DE69333322T2 - Poliergerät - Google Patents

Poliergerät Download PDF

Info

Publication number
DE69333322T2
DE69333322T2 DE69333322T DE69333322T DE69333322T2 DE 69333322 T2 DE69333322 T2 DE 69333322T2 DE 69333322 T DE69333322 T DE 69333322T DE 69333322 T DE69333322 T DE 69333322T DE 69333322 T2 DE69333322 T2 DE 69333322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
top ring
drive shaft
upper ring
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333322D1 (de
Inventor
Masayoshi Ohta-ku Hirose
Manabu Ohta-ku Tsujimura
Seiji Ohta-ku Ishikawa
Norio Ohta-ku Kimura
You Ohta-ku Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE69333322D1 publication Critical patent/DE69333322D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333322T2 publication Critical patent/DE69333322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02024Mirror polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/10Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping
    • B24B37/105Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping the workpieces or work carriers being actively moved by a drive, e.g. in a combined rotary and translatory movement
    • B24B37/107Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping the workpieces or work carriers being actively moved by a drive, e.g. in a combined rotary and translatory movement in a rotary movement only, about an axis being stationary during lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/27Work carriers
    • B24B37/30Work carriers for single side lapping of plane surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Poliervorrichtung und insbesondere auf eine Poliervorrichtung zum Polieren eines Werkstückes, wie beispielsweise eines Halbleiter-Wafers zu einer flachen Spiegeloberfläche.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der neuerliche schnelle Fortschritt bei der Integration von Halbleitervorrichtungen erfordert schnellere und kleinere Verdrahtungsmuster oder Verbindungen und auch engere Räume zwischen den Verbindungen, die aktiven Gebiete verbinden. Einer der verfügbaren Prozesse zum Bilden von solchen Verbindungen ist die Photolithographie. Obwohl der photolithograpische Prozeß Verbindungen formen kann, die nur 0,5 Mikrometer breit sind, erfordert er, dass die Oberflächen, auf denen die Musterbilder von einem Stepper zu fokussieren sind, so flach wie möglich sind, da die Tiefenschärfe des optischen Systems relativ klein ist. Es ist daher nötig, die Oberflächen der Halbleiterwafer für die Photolithograpie flach zu machen. Ein gewöhnlicher Weg zur Abflachung der Oberflächen von Halbleiter-Wafern ist es, sie mit einer Poliervorrichtung zu polieren.
  • Eine solche Poliervorrichtung besitzt einen Drehtisch und einen oberen Ring, die sich jeweils mit individuellen Geschwindigkeiten drehen. Ein abrasives bzw. abreibendes Tuch ist an der Oberseite des Drehtisches angebracht. Ein Werkstück wie beispielsweise ein zu polierender Halbleiterwafer wird auf dem abrasivem Tuch bzw. Abriebtuch angeordnet und zwischen dem oberen Ring und dem Drehtisch geklemmt. Während des Betriebs übt der obere Ring bzw. Topring einen konstanten Druck auf den Drehtisch aus und ein schlammartiges Abriebspray wird von einer Düse über dem Abriebstuch ausgesprüht. Das Abriebspray tritt in den Spalt zwischen dem Abriebstuch und dem Werkstück ein. Die Oberfläche des Werkstückes, die gegen das Abriebstuch gehalten wird, wird daher poliert, während der obere Ring und der Drehtisch sich drehen.
  • Eine bekannte Poliervorrichtung der obigen Bauart wird beispielsweise offenbart in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. 2-78822 und 4-19065. Wie in 17(a) gezeigt, weist die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung 2-278822 offenbarte Poliervorrichtung eine Antriebswelle 81 auf, und zwar mit einer sphärischen Oberfläche 82 an einem unteren Ende davon, und einen oberen Ring 84 mit einem sphärischen Sitz 83, der die sphärische Oberfläche 82 der Antriebswelle 81 aufnimmt, wodurch der obere Ring 84 irgendeiner Kipp-Bewegung einer Drehtelleroberfläche folgen kann.
  • Wie in 18(a) gezeigt, weist die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-19065 offenbarte Poliervorrichtung eine Antriebswelle 91 auf, ein Zwischenglied 92 mit einer sphärischen Oberfläche 92a, die an einem unteren Ende der Antriebswelle 91 befestigt ist, und einen oberen Ring 94 mit einem sphärischen Sitz 93, der die sphärische Oberfläche 92a des Zwischengliedes 92 aufnimmt, wodurch der obere Ring 94 irgendeiner Kipp-Bewegung einer Drehtelleroberfläche folgen kann.
  • Bei den herkömmlichen Poliervorrichtungen der in den 17(a) und 18(a) gezeigten Bauarten, sind die oberen Ringe 84, 94 mit Bezug auf die sphärischen Oberflächen 82, 92a kippbar, wie in den 17(b) und 18(b) durch den Pfeil A gezeigt und sie sind um ihre eigenen Achsen drehbar wie jeweils vom Pfeil B angezeigt. D. h. die oberen Ringe 84, 94 können jeweilige einzelne Bewegungen ausführen, die durch die Pfeile A und B angezeigt werden, und eine zusammengesetzte Bewegung, die eine Kombination einer Bewegung ist, die vom Pfeil A angezeigt wird, und von einer Bewegung, die vom Pfeil B angezeigt wird, wobei sie somit der Drehtelleroberfläche folgen.
  • Wie in 19 gezeigt, bewegen sich die oberen Ringe 84, 94 um eine Bogenlänge L mit Bezug auf die sphärischen Oberflächen 82 bzw. 92a, wenn die oberen Ringe 84, 94 gegen die Drehtelleroberfläche 95 gepreßt werden, die gegenüber einer horizontalen Ebene in einem Winkel α jeweils unter der Kraft F gekippt ist. In dem Fall, dass die Drehtelleroberfläche eine kleine gekippte Bewegung aufweist, ist die erforderliche Zeit, damit sich der obere Ring über die Bogenlänge L bewegt, kurz. Wenn jedoch die Drehtelleroberfläche eine lokale stark gekippte Bewegung hat, wird die erforderliche Zeit, damit sich der obere Ring über die Bogenlänge L bewegt, größer, je größer die Kreisbogenlänge L ist. Als eine Folge kann die untere Oberfläche des oberen Ringes nicht sanft der Kippbewegung der Drehtelleroberfläche folgen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Poliervorrichtung vorzusehen, die mit geeigneten Mitteln zum Be- und Entladen des Werkstücks versehen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Poliervorrichtung nach Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise besitzt der obere Ring eine Vielzahl von Ansauglöchern, die mit einer Vakuumquelle verbunden sind, um das Werkstück an einer Unterseite des oberen Rings unter einem Vakuum zu halten, welches von der Vakuumquelle entwickelt wird. Da der obere Ring sich synchron mit der Antriebswelle des oberen Rings dreht, ist es nicht nötig, dass das Ansaugloch zentral im oberen Ring geformt wird und mit einem Ansaugloch ausgerichtet wird, welches zentral axial in der Antriebswelle des oberen Rings ausgebildet wird. Folglich kann eine Vakuumleitung zur Entwicklung eines Vakuums im oberen Ring zum Anziehen des Werkstückes an den oberen Ring leicht konstruiert werden.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von veranschaulichenden Beispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Objekte darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht der Poliereinheit einer Poliervorrichtung;
  • 2 ist eine Ansicht der in 1 gezeigten Poliereinheit;
  • 3 ist eine Teilschnittansicht einer Poliervorrichtung;
  • 4(a), 4(b) und 4(c) sind Ansichten, die die Art und Weise zeigen, in der die in den 1 und 2 gezeigte Poliereinheit arbeitet;
  • 5 ist eine Seitenschnittansicht einer Poliereinheit einer Poliervorrichtung;
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die die Art und Weise zeigt, in der ein sphärisches Lager bzw. Kugellager der Poliereinheit arbeitet;
  • 7 ist eine Schnittseitenansicht einer Poliereinheit einer Poliervorrichtung;
  • 8 ist eine Ansicht der in 7 gezeigten Poliereinheit;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die eine Lagereinheit von einer Antriebswelle des oberen Rings zeigt;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Druckeinstellmechanismus zur Einstellung der Druckverteilung einer unteren Fläche eines oberen Ringes in einer Poliervorrichtung zeigt;
  • 11 ist eine Schnittseitenansicht eines oberen Ringes einer Poliervorrichtung;
  • 12 ist eine Schnittseitenansicht eines oberen Rings einer Poliervorrichtung;
  • 13 ist eine Schnittseitenansicht eines oberen Rings einer Poliervorrichtung;
  • 14 ist eine Schnittseitenansicht einer Übertragungsvorrichtung, die in einer Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 15 ist eine schematische Ansicht, die die Art und Weise zeigt, in der die in 14 gezeigte Übertragungsvorrichtung arbeitet;
  • 16 ist eine schematische Ansicht, die die in 14 gezeigte Poliervorrichtung kombiniert mit einer Wascheinheit zeigt;
  • 17(a) ist eine schematische Ansicht, die eine herkömmliche Poliereinheit einer Poliervorrichtung zeigt;
  • 17(b) ist eine Ansicht zur Erklärung der Art und Weise, in der die in 17(a) gezeigte Poliereinheit arbeitet;
  • 18(a) ist eine schematische Ansicht, die eine weitere herkömmliche Poliereinheit einer Poliervorrichtung zeigt;
  • 18(b) ist eine Ansicht zur Erklärung der Art und Weise, in der die in 18(a) gezeigte Poliereinheit arbeitet; und
  • 19 ist eine Ansicht zur Erklärung der Art und Weise, in der die Poliereinheiten der herkömmlichen Poliervorrichtungen arbeiten, die in den 17 und 18 gezeigt sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die 1 bis 13 nicht die Ausführungsform der Erfindung betreffen und diese nur einen darstellenden Charakter besitzen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt weist eine Poliereinheit einer Poliervorrichtung eine vertikale Antriebswelle 1 für einen oberen Ring auf; einen oberen Ring bzw. Top-Ring 3 und ein sphärisches Lager bzw. Kugellager 2, welches zwischen der Antriebswelle 1 für den oberen Ring und dem oberen Ring 3 angeordnet ist. Die Antriebswelle 1 für den oberen Ring hat eine mittlere sphärische konkave Oberfläche 1a, die im unteren Ende davon ausgebildet ist und die in gleitendem Kontakt mit dem sphärischen Lager 2 gehalten wird. Der obere Ring 3 weist ein oben liegendes Glied 3-1 des oberen Rings und ein unten liegendes Glied 3-2 des oberen Rings auf, und zwar angebracht an der Unterseite des obenliegenden Gliedes 3-1 des oberen Rings. Das oben liegende Glied 3-1 des oberen Rings besitzt eine zentrale sphärische konkave Oberfläche 3-1a, die in einer Oberseite davon ausgebildet ist und in gleitendem Kontakt mit dem sphärischen Lager 2 gehalten wird. Ein Wafer-Haltering 5 ist an einer Unterseite des unten liegenden Gliedes 3-2 des oberen Ringes entlang seiner Außenumfangskante befestigt.
  • Das unten liegende Glied 3-2 des oberen Rings hat eine Vielzahl von vertikalen darin ausgebildeten Ansauglöchern 3-2a. Die vertikalen Ansauglöcher 3-2a sind an der Unterseite des unten liegenden Gliedes 3-2 des oberen Ringes offen. Das oben liegende Glied 3-1 des oberen Rings besitzt eine Vielzahl von Ansaugnuten 3-1b, die darin ausgebildet sind und jeweils mit den Ansauglöchern 3-2a in Verbindung stehen, und eine Vielzahl von Ansauglöchern 3-1c (in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel 4), die darin ausgebildet sind und mit den Ansaugnuten 3-1b in Verbindung stehen. Die Ansauglöcher 3-1c sind durch Schlauchkupplungen 9, durch Vakuumleitungsschläuche 10 und durch Schlauchkupplungen 11 mit einem zentralen Ansaugloch 1b verbunden, welches axial zentral in der Antriebswelle 1 des oberen Rings ausgebildet ist.
  • Die Antriebswelle 1 des oberen Rings besitzt einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 1c an ihrem unteren Ende an dem sich eine Vielzahl von Drehmomentübertragungsstiften 7 radial nach außen erstreckt (im veranschaulichten Ausführungsbeispiel 4). Die Oberseite des oben liegenden Gliedes 3-1 des oberen Rings besitzt eine Vielzahl von Drehmomentübertragungsstiften 8 (im veranschaulichten Ausführungsbeispiel 4) die nach oben zum Punktkontakt jeweils mit den Drehmomentübertragungsstiften 7 vorstehen. Wie in 2 gezeigt, werden die Drehmomentübertragungsstifte 7 in Punktkontakt mit den Drehmomentübertragungsstiften 8 gehalten, wenn die Antriebswelle 1 des oberen Rings um ihre eigene Achse in einer von dem Pfeil angezeigten Richtung gedreht wird, und diese bewirken dass sich der obere Ring 3 dreht. Auch wenn der obere Ring 3 relativ zur Antriebswelle 1 für den obe ren Ring gekippt wird, bleiben die Drehmomentübertragungsstifte 7, 8 zuverlässig in Punktkontakt miteinander, obwohl sie einander an unterschiedlichenen Position berühren können, so lange wie die Antriebswelle 1 für den oberen Ring gedreht wird.
  • Ein Halbleiterwafer 6, der von der Poliervorrichtung zu polieren ist, wird in einem Freiraum zwischen der Unterseite des unten liegenden Gliedes 3-2 des oberen Rings, der inneren Umfangskante des Wafer-Halterings 5 und der Oberseite eines Drehtellers 20 (siehe 3) aufgenommen. Auf der Oberseite des Drehtellers 20 ist ein Abriebstuch 23 angeordnet, um die Unterseite des Halbleiter-Wafers 6 zu polieren.
  • Im Betrieb wird der Drehteller 20 gedreht, und die Antriebswelle 1 für den oberen Ring wird gedreht. Das Drehmoment der Antriebswelle 1 für den oberen Ring wird auf den oberen Ring 3 durch Punktkontakt zwischen den Drehmomentübertragungsstiften 7, 8 übertragen, wobei somit der obere Ring 3 mit Bezug auf den Drehteller 20 gedreht wird. Der Halbleiterwafer 6, der vom oberen Ring 3 gehalten wird, wird somit durch das Abriebstuch 23 auf dem Drehteller 20 zu einer flachen Spiegeloberfläche poliert.
  • Ein Halter 4 für den oberen Ring ist am Flansch 1c der Antriebswelle 1c des oberen Rings befestigt und ist am oberen Ring 3 durch eine Vielzahl von vertikalen Schrauben bzw. Bolzen 41 befestigt, die sich durch den Halter 4 des oberen Rings erstrecken und in das oben liegende Glied 3-1 des oberen Rings geschraubt sind. Schraubendruckfedern 42 sind zwischen den Köpfen der Schrauben 41 und dem Halter 4 für den oberen Ring angeordnet, um normalerweise den Halter 4 des oberen Rings zu zwingen, dass er nach unten gegen den Flansch 1c gehalten wird. Wenn die Antriebswelle 1 für den oberen Ring mit dem Halter 4 für den oberen Ring nach oben angehoben ist, dienen die Schraubendruckfedern 42 dazu, den oberen Ring 3 horizontal zu halten, um dadurch die Anbringung und die Entfernung des Halbleiter-Wafers 6 zu erleichtern.
  • 3 zeigt die Poliervorrichtung, die die in den 1 und 2 gezeigte Poliereinheit vorsieht. Wie in 3 gezeigt, wird der Drehteller 20 auf einer Mittelwelle 21 getragen und ist drehbar um die Achse der Welle 21. Ein Drehtellerring 22, um zu verhindern, dass ein schlammartiges Abriebspray oder ähnliches herumgespritzt wird, ist auf der Oberseite des Drehtellers 20 entlang seiner Außenumfangskante befestigt. Das Abriebtuch 23 ist auf der Oberseite des Drehtellers 20 positioniert, und zwar radial innerhalb des Drehtellerings 22.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Poliereinheit ist über dem Drehteller 20 gelegen. Der obere Ring 3 wird gegen den Drehteller 20 unter konstantem Druck durch einen Zylinder 12 für den oberen Ring gedrückt, der einen verschiebbaren Kolben aufnimmt, der mit dem oberen Ende der Antriebswelle 1 für den oberen Ring verbunden ist. Die Poliervorrichtung besitzt auch eine Betätigungsvorrichtung 13 für den oberen Ring zur Drehung der Antriebswelle 1 für den oberen Ring durch einen Übertragungsmechanismus, der ein Zahnrad 14 aufweist, welches an der Antriebswelle 1 für den oberen Ring befestigt ist, weiter ein Zahnrad 16, welches mit der Ausgangswelle für die Betätigungsvorrichtung 13 für den oberen Ring gekoppelt ist, und ein Zahnrad 15, welches in ineinandergreifendem Eingriff mit den Zahnrädern 14, 16 ist. Eine Abriebssprühdüse 17 ist über dem Drehteller 20 angeordnet, um ein Abriebsspray Q auf das Abriebstuch 23 auf dem Drehteller 20 zu sprühen.
  • Die Poliervorrichtung arbeitet wie folgt: Der Halbleiterwafer 6 wird unter einem Vakuum an der Unterseite des unten liegenden Glieds 3-2 des oberen Rings angebracht, und wird gegen das Abriebstuch 23 auf den Drehteller 20 durch den Zylinder 12 für den oberen Ring gedrückt. Zu dieser Zeit wird der Drehteller 20 durch die Welle 21 gedreht, und der obere Ring 3 wird durch die Betätigungsvorrichtung 13 für den oberen Ring gedreht. Weiter wird das Abriebspray Q der Abriebspraydüse 17 auf das Abriebstuch 23 gesprüht. Das ausgestoßene Abriebspray Q wird in dem Abriebtuch 23 gehalten und wird an die Unterseite des Halbleiter-Wafers 6 angelegt. Der Halbleiterwafer 6 wird in Kontakt mit dem Abriebstuch 23 poliert, welches mit dem Abriebspray Q imprägniert ist.
  • Wenn die Oberseite des Drehtellers 20 geringfügig während des Polierens des Halbleiter-Wafers 6 verkippt ist, wird der obere Ring 3 um das sphärische Lager bzw. Kugellager 2 mit Bezug auf die Antriebswelle 1 des oberen Rings verkippt. Da jedoch die Drehmomentübertragungsstifte 7 auf der Antriebswelle 1 für den oberen Ring in Punktkontakt mit den Drehmomentübertragungsstiften 8 an dem oberen Ring 3 gehalten werden, kann das Drehmoment von der Antriebswelle 1 für den oberen Ring zuverlässig auf den oberen Ring 3 durch die Drehmomentübertragungsstifte 7, 8 übertragen werden, obwohl sie einander an anderen Positionen berühren können.
  • 4 zeigt einen Betrieb der Poliereinheit der in den 1 bis 3 gezeigten Poliervorrichtung. Wie in 4(a) gezeigt, besteht die Poliereinheit aus drei getrennten Gliedern, die eine Antriebswelle 1 für den oberen Ring, ein sphärisches Lager 2 und einen oberen Ring 3 aufweisen. Das sphärische Lager 2 ist aus Keramik herge stellt, die Antriebswelle 1 für den oberen Ring und der obere Ring 3 haben jeweilige Berührungsteile, die aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, die jeweils das sphärische Lager 2 berühren.
  • Wie daher in 4(b) gezeigt, ist der obere Ring 3 mit Bezug auf das sphärische Lager 2 verkippbar, wie vom Pfeil A angezeigt, und ist um seine eigene Achse drehbar, wie vom Pfeil B angezeigt ist. Weiter ist das sphärische Lager 2 um seine eigene Mitte drehbar, wie vom Pfeil C angezeigt ist. Da das sphärische Lager 2, welches eine freie Bewegung ausführen kann, zwischen der Antriebswelle 1 für den oberen Ring und dem oberen Ring 3 angeordnet ist, steigt der Freiheitsgrad im Vergleich zu den herkömmlichen Vorrichtungen, die in den 17 und 18 gezeigt sind. Somit kann der obere Ring 3 jeweilige einzelne Bewegungen ausführen, die von den Pfeilen A, B und C angezeigt werden, genauso wie zusammengesetzte Bewegungen, die eine Kombination der einzelnen Bewegungen sind, wobei es somit der Poliereinheit ermöglicht wird, der Drehtelleroberfläche sanft und schnell zu folgen.
  • Wenn der obere Ring 3 gegen den Drehteller 20 gedrückt wird, der von einer horizontalen Ebene in einem Winkel α unter der Kraft F gekippt wird, wie in 4(c) gezeigt, bewegt sich der obere Ring 3 über eine offensichtliche Kreisbogenlänge L. Da das sphärische Lager 2 Freiheitsgrade mit Bezug nicht nur auf den oberen Ring 3 sondern auch auf die Antriebswelle 1 des oberen Rings hat, kann sich das sphärische Lager 2 mit Bezug auf die Antriebswelle 1 des oberen Rings bewegen. Der obere Ring 3 und die Antriebswelle 1 des oberen Rings haben jeweilige Berührungsteile, die aus dem gleichen Guß bzw. dem gleichen Material (Spray) hergestellt sind, die das sphärische Lager 2 berühren, und daher haben die Berührungstei le den gleichen Reibungskoeffizienten. Wenn daher der obere Ring 3 um einen Winkel α mit Bezug auf die Drehtelleroberfläche gekippt wird, bewegt sich das sphärische Lager 2 um eine Bogenlänge L/2 mit Bezug auf die Antriebswelle 1 des oberen Rings, und der obere Ring 3 kann sich auch um eine Bogenlänge L/2 mit Bezug auf das sphärische Lager 2 bewegen. Somit kann der obere Ring 3 der Drehtelleroberfläche in der Hälfte der Zeit wie bei herkömmlichen in den 17 und 18 gezeigten Poliervorrichtungen folgen.
  • Wenn weiter der obere Ring 3 gegen das Abriebstuch 23 gedrückt wird, kann eine Schwingung aufgrund von Reibung zwischen dem Halbleiterwafer 6 und dem Abriebstuch 23 erzeugt werden. Insbesondere wenn die Reibung zwischen dem oberen Ring 3 und dem Abriebstuch 23 von statischer Reibung auf kinetische Reibung bzw. Gleitreibung zu Beginn der Drehung variiert wird, tritt ein Stick-Slip-Effekt bzw. Haft/Gleit-Effekt auf, um dadurch eine Ungleichmäßigkeit der Drehung zu bewirken, was eine Schwingung des oberen Rings zur Folge hat. Bei den herkömmlichen Poliervorrichtungen, wie sie in den 17 und 18 gezeigt sind, wird die von der Drehung des Drehtellers erzeugte Schwingung leicht auf die Antriebswelle 1 des oberen Rings übertragen.
  • Schwingungen, die von der Drehung des Drehtellers bewirkt werden, werden kaum auf die Antriebswelle 1 des oberen Ringes übertragen, da das sphärische Lager 2 einen Freiheitsbewegungsgrad in einer Drehrichtung mit Bezug auf die Antriebswelle 1 des oberen Rings hat.
  • Die Poliervorrichtung gemäß 5 besitzt einen oberen Ring 3, der frei von irgendwelchen Ansauglöchern und Ansaugnuten ist, und eine Antriebswelle 1 für den oberen Ring, die kein axiales Ansaugloch hat. Daher kann der in 5 gezeigte obere Ring 3 nicht einen Halbleiterwafer 6 an seine Unterseite unter einem Vakuum anziehen. Die anderen Details der in 5 gezeigten Poliereinheit sind mit jenen der in den 1 und 2 gezeigten Poliereinheit identisch. Auch wenn der obere Ring 3 nicht den Halbleiterwafer 6 unter Vakuum anziehen kann, kann die Poliereinheit immer noch den Halbleiterwafer 6 zu einen flachen Spiegel-Finish polieren.
  • Wenn ein Halbleiterwafer zu einen flachen Spiegel-Finish durch die Poliervorrichtung gemäß der obigen Ausführungsbeispiele poliert wird, wird verhindert, dass die Außenumfangskante des Halbleiterwafer übermäßig abgerundet wird. Insbesondere insofern als der obere Ring 3 am unteren Ende der Antriebswelle 1 für den oberen Ring durch das sphärische Lager 2 getragen wird, werden Spannungen in dem oberen Ring 3 in Richtungen zur Mitte 0 des sphärischen Lagers 2 entwickelt, und die Größen dieser Spannungen sind kleiner weg von der Mitte 0 des sphärischen Lagers 2 als jene nahe der Mitte 0, wie in 6 gezeigt. Durch Auswahl des oberen Ringes mit einer geeigneten Steifigkeit werden jene Teile des oberen Rings 3, die von der Mitte davon entfernt sind, nach oben deformiert, wie von den Strich-Punkt-Linien in 6 gezeigt. wenn der Druck nahe der Mitte des oberen Rings 3 konzentriert wird, kann verhindert werden, dass die Außenumfangskante des Halbleiter-Wafers übermäßig abgeschliffen wird.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung berührt der Drehmomentübertragungsstift 7 auf der Antriebswelle 1 des oberen Rings den Drehmomentübertragungsstift 8 auf dem oberen Ring 3 direkt, wobei eine Schwingung der Antriebswelle 1 des oberen Rings direkt auf den oberen Ring 3 übertragen wird, wobei somit ein schlechter Einfluß auf den Poliervorgang des Halbleiter-Wafers ausgeübt wird. Um zu verhindern, dass Schwingungen von der Antriebswelle 1 des oberen Rings zum oberen Ring übertragen werden, wird ein elastisches Glied 31, wie beispielsweise Gummi wie in den 7 und 8 gezeigt auf dem Drehmomentübertragungsstift 7 befestigt, so dass der Drehmomentübertragungsstift 7 den Drehmomentübertragungsstift 8 durch das elastische Glied 31 berührt. Die Schwingung der Antriebswelle 1 des oberen Rings wird durch das elastische Glied 31 absorbiert und wird kaum auf den oberen Ring 3 übertragen. Das elastische Glied 31 kann auf dem Drehmomentübertragungsstift 8 oder auf beiden der Drehmomentübertragungsstifte 7, 8 befestigt sein.
  • Um die Schwingung der Antriebswelle 1 für den oberen Ring effektiver zu dämpfen, wird ein O-Ring 32 wie in 7 gezeigt zwischen einem Radiallager 33 zum Tragen der Antriebswelle 1 des oberen Rings und einem stationären Glied 35 angeordnet, welches an einem (nicht gezeigten) Rahmen befestigt ist, um das Radiallager 33 zu tragen. Der O-Ring 32 bildet einen Dämpfungsmechanismus, der die Schwingung der Antriebswelle 1 des oberen Rings dämpft.
  • 9 zeigt einen weiteren Dämpfungsmechanismus 34. Wie in 9 gezeigt, sind zwei O-Ringe 32-1, 32-2, die voneinander beabstandet sind, zwischen dem Radiallager 33 und dem stationären Glied 35 angeordnet. Ein Ölreservoir 36 ist vorgesehen, um Öl R zu einem Freiraum zu liefern, der von den O-Ringen 32-1 und 32-2, vom Radiallager 33 und dem stationären Glied 35 definiert wird.
  • Die Schwingung der Antriebswelle 1 für den oberen Ring wird absorbiert durch den Dämpfungsmechanismus 34, der die O-Ringe 32-1, 32-2 und den Reservoirtank 36 aufweist, um Öl R zu dem Freiraum zu liefern, der von den O-Ringen 32-1, 32-2, dem Radiallager 33 und dem stationären Glied 35 definiert wird.
  • In den 8 und 9 ist der Dämpfungsmechanismus, der den O-Ring 32 (8) oder den Dämpfungsmechanismus 34 (9) aufweist, zwischen dem Radiallager 33 und dem stationären Glied 35 vorgesehen, jedoch kann der Dämpfungsmechanismus zwischen der Antriebswelle 1 für den oberen Ring und dem Radiallager 33 vorgesehen sein.
  • Um das Werkstück gleichförmig zu polieren, ist es notwendig, die Druckverteilung der Unterseite des oberen Rings 3 auszugleichen. 10 zeigt einen Druckeinstellmechanismus zum Ausgleich der Druckverteilung der Unterseite des oberen Rings 3. Das Druckeinstellglied 37 ist zwischen dem sphärischen Lager 2 und dem oberen Ring 3 angeordnet. Das Druckeinstellglied 37 besitzt einen kreisförmigen oberen Vorsprung 37a an einer Oberseite davon, und einen ringförmigen unteren Vorsprung 37b an einer Unterseite davon. Der obere Vorsprung 37a besitzt eine zentrale sphärische konkave Oberfläche zur Aufnahme des sphärischen Lagers bzw. Kugellagers 2, und der untere Vorsprung 37b berührt die Unterseite des oberen Rings 3. Die Druckverteilung der Unterseite des oberen Rings 3 kann eingestellt werden durch Variieren des Kontaktgebietes des unteren Vorsprungs 37b und des oberen Rings 3. D. h. in 10 kann die Druckverteilung der Unterseite des oberen Rings 3 eingestellt werden durch Variieren des Verhältnisses (d/D) eines Innendurchmessers (d) zum Außendurchmesser (D). Im übrigen kann in 10 die Druckverteilung der unteren Seite des oberen Rings 3 eingestellt werden, indem man d = 0 macht und durch Variieren des Außendurchmessers (D).
  • Der Druckeinstellmechanismus ist nicht auf das in 10 gezeigte Druckeinstellglied 37 eingeschränkt, sondern kann eine Lufttasche oder ähnliches aufweisen, was zwischen dem Druckeinstellglied 37 und dem oberen Ring 3 vorgesehen ist und einen gleichförmig verteilten Druck auf die Oberseite des oberen Rings 3 ausübt.
  • Bei den in den 1 und 2 und in den 7 und 8 gezeigten Vorrichtungen besitzt der obere Ring 3 eine Vielzahl von Ansauglöchern um den Halbleiterwafer 6 daran anzuziehen. Die 11-13 zeigen unterschiedliche obere Ringe bzw. Topringe.
  • In 11 ist der obere Ring 3 von einheitlicher Struktur und hat eine Vielzahl von Ansauglöchern 3c (vier sind in dem Ausführungsbeispiel vorgesehen), und zwar jeweils mit einem verjüngten unteren Ende, dessen Durchmesser von 0,5 mm bis 1,0 mm reicht, und der an der Unterseite des oberen Rings 3 offen ist. Die Ansauglöcher 3c stehen in Verbindung mit den jeweiligen Vakuumleitungsschläuchen 10 durch die Schlauchkupplungen 9.
  • Gemäß 12 weist ein oberer Ring 3 ein oben liegendes Glied 3-1 des oberen Rings und ein unten liegendes Glied 3-2 des oberen Rings auf. Das unten liegende Glied 3-2 des oberen Rings besitzt eine Vielzahl von Ansauglöchern 3-2a mit verjüngten unteren Enden, die sich zur Unterseite davon öffnen. Das oben liegende Glied 3-1 des oberen Rings besitzt eine Vielzahl von Ansaugnuten 3-1b, die mit den jeweiligen Ansauglöchern 3-2a in Verbindung stehen. Die Ansaugnuten 3-1b stehen auch in Verbindung mit den vier Ansauglöchern 3-1c, die in dem oben liegenden Glied 3-1 des oberen Rings ausgebildet sind, und in Verbindung mit den jeweiligen Vakuumleitungsschläuchen 10 durch die Schlauchkupplungen 9 gehalten werden.
  • In 13 weist ein oberer Ring 3 ein oben liegendes Glied 3-1 des oberen Rings auf, und ein unten liegendes Glied 3-2 des oberen Rings, welches ringförmig ist. Eine obere Ringplatte 3-2'a hergestellt aus porösem Keramikspray mit einer Anzahl von Poren ist in das oben liegende Glied 3-2' des oberen Rings eingepaßt. Das oben liegende Glied 3-1 des oberen Rings besitzt eine Vielzahl von Ansaugnuten 3-1b, die mit den Poren der oberen Ringplatte 3-2'a in Verbindung stehen. Die Ansaugnuten 3-1b stehen auch mit den vier Ansauglöchern 3-1c in Verbindung, die in dem oberen Ringglied 3-1 ausgebildet sind und in Verbindung mit den jeweiligen Vakuumleitungsschläuchen 10 durch die Schlauchkupplungen 9 gehalten werden.
  • Als nächstes wird eine Übertragungsvorrichtung 66, die in der Poliervorrichtung vorgesehen ist, um einen Halbleiterwafer zu dem oberen Ring und davon weg zu bringen, unten mit Bezug auf die 1416 beschrieben. In 14 besitzt eine scheibenförmige Basis 51 eine Vielzahl von Trägern 52 an der oberen Umfangsseite davon. Ein Kissen bzw. Pad 53 ist am Träger 52 angebracht. Ein Ansaugloch 52a und ein Ansaugloch 53a sind in dem Träger 52 bzw. im Kissen 53 ausgebildet. Das Ansaugloch 52a und das Ansaugloch 53a, die miteinander in Verbindung stehen, werden über einen Vakuumleitungsschlauch 55 durch eine Kupplung 54 in Verbindung gebracht.
  • Die Basis 51 ist an einem oberen Ende einer Welle 56 befestigt, die gleitend durch ein hülsenartiges Lager 57 getragen wird, welches an einem Lagergehäuse 58 befestigt ist. Eine Feder 60 ist zwischen der Welle 56 und einem Federhalter 59 angeordnet, der an dem Lagergehäuse 58 so festgelegt ist, dass die Welle 56 nach oben gedrückt wird. Der Federhalter 59 besitzt ein Außengewinde am Au ßenumfang, welches in ein Innengewinde geschraubt wird, welches in dem Lagergehäuse 58 ausgebildet ist. Muttern 62 sind über das untere Ende der Welle 56 geschraubt und berühren einen Stop bzw. Anschlag 60, und daher wird verhindert, dass die Welle 56 von der Feder 60 angehoben wird. Das Lagergehäuse 58 ist an einem vorderen Ende eines Arms 63 befestigt, welcher von einer Hubvorrichtung 64 wie vom Pfeil Z in 14 gezeigt auf und ab bewegt wird.
  • Die Übertragungsvorrichtung 66 arbeitet wie folgt: ein Halbleiterwafer 6 wird auf dem Kissen 53 angeordnet und wird vom Kissen 53 angezogen, wenn der Vakuumleitungsschlauch 55 mit einer (nicht gezeigten) Vakuumquelle verbunden wird. Wenn ein Druck, wie beispielsweise eine Auftreffkraft auf die Basis 51 durch das Kissen 53 und den Träger 52 aufgebracht wird, fällt die Welle 56 gegen die Druckkraft der Feder 60. D. h., dass hülsenartige Lager 67, das Lagergehäuse 58, der Federhalter 59 und die Feder 60 bilden zusammen einen Stoßdämpfer. Ein O-Ring 51a wird zwischen dem Träger 52 und der Basis 51 zur Abdichtung dazwischen angeordnet.
  • 15 zeigt die Art und Weise in der die in 14 gezeigte Übertragungsvorrichtung 66 arbeitet. Wenn die Antriebswelle 1 des oberen Rings zusammen mit dem oberen Ring 3 und dem Halter 4 für den oberen Ring angehoben wird, hält die Feder 42 den oberen Ring 3 horizontal. Diese Funktion ist wirksam zur Übertragung des Halbleiter-Wafers 6 vom oberen Ring 3 zu einem nächsten Prozeß oder von einem vorhergehenden Prozeß zum oberen Ring 3.
  • Um den Halbleiterwafer 6 an die Unterseite des oberen Rings 3 anzuziehen, wird das Ansaugloch 1b, welches am Mittelteil der Antriebswelle 1 für den oberen Ring vorge sehen ist, mit der Vakuumquelle verbunden, wodurch Luft von den Ansauglöchern 3-2a des unten liegenden Gliedes 3-2 des oberen Rings angesaugt wird. Zu dieser Zeit wird der auf dem Kissen 53 angeordnete Halbleiterwafer 6 von der Hubvorrichtung 64 angehoben. Wenn der Halbleiterwafer 6 die Unterseite des oberen Rings 3 erreicht, wird der Halbleiterwafer 6 von der Unterseite des oberen Rings 3 unter Vakuum angezogen.
  • Zu dieser Zeit ist die Basis 51 einer Abwärtskraft unterworfen und wird heruntergedrückt, jedoch wird diese Kraft von der Abwärtsbewegung der Welle 66 gegen die Druckkraft der Feder 60 absorbiert. Daher wird der Halbleiterwafer 6 keiner Stoßkraft unterworfen. Wenn der Halbleiterwafer 6 vom oberen Ring 3 zur Übertragungsvorrichtung 66 übertragen wird, wird das Kissen 53 in Kontakt mit der Unterseite des Halbleiter-Wafers 6 gebracht, gleichzeitig wird das Ansaugloch 1b von der Vakuumquelle getrennt, und der Vakuumleitungsschlauch 55 wird mit der Vakuumquelle verbunden, und daher wird der Halbleiterwafer 6 vom Kissen 53 angezogen. Zu dieser Zeit wird diese Kraft von der Abwärtsbewegung der Welle 56 gegen die Druckkraft der Feder 61 absorbiert, auch wenn die Basis 51 einer Kraft unterworfen ist und von dem oberen Ring 3 nach unten gedrückt wird. Daher ist der Halbleiterwafer 6 keiner Stoßkraft unterworfen.
  • Da die Poliervorrichtung mit der Übertragungsvorrichtung 66 versehen ist, die den Stoßdämpfer aufweist, bleibt ein Schrittmotor synchron, auch wenn ein Schrittmotor als Antriebsmotor für die Hubvorrichtung 64 verwendet wird. Der Stoßdämpfer ist nicht auf einen Mechanismus eingeschränkt, der eine Feder verwendet, sondern kann verschiedene Mechanismen verwenden, die eine Stoßkraft ab sorbieren können, wenn der Halbleiterwafer übertragen wird.
  • 16 zeigt die in 14 und 15 gezeigten Poliervorrichtungen kombiniert mit einer Wascheinheit.
  • Wie in 16 gezeigt ist, ist die Übertragungsvorrichtung 66 an einer Ladeseite für die Halbleiterwafer angeordnet, und die Übertragungsvorrichtung 66 und eine Wascheinheit 70 sind an einer Entladeseite für die Halbleiterwafer angeordnet, und der Drehtisch 20 ist zwischen der Ladeseite und der Entladeseite angeordnet. Wenn der Arm 63 von der Hubvorrichtung 64 angehoben wird, wird der auf der Übertragungsvorrichtung 66 angeordnete Halbleiterwafer 6 von der Unterseite des oberen Rings 3 angezogen. Während der Drehteller 20 von einem Motor 68 durch einen Übertragungsmechanismus 69 gedreht wird, wird der Halbleiterwafer 6 unter Vakuum zur Unterseite des oberen Rings 3 angezogen, und wird gegen das Abriebtuch 23 auf dem Drehteller 20 durch den Zylinder 12 für den oberen Ring gedrückt. Der Halbleiterwafer 6 wird in Kontakt mit dem Abriebstuch 23 poliert, welches mit dem Abriebmaterial imprägniert ist. während des Betriebes wird der obere Ring 3 gedreht, und der Halbleiterwafer 6 wird in gleitenden Kontakt mit dem Abriebstuch 23 gebracht.
  • Nach dem Polieren des Halbleiter-Wafers 6 wird der Halbleiterwafer 6 durch die Übertragungsvorrichtung 66 an der Entladeseite aufgenommen. Der Halbleiterwafer 6 auf der Übertragungsvorrichtung 66 auf der Entladeseite wird zur Wascheinheit 70 durch Absenkung des Armes 63 befördert. Die Wascheinheit 70 ist mit einem Tank 71 versehen, der eine Waschlösung W enthält, wie beispielsweise reines Wasser und Zuführrollen und Waschrollen 72 sind im Tank 71 angeordnet. Während die Halbleiterwafer 6 von den Zu führrollen und den Waschrollen befördert werden, werden sie gewaschen.
  • Werkstücke, die von der Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung poliert werden können, sind nicht auf Halbleiterwafer eingeschränkt, sondern können verschiedene andere Werkstücke sein.
  • Die in den 1 bis 16 gezeigte Poliervorrichtung bietet die folgenden Vorteile:
    • (1) Der obere Ring 3 und die Antriebswelle 1 für den oberen Ring drehen sich synchron miteinander, während der obere Ring 3 irgendeiner Kippbewegung des Drehtellers 20 folgt. Folglich kann der Halbleiterwafer 6 hochgenau auf ein flaches Spiegel-Finish poliert werden, und die Qualität der polierten Oberfläche wird stabil hergestellt.
    • (2) Da der obere Ring 3 und die Antriebswelle 1 für den oberen Ring sich synchron miteinander drehen, kann eine Vakuumleitung, die sich von der Antriebswelle 1 des oberen Rings zum oberen Ring 3 erstreckt, und eine Druckleitung zum Aufbringen eines Druckes, um den oberen Ring 3 gegen den Drehteller 20 zu drücken, leicht und frei ohne unmäßige Einschränkungen konstruiert werden.
    • (3) Da die Drehmomentübertragungsstifte 7 an der Antriebswelle 1 des oberen Rings in Punktkontakt mit den Drehmomentübertragungsstiften 8 an dem oberen Ring 3 gehalten werden, kann das Drehmoment von der Antriebswelle 1 für den oberen Ring zuverlässig auf den oberen Ring übertragen werden, und zwar durch die Übertragungsstifte 7, 8 obwohl sie einander an unterschiedlichen Positionen berühren können. Weiterhin können Dämpfungsmittel an den Drehmomentübertragungsstiften 8 auf dem oberen Ring 3 o der an den Drehmomentübertragungsstiften 7 auf der Antriebswelle 1 für den oberen Ring oder an beiden der Übertragungsstifte 7, 8 vorgesehen werden, wodurch eine Schwingung der Antriebswelle 1 für den oberen Ring kaum auf den oberen Ring 3 übertragen wird. Da die Dämpfungsmittel zwischen der Antriebswelle 1 für den oberen Ring und dem Radiallager 33 oder zwischen dem Radiallager 33 und dem stationären Glied 35 vorgesehen werden können, wird eine Schwingung der Antriebswelle 1 für den oberen Ring kaum auf den oberen Ring 3 übertragen. Folglich kann der Halbleiterwafer 6 hochgenau auf ein flaches Spiegel-Finish poliert werden.
    • (4) Da die Druckeinstellmittel zwischen dem sphärischen Lager bzw. Kugellager 2 und dem oberen Ring 3 vorgesehen werden können, ist die Druckverteilung der Unterseite des oberen Rings 3 ausgeglichen, und somit kann der Halbleiterwafer 6 hochgenau auf ein flaches Spiegel-Finish poliert werden.
    • (5) Da Stoßabsorptions- bzw. Stoßaufnahmemittel auf der Übertragungsvorrichtung 66 zur Übertragung bzw. zum Transport des Halbleiter-Wafers 6 zu dem und von dem oberen Ring 3 vorgesehen werden können, ist eine komplizierte Druckeinstellung für den Zylinder 12 für den oberen Ring zum Andrücken des oberen Rings 3 nicht erforderlich. Weiter wird der Halbleiterwafer 6 gegenüber einem von Druck verursachten Schaden geschützt, wenn der obere Ring 3 gegen den Halbleiterwafer 6 gedrückt wird, wenn der Halbleiterwafer 6 übertragen wird.
  • Obwohl gewisse bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und im Detail beschrieben worden sind, sei bemerkt, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (7)

  1. Poliervorrichtung zum Polieren einer Oberfläche eines Werkstücks (6), die Folgendes aufweist: einen Drehtisch (20); einen oberen Ring bzw. Topring (3) zum Tragen des zu polierenden Werkstücks und zum Drücken des Werkstücks gegen den Drehtisch; erste Betätigungsmittel zum Drücken des Toprings; und zweite Betätigungsmittel zum Drehen des Toprings, gekennzeichnet durch: eine Transfereinrichtung (66) zum Transferieren bzw. Übertragen des Werkstücks zu und von dem Topring, wobei die Transfereinrichtung Haltemittel aufweist zum Halten des Werkstücks, wobei die Haltemittel angehoben werden, wenn das Werkstück zu und von dem Topring transferiert bzw. übertragen wird, der oberhalb der Transfereinrichtung angeordnet ist, wobei die Haltemittel (51 bis 56) ein Saugloch (52a) besitzen, das mit einer Vakuumquelle zum Anziehen des Werkstücks 6 verbunden ist.
  2. Poliervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Topring eine Vielzahl von Sauglöchern besitzt, die mit einer Vakuumquelle verbunden sind zum Anziehen des Werkstücks an eine Unterseite des Toprings mit einem Vakuum, dass durch die Vakuumquelle entwickelt wird.
  3. Poliervorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Mittel aufweist zum Halten des Toprings horizontal, wenn das Werkstück zwischen der Transfereinrichtung und dem Topring transferiert bzw. übertragen wird.
  4. Poliervorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Wascheinheit (70) aufweist zum Waschen des Werkstücks nachdem es durch die Transfereinrichtung aufgenommen wurde.
  5. Poliervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Haltemittel der Transfereinrichtung mit einer Vielzahl von Trägern an der oberen Umfangsfläche der Haltemittel versehen sind.
  6. Poliervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Haltemittel eine Auflage oder ein Pad zur Befestigung des Werkstücks daran aufweisen.
  7. Poliervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Transfereinrichtung einen Stoßdämpfer aufweist.
DE69333322T 1992-09-24 1993-09-22 Poliergerät Expired - Lifetime DE69333322T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27934492 1992-09-24
JP27934492 1992-09-24
JP28536792 1992-09-30
JP28536692 1992-09-30
JP28536692 1992-09-30
JP28536792 1992-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333322D1 DE69333322D1 (de) 2004-01-08
DE69333322T2 true DE69333322T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=27336649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333322T Expired - Lifetime DE69333322T2 (de) 1992-09-24 1993-09-22 Poliergerät
DE69325756T Expired - Lifetime DE69325756T2 (de) 1992-09-24 1993-09-22 Poliergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325756T Expired - Lifetime DE69325756T2 (de) 1992-09-24 1993-09-22 Poliergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5476414A (de)
EP (2) EP0589433B1 (de)
KR (1) KR100271902B1 (de)
DE (2) DE69333322T2 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643053A (en) * 1993-12-27 1997-07-01 Applied Materials, Inc. Chemical mechanical polishing apparatus with improved polishing control
US5624299A (en) * 1993-12-27 1997-04-29 Applied Materials, Inc. Chemical mechanical polishing apparatus with improved carrier and method of use
US5571044A (en) * 1994-10-11 1996-11-05 Ontrak Systems, Inc. Wafer holder for semiconductor wafer polishing machine
JP3418467B2 (ja) * 1994-10-19 2003-06-23 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置
EP0808231B1 (de) * 1995-02-10 2000-11-02 Advanced Micro Devices, Inc. Chemisch-mechanisch polieren mit gebogenen traegern
KR100258802B1 (ko) * 1995-02-15 2000-06-15 전주범 평탄화 장치 및 그를 이용한 평탄화 방법
JPH08238463A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Ebara Corp 洗浄方法及び洗浄装置
TW400567B (en) * 1995-04-10 2000-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd The polishing device and its polishing method for the substrate
JP3690837B2 (ja) * 1995-05-02 2005-08-31 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置及び方法
US5908530A (en) * 1995-05-18 1999-06-01 Obsidian, Inc. Apparatus for chemical mechanical polishing
US6024630A (en) * 1995-06-09 2000-02-15 Applied Materials, Inc. Fluid-pressure regulated wafer polishing head
TW344695B (en) * 1995-08-24 1998-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for polishing semiconductor substrate
US5653624A (en) * 1995-09-13 1997-08-05 Ebara Corporation Polishing apparatus with swinging structures
US5762544A (en) * 1995-10-27 1998-06-09 Applied Materials, Inc. Carrier head design for a chemical mechanical polishing apparatus
JP3129172B2 (ja) * 1995-11-14 2001-01-29 日本電気株式会社 研磨装置及び研磨方法
GB2347790B (en) * 1995-11-14 2000-11-01 Nec Corp Method of regulating a retainer ring of a polishing apparatus to an appropriate configuration
DE69717510T2 (de) * 1996-01-24 2003-10-02 Lam Research Corp., Fremont Halbleiterscheiben-Polierkopf
JP3580936B2 (ja) * 1996-02-26 2004-10-27 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置のプッシャー及びポリッシング装置
JPH09314457A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Speedfam Co Ltd ドレッサ付き片面研磨装置
US5738568A (en) * 1996-10-04 1998-04-14 International Business Machines Corporation Flexible tilted wafer carrier
TW378166B (en) * 1996-10-25 2000-01-01 Toshiba Machine Co Ltd Headstock of a polishing machine
US6183354B1 (en) 1996-11-08 2001-02-06 Applied Materials, Inc. Carrier head with a flexible membrane for a chemical mechanical polishing system
US6146259A (en) * 1996-11-08 2000-11-14 Applied Materials, Inc. Carrier head with local pressure control for a chemical mechanical polishing apparatus
US5791978A (en) * 1996-11-14 1998-08-11 Speedfam Corporation Bearing assembly for wafer planarization carrier
US5716258A (en) * 1996-11-26 1998-02-10 Metcalf; Robert L. Semiconductor wafer polishing machine and method
EP0868973B1 (de) * 1997-02-04 2003-06-25 Ebara Corporation Werkstückhalterung und Poliervorrichtung mit derselben
JPH10217105A (ja) * 1997-02-06 1998-08-18 Speedfam Co Ltd ワークの研磨方法及びその装置
JP3705670B2 (ja) * 1997-02-19 2005-10-12 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置及び方法
JP3807807B2 (ja) * 1997-02-27 2006-08-09 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置
US5857899A (en) * 1997-04-04 1999-01-12 Ontrak Systems, Inc. Wafer polishing head with pad dressing element
EP0870576A3 (de) 1997-04-08 2000-10-11 Ebara Corporation Poliervorrichtung
US6244946B1 (en) 1997-04-08 2001-06-12 Lam Research Corporation Polishing head with removable subcarrier
US6425812B1 (en) 1997-04-08 2002-07-30 Lam Research Corporation Polishing head for chemical mechanical polishing using linear planarization technology
US5885135A (en) * 1997-04-23 1999-03-23 International Business Machines Corporation CMP wafer carrier for preferential polishing of a wafer
US6398621B1 (en) 1997-05-23 2002-06-04 Applied Materials, Inc. Carrier head with a substrate sensor
US5957751A (en) * 1997-05-23 1999-09-28 Applied Materials, Inc. Carrier head with a substrate detection mechanism for a chemical mechanical polishing system
US5967881A (en) * 1997-05-29 1999-10-19 Tucker; Thomas N. Chemical mechanical planarization tool having a linear polishing roller
US5964653A (en) 1997-07-11 1999-10-12 Applied Materials, Inc. Carrier head with a flexible membrane for a chemical mechanical polishing system
US6336845B1 (en) 1997-11-12 2002-01-08 Lam Research Corporation Method and apparatus for polishing semiconductor wafers
US6146241A (en) * 1997-11-12 2000-11-14 Fujitsu Limited Apparatus for uniform chemical mechanical polishing by intermittent lifting and reversible rotation
US5993302A (en) * 1997-12-31 1999-11-30 Applied Materials, Inc. Carrier head with a removable retaining ring for a chemical mechanical polishing apparatus
US6080050A (en) * 1997-12-31 2000-06-27 Applied Materials, Inc. Carrier head including a flexible membrane and a compliant backing member for a chemical mechanical polishing apparatus
JP2000005988A (ja) * 1998-04-24 2000-01-11 Ebara Corp 研磨装置
US5985094A (en) * 1998-05-12 1999-11-16 Speedfam-Ipec Corporation Semiconductor wafer carrier
US6106379A (en) * 1998-05-12 2000-08-22 Speedfam-Ipec Corporation Semiconductor wafer carrier with automatic ring extension
US6143127A (en) * 1998-05-14 2000-11-07 Applied Materials, Inc. Carrier head with a retaining ring for a chemical mechanical polishing system
US7425250B2 (en) 1998-12-01 2008-09-16 Novellus Systems, Inc. Electrochemical mechanical processing apparatus
US6464571B2 (en) * 1998-12-01 2002-10-15 Nutool, Inc. Polishing apparatus and method with belt drive system adapted to extend the lifetime of a refreshing polishing belt provided therein
US6422927B1 (en) * 1998-12-30 2002-07-23 Applied Materials, Inc. Carrier head with controllable pressure and loading area for chemical mechanical polishing
US6276998B1 (en) * 1999-02-25 2001-08-21 Applied Materials, Inc. Padless substrate carrier
US6645050B1 (en) 1999-02-25 2003-11-11 Applied Materials, Inc. Multimode substrate carrier
US6354907B1 (en) * 1999-03-11 2002-03-12 Ebara Corporation Polishing apparatus including attitude controller for turntable and/or wafer carrier
JP3772946B2 (ja) 1999-03-11 2006-05-10 株式会社荏原製作所 ドレッシング装置及び該ドレッシング装置を備えたポリッシング装置
US6213855B1 (en) 1999-07-26 2001-04-10 Speedfam-Ipec Corporation Self-powered carrier for polishing or planarizing wafers
US6203408B1 (en) * 1999-08-26 2001-03-20 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Variable pressure plate CMP carrier
US6179694B1 (en) * 1999-09-13 2001-01-30 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Extended guide rings with built-in slurry supply line
US6383056B1 (en) 1999-12-02 2002-05-07 Yin Ming Wang Plane constructed shaft system used in precision polishing and polishing apparatuses
US6386947B2 (en) 2000-02-29 2002-05-14 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for detecting wafer slipouts
US6666756B1 (en) 2000-03-31 2003-12-23 Lam Research Corporation Wafer carrier head assembly
JP2001338901A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Hitachi Ltd 平坦化加工方法及び、装置並びに,半導体装置の製造方法
US6722965B2 (en) * 2000-07-11 2004-04-20 Applied Materials Inc. Carrier head with flexible membranes to provide controllable pressure and loading area
US7198561B2 (en) * 2000-07-25 2007-04-03 Applied Materials, Inc. Flexible membrane for multi-chamber carrier head
US6857945B1 (en) 2000-07-25 2005-02-22 Applied Materials, Inc. Multi-chamber carrier head with a flexible membrane
US6419567B1 (en) 2000-08-14 2002-07-16 Semiconductor 300 Gmbh & Co. Kg Retaining ring for chemical-mechanical polishing (CMP) head, polishing apparatus, slurry cycle system, and method
US6755723B1 (en) 2000-09-29 2004-06-29 Lam Research Corporation Polishing head assembly
JP3849918B2 (ja) * 2000-12-04 2006-11-22 株式会社東京精密 ウェーハ研磨装置
JP4465645B2 (ja) * 2003-06-03 2010-05-19 株式会社ニコン 研磨装置、これを用いた半導体デバイス製造方法
US7648622B2 (en) 2004-02-27 2010-01-19 Novellus Systems, Inc. System and method for electrochemical mechanical polishing
US7255771B2 (en) 2004-03-26 2007-08-14 Applied Materials, Inc. Multiple zone carrier head with flexible membrane
KR100893067B1 (ko) 2008-02-22 2009-04-17 이중호 플랙시블 래핑기
JP4397967B1 (ja) * 2009-08-04 2010-01-13 キヤノンマシナリー株式会社 吸着装置
TWI656944B (zh) * 2014-05-14 2019-04-21 日商荏原製作所股份有限公司 研磨裝置
KR102173323B1 (ko) 2014-06-23 2020-11-04 삼성전자주식회사 캐리어 헤드, 화학적 기계식 연마 장치 및 웨이퍼 연마 방법
CN105290955A (zh) * 2015-10-21 2016-02-03 无锡清杨机械制造有限公司 一种机械加工表面精整设备
USD834075S1 (en) 2016-08-05 2018-11-20 Ebara Corporation Pressing member for substrate polishing apparatus
KR20210061273A (ko) * 2019-11-19 2021-05-27 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 기판을 보유 지지하기 위한 톱링 및 기판 처리 장치
CN114770339B (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 沃中孚精密主轴昆山有限公司 一种用于镜面抛光的浮动动力抛光头及抛光方法
CN117506711B (zh) * 2024-01-04 2024-03-22 苏州博宏源机械制造有限公司 一种提高晶片平坦度的抛光设备及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217090A (en) * 1915-10-09 1917-02-20 Nat Trust Company Ltd Lens-grinding machine.
US1448690A (en) * 1922-02-18 1923-03-13 Paul C Hetzer Vacuum cup
US3128580A (en) * 1963-01-30 1964-04-14 Super Cut Composite lap for grinding and polishing machines
US3579916A (en) * 1968-11-15 1971-05-25 Speedfam Corp Polishing machine
US4194324A (en) * 1978-01-16 1980-03-25 Siltec Corporation Semiconductor wafer polishing machine and wafer carrier therefor
US4270314A (en) * 1979-09-17 1981-06-02 Speedfam Corporation Bearing mount for lapping machine pressure plate
JPS5754072A (ja) * 1980-09-09 1982-03-31 Hayashi Seiki Seizo Kk Fudochatsuku
US4373991A (en) * 1982-01-28 1983-02-15 Western Electric Company, Inc. Methods and apparatus for polishing a semiconductor wafer
FR2558095B1 (fr) * 1984-03-14 1988-04-08 Ribard Pierre Perfectionnements apportes aux tetes de travail des machines de polissage et analogues
JPS614661A (ja) * 1984-06-13 1986-01-10 Nec Corp 平面研摩装置の被加工物保持機構
JPS6283949A (ja) * 1985-10-07 1987-04-17 Mitsubishi Electric Corp ウエハ搬送装置
JPS62136363A (ja) * 1985-12-04 1987-06-19 Toshiba Corp 片面ポリツシヤのワ−ク保持ヘツド
KR910009320B1 (ko) * 1986-08-19 1991-11-09 미쓰비시 마테리알 가부시기가이샤 연마장치
JPH01268032A (ja) * 1988-04-20 1989-10-25 Hitachi Ltd ウエハ研磨方法および装置
US4944119A (en) * 1988-06-20 1990-07-31 Westech Systems, Inc. Apparatus for transporting wafer to and from polishing head
US5084071A (en) * 1989-03-07 1992-01-28 International Business Machines Corporation Method of chemical-mechanical polishing an electronic component substrate and polishing slurry therefor
US4954142A (en) * 1989-03-07 1990-09-04 International Business Machines Corporation Method of chemical-mechanical polishing an electronic component substrate and polishing slurry therefor
US5291692A (en) * 1989-09-14 1994-03-08 Olympus Optical Company Limited Polishing work holder
JPH0419065A (ja) * 1990-05-09 1992-01-23 Nippon Steel Corp Siウエハの研磨装置およびSiウエハの高平坦度研磨法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69333322D1 (de) 2004-01-08
US5476414A (en) 1995-12-19
EP0589433B1 (de) 1999-07-28
DE69325756D1 (de) 1999-09-02
KR940008009A (ko) 1994-04-28
EP0911115B1 (de) 2003-11-26
DE69325756T2 (de) 2000-03-02
KR100271902B1 (ko) 2000-12-01
EP0589433A1 (de) 1994-03-30
EP0911115A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333322T2 (de) Poliergerät
DE69517906T2 (de) Vorrichtung zum Polieren eines Halbleiters
DE69316849T2 (de) Verfahren und Gerät zum Polieren eines Werkstückes
DE68911456T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Planpolieren.
DE69821149T2 (de) Vorrichtung zum Polieren
DE69928319T2 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren und Oberflächenbearbeitungsvorrichtung für Halbleiterscheiben
DE69317838T2 (de) Poliergerät
EP0396923B1 (de) Hubtisch und Transportverfahren
DE60018019T2 (de) Werkstückhalter und Poliervorrichtung mit demselben
DE69520863T2 (de) Scheibenhalter für Halbleiterscheiben-Poliermaschine
DE3029353A1 (de) Lagerung der druckplatte einer laeppmaschine
DE2442794A1 (de) Vakuumspannfutter
DE69722537T2 (de) Poliervorrichtung
DE4205628C2 (de) Vakuum-Saugheber
EP0619979A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH694580A5 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Kante einer Glasscheibe.
DE60126707T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von zylindrischen Laufflächen mittels eines Schleifbandes
DE69231593T2 (de) Rüttelfreies tripodegleichlaufgelenk
DE102005038080B4 (de) Kraft-ausbalancierte Luftzufuhr für Druckluftwerkzeuge, insbesondere Entgratungswerkzeuge, Druckluftwerkzeuge mit Kardanrahmen und Verfahren hierfür
DE1140421B (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkoerper
DE2623819C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Stellvorrichtung für Maschinen
DE69933754T2 (de) Planetengetriebesystem für doppelseitige läppmaschine
DE10062496B4 (de) Halter für flache Werkstücke, insbesondere Halbleiterwafer
DE1652019A1 (de) Glasschleifmaschine
DE3248645A1 (de) Vorrichtung und werkzeug zum schleifen von ventilsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition