DE69333256T2 - Bedienelement zur Verwendung mit einem Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung - Google Patents

Bedienelement zur Verwendung mit einem Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69333256T2
DE69333256T2 DE1993633256 DE69333256T DE69333256T2 DE 69333256 T2 DE69333256 T2 DE 69333256T2 DE 1993633256 DE1993633256 DE 1993633256 DE 69333256 T DE69333256 T DE 69333256T DE 69333256 T2 DE69333256 T2 DE 69333256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
section
wheel
cables
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993633256
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333256D1 (de
Inventor
Debbie Stevens-Wright
Dino F. Cuscuna
Massimo Russo
Peter Nielsen
Paul Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/987,750 external-priority patent/US5383852A/en
Priority claimed from US08/084,549 external-priority patent/US5462527A/en
Application filed by CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc
Publication of DE69333256D1 publication Critical patent/DE69333256D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333256T2 publication Critical patent/DE69333256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0141Tip steering devices having flexible regions as a result of using materials with different mechanical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0136Handles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00839Bioelectrical parameters, e.g. ECG, EEG
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00946Types of switches or controllers slidable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00952Types of switches or controllers rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • A61M2025/015Details of the distal fixation of the movable mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M2025/0161Tip steering devices wherein the distal tips have two or more deflection regions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein manuell steuerbares Stellglied, das insbesondere verwendbar ist zum Steuern eines lenkbaren Katheters, wie er für die endokardiale Katheteraufzeichnung verwendet wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Der medizinische Zweck der endokardialen Katheteraufzeichnung ist es, Ablationstherapien, chirurgische Therapien sowie Medikamententherapien bei der Behandlung von supraventrikulärer Tachykardie (Herzjagen), ventrikulärer Tachykardie, Vorhofflattern, Vorhofflimmern und anderen Rhythmusstörungen zu lenken. Der Erfolg und der Fortschritt der gegenwärtig angewandten Therapien hängt ab von der Entwicklung und Verwendung von präziseren Lokalisierungstechniken, die die akkurate anatomische Bestimmung von arrhythmogenischen Stellen ermöglichen. Bisher musste der Elektrophysiologe einen Kompromiss schließen zwischen dem Platzieren des Katheters an der medizinisch interessanten Stelle und in Bereichen, die anatomisch zugänglich sind.
  • Bisher war die Platzierung von Kathetern im Allgemeinen auf Bereiche beschränkt, die für den Elektrophysiologen wiederholt zugänglich sind. Diese Bereiche beinhalten den HRA (high right atrium, oberer rechter Vorhof), den RVA (right ventricular apex, rechter ventrikulärer Apex), den Koronarsinus sowie das HIS-Bündel. Um aussagekräftige Informationen über arrythmogenische Stellen und Reentry-Kreise mit Kathetern zu erhalten, ist es wichtig, dass der Bereich der reproduzierbaren Stellen zur Platzierung des Katheters erweitert wird und die Anzahl von über einen gegebenen Bereich hinüber aufgezeichneten Elektrogrammen vergrößert wird. Einige dieser zusätzlichen Stellen beinhalten Vorhofstellen oberhalb der Trikuspidal- und der Mitralklappe, Ventrikulärstellen, die die Mitralklappen- und Trikuspidalklappenblätter umgeben, distale Bereiche des Koronarsinus und der großen Herzvene, den AV-Knotenbereich und den linken Ventrikel, um nur einige zu nennen.
  • Ein Bereich des Fortschritts beim Verbessern von Lokalisierungstechniken und beim Zugänglichmachen von zusätzlichen Aufzeichnungsstellen beinhaltet die Verwendung von lenkbaren Kathetern. Eine Art von herkömmlichen lenkbaren Kathetern bietet eine verbesserte Steuerbarkeit hin zu spezifischen, sonst nicht zugänglichen Stellen, indem die Katheter für den Zugang zu einer bestimmten Stelle besonders ausgestaltet sind. Obwohl sie vielleicht für einige weniger zugängliche Stellen nützlich sind, ist die Verwendung dieser Art von Kathetern beschränkt, sie sind nicht sehr praktisch und nicht hilfreich beim Erreichen von Stellen, die während der Platzierung eine aktive Gelenkverbindung erfordern. Drei solcher vorgeformter Katheter sind in den US-Patenten Nr. 3 503 385 von Stevens, 3 729 008 von Berkovits und 4 860 769 von Forgerty beschrieben.
  • Eine andere Art von herkömmlichen lenkbaren Kathetern versucht, die Platzierungssteuerbarkeit zu verbessern, indem Katheter mit biegsamen Spitzen vorgesehen werden. Diese Katheter beinhalten einen weichen und flexiblen distalen Bereich mit einer bestimmten Länge, angebracht an einem proximalen Schaft aus einem steiferen Material. Die Spitze kann selektiv gebogen werden, aber nur in einem vorbeschriebenen Bogen, d. h. die Spitze biegt sich in einer planaren Richtung. Beispiele von Kathetern mit biegsamer Spitze sind in den US-Patenten Nr. 4 920 980 von Jackowski, 4 960 411 von Buchbinder sowie 4 960 134 von Webster beschrieben.
  • Der hauptsächliche Nachteil der oben beschriebenen vorgeformten Katheter und Katheter mit biegsamer Spitze ist, dass die Spitze des Katheters in jedem Fall nur auf eine vorbeschriebene Art und Weise gelenkt werden kann, die während der Platzierung nicht verändert werden kann. Diese Einschränkung bei der Lenkung dieser Art von herkömmlichen Kathetern beschränkt ihre Effektivität beim Erreichen vieler der gewünschten Aufzeichnungsstellen.
  • Viele der gewünschten Stellen erfordern es, dass die Katheter Pfade durchqueren, die viele scharfe Kurven haben, und dazu geeignet sind, Veränderungen der Richtung in einigen oder allen der drei zueinander senkrechten Bewegungsebenen auszugleichen. Lenkbare Vierwege-Katheter sind entwickelt worden in einem Versuch, einen Katheter zu schaffen, der die oben beschriebene multiplanare Steuerbarkeit hat. Als Beispiele sind solche lenkbaren Vierwege-Katheter in den US-Patenten Nr. 3 470 876 von Barchilon, und 4 921 482, 4 998 916 und 5 037 391 von Hammerslag beschrieben.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird die Priorität der US-A-5 383 852 beansprucht, die den Titel "Catheter With Independent Proximal and Distal Control" trägt und am 4. Dezember 1992 auf den Namen von Debbie Stevens-Wright angemeldet wurde und einen Katheter offenbart und beansprucht, der dazu geeignet ist, proximale und distale Abschnitte der Katheterspitzeneinheit zu biegen, indem selektiv Spannung auf vier Zugkabel aufgebracht wird. Der Stellmechanismus für die Zugkabel ist in einem Griff gelagert, der durch den Arzt gehandhabt wird, um die Biegung der Spitzeneinheit zu steuern. Der griff erfordert separate Steuerungen für das proximale bzw. das distale Verbiegen, und diese Steuerungen sollten von dem Arzt während der Verwendung auf einfache Art und Weise unterschieden werden können. Wie bereits bekannt, kann der gesamte Griff während der Verwendung gedreht werden, um eine Torsionskraft auf den Katheter auszuüben; daher sollten die einzelnen Steuerungen leicht zugänglich sein und erkennbar sein, wenn der Griff gedreht wird. Alle erforderlichen Manipulationen sollten konsistent sein, unabhängig von der Position des Griffs oder seiner Platzierung.
  • Vorzugsweise sollten beide Längssteuerungen betätigbar sein, ohne dass eine wesentliche Handbewegung erforderlich wäre, und der Griff sollte eine fast gleichzeitige Betätigung des proximalen und des distalen Lenkens ermöglichen, wenn dies gewünscht wird.
  • Der Griff muss dazu geeignet sein, alle geeigneten Anforderungen hinsichtlich des Umweltschutzes und der Sterilität zu erfüllen, die auftreten können. Vorzugsweise hat der Griff einen mechanischen Vorteil. Der Griff sollte dazu geeignet sein, die Spitzeneinheit in einem gebogenen oder ausgelenkten Zustand zu halten, bis dir Arzt die Auslenkung aktiv verändert. Der Mechanismus sollte dazu geeignet sein, eine Streckung der Zugkabel zu kompensieren, die während des normalen Gebrauchs höchstwahrscheinlich auftritt.
  • Typischerweise arbeitet ein lenkbarer Vierwege-Katheter in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungsebnen, wobei zwei Steuerkabel die Spitze in jeder Bewegungsebene betätigen. Eines der Probleme bei diesen herkömmlichen biplanaren lenkbaren Kathetern besteht in dem Lenkstellglied. Die vier Kabel erstrecken sich zurück durch Lumina in dem Katheter bis hin zum Griff. Die herkömmlichen Einrichtungen zeigen, dass jedes Kabelpaar betätigt werden kann, indem eine Vielzahl von mechanischen Stellgliedern, wie beispielsweise Schiebern, Zahnradgetriebe, oder eine einzelne Daumenriemenscheibe verwendet werden kann, die alle manuell betätigt werden oder mittels eines Motors. Größtenteils funktionieren diese Stellglieder, aber sie sind teuer in der Herstellung und schwierig oder mühsam zu betätigen.
  • WO 91/11213 beschreibt außerdem einen Lenkmechanismus mit einem mit einer Steuerung gekoppelten Lenkschaft, welche Steuerung einen Griff sowie eine Vorrichtung zum Manipulieren des distalen Endes des Lenkschafts beinhaltet. Ein Knopf 530 ist vorgesehen für die Einstellung per Hand, wobei der Knopf 530 gedreht wird, um die Spannung an den Lenkdrähten einzustellen.
  • Ziele der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Griff/ein verbessertes Stellglied für die Verwendung mit einem lenkbaren Katheter zu schaffen, wobei der Griff zumindest zwei unabhängige Stellgliedmechanismen beinhaltet.
  • Ein genauer beschriebenes Ziel der Erfindung ist es, einen Griff/ein Stellglied für einen lenkbaren Katheter zu schaffen, der die oben erwähnten Kriterien erfüllt.
  • Ein noch genauer beschriebenes Ziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Griff/ein verbessertes Stellglied für die Verwendung mit einem lenkbaren Katheter zu schaffen, der bzw. das eine unabhängige proximale und distale Steuerung der Spitzeneinheit ermöglicht und der bzw. das besonders verwendbar ist für die endokardiale Katheteraufzeichnung.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Griff/ein Stellglied zu schaffen, der bzw. das dazu geeignet ist, Spannung selektiv auf zwei bis vier Zugkabel aufzubringen, der bzw. das einfach verwendbar ist und relativ kostengünstig in der Herstellung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist im untenstehenden Anspruch 1 definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Griff/ein Stellglied für die Verwendung mit einem lenkbaren Katheter mit einer spitzen Anordnung und zumindest zwei Zugkabeln zum Verbiegen dieser spitzen Anordnung ein Gehäuse mit einem in Längsrichtung angeordneten Schieber zum Aufbringen von Spannung auf zumindest eines dieser Kabel auf. In der bevorzugten Ausführungsform übt ein drehbares Daumenrad Spannung auf zumindest ein zweites der Kabel aus, und ein Paar von Zugkabeln ist an dem Daumenrad angebracht und ein weiteres Paar von Zugkabeln an dem Schieber. Durch Manipulieren des Daumenrads und des Schiebers kann ein Arzt selektiv Spannung auf irgendeines der vier Zugkabel aufbringen, um so eine Vierwege-Steuerung der Katheterspitzenanordnung zu bewirken. Dank des Unterschieds in der Art der Steuerung (drehend gegenüber schiebend) weiß der Arzt sofort, unabhängig von der Position des Griffs, welches der vier Kabel durch die jeweiligen Stellglieder gezogen wird. Dies zeigt ihm oder ihr wiederum, wie der Katheter durch die beiden Steuerungen gelenkt wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Anzeige vorgesehen, wenn sich das Daumenrad und der Schieber in der neutralen Position befindet, d. h. wenn die auf die Zugkabel der beiden Stellglieder aufgebrachte Spannung gleich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines mehrgelenkigen lenkbaren Katheters;
  • 2 ist eine diagrammatische perspektivische Ansicht einer spitzen Einheit des Katheters, die das proximale und das distale Verbiegen in einer horizonalen und vertikalen Ebene zeigt;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht entlang der Linie 3-3 in 1;
  • 4 bis 8 sind Querschnitte entlang den Linien 4-4 bis 8-8 der 3;
  • 9 bis 10 sind perspektivische Ansichten, die eine Art des Verankerns eines Kabels innerhalb der spitzen Einheit zeigen;
  • 11 und 12 sind perspektivische Ansichten, die eine zweite Art und Weise zum Verankern eines Kabels innerhalb der spitzen Einheit zeigen;
  • 13a, b und c sind diagrammatische Veranschaulichungen, die eine proximale Biegebewegung der spitzen Einheit zeigen;
  • 13d, e und f sind diagrammatische Veranschaulichungen, die eine distale Biegebewegung der spitzen Einheit zeigen;
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Griffs/Stellglieds gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht des linken Abschnitts des Griffs/Stellglieds, die auch einen Bereich des unterschiedlichen Stellgliedmechanismus zeigt;
  • 16 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, des zusammengefügten Griffs/Stellglieds;
  • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linien 17-17 aus
  • 16;
  • 18 ist eine Ansicht des Griffs/Stellglieds von links; 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 19-19 aus
  • 18;
  • 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 20-20 aus
  • 17;
  • 21 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 21-21 aus 17; und
  • 22 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 22-22 aus
  • 17.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Griff/Stellglied gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie ein zugehöriger lenkbarer Elektrodenkatheter weisen einen länglichen flexiblen Schaft 10 auf, den Griff/das Stellglied 10 sowie einen spitzen Zusammenbau 14 (1). Wie weiter unten beschrieben, manipuliert der Benutzer die Spitzeneinheit bzw. den spitzen Zusammenbau 14 mittels des Griffs/Stellglieds 12 und steuert Kabel, die durch den Schaft 10 hindurchtreten.
  • Der Spitzenzusammenbau 14 umfasst einen rohrförmigen, proximalen Abschnitt 15 und einen rohrförmigen distalen Abschnitt 16, welche koaxial mit dem Schaft 10 ausgerichtet sind, und im Wesentlichen den gleichen äußeren Durchmesser aufweisen. Das distale Ende des Katheters endet in einer Elektrodenkappe 17, welche ebenso koaxial mit dem Schaft 10 und den Abschnitten 15 und 16 ausgerichtet ist. Ein mit einem Gewinde versehener Kragen 19 ist an dem distalen Ende des distalen Abschnitts 16 befestigt, um die Elektrodenkappe 17 zurückzuhalten bzw. zu fixieren, wie im Weiteren beschrieben werden wird.
  • Der Schaft 10 umfasst einen Kern 18 (3) mit einem einzelnen Lumen 20, welcher sich von dem distalen Ende der Halteeinrichtung bzw. der Betätigungseinrichtung 12 der Länge des Schaftes nach erstreckt. Wie im Einzelnen weiter unten beschrieben wird, hält bzw. beherbergt das einzelne Lumen 20 vier Zugkabel 32a, 32b, 32c und 32d sowie vier Elektrodensignalkabel 34. Der Kern 18 ist in einer flexiblen äußeren Schutzhülle 22 eingeschlossen. Der Kern 18 mit dessen äußerer Schutzhülle 22 weist einen vorbestimmten Steifigkeitsgrad auf, welcher von der beabsichtigten Verwendung des Katheters abhängt.
  • Der steuerbare Elektrodenkatheter kann derart betrachtet werden, dass dieser mechanische und elektrische Unterzusammenbauten umfasst. Der mechanische Unterzusammenbau ist ein Fernsteuerungslenksystem, welches die Halteeinrichtung bzw. die Betätigungseinrichtung 12 umfasst, welche mit den vier Zugkabeln 32a bis 32d verbunden ist, welche innerhalb des Lumens 20 des Kerns 18 der Länge des Schaftes 10 nach verlaufen. Die distalen Enden der Zugkabel 32 sind mit verschiedenen Punkten des Spitzenzusammenbaus 14 verbunden, wie im Weiteren beschrieben. Die Zugkabel 32 übertragen die Beeinflussung bzw. Manipulation der Haltebetätigungseinrichtung bzw. Handgriffbetätigungseinrichtung durch den arbeitenden Elektrophysiologen durch die Länge des Schaftes 10 hindurch in eine einzel-planare oder mehrfach-planare, proximate und/oder distale Biegebewegung des Spitzenzusammenbaus 14, wie im Weiteren beschrieben. Jedes der Kabel 32 umfasst vorzugsweise eine Hülle 33 (die lediglich in den 9 bis 12 dargestellt ist).
  • Der elektrische Abschnitt des steuerbaren Elektrodenkatheterzusammenbaus umfasst drei beabstandete, ringartige Elektroden 26 entlang der Elektrodenkappe 17. Die Elektroden stelle eine Signalinformation von Herzpotentialen zu der entfernten Aufnahmeeinrichtung (nicht gezeigt) bereit, welche von dem Elektrophysiologen verwendet wird. Die ringartigen Elektrodenkontakte 26 und die Elektrodenkappe 17 sind elektrisch mit entsprechenden Signalkabeln 34 verbunden. Die Signalkabel 34 werden wahlweise durch die Länge des Kerns 18 durch das Lumen 20 hindurch geleitet, wie in den 3 und 4 dargestellt. Die Signalkabel 34 sind vorzugsweise elektrisch voneinander isoliert und können sich daher alle ein einzelnes Lumen teilen, wie in den 4 bis 8 gezeigt. Die Signalkabel 34 erstrecken sich proximal durch die Haltebetätigungseinrichtung 12 zu einem Verbinder 35, welcher es den Elektroden 26 und 17 ermöglicht, dass diese in einfacher Art und Weise elektrisch mit der nicht gezeigten Aufnahmeeinrichtung gekoppelt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform werden zwei Zugkabel 32a und 32c verwendet (in dieser Beschreibung als horizontales Zugkabelpaar bezeichnet), um das Biegen bzw. Krümmen des proximalen Abschnitts 15 innerhalb einer horizontalen Orientierungsebene zu steuern, wie diagrammartig in 2 dargestellt. Die anderen zwei Zugkabel 32b und 32c (in dieser Beschreibung als vertikales Zugkabelpaar bezeichnet) werden dazu verwendet, um das Biegen des distalen Abschnitts 16 innerhalb einer vertikalen Orientierungsebene zu steuern. Somit ist eine links-rechte proximale Biegung und/oder eine rauf-runter distale Biegung des Spitzenzusammenbaus möglich.
  • Obwohl der dargestellte Katheter für eine proximale und distale Bewegung in rechtwinklig verlaufende Ebenen sorgt, kann die relative Orientierung bzw. Ausrichtung zwischen diesen beiden Ebenen mit unterschiedlichen Katheterapplikationen und gewünschten Spitzenformen variieren, und wobei die beiden Ebenen Winkel zwischen 0° und 180° bilden können. Durch die Variierung des Eingriffswinkels zwischen den beiden Ebenen kann eine Katheterspitzenanordnung, beispielsweise eine zweidimensionale Anordnung (wobei beide Ebenen coplanar sind), in eine spezifische Form (wie beispielsweise eine Spirale) innerhalb der einzelnen Bewegungsebene gebogen werden. Wenn die ersten und zweiten Orientierungsebenen der entsprechenden proximalen und distalen Biegungsbewegungen sich in einem Winkel von 90° schneiden (wie in 2 dargestellt), kann die resultierende Katheterspitze in eine Vielzahl von zwei- und dreidimensionalen Formen beeinflusst bzw. manipuliert werden, einschließlich eines dreidimensionalen Spiralkegels.
  • Der proximale Abschnitt 15 umfasst ein zentrales Lumen 56 (5) zur Durchführung von Zugkabeln 32b und 32d und Signalkabeln 34 von dem Lumen 20 des Kerns 18 zu dem distalen Abschnitt 16. Der proximale Abschnitt 15 umfasst ebenso zwei proximale Kabellumen 42a und 42c, welche Zugkabel 32a und 32c von dem Lumen 20 des Kerns 18 durch die Länge des proximalen Abschnitts 15 hindurchführen. Die proximalen Kabellumen 42b und 42d können entsprechende Versteifungskabel 43b und 43d enthalten, um das axiale Verdrehen des proximalen Abschnitts 15 zu reduzieren. Der proximale Abschnitt 15 umfasst reduzierte Durchmesserenden 44 und 46, so dass der proximale Abschnitt 15 in angemessene hohle Aussparungen der Schutzhülle 22 bzw. dem distalen Abschnitt 16 entsprechend eingebettet sein kann.
  • Das proximale Biegen wird durch die Zugkabel 32a und 32c gesteuert. Diese beiden Kabel erstrecken sich von dem Lumen 20 des Kerns 18 durch die Lumen 42a und 42c in dem proximalen Abschnitt 15, wie in 5 gezeigt. Die Kabel 32a und 32c sind an dem distalen Ende 44 des proximalen Abschnitts 14 aneinander angebracht, wie im Weiteren beschrieben werden wird.
  • Der proximale Abschnitt 15 ist thermisch mit dem distalen Ende der Schutzhülle 22 verbunden. Der Kern 18 ist in der Länge kürzer als die Schutzhülle, so dass ein Übergangsraum 54 zwischen dem distalen Ende des Kerns 18 und dem proximalen Ende des proximalen Abschnitts 15 erzeugt wird. Der Übergangsraum 54 ermöglicht es den Signalkabeln 34 und den Zugkabeln 32, radial versetzt zu werden, wie im Weiteren erläutert.
  • Bezüglich der 6, 9 und 10 sind die Zugkabel 32a und 32c aneinander gebunden, um einen Knoten 50 über das reduzierte Durchmesserende 44 des proximalen Abschnitts 15 zu bilden. Der Knoten 50 liegt vorzugsweise innerhalb von kanalartigen Überresten eines proximalen Kabellumens 42, welches sich mit dem reduzierten Durchmesserende 44 schneidet. Wie in 10 gezeigt, ist das Spannungsentlastungskabel bzw. der Spannungsentlastungsdraht 52 sowohl um das reduzierte Durchmesserende 44 als auch den Knoten 50 gewickelt, um die Enden der Zugkabel 32a und 32c an dem proximalen Abschnitt 15 zu verankern. Der Knoten 50 und der Spannungsentlastungsdraht 52 sind an der Stelle unter Verwendung eines geeigneten (nicht gezeigten) Gießmaterials vergossen, wie beispielsweise Epoxy. Wenn die Zugkabel 32a und 32c gezogen werden, hilft der Spannungsentlastungsdraht 52, dass ein Teil der sich ergebenden Spannung verteilt wird, wobei dadurch verhindert wird, dass sich der Knoten 50 löst bzw. dass der Knoten 50 nicht hält.
  • Bei einer anderen ähnlichen Ausführungsform, welche in den 11 und 12 dargestellt ist, sind die Zugkabel 32a und 32c als ein einzelnes Zugkabel eingeführt. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Enden der Zugkabel in entsprechende proximale Kabellumen 42a, 42c und dann durch das Hauptzugkabellumen 20 des Schaftes 10 zu der Haltebetätigungseinrichtung eingeführt bzw. eingepasst. Die resultierende Schleife des Zugkabels (in 11 gezeigt), welche an dem distalen Ende 44 des proximalen Abschnitts 15 ausgebildet ist, wird von dessen Hülle entfernt, um das reduzierte Durchmesserende 44 gewickelt (gewendelt) (12) und in dieser Position vergossen. Diese Ausführungsform sorgt dafür, dass ein Verknoten der Zugkabelenden nicht erforderlich ist, da die Zugkabelenden bereits aneinander angebracht sind.
  • Um eine größere Biegehebelkraft zu entwickeln, sind die Kabellumen 42a und 42c, durch welche die Kabel 32a und 32 hindurchführen, so nahe wie möglich an dem Umfang des proximalen Abschnitts 15 lokalisiert.
  • Der distale Abschnitt 16 umfasst zwei Kabellumen 60b und 60d und ein zentrales Lumen 62 (7). Die Zugkabel 32b und 32d von dem zentralen proximalen Abschnittlumen 56 sind wahlweise zu den außen angeordneten Kabellumen 60b bzw. 60d an einem Punkt unmittelbar nach dem distalen Ende des proximalen Abschnitts 15 geleitet bzw. geroutet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei ringartige Elektrodenkontakte 26 innerhalb des äußeren Wandabschnitts des distalen Abschnitts 16 eingebettet. Es ist bevorzugt, dass diese Elektrodenkontakte derart eingebettet sind, dass die äußere Fläche von jedem Kontakt 26 bündig mit der äußeren Wand ist. Diese Elektrodenkontakte 26 (und weitere, wenn diese verwendet werden) können irgendwo entlang der gesamten Länge des Schaftes 10 oder des Spitzenzusammenbaus 14 positioniert werden. Die Signalkabel 34, welche wahlweise von dem zentralen proximalen Abschnittslumen 56 in das zentrale Lumen 62 des distalen Abschnitts 16 geleitet worden sind, werden durch entsprechende Öffnungen 49 (7) zu deren entsprechenden ringartigen Elektrodenkontakten 26 geführt und daran in einer herkömmlichen Art und Weise verbunden, d. h. durch Verlöten oder Verschweißen.
  • Ein Kragen 19 umfasst ein zentrales Lumen 68 und zumindest zwei äußere Kabellumen 70b und 70d (8). Das zentrale Lumen 68 nimmt das letzte verbleibende Elektrodensignalkabel 34 auf, während die Kabellumen 70b und 70d die Zugkabel 32b und 32d distal zu deren Verankerungspunkt führen. Die Zugkabel 32b und 32d sind aneinander an einem Punkt unmittelbar nach dem distalen Ende des Gewindekragens 19 verbunden bzw. verknotet, um einen Knoten 72 zu bilden. Der Knoten 72 ist ferner durch die Aufbringung eines Haftmittels gesichert, wie beispielsweise einem ultraviolett aktivierten bzw. ausgehärteten Haftmittel.
  • Die Elektrodenkappe 17 umfasst eine hohle Gewindeaussparung, welche mit dem externen Gewinde des Kragens 19 im Eingriff ist. Die Elektrodenkappe 17 umfasst eine zentrale Öffnung 74, welche das letzte verbleibende Signalkabel 34 von dieser bevorzugten Ausführungsform aufnimmt. Das Signalkabel 34 kann mit der Elektrodenkappe 17 durch ein herkömmliches Verfahren elektrisch verbunden sein, wie beispielsweise Verlöten oder Verschweißen.
  • Der dargestellte Katheter sorgt sowohl für ein proximales als auch ein distales Biegen durch das Ziehen von einem ausgewählten Zugkabel der Zugkabel 32a, b, c oder d. Bei dieser dargestellten Ausführungsform ist das proximale und distale Biegen des Katheters im Wesentlichen unabhängig, d. h. das Biegen des distalen Abschnitts 16 verursacht kein Verbiegen des proximalen Abschnitts 15 (oder des Schaftes 10) und umgekehrt. Das Biegen bzw. Krümmen von entweder dem Abschnitt 15 oder dem Abschnitt 16 ist im Wesentlichen analog zu dem Biegen eines freitragenden Trägers in dem Sinne, dass ein Ende von einem der Abschnitte (d. h. das proximale Ende) fixiert ist, wobei sich der gesamte Abschnitt biegt, wenn Spannung auf ein Kabel aufgebracht wird, welches an dem gegenüberliegenden Ende angebracht ist. Um für dieses Ergebnis zu sorgen, ist es notwendig, dass der Schaft 10 steifer ist als der proximale Abschnitt 15 und dass der proximale Abschnitt 15 steifer ist als der distale Abschnitt 16. Das Ausmaß, in welchem die Steifigkeit von diesen verschiedenen Abschnitten unterschiedlich sein muss, um ein unabhängiges proximales und distales Biegen bereitzustellen, kann empirisch bestimmt werden, und das weitere Beispiel sorgt für repräsentative Werte, welche bei der praktischen Arbeit für die dargestellte Konfiguration ermittelt worden sind. Wenn ein unabhängiges proximales und distales Biegen nicht gewünscht ist, ist der Unterschied der Steifigkeit zwischen den Abschnitten nicht kritisch; es ist jedoch zumindest theoretisch möglich, dass der distale Abschnitt steifer sein könnte als der proximale Abschnitt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform einschließlich der Materialien und Härten, welche im Weiteren gezeigt werden, verursacht die Spannung, welche auf das Kabel 32a oder 32c aufgebracht wird, dass sich der proximale Abschnitt 15 horizontal (d. h. in und aus der Ebene des Papiers) um das reduzierte Durchmesserende 46 biegt. Aufgrund des Härtedifferentials zwischen dem proximalen Abschnitt 15 und dem Schaft 10 verbiegt sich der Schaft 10 nicht signifikant. Es besteht keine Tendenz des distalen Abschnitts 16, dass sich dieser in diesem Fall verbiegt.
  • Wenn die Spannung auf eines der Kabel 32b oder 32d aufgebracht wird, wird der distale Abschnitt 16 in einer vertikalen Ebene (d. h. in der Ebene des Papiers) um das reduzierte Durchmesserende 44 des proximalen Abschnitts 15 gebogen. Dieses vertikale Biegen des distalen Abschnitts tritt unabhängig von dem Zustand des proximalen Abschnitts 15 auf. Nochmals, wenn das Härtedifferential zwischen den Abschnitten 15 und 16 ausreichend ist, dann wird das Biegen des distalen Abschnitts 16 kein wesentliches Biegen von entweder dem proximalen Abschnitt 15 oder dem Schaft 10 verursachen.
  • Der Kurvenradius von jedem der Abschnitte 15 und 16 wird natürlich von der Länge des Abschnitts beeinflusst. Repräsentative Werte der Abschnittslängen werden im Weiteren gezeigt.
  • Verschiedene Konfigurationen können verwendet werden, um die Zugkabel innerhalb des Schaftes und den proximalen und distalen Abschnitten des Katheterspitzenzusammenbaus zu lokalisieren und zu verankern. Es ist bevorzugt, die Zugkabel so nahe wie möglich an dem äußeren Umfang des Abschnitts zu führen, welcher von den Kabeln gesteuert wird, um das Biegemoment zu erhöhen. Aus diesem Grund werden die gesteuerten Druckzugkabel sowohl für den proximalen als auch für den distalen Abschnitt zu äußeren Lumen geleitet, d. h. Lumen 42a, 42c und Lumen 60b, 60d. Es hat sich gezeigt, dass die dargestellte Konstruktion eine optimale Anordnung hinsichtlich der einfachen Herstellung und Funktion aufweist. Andere Anordnungen können jedoch ebenso verwendet werden. Beispielsweise können die Zugkabel durch den proximalen und den distalen Abschnitt ausschließlich durch äußere Lumen geführt werden. Die Kabel 34 können durch separate Lumen geführt werden, einschließlich eines einzelnen ausgewählten bzw. bezeichneten äußeren Lumens. Die Kabel und Drähte können ebenso entlang Kanälen geführt werden, welche durch eine entsprechende Abdeckung geschlossen sind. Es ist zu bedenken, dass verschiedene rohrförmige Abschnitte einschließlich des Kerns und des proximalen und distalen Abschnitts extrudiert sein können.
  • Der folgende Abschnitt dieser Beschreibung stellt bevorzugte Materialien, Dimensionen und Härtecharakteristiken für die Struktur dar, welche in den 1 und 3 bis 8 dargestellt ist.
  • Der Schaft 10 kann ein extrudiertes Polyether-blockamid von der Art und Weise sein, welches von Atochem North America, Inc. unter dem Markennamen PEBAX verkauft wird (Härte 72-63 Shore D). Die typische Länge umfasst in etwa 110 bis 120 cm mit einem äußeren Durchmesser von 2,337 mm (0,092 inch (7 French)). Die Hülle 22 kann das gleiche Material mit einem eingebetteten rostfreien Stahlgeflecht zur Erhöhung der Steifigkeit aufweisen.
  • Der proximale Abschnitt 15 kann ebenso eine Extrusion aus PEBAX-Elastomer sein (Härte 55 Shore D). Alternativ kann dieser aus PELLETHANE Urethanelastomer sein, welches von der Dow Chemical Company geliefert wird.
  • Die Länge des proximalen Abschnitts kann 1,5 bis 8,0 cm betragen, wobei die reduzierten Durchmesserenden 44 und 46 sich jeweils um zusätzlich 4 mm erstrecken bzw. herausragen. Der äußere Durchmesser des Abschnitts 15 kann 2,337 mm (0,09 inch) sein, wobei die Enden 44 und 46 auf einen Durchmesser von in etwa 1,702 mm (0,067 inch) geschliffen sind. Die Steifigkeitskabel bzw. Drähte 43b und 43d können 0,229 mm (0,009 inch) Kupferdrähte sein.
  • Der distale Abschnitt 16, ebenso eine Extrusion, kann aus PELLETHAN-Elastomer sein (Härte 90 Shore A). Dessen Länge kann 2,0 bis 8,0 cm betragen.
  • Die Kabel 32a, b, c und d können jeweils eine Vielzahl von Filamenten mit ultrahohem Molekulargewicht aufweisen, welche jeweils ein Bündel mit einem Durchmesser im Bereich von 0,076 bis 0,102 mm (0,003 bis 0,004 inch) bilden. Die Hülle 33 kann aus Polytetrafluorethylen (die Marke TEFLON) mit einem äußeren Durchmesser von 0,356 mm (0,014 inch) und einem inneren Durchmesser von 0,254 mm (0,010 inch) sein.
  • Der Kragen 19 kann aus einem Polycarbonat oder ABS-Kunststoff sein. Dieser kann an dem distalen Ende 16 mittels eines Haftmittels oder durch thermisches Verbinden bzw. Bonden verbunden sein.
  • Die Elektroden 17 und 26 können aus jeglichem geeigneten Elektrodenkontaktmetall, wie beispielsweise Platin, sein.
  • Katheterzusammenbau
  • Zum Zusammenbau des Katheters werden die Kabel 34 an die Elektroden 26 geschweißt. Das distale Ende des distalen Abschnitts 16 ist konisch ausgeführt, und das proximale Ende des distalen Abschnitts 16 ist zu einem Durchmesser von 17,02 mm (0,67 inch) ausgehöhlt bzw. hohl. Die Öffnungen 49 für die Kabel bzw. Drähte 34 sind in dem distalen Abschnitt 16 und dem Abschnitt ausgebildet, welcher zur Reduktion von dessen Durchmesser gezogen wird, so dass die Elektrodenringe in die Position gleiten können, und wobei die Kabel 34 durch die Öffnungen verschraubt werden. Das konische Ende wird dann in der Länge abgeschnitten und mit einem Durchmesser von 17,02 mm (0,67 inch) ausgehöhlt.
  • Beide Enden des proximalen Abschnitts 15 werden auf einen Durchmesser von 17,02 mm (0,67 inch) geschliffen. Der Schaft 10 wird dann auf einen Durchmesser von 17,02 mm (0,6 inch) ausgehöhlt und auf eine Länge gebracht. Der proximale Abschnitt 15 wird dann in das ausgehöhlte Ende des Schaftes 10 eingesetzt und thermisch verschweißt.
  • Die Kabel 32 sind derart konditioniert, dass sie kein Kriechen und Stretchen bzw. Dehnen aufweisen. Dies wird durch ein zyklisches Belasten der Kabel durch die Aufbringung einer spezifischen Zugkraft durchgeführt. Die Kabel 32 werden dann durch deren entsprechende Lumen in den Schaft 10 und die Abschnitte 15 und 16 verschraubt.
  • Die Kabel 32a und 32c sind derart verankert, wie vorstehend beschrieben, um das Durchmesserende 44 des proximalen Abschnitts 15 zu reduzieren. Der distale Abschnitt 16 wird daraufhin an dem proximalen Abschnitt 15 ebenso durch thermisches Verschweißen befestigt.
  • Die Kabel 32 werden dann durch den Kragen 19 verschraubt und daran befestigt. Eines der Kabel bzw. Drähte 34 ist an die Elektrodenkappe 17 geschweißt. Das Kabel wird dann in den Katheter und die Elektrodenkappe 17 eingeschraubt, welche an dem Kragen 19 verschraubt ist. Die Elektrodenkappe 17 und der Kragen 18 werden dann in den distalen Abschnitt 16 eingesetzt.
  • Ein Ring aus einem Haftmittels wird um die Kanten der Elektroden herum aufgebracht, um für sanfte Übergänge an den Elektroden zu sorgen und die Elektroden abzudichten. Der zusammengebaute Katheter mit den elektrischen Kabeln 34 und Zugkabeln 32a, b, c und d, welche sich von dessen proximalem Ende erstrecken, können dann an der Haltebetätigungseinrichtung 12 angebracht werden, wie im folgenden Abschnitt der Beschreibung erläutert.
  • Griff/Stellglied
  • Der Griff/das Stellglied 12 bringt wahlweise Spannung auf eines der vier Zugkabel 32a, b, c und d auf und leitet ebenso die elektrischen Kabel 34 zu den entsprechenden Instrumenten. Die Haltereinrichtung erfordert unterschiedliche Steuerungen für die proximale Biegung bzw. die distale Biegung, und wobei diese Steuerungen von dem Chirurgen während der Verwendung einfach unterscheidbar sein sollten. Traditionell kann die gesamte Halteeinrichtung bzw. der Handgriff während der Benutzung gedreht werden, um ein Drehmoment bzw. eine Drehkraft auf den Katheter aufzubringen; daher sollten einzelne Steuerungen leicht zugänglich sein, wenn sich die Halteeinrichtung dreht bzw. gedreht wird. Alle erforderlichen Manipulationen sollten konsistent sein, unabhängig von der Position der Halteeinrichtung oder dessen Platzierung.
  • Vorzugsweise sollten beide Steuerungssteuerungen bzw. Lenkungssteuerungen betätigbar sein, ohne dass wesentliche Handbewegungen erforderlich sind, und wobei die Halteeinrichtung für eine nahe gleichzeitige Betätigung von sowohl der proximalen als auch der distalen Steuerung bzw. Lenkung sorgen sollte.
  • Der Griff muss dazu fähig sein, alle angemessenen Umgebungserfordernisse und Sterilitätserfordernisse zu erfüllen, welche wahrscheinlich auftreten werden. Vorzugsweise sorgt diese für einen mechanischen Vorteil. Der Griff sollte dazu fähig sein, den Spitzenzusammenbau in einem gebogenen oder abgelenkten Zustand zu halten, bis der Chirurg aktiv die Ablenkung bzw. Biegung verändert. Der Mechanismus sollte dazu fähig sein, das Dehnen der Zugkabel zu kompensieren, was während einer normalen Verwendung wahrscheinlich auftreten wird.
  • Ein Griff/Stellglied gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist in den 14 bis 21 gezeigt. Die Griffkonfiguration, welche in diesen Figuren gezeigt ist, verwendet eine Drehbewegung, um wahlweise die Spannung zu steuern, welche auf die horizontalen Zugkabel 32a und 32c aufgebracht wird, und verwendet eine lineare Bewegung, um wahlweise die Spannung zu steuern, welche auf die vertikalen Zugkabel 32b und 32d aufgebracht wird.
  • In Bezug auf die 14 bis 21 umfasst der Griff/das Stellglied 12 ein Gehäuse mit einem linken Abschnitt 80L und einem rechten Abschnitt 80R. In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese beiden Abschnitte 80L und 80R in gewisser Weise halbkreisförmig im Querschnitt (20 bis 22) und weisen flache Verbindungsoberflächen 82L und 82R auf, welche entlang einer gemeinsamen Ebene aneinander befestigt sein können, um ein vollständiges Gehäuse für den Griff/das Stellglied 12 zu bilden. Die äußeren Flächen 83L und 83R des Griffs/Stellglieds 12 sind mit einer Kontur versehen, um von dem Benutzer komfortabel gehalten zu werden.
  • Ein Radhohlraum 84 ist innerhalb des rechten Abschnitts 80R des Griffs/Stellglieds 12 ausgebildet. Der Radhohlraum 84 umfasst eine planare rückwärtige Fläche 86, welche im Wesentlichen parallel zur flachen Oberfläche 82R ist, und einen bogenförmigen Wandabschnitt 88, welcher sich rechtwinklig zwischen der planaren rückwärtigen Oberfläche 86 und der flachen Oberfläche 82R erstreckt. Der Wandabschnitt 88 endet an der Schnittlinie der angrenzenden äußeren Flächen 83 des rechten Halterabschnitts 80R und sorgt für eine Drah- bzw. Kabelzugangsöffnung 90R. Der Radhohlraum 84 umfasst ebenso einen zentralen Schaft 87, welcher rechtwinklig von der planaren rückwärtigen Fläche 86 hervorsteht und sich zu dem linken Abschnitt 80L erstreckt, um als Stütze für ein Daumenrad 92 zu wirken.
  • Das Daumenrad 92 ist im Wesentlichen eine kreisförmige Scheibe mit einer zentralen Bohrung 94 und ist integriert mit einer Rolle 96 und oberen und unteren Kabelankern 98 ausgebildet. Das Daumenrad 92 ist um den Schaft 87 positioniert, so dass dieses frei innerhalb des Radhohlraums 84 rotieren kann. Die Rolle 96 des Daumenrads 92 ist zentral um die zentrale Bohrung 94 ausgebildet und arbeitet innerhalb einer Rollenebene, welche parallel zu der planaren rückwärtigen Fläche 86 ist. Eine Umfangskantenfläche 100 des Daumenrads 92 ragt von der Radzugangsöffnung 90 derart hervor, dass das Daumenrad 92 durch den Daumen der Hand des Chirurgen gedreht werden kann, welche dazu verwendet wird, die Haltereinrichtung 12 zu greifen. Um einen positiven bzw. guten Griff bzw. Kontakt zwischen dem Daumenrad 92 und dem Daumen des Benutzers sicherzustellen, ist die Umfangskantenfläche 100 des Daumenrads 92 vorzugsweise zahnförmig ausgebildet oder anders aufgeraut. Unterschiedliche Sägezahneinschnitte an gegenüberliegenden Hälften des Daumenrads 92 ermöglichen es dem Benutzer, die Position des Daumenrads zu "erfühlen".
  • Das Daumenrad 92 umfasst einen Indikator einer Neutralposition, wobei beispielsweise zwei Zugkabel 32a, 32c, welche mit dem Daumenrad 92 verbunden sind, jeweils gleich gespannt sind und wobei der entsprechende Abschnitt des Spitzenzusammenbaus 14 sich in dessen entspannter Position befindet. Ein Neutralpunktindikator ist unter Verwendung eines positiven Feststellvorrichtungseingriffs zwischen dem Daumenrad 92 und einem Abschnitt des Gehäuses 12 vorgesehen. Eine Feststellvorrichtungsfeder 102 ist innerhalb einer Federaussparung 104 vorgesehen, welche in der planaren rückwärtigen Oberfläche 86 des Radhohlraums 84 ausgebildet ist. Ein Kontaktabschnitt der Feststellvorrichtungsfeder 102 ragt in den Reibkontakt mit der angrenzenden Seitenfläche des Daumenrades 92 hinein. Eine Feststellvorrichtung 108 ist innerhalb der Seitenoberfläche 106 des Daumenrades 92 ausgebildet, so dass die Feststellvorrichtung 108 in der Neutralposition des Daumenrades 92 den Kontaktabschnitt der Feststellvorrichtungsfeder 102 aufnimmt, was zu einem Punkt mit hoher Reibung führt, was wiederum für eine Anzeige der Neutralposition des Daumenrades 92 sorgt.
  • Eine Abdeckplatte 110 ist an der flachen Verbindungsfläche 82R des rechten Halterabschnitts angebracht, was das Daumenrad 92 in dessen montierter Position an dem zentralen Schaft 87 und innerhalb des Radhohlraums 84 hält. Die Abdeckplatte 110 ist vorzugsweise aus einem steifen Material, wie beispielsweise Metall oder Hartkunststoff ausgeführt. Die Abdeckplatte 110 umfasst eine Öffnung 112, um den zentralen Schaft 87 aufzunehmen. Ein O-Ring 114 ist zwischen der Abdeckplatte 110 und dem Daumenrad 92 positioniert. Die Abdeckplatte 110 ist an dem rechten Halterabschnitt 80R an einem proximal gesicherten Ende 116 durch einen Bolzen oder eine Schraube 117 angebracht, so dass eine gesteuerte Höhe der Reibwiderstandsfähigkeit auf das Daumenrad 92 durch die Kompression des O-Rings 114 aufgebracht wird. Eine derartige Drehwiderstandsfähigkeit wird dazu verwendet, um das Daumenrad 92 in einer entsprechenden bzw. besonderen Winkelposition zu halten und daher ebenso eine bestimmte Biegung an dem Spitzenzusammenbau 14 beizubehalten.
  • Das distale Ende 118 der Abdeckplatte 110 umfasst zwei Öffnungen 120, um zwei entsprechende Ausrichtungsdübel 122 aufzunehmen, welche sich von dem Abschnitt 80R erstrecken. Die Dübel 122 sind an einer Kabelführung 124 befestigt, welche wiederum an der flachen Oberfläche 82R angebracht ist. Die Dübel 122 sind vorzugsweise in die beiden Öffnungen 120 eingepresst bzw. durch Presspassung eingesetzt.
  • Die Kabelführung 124 wird dazu verwendet, die Zugkabel 32a und 32c von dem Kern 10 zu der Ebene der Rolle 96 umzulenken, wie im Weiteren erläutert. Die Kabelführung 124 weist eine leicht gekrümmte vordere Fläche 125 auf, welche ein Kontakttrauma der empfindlichen Zugkabel verhindert, wenn diese umgeleitet bzw. umgelenkt werden.
  • Ein Spalt 126 ist zwischen der Kabelführung 124 und dem Ende 118 der Abdeckplatte 110 vorgesehen. Der Spalt 126 ist derart dimensioniert, um die beiden Zugkabel 32a und 32c aufzunehmen, und liegt innerhalb einer vorstehend erwähnten Ebene der Rolle 96. Die Rollenebene entspricht einem vorbeschriebenen Abstand von der flachen Verbindungsfläche 82R des rechten Halterabschnitts 80R.
  • Eine distale Öffnung 128 ist innerhalb des distalen Endes der Haltebetätigungseinrichtung 12 vorgesehen und ist entlang der Längsachse der Vorrichtung zentriert (die Bildung der vorderen Öffnung 128 ist zwischen den rechten und linken Abschnitten 80R und 80L geteilt). Die vordere Öffnung 128 ist daran angepasst, den Schaft 10 sanft aufzunehmen, welcher innerhalb der Öffnung 128 durch ein entsprechendes Haftmittel gesichert ist. Ein Spannungsentlastungselement 129 ist innerhalb nicht nummerierter, komplementärer Hohlräume der Abschnitte 80R und 80L aufgenommen. Eine proximale Öffnung 132, welche an der Längsachse zentriert ist, ist ebenso zwischen den rechten und linken Halterabschnitten 80R und 80L aufgeteilt.
  • Die proximale Öffnung 132 ist daran angepasst, eine elektrische Leitung 134 sanft bzw. geeignet aufzunehmen (siehe 1), welche die vier Elektrodensignalkabel 34 wahlweise zu dem Verbinder 35 derart leitet, dass die Elektroden an dem Anzeigeequipment angekoppelt werden können. Ein herkömmliches Spannungsentlastungselement 133 wird innerhalb einer komplementären Aussparung 137 gestützt, welche in beiden Abschnitten 80R und 80L ausgebildet ist, um die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung der Elektrodenkabel zu reduzieren, was durch das Biegen der Kabel verursacht wird.
  • Die Abschnitte 80R und 80L enthalten entsprechende Kanäle 136R und 136L, um es den vier Zugkabeln 32 zu ermöglichen, dass diese an deren geeigneten Positionen innerhalb der Halteeinrichtung verankert werden, und um es ebenso den vier Elektrodenkabeln 34 zu ermöglichen, dass diese durch den gesamten Kanal hindurchführen. Wie in den 14 und 15 gezeigt, erstreckt sich der Kanal 136R über die gesamte Länge des Abschnitts 80R, wohingegen sich der Kanal 136L im Wesentlichen lediglich in der distalen Hälfte des Abschnitts 80L befindet. Wenn die Abschnitte 80R und 80L zusammengebaut werden, sorgen die Kanäle 136R und 136L für den nötigen Raum für den Betriebsmechanismus der Halterung bzw. des Handgriffs. Die Kanäle ermöglichen es ebenso den Zugkabeln 32, dass diese zu entsprechenden Betätigungsmechanismen geführt werden, und dass die Elektrodenkabel 34 zu dem Verbinder 35 geführt werden.
  • Die Kanäle 136R und 136L sind (vorzugsweise integral) innerhalb der rechten und linken Abschnitte 80R bzw. 80L der Haltebetätigungseinrichtung 12 ausgebildet. Wenn der rechte und linke Halterungsabschnitt zusammengebaut wird, verbindet der sich ergebende komplette Kanal 136 die distale Öffnung 128 mit der proximalen Öffnung 132. Die Kanäle 136R, 136L sind nicht notwendigerweise entlang der Längsachse 81 ausgebildet, sondern können frei wählbar geleitet werden, um andere Elemente zu vermeiden bzw. zu umgehen, welche zwischen den beiden Halterabschnitten 80R und 80L angeordnet sind.
  • Das proximale Ende des rohrförmigen Schaftes 10 endet nahe dem distalen Ende des Griffs/Stellglieds 12, so dass die vier Elektrodensignalkabel 34 und die vier Zugkabel 32 wie erforderlich verteilt werden können. Die vier Elektrodensignalkabel 34 werden frei wählbar durch den Kanal 136 geführt und sind elektrisch mit den entsprechenden Signalaufnahmekabeln 135 des elektrischen Schaltkreises 134 verbunden.
  • Die Zugkabel sind in horizontale und vertikale Zugkabelpaare 32a, 32c bzw. 32b, 32d unterteilt. Die Zugkabel 32a und 32c sind innerhalb des Spaltes 126 zwischen der Kabelführung 124 und der Kabelplatte 110 positioniert und ebenso zwischen den beiden Ausrichtungsdübeln 122 positioniert. Die beiden Zugkabel 32a und 32c, welche das proximale Biegen des proximalen Abschnitts 15 steuern, sind mit den Kabelankern 98 verbunden. Die Kabelanker 98 sind herkömmliche bolzenartige Anordnungen. Ein Zugkabel 32a, welches mit dem oberen Kabelanker 98 verbunden ist, ist innerhalb der Nut der Rolle 96 positioniert, so dass dieses über die Rolle 96 verläuft und den oberen der beiden Ausrichtungsdübel kontaktiert, wenn dieses straff gespannt ist. Das andere Zugkabel 32c ist mit dem unteren Kabelanker 98 verbunden und innerhalb der Rollennut positioniert, so dass dieses unterhalb der Rolle 96 verläuft und den unteren Ausrichtungsdübel 122 berührt, wenn dieses straff gespannt ist.
  • Der linke Abschnitt 80L der Halterbetätigungseinrichtung 12 umfasst einen im Wesentlichen hohlen inneren Hohlraum, welcher derart ausgeformt ist, dass dieser die vorstehend beschriebenen Elemente abdeckt. Der linke Abschnitt 80L stützt bzw. trägt einen Teil des Mechanismus für die wahlweise Spannung von jedem der beiden vertikalen Zugkabel 32b und 32d.
  • Um den Vorsprungsabschnitt des Daumenrades 92 unterzubringen, umfasst der linke Halterabschnitt 80L eine Radzugangsöffnung 90L, welche in der Form ähnlich der Radzugangsöffnung 90R des rechten Halterabschnitts 80R ist. Dieser weist ebenso einen Längsschlitz 138 in dessen Seitenoberfläche auf.
  • Ein Gleitelement 140 ist mit einem Nackenabschnitt 142 versehen, welcher geeignet innerhalb des Schlitzes 138 eingesetzt bzw. eingepasst ist. Das Gleitelement 140 umfasst eine obere Kante 144, einen vorderen Kabelanker 146, einen hinteren Kabelanker 148 und ein Reibpad 150. Ein Gleitelementgriff 152 ist an dem Nackenabschnitt 142 des Gleitelements 140 angebracht und außerhalb der Halterbetätigungseinrichtung 12 positioniert. Der Gleitelementgriff 152 ist vorzugsweise ergonomisch ausgeformt, um von dem Benutzer komfortabel gesteuert zu werden. Vorspannungspads bzw. Vorspannungsunterlagen 154 sind zwischen der äußeren Fläche 83L des linken Halterabschnitts 80L und des Gleitelementgriffs 152 positioniert. Ein Reibpad 150 arbeitet derart, dass es für eine konstante Reibung während der Gleitbewegung des Gleitelements 140 und des Gleitelementgriffs 152 sorgt, so dass jede gewünschte Position beibehalten wird, bis die Reibung des Reibpads 150 überwunden wird, d. h. durch die physikalische Repositionierung des Gleitelementgriffs 152.
  • Eine Staubdichtung 156 (15 und 17 bis 19) mit einem Längsschlitz 158, welche vorzugsweise aus Latex hergestellt ist, ist entlang dem Schlitz 138 innerhalb des linken Halterabschnitts 80L verbunden. Der Nackenabschnitt 142 des Gleitelements 140 ragt durch den Schlitz 158 der Staubdichtung 156 derart hervor, dass der Schlitz sich lediglich angrenzend an den Nackenabschnitt 142 auftrennt. Andererseits verbleibt der Schlitz 158 "geschlossen" und wirkt als effektive Barriere, welche verhindert, dass Staub, Haare und andere Verunreinigungen in die Haltebetätigungseinrichtung 12 eintreten.
  • Der linke Griffabschnitt 80L umfasst eine Gleitelementkammer 160 (20 bis 22), welche mit dem Schlitz 138 ausgerichtet und um diesen Schlitz 138 zentriert ist. Die Gleitelementkammer 160 nimmt das Gleitelement 140 auf und umfasst eine obere Kontaktfläche 162 und eine Reibfläche 163. Wenn sich das Gleitelement 140 zwischen dessen Stopppositionen innerhalb der Gleitelemente 160 bewegt, dann kontaktiert die obere Kante 144 die obere Kontaktfläche 162. Ein Zentrumszapfen 164 ist entlang der oberen Kontaktfläche 162 befestigt. Der Zentrumszapfen 164 ist parallel zu dem zentralen Schaft bzw. Welle 87 und ist daran angepasst, mit einer Feststellvorrichtung 166 (14) in der oberen Kante 144 des Gleitelements 140 im Eingriff zu sein. An dem vorbeschriebenen Punkt zwischen den Stopppositionen wird die Feststellvorrichtung mit dem Zentrumszapfen 164 im Eingriff sein und somit eine neutrale Gleitposition für das vertikale Zugkabelpaar anzeigen. Wenn sich das Gleitelement 140 innerhalb der Gleitelementekammer 160 bewegt, dann kontaktiert das Reibpad 150 des Gleitelements 140 die Reibfläche 163 der Gleitelemente 160 und erzeugt einen Widerstand gegenüber der Bewegung des Gleitelements 140. Dieser Widerstand trägt ferner dazu bei, dass eine gewünschte Position des Gleitelements 140 entgegen der Zugspannung eines gestrafften Zugkabels 32b oder 32d beibehalten wird.
  • Die beiden Zugkabel 32b und 32d des vertikalen Zugkabelpaares sind an den beiden Kabelankern 146, 148 des Gleitelements 140 angebracht. Das Zugkabel 32b ist direkt an dem vorderen Kabelanker 146 angebracht und wird gespannt, wenn der Gleitelementgriff 152 (und das Gleitelement 140) entlang der Längsachse 81 in Richtung des proximalen Endes der Haltebetätigungseinrichtung 12 bewegt wird. Das andere Zugkabel 32d wird durch eine Umkehrrolle 186 geführt, bevor dieses an dem hinteren Kabelanker 148 angebracht ist. Die Rückkehrrolle 168 ist an einer Rollenachse 170 angebracht, welche in einer nicht gezeigten Bohrung in der flachen Oberfläche 82R des rechten Halterabschnitts 80R und einer Bohrung in einer Rollenabdeckung 147 gestützt wird, wie in 14 gezeigt. Die Rollenabdeckung 147 ist entweder integriert mit dem rechten Halterabschnitt 80R ausgebildet oder andererseits an der flachen Oberfläche 82R an einer Position angebracht, welche sich hinter dem Gleitelement 140 und entlang der Längsachse 81R befindet.
  • Die nicht gezeigte Nut der Rückkehrrolle 168 liegt in einer Rückkehrrollenebene, welche parallel zu der vorstehend beschriebenen Rollenebene der Rolle 96 verläuft, wobei diese jedoch weiter von der flachen Oberfläche 82R entfernt ist als die Rollenebene der Rolle 96. Die Rückkehrrollenebene befindet sich in Ausrichtung mit dem hinteren Kabelanker 148 des Gleitelements 140.
  • Der Griff/das Stellglied gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für die Verwendung mit einem steuerbaren Katheter beschrieben worden, welcher eine unabhängige proximale und distale Biegung aufweist. Während die Erfindung für die Verwendung mit einem solchen Katheter besonders geeignet ist, kann ein erfindungsgemäßer Griff/Stellglied jedoch ebenso mit beispielsweise einem Vier-Wege steuerbaren Katheter verwendet werden, wobei der gleiche Abschnitt des Katheters in unterschiedliche Ebenen abgelenkt werden kann. Es ist ebenso denkbar, dass die Prinzipien der Halterbetätigungseinrichtung bei der Steuerung der Biegung von einem Abschnitt in einer Ebene verwendet werden können, wobei ein Zugkabel mit einem Gleitelement oder einem Daumenrad verbunden werden würde und das andere Zugkabel mit einem Gleitelement oder Daumenrad verbunden ist. Dies würde es möglich machen, dass der Arzt taktil zwischen den beiden Zugkabeln unterscheiden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind der linke und rechte Halterabschnitt 80R und 80L, das Daumenrad 92 und der Gleitelementgriff 152 aus Polyurethan, Polycarbonat oder ABS-Kunststoff hergestellt. Das Rückkehrrad 168, das Gleitelement 140 und die Kabelführung 124 sind aus einem natürlichen Derlin-Kunststoff hergestellt. Die Rollenabdeckung 174 ist aus ABS-Kunststoff hergestellt. Die Feststellvorrichtungsfeder 102, die Kabelanker 98, 146 und 148 sind aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die Lippendichtung 156 ist aus einem Latexkunststoff hergestellt. Das Vorspannpad 154 ist aus einem mittleren Silikonschaumstoff derart hergestellt, wie durch CHR Industries aus New Haven, CT. (Teil Nr. 200A) hergestellt, der an einer Kontaktfläche laminiert ist, die aus UHMW-Polyäthylentape hergestellt ist, welches von McMaster-Carr. (Teil Nr. 76445A14) erhalten werden kann. Das Reibpad 150 ist aus einem Silikonschnurspeicher hergestellt, wobei ein Härteprüfwert von 60 vorgesehen ist und dies über Greene Rubber Co. erhältlich ist.

Claims (15)

  1. Griff/Stellelement (12) zur Verwendung mit einem lenkbaren Katheter mit einer Spitzenanordnung (14) und zumindest zwei Zugkabeln (32a32d) zum Biegen der Spitzenanordnung (14), wobei der Griff/das Stellelement (12) folgendes aufweist: ein Gehäuse (12), ein Rad (92), das drehbar in dem Gehäuse (12) gelagert ist und zumindest ein erstes der Zugkabel (32a, c) so verankern kann, dass das manuelle Aufbringen einer ersten Kraft auf das Rad (92) eine Drehung des Rades (92) in eine Richtung verursacht, um eine Spannung auf das Zugkabel (32a, c) aufzubringen, wobei zumindest ein Bereich des Rades (92) von außerhalb des Gehäuses (12) zugänglich ist, so dass das Rad (92) manuell drehbar ist, gekennzeichnet durch einen Schieber (140), der gleitbar in dem Gehäuse (12a) angebracht ist, wobei der Schieber (140) zumindest ein zweites der Zugkabel (32b, d) so verankern kann, dass das manuelle Aufbringen einer zweiten Kraft auf den Schieber (140) die lineare Bewegung des Schiebers (140) in einer Richtung relativ zu dem Gehäuse (12) verursacht, um eine Spannung auf das zweite Kabel (32b, d) aufzubringen, und Mittel (152) außerhalb des Gehäuses (12) zum Bewegen des Schiebers (140).
  2. Griff/Stellelement (12) nach Anspruch 1, mit: Mitteln (102, 108), die dem Rad (92) zugeordnet sind, um anzuzeigen, wenn das Rad (92) in eine Position gedreht ist, in welcher im wesentlichen keine Spannung auf das erste Kabel (32a, c) aufgebracht wird; Mitteln (164), die dem Schieber (140) zugeordnet sind, um anzuzeigen, wenn der Schieber (140) sich in einer Position befindet, in welcher im wesentlichen keine Spannung auf das zweite Kabel (32b, d) aufgebracht wird; einer an dem Rad (92) angebrachten Riemenscheibe (96), wobei das eine Kabel (32a, c) über zumindest einen Abschnitt der Riemenscheibe (96) hinüber verläuft; Mitteln (110, 114), die mit dem Rad (92) zusammen arbeiten, um die Spannung an dem ersten Kabel (32b, d) aufrecht zu erhalten, wenn die erste Kraft von dem Rad (92) entfernt wird; und Mitteln (150), die mit dem Schieber (140) zusammenarbeiten, um die Spannung an dem zweiten Kabel (2b, d) beizubehalten, wenn die zweite Kraft von dem Schieber (140) entfernt wird.
  3. Griff/Stellelement (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rad (92) ein erstes und ein zweites Zugkabel (32a, c) so verankern kann, dass eine Drehung des Rades (92) im Uhrzeigersinn Spannung auf das erste Zugkabel (32a) aufbringt und eine Drehung des Rades entgegen dem Uhrzeigersinn Spannung auf das zweite Zugkabel (32c) aufbringt, wobei der Schieber (140) in dem Gehäuse (12) für eine lineare Bewegung als Antwort auf eine zweite manuelle Kraft angebracht ist und ein drittes und ein viertes Zugkabel (32b, d) so verankern kann, dass eine lineare Bewegung des Schiebers (140) in einer Richtung Spannung auf das dritte Kabel (32b) aufbringt und eine Bewegung des Schiebers (140) in Längsrichtung in einer Richtung, die der einen Richtung entgegengesetzt ist, Spannung auf das vierte Kabel (32d) aufbringt.
  4. Griff/Stellelement (12) nach Anspruch 3, wenn abhängig von Anspruch 1, weiter mit einer Riemenscheibe (96), die für eine Drehung innerhalb des Gehäuses (12) und beabstandet von dem Schieber (140) angebracht ist, wobei das vierte Zugkabel (32d) sich um die Riemenscheibe (96) herum erstreckt, die Riemenscheibe (96) an dem Rad (92) angebracht ist und das erste und das zweite Kabel (32a, c) über zumindest einen Abschnitt der Riemenscheibe hinüber verlaufen, wobei der Griff/das Stellelement (12) weiter Mittel (110, 114) aufweist, die mit dem Rad (92) zusammenarbeiten, um die winklige Position des Rades (92) beizubehalten, wenn das Rad (92) von der ersten manuellen Kraft entlastet wird, und Mittel (150), die mit dem Schieber (140) zusammenarbeiten, um die lineare Position des Schiebers (140) beizubehalten, wenn der Schieber (140) von der zweiten manuellen Kraft entlastet wird.
  5. Griff/Stellelement nach Anspruch 3, wenn abhängig von Anspruch 1, weiter mit: Mitteln (102, 108), die dem Rad (92) zugeordnet sind, um anzuzeigen, wenn das Rad (92) in eine Position gedreht ist, in welcher die auf das erste und das zweite Zugkabel (32a, c) aufgebrachte Spannung im wesentlichen gleich ist, und Mitteln (150), die dem Schieber zugeordnet sind, um anzuzeigen, wenn die auf das dritte und das vierte Kabel (32b, d) aufgebrachte Spannung im wesentlichen gleich ist; Mitteln (110, 114), die mit dem Rad (192) zusammenarbeiten, um die winklige Stellung des Rades (92) beizubehalten, wenn die das Rad (92) von der ersten manuellen Kraft entlastet wird; und Mitteln (150), die mit dem Schieber (140) zusammenarbeiten, um die lineare Position des Schiebers (140) beizubehalten, wenn der Schieber (140) von der zweiten manuellen Kraft entlastet wird.
  6. Griff/Stellelement (12) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 in Kombination mit einem lenkbaren Katheter, wobei die Kombination folgendes aufweist: einen länglichen flexiblen Schaft (10) mit einem Lumen (20), der über die Länge des Schafts (10) verläuft, einer an dem distalen Ende des Schafts (10) angebrachten flexiblen Spitzenanordnung (14) und zumindest vier Zugkabeln (32a–d), wobei die Zugkabel (32) durch den Schaft (10) hindurch zu der Spitzenanordnung (14) verlaufen, und das Gehäuse (12), das mit dem proximalen Ende (15) des Schafts (10) verbunden ist, Mittel (50, 52) zum Sichern der distalen Enden eines ersten und eines zweiten Zugkabels (32a, c) der zumindest vier Zugkabel (32a–d) an einer ersten Stelle entlang der Spitzenanordnung, so dass die auf das erste oder das zweite Kabel (32a, c) aufgebrachte Spannung eine Biegung eines ersten Abschnitts (16) der flexiblen Spitzenanordnung (14) verursachen wird; und Mittel (72) zum Sichern der distalen Enden eines dritten und eines vierten Zugkabels (32b, d) der zumindest vier Zugkabel (32a–d) an einer zweiten Stelle entlang der Spitzenanordnung (14), die von der ersten Stelle axial beabstandet ist, so dass eine auf das dritte oder vierte Kabel (32b, d) aufgebrachte Spannung zu einer axialen Verschiebung eines zweiten Abschnitts (15) der Spitzenanordnung (14) von dem ersten, zu biegenden Abschnitt (16) verursachen wird.
  7. Kombination nach Anspruch 6, weiter mit Mitteln (152) außerhalb des Gehäuses zum Bewegen des Schiebers (140).
  8. Kombination nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste und der zweite Abschnitt (15, 16) in unterschiedlichen Ebenen gebogen werden.
  9. Kombination nach Anspruch 8, wobei die erste und die zweite Ebene coplanar oder rechtwinklig zueinander sind.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Steifigkeit und Länge des ersten und des zweiten Abschnitts (15, 16) so ausgewählt sind, dass eine vorbestimmte Kurvenkonfiguration der Spitzenanordnung (14) entsteht, wenn der erste Abschnitt (16) oder der zweite Abschnitt (15) gebogen wird, wobei einer der beiden Abschnitte (15, 16) ein distaler Abschnitt ist und der andere ein proximaler Abschnitt, wobei der Schaft (10) ausreichend steifer ist als der proximale Abschnitt (15), so dass der Schaft (10) sich nicht wesentlich verbiegt, wenn der proximale Abschnitt (15) gebogen wird, und wobei der proximale Abschnitt (15) ausreichend steifer ist als der distale Abschnitt (16), so dass der proximale Abschnitt (15) sich nicht wesentlich verbiegt, wenn der digitale Abschnitt (16) verbogen wird.
  11. Kombination nach Anspruch 10, wobei jedes der Mittel zum Biegen (60, 72) die Spitzenanordnung (14) in zumindest zwei entgegengesetzten Richtungen verbiegt.
  12. Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die erste und die zweite Ebene zwischen sich einen Winkel von annähernd 90° bilden.
  13. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei jeder der beiden Abschnitte (15, 16) ein zentrales Lumen (56, 62) beinhaltet und zumindest zwei äußere Lumen (42), und wobei das erste und das zweite Zugkabel (32a, c) in jeweiligen äußeren Lumen (42) des ersten Abschnitts (16) positioniert sind und das dritte und vierte Zugkabel (32b, d) in jeweiligen äußeren Lumen (42) des zweiten Abschnitts (15), wobei das erste und das zweite Zugkabel (32a, c) an dem distalen Ende des ersten Abschnitts (16) verankert sind und das dritte und das vierte Zugkabel (32b, d) am distalen Ende des zweiten Abschnitts (15).
  14. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei der Katheter ein elektrokardialer Katheter ist, der zumindest eine Elektrode (26) aufweist, die an der Spitzenanordnung (14) angebracht ist.
  15. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei die Kabel (32) ein Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht aufweisen, umgeben von einer Hülle aus Polyfluorethylen.
DE1993633256 1992-12-04 1993-12-03 Bedienelement zur Verwendung mit einem Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung Expired - Lifetime DE69333256T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84549 1987-08-11
US07/987,750 US5383852A (en) 1992-12-04 1992-12-04 Catheter with independent proximal and distal control
US987750 1992-12-04
US08/084,549 US5462527A (en) 1993-06-29 1993-06-29 Actuator for use with steerable catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333256D1 DE69333256D1 (de) 2003-11-20
DE69333256T2 true DE69333256T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=26771117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993633256 Expired - Lifetime DE69333256T2 (de) 1992-12-04 1993-12-03 Bedienelement zur Verwendung mit einem Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung
DE1993633140 Expired - Lifetime DE69333140T2 (de) 1992-12-04 1993-12-03 Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993633140 Expired - Lifetime DE69333140T2 (de) 1992-12-04 1993-12-03 Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1046406B1 (de)
JP (1) JP3526598B2 (de)
CA (1) CA2110668A1 (de)
DE (2) DE69333256T2 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820591A (en) * 1990-02-02 1998-10-13 E. P. Technologies, Inc. Assemblies for creating compound curves in distal catheter regions
US6413234B1 (en) 1990-02-02 2002-07-02 Ep Technologies, Inc. Assemblies for creating compound curves in distal catheter regions
US5611777A (en) * 1993-05-14 1997-03-18 C.R. Bard, Inc. Steerable electrode catheter
US5715817A (en) * 1993-06-29 1998-02-10 C.R. Bard, Inc. Bidirectional steering catheter
EP0738498A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Machida Endoscope Co., Ltd Chirurgische Klebestoffspritzvorrichtung
US5752912A (en) * 1995-06-26 1998-05-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Manipulator for flexible portion of an endoscope
US5755760A (en) * 1996-03-11 1998-05-26 Medtronic, Inc. Deflectable catheter
US6198974B1 (en) * 1998-08-14 2001-03-06 Cordis Webster, Inc. Bi-directional steerable catheter
US6374476B1 (en) * 1999-03-03 2002-04-23 Codris Webster, Inc. Method for making a catheter tip section
US6585717B1 (en) 1999-06-15 2003-07-01 Cryocath Technologies Inc. Deflection structure
US6332881B1 (en) * 1999-09-01 2001-12-25 Cardima, Inc. Surgical ablation tool
WO2001089624A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 C.R. Bard, Inc. Steerable biliary catheter
US6522933B2 (en) * 2001-03-30 2003-02-18 Biosense, Webster, Inc. Steerable catheter with a control handle having a pulley mechanism
US6610058B2 (en) 2001-05-02 2003-08-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Dual-profile steerable catheter
US6652506B2 (en) 2001-05-04 2003-11-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Self-locking handle for steering a single or multiple-profile catheter
AU2002331891A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-07 Novoste Corporation Methods and apparatus employing ionizing radiation for treatment of cardiac arrhythmia
WO2003033064A2 (en) 2001-10-19 2003-04-24 C.R. Bard, Inc. Handle thumb wheel mechanism which maintains holding forces when sterilized and when engaged
US7192415B2 (en) 2002-03-22 2007-03-20 Scimed Life Systems, Inc. Drainage catheter with visual indicator and/or lock system
US20040034365A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Lentz David J. Catheter having articulation system
US20050004515A1 (en) 2002-11-15 2005-01-06 Hart Charles C. Steerable kink resistant sheath
US8529719B2 (en) 2002-11-15 2013-09-10 Applied Medical Resources Corporation Method of making medical tubing having variable characteristics using thermal winding
US20050165366A1 (en) 2004-01-28 2005-07-28 Brustad John R. Medical tubing having variable characteristics and method of making same
AU2004233987A1 (en) 2003-04-25 2004-11-11 Applied Medical Resources Corporation Steerable kink-resistant sheath
US7374553B2 (en) * 2004-06-24 2008-05-20 Cryocor, Inc. System for bi-directionally controlling the cryo-tip of a cryoablation catheter
US8376990B2 (en) * 2005-05-19 2013-02-19 Biosense Webster, Inc. Steerable catheter with distal tip orientation sheaths
US8968379B2 (en) * 2005-09-02 2015-03-03 Medtronic Vascular, Inc. Stent delivery system with multiple evenly spaced pullwires
US20070156114A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Worley Seth J Deflectable catheter with a flexibly attached tip section
US8540696B2 (en) 2005-12-29 2013-09-24 Biosense Webster, Inc. Deflectable catheter with a high modulus fiber puller element
CA2877177C (en) 2007-01-29 2018-05-22 Simon Fraser University Transvascular nerve stimulation apparatus and methods
FR2917601B1 (fr) * 2007-06-25 2010-03-19 Stentys S A S Dispositif de commande d'un catheter
FR2917602B1 (fr) * 2007-06-25 2010-03-19 Stentys S A S Dispositif de commande d'un catheter
US8162934B2 (en) * 2007-12-21 2012-04-24 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical catheter assembly with deflection pull ring and distal tip interlock
WO2009094511A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Structure for use as part of a medical device
US8353902B2 (en) 2008-01-31 2013-01-15 Vivant Medical, Inc. Articulating ablation device and method
WO2010066789A1 (en) 2008-12-10 2010-06-17 Ambu A/S Endoscope bending section control mechanism
US8676290B2 (en) * 2010-05-11 2014-03-18 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Multi-directional catheter control handle
JP2010162300A (ja) * 2009-01-14 2010-07-29 Vivant Medical Inc 関節運動する切除デバイスおよび方法
US9326872B2 (en) * 2010-08-17 2016-05-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Forced deployment sequence handle assembly with independent actuating mechanism
US9737687B2 (en) 2010-09-22 2017-08-22 The Johns Hopkins University Cable-driven morphable manipulator
EP2658594A4 (de) * 2010-12-27 2014-08-13 Cathrx Ltd Modularer katheter
US20130018306A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Doron Moshe Ludwin System for indicating catheter deflection
US9757538B2 (en) 2011-12-15 2017-09-12 Imricor Medical Systems, Inc. MRI compatible control handle for steerable sheath with audible, tactile and/or visual means
US9101269B2 (en) 2011-12-15 2015-08-11 Biosense Webster (Israel), Ltd. Self-holding medical device control handle with cam actuated clutch mechanism
US20140135745A1 (en) 2011-12-15 2014-05-15 Imricor Medical Systems, Inc. Mri compatible handle and steerable sheath
US9821143B2 (en) 2011-12-15 2017-11-21 Imricor Medical Systems, Inc. Steerable sheath including elastomeric member
JP6314092B2 (ja) 2012-03-05 2018-04-18 ラングペーサー メディカル インコーポレイテッドLungpacer Medical Inc. 血管内電極システム
JP2013192691A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Japan Lifeline Co Ltd 医療用チューブの制御ハンドルおよび医療用チューブの導入装置
KR101351822B1 (ko) * 2012-04-17 2014-01-15 김희진 카테터
CN102688090A (zh) * 2012-04-29 2012-09-26 殷跃辉 一种双向可控的盐水灌注式肾动脉射频消融导管
DE102012108076A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Schaft für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument
US9095682B2 (en) 2013-04-30 2015-08-04 St. Jude Medical Luxembourg Holding S.À.R.L. Control handles for catheters
JP6514191B2 (ja) * 2013-05-07 2019-05-15 セント・ジュード・メディカル・エイトリアル・フィブリレーション・ディヴィジョン・インコーポレーテッド 偏向可能なカテーテル用ステアリングアクチュエータ
EP2863987B1 (de) 2013-06-21 2023-08-02 Lungpacer Medical Inc. Transvaskuläre membranschrittmachersysteme
WO2015075548A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Simon Fraser University Apparatus and methods for assisted breathing by transvascular nerve stimulation
CN109805911B (zh) 2014-01-21 2022-01-14 隆佩瑟尔医疗公司 用于优化多电极神经起搏的***及相关方法
US10786651B2 (en) 2017-03-07 2020-09-29 Talon Medical, LLC Steerable guide catheter
US10293164B2 (en) 2017-05-26 2019-05-21 Lungpacer Medical Inc. Apparatus and methods for assisted breathing by transvascular nerve stimulation
EP4115942B1 (de) 2017-06-30 2024-04-24 Lungpacer Medical Inc. System zur vorbeugung, abschwächung und/oder behandlung von kognitiven läsionen
US10195429B1 (en) 2017-08-02 2019-02-05 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for intravascular catheter positioning and/or nerve stimulation
US10940308B2 (en) 2017-08-04 2021-03-09 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for trans-esophageal sympathetic ganglion recruitment
SG11201807219TA (en) * 2017-09-20 2019-04-29 Bio Medical Eng Hk Ltd Endoscopic systems, devices, and methods
CN107550562A (zh) * 2017-09-30 2018-01-09 常州市延陵电子设备有限公司 手术电极用远端引流装置及手术电极器械
US20190175908A1 (en) 2017-12-11 2019-06-13 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for strengthening a respiratory muscle
EP3513706A1 (de) 2018-01-19 2019-07-24 Ambu A/S Verfahren zur befestigung eines drahtteils eines endoskops sowie endoskop
EP3517017B1 (de) 2018-01-26 2023-01-18 Ambu A/S Verfahren zur fixierung eines drahtabschnitts eines endoskops sowie ein endoskop
JP7043858B2 (ja) * 2018-01-31 2022-03-30 住友ベークライト株式会社 医療機器
JP7027917B2 (ja) * 2018-01-31 2022-03-02 住友ベークライト株式会社 カテーテル
WO2020097331A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Lungpacer Medical Inc. Stimulation systems and related user interfaces
US20200170659A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-04 Acclarent, Inc. Bi-directional articulating surgical shaver
CN111437065A (zh) * 2019-01-17 2020-07-24 TauPNU医疗有限公司 位置可调节的三尖瓣返流手术用器械
EP3695871B1 (de) * 2019-02-18 2024-04-10 Creganna Unlimited Company Schaft für einen katheter und herstellungsverfahren
CN109999320B (zh) * 2019-04-30 2020-12-29 清华大学 用于血管介入手术的导管推送装置和方法
EP3968932A4 (de) 2019-05-16 2023-01-18 Lungpacer Medical Inc. Systeme und verfahren zur erfassung und stimulation
EP3983057A4 (de) 2019-06-12 2023-07-12 Lungpacer Medical Inc. Schaltung für medizinische stimulationssysteme
US11471650B2 (en) 2019-09-20 2022-10-18 Biosense Webster (Israel) Ltd. Mechanism for manipulating a puller wire
US11964114B2 (en) * 2020-05-22 2024-04-23 Acclarent, Inc. Shaft deflection control assembly for ENT guide instrument
WO2022137505A1 (ja) * 2020-12-25 2022-06-30 日本ライフライン株式会社 電極カテーテル
US20230225595A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-20 Neuwave Medical, Inc. Steerable sheath and adjustable scope attachment
WO2023164053A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Medical device, catheter kit, and catheter case
DE102022107662A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Albarran und Schaft für einen Albarran
CN117379229A (zh) * 2022-07-05 2024-01-12 上海微创心通医疗科技有限公司 控弯管及输送装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552384A (en) * 1967-07-03 1971-01-05 American Hospital Supply Corp Controllable tip guide body and catheter
CA1222670A (en) * 1983-04-29 1987-06-09 Walter P. Siegmund Method and apparatus for deflecting the tip of an endoscope
US4586923A (en) * 1984-06-25 1986-05-06 Cordis Corporation Curving tip catheter
IT1235460B (it) 1987-07-31 1992-07-30 Confida Spa Endoscopio flessibile.
ATE144433T1 (de) * 1990-02-02 1996-11-15 Ep Technologies Lenkungsmechanismus für katheter
JP2987452B2 (ja) * 1990-05-17 1999-12-06 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US5125896A (en) * 1990-10-10 1992-06-30 C. R. Bard, Inc. Steerable electrode catheter
AU660444B2 (en) * 1991-02-15 1995-06-29 Ingemar H. Lundquist Torquable catheter and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046406A2 (de) 2000-10-25
DE69333140D1 (de) 2003-09-18
EP0605796B1 (de) 2003-08-13
DE69333256D1 (de) 2003-11-20
EP1046406B1 (de) 2003-10-15
EP0605796A2 (de) 1994-07-13
EP1046406A3 (de) 2001-10-24
CA2110668A1 (en) 1994-06-05
JP3526598B2 (ja) 2004-05-17
JPH06292728A (ja) 1994-10-21
DE69333140T2 (de) 2004-06-09
EP0605796A3 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333256T2 (de) Bedienelement zur Verwendung mit einem Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung
DE69330914T2 (de) Katheterablenkkontrolleinrichtung
DE69611297T2 (de) Zweirichtungssteuerbarer katheter mit ablenkbarer distaler spitze
DE69531778T2 (de) Katheter mit einem ablenkbaren distalteil
DE69631514T2 (de) Steuerbarer katheter
US5462527A (en) Actuator for use with steerable catheter
DE69327455T2 (de) Elektroden-anordnung in form einer verformbaren schleife
DE60015214T2 (de) Multidirektionaler Lenkbarer Katheter und Bedienungshandgriff
DE69827572T2 (de) Multidirektionaler lenkbarer Katheter
DE60023577T2 (de) Lenkbarer Katheter
US5383852A (en) Catheter with independent proximal and distal control
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE69817201T2 (de) Rotierbarer Kontrollmechanismus für einen steuerbaren Katheter
EP0489937B1 (de) Medizinisches Instrument mit lenkbarer Spitze
DE60007217T2 (de) Steuerbarer Katheter mit einem Zweirichtungsbedienungshebel mit Einzelantrieb
DE69725087T2 (de) Steuerbarer Katheter mit fester Kurve
DE60125687T2 (de) Lenkbarer Katheter mit veränderbarem Handgriff
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE60222545T2 (de) Handgriffdesign für einen medizinischen katheter
DE69319431T2 (de) Steuerbarer katheter
DE60022808T2 (de) In mehrere Richtungen lenkbarer Katheter mit Steuergriff
DE69229147T2 (de) Drehmoment übertragender Katheter
DE69731468T2 (de) Einrichtungen zum erzeugen von zusammengesetzten krümmungen in distalen katheterregionen
DE69330120T2 (de) In zwei ebenen ablenkbarer katheter zur ablation von arrhythmien erzeugenden geweben
DE69837826T2 (de) Steuerbarer Katheter zur Erkennung und Revaskularisierung myokardischeen ischämischen Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition