DE60222545T2 - Handgriffdesign für einen medizinischen katheter - Google Patents

Handgriffdesign für einen medizinischen katheter Download PDF

Info

Publication number
DE60222545T2
DE60222545T2 DE60222545T DE60222545T DE60222545T2 DE 60222545 T2 DE60222545 T2 DE 60222545T2 DE 60222545 T DE60222545 T DE 60222545T DE 60222545 T DE60222545 T DE 60222545T DE 60222545 T2 DE60222545 T2 DE 60222545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
distal end
catheter
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222545D1 (de
Inventor
Gary S. Wilmington FALWELL
Charles Malden GIBSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60222545D1 publication Critical patent/DE60222545D1/de
Publication of DE60222545T2 publication Critical patent/DE60222545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00839Bioelectrical parameters, e.g. ECG, EEG
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00898Alarms or notifications created in response to an abnormal condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1435Spiral

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Griffe für die Verwendung mit Kathetern und insbesondere auf Griffe für die Verwendung mit elektrophysiologischen Kathetern, die beim Ausführen von endokardialen Mapping- und/oder Ablationsprozeduren verwendet werden.
  • 2. Besprechung des Standes der Technik
  • Das menschliche Herz ist ein sehr komplexes Organ, das sich sowohl auf die Muskelkontraktion als auch auf elektrische Impulse stützt, um korrekt zu arbeiten. Die elektrischen Impulse wandern durch die Herzwände, zuerst durch den Vorhof und dann die Kammern, was bewirkt, dass sich das betreffende Muskelgewebe im Vorhof und in den Kammern kontrahiert. Somit kontrahiert zuerst der Vorhof, worauf die Kammern folgen. Diese Reihenfolge ist für ein korrektes Arbeiten des Herzens wesentlich.
  • Bei manchen Menschen entwickeln die elektrischen Impulse des Herzens eine irreguläre Ausbreitung, die die normale Pumptätigkeit des Herzens unterbricht. Der anomale Herzschlagrhythmus wird als "Herzarrhythmie" bezeichnet. Arrhythmien können, auftreten, wenn eine andere Stelle als der Sinusknoten des Herzens den Rhythmus auslöst (d. h. eine fokale Arrhythmie) oder wenn elektrische Signale des Herzens wiederholt in einem geschlossenen Kreis zirkulieren (d. h. eine Reentry-Arrhythmie).
  • Es sind Techniken entwickelt worden, die angewandt werden, um Herzbereiche zu lokalisieren, die für die Herzarrhythmie verantwortlich sind, und außerdem um die Kurschlussfunktion jener Bereiche zu unterbinden. Gemäß jenen Techniken wird elektrische Energie auf einen Abschnitt des Herzgewebes aufgebracht, um jenes Gewebe abzulösen und Narben zu erzeugen, die den Reentry-Leitungspfad unterbrechen oder die fokale Auslösung beenden. Die abzulösenden Bereiche werden gewöhnlich zuerst durch endokardiale Mapping-Techniken bestimmt. Das Mapping beinhaltet typischerweise das perkutane Einführen eines Katheters mit einer oder mehreren Elektroden in den Patienten, indem der Katheter durch ein Blutgefäß zu einer endokardialen Stelle geführt wird und absichtlich eine Arrhythmie herbeigeführt wird, damit an jeder von mehreren unterschiedlichen endokardialen Stellen eine kontinuierliche, gleichzeitige Aufzeichnung mit einem Mehrkanal-Aufzeichnungsgerät vorgenommen werden kann. Wenn ein arrhythmogener Fokus oder ein ungeeigneter Kreis lokalisiert wird, was in der Elektrokardiogrammaufzeichnung angegeben wird, wird er durch verschiedene Bilderzeugungs- oder Lokalisierungsmittel markiert, damit Herzarrhythmien, die von jenem Bereich ausgehen, durch Ablösen von Gewebe blockiert werden können. Ein Ablationskatheter mit einer oder mehreren Elektroden kann dann elektrische Energie auf das Gewebe in der Nähe der Elektrode übertragen, um eine Läsion in dem Gewebe zu erzeugen. Eine oder mehrere geeignet positionierte Läsionen erzeugen typischerweise einen Bereich nekrotischen Gewebes, der dazu dient, die Ausbreitung des fehlgeleiteten Impulses, der durch den arrhythmogenen Fokus verursacht worden ist, zu blockieren. Die Ablationsenergie kann beispielsweise HF-, Gleichstrom-, Ultraschall-, Mikrowellen- oder Laserstrahlung sein.
  • Vorhofflimmern zusammen mit Vorhofflattern sind die am häufigsten in der klinischen Praxis festgestellten anhaltenden Arrhythmien.
  • Nach heutigem Verständnis wird das Vorhofflimmern häufig durch einen fokalen Auslöser am Eingang oder in einer der Pulmonalvenen eingeleitet. Obwohl das Mapping und die Ablation dieser Auslöser bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern als heilend erscheint, besteht eine Anzahl von Einschränkungen für das Ablösen fokaler Auslöser durch Mapping und Ablation der frühesten Stelle der Aktivierung mit einer "Punkt"-Hochfrequenz-Läsion. Eine Möglichkeit, diese Einschränkungen zu umgehen, ist, den Punkt der frühesten Aktivierung genau zu bestimmen. Sobald der Punkt der frühesten Aktivierung identifiziert ist, kann die Läsion erzeugt werden, um den Auslöser mit einer Läsion zu isolieren; das Abfeuern innerhalb jener Venen wäre dann beseitigt oder außerstande, den Körper des Vorhofs zu erreichen, und könnte somit kein Vorhofflimmern auslösen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Behandeln fokaler Arrhythmien ist das Erzeugen einer kontinuierlichen, ringförmigen Läsion um die Ostia (d. h. die Eingänge) entweder der Venen oder Arterien, die zum Vorhof oder von diesem weg führen, um so die Signale, die von irgendwelchen zur ringförmigen Läsion distalen Punkten ausgehen, "einzusperren". Herkömmliche Techniken umfassen das Anbringen von mehreren Punktquellen um die Ostia im Bemühen, eine solche kontinuierliche Läsion zu schaffen. Eine solche Technik ist relativ kompliziert und verlangt von dem Kliniker, der die Prozeduren ausführt, großes Können und große Aufmerksamkeit.
  • Eine andere Quelle von Arrhythmien kann jene von Reentry-Kreisen im Myokard selbst sein. Solche Kreise müssen nicht unbedingt einem Gefäßeingang zugeordnet sein, sondern können mittels Ablösung von Gewebe entweder innerhalb des Kreises oder von Gewebe, das den Bereich des Kreises umschreibt, unterbrochen werden. Es sei angemerkt, dass nicht immer ein kompletter "Zaun" um einen Kreis oder einen Gewebebereich erforderlich ist, um die Ausbreitung der Arrhythmie zu blockieren; in vielen Fallen kann ein einfaches Verlängern der Ausbreitungspfadlänge für ein Signal ausreichend sein. Herkömmliche Mittel zum Herstellen solcher "Läsionszäune" umfassen eine Vielzahl von Punkt-zu-Punkt-Läsionen, das Ziehen einer einzelnen Elektrode über Gewebe unter Abgabe von Energie oder das Furchen einer enormen Läsion, die dazu gedacht ist, ein wesentliches Volumen an Myokardgewebe zu inaktivieren.
  • EP-A-0790066 offenbart einen lenkbaren Katheter mit einem hohen Torsionsvermögen, der in und durch ein Lumen eines Blutgefäßes eingeführt werden kann und einen flexiblen, langgestreckten, röhrenförmigen Schaft mit einem proximalen und einem distalen Ende umfasst. Der Schaft besteht aus einem Torsionsrohr, das sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schafts erstreckt. Das Torsionsrohr besitzt eine zylindrische Wand mit wenigstens einem flexiblen Abschnitt. An dem proximalen Ende ist ein Griff befestigt, der ein Lenkhebelmittel trägt, das eine kreisförmige Kappe aufweist, die eine Seite des Griffs überlagert. Zwischen der Kappe und dem Griff sind Mittel zum Bilden einer Dichtung vorgesehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Griffe, die mit einem Katheter, und insbesondere mit einem elektrophysiologischen Katheter für das Mapping der elektrischen Aktivität innerhalb des Herzens verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem Griffe, die mit einem elektrophysiologischen Katheter verwendet werden können, um Läsionen in dem Herzgewebe zu erzeugen (Herzgewebe abzulösen) und dadurch einen Bereich nekrotischen Gewebes zu schaffen, der dazu dient, die Ausbreitung fehlgeleiteter elektrische Impulse, die durch eine Arrhythmie verursacht werden, zu blockieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Griff für die Verwendung mit einem Katheter geschaffen, wobei der Griff umfasst: ein Gehäuse, das ein proximales Ende, ein distales Ende und eine Längsachse, die sich von dem proximalen Ende des Gehäuses zu dem distalen Ende des Gehäuses erstreckt, besitzt, ein Kabel, das in dem Gehäuse angeordnet ist und sich durch das proximale Ende des Gehäuses erstreckt, eine Führung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Kabels, der im Gehäuse angeordnet ist, bei Kompression in einer ersten Richtung beweglich ist, die im Wesentlichen auf die Längsachse des Gehäuses ausgerichtet ist, und die Führung so beschaffen ist, dass verhindert wird, dass sich der Abschnitt des Kabels in einer zu der ersten Richtung quer orientierten zweiten Richtung bewegt, wenn der Abschnitt des Kabels bei Kompression in der ersten Richtung bewegt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Anhand von Beispielen werden veranschaulichende, nicht einschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei auf die begleitende Zeichnung Bezug genommen wird, worin:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Mapping- und/oder Ablationskathetersystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine offene Seitenansicht eines Griffs für einen Mapping- und/oder Ablationskatheter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine offene Draufsicht eines längs der Linie 3-3 in 2 aufgenommenen Schnitts des Griffs von 2 ist;
  • 4 eine auseinander gezogene Ansicht des Griffs von 2 ist;
  • 5 eine offene Seitenansicht eines Griffs für einen Mapping- und/oder Ablationskatheter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine offene Draufsicht eines längs der Linie 6-6 in 5 aufgenommenen Schnitts des Griffs von 5 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine offene Draufsicht eines längs der Linie 7-7 in 5 aufgenommenen Schnitts des Griffs von 5 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Draufsicht eines Daumenradaktuators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 ein Aufriss des Daumenradaktuators von 8 ist;
  • 10 eine Seitenansicht des Daumenradaktuators von 8 ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Spitzenbaueinheit am distalen Ende ist, die mit dem Kathetersystem von 1 verwendet werden kann und die eine Gleitelektrode aufweist;
  • 12 eine Seitenansicht in einem längs der Linie 12-12 in 11 aufgenommenen Querschnitt der Spitzenbaueinheit am distalen Ende von 11 ist;
  • 13 eine Stirnansicht in einem längs der Linie 13-13 in 12 aufgenommenen Querschnitt des distalen Endes der Spitzenbaueinheit von 11 ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes des Katheters ist, das ein leitendes Gittergeflecht aufweist, das radial um den Umfang des Schafts des Katheter gedehnt und zusammengedrückt werden kann;
  • 15 eine Seitenansicht des in 14 gezeigten distalen Endes des Katheter ist, die das leitende Gittergeflecht in einem zusammengedrückten Zustand zeigt; und
  • 16 ein Aufriss eines weiteren Griffs, der mit dem Kathetersystem von 1 verwendet werden kann, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die einen dritten Aktuator aufweist, ist.
  • Genaue Beschreibung
  • In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung im Zusammenhang mit einem elektrophysiologischen Katheter erläutert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, sondern kann auf jede Vorrichtung angewandt werden, bei der eine Steuerung der seitlichen Kabelbewegung vorteilhaft ist.
  • Systemübersicht
  • Nun wird Bezug auf 1 genommen, die eine Übersicht eines Mapping- und/oder Ablationskathetersystems zur Verwendung in elektrophysiologischen Prozeduren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das System umfasst einen Katheter 100 mit einem flexiblen Schaft 110, einem Steuergriff 120 und einem Verbinder 130. Der Verbinder 130 wird, wenn er in Mapping-Anwendungen verwendet wird, dazu verwendet, das Anschließen von Signaldrähten, die von einer oder mehreren Mapping-Elektroden an einem distalen Ende des Katheters 100 wegführen, an eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Signalen wie etwa ein Aufzeichnungsgerät 160 zu ermöglichen. Der Verbinder 130 wird, wenn er in Abla tionsanwendungen verwendet wird, dazu verwendet, das Anschließen von Signaldrähten, die von einer oder mehreren Ablationselektroden an dem distalen Ende des Katheters 100 wegführen, an eine Vorrichtung zum Erzeugen von Ablationsenergie wie etwa einen Ablationsenergiegenerator 170 zu ermöglichen.
  • Mit dem Verbinder 130 ist eine Steuereinheit 150 über ein Kabel 115 elektrisch verbunden. In einer Ausführungsform kann die Steuereinheit 150 ein QUADRAPULSE RF CONTROLLERTM-Baustein sein, der von C.R. Bard, Inc., Murray Hill, New Jersey erhältlich ist. Der Ablationsenergiegenerator 170 kann über ein Kabel 116 mit der Steuereinheit 150 verbunden sein. Das Aufzeichnungsgerät 160 kann über eine Kabel 117 mit der Steuereinheit 150 verbunden sein. Die Steuereinheit 150 wird, wenn sie in Ablationsanwendungen verwendet wird, dazu verwendet, von dem Ablationsenergiegenerator 170 gelieferte Ablationsenergie für den Katheter 100 zu steuern. Die Steuereinheit 150 wird, wenn sie in einer Mapping-Anwendung verwendet wird, dazu verwendet, Signale von dem Katheter 100 zu verarbeiten und diese Signale zu dem Aufzeichnungsgerät 160 zu schicken. Das Aufzeichnungsgerät 160, der Ablationsenergiegenerator 170 und die Steuereinheit 150 können, obwohl sie als separate Vorrichtungen gezeigt sein, zu einer einzigen Vorrichtung verbunden sein. Es sei ferner angemerkt, dass obwohl in 1 sowohl der Ablationsenergiegenerator 170 als auch das Aufzeichnungsgerät 160 gezeigt sind, eine oder beide dieser Vorrichtungen in dem Kathetersystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen sein können.
  • In dieser Beschreibung werden verschiedene Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die verschiedenen Aspekte und Merkmale werden der Klarheit wegen getrennt besprochen. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Merkmale in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung wahlweise in einer Vorrichtung kombiniert sein können. Ferner können irgendwelche der verschiedenen Merkmale in einem Katheter und dem zugeordneten Verfahren zur Verwendung für Mapping- und/oder Ablationsprozeduren aufgenommen sein.
  • Katheterübersicht
  • Wie oben angemerkt worden ist, umfassen elektrophysiologische Katheter wie etwa der in 1 gezeigte Katheter 100 im Allgemeinen einen flexiblen Schaft 110, einen Steuergriff 120 und einen Verbinder 130. Das distale Ende 140 des Katheters 100 weist im Allgemeinen eine oder mehrere Elektroden 146a, 146b auf, die für das Mapping und/oder die Ablation verwendet werden können. Die Elektroden 146a, 146b sind typischerweise mit Signaldrähten verbunden, die sich über eine Länge des Schafts 110 erstrecken und ihrerseits mit dem Verbinder 130 elektrisch verbunden sind.
  • Häufig sind an dem distalen Ende 140 des Katheters 100 ein oder mehrere Zugdrähte angebracht. Die Zugdrähte erstrecken sich von dem distalen Ende 140 des Katheters über die Länge des Schafts 110, wobei das proximale Ende der Zugdrähte typischerweise an einem oder mehreren Aktuatoren 122, 124, die an dem Griff 120 angeordnet sind, angebracht ist. Die Aktuatoren 122, 124 können für eine Vielzahl von Zwecken wie etwa das Lenken des distalen Endes 140 des Katheters 100 in eine oder mehrere Richtungen, das Steuern der Bewegung eines beweglichen Elements (z. B. einer beweglichen Elektrode oder eines beweglichen, leitenden Gittergeflechts), das an dem distalen Ende 140 des Katheters 100 angeordnet ist, zum Einstellen eines Krümmungsradius eines distalen Endes 140 des Katheters 100 usw. verwendet werden.
  • Beispielsweise zeigen die US-Patente Nrn. 5.383.852 , 5.462.527 und 5.611.777 (im Folgenden als '852- '527- und '777-Patente bezeichnet) verschiedene Ausführungsformen eines Steuergriffs, der zum Lenken eines elektrophysiologischen Katheters verwendet werden kann. Die gemeinsam übertragene und gleichzeitig anhängige PCT-Anmeldung mit dem Titel "Electrophysiology Catheter for Mapping and/or Ablation", eingereicht am 29. März 2002 (im Folgenden als PCT-Anmeldung bezeichnet) zeigt verschiedene Ausführungsformen eines Steuergriffs, der dazu verwendet werden kann, einen Krümmungsradius eines bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des Katheters einzustellen, eine bewegliche Elektrode über eine Länge des bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des Katheters zu bewegen, die Lenkung des bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des Katheters zu steuern und den bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitt des Katheters aktiv so zu biegen, dass die bogenförmige Krümmung in einer Ebene, die angenähert senkrecht zu einer Längsachse (L1 von 1) des Schafts des Katheters ist, orientiert ist. Außerdem zeigt die gleichzeitig anhängige und gemeinsam übertragene US-Patentanmeldung mit dem Titel "Apparatus and Methods for Mapping and Ablation in Electrophysiology Procedures", eingereicht am 27. April 2001 (im Folgenden als gleichzeitig anhängige Anmeldung bezeichnet), veröffentlicht als US 20020107511 A1 , verschiedene Ausführungsformen eines Steuergriffs, der dazu verwendet werden kann, ein an dem distalen Ende des Katheters angeordnetes leitendes Gittergeflecht zu entfalten (d. h. radial zu dehnen) und zurückzufalten (d. h. zusammenzudrücken).
  • Bei jedem der oben angeführten Katheter sind die Drähte, die dazu verwendet werden, das distale Ende des Katheters zu steuern, typischerweise unter Zug betätigbar (daher der Bergriff "Zugdraht"), derart, dass ein Zug, der durch Bewegung eines an dem Griff angeordneten Aktuators ausgeübt wird, zu einer Bewegung des distalen Endes des Katheters oder einer Bewegung eines an dem distalen Ende des Katheters angeordneten beweglichen Elements führt. Häufig sind Zugdrähte paarweise verbunden, derart, dass ein Zugdraht eines Paars die Bewe gung des distalen Endes des Katheters (oder die Bewegung eines an dem distalen Ende des Katheters angeordneten beweglichen Elements) in eine erste Richtung steuert und der andere Zugdraht des Paars die Bewegung des distalen Ende des Katheters (oder die Bewegung eines an dem distalen Ende des Katheters angeordneten beweglichen Elements) in eine zweite Richtung, die häufig zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, steuert. Im Allgemeinen steht außer dann, wenn sich der Aktuator in einer neutralen Stellung befindet, ein Zugkabel des Paars von Zugkabeln unter Zug, während das andere Zugkabels des Paars nicht unter Zug steht (d. h. schlaff ist).
  • Der Griff
  • In den 27 sind Griffe gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In jeder der gezeigten Ausführungsformen weist der Griff eine Führung auf, die die Verwendung eines Kabels mit einem kleinen Durchmesser, beispielsweise einem Durchmesser von nur 0,279 mm (0,011 Zoll), sowohl unter Zug als auch unter Kompression bzw. Druck ermöglicht. Die Führung dient dazu, einen Abschnitt des Kabels, der in dem Griff angeordnet ist, in einer im Wesentlichen festen seitlichen Position in dem Griff zu halten, wenn das Kabel distal zu dem proximalen Ende des Schafts gedrängt wird. Der Begriff "im Wesentlichen feste seitliche Position" ist hier so definiert, dass er bedeutet, dass ein Bewegen, Biegen oder Krümmen jenes Abschnitts des Kabels, der in dem Griff angeordnet ist, in einer Richtung, die zur der gewünschten Bewegungsrichtung des Kabels quer verläuft, verhindert wird. Durch Halten jenes Abschnitts des Kabels in einer im Wesentlichen festen seitlichen Position nimmt die Knickfestigkeit des Kabels zu, so dass eine Kompressions- bzw. Druckkraft, die durch einen an dem Kabel angebrachten Aktuator auf das Kabel ausgeübt wird, in eine distale Bewegung des Kabels umgesetzt wird. Die distale Bewegung des Kabels kann für unzählige verschiedene Anwendungen verwendet werden, wie oben angegeben worden ist.
  • In der Ausführungsform nach den 2, 3 und 4 wird eine lineare Bewegung eines Gleitaktuators 124 (1) dazu verwendet, einen Abschnitt eines Kabels, der in dem Griff angeordnet ist, distal in den Schaft 110 des Katheters 100 und proximal aus diesem heraus zu bewegen. In der Ausführungsform nach den 5 und 6 wird die Drehbewegung eines Daumenradaktuators 122 (1) dazu verwendet, einen Abschnitt eines Kabels, der in dem Griff angeordnet ist, distal in den Schaft 110 des Katheters 100 und proximal aus diesem heraus zu bewegen, während in der Ausführungsform nach 7 die Drehbewegung des Daumenradaktuators 122 dazu verwendet wird, jeweilige Abschnitte zweier verschiedener Kabel, die in dem Griff angeordnet sind, distal in den Schaft 110 des Katheters 100 und proximal aus diesem heraus zu bewegen. Vorteilhafterweise kann in jeder dieser Ausführungsformen ein einziges Kabel sowohl unter Zug als auch unter Druck verwendet werden. Obwohl dies nicht auf irgendeine spezifische Verwendung begrenzt ist, kann das einzige Kabel dazu verwendet werden, die Lenkung des distalen Endes 140 des Katheters 100 zu steuern, die Bewegung eines beweglichen Elements (z. B. einer beweglichen Elektrode oder eines beweglichen leitenden Gittergeflechts), das an dem distalen Ende 140 des Katheters angeordnet ist, zu steuern, einen Krümmungsradius eines bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des Katheters einzustellen, das Biegen eines bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des Katheters so zu steuern, dass der bogenförmig gekrümmte distale Spitzenabschnitt des Katheters in einer Ebene, die angenähert senkrecht zu einer Längsachse des Schafts des Katheters ist, orientiert ist, usw.
  • Mit Bezug auf die 24 wird ein Griff gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Griff 120 umfasst ein Gehäuse mit einem linken Abschnitt 200L und einem rechten Abschnitt 200R. diese beiden Abschnitte 200L und 200R besitzen einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und besitzen Verbindungsflächen, die beispielsweise durch Schrauben 202 in einer gemeinsamen Ebene aneinander befestigt sein können, um ein vollständiges Gehäuse für den Griff 120 zu bilden. Die Außenflächen des Griffs 120 sind profiliert, um von dem Benutzer bequem gehalten werden zu können.
  • In dem rechten Abschnitt 200R des Griffs 120 ist ein Radhohlraum 204 ausgebildet. Der Radhohlraum 204 weist eine ebene hintere Oberfläche 206 auf, die zu der flachen Verbindungsfläche des Griffs 120 im Wesentlichen parallel ist. Der Daumenradaktuator 122 ist eine im Allgemeinen kreisförmige Scheibe mit einer mittigen Bohrung 208, einer integral ausgebildeten Riemenscheibe 210 sowie einer oberen und einer unteren Kabelverankerung 212. Eine obere und eine untere Kabelführung 214 dienen zum Halten von Zugkabeln 216a und 216b in einem Führungsschlitz oder einer Führungsnut 218, die in einer Oberfläche der integral ausgebildeten Riemenscheibe 210 gebildet ist. Die Zugkabel 216a und 216b können für eine Vielzahl von Zwecken wie etwa für das Lenken des distalen Endes des Katheters verwendet werden. Wie in den '852- '527- und '777-Patenten beschrieben ist, können sich die distalen Enden der Zugkabel 216a, 216b beispielsweise durch den Schaft 110 erstrecken und an einer von der Achse versetzten Stelle mit dem distalen Ende 140 des Katheters verbunden sein, wodurch ein auf einen oder mehrere der Zugdrähte ausgeübter Zug bewirkt, dass sich der distale Abschnitt des Katheters in einer vorgegebenen Richtung oder in vorgegebenen Richtungen krümmt.
  • In der gezeigten Ausführungsform dreht sich das Daumenrad 122 um eine in die mittige Bohrung 208 eingesetzte Hülse 220. Das Daumenrad 122 wird durch eine Ansatzmutter 22, die auf einen Gewindeeinsatz 224 in der ebenen hinteren Oberfläche 206 des rechten Abschnitts 200R des Griffs 120 abgestimmt ist, in Position gehalten. Um die Reibung zu verschaffen, die auch dann, wenn ein Zug auf eines der Kabel 216a, 216b ausgeübt wird, das Halten des Daumenrads in seiner Position ermöglicht, ist zwischen der Ansatzmutter 222 und dem Daumenrad 122 eine Reibscheibe 226 vorgesehen. Das Festziehen der Ansatzmutter 222 erhöht den Wert der auf das Daumenrad 122 wirkenden Reibung.
  • Von einer Radzugangsöffnung steht eine in Umfangsrichtung verlaufende Randfläche 228 des Daumenrads 122 vor, so dass dieses mit dem Daumen der zum Greifen des Griffs 120 benutzten Hand der Bedienungsperson gedreht werden kann. Um einen wirksamen Griff zwischen dem Daumenrad 122 und dem Daumen des Benutzers zu gewährleisten, ist die in Umfangsrichtung verlaufende Randfläche 228 des Daumenrads 122 gezahnt oder anderweitig aufgeraut. Unterschiedliche Zahnungen an den gegenüberliegenden Hälften des Daumenrads 122 ermöglichen dem Benutzer das "Erfühlen" der Position des Daumenrads.
  • Der linke Abschnitt 200L des Griffs 120 unterstützt einen Teil des Mechanismus für das Ausüben von Zug- und Druckkräften auf das Kabel 230. Wie im Folgenden ausführlich beschrieben wird, können über den Gleitaktuator 122 (1) eine Zug- und eine Druckkraft auf das Kabel 230 ausgeübt werden, um den Abschnitt, der in dem Griff angeordnet ist, proximal und distal in dem Griff 120 zu bewegen. Sofern ein distales Ende des Kabels 230 an einem distalen Ende des Katheters angebracht ist, kann die Bewegung des Gleitaktuators proximal und distal längs des Griffs dazu verwendet werden, den Katheter zu lenken oder einen Krümmungsradius einer bogenförmig gekrümmten Spitzenbaueinheit, die an dem distalen Ende des Katheters angebracht ist, zu steuern, wie in der oben erwähnten PCT-Anmeldung beschrieben ist. Alternativ kann die Bewegung des Gleitaktuators proximal und distal längs des Griffs dazu verwendet werden, eine Spitzenbaueinheit, die an einem distalen Ende des Katheters angebracht ist, aktiv so zu biegen, dass ein bogenförmig gekrümmter Abschnitt der Spitzenbaueinheit in einer Ebene, die angenähert senkrecht zu einer Langsachse des Schafts ist, orientiert ist, und dann den bogenförmig gekrümmten Abschnitt der Spitzenbaueinheit in seine ursprüngliche Orientierung zurückzuführen. In einer nochmals weiteren Alternative kann die proximale und distale Bewegung des Gleitaktuators, sofern das distale Ende des Kabels an einem beweglichen Element befestigt ist, das an dem distalen Ende des Katheters angeordnet ist, dazu verwendet werden, das bewegliche Element proximal und distal über eine Länge des distalen Endes des Katheters zu bewegen.
  • Um den vorspringenden Abschnitt des Daumenrads 122 aufzunehmen, weist der linke Griffabschnitt 200L eine Radzugangsöffnung auf, die in der Form der Radzugangsöffnung des rechen Griffabschnitts 200R gleicht. Er weist ebenfalls einen langgestreckten Schlitz 232 in seiner Seitenfläche auf. Ein Gleitstück 234 ist mit einem Halsabschnitt 236 versehen, der in Passung in dem Schlitz 232 sitzt. Das Gleitstück 234 weist eine Bohrung 238 auf, um ein pro ximales Ende des Kabels 230 aufzunehmen. Das proximale Ende des Kabels 230 ist in die Bohrung 238 eingeführt und wird durch einen Gewindestift 240 an Ort und Stelle gehalten. Das proximale Ende des Kabels kann zusätzlich oder alternativ mittels Epoxidharz in der Bohrung 238 befestigt sein.
  • Gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform, in der das Kabel 230 dazu verwendet wird, elektrische Signale von dem distalen Ende des Katheters zu leiten (z. B. elektrische Signal von einer beweglichen Elektrode oder einem leitenden Gittergeflecht zu leiten), wird die elektrisch isolierende Beschichtung des Kabels 230 vor dem Einführen des Kabels in die Bohrung 238 des Gleitstücks entfernt. In dieser Ausführungsform ist ein Signaldraht 242 mit dem blanken proximalen Ende des Kabels verlötet, wobei die elektrische Lötverbindung durch eine isolierende Abschirmung oder Abdeckung 244 abgedeckt ist. Die isolierende Abschirmung oder Abdeckung 244 verringert elektrische Störungen und verhindert einen Kurzschluss mit anderen Signaldrähten. Um den Signaldraht 242 ist eine zweite isolierende Abschirmung oder Abdeckung 246 angeordnet, die beispielsweise mit Epoxidharz 248 in einem proximalen Abschnitt des rechten Abschnitts des Griffs 200R an Ort und Stelle befestigt ist. Obwohl die zweite isolierende Abdeckung 248 mit Epoxidharz an Ort und Stelle verklebt ist, kann sich der Signaldraht 242 proximal und distal in der zweiten isolierende Abdeckung 248 verschieben. Das proximale Ende des Signaldrahts 242 kann mit dem Verbinder 130 (1) elektrisch verbunden sein. Ferner ist eine ausreichende Menge an überschüssigem Draht vorgesehen, um eine solche Bewegung des Signaldrahts 242 zuzulassen. Es sei angemerkt, dass sich das Kabel 230 alternativ zu dem Verbinder 130 erstrecken kann, so dass die Signatur 242 entfällt.
  • An dem Halsabschnitt 236 des Gleitstücks 234 ist ein Gleitstückgreifer 250 angebracht, der außerhalb des Griffs 120 positioniert ist. Der Gleitstückgreifer 250 ist vorzugsweise ergonomisch gestaltet, um von dem Benutzer bequem gesteuert zu werden. Das Gleitstück 234 und der Gleitstückgreifer 250 bilden gemeinsam den in 1 gezeigten Gleitaktuator 124. Zwischen der Außenfläche des linken Griffabschnitts 200L und dem Gleitstückgreifer 250 sind Vorbelastungsglieder 254 positioniert. Durch Festziehen der Schrauben 256, die den Gleitstückgreifer 250 an dem Gleitstück 234 befestigen, kann Reibung auf das Gleitstück 234 und somit auf das Kabel 230 einwirken. Vorbelastungsglieder 254 können zu einem ähnlichen Zweck auch an einer Oberfläche des Gleitstücks 234 angeordnet sein.
  • Längs des Schlitzes 232 in dem linken Griffabschnitt 200L ist eine Staubdichtung 258, die einen langgestreckten Falz bzw. Schlitz besitzt und vorzugsweise aus Latex gefertigt ist, befestigt. Der Halsabschnitt 236 des Gleitstücks 234 steht durch den Falz der Staubdichtung 258 vor, so dass sich der Falz nur in Angrenzung an den Halsabschnitt 236 teilt. Ansonsten bleibt der Falz "geschlossen" und dient als wirksame Barriere, die das Eindringen von Staub, Haaren und anderen Schmutzstoffen in den Griff 120 verhindert. Weitere Details des Griffs 120 sind in den '852- '527- und '777-Patenten sowie in der PCT-Anmeldung und der gleichzeitig anhängenden Anmeldung beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kabelführung 260 an dem rechen Griffabschnitt 200R angebracht, die dazu verwendet wird, den Abschnitt des Kabels 230, der in dem Griff 120 angeordnet ist, in einer im Wesentlichen festen seitlichen Position in dem Griff zu halten, wenn das Gleitstück 124 distal und proximal längs des Griffs 120 bewegt wird. In der gezeigten Ausführungsform ist diese im Wesentlichen feste seitliche Position im Allgemeinen auf eine Längsachse (L2) in 1 des Griffs 120 und das proximale Ende des Schafts 110 ausgerichtet. In der gezeigten Ausführungsform enthält die Führung 260 einen zylindrischen Dorn 262 und eine Halteeinrichtung 264, obwohl angemerkt sei, dass die Führung in den linken Griffabschnitt 200L und den rechten Griffabschnitt 200R integriert sein kann. Wie gezeigt ist, weist die Halteeinrichtung 264 eine Bohrung auf, um den Dorn 262 aufzunehmen, wobei sie außerdem einen Schlitz 266 aufweisen kann, um die Kabel 216a, 216b, die an dem Daumenrad 122 befestigt sind, zu führen und ihr Verheddern miteinander zu verhindern.
  • Der Dorn 262 kann aus irgendeinem geeigneten Werkstoff gebildet sein, beispielsweise aus einem hypodermalen Edelstahlrohr, das ausreichend steif ist, um zu verhindern, dass sich das Kabel in einer zu einer Längsachse (22) des Griffs 120 orthogonalen Richtung (d. h. seitlichen Richtung) biegt. Der Dorn 262 besitzt einen Innendurchmesser, der geringfügig größer als ein Außendurchmesser des Kabels 230 ist, und eine Länge, die etwa zwanzig Prozent oder mehr einer Länge des in dem Griff angeordneten Abschnitts des Kabels beträgt, wenn sich das Gleitstück 234 in der am weitesten proximalen Position befindet. Es sei angemerkt, dass der Dorn nicht zylinderförmig sein muss, da andere Formen verwendet werden können, solange sie geeignet sind, eine Bewegung des Kabels 230 in seitlicher Richtung zu verhindern.
  • Es sei angemerkt, dass die Länge des Dorns 262 in Abhängigkeit von den Abmessungen des Griffs 120 und dem gewünschten Betrag der Bewegung des Kabels proximal und distal in dem Griff 120 variieren kann. Im Allgemeinen sollte der Dorn 262 ausreichend lang sein, um zu verhindern, dass sich das Kabel 230 in einer Richtung biegt, die zu der gewünschten Bewegungsrichtung des Kabels 230 quer (d. h. seitlich) verläuft, wenn dem Kabel 230 über den Gleitaktuator 124 eine Kompressionskraft verliehen wird. Wie gezeigt ist, ist der Dorn 262 so in der Halteeinrichtung 264 positioniert, dass der Abschnitt des Dorns 262, der sich distal von der Halteeinrichtung 264 befindet, länger als der Abschnitt ist, der sich proximal von der Halteeinrichtung 264 befindet. Dies ermöglicht dem Gleitstück 234 ein ausreichendes Maß an Verfahrweg (z. B. etwa ein Zoll) zwischen den am weitesten proximalen und distalen Positionen.
  • Wenn der Dorn 262 aus einem geraden zylindrischen Element gebildet ist und der Abschnitt des Kabels 230, der in seiner Position in dem Gleitstück fest ist, nicht auf die Längsachse des proximalen Endes des Schafts ausgerichtet ist (sich beispielsweise in einer anderen Höhe als das proximale Ende des Schafts befindet), sollte der Dorn 262 vorzugsweise vor dem proximalen Ende des Schafts 110. enden, um das Kabel 230 vor seinem Eintritt in das proximale Ende des Schafts etwas biegen zu können. Wenn der Abschnitt des Kabels 230, der in seiner Position in dem Gleitstück 234 fest ist, auf die Längsachse des proximalen Endes des Schafts 110 ausgerichtet ist oder wenn der Dorn 262 so geformt ist, dass er das Kabel 230 in das proximale Ende des Schafts 110 entlang der Längsachse des proximalen Endes des Schafts führt, kann der Dorn 262 genau distal von dem proximalen Ende des Schafts 110 enden.
  • In einer Ausführungsform besitzt der zylindrische Dorn einen Innendurchmesser von etwa 0,635–0,762 mm (0,025–0,030 Zoll) und eine Länge von etwa 19,05 mm (3/4 Zoll). In dieser Ausführungsform beträgt der Abschnitt des Dorns 262, der distal von der Halteeinrichtung 264 angeordnet ist, etwa 12,7 mm (0,5 Zoll) in der Länge. Der Anmelder hat festgestellt, dass die oben genannten Abmessungen die Verwendung eines Edelstahlkabels 230 mit einem Außendurchmesser von etwa 0,508 mm (0,020 Zoll) zusammen mit dem Katheter 100 ermöglichen und dabei dem Kabel eine ausreichende Knickfestigkeit verleihen, um das Kabel 230 unter Kompression distal über eine Länge des Schafts 110 zu treiben. Das Kabel 230 ist vorzugsweise so geschliffen, dass es, genau bevor es in den Schaft 110 des Katheters 100 eintritt, einen Außendurchmesser von etwa 0,279 mm (0,011 Zoll) besitzt, so dass sich der Gesamt-Außendurchmesser des Katheterschafts 110 verkleinert. Trotz des reduzierten Durchmessers des Kabels 230, das sich in dem Schaft 110 des Katheters 100 befindet, verhindert die Außenummantelung des Katheterschafts eine Bewegung des Kabels in einer Richtung, die sich von jener distal in Längsrichtung des Schafts 110 unterscheidet. Es sei angemerkt, dass das am weitesten distale Ende des Kabels 230 ebenfalls zu einem noch kleineren Durchmesser geschliffen sein kann, um den Gesamt-Außendurchmesser des distalen Endes 140 des Katheters 100 weiter zu verkleinern.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt der zylindrische Dorn einen Innendurchmesser von etwa 1,397–1,524 mm (0,055–0,060 Zoll) und eine Länge von etwa 19,05 mm (3/4 Zoll), wobei die Länge des Abschnitts des Dorns 262, der distal von der Halteeinrichtung 264 angeordnet ist, wiederum etwa 12,7 mm (0,5 Zoll) in der Länge beträgt. In dieser Ausführungsform wird ein Edelstahlkabel 230 mit einem Außendurchmesser von etwa 1,27 mm (0,050 Zoll) verwendet, wobei der Außendurchmesser des Kabels 230 dort, wo es in den Katheterschaft 110 eintritt, auf etwa 0,508 mm (0,020 Zoll) geschliffen ist und an dem distalen Ende 140 des Katheters auf einen Außendurchmesser von etwa 0,279 mm (0,011 Zoll) geschliffen ist. Es sei angemerkt, dass in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung alternativ andere Abmessungen für die verschiedenen Abschnitte des Kabels 230 verwendet werden können.
  • Es sei außerdem angemerkt, dass, anstatt das Kabel 230 auf veränderliche Durchmesser zu schleifen, alternativ ein Stück eines hypodermalen Rohrs mit einem kleinen Durchmesser (z. B. einem Außendurchmesser von 1,27 mm (0,050 Zoll) oder kleiner) verwendet werden kann. Anstatt beispielsweise das Kabel 230 sich über die gesamte Strecke zu dem Gleitaktuator 122 erstrecken zu lassen, kann das proximale Ende des Kabels 230 in einem Stück kleinen Durchmessers eines hypodermalen Rohrs, genau bevor das Kabel 230 in den Schaft 110 des Katheters eintritt, angelötet sein, wobei das hypodermale Rohr dann an dem Gleitaktuator 122 befestigt ist. Diese alternative Konstruktionsweise erübrigt das Schleifen einer wesentlichen Länge des Kabels 230, das erwünscht sein kann, um den Gesamt-Außendurchmesser des Schafts 110 des Katheters zu verkleinern. Jegliches Schleifen, das an dem distalen Ende des Kabels 230 vorgenommen werden soll, um den Außendurchmesser des distalen Endes 140 des Katheters weiter zu verringern, wäre dann auf die relativ kurze Länge des distalen Endes des Kabels 230 begrenzt.
  • In einer nochmals weiteren Alternative kann, anstelle das proximale Ende des Kabels 230 genau vor der Stelle, an der es in den Schaft 110 eintritt, enden zu lassen und es anzulöten oder anderweitig an einem distalen Ende des hypodermalen Rohrs anzubringen, sich das Kabel 230 zu dem Gleitaktuator und über diesen hinaus erstrecken. Das hypodermale Rohr könnte dann um den Abschnitt des Kabels, das sich in dem Griff befindet, angelötet sein, um zu verhindern, dass sich ein Teil des Kabels unter Kompression in einer quer verlaufenden Richtung bewegt. Das Gleitstück kann dann sowohl an dem hypodermalen Rohr als auch an dem Kabel 230, das darin angelötet oder anderweitig (z. B. durch ein Epoxidharz) fixiert ist, befestigt sein. Fachleute werden weitere geeignete Konstruktionsweisen erkennen, da die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Konstruktion des Kabels 230 begrenzt ist.
  • Die 5 und 6 zeigen alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen die Drehbewegung des Daumenradaktuators 122 (1) dazu verwendet wird, einen Abschnitt eines Kabels, der sich in dem Griff 120 befindet, distal in den Schaft 110 des Katheters 100 und proximal aus diesem heraus zu bewegen, während 7 eine nochmals weitere alternative Ausführungsform zeigt, bei der die Drehbewegung des Daumenradaktuators 122 dazu verwendet wird, jeweilige Abschnitte zweier unterschiedlicher Kabel, die in dem Griff 120 angeordnet sind, distal in den Schaft 110 des Katheters 100 und proximal aus diesem heraus zu bewegen. Da jedem der Griffe, die in den 5, 6 und 7 gezeigt sind, viele der Ele mente des mit Bezug auf die 2, 3 und 4 beschriebenen Griffs gemeinsam sind, werden hier nur jene Elemente näher beschrieben, die sich von der Ausführungsform nach den 2, 3 und 4 unterscheiden.
  • In den in den 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen umfasst das Gleitstück 234 eine vordere Kabelverankerung 535 und eine hintere Kabelverankerung 537 zum Verankern entsprechender Zugkabel 516a und 516b, anstatt ein einziges Kabel zu befestigen, das sowohl bei Zug als auch bei Druck bzw. Kompression verwendet wird. Das Zugkabel 516b ist direkt an einer vorderen Kabelverankerung 535 an dem Gleitstück 234 angebracht und wird straff, wenn das Gleitstück 234 zu dem distalen Ende des Griffs 120 hin bewegt wird. Das Zugkabel 516a wird durch eine Umlenkscheibe 505 geführt, bevor es an einer hinteren Kabelverankerung 537 an dem Gleitstück 234 angebracht ist und wird straff, wenn das Gleitstück 234 zu dem proximalen Ende des Griffs 120 hin bewegt wird. Die Umlenkscheibe 505 ist an einer Riemenscheibenachse (nicht gezeigt) drehbar befestigt, die in dem rechten Griffabschnitt 200R unterstützt ist. Die Umlenkscheibe 505 kann eine Nut (nicht gezeigt) zum Führen des Zugkabels 516a aufweisen. Das Zugkabel 516a und 516b kann für eine Vielzahl von Zwecken, beispielsweise zum Lenken des distalen Endes des Katheters, verwendet werden. Weitere Details der Konstruktion und der Funktionsweise des Gleitstücks 234 sind in den '852- '527- und '777-Patenten sowie in der PCT-Anmeldung beschrieben.
  • In der in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist die Kabelführung 260 wiederum an dem rechten Griffabschnitt 200R befestigt. Jedoch wird in der in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsform die Kabelführung 260 dazu verwendet, den Abschnitt eines Kabel 516c, der in dem Griff 120 angeordnet und an dem Daumenrad 122 befestigt ist, in einer im Wesentlichen festen seitlichen Position zu halten, wenn das Daumenrad 122 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Details einer Ausführung des Daumenrads, die mit dieser Ausführungsform verwendet werden kann, werden mit Bezug auf die 8, 9 und 10 näher beschrieben.
  • Eine Drehung des Daumenrads 122 im Uhrzeigersinn (in 6) bewegt das Kabel 516c in proximaler Richtung, wenn auf dieses über das Daumenrad 122 Zug ausgeübt wird, während eine Drehung des Daumenrads 122 entgegen dem Uhrzeigersinn das Kabel 516c in distaler Richtung bewegt, wenn auf dieses eine Kompressionskraft ausgeübt wird. Die Kabelführung 260 hält das Kabel 516c in einer im Wesentlichen festen seitlichen Position in dem Griff, wenn das Daumenrad gedreht wird. Das Kabel 516c kann für eine Vielzahl von Zwecken, beispielsweise zum Lenken oder zum Bewegen eines beweglichen Elements proximal und distal über eine Länge des distalen Endes des Katheters, verwendet werden. Vorteilhafterweise kann ein einziges Kabel sowohl unter Zug als auch unter Druck verwendet werden. Es sei angemerkt, dass auf Grund dessen, dass ein einziges Kabel für eine Bewegung in zwei verschiedenen Richtungen verwendet werden kann, ohne jeglichen Verlust an Funktionalität eine kleinere Anzahl von Kabeln in dem Schaft des Katheters enthalten sein kann und dadurch eine Reduktion des Außendurchmessers des Schafts des Katheters möglich wird. Ferner können wegen der höheren Knickfestigkeit des Kabels, die durch die Führung 260 verliehen wird, Kabel mit relativ kleinem Durchmesser verwendet werden, wodurch eine weitere Reduktion des Außendurchmessers des Schafts des Katheters möglich wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Führung 260 wiederum einen zylindrischen Dorn 262 und eine Halteeinrichtung 264, obwohl wiederum angemerkt sei, dass die Führung 206 in den linken Griffabschnitt 200L und den rechten Griffabschnitt 200R integriert sein kann. Es sei wiederum angemerkt, dass die Form des Dorns nicht zylindrisch sein muss, da andere Formen in geeigneter Weise verwendet werden können. Wie in der Ausführungsform nach den 24 weist die Halteeinrichtung 264 eine Bohrung auf, um den Dorn 262 aufzunehmen. Die Halteeinrichtung 264 kann außerdem eine Schlitz oder Öffnungen oder Nuten aufweisen, um die Kabel 516a, 516b, die an dem Gleitaktuator 124 befestigt sind, zu führen und deren Verheddern miteinander zu verhindern. Der Dorn 262 kann aus irgendeinem geeigneten Werkstoff gebildet sein, beispielsweise aus einem hypodermalen Edelstahlrohr, das ausreichend steif ist, um das Biegen des Kabels 516c zu verhindern, wenn das Daumenrad 122 gedreht wird. Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform nach den 24 ist der Innendurchmesser des Dorns 262 etwas größer als der Außendurchmesser des Kabels 516c.
  • Im Allgemeinen kann die Länge des in den 5 und 6 gezeigten Dorns 262 länger als jene sein, die oben mit Bezug auf die 24 beschrieben worden ist, da das Daumenrad 122 über eine Länge des Griffs 120 in seiner Position fest ist und relativ zu diesem nicht beweglich ist wie der Gleitaktuator 124. Außerdem sei angemerkt, dass das proximale Ende des Dorns 262 nahe an der Position, an dem das Kabel 516c von der integral ausgebildeten Riemenscheibe 210 wegführt, angeordnet sein sollte, um ein seitliches Biegen des Kabels 516c, wenn dieses durch die Drehung des Daumenrads 122 distal gedrängt wird, zu verhindern. Wie gezeigt ist, endet der Dorn 262 an einem Punkt, der von dem proximalen Ende des Schafts 110 beabstandet ist, um ein geringfügiges Biegen des Kabels 516c, bevor es in das proximale Ende des Schafts 110 eintritt, zu ermöglichen. Es sei angemerkt, dass der Dorn 262 alternativ so geformt sein kann, dass das Kabel 516c entlang der Längsachse des proximalen Endes des Schafts in das proximale Ende geführt wird, so dass der Dorn 262 genau distal von dem proximalen Ende des Schafts enden kann.
  • Die in 7 gezeigte Ausführungsform des Griffs gleicht der oben mit Bezug auf die 5 und 6 beschriebenen Ausführungsform. Jedoch wird in der in 7 gezeigten Ausführungs form die Kabelführung 260 dazu verwendet, jeweilige Abschnitte eines Paars von Kabeln 516c, 516d, die in dem Griff 120 angeordnet und an dem Daumenrad 122 befestigt sind, in einer im Wesentlichen seitlich festen Position zu halten, wenn das Daumenrad 122 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Jedes der Kabel 516c und 516d ist durch eine entsprechende Kabelverankerung 712 an dem Daumenrad 122 verankert.
  • Eine Drehung des Daumenrads 122 im Uhrzeigersinn (in 7) bewegt das Kabel 516c in proximaler Richtung, wenn auf dieses über das Daumenrad 122 eine Zugkraft ausgeübt wird, und bewegt das Kabel 516d in distaler Richtung, wenn auf dieses über das Daumenrad 122 eine Kompressionskraft ausgeübt wird. Ähnlich bewegt eine Drehung des Daumenrads 122 entgegen dem Uhrzeigersinn das Kabel 516c in distaler Richtung, wenn auf dieses über das Daumenrad 122 eine Kompressionskraft ausgeübt wird, und bewegt das Kabel 516d in proximaler Richtung, wenn auf dieses über das Daumenrad 122 eine Kompressionskraft ausgeübt wird. Die Kabelführung 260 hält wiederum jedes der Kabel 516c und 516d sowohl bei Zug als auch bei Druck bzw. Kompression in einer im Wesentlichen festen seitlichen Position.
  • Die Kabel 516c und 516d können für unzählige Zwecke verwendet werden, wie oben angeführt worden ist, beispielsweise zum Lenken oder Bewegen eines beweglichen Elements proximal und distal über eine Länge des distalen Endes des Katheters. Es sei angemerkt, dass die Kabel 516c und 516d im Tandem arbeiten können, wobei beispielsweise ein Kabel (z. B. 516c) die Bewegung des distalen Endes des Katheters in eine ersten Richtung steuert und das andere Kabel (z. B. 516d) die Bewegung des distalen Endes des Katheters in eine entgegengesetzte Richtung steuert, oder dazu verwendet werden können, andere Funktionen zu steuern.
  • In der in 7 gezeigten Ausführungsform umfasst die Führung 260 ein Paar von Dornen 262a, 262b und eine Halteeinrichtung 264. Es sei angemerkt, dass die Dome 262a, 262b nicht zylindrisch sein müssen, da andere Formen in geeigneter Weise verwendet werden können. Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann die Führung 260 alternativ in den linken Griffabschnitt 200L und den rechten Griffabschnitt 200R integriert, anstatt von diesen getrennt sein. Die Halteeinrichtung 264 weist ein Paar von Bohrungen auf, um jeden der Dorne 262a, 262b aufzunehmen. Die Dome 262a, 262b können aus irgendeinem geeigneten Werkstoff gebildet sein, wie oben mit Bezug auf die 26 beschrieben worden ist. Es sei angemerkt, dass, obwohl dies nicht separat gezeigt ist, die oben mit Bezug auf die 5, 6 und 7 beschriebenen Griffe alternativ mit einem Gleitaktuator 124 wie etwa jenem, der mit Bezug auf die 24 beschrieben worden ist, verwendet werden können. Das heißt, dass das Gleitstück 232 (24) dazu verwendet werden kann, anstelle eines Paars von Zugkabeln 516a, 516b ein einziges Kabel zu steuern, das sowohl unter Zug als auch unter Druck betreib bar ist, wobei das Daumenrad 122 dazu verwendet werden kann, ein Kabel oder ein Paar von Kabeln zu steuern, wovon jedes sowohl unter Zug als auch unter Druck betreibbar ist.
  • Die 810 zeigen eine Ausführung eines Daumenrads 122, die mit den Ausführungsformen des Griffs 120, die oben mit Bezug auf die 57 beschrieben worden sind, verwendet werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, ist das Daumenrad 122 eine im Allgemeinen kreisförmige Scheibe mit einer mittigen Bohrung 208 und einer integral ausgebildeten Riemenscheibe 210. Jedoch umgibt im Gegensatz zu dem mit Bezug auf die 24 beschriebenen Daumenrad 122 eine gekrümmte Wand 810 einen proximalen Abschnitt der Riemenscheibe 210. Die gekrümmte Wand 810 dient dazu, zu verhindern, dass sich die Kabel 516c und 516d von der Riemenscheibe weg biegen, wenn das Daumenrad 122 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Innerhalb der gekrümmten Wand 810 sind eine obere und eine untere Kabelverankerung 712 angeordnet, die dazu dienen, die Kabel 516c, 516d an dem Daumenrad 122 zu befestigen. Die gekrümmte Wand 810 überspannt weniger als 180 Grad, so dass eine Drehung des Daumenrads 122 erfolgen kann, ohne dass die Wand die Kabel 516c, 516d ablenkt. Beispielsweise kann das Daumenrad 122 aus einer neutralen Position etwa 45 Grad im Uhrzeigersinn und etwa 45 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, ohne dass die Wand die Kabel 516d bzw. 516c ablenkt. An dem Daumenrad 122 kann eine obere Abdeckung 820 angebracht sein, um zu verhindern, dass sich die Kabel 516c, 516d in Aufwärtsrichtung (10) biegen, während die Oberfläche des Daumenrads 122 selbst das Biegen der Kabel in Abwärtsrichtung (10) verhindert.
  • Konfigurationen des distalen Endes
  • Wie oben angeführt worden ist, können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden wie beispielsweise: Lenken des distalen Endes des Katheters in eine oder mehrere Richtungen, Einstellen eines Krümmungsradius eines bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des Katheters, Bewegen einer beweglichen Elektrode über eine Länge des distalen Endes eines Katheters oder längs eines bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des Katheters, Steuern der Lenkung eines bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des Katheters, aktives Biegen eines bogenförmig gekrümmten distalen Spitzenabschnitts des distalen Endes des Katheters, so dass die bogenförmige Krümmung in einer Ebene, die angenähert senkrecht zu einer Langsachse des Schafts des Katheters ist, orientiert ist, oder Entfalten und/oder Zurückfalten eines leitenden Gittergeflechts, das an dem distalen Ende des Katheters angeordnet ist.
  • Die 1113 zeigen eine Spitzenbaueinheit 1100, die an einem distalen Ende des Schafts 110 eines Katheters wie etwa des Katheters 100 (1) angebracht sein kann, um eine bewegliche Elektrode 146a, die längs eines distalen Endes der Spitzenbaueinheit 1100 angeordnet ist, zu steuern. Bei der gezeigten Spitzenbaueinheit ist das distale Ende der Spitzenbaueinheit 1100 bogenförmig gekrümmt, wobei die bogenförmige Krümmung in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Langsachse des Schafts 110 ist, orientiert ist, wie in der oben zitierten PCT-Anmeldung beschrieben ist. Die Biegung 1110 von etwa neunzig Grad in der Spitzenbaueinheit kann eine aktive Biegung oder eine feste Biegung sein.
  • Wie in 11 gezeigt ist, kann das distale Ende der Spitzenbaueinheit 1100 eine bewegliche Elektrode 146a umfassen, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, die um eine Länge des distalen Endes der Spitzenbaueinheit 140 beabstandet ist, beweglich ist. In der gezeigten Ausführungsform gleitet die bewegliche Elektrode 146a über eine Länge des distalen Endes, die etwa 360 Grad überspannt, wobei sie dann, wenn sie für eine Ablation verwendet wird, dazu verwendet werden kann, eine kreisförmige Läsion zu bilden. Der Krümmungsradius der bogenförmigen Krümmung kann einstellbar sein, wie in der oben erwähnten PCT-Anmeldung beschrieben ist. Das am weitesten distale Ende der Spitzenbaueinheit 1100 kann eine Kappenelektrode 146b aufweisen, oder alternativ kann die Kappe aus einem nicht leitenden Werkstoff gebildet sein und einfach dazu dienen, das am weitesten distale Ende der Spitzenbaueinheit 1100 abzuschließen. Wenn eine Kappenelektrode 146b verwendet wird, muss proximal von der Kappenelektrode ein isolierendes Distanzstück angeordnet sein, um einen elektrischen Kontakt zwischen der beweglichen Elektrode 146a und der Kappenelektrode 146b zu verhindern.
  • Wie in 12 gezeigt ist, die eine Seitenansicht des distalen Endes der Spitzenbaueinheit von 11 in einem längs der Linie 12-12 aufgenommenen Querschnitt ist, kann die Elektrode 146a an einem zylinderförmigen Kunststoff-Gleitstück 1210 angebracht sein, das über eine Länge des distalen Endes der Spitzenbaueinheit 1110 vor und zurück gleiten kann. In der gezeigten Ausführungsform ist das distale Ende eines Metall-Schub-/-Zugkabels 1220 an einer Außenfläche der Elektrode 146a angeschweißt, wobei das proximale Ende des Schub-/Zugkabels 1220 an einem Aktuator 122, 124 an dem Griff 120 befestigt ist. Das Schub-/Zugkabel 1220 kann beispielsweise an dem Gleitstück 234 befestigt sein, wie in den 24 gezeigt ist, oder alternativ an dem Daumenrad 122 befestigt sein, wie in den 56 gezeigt ist. Das Schub-/Zugkabel 1220 kann in einem zentralen Lumen 1230 in dem Schaft 110 des Katheters von dem proximalen Ende des Schafts 110 zu der Spitzenbaueinheit 1110 angeordnet sein, wobei es dann durch ein äußeres Lumen 1240 der Spitzenbaueinheit 1110 verläuft. Das distale Ende des Schub-/Zugkabels 1220 tritt aus einem Schlitz 1250 in der Spitzenbaueinheit 1110 aus. Es sei angemerkt, dass in Ausführungsformen, in denen gewünscht wird, das Schub-/Zugkabel 1220 elektrisch mit der Elektrode zu verbinden, das Schub-/Zugkabel 1220 an dem Kunststoff-Gleitstück 1210 anstatt an der Elektrode 146a befestigt sein kann. Es sei außerdem angemerkt, dass der Schub-/Zugdraht 1220 nicht aus Metall gefertigt sein muss, da, wie Fachleuten bekannt ist, auch nicht leitende Werkstoffe verwendet werden können.
  • 13 ist eine Stirnansicht der in 12 gezeigten Spitzenbaueinheit 1110 in einem längs der Linie 13-13 aufgenommenen Querschnitt. 13 zeigt den Schlitz 1250 in dem distalen Ende der Spitzenbaueinheit 1110, durch den das Schub-/Zugkabel 1220 vorsteht. Die Spitzenbaueinheit 1110 kann mehrere weitere Lumen 1310 aufweisen, die dazu verwendet werden können, weitere Kabel zu halten, um das Lenken der Spitzenbaueinheit usw. zu versehen. Weitere Details der mit Bezug auf die 1113 beschriebenen Gleitelektrode sind in dem gemeinsam übertragenen US-Patent 6.245.066 angegeben.
  • Die 14 und 15 zeigen einen Katheter, bei dem das distale Ende des Katheterschafts 110 ein leitendes Gittergeflecht 1410 aufweist, das radial um das distale Ende des Katheters gedehnt (entfaltet) und zusammengedrückt (zurückgefaltet) werden kann. Wie gezeigt ist, weist das distale Ende des Katheters einen ersten Ring 1420, der dazu verwendet wird, ein proximales Ende des leitenden Gitters 1410 in einer festen Position um den Umfang des Schafts 110 zu sichern, und einen zweiten beweglichen Ring 1430, der dazu verwendet wird, das distale Ende des leitenden Gitters 1410 um den Umfang des Schafts 110 zu sichern, auf. Der zweite Ring 1430 kann durch Verwendung eines Kabels, beispielsweise des Kabels 230 (24), das an einem Aktuator 122, 124 an dem Griff 120 befestigt ist, proximal und distal längs des distalen Endes des Schafts 110 bewegt werden. Wenn beispielsweise das distale Ende des Kabels an dem zweiten Ring 1430 befestigt ist und das proximale Ende des Kabels 230 an dem Gleitaktuator 124 befestigt ist, bewirkt die Bewegung des Gleitaktuators 124 in proximaler Richtung, dass sich der zweite Ring proximal längs des Schafts bewegt, und bewirkt, dass sich das leitende Gittergeflecht 140 in radialer Richtung dehnt, wie in 13 und in gestrichelten Linien in 15 gezeigt ist. Die Bewegung des Gleitaktuators 124 in distaler Richtung führt zum Zusammendrücken des leitenden Gittergeflechts 1410. Es sei angemerkt, dass die Funktionen des ersten und des zweiten Rings vertauscht werden können, derart, dass der erste Ring 1420 beweglich ist und der zweite Ring 1430 in der Position fest ist. Der distale Spitzenabschnitt des Katheterschafts 110 kann eine Kappe 1440 aufweisen, die aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff oder aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, damit die Kappe 1440 als Elektrode verwendet werden kann, gefertigt sein kann.
  • 16 zeigt einen weiteren Griff, der mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. In der in 16 gezeigten Ausführungsform umfasst der Griff 120 drei Aktuatoren 122, 124 und 124a. Der Griff kann beispielsweise einen Daumenradaktu ator 122 und zwei Gleitaktuatoren 124, 124a umfassen. Einer oder mehrere dieser Aktuatoren können dazu verwendet werden, ein daran befestigtes Kabel sowohl unter Zug als auch unter Druck zu betätigen, um die Funktion des Katheters zu steuern. Der Daumenradaktuator 122 kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Orientierung des distalen Endes des Katheters relativ zu der Längsachse des Schafts 110 in einer Richtung oder in zwei verschiedenen Richtungen zu verändern. Der erste Gleitaktuator 124 kann dazu verwendet werden, den Krümmungsradius eines bogenförmig gekrümmten distalen Endes einer an dem distalen Ende des Katheters angebrachten Spitzenbaueinheit zu vergrößern oder zu verkleinern, während der zweite Gleitaktuator 124a dazu verwendet werden kann, die Orientierung der Spitzenbaueinheit relativ zu der Längsachse des Schafts 110 des Katheters 100 in einer Bewegungsrichtung oder in zwei verschiedenen Bewegungsrichtungen, die zu den durch die Verwendung des Daumenradaktuators 122 verschafften Richtungen senkrecht sind, zu steuern. Alternativ kann der zweite Gleitaktuator 124A dazu verwendet werden, eine Gleitelektrode proximal und distal längs des distalen Endes der Spitzenbaueinheit zu bewegen. In einer nochmals weiteren Alternative kann der Daumenradaktuator 122 oder der erste Gleitaktuator 124 dazu verwendet werden, die Orientierung der Spitzenbaueinheit oder den Krümmungsradius des distalen Endes in einer ersten Richtung zu verändern, während der zweite Gleitaktuator 124a dazu verwendet werden kann, die Orientierung der Spitzenbaueinheit oder den Krümmungsradius in der entgegengesetzten Richtung zu verändern. In einer nochmals weiteren Alternative kann der erste Gleitaktuator 124 dazu verwendet werden, eine aktive Biegung (siehe 21) zu steuern, kann der Daumenradaktuator 122 dazu verwendet werden, den Krümmungsradius des distalen Endes der Spitzenbaueinheit zu verändern, und kann der zweite Gleitaktuator 124a dazu verwendet werden, die Orientierung der Spitzenbaueinheit in einer ersten und/oder einer zweiten Richtung (z. B. zum Lenken des proximalen Endes der Spitzenbaueinheit) zu verändern.
  • Da somit wenigstens eine veranschaulichende Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, fallen Fachleuten sogleich verschiedene Abänderungen, Abwandlungen und Verbesserungen ein. Solche Abänderungen, Abwandlungen und Verbesserungen sollen im Umfang der Erfindung liegen. Daher soll die vorangehende Beschreibung lediglich Beispiele aufzeigen und nicht begrenzend sein. Die Erfindung ist lediglich soweit begrenzt, wie dies in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (31)

  1. Griff (120) für die Verwendung mit einem Katheder (100), wobei der Griff (120) umfasst: ein Gehäuse (200L, 200R), das ein proximales Ende, ein distales Ende und eine Längsachse (L2), die sich von dem proximalen Ende des Gehäuses (200L, 200R) zu dem distalen Ende des Gehäuses (200L, 200R) erstreckt, besitzt; ein Kabel (230), das in dem Gehäuse (200L, 200R) angeordnet ist und sich durch das proximale Ende des Gehäuses erstreckt; und eine Führung (262, 264), die in dem Gehäuse (200L, 200R) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Kabels (230), der im Gehäuse (200L, 200R) angeordnet ist, bei Kompression in einer ersten Richtung beweglich ist, die im Wesentlichen auf die Langsachse des Gehäuses (200L, 200R) ausgerichtet ist, und die Führung so beschaffen ist, dass verhindert wird, dass sich der Abschnitt des Kabels (230) in einer zu der ersten Richtung quer orientierten zweiten Richtung bewegt, wenn der Abschnitt des Kabels (230) bei Kompression in der ersten Richtung bewegt wird.
  2. Griff (120) nach Anspruch 1, bei dem die Führung (262, 264) umfasst: einen hohlen Dorn (262), der aus einem Werkstoff gebildet ist, der bezüglich einer Kompression steifer als das Kabel (230) ist, wobei das Kabel (230) innerhalb des Dorns (262) angeordnet ist; und eine Halteeinrichtung (264), die an dem Gehäuse (200L, 200R) und an dem Dorn (262) befestigt ist, um den Dorn (262) an einer festen Position in dem Gehäuse (200L, 200R) zu halten.
  3. Griff (120) nach Anspruch 2, bei dem der Dorn (262) zylindrisch geformt ist.
  4. Griff (120) nach einem der Ansprüche 2–3, bei dem der Dorn (262) eine Länge besitzt, die etwa zwanzig Prozent der Länge des Abschnitts des Kabels (230) beträgt.
  5. Griff (120) nach einem der Ansprüche 1–4, bei dem die Führung (262, 264) von dem Gehäuse (200L, 200R) getrennt ist und daran lösbar befestigt ist.
  6. Griff (120) nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem das Kabel (230) einen Durchmesser von etwa 0,279 mm (0,011 Zoll) hat.
  7. Griff (120) nach einem der Ansprüche 1–6, bei dem der Abschnitt des Kabels (230), der in dem Gehäuse (200L, 200R) angeordnet ist, bei Kompression proximal in Bezug auf das Gehäuse (200L, 200R) in der ersten Richtung beweglich ist.
  8. Griff (120) nach einem der Ansprüche 1–6, bei dem der Abschnitt des Kabels (230), der in dem Gehäuse (200L, 200R) angeordnet ist, bei Kompression distal in Bezug auf das Gehäuse (200L, 200R) in der ersten Richtung beweglich ist.
  9. Griff (120) nach Anspruch 8, bei dem der Abschnitt des Kabels (230), der in dem Gehäuse (200L, 200R) angeordnet ist, bei Zug proximal in Bezug auf das Gehäuse (200L, 200R) in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten dritten Richtung beweglich ist.
  10. Griff (120) nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der Griff (120) ferner umfasst: Aktuatormittel (122, 124), die an dem Gehäuse (200L, 200R) befestigt sind, um auf den Abschnitt des Kabels (230) eine Kompressionskraft auszuüben, um den Abschnitt des Kabels (230) in Reaktion auf eine Bewegung der Aktuatormittel (122, 124) in der ersten Richtung zu bewegen.
  11. Katheder, der den Griff nach einem der Ansprüche 1–10 enthält.
  12. Katheder nach Anspruch 11, wobei der Katheder (100) ein elektrophysiologischer Katheder ist.
  13. Katheder nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Katheder (100) einen langgestreckten Schaft (110) umfasst, wobei ein proximales Ende des langgestreckten Schafts (110) an dem distalen Ende des Gehäuses (200L, 200R) befestigt ist und wobei sich das Kabel (230) durch das distale Ende des Gehäuses (200L, 200R) und in den langgestreckten Schaft (110) hinein erstreckt.
  14. Katheder nach Anspruch 13, bei dem der langgestreckte Schaft (110) einen Durchmesser von etwa 2 mm (6 French) besitzt.
  15. Katheder nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem ein distales Ende (140) des langgestreckten Schafts (110) wenigstens eine Elektrode (146a, 146b) aufweist.
  16. Katheder nach Anspruch 15, bei dem ein distales Ende des Kabels (230) an der wenigstens einen Elektrode (146a, 146b) befestigt ist und bei dem die wenigstens eine Elektrode (146a, 146b) in Reaktion auf eine Bewegung des Abschnitts des Kabels (230) in der ersten Richtung distal längs des distalen Endes (140) des langgestreckten Schafts (110) beweglich ist.
  17. Katheder nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem ein distales Ende (140) des langgestreckten Schafts (110) ein leitendes Gittergeflecht (1410) aufweist, das in Umfangsrichtung um das distale Ende (140) des langgestreckten Schafts (110) angeordnet ist.
  18. Katheder nach Anspruch 17, bei dem ein distales Ende des Kabels (230) an einem distalen Ende des Gittergeflechts (1410) befestigt ist und bei dem das distale Ende des Gittergeflechts (1410) in Reaktion auf eine Bewegung des Abschnitts des Kabels (230) in der ersten Richtung distal längs des distalen Endes des langgestreckten Schafts (110) beweglich ist.
  19. Katheder nach Anspruch 17, bei dem ein distales Ende des Kabels (230) an einem proximalen Ende des Gittergeflechts (1410) befestigt ist und bei dem das proximale Ende des Gittergeflechts (1410) in Reaktion auf eine Bewegung des Abschnitts des Kabels (230) in der ersten Richtung distal längs des distalen Endes des langgestreckten Schafts (110) beweglich ist.
  20. Katheder nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem ein distales Ende des Kabels (230) an einem distalen Ende des langgestreckten Schafts (110) befestigt ist und bei dem das distale Ende des langgestreckten Schafts (110) relativ zu einem proximalen Ende des langgestreckten Schafts (110) in Reaktion auf eine Bewegung des Abschnitts des Kabels (230) in der ersten Richtung beweglich ist.
  21. Katheder nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem ein distales Ende des langgestreckten Schafts (110) eine Spitzenbaueinheit (1110) aufweist, die eine Krümmung besitzt, wobei ein distales Ende des Kabels (230) an einem distalen Ende der Spitzenbaugruppe (1110) befestigt ist und wobei ein Krümmungsradius der Krümmung in Reaktion auf eine Bewegung des Abschnitts des Kabels (230) in der ersten Richtung einstellbar ist.
  22. Katheder nach Anspruch 11, wobei der Katheder (100) einen langgestreckten Schaft (110) aufweist, wobei ein proximales Ende des langgestreckten Schafts (110) an dem distalen Ende des Gehäuses (200L, 200R) befestigt ist und wobei sich das Kabel (230) durch das distale Ende des Gehäuses (200L, 200R) und in den langgestreckten Schaft (110) hinein erstreckt und wobei der Griff (120) ferner einen Aktuator (122, 124) umfasst, der an dem Gehäuse (200L, 200R) und an dem Kabel (230) befestigt ist, wobei der Aktuator (122, 124) zwischen einer ersten Position, in der sich das Kabel (230) über eine erste Strecke in den langgestreckten Schaft (110) erstreckt, und einer zweiten Position, in der sich das Kabel (230) über eine zweite Strecke in den langgestreckten Schaft (110) erstreckt, beweglich ist, wobei die zweite Strecke kleiner als die erste Strecke ist.
  23. Katheder nach Anspruch 22, wobei die Führung (262, 264) ferner so beschaffen ist, dass sie einen Abschnitt des Kabels (230), der zwischen dem distalen Ende des Gehäuses (200L, 200R) und dem Aktuator (122, 124) angeordnet ist, wenn sich der Aktuator in der zweiten Position befindet, in einer im Wesentlichen festen seitlichen Position hält, wenn der Aktuator (122, 124) in die erste Position bewegt wird.
  24. Katheder nach einem der Ansprüche 22 oder 23, bei dem das Gehäuse (200L, 200R) eine Längsachse besitzt, die auf das proximale Ende des langgestreckten Schafts (110) ausgerichtet ist, und bei dem der Aktuator (122, 124) ein Gleitaktuator (124) ist, der längs der Längsachse des Gehäuses (200L, 200R) beweglich ist.
  25. Katheder nach einem der Ansprüche 22 oder 23, bei dem die Führung (262, 264) ferner so beschaffen ist, dass sie den Abschnitt des Kabels (230), der zwischen dem distalen Ende des Gehäuses (200L, 200R) und dem Aktuator (122, 124) angeordnet ist, wenn sich der Aktuator (122, 124) in der zweiten Position befindet, in der im Wesentlichen festen seitlichen Position hält, wenn der Aktuator (122, 124) in die zweite Position bewegt wird.
  26. Katheder nach Anspruch 22, bei dem der Aktuator ein Daumenradaktuator (122) ist.
  27. Katheder nach Anspruch 26, bei dem das Daumenrad (122) eine gekrümmte Wand (810) aufweist, die an einem proximalen Abschnitt des Daumenradaktuators (122) angeordnet ist und verhindert, dass das Kabel (516c, 516d) in einer seitlichen Richtung durchgebogen wird, wenn das Daumenrad (122) in die erste Position gedreht wird.
  28. Katheder nach Anspruch 27, bei dem die gekrümmte Wand (810) weniger als einhundertachtzig Grad überspannt.
  29. Katheder nach einem der Ansprüche 22–28, bei dem das Kabel (230, 516c, 516d) bei Kompression in Bezug auf das Gehäuse (200L, 200R) distal beweglich ist und bei Zug in Bezug auf das Gehäuse (200L, 200R) proximal beweglich ist.
  30. Katheder nach einem der Ansprüche 22–29, bei dem das Kabel (230) ein erstes Kabel ist, der Aktuator ein erster Aktuator (234) ist, die Führung (262) eine erste Führung ist und bei dem die im Wesentlichen feste seitliche Position eine erste im Wesentlichen feste seitliche Position ist, wobei der Griff (120) ferner umfasst: ein zweites Kabel (516c), das in dem Gehäuse (200L, 200R) angeordnet ist und sich durch das distale Ende des Gehäuses (200L, 200R) und in den langgestreckten Schaft (110) hinein erstreckt; einen zweiten Aktuator (122), der an dem Gehäuse (200L, 200R) und an dem zweiten Kabel (516c) befestigt ist, wobei der zweite Aktuator (122) zwischen einer dritten Position, in der sich das zweite Kabel (516c) über eine dritte Strecke in den langgestreckten Schaft (110) erstreckt, und einer vierten Position, in der sich das zweite Kabel (516c) über eine vierte Strecke in den langgestreckten Schaft (110) erstreckt, beweglich ist, wobei die vierte Strecke kleiner als die dritte Strecke ist; und eine zweite Führung (262a), die in dem Gehäuse (200L, 200R) angeordnet ist und so beschaffen ist, dass sie einen Abschnitt des zweiten Kabels (516c), der zwischen dem distalen Ende des Gehäuses (200L, 200R) und dem zweiten Aktuator (122) angeordnet ist, wenn sich der zweite Aktuator in der vierten Position befindet, in einer im zweiten, in einer zweiten im Wesentlichen festen seitlichen Position hält, wenn der zweite Aktuator (122) in die dritte Position bewegt wird.
  31. Katheder nach Anspruch 30, bei dem das zweite Kabel (516c) bei Kompression in Bezug auf das Gehäuse (200L, 200R) distal beweglich ist und bei Zug in Bezug auf das Gehäuse (200L, 200R) proximal beweglich ist.
DE60222545T 2001-04-27 2002-04-26 Handgriffdesign für einen medizinischen katheter Expired - Lifetime DE60222545T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28705701P 2001-04-27 2001-04-27
US287057P 2001-04-27
PCT/US2002/013273 WO2002087455A1 (en) 2001-04-27 2002-04-26 Handle design for a medical catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222545D1 DE60222545D1 (de) 2007-10-31
DE60222545T2 true DE60222545T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=23101276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222545T Expired - Lifetime DE60222545T2 (de) 2001-04-27 2002-04-26 Handgriffdesign für einen medizinischen katheter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7331958B2 (de)
EP (1) EP1387641B1 (de)
JP (1) JP2004532074A (de)
AT (1) ATE373449T1 (de)
DE (1) DE60222545T2 (de)
WO (1) WO2002087455A1 (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020022860A1 (en) 2000-08-18 2002-02-21 Borillo Thomas E. Expandable implant devices for filtering blood flow from atrial appendages
US7604611B2 (en) * 2001-10-19 2009-10-20 C.R. Bard, Inc. Handle thumb wheel mechanism which maintains holding forces when sterilized and when engaged
CA2493556C (en) 2002-07-25 2012-04-03 Thomas L. Ii Buchman Electrosurgical pencil with drag sensing capability
US7244257B2 (en) 2002-11-05 2007-07-17 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil having a single button variable control
WO2004073753A2 (en) 2003-02-20 2004-09-02 Sherwood Services Ag Motion detector for controlling electrosurgical output
US20060041188A1 (en) * 2003-03-25 2006-02-23 Dirusso Carlo A Flexible endoscope
US7722604B2 (en) * 2003-03-28 2010-05-25 C.R. Bard, Inc. Braided mesh catheter
US7156842B2 (en) 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7503917B2 (en) 2003-11-20 2009-03-17 Covidien Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7879033B2 (en) 2003-11-20 2011-02-01 Covidien Ag Electrosurgical pencil with advanced ES controls
US9005273B2 (en) 2003-12-23 2015-04-14 Sadra Medical, Inc. Assessing the location and performance of replacement heart valves
US7329279B2 (en) 2003-12-23 2008-02-12 Sadra Medical, Inc. Methods and apparatus for endovascularly replacing a patient's heart valve
US8828078B2 (en) 2003-12-23 2014-09-09 Sadra Medical, Inc. Methods and apparatus for endovascular heart valve replacement comprising tissue grasping elements
US8182528B2 (en) 2003-12-23 2012-05-22 Sadra Medical, Inc. Locking heart valve anchor
US20050137694A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 Haug Ulrich R. Methods and apparatus for endovascularly replacing a patient's heart valve
US7824442B2 (en) 2003-12-23 2010-11-02 Sadra Medical, Inc. Methods and apparatus for endovascularly replacing a heart valve
US20050137687A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 Sadra Medical Heart valve anchor and method
US7959666B2 (en) 2003-12-23 2011-06-14 Sadra Medical, Inc. Methods and apparatus for endovascularly replacing a heart valve
US11278398B2 (en) 2003-12-23 2022-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and apparatus for endovascular heart valve replacement comprising tissue grasping elements
US8343213B2 (en) 2003-12-23 2013-01-01 Sadra Medical, Inc. Leaflet engagement elements and methods for use thereof
US7445631B2 (en) 2003-12-23 2008-11-04 Sadra Medical, Inc. Methods and apparatus for endovascularly replacing a patient's heart valve
US7780725B2 (en) 2004-06-16 2010-08-24 Sadra Medical, Inc. Everting heart valve
EP2526899B1 (de) 2003-12-23 2014-01-29 Sadra Medical, Inc. Umpositionierbare Herzklappe
US8840663B2 (en) 2003-12-23 2014-09-23 Sadra Medical, Inc. Repositionable heart valve method
US7988724B2 (en) 2003-12-23 2011-08-02 Sadra Medical, Inc. Systems and methods for delivering a medical implant
US8603160B2 (en) 2003-12-23 2013-12-10 Sadra Medical, Inc. Method of using a retrievable heart valve anchor with a sheath
US20120041550A1 (en) 2003-12-23 2012-02-16 Sadra Medical, Inc. Methods and Apparatus for Endovascular Heart Valve Replacement Comprising Tissue Grasping Elements
US9526609B2 (en) 2003-12-23 2016-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and apparatus for endovascularly replacing a patient's heart valve
US8579962B2 (en) 2003-12-23 2013-11-12 Sadra Medical, Inc. Methods and apparatus for performing valvuloplasty
US7824443B2 (en) * 2003-12-23 2010-11-02 Sadra Medical, Inc. Medical implant delivery and deployment tool
US8287584B2 (en) * 2005-11-14 2012-10-16 Sadra Medical, Inc. Medical implant deployment tool
US7381219B2 (en) 2003-12-23 2008-06-03 Sadra Medical, Inc. Low profile heart valve and delivery system
US8046049B2 (en) * 2004-02-23 2011-10-25 Biosense Webster, Inc. Robotically guided catheter
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
US7962208B2 (en) 2005-04-25 2011-06-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for pacing during revascularization
EP1887958B1 (de) * 2005-06-10 2019-05-01 Cook Medical Technologies LLC Kauterisationskatheter
US7618413B2 (en) 2005-06-22 2009-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device control system
US7500974B2 (en) 2005-06-28 2009-03-10 Covidien Ag Electrode with rotatably deployable sheath
US7828794B2 (en) 2005-08-25 2010-11-09 Covidien Ag Handheld electrosurgical apparatus for controlling operating room equipment
US8968379B2 (en) * 2005-09-02 2015-03-03 Medtronic Vascular, Inc. Stent delivery system with multiple evenly spaced pullwires
US7712606B2 (en) 2005-09-13 2010-05-11 Sadra Medical, Inc. Two-part package for medical implant
US20070213813A1 (en) 2005-12-22 2007-09-13 Symetis Sa Stent-valves for valve replacement and associated methods and systems for surgery
JP5385780B2 (ja) * 2006-04-04 2014-01-08 ヴォルケイノウ・コーポレーション カテーテル遠位端の変換器を操作するための超音波カテーテル及び手持ち式装置
US20070260240A1 (en) 2006-05-05 2007-11-08 Sherwood Services Ag Soft tissue RF transection and resection device
US7931616B2 (en) * 2006-10-31 2011-04-26 Biosense Webster, Inc. Insert molded catheter puller member connectors and method of making
US9345462B2 (en) 2006-12-01 2016-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Direct drive endoscopy systems and methods
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
EP2343024B1 (de) * 2007-05-18 2018-05-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Antriebssysteme
US20100049189A1 (en) * 2007-07-22 2010-02-25 Duane Dickens Device and method for treating annular organ structure
US8506565B2 (en) 2007-08-23 2013-08-13 Covidien Lp Electrosurgical device with LED adapter
US8235987B2 (en) 2007-12-05 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Thermal penetration and arc length controllable electrosurgical pencil
WO2009079509A2 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-functional medical device
WO2011104269A1 (en) 2008-02-26 2011-09-01 Jenavalve Technology Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
US8632536B2 (en) 2008-03-31 2014-01-21 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8636733B2 (en) 2008-03-31 2014-01-28 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8597292B2 (en) 2008-03-31 2013-12-03 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8323209B2 (en) 2008-06-06 2012-12-04 Williams Iii John Chorionic villus sampling catheter
US8162937B2 (en) 2008-06-27 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp High volume fluid seal for electrosurgical handpiece
US10695126B2 (en) 2008-10-06 2020-06-30 Santa Anna Tech Llc Catheter with a double balloon structure to generate and apply a heated ablative zone to tissue
CA2739961A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Sadra Medical, Inc. Medical devices and delivery systems for delivering medical devices
US10046141B2 (en) 2008-12-30 2018-08-14 Biosense Webster, Inc. Deflectable sheath introducer
US8231620B2 (en) 2009-02-10 2012-07-31 Tyco Healthcare Group Lp Extension cutting blade
US10386990B2 (en) * 2009-09-22 2019-08-20 Mederi Rf, Llc Systems and methods for treating tissue with radiofrequency energy
US8906013B2 (en) 2010-04-09 2014-12-09 Endosense Sa Control handle for a contact force ablation catheter
US9795765B2 (en) 2010-04-09 2017-10-24 St. Jude Medical International Holding S.À R.L. Variable stiffness steering mechanism for catheters
JP2013526388A (ja) 2010-05-25 2013-06-24 イエナバルブ テクノロジー インク 人工心臓弁、及び人工心臓弁とステントを備える経カテーテル搬送体内プロテーゼ
WO2012032187A1 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Symetis Sa Valve replacement devices, delivery device for a valve replacement device and method of production of a valve replacement device
EP2688516B1 (de) 2011-03-21 2022-08-17 Cephea Valve Technologies, Inc. Herzklappen-scheibenvorrichtung
EP2520251A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Symetis SA Verfahren und Vorrichtung zum Zusammendrücken von Stentklappen
CA2835893C (en) 2011-07-12 2019-03-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Coupling system for medical devices
US9131926B2 (en) 2011-11-10 2015-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Direct connect flush system
US8940014B2 (en) 2011-11-15 2015-01-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Bond between components of a medical device
US8951243B2 (en) 2011-12-03 2015-02-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device handle
US9510945B2 (en) 2011-12-20 2016-12-06 Boston Scientific Scimed Inc. Medical device handle
US9277993B2 (en) 2011-12-20 2016-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device delivery systems
WO2013112547A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Valve assembly with a bioabsorbable gasket and a replaceable valve implant
US8998845B2 (en) * 2012-06-04 2015-04-07 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Deflection mechanism for an elongate medical device
JP6466835B2 (ja) * 2012-06-19 2019-02-06 ベイリス メディカル カンパニー インコーポレイテッドBaylis Medical Company Inc. 操縦可能な医療デバイスハンドル
US9883941B2 (en) 2012-06-19 2018-02-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Replacement heart valve
JP6744095B2 (ja) 2012-12-21 2020-08-19 ボルケーノ コーポレイション 操向可能な血管内デバイス、並びに関連デバイス、システム、及び方法
JP5686386B2 (ja) * 2013-01-20 2015-03-18 株式会社リバーセイコー カテーテルの湾曲操作装置
US9375550B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Catheter actuators providing mechanical advantage
US9855404B2 (en) 2013-05-03 2018-01-02 St. Jude Medical International Holding S.À R.L. Dual bend radii steering catheter
US8870948B1 (en) 2013-07-17 2014-10-28 Cephea Valve Technologies, Inc. System and method for cardiac valve repair and replacement
JP6563394B2 (ja) 2013-08-30 2019-08-21 イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド 人工弁のための径方向に折り畳み自在のフレーム及び当該フレームを製造するための方法
CA2927436C (en) 2013-10-15 2022-04-26 Stryker Corporation Device for creating a void space in living tissue, the device including a handle with a control knob that can be set regardless of the orientation of the handle
US10661057B2 (en) 2013-12-20 2020-05-26 Baylis Medical Company Inc. Steerable medical device handle
CR20160381A (es) * 2014-02-06 2016-10-31 St Jude Medical Cardiology Div Inc Dispositivo médico alargado que incluye un electrodo de anillo biselado y un eje variable
US9901445B2 (en) 2014-11-21 2018-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Valve locking mechanism
US10869755B2 (en) 2014-12-09 2020-12-22 Cephea Valve Technologies, Inc. Replacement cardiac valves and methods of use and manufacture
US10449043B2 (en) 2015-01-16 2019-10-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Displacement based lock and release mechanism
US9861477B2 (en) 2015-01-26 2018-01-09 Boston Scientific Scimed Inc. Prosthetic heart valve square leaflet-leaflet stitch
US9788942B2 (en) 2015-02-03 2017-10-17 Boston Scientific Scimed Inc. Prosthetic heart valve having tubular seal
WO2016126524A1 (en) 2015-02-03 2016-08-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Prosthetic heart valve having tubular seal
US10426617B2 (en) 2015-03-06 2019-10-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Low profile valve locking mechanism and commissure assembly
US10285809B2 (en) 2015-03-06 2019-05-14 Boston Scientific Scimed Inc. TAVI anchoring assist device
US10080652B2 (en) 2015-03-13 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Prosthetic heart valve having an improved tubular seal
EP3632378B1 (de) 2015-05-01 2024-05-29 JenaValve Technology, Inc. Vorrichtung mit reduzierter herzschrittmacherrate bei herzklappenersatz
EP3294220B1 (de) 2015-05-14 2023-12-06 Cephea Valve Technologies, Inc. Vorrichtungen und systeme zur herzklappenfreisetzung
WO2016183526A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Cephea Valve Technologies, Inc. Replacement mitral valves
US10195392B2 (en) 2015-07-02 2019-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Clip-on catheter
WO2017004377A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Adjustable nosecone
US10179041B2 (en) 2015-08-12 2019-01-15 Boston Scientific Scimed Icn. Pinless release mechanism
US10136991B2 (en) 2015-08-12 2018-11-27 Boston Scientific Scimed Inc. Replacement heart valve implant
US10779940B2 (en) 2015-09-03 2020-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device handle
US10342660B2 (en) 2016-02-02 2019-07-09 Boston Scientific Inc. Tensioned sheathing aids
US10583005B2 (en) 2016-05-13 2020-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device handle
US10245136B2 (en) 2016-05-13 2019-04-02 Boston Scientific Scimed Inc. Containment vessel with implant sheathing guide
CN109475419B (zh) 2016-05-13 2021-11-09 耶拿阀门科技股份有限公司 用于通过引导鞘和装载***来递送心脏瓣膜假体的心脏瓣膜假体递送***和方法
US10201416B2 (en) 2016-05-16 2019-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Replacement heart valve implant with invertible leaflets
US11331140B2 (en) 2016-05-19 2022-05-17 Aqua Heart, Inc. Heated vapor ablation systems and methods for treating cardiac conditions
EP3471665B1 (de) 2016-06-17 2023-10-11 Cephea Valve Technologies, Inc. Vorrichtungen zur herzklappenfreisetzung
JP2019524355A (ja) * 2016-08-31 2019-09-05 スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド 関節式半月板修復器具
US11357953B2 (en) 2016-12-22 2022-06-14 Baylis Medical Company Inc. Feedback mechanisms for a steerable medical device
AU2018203053B2 (en) 2017-01-23 2020-03-05 Cephea Valve Technologies, Inc. Replacement mitral valves
CR20190381A (es) 2017-01-23 2019-09-27 Cephea Valve Tech Inc Valvulas mitrales de reemplazo
JP7094965B2 (ja) 2017-01-27 2022-07-04 イエナバルブ テクノロジー インク 心臓弁模倣
WO2018226915A1 (en) 2017-06-08 2018-12-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Heart valve implant commissure support structure
NL2019146B1 (en) 2017-06-29 2019-01-14 Deam Holding B V Medical device with flexible tip
EP3661458A1 (de) 2017-08-01 2020-06-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Verriegelungsmechanismus für medizinische implantate
US10939996B2 (en) 2017-08-16 2021-03-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Replacement heart valve commissure assembly
EP3740160A2 (de) 2018-01-19 2020-11-25 Boston Scientific Scimed Inc. Induktivitätsmoduseinsatzsensoren für ein transkatheterventilsystem
JP7047106B2 (ja) 2018-01-19 2022-04-04 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド フィードバックループ付医療装置送達システム
WO2019157156A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device delivery system with alignment feature
WO2019165394A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Embedded radiopaque marker in adaptive seal
CN112399836A (zh) 2018-05-15 2021-02-23 波士顿科学国际有限公司 置换心脏瓣膜连合组件
US11241310B2 (en) 2018-06-13 2022-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Replacement heart valve delivery device
US11241312B2 (en) 2018-12-10 2022-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device delivery system including a resistance member
US11849986B2 (en) 2019-04-24 2023-12-26 Stryker Corporation Systems and methods for off-axis augmentation of a vertebral body
US11439504B2 (en) 2019-05-10 2022-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Replacement heart valve with improved cusp washout and reduced loading
WO2021071692A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-15 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Catheter including wire management cap and methods of assembling same
US11564732B2 (en) 2019-12-05 2023-01-31 Covidien Lp Tensioning mechanism for bipolar pencil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358478A (en) * 1990-02-02 1994-10-25 Ep Technologies, Inc. Catheter steering assembly providing asymmetric left and right curve configurations
US5195968A (en) * 1990-02-02 1993-03-23 Ingemar Lundquist Catheter steering mechanism
AU660444B2 (en) 1991-02-15 1995-06-29 Ingemar H. Lundquist Torquable catheter and method
US5383852A (en) 1992-12-04 1995-01-24 C. R. Bard, Inc. Catheter with independent proximal and distal control
US5462527A (en) * 1993-06-29 1995-10-31 C.R. Bard, Inc. Actuator for use with steerable catheter
US5611777A (en) 1993-05-14 1997-03-18 C.R. Bard, Inc. Steerable electrode catheter
GB9609866D0 (en) 1996-05-11 1996-07-17 Morgan John M Ablation catheter
US6241727B1 (en) * 1998-05-27 2001-06-05 Irvine Biomedical, Inc. Ablation catheter system having circular lesion capabilities
US6315778B1 (en) * 1999-09-10 2001-11-13 C. R. Bard, Inc. Apparatus for creating a continuous annular lesion
US6616628B2 (en) * 2001-11-16 2003-09-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Steerable catheter with a longitudinally adjustable curved core

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387641A1 (de) 2004-02-11
WO2002087455A1 (en) 2002-11-07
ATE373449T1 (de) 2007-10-15
US20040181140A1 (en) 2004-09-16
JP2004532074A (ja) 2004-10-21
DE60222545D1 (de) 2007-10-31
US7331958B2 (en) 2008-02-19
EP1387641B1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222545T2 (de) Handgriffdesign für einen medizinischen katheter
DE602004005532T2 (de) Katheter zur Darstellung einer pulmonaren Vene
DE69725087T2 (de) Steuerbarer Katheter mit fester Kurve
DE60015214T2 (de) Multidirektionaler Lenkbarer Katheter und Bedienungshandgriff
DE69925209T2 (de) Zweirichtungssteuerbarer Katheter mit Zweirichtungsbedienungshebel
DE69827572T2 (de) Multidirektionaler lenkbarer Katheter
DE60011491T2 (de) Ablenkbarer Katheter mit ergonomischem Handgriff
DE69629593T2 (de) Katheter mit einem elektrischen führungssensor
DE60022808T2 (de) In mehrere Richtungen lenkbarer Katheter mit Steuergriff
DE60028982T2 (de) Elektrochirugische ablationsvorrichtung
DE69631514T2 (de) Steuerbarer katheter
DE60119503T2 (de) Lenkmechanismus
DE60221455T2 (de) Steuerbarer Katheter mit Bedienungshebel mit Riemengetriebe
DE69634519T2 (de) Katheter zur Ablation von atrio-ventikulärem Gewebe
DE69731468T2 (de) Einrichtungen zum erzeugen von zusammengesetzten krümmungen in distalen katheterregionen
EP0692221B1 (de) Katheter mit Elektrode
DE69923124T2 (de) In zwei Richtungen steuerbarer Katheter
DE69829455T2 (de) Lenkbarer Katheter mit einem elektromagnetischen Sensor
DE69930801T2 (de) Bidirektionaler Bedienungshandgriff für einen Lenkkatheter
DE60304795T2 (de) Lenkbarer Katheter mit mehreren Spitzen
DE69837652T2 (de) Katheter mit gespülteter Spitze
DE69531778T2 (de) Katheter mit einem ablenkbaren distalteil
DE69917188T2 (de) In entgegengesetzten Richtungen steuerbarer Elektrodenkatheter
DE69924182T2 (de) Multielement-Spitzenelektroden für Kartierungskatheter
DE60023104T2 (de) Polypektomieinstrument mit schlinge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition