DE102022107662A1 - Albarran und Schaft für einen Albarran - Google Patents

Albarran und Schaft für einen Albarran Download PDF

Info

Publication number
DE102022107662A1
DE102022107662A1 DE102022107662.8A DE102022107662A DE102022107662A1 DE 102022107662 A1 DE102022107662 A1 DE 102022107662A1 DE 102022107662 A DE102022107662 A DE 102022107662A DE 102022107662 A1 DE102022107662 A1 DE 102022107662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
albarran
tube
pull wire
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107662.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Irina Schmuck
Kevin Alexander Schulz
Bastian Schröder
Andreas Rühs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of DE102022107662A1 publication Critical patent/DE102022107662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaft sowie einen Albarran, die auf eine besonders einfache Art und Weise herstellbar und besonders einfach und zeiteffizient zu reinigen sind. Das wird dadurch erreicht, dass ein Schaft (23) bzw. ein Optikführungsrohr und mindestens eine Zugdrahtrohrführung einstückig ausgebildet sind. Durch diese einstückige Ausgestaltung des Schaftes (23) können die langen geschlossenen Zugdrahtrohre konstruktiv eliminiert werden. Durch die erfindungsgemäße offene Konstruktion des Schaftes (23) lässt sich der Schaft (23) besonders einfach und zeiteffizient reinigen. Darüber hinaus gestaltet sich die Herstellung des Schaftes (23) als besonders einfach.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaft für einen Albarran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Albarran gemäß dem Anspruch 10.
  • Albarrane werden unterstützend eingesetzt bei Operationen bzw. Behandlungen mit chirurgischen Instrumenten wie beispielsweise Endoskopen, Resektoskopen, Zystoskopen oder dergleichen. Ein Albarran kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine flexible Zange innerhalb eines Patienten auf eine gezielte sowie kontrollierte Art und Weise abzuwinkeln. Dazu weist der Albarran, genau wie beispielsweise ein Endoskop, einen stab- bzw. rohrartigen Schaft auf, welcher mit einem distalen Ende in den Körper des Patienten zu führen ist. An einem proximalen Ende des Albarrans, außerhalb des Patienten, ist der Schaft mit einem Hauptkörper verbunden. Über diesen Hauptkörper können weitere Instrumente bzw. Werkzeuge, wie beispielsweise eine Optik, Drähte oder dergleichen, über verschiedene Öffnungen bzw. Ports durch den Schaft in den Patienten geführt werden.
  • An dem distalen Ende des Schaftes weist der Albarran einen Hebel, den sogenannten Albarran-Hebel, auf. Dieser Hebel ist beweglich ausgestaltet und kann über einen Knebel am Hauptkörper betätigt bzw. verschwenkt werden. Dazu ist der Hebel mit dem Knebel entlang des Schaftes mechanisch gekoppelt. Bei dieser mechanischen Kopplung kann es sich entweder um einen Stab oder einen Zugdraht handeln. In der Regel ist der Hebel über zwei Zugdrähte mit dem Knebel verbunden. Es ist denkbar, dass beide Zugdrähte gleichermaßen zum Vor-und Zurückschwenken des Hebels dienen oder über die beiden Zugdrähte verschiedene Bewegungen des Hebels über den Knebel bewirkbar sind.
  • Die Zugdrähte werden vom proximalen Ende zum distalen Ende des Schaftes jeweils durch ein Zugdrahtrohr geleitet. Diese Zugdrahtrohre sind parallel zu dem Schaft ausgerichtet und an die Außenwandung des Schaftes geschweißt. Der Schaft, der unter anderem auch für die Führung der Optik dienen kann, wird in diesem Zusammenhang auch als Optikführungsrohr bezeichnet. Dieses Optikführungsrohr bzw. der Schaft ist in seinem Durchmesser wesentlich größer als die beiden Zugdrahtrohre.
  • Durch die Führung der Zugdrähte innerhalb der Zugdrahtrohre werden die Drähte zum einen geführt und zum anderen wird ein Abknicken der Drähte bei deren transversalen Bewegung zur Betätigung des Hebels vermieden.
  • Um den Hauptkörper bzw. den Triebkörper, welcher mit den Zugdrahtrohren verbunden ist, gegen jegliche Fluide abzudichten, ist es bekannt, die dünnen Zugdrahtrohre mit Fett aufzufüllen. Dadurch wird eine abdichtende Fett-Barriere zwischen dem Fluid distal und dem Hauptkörper proximal hergestellt. Durch diese Auffüllung entstehen lange sowie dünne mit Fett gefüllte Kanäle bzw. Ringräume innerhalb der Zugdrahtrohre.
  • Diese bekannte Bauweise des Schaftes weist mehrere Nachteile auf. Durch die erhöhten Anforderungen kann die Dauerbeständigkeit der Fett-Barriere in den Zugdrahtrohren nicht immer garantiert werden. Ein weiterer Nachteil des bekannten Schaftes ist in den langen Schweißnähten zwischen den Zugdrahtrohren und dem Optikführungsrohr zu sehen, da deren Herstellung mit einem erhöhten Kostenaufwand verbunden ist. Außerdem hat sich gezeigt, dass die langen Spalte zwischen den Zugdrahtrohren und dem Optikführungsrohr die Reinigungszeit und den Reinigungsaufwand erhöhen. Eine Verbesserung in dieser Hinsicht würde zu einem für den Kunden optimierten Produkt führen.
    Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schaft sowie einen Albarran zu schaffen, die auf eine besonders einfache Art und Weise herstellbar und besonders einfach und zeiteffizient zu reinigen sind.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 beschrieben. Demnach ist es vorgesehen, dass der Schaft bzw. das Optikführungsrohr und mindestens eine Zugdrahtrohrführung einstückig ausgebildet sind. Durch diese einstückige Ausgestaltung des Schaftes können die langen geschlossenen Zugdrahtrohre konstruktiv eliminiert werden. Durch die erfindungsgemäße offene Konstruktion des Schaftes lässt sich der Schaft besonders einfach und zeiteffizient reinigen. Darüber hinaus gestaltet sich die Herstellung des Schaftes als besonders einfach.
  • Bevorzugt sieht es die Erfindung vor, dass der Schaft als Profilrohr ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Zugdrahtrohrführung eine Ausbuchtung parallel zu einer Längsachse des Profilrohres ist und die Ausbuchtung dabei eine Querschnittserweiterung des, vorzugsweise konzentrischen, Profilrohres darstellt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Profilrohr zur Aufnahme von zwei Zugdrähten zwei als Ausbuchtungen ausgebildete Zugdrahtrohrführungen aufweist, die parallel zueinander zur Längsachse des Profilrohres orientiert sind. Das Profilrohr ist derart ausgebildet, dass es gleichermaßen der Aufnahme eines Instrumentes, insbesondere der Optik, und der beiden Zugdrähte dient. Die Zugdrähte werden während des Gebrauchs des Schaftes durch die Optik in ihren Ausbuchtungen fixiert. Dadurch kann ein Ausknicken der Drähte während der Behandlung verhindert werden. Durch das Entfernen der Optik nach Beendigung der Behandlung aus dem Schaft werden die Zugdrähte freigelegt und dadurch das offene und somit leicht zu reinigende Design des Schaftes erlangt. Dadurch, dass dieser Schaft keine langen Schweißnähte in Längsrichtung mehr umfasst, gestaltet sich die Herstellung als besonders einfach. Darüber hinaus bilden sich keine langen Spalte, deren Reinigung besonders zeitintensiv ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorsehen, dass eine Größe bzw. ein Krümmungsradius bzw. eine Form der mindestens einen Ausbuchtung mit einer Größe bzw. einem Krümmungsradius bzw. einer Form des mindestens einen Zugdrahtrohrs korrespondiert, insbesondere geringfügig größer ist. Die Ausbuchtungen sind derart dimensioniert, dass die Zugdrähte sich in diese Ausbuchtungen ablegen lassen bzw. hinein schiebbar sind und während der Behandlung ohne größeren Reib- bzw. Gleitwiderstand parallel zu der Längsachse des Schaftes transversal hin- und herbewegbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass die mindestens eine Ausbuchtung den Zugdraht teilweise, vorzugsweise über einen Winkel von 45° bis 270°, insbesondere über einen Winkel von 90° bis 180°, umschließt. Durch dieses teilweise Umschließen der Zugdrähte durch die Ausbuchtungen werden die Zugdrähte bereits vor der Einführung der Optik in ihrer Position gehalten bzw. fixiert. Das kann zu einer Vereinfachung des Zusammensetzens des gesamten Schaftes hilfreich sein.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt kann darin gesehen werden, dass an einem distalen Ende und/oder an einem proximalen Ende des Profilrohrs jeweils ein Röhrchen angeordnet ist. Dieses mindestens eine Röhrchen kann konzentrisch ausgebildet sein und den gleichen Krümmungsradius aufweisen wie das Profilrohr. Für eine mechanische Verbindung ist es denkbar, dass die Röhrchen mit einer ihrer Stirnseiten mit den Stirnseiten der distalen und/oder proximalen Enden des Profilrohres verschweißt werden. Dieses Verschweißen kann Stoß-an-Stoß erfolgen und gestaltet sich daher als einfach. Am proximalen Ende des Schaftes dient das Röhrchen dazu, eine feste Verbindung mit dem, insbesondere herkömmlichen, Hauptkörper einzugehen. Am distalen Ende des Schaftes kann das dort positionierte Röhrchen dazu dienen, den Albarran-Hebel und dessen Befestigung aufzunehmen. Des Weiteren dienen das Röhrchen bzw. die Röhrchen zur Führung der Zugdrähte. Die Zugdrähte werden nämlich an der Außenwandung der Röhrchen vorbeigeführt, wodurch auch ein zusätzlicher Knickschutz erreichbar ist.
  • Vorzugsweise ist es außerdem denkbar, dass das proximale und/oder das distale Ende des Profilrohrs oder des mindestens einen Röhrchens eine wenigstens weitestgehend konzentrische Lasche aufweist, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Profilrohrs und des Röhrchens. Diese Lasche kann dazu dienen, das Profilrohr mit dem mindestens einen Röhrchen zu verbinden bzw. zu verschweißen. Durch diese Lasche lassen sich das Profilrohr und das mindestens eine Röhrchen zusammenstecken und sodann verschweißen. Dadurch kann das Verschweißen auf eine vordefinierte und besonders einfache Art und Weise erfolgen.
  • Ein Albarran zur Lösung der genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Ein derartiger Albarran verfügt über einen Albarran-Hebel und einen Hauptkörper mit einem Triebkörper. Der Albarran-Hebel ist über mindestens einen Zugdraht durch einen Knebel am Triebkörper bewegbar. Dabei ist der mindestens eine Zugdraht in mindestens einer Zugdrahtrohrführung und einer Optik innerhalb eines rohrartigen Schaftes gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 gelagert. Durch die erfindungsgemäße Zugdrahtrohrführung, die als Ausbuchtung in einem Profilrohr des Schaftes ausgebildet ist, lässt sich zum einen der Albarran besonders einfach und schnell reinigen und auf eine einfache und somit effiziente Art und Weise herstellen. Durch das Zusammenwirken eines Instrumentes bzw. der Optik, welche in das Profilrohr geschoben wird, und der Zugdrähte können diese gegen ein Ausknicken geschützt werden. Nach der Entnahme der Optik aus dem Schaft und dem damit einhergehenden Freilegen der Zugdrähte lässt sich das Profilrohr bzw. der Schaft aufgrund der offenen Gestaltung besonders zeiteffizient und einfach reinigen. Der hier beschriebene Albarran mit dem erfindungsgemäßen Schaft weist keinerlei Schweißnähte auf, die parallel zu einer Längsachse des Schaftes ausgerichtet sind, wodurch sich keine langen Spalten oder andere schwer zugängliche Bereiche ausbilden. Durch das offene Design des Schaftes ist die notwendige Reinlichkeit auch mit geringem Aufwand zu erreichen. Daher eignet sich der hier beanspruchte Albarran besonders gut für eine Vielzahl von Aufbereitungen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1. eine schematische Darstellung eines Albarrans gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine Sicht auf ein distales Ende des Albarrans gemäß der 1,
    • 3 eine Querschnittsansicht eines Schafts, und
    • 4 eine perspektivische Sicht auf ein distales Ende des Schafts.
  • In der 1 ist ein bekannter Albarran 10 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Hier soll lediglich auf die Merkmale hingewiesen werden, welche für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung relevant sind. Für eine Beschreibung sämtlicher Merkmale sowie der Funktionalität des Albarrans 10 gemäß 1 wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • An einem proximalen Ende 13 eines Schaftes 12 des Albarrans 10 ist ein Hauptkörper 15 angeordnet. Dieser Hauptkörper 15 ist direkt mit dem Schaft 12 verbunden bzw. verbindbar. Während für eine Behandlung bzw. Operation eines Patienten der längliche Schaft 12 mit einem distalen Ende 11 in ein Körperinneres des Patienten geführt wird, bleibt der Hauptkörper 15 außerhalb des Körpers und dient der Bereitstellung und Bedienung verschiedener Werkzeuge bzw. Hilfsmittel zur Durchführung der Operation. Dazu ist dem Hauptkörper 15 beispielsweise ein rohrartiger Port 16 zugeordnet, durch welche nicht dargestellte Werkzeuge oder andere Hilfsmittel während der Operation durch den Schaft 12 zum distalen Ende 11 des Albarrans 10 zum Ort der Operation führbar sind.
  • Des Weiteren weist der Hauptkörper 15 einen Triebkörper 17 auf. Durch diesen Triebkörper 17 führt senkrecht zu einer Längsachse des Albarrans 10 bzw. des Schaftes 12 eine Knebelachse 18 eines Knebels 19. Durch die Betätigung dieses hebelartigen Knebels 19 bzw. durch Rotation des Knebels 19 um die Knebelachse 18, lässt sich ein Albarran-Hebel 20 am distalen Ende 11 des Albarrans 10 betätigen. Dieser Albarran-Hebel 20 dient während der Operation bzw. der Behandlung als Hilfswerkzeug. Durch Betätigung dieses Hebels 20 können weitere nicht dargestellte Werkzeuge, die durch andere chirurgische Instrumente, wie beispielsweise Endoskope oder Zystoskope, in den Körper hineingeführt wurden, unterstützend bedient werden. Durch ein Abwinkeln des Albarran-Hebels 20 im Uhrzeigersinn lässt sich beispielsweise eine flexible Zange im Körperinneren bewegen.
  • Für die Betätigung des Albarran-Hebels 20 ist der Triebkörper 17 bzw. der Knebel 19 mit einem bzw. zwei Zugdrähten 21 bewegungsgekoppelt. Es ist bekannt, diese Zugdrähte 21 außerhalb des Schaftes 12 zu führen. Dabei werden Zugdrähte 21 durch jeweils ein Röhrchen 22, welche an gegenüberliegenden Seiten einer Wandung des Schaftes 12 positioniert sind, geführt. Zur Veranschaulichung ist in der 2 der Schaft 12 mit dem Albarran-Hebel 20 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Aus dieser Figur ergibt sich, dass die Röhrchen 22, auch Zugdrahtführungen genannt, parallel zu dem Schaft 12 von dem proximalen Ende 13 zum distalen Ende 11 bzw. zum Albarran-Hebel 20 verlaufen. Dort ist der Zugdraht 21 mit dem Albarran-Hebel 20 derart gekoppelt, dass eine Betätigung des Hebels 20 möglich ist. An einem proximalen Ende der Zugdrähte 21 sind diese im Triebkörper 17 bzw. mit einem Zugdrahtmitnehmer verbunden.
  • Durch Betätigung des Knebels 19 um die Knebelachse 18 wird der mindestens eine Zugdraht 21 gespannt, sodass sich der Albarran-Hebel 20 um eine Schwenkachse dreht. Sobald der Knebel 19 in eine entgegengesetzte Richtung gedreht wird, lässt die mechanische Spannung auf den Zugdraht 21 nach und der Albarran-Hebel 20 bewegt sich zurück in seine Ausgangsposition. Die Knebel 19 sind beiden Seiten des Triebkörpers 17 zugeordnet.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik sieht es die Erfindung vor, dass die Zugdrähte 21 innerhalb eines Schaftes 23 des Albarrans 10 geführt werden. In der 3 ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Schafts 23 dargestellt. Dieser Schaft 23 ist als Profilrohr ausgebildet mit zwei Ausbuchtungen 24, 25. Diese Ausbuchtungen 24, 25 in einer Wandung 26 des Schaftes 23 sind parallel zu einer Längsachse des Schaftes 23 ausgerichtet und dienen als Führung für die Zugdrähte 21. Die Ausbuchtungen 24, 25 bilden wenigstens teilweise eine Aufnahme mit einem kreisartigen Querschnitt. Dabei kann dieser kreisartige Querschnitt einen Winkel von 45° - 270°, insbesondere 90° - 180°, umschließen. Dadurch lassen sich die beiden Zugdrähte 21 ohne großen Aufwand durch die beiden Ausbuchtungen 24, 25 hindurchführen bzw. hineinlegen. Eine Fixierung der Zugdrähte 21 innerhalb der Ausbuchtungen 24, 25 kann durch ein weiteres Instrument, wie beispielsweise der Optik, welche durch den Schaft 23 geführt wird, erfolgen. Das weitere Instrument korrespondiert dabei mit seinem äußeren Umfang mit dem Innendurchmesser des Schaftes 23. Dadurch werden die Zugdrähte 21 in ihren Ausbuchtungen 24, 25 gehalten. Ein Ausknicken der Zugdrähte 21 wird dadurch unterbunden.
  • Durch diese offene sowie einstückige Ausgestaltung des Schaftes 23 mitsamt den Ausbuchtungen 24, 25 bzw. den Zugdrahtführungen lässt sich der Albarran 10 zum einen gut zusammenbauen und zum anderen sehr einfach sowie zeiteffizient reinigen. Auch ein bisher notwendiges Einfetten der Zugdrahtführungen ist bei diesem Profilrohr nicht notwendig. Nach Beendigung der Behandlung wird das Instrument bzw. die Optik aus dem Schaft 23 gezogen, wodurch die beiden Zugdrähte 21 freiliegen und ebenfalls auf eine einfache Art und Weise gereinigt werden können. Gleichermaßen ist es denkbar, dass der Schaft 23 einfach von dem Hauptkörper 15 entkoppelt und von dem Instrument bzw. der Optik und den Zugdrähten 21 abgezogen wird.
  • Um die Zugdrähte 21 an den proximalen sowie distalen Enden des Schaftes 23 zu stabilisieren ist es denkbar, an diesen Enden des Schaftes 23 ein Röhrchen 27 zu befestigen. Dieses Röhrchen 27 weist den gleichen Krümmungsradius auf wie der Schaft 23. Auch die Stärke einer Wandung 26 des Röhrchens 27 ist vorzugsweise gleich mit der Wandungsstärke des Schaftes 23, sodass sich sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite das Röhrchen 27 nahtlos an den Schaft 23 anfügt. Das Röhrchen 27 ist allerdings konzentrisch ausgebildet und weist daher nicht die Ausbuchtungen 24, 25 auf.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das eine Röhrchen 27 bzw. die beiden Röhrchen 27 an den Enden des Schaftes 23 festgeschweißt werden. Diese umlaufende Schweißnaht ist besonders einfach und ohne großen Aufwand herzustellen. Wenn nun die beiden Zugdrähte 21 aus den Ausbuchtungen 24, 25 an den distalen bzw. proximalen Enden heraustreten, werden sie an einer Außenwandung 28 der Röhrchen 27 entlang geführt. Durch dieses Entlangführen werden die Zugdrähte 21 bereits in den Ausbuchtungen 24, 25 fixiert. Das zusätzliche Instrument bzw. die Optik innerhalb des Schaftes 23 dient nun auch einer Vermeidung des Ausknickens der Zugdrähte 21.
  • Das Röhrchen 27 kann in seiner Länge variieren. Insbesondere ist es denkbar, dass das Röhrchen 27 derart beschaffen ist, dass an seiner Außenwandung 28 auch der Hebel befestigbar ist. Auch durch die Röhrchen 27 behält der erfindungsgemäße Schaft 23 seine offene sowie einteilige Form bei, was sich als besonders vorteilhaft bei der Herstellung, bei der Anwendung sowie bei der Reinigung erwiesen hat.
  • Neben dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass der Schaft 23 nur eine Ausbuchtung 24, 25 aufweist, in der nur ein Zugdraht 21 geführt wird. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass der Schaft 23 mehr als zwei Ausbuchtungen 24, 25 aufweist.
  • An dem proximalen Ende des Schaftes 23 treten die Zugdrähte 21 aus den Ausbuchtungen 24, 25 aus und sind wie bisher mit dem Hauptkörper bzw. dem Triebkörper koppelbar. Auch am distalen Ende des Schaftes 23 sind die Zugdrähte 21 wie bisher mit einem Hebel verwendbar, um diesen anwendungsbezogen zu bewegen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Albarran
    11
    distales Ende
    12
    Schaft
    13
    proximales Ende
    15
    Hauptkörper
    16
    Port
    17
    Triebkörper
    18
    Knebelachse
    19
    Knebel
    20
    Albarran-Hebel
    21
    Zugdraht
    22
    Röhrchen
    23
    Schaft
    24
    Ausbuchtung
    25
    Ausbuchtung
    26
    Wandung
    27
    Röhrchen
    28
    Außenwandung

Claims (10)

  1. Schaft (23) für einen Albarran (10) an dessen distalen Ende ein Albarran-Hebel (20) und an dessen proximalen Ende ein Hauptkörper (15) mit einem Triebkörper (17) anordbar ist, wobei der Albarran-Hebel (20) über mindestens einen Zugdraht (21) durch einen Knebel (19) am Triebkörper (17) bewegbar ist und der mindestens eine Zugdraht (21) in mindestens einer Zugdrahtführung und eine Optik innerhalb des rohrförmigen Schafts (23) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (23) und die mindestens eine Zugdrahtführung einstückig ausgebildet sind.
  2. Schaft (23) für einen Albarran (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (23) als Profilrohr ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Zugdrahtführung eine Ausbuchtung (24, 25) parallel zu einer Längsachse des Profilrohres ist und die Ausbuchtung (24, 25) dabei eine Querschnittserweiterung des, vorzugsweise konzentrischen, Profilrohres darstellt.
  3. Schaft (23) für einen Albarran (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilrohr zur Aufnahme von zwei Zugdrähten (21) zwei als Ausbuchtungen (24, 25) ausgebildete Zugdrahtführungen aufweist, die parallel zueinander und zur Längsachse des Profilrohres orientiert sind.
  4. Schaft (23) für einen Albarran (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größe bzw. ein Krümmungsradius bzw. eine Form der mindestens einen Ausbuchtung (24, 25) mit einer Größe bzw. einem Krümmungsradius bzw. einer Form des mindestens einen Zugdrahts (21) korrespondiert, insbesondere geringfügig größer ist.
  5. Schaft (23) für einen Albarran (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einen Ausbuchtung (24, 25) den Zugdraht (21) teilweise, vorzugsweise über einen Winkel von 45° bis 270°, insbesondere über einen Winkel von 90° bis 180°, umschließt.
  6. Schaft (23) für einen Albarran (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem distalen Ende und/oder an einem proximalen Ende des Profilrohres jeweils ein Röhrchen (27) angeordnet ist.
  7. Schaft (23) für einen Albarran (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (27) konzentrisch ausgebildet ist und den gleichen Krümmungsradius aufweist wie das Profilrohr.
  8. Schaft (23) für einen Albarran (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (27) mit dem Profilrohr verschweißbar ist.
  9. Schaft (23) für einen Albarran (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale und/oder das distale Ende des Profilrohrs oder des mindestens einen Röhrchens (27) eine wenigstens weitestgehend konzentrische Lasche aufweist, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Profilrohrs und des Röhrchens (27).
  10. Albarran (10) mit einem Albarran-Hebel (20) und einem Hauptkörper (15) mit einem Triebkörper (17), wobei der Albarran-Hebel (20) über mindestens einen Zugdraht (21) durch einen Knebel (19) am Triebkörper (17) bewegbar ist und der mindestens eine Zugdraht (21) in mindestens einer Zugdrahtführung und eine Optik innerhalb eines rohrförmigen Schafts (23) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 gelagert sind.
DE102022107662.8A 2022-03-30 2022-03-31 Albarran und Schaft für einen Albarran Pending DE102022107662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263325374P 2022-03-30 2022-03-30
US63/325,374 2022-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107662A1 true DE102022107662A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85328774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107662.8A Pending DE102022107662A1 (de) 2022-03-30 2022-03-31 Albarran und Schaft für einen Albarran

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230309794A1 (de)
EP (1) EP4252615A1 (de)
DE (1) DE102022107662A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605796B1 (de) 1992-12-04 2003-08-13 C.R. Bard, Inc. Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung
US20100298642A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manipulatable guide system and methods for natural orifice translumenal endoscopic surgery
DE102017100868A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Hoya Corporation Endoskop mit einem Endoskop und einem am Endoskopkopf anbringbaren Albarranhebel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955643B1 (de) * 2005-12-01 2019-01-09 Olympus Corporation Langes medizinisches führungselement und lange medizinische vorrichtung
US20160120395A1 (en) * 2012-09-25 2016-05-05 Tianjin Bolang Science-Technology Development Co. , Ltd. Disposable endoscope sheath
DE102014118003A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605796B1 (de) 1992-12-04 2003-08-13 C.R. Bard, Inc. Katheter mit unabhängiger distaler und proximaler Steuerung
US20100298642A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manipulatable guide system and methods for natural orifice translumenal endoscopic surgery
DE102017100868A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Hoya Corporation Endoskop mit einem Endoskop und einem am Endoskopkopf anbringbaren Albarranhebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP4252615A1 (de) 2023-10-04
US20230309794A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
EP0552429B1 (de) Endoskop mit einem steuerbaren distalen Endstück
DE2559571C3 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren und Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Korpers eines Lebewesens
DE3621509C2 (de)
EP3787471A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
EP0489937A1 (de) Medizinisches Instrument mit lenkbarer Spitze
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE4320962A1 (de) Katheter aus einem biegsamen Kunststoffschlauch
DE19855968C1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
DE102007052185A1 (de) Nahtaufsatz für ein chirurgisches Nahtinstrument
DE9318282U1 (de) Endoskopisches Instrument
DE19520717C2 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE102010030285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen und Halten einer intraabdominalen Kamera
DE10358817B3 (de) Endoskop
EP2401020B1 (de) Katheter
DE3916288C2 (de) Uretero-Renoskop
DE3644728C1 (de) Salpingoskop
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
DE102022107662A1 (de) Albarran und Schaft für einen Albarran
DE202005008481U1 (de) Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung
DE3824297C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE3840749A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren einer lasersonde in einen koerper
DE3834156A1 (de) Medizinisches endoskop
WO1994019048A1 (de) Katheter für medizinische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed