an eine Nebenstelle zu vermitteln, die für Hongkong-Falschwahlen bestimmt ist, oder die GIRAFF 220 kann die DDI-Ziffern an die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 übertragen, die die Ziffern als Anweisungen verwendet, um die richtigen Nachrichten aus der Nachrichtendatenbank 335 wiederzugewinnen.
  • Wenn die Daten von der Anrufüberwachungseinrichtung 200 lediglich die Art der abzuspielenden Nachricht identifizieren oder wenn von der Anrufüberwachungseinrichtung 200 keine Daten geliefert werden, muß die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 die falsch gewählte Nummer des Anrufs 300 weiter analysieren, um die genaue Nachricht zu bestimmen, die an den Kunden zu senden ist.
  • Diese Analyse kann dadurch ausgeführt werden, daß die gewählte Nummer mit einer Datenbank gültiger internationaler, nationaler und regionaler Nummern verglichen wird. Solche Datenbanken und Vergleiche zum Bestimmen von Wählfehlern sind im Gebiet wohlbekannt und werden typischerweise in internationalen Vermittlungszentren wie etwa dem DISC 130 verwendet.
  • Wenn die GIRAFF 220 den Wählfehler getrennt von der Anrufüberwachungseinrichtung in dem DISC 130 analysiert, kann von der GIRAFF 220 eine größere Anzahl von Nachrichten verwendet werden, ohne die Verarbeitung zu erhöhen, die von der Anrufüberwachungseinrichtung 200 in dem DISC 130 ausgeführt wird.
  • Das heißt, die Ausführungsformen können in der Weise arbeiten, daß sie die Daten von der Anrufüberwachungseinrichtung 200 mit der von dem Endgerät 100 angerufenen Nummer und mit den CLI-Infor mationen kombinieren, um die Nachricht auszuwählen, die von der GIRAFF 220 zu senden ist.
  • Von der GIRAFF 220 kann eine weitere Menge von Informationen in bezog auf falsch gewählte Anrufe gespeichert werden. Beispielsweise können so wie die CLI des Endgeräts, das den falsch gewählten Anruf erzeugt, und die gewählte Nummer auch die Dauer der Zeit, bevor der Anwender die Leitung trennt, und, ob der Anruf ein Sprachanruf, ein Faxanruf oder eine Datenverbindung ist, gespeichert werden.
  • Diese Daten können von einem Analysehilfsmittel analysiert werden, das Standarddatenbank- und statistische Techniken verwendet, um Gruppen von Anwendern zu identifizieren, die dazu neigen, besondere Wählfehler zu machen. Diese können beispielsweise einzelne Anwender oder Anwender aus einem besonderen Gebiet oder Anwender aus einem Mietnetz sein. Auf diese Gruppen können spezifische Nachrichten abzielen, indem die falsch gewählten Nummern gegenüber der CLI, die den Anruf erzeugt hat, geprüft werden und die für diese besondere CLI geeignete Fehlermeldung ausgewählt wird. Außerdem können diese Informationen verwendet werden, um Fälle identifizieren zu helfen, in denen in Informationsquellen wie etwa Telephonbüchern eine zusätzliche Führung über Kennzahländerungen erforderlich sein kann oder um sogar mögliche Wege anzugeben, wie diese Änderungen anders organisiert und/oder übermittelt werden können.
  • Es kann eine alternative Prozedur vorgesehen sein, die in Reaktion darauf, daß eine Gruppe von Anwendern identifiziert werden, die dazu neigen, besondere Wählfehler zu machen, automatisch eine Nachricht erzeugt.
  • Das Analysehilfsmittel, das eine spezifische Gruppe identifiziert hat, kann Informationen über die Ortskennzahl liefern, wo diese Fehler erzeugt wurden, oder eine andere Kombination von Parametern liefern, die den Typ des Wählfehlers identifizieren.
  • Daraufhin kann das Analysehilfsmittel auf eine Datenbank von Teilnachrichten zugreifen, die Teilinformationen einer Gesamtnachricht umfassen kann. Das System arbeitet in der Weise, daß das Analysehilfsmittel in Reaktion darauf, daß es die Parameter eines besonderen Wählfehlers identifiziert, eine Reihe von Teilnachrichten auswählt und diese verwendet, um eine Gesamtnachricht zusammenzusetzen.
  • In einigen Umständen kann ein manueller Eingriff erforderlich sein, um einen Wählfehler mit einer komplexen Ursache zu behandeln.
  • Außerdem kann die GIRAFF 220 verwendet werden, um auf falsch gewählte Sprachanrufe zu reagieren. In diesem Fall übermittelt die Faxerfassungseinrichtung an die Nachrichtenauswahleinrichtung 310, daß der Anruf ein Sprachanruf ist. Daraufhin gewinnt die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 eine Sprachnachricht von der Nachrichtenspeichereinrichtung 335, die dem identifizierten Wählfehler zugeordnet ist, wieder. Diese Nachricht wird daraufhin durch eine Sprachherunterladeeinrichtung 335 in eine Sprachnachrichtenübermittlungseinrichtung 315 heruntergeladen. Die Sprachnachrichtenübermittlungseinrichtung 315 kann ein Text-Sprache-Umsetzungssystem sein, das Nachrichtendaten in eine akustische Nachricht umsetzt und bewirkt, daß diese über die Verbindung des ankommenden Anrufs 300 gesendet wird, so daß sie von dem Endgerät 100 empfangen wird.
  • Wenn die akustische Nachricht abgespielt worden ist, wird die Verbindung des ankommenden Anrufs 300 durch die Trenneinrichtung 320 getrennt. Vorzugsweise wird in Reaktion sowohl auf Fax- als auch auf Sprachanrufe durch die GIRAFF 220 eine Sprachnachricht gesendet. Dies stellt sicher, daß Faxanrufer, außer daß sie eine Faxnachrichtenübermittlung empfangen, die sie darüber verständigt, daß sie falsch gewählt haben, auch die Möglichkeit erhalten, die Sprachnachricht zu hören, und stellt die Konsistenz der Abwicklung sicher, wenn einige Leitwege und Vermittlungen nicht mit einer GIRAFF ausgestattet sind.
  • Die GIRAFF 220 kann sich fern von dem DISC 130 befinden, wobei, wenn in dem Netz, das die GIRAFF enthält, die C7-Signalisierung verwendet wird, das C7-Rückrufprotokoll verwendet werden kann, um den ankommenden Anruf 300 von dem DISC 130 zu der GIRAFF 220 umzuleiten. Die Faxsendeausrüstung 330 kann standortgleich mit der GIRAFF-Ausrüstung sein oder kann fern sowohl von der GIRAFF 220 als auch von dem DISC 130 sein. Das obige C7-Protokoll ist ein Mittel, um dies zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform können durch Standard-Personal Computer gestützte Faxmodemkarten verwendet werden, um faxbasierte Fehlermeldungen zu erzeugen. Ein Personalcomputer, der diese Karten enthält, kann eine Datenbank faxbasierter Fehlermeldungen besitzen und von der GIRAFF 220 eine Signalisierung in bezug auf die zu sendenden faxbasierten Nachrichten und ihre Netzziele empfangen.
  • Außerdem kann die CLI verwendet werden, um sicherzustellen, daß Anwender nicht mit faxbasierten Fehlermeldungen überschwemmt werden. Typische Faxgeräte versuchen, eine Nummer mehrmals zu wählen, bevor sie berichten, daß die Sendung gescheitert ist. Unter diesen Umständen wird es bevorzugt, daß in Reaktion auf diese Reihe versuchter Sendungen lediglich eine faxbasierte Nachricht gesendet wird. Die CLI-Datensätze können geprüft werden, so daß jeder ankommende Wählfehler nur dann gespeichert wird, wenn es keinen ähnlichen Wählfehler von dieser CLI gibt, der in einem vorgegebenen Zeitintervall wie etwa dreißig Minuten gespeichert worden ist. Alternativ können die CLI-Datensätze verwendet werden, um sicherzustellen, daß ein einer besonderen CLI zugeordnetes Endgerät innerhalb irgendeiner Zeitspanne wie etwa einer 4-Stunden-Zeitspanne oder einer 24-Stunden-Zeitspanne von irgendeiner besonderen Fehlermeldung nur eine empfängt.
  • Als Dienst, der Anwender anregt, die in ihren Endgeräten vorprogrammierten Nummern zu aktualisieren, kann an einen Anwender auf wöchentlicher oder monatlicher Basis ein Protokoll falsch gewählter Faxnummern gesendet werden.
  • Als eine weitere Alternative können, wenn bekannt ist, daß die CLI eines Sprachendgeräts den gleichen Teilnehmer wie ein besonderes Faxendgerät mit der gleichen oder mit einer anderen CLI besitzt, außer der akustischen Nachricht, die an den Anwender des Sprachendgeräts gesendet wird, spezifische Fehlermeldungsinformationen an das Faxendgerät gesendet werden, wenn ein Wählfehler vom Sprachendgerät des Anwenders auftritt. Das heißt, daß das GIRAFF-System 220 Zugriff auf Anwenderdaten wie etwa auf Kundenprofile benötigt, wo CLIs in bezug auf den gleichen Anwender gespeichert sind. Diese könnten beispielsweise mittels eines Registrierungsprozesses für den Anwender für einen Faxfalschwahldienst, der in einem GIRAFF-System angeboten wird, erhalten werden.
  • Die obige Vorrichtung kann gemäß dem nun anhand der 4a und b beschriebenen Verfahren betrieben werden.
  • Das durch 4a dargestellte Verfahren beginnt in Schritt 400 mit dem Empfang einer gewählten Nummer in einem Vermittlungszentrum, das das obige DISC 130 sein kann. In Schritt 405 analysiert das DISC 130, ob das für den Anruf spezifizierte Ziel richtig ist oder nicht. Dies wird typischerweise dadurch ausgeführt, daß die gewählte Nummer mit einer Datenbank internationaler Kennzahlen verglichen wird. Wenn das spezifizierte Ziel eine richtige Nummer ist, wird der Anruf in Schritt 415 zu der Anrufweiterleitungsvorrichtung in dem DISC 130 weitergeleitet. Wenn das Ziel nicht richtig ist, wird der Anruf in Schritt 420 an die GIRAFF 220 weitergeleitet.
  • Wenn der Anruf von der GIRAFF 220 empfangen worden ist, wird die falsch gewählte Nummer zunächst in Schritt 425 gespeichert und daraufhin an eine Einheit zur weiteren Analyse in Bezug auf den spezifischen aufgetretenen Wählfehler weitergeleitet. Obgleich dies für die Erfindung nicht wesentlich ist (da das Vermittlungszentrum die gewählte Nummer bereits auf Fehler geprüft hat), ermöglicht diese zusätzliche Analyse, daß die GIRAFF 220 eine Nachricht genauer gezielt auf den aufgetretenen Wählfehler auswählt. Insbesondere ermöglicht sie, daß die GIRAFF dort, wo es möglich ist, eine vorgeschlagene Nummer sendet, die der Betreiber des Endgeräts 100 probieren kann.
  • Außer der Analyse in Schritt 425 bestimmt die GIRAFF 220 in Schritt 430, ob die CLI des ankommenden Anrufs unterdrückt worden ist oder nicht.
  • Wenn sie unterdrückt worden ist, wird in Schritt 435 gemäß dem Wählfehler, der aufgetreten ist, eine allgemeine Sprachnachricht aus einer Datenbank heruntergeladen. In Schritt 440 wird diese Nachricht daraufhin über die Duplexsprachschaltung an dasjenige Endgerät gesendet, das den ankommenden Anruf aufgebaut hat. Nachdem die Sprachnachricht eine vorgegebene Anzahl, beispielsweise einmal, zweimal oder dreimal, abgespielt worden ist, wird die Verbindung mit dem Endgerät 100 in Schritt 445 getrennt.
  • Wenn die CLI in Schritt 430 nicht unterdrückt worden ist, wird sie in Schritt 450 zusammen mit der falsch gewählten Nummer und der Zeit der Falschwahl in einen Speicher eingegeben.
  • In Schritt 455 wird die CLI mit den Ergebnissen der Analyse des Wählfehlers in Schritt 425 kombiniert, um eine für die CLI des Endgeräts 100, das den Wählfehler gemacht hat, geeignete Nachricht auszuwählen. Beispielsweise können Anwender in besonderen Gebieten dazu neigen, besondere Wählfehler zu machen, wobei die CLI-Informationen in diesem Fall ermöglichen, daß die GIRAFF 220 bestimmt, ob der Wählfehler aus einem dieser Gebiete erzeugt wurde und, wenn er dort erzeugt wurde, eine für dieses Gebiet geeignete Nachricht auszuwählen. Alternativ kann der Wählfehler von einer Mietleitung oder von einem spezifischen Kunden erzeugt worden sein. In diesem Fall kann eine spezifische Nachricht für die Kunden dieser Mietleitung oder für den Kunden der besonderen CLI geeignet sein.
  • Nach dieser Analyse werden vorzugsweise sowohl eine Fax- als auch eine Sprachnachricht in der Nachrichtendatenbank als die Nachrichten identifiziert, die durch die GIRAFF 220 gesendet werden sollten.
  • Wenn die Sprach- und Faxnachrichten identifiziert worden sind, wird die Sprachnachricht in Schritt 460 vorzugsweise in eine Sendeeinrichtung heruntergeladen, die die Sprachnachricht daraufhin in Schritt 465 an das Endgerät 100 sendet. Diese Nachricht kann 1-, 2,-3-mal oder eine bevorzugte Anzahl Male gesendet werden, bevor die Verbindung mit dem Endgerät 100 getrennt wird.
  • In Schritt 475 hört die GIRAFF 220 parallel zum Herunterladen der Sprachnachricht aus der Nachrichtendatenbank auf die Verbindung mit dem Endgerät 100 nach Faxruftönen. Wenn diese Faxruftöne abwesend sind, wird davon ausgegangen, daß der Anruf kein Faxanruf ist, wobei in Schritt 480 durch die GIRAFF keine weitere Maßnahme ergriffen wird, wenn der Sprachkreis getrennt wird.
  • Wenn aber die Faxruftöne erfaßt werden, setzt die GIRAFF 220 in Schritt 485 mit dem Herunterladen einer Faxnachricht in eine Faxsendeeinrichtung fort. In Schritt 490 lädt die GIRAFF 220 außerdem die CLI des Endgeräts 100 in die Faxsendeeinrichtung herunter.
  • In Schritt 4950 wartet die GIRAFF 220 daraufhin nach dem Senden der Sprachmeldung durch die Sprachsendeeinrichtung in Schritt 470 auf das Trennen des Sprachkreises. Daraufhin wartet die GIRAFF 220 darauf, daß das Endgerät 100 in Schritt 4955 auslöst.
  • Wenn in Schritt 4955 eine ausreichende Zeitdauer darauf gewartet worden ist, daß das Endgerät 100 auslöst, versucht die GIRAFF 220 daraufhin in Schritt 4960, eine Verbindung mit dem Endgerät 100 aufzubauen.
  • Wenn eine Verbindung mit dem Endgerät 100 aufgebaut worden ist, wird daraufhin in Schritt 4965 eine faxbasierte Fehlermeldung gesendet, bevor der Kreis in Schritt 4970 getrennt wird.
  • 5 ist eine ausführlichere Darstellung der in 4b beschriebenen Schritte in bezog auf das Senden einer faxbasierten Fehlermeldung an das Endgerät 100. Diesbezüglich wird bevorzugt, daß die GIRAFF 220, nachdem sie bestimmt hat, daß eine faxbasierte Fehlermeldung an das Endgerät 100 gesendet werden sollte, prüft, ob in den letzten vier Stunden oder am vorliegenden Arbeitstag oder innerhalb einer anderen vorgegebenen Zeitspanne eine äquivalente Meldung an das Endgerät 100 gesendet worden ist oder nicht.
  • Um dies zu erreichen, gewinnt die GIRAFF 220 in Schritt 500 vorzugsweise die falsch gewählte Nummer, den Zeitpunkt der Falschwahl und die CLI des Endgeräts, das die Falschwahl erzeugt hat, aus dem Datenspeicher wieder.
  • In Schritt 510 vergleicht die GIRAFF 220 daraufhin die CLI, den Zeitpunkt, zu dem die Falschwahl aufgetreten ist, und die falsch gewählte Nummer mit einer Datenbank von Nachrichten, die Informationen bezüglich der faxbasierten Fehlermeldungen, die die GIRAFF 220 gesendet hat, bezüglich der Zeit und des Datums, zu denen diese Nachrichten gesendet wurden, und bezüglich der Netzadresse, an die diese Nachrichten gesendet wurden, enthält.
  • Falls die GIRAFF 220 eine Fehlermeldung an ein Endgerät wiederholt, das innerhalb der vorhergehenden vorgegebenen Zeitspanne für einen gleichen oder ähnlichen Wählfehler eine gleiche Fehlermeldung empfangen hat, wird diese Fehlermeldung in Schritt 515 vorzugsweise unterdrückt. Solche Nachrichten werden vorzugsweise unterdrückt, da ein typisches Faxgerät mehrere Versuche unternimmt, eine Verbindung aufzubauen, bevor es an den Betreiber des Endgeräts 100 berichtet, daß eine gescheiterte Sendung aufgetreten ist.
  • Das Unterdrücken wiederholter Sendungen von Fehlermeldungen ermöglicht, daß die GIRAFF auf irgendeinen besonderen Wählfehler nur einmal reagiert, und ermöglicht, die Kapazität der GIRAFF 220 zu erhöhen, da sie zuvor gesendete Informationen nicht noch einmal sendet. Dies beseitigt auch ein Ärgernis für den Betreiber des Endgeräts 100 wegen des Empfangs wiederholter Sendungen der gleichen Fehlermeldung.
  • Ein alternativer Prozeß besteht darin, eine vorgegebene Zeitspanne darauf zu warten, daß das Endgerät 100 diese Versuche zum Senden einer falsch gewählten Nummer abschließt, und daraufhin eine Fehlermeldung zu senden, die auf diese verschiedenen Versuche Bezug nimmt.
  • Wenn in Schritt 520 in einer früheren vorgegebenen Zeitspanne kein Fax gesendet worden ist, analysiert die GIRAFF 220 daraufhin den Zeitpunkt, zu dem der Wählfehler gemacht wurde, um zu bestimmen, ob seit dem Wählfehler ausreichend Zeit vergangen ist, damit das Endgerät 100 ausgelöst hat.
  • Wenn in Schritt 525 keine ausreichende Zeitdauer vergangen ist, wird die Fehlermeldung, die die GIRAFF zu senden versucht, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Endgerät 100 ausgelöst hat, in der Warteschlange gehalten.
  • Wenn in Schritt 530 ausreichend Zeit vergangen ist, versucht die GIRAFF 220 eine Verbindung mit dem Endgerät 100 aufzubauen. Wenn diese Verbindung in Schritt 535 erfolgreich war, fährt die GIRAFF 220 wie oben in 4b beschrieben mit dem Senden der faxbasierten Fehlermeldung fort. Wenn der Verbindungsversuch in Schritt 535 erfolglos war, wartet die GIRAFF 220 vorzugsweise während einer vorgegebenen Zeitspanne, bevor sie eine zweite Verbindung versucht. Die GIRAFF 220 kann versuchen, eine Anzahl von Verbindungen herzustellen, bevor sie ihre Versuche zum Senden faxbasierter Fehlermeldungen aufgibt.
  • 6 ist ein Ablaufplan, der die Schritte 425, 435, 460 und 485 in den 4a und 4b des Analysierens einer falsch gewählten Nummer und des Auswählens einer geeigneten Fehlermeldung ausführlicher darstellt.
  • Dieser Vergleich fährt vorzugsweise in Schritt 605 durch Wiedergewinnen der falsch gewählten Nummer aus dem Datenspeicher fort. Darauf folgt in Schritt 610 das Beginnen eines Vergleichs der Falschwahl mit einer Datenbank internationaler Kennzahlen. Dieser Vergleich fährt in Schritt 615 zuallererst damit fort, daß geprüft wird, daß die gewählte internationale Kennzahl gültig ist. Wenn das der Fall ist, wird die gewählte Landeskennzahl in Schritt 620 mit einer Liste gültiger Landeskennzahlen verglichen. Falls die Landeskennzahl richtig ist, wird in Schritt 625 die Ortskennzahl mit einer Liste gültiger Ortskennzahlen für das gewählte Land vergleichen. Wo Änderun gen gegenüber den Ortskennzahlen des spezifizierten Landes aufgetreten sind, prüft diese Analyse vorzugsweise, ob der Wählfehler einfach daran bestand, daß diese Änderungen von der gewählten Nummer weggelassen wurden. Wenn dies der Fall ist, bestimmt die GIRAFF 220 vorzugsweise anhand der gewählten Nummer und der zu erwartenden Änderungen, welches die richtige Nummer sein sollte. Diese Informationen werden vorzugsweise in die Fehlermeldung aufgenommen.
  • Es kann der Fall sein, daß eine andere Form eines Fehlers aufgetreten ist, wobei dies für einige Länder ein Fehler in die Regionalkennzahl sein kann, oder wobei es kann sein, daß es in der gewählten Nummer für das Zielland ungenügende Ziffern gibt.
  • Wenn das Wesen des Wählens bestimmt worden ist, vergleicht die GIRAFF 220 in Schritt 635 den identifizierten Wählfehler mit einer Datenbank von Fehlermeldungen. Daraufhin kann die GIRAFF 220 eine Anzahl von Meldungen in der Datenbank identifizieren, die möglicherweise an das Endgerät 100 gesendet werden können.
  • Wie in 4a diskutiert worden ist, gewinnt die GIRAFF 220 daraufhin in Schritt 640 die CLI aus dem Datenspeicher wieder, wo sie nach der Erfassung gespeichert worden ist, wobei die CLI in Schritt 645 dazu verwendet wird, anhand des Vergleichs des Wählfehlers mit der Nachrichtenfehlerdatenbank und der wiedergewonnenen CLI aus der Auswahl der identifizierten Nachrichten die richtige Nachricht auszuwählen.
  • Dieser Prozeß wählt sowohl eine Fax- als auch eine Sprachnachricht aus der Datenbank aus. In einigen Ausführungsformen wird für diese Nachrichten in dem Datenspeicher ein Kennzeichen gespeichert, das die CLI, den Zeitpunkt der Falschwahl und die falsch gewählte Nummer enthält.
  • Wie in den 4a und 4b diskutiert worden ist, ist die GIRAFF 220, wenn die Sprach- und Faxnachrichten ausgewählt worden sind, bereit, sie in die Sprachsendeeinrichtung herunterzuladen, wobei, wenn eine Faxnachricht gefordert ist, das Kennzeichen, das die Faxnachricht identifiziert, aus dem Datenspeicher wiedergewonnen werden kann, so daß die Faxsendeeinrichtung die richtige Faxnachricht aus der Nachrichtendatenbank herunterladen kann, wenn sie benötigt wird.
  • 7 zeigt ausführlich eine Ausführungsform des GIRAFF-Systems 220, das eine "Kleinanwendungsplattform" (MAP) zum Hosten des Dienstes verwendet. Die MAP ist ausführlich geschildert in der gleichzeitig anhängigen internationalen Patentanmeldung Nr. GB 97/02608 des Anwenders. Um den Dienst bereitzustellen, können eines oder mehrere MAP-Systeme verwendet werden, wobei ein MAP-System als Sicherung oder als zusätzliche Kapazität wirkt. Um soweit wie möglich sicherzustellen, daß jedes System gleich bearbeitet wird, können ankommende Anrufe unter den MAP-Systemen verteilt werden.
  • Das GIRAFF-System ist eine Menge von Anwendungen, die in der MAP-Verarbeitungseinheit 730 (die durch einen Personalcomputer bereitgestellt sein kann) laufen. Bei jedem ankommenden Anruf von dem DISC 130 werden ISDN-Direkteinwahlziffern (ISDN-DDI-Ziffern) geliefert. Diese identifizieren die Leitwegfalschwahl und werden von der MAP 200 zur Auswahl der GIRAFF-Anwendung verwendet.
  • Für die Zwecke der GIRAFF umfaßt das MAP-System einen Personalcomputer (PC), der auf einer CPU 730, die mit einer Digitalanschlußkarte 705, beispielsweise mit einer ISDN-Karte, ausgestattet ist, zwei Sprachkarten 710, eine Fax-Karte 715 und eine Netzkarte. Das MAP-System kann alle Fähigkeiten wie etwa die Text-Sprache-Umsetzung zur Unterstützung eines GIRAFF-Systems 220 bereitstellen. Es ist von Aculab unter dem Warenzeichen MILLENIUM-CT verfügbar.
  • Die MAP-Plattform wird durch einen MAP-Manager gesteuert; wobei diese Software ebenfalls auf dem PC läuft. Anrufe werden an der Digitalanschlußkarte 705 abgeschlossen, die dem MAP-Manager die Anrufankunft zusammen mit einer DDI-Ziffer signalisiert. Der MAP-Manager verwendet die Ziffer, um die richtige Form der GIRAFF-Anwendung auszuwählen – dies könnte eine falsch gewählte internationale Kennzahl oder ein gescheiterter Versuch, Hongkong anzurufen, sein.
  • Alle Formen der GIRAFF-Anwendung beginnen mit der gleichen Aktion – dem Wiedergeben einer ausgewählten Sprachankündigung mit einer parallelen Aktivität zum Erfassen eines Faxruftons und der Sammlung irgendwelcher CLI-Informationen. Die Anwesenheit eines Faxruftons gibt ein anrufendes Fax an; falls der Ton nicht erfaßt wird, ist der Anruf ein Sprachanruf oder eine Datenverbindung.
  • Bei Sprachanrufen hält die Anwendung die Leitung offen, auf der der Anruf angekommen ist, wobei sie eine oder mehrere Standardsprachnachrichten sendet, die die Falschwahl betreffen. Sie sendet die Nachrichten, bis entweder die Anwendung abgeschlossen wird oder der Anrufer seinen Handapparat zurücklegt.
  • Bei einem Faxanruf kann die Anwendung den Anruf entweder bei der Faxtonerfassung oder nach der Wiedergabe einer akustischen Ankündigung abschließen. Wenn für einen Faxanruf die CLI verfügbar war, wird die Nachricht, die die CLI enthält, aber in eine Warteschlange für zu sendende Faxsendungen eingereiht, sofern innerhalb einer früheren vorgegebenen Zeitperiode keine ähnliche Faxsendung an diese CLI gesendet worden ist. Die Nachrichten werden der Warteschlange durch eine getrennte GIRAFF-Anwendung, die sie geeignet bearbeitet, entnommen.
  • Die Anwendung, die die Nachrichten der Warteschlange entnimmt, stellt die Funktion der GIRAFF-Nachrichtenauswahleinrichtung 310 bereit. Sie muß identifizieren können, welche Faxsendung in Reaktion auf die ankommende Falschwahl an die CLI gesendet werden sollte. Die Nachricht, die in der Warteschlange eingereiht war, kann entweder alle relevanten Daten oder eine Adresse für die relevanten Daten in der MAP-Datenbank 335 enthalten.
  • Die Daten, die die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 benötigt, um zu entscheiden, welche Faxsendung gesendet werden sollte, sind oben diskutiert. Sie könnten einfach eine Nachrichtenkennung sein, die von der Anrufüberwachungsvorrichtung 200 geliefert wird. Wenn das GIRAFF-System 220 eine Faxsendung auswählt, kann es aber andere Daten von der Anrufüberwachungsvorrichtung 200 benötigen wie etwa, welcher Teil einer gewählten Nummer (die internationale Kennzahl, die Landeskennzahl oder die Ortskennzahl) falsch war und ob es ein Netzproblem gibt, das für diese Nummer relevant ist.
  • Schließlich kann es durch das GIRAFF-System 220 selbst erzeugte Daten geben, die die Nachrichtenauswahleinrichtung 310 benötigt, wie etwa die eines allgemeinen Falschwahlmusters, das der CLI zugeordnet ist, für die eine gerichtete Nachricht geeignet ist.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 7 sind alle Sprachankündigungen mit 8 kBit/s codiert. Diese Nachrichten werden in der Nachrichtendatenbank-Speichereinrichtung 335 (oder im Cache) gehalten; bei Bedarf wird die Sprache aus dem Speicher unter Verwendung der DSPs in den Sprachkarten decodiert, bevor sie über das DLIC an den Anrufer übergeben werden. Außerdem stellen die Sprachkarten eine Faxton-Erfassungsfähigkeit bereit. Um die Faxsendefähigkeit bereitzustellen, wird eine getrennte PC-Karte verwendet; ihre Verwendung wird durch eine getrennte Anwendung gesteuert. Ein Merkmal der Plattform besteht darin, daß das System aufgrund der Verwendung der Anwendungsauswahl durch die DDI in irgendeiner Anwendung innerhalb der Gesamtgrenze der verfügbaren Leitungskapazität dynamisch einen Dienst bereitstellt. Somit könnte die Plattform beispielsweise zum größten Teil für die Abwicklung französischer Falschwahlen während der UK-Tagzeit verwendet werden, während es nachts hauptsächlich an der Bearbeitung von Hongkong-Falschwahlen beteiligt wird.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist klar, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung auf internationale Wählfehler von PSTN-Vermittlungen öffentlicher Fernsprachwählnetze beschränkt ist. Sie könnte ebenso auf nationale, regionale und sogar Ortswählfehler angewendet werden. Alternativ kann sie auf Netzübergänge zwischen Netzen konkurrierender Betreiber oder auf Netzübergänge, die eine Schnittstelle von Mietnetzen mit nationalen und internationalen Netzen bilden, angewendet werden.
  • Außerdem ist klar, daß die Fehlermeldungen nicht auf Sprach- und Faxanrufe beschränkt sind und daß auf Breitbandverbindungen und auf andere Verbindungstypen ebenfalls reagiert werden kann. Insbesondere kann durch die Netze und Vorrichtungen der hier dargestellten Typen oder in Übereinstimmung mit Verfahren der hier dargestellten Typen auf Breitbandverbindungen und auf andere Datenverbindungen unter Verwendung von asynchronen oder Simplexprotokollen reagiert werden.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Senden von Informationen mittels eines Kommunikationsnetzes an eines von mehreren Kommunikationsendgeräten, die mit dem Netz verbunden sind, wobei das Senden in Reaktion auf einen gescheiterten Kommunikationsversuch durch eines der Endgeräte erfolgt, wobei die Vorrichtung erfaßt: i) Identifizierungsmittel, die eine Netzadresse eines Endgeräts, das einen gescheiterten Kommunikationsversuch vornimmt, identifizieren; ii) wenigstens ein Speichermittel, das so konfiguriert ist, daß es mehrere auf diese Weise identifizierte Netzadressen speichert; und iii) Informationssendemittel, die Informationen an ein Endgerät, das einen gescheiterten Kommunikationsversuch vornimmt, senden; wobei die Informationssendemittel so beschaffen sind, daß sie auf die Speichermittel zugreifen, um eine darin gespeicherte entsprechende Netzadresse zu lokalisieren und um die Informationen an die so lokalisierte Netzadresse zu senden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner so beschaffen ist, daß im Gebrauch das Senden von Informationen durch die Sendemittel in Reaktion auf einen gescheiterten Kommunikationsversuch eines ersten Endgeräts gleichzeitig mit der Identifizierung der Netzadresse eines zweiten Endgeräts, das einen gescheiterten Kommunikationsversuch vornimmt, ausgeführt werden kann.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Informationssendemittel so beschaffen sind, daß sie Informationen gleichzeitig an jede von mehreren Netzadressen senden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der die Identifizierungsmittel so beschaffen sind, daß sie die Netzadressen jedes von mehreren Endgeräten, die gescheiterte Kommunikationsversuche vornehmen, gleichzeitig identifizieren und in dem Datenspeicher speichern.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung ferner Erfassungsmittel umfaßt, die ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle, die von den Endgeräten verwendet werden, erfassen; wobei die Vorrichtung so beschaffen ist, daß sie die Netzadressen in Reaktion auf die Erfassung eines unidirektionalen Protokolls durch die Erfassungsmittel in dem wenigstens einen Speichermittel speichert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das unidirektionale Protokoll ein Fax-Protokoll ist.
  7. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner Auswahlmittel umfaßt, die Informationen zum Senden durch die Informationssendemittel auswählen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch ?, bei der die Auswahlmittel so beschaffen sind, daß die Auswahl der Informationen wenigstens teilweise von der Netzadresse abhängt, an die die Informationen gesendet werden sollen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei der die Auswahlmittel so beschaffen sind, daß die Auswahl von Informationen wenigstens teilweise von vorher durch die Sendemittel an die Netzadresse gesendeten Informationen abhängt, wobei die vorhergehenden Informationen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne gesendet werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, die ferner Empfangsmittel umfaßt, die von dem Netz in Reaktion auf den gescheiterten Kommunikationsversuch gesendet werden, empfangen, und bei der die Auswahl der Informationen durch die Auswahlmittel wenigstens teilweise von den so empfangenen Signalen abhängt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die ferner so beschaffen ist, daß sie in Übereinstimmung mit einem ISDN-Protokoll arbeitet, und bei der die vom Netz erzeugten Signale Direkteinwahl-ISDN-Ziffern sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, die ferner Mittel zum Speichern von einem gescheiterten Kommunikationsversuch zugeordneten Daten in dem wenigstens einen Speichermittel sowie Analysedaten zum Analysieren der dem gescheiterten Kommunikationsversuch zugeordneten Daten umfaßt und bei der die Auswahl von Informationen ferner von einem Ausgangssignal der Analysemittel abhängt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Analysemittel so beschaffen sind, daß sie mehreren gescheiterten Kommunikationsversuchen zugeordnete Daten analysieren und bei der die Auswahl von Informationen ferner von einem Ausgangssignal der Analysemittel, das auf die mehreren gescheiterten Kommunikationsversuche bezogen ist, abhängt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, bei der die dem (den) gescheiterten Kommunikationsversuch(en) zugeordneten Daten ein oder mehr Netzziele umfassen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Daten mehrere Netzziele mit einer gemeinsamen Charakteristik umfassen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die ferner so beschaffen ist, daß sie das Ausgangssignal der Analysemittel in dem wenigstens einen Speichermittel speichert, wobei das Ausgangssignal in Zuordnung zu der Netzadresse des Endgeräts, das den gescheiterten Kommunikationsversuch vorgenommen hat, gespeichert wird, wobei die Auswahlmittel so beschaffen sind, daß sie auf das Ausgangssignal und auf die Netzadresse zugreifen.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes, das mehrere Kommunikationsendgeräte miteinander verbindet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: 1) Erfassen eines gescheiterten Kommunikationsversuchs eines Kommunikationsendgeräts; 2) Identifizieren der Netzadresse des Kommunikationsendgeräts; 3) Speichern von Informationen in einem Datenspeicher, der so konfiguriert ist, daß er mehrere Netzadressen speichert, wobei die Informationen wenigstens zum Teil von der Netzadresse des Kommunikationsendgeräts abhängen; 4) Wiedergewinnen der Informationen aus dem Datenspeicher; und 5) Verwenden wenigstens eines Teils der auf diese Weise wiedergewonnenen Informationen, um an das Endgerät ein Kommunikationssignal zu senden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Schritt 5) für einen gescheiterten Kommunikationsversuch wenigstens eines Endgeräts gleichzeitig mit dem Schritt 2) für einen gescheiterten Kommunikationsversuch wenigstens eines zweiten Endgeräts ausgeführt werden kann.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, das ferner die folgenden Schritte umfaßt: 6) Erfassen eines Kommunikationsprotokolls, das von dem Endgerät während des gescheiterten Kommunikationsversuchs verwendet wurde; 7) Trennen einer Netzverbindung mit einem Endgerät, das einen gescheiterten Netzversuch vornimmt, in Reaktion auf die Erfassung eines unidirektionalen Protokolls; und 8) Aufbauen einer Verbindung mit dem getrennten Endgerät zum Senden des Kommunikationssignals.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das unidirektionale Protokoll ein Fax-Protokoll ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, das ferner den folgenden Schritt umfaßt: 9) Auswählen des Kommunikationssignals zum Senden an das Endgerät aus dem Datenspeicher, wobei die Auswahl von der Netzadresse abhängt, an die das Signal gesendet werden soll.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner die folgenden Schritte umfaßt: 10) Speichern von Signalidentifizierungsdaten in dem wenigstens einen Datenspeicher, wobei die Daten ein an eine Netzadresse gesendetes Signal identifizieren und in Zuordnung zu der Netzadresse gespeichert werden; 11) Vergleichen des Signals, das für das Senden an eine Netzadresse ausgewählt wird, mit Signalidentifizierungsdaten, die der Adresse zugeordnet sind; und 12) Senden des ausgewählten Signals in Abhängigkeit von den Ergebnissen des Vergleichs.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem der Schritt 1) an einem ersten Ort in dem Netz ausgeführt wird und der Schritt 5) an einem zweiten Ort in dem Netz ausgeführt wird und bei dem der erste Ort Informationssignale an einen zweiten Ort sendet, wobei die Informationssignale vom Schritt 1) abhängen, und bei dem der Schritt 5) durch den zweiten Ort in Abhängigkeit von den vom ersten Ort empfangenen Informationssignalen ausgeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der erste Ort und der zweite Ort in Übereinstimmung mit einem ISDN-Protokoll arbeiten und bei dem die Informationssignale eine oder mehrere Direkteinwahl-ISDN-Ziffern umfassen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, das ferner die folgenden Schritte umfaßt: 13) Speichern von Daten, die dem gescheiterten Kommunikationsversuch zugeordnet sind, in einem Datenspeicher; 14) Analysieren der Daten; und 15) Ausführen des Schrittes 9) in Abhängigkeit vom Schritt 14).
  26. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Schritt 13) ein durch das Endgerät spezifiziertes Netzziel analysiert, wobei sich das Ziel aus dem gescheiterten Kommunikationsversuch ergibt; wobei die Ausgangsdaten das spezifizierte Ziel in wenigstens einen von mehreren Fehlertypen klassifizieren und der Schritt 9) oder der Schritt 15) in Abhängigkeit von dem Fehlertyp ausgeführt wird.
DE69909744T 1998-01-20 1999-01-20 Verbindungsbehandlung in kommunikationsnetzen Expired - Fee Related DE69909744T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9801207.3A GB9801207D0 (en) 1998-01-20 1998-01-20 Giraff
GB9801207 1998-01-20
PCT/GB1999/000184 WO1999037080A1 (en) 1998-01-20 1999-01-20 Connection handling in communications networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909744D1 DE69909744D1 (de) 2003-08-28
DE69909744T2 true DE69909744T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=10825600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909744T Expired - Fee Related DE69909744T2 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Verbindungsbehandlung in kommunikationsnetzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6775249B1 (de)
EP (1) EP1050151B1 (de)
JP (1) JP4222729B2 (de)
CA (1) CA2316918C (de)
DE (1) DE69909744T2 (de)
GB (1) GB9801207D0 (de)
WO (1) WO1999037080A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0000927D0 (en) 2000-01-14 2000-03-08 Nokia Networks Oy Communication method and system
US7355988B1 (en) * 2001-03-08 2008-04-08 Cisco Technology, Inc. Application server having asynchronous event manager configured for terminating messaging operations and rolling back prescribed data structures
US6917621B1 (en) * 2001-03-20 2005-07-12 Nortel Networks Limited Enhanced emulation system on a communication network
US20040064565A1 (en) * 2002-02-06 2004-04-01 International Business Machines Corporation Obtaining location information using a rejection model
ES2201921B1 (es) * 2002-09-04 2005-05-16 Airtel Movil, S.A. Sistema y metodo de aviso de errores de marcacion.
US20080318569A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Macnamara John J Call delivery system to reach displaced wireless users after a regional disaster
CN102694767A (zh) * 2011-03-21 2012-09-26 国基电子(上海)有限公司 支持协议间网络电话互通的通信终端及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119416A (en) * 1990-05-30 1992-06-02 Nynex Corporation Automated telephone number identification for automatic intercept in telephone networks
US5282243A (en) * 1990-07-03 1994-01-25 At&T Bell Laboratories Recording of automatic number identification to identify lost customers
NL9400275A (nl) * 1994-02-23 1995-10-02 Antonie Klip Werkwijze voor het verzenden van telefaxberichten.
US6339591B1 (en) * 1996-11-15 2002-01-15 Eletel, Inc System and method for transmitting voice messages through the internet
US6498797B1 (en) * 1997-11-14 2002-12-24 At&T Corp. Method and apparatus for communication services on a network

Also Published As

Publication number Publication date
CA2316918A1 (en) 1999-07-22
CA2316918C (en) 2007-12-04
EP1050151A1 (de) 2000-11-08
JP2002510171A (ja) 2002-04-02
GB9801207D0 (en) 1998-03-18
US6775249B1 (en) 2004-08-10
JP4222729B2 (ja) 2009-02-12
DE69909744D1 (de) 2003-08-28
EP1050151B1 (de) 2003-07-23
WO1999037080A1 (en) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427792T2 (de) Informationsdienstsystem für Telephone mit digitaler und ausser Band fallender Signalgebung
DE69729609T2 (de) Ansagedienst für Anruferidentifizierung
DE69226147T2 (de) Verwendung der Identifizierung einer anzufordern Leitung
DE69420293T2 (de) Anrufzentrum mit vereinheitslichtem Steuersystem
DE69717446T2 (de) Fernsprechabfrageverfahren
DE69325275T2 (de) Kommunikationsverfahren mit personennummer
DE69327625T2 (de) Automatisches Fernsprechsystem
DE69330694T2 (de) Automatische Verarbeitung von Anrufen mit verschiedenen Kommunikationsmoden in einem Telekommunikationssystem
DE69432740T2 (de) Fernmelde- anrufleitungsdienst
DE69214978T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen und optimalen Entgegennahme und Vermittlung eines Telefonrufs
DE69402716T2 (de) Verfahren zur versorgung von durch den anwender gesteuerten anrufverwaltungsdiensten
DE69031434T2 (de) Spontane Sprach- und Datenbenachrichtigung
DE69328611T2 (de) Fernsprechendgerätgesteuerte Konferenzeinsichtnahme
DE69839022T2 (de) Signalisierung im nutzfrequenzband für leitweglenkung
DE69733567T2 (de) Teilnehmergesteuerte deregistrierung von der anrufliste
DE69417620T2 (de) Datensendungspeicherungs und -abrufdienst
EP0418831B1 (de) Verfahren zur Personensuche in einer Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlage mit Hilfe einer Personensucheinrichtung, die zur Personensuche sich voneinander unterscheidende Betriebsarten bereitstellt
DE3532907A1 (de) Automatische rufnummernauskunft
DE19813463A1 (de) Server für Tele-Heimarbeit
DE19748801A1 (de) System und Verfahren zum Melden einer Nachricht in einem Multimedia-Benachrichtigungssystem
DE69729624T2 (de) System und Verfahren für einen weltweiten PCS-Dienst
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
EP0903923A2 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
DE69733871T2 (de) Deckungsbereich von umgelenkten Fernsprechanrufen
DE4439339A1 (de) Informationssystem für eine Fernsprechnebenstellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee