DE69332997T2 - Monoklonale antikörper gegen den interferonrezeptor, mit neutralisierender aktivität gegen typ i-interferon - Google Patents

Monoklonale antikörper gegen den interferonrezeptor, mit neutralisierender aktivität gegen typ i-interferon Download PDF

Info

Publication number
DE69332997T2
DE69332997T2 DE69332997T DE69332997T DE69332997T2 DE 69332997 T2 DE69332997 T2 DE 69332997T2 DE 69332997 T DE69332997 T DE 69332997T DE 69332997 T DE69332997 T DE 69332997T DE 69332997 T2 DE69332997 T2 DE 69332997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ifn
human
cells
type
monoclonal antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69332997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332997D1 (de
Inventor
Patrick Benoit
François Meyer
Debborah Maguire
Ivan Plavec
G. Micha[l TOVEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisup Internat N V
Medisup International Nv Curacao
Original Assignee
Medisup Internat N V
Medisup International Nv Curacao
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medisup Internat N V, Medisup International Nv Curacao filed Critical Medisup Internat N V
Publication of DE69332997D1 publication Critical patent/DE69332997D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69332997T2 publication Critical patent/DE69332997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/715Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • C07K14/7156Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons for interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/715Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2866Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for cytokines, lymphokines, interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/76Antagonist effect on antigen, e.g. neutralization or inhibition of binding

Description

  • Die Interferone (IFN) stellen eine Gruppe von sezernierten Proteinen dar, die einen breiten Bereich an biologischen Aktivitäten zeigen und durch ihre Fähigkeit charakterisiert sind, in Zellen von Wirbeltieren einen antiviralen Zustand zu induzieren (I. Gresser und M. G. Tovey Biochem Biophys. Acta 516: 231, 1978). Es gibt drei antigene Klassen von IFN: alpha (α), beta (β) und gamma. IFNα und IFNβ zusammen sind bekannt als das Typ 1-Interferon.
  • Natürliches menschliches Typ 1-Interferon umfaßt 12 oder mehr eng verwandte Proteine, die von verschiedenen Genen mit einem hohen Maß an struktureller Homologie codiert werden (Weissmann und Weber, Prog. Nucl. Acid. Res. Mol. Biol. 33: 251, 1986).
  • Der menschliche IFNα-Locus umfaßt zwei Subfamilien. Die erste Subfamilie besteht aus 14 nicht allelen Genen und vier Pseudogenen, die mindestens 80% Homologie haben. Die zweite Subfamilie, αII oder omega (ω) enthält fünf Pseudogene und ein funktionelles Gen, welches 70% Homologie mit den IFNα-Genen zeigt (Weissmann und Weber 1986).
  • Die Subtypen von IFNα haben verschiedene spezifische Aktivitäten, sie besitzen aber dasselbe biologische Spektrum (Streuli et al. PNAS-USA 78: 2848, 1981) und haben denselben zellulären Rezeptor (Agnet M. et al. in "Interferon 5" Hrsg. I. Gresser S. 1–22, Academic Press, London 1983).
  • Das Interferon-β (IFNβ) wird von einem einzelnen Gen codiert, das ungefähr 50% Homologie mit den IFNα-Genen hat.
  • Die Interferon-α-Subtypen und Interferon-β binden an denselben Rezeptor auf der Zelloberfläche.
  • Das Interferon gamma (IFN gamma) wird auch von einer einzelnen Kopie codiert, die wenig Homologie mit den IFNα- und IFNβ-Genen hat. Der Rezeptor für IFN gamma ist unterschiedlich vom Rezeptor für die α- und β-Interferone.
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird der Rezeptor für die α- und β-Klassen von Interferon als IFN-R bezeichnet werden. Dieser stellt den natürlichen Typ I-Rezeptor dar. Die Gruppe an Proteinen, die natürliches Interferon-α bilden, wird als IFNα bezeichnet, und Typ I-IFN stellt natürliches IFNα, IFNω und IFNβ dar.
  • Ungeachtet der Tatsache, dass Interferon ein starkes antivirales Mittel ist, gibt es viele Hinweise, die vorschlagen, dass viele der charakteristischen Symptome der akuten Viruserkrankung, wie bei Infektionen des oberen Atemtrakts, durch eine Überproduktion an Interferon-alpha verursacht werden. Darüber hinaus ist für IFN-alpha gezeigt worden, dass es in Versuchstieren zur Pathogenese gewisser chronischer Virusinfektionen beiträgt und die zur Verfügung stehenden Beweise schlagen vor, dass dies auch bei gewissen menschlichen chronischen Viruserkrankungen der Fall ist, so wie diejenigen, die auf Masernvirus beruhen.
  • Die α-Interferone sind auch potente immunregulatorische Moleküle, die die polyclonale B-Zell-Aktivierung stimulieren, die NK-Zellcytotoxizität erhöhen, die T-Zellfunktionen inhibieren und die Expression des majoren Histokompatibilitätskomplexes (MHC)-Klasse-1-Antigens modulieren, was alles in die Induktion der Autoimmunität und der Transplantatabstoßung verwickelt ist. Die anormale Produktion von Interferon-α wird mit einer Reihe von Autoimmunkrankheiten und Entzündungsstörungen assoziiert, einschließlich systemischem Lupus erythematosus (SLE), Typ I-Diabetes, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, multipler Sklerose, Behçet's Krankheit, aplastischer Anämie, dem erworbenen Immundefizienzsyndrom (AIDS) und der schweren kombinierten Immundefizienzkrankheit. Die Anwesenheit von Interferon-α im Serum von Patienten mit systemischem Lupus korrelierte mit den klinischen und den humoralen Anzeichen für eine erhöhte Krankheitsaktivität. Die Produktion von Interferon-α in HIV-positiven Individuen ist auch von hohen Aussagewert für die Entwicklung der Krankheit.
  • Es wurde berichtet, dass die Verabreichung von Interferon-α an Patienten mit Psoriasis und multipler Sklerose die zugrundeliegende Krankheit verschlimmerte und bei Patienten ohne vorherige Krankheitsgeschichte einer Autoimmunkrankheit ein SLE-ähnliches Syndrom hervorriefen. Von Interferon-α wurde auch gezeigt, dass es in normalen Mäusen Glomerulonephritis induziert und dass es den Ausbruch der spontanen Autoimmunkrankheit von NZB/W-Mäusen beschleunigt.
  • Interferon-α wird auch im Verlauf der Graft-versus-host-Krankheit (GVHD) produziert, parallel mit erhöhter NK-Zellaktivität, die für systemische GVHD charakteristisch ist. Interferon-α ist auch der Hauptmodulator der NK-Zellcytotoxizität und es wurde gezeigt, dass die Verabreichung von Interferon-α die intestinalen Folgen der GVHD bei normalen Mäusen verstärkt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Antagonisten gegen die biologischen Aktivitäten von menschlichem Typ I-IFN. Diese Antagonisten könnten für die Zwecke der Therapie, einschließlich Zwecke der Prophylaxe, in Fällen verwendet werden, bei denen das Typ I-IFN (IFN α/β) anormal produziert wird und wenn diese anormale Produktion mit pathologischen Symptomen einhergeht. Solche Antagonisten könnten auch für die Diagnose verschiedener Krankheiten oder zur Untersuchung der Entwicklung solcher Krankheiten verwendet werden.
  • Um solche Antagonisten zu definieren, haben die Erfinder die Tatsache berücksichtigt, dass menschliches natürliches Typ I-IFN in der Tat aus einem Gemisch an Interferonen (Subspezies) besteht und die Tatsache, dass die Zusammensetzung dieser Assoziation verschiedener Subtypen von Interferonen sowohl quantitativ als auch qualtitativ variiert,
  • Einige natürliche Interferone, wie diejenigen, die von Namalwa-Zellen (Namalwa-Interferon) oder Leukozyten (Leukozyten-Interferon) sezerniert werden, wurden im Detail untersucht (N. B. Finter und K. H. Fautes, Interferon 2, 1980, S. 65–79 Herausgeber I. Gresser, Academic Press; K. Cantell et al, Interferon 1, 1979, S. 2–25, Herausgeber I. Gresser, Academic Press) und wurden von den Erfindern verwendet, um natürliche Typ I-Interferone zu definieren.
  • Bei einigen pathologischen Fällen, wie AIDS, wurden Interferone beschrieben, die einige spezielle Eigenschaften haben (O. T. Preble et al, Annals of New-York Academie of Sciences S. 65–75). Dieses Interferon, das in pathologische Fälle wie AIDS involviert ist, bindet dennoch an denselben Rezeptor, wie vorstehend beschrieben.
  • Ein Ziel der vorliegenden Endung ist die Bereitstellung eines Antagonisten vom Typ I-IFN, der in der Lage wäre, in einem bestimmten Ausmaß die biologischen Eigenschaften von menschlichem Typ I-IFN zu inhibieren oder neutralisieren, sozusagen in vivo ein Gemisch von α-, β-, ω-Subspezies zu neutralisieren.
  • Dem gemäß haben die Erfinder Antikörper definiert, insbesondere monoclonale Antikörper, die die Eigenschaft haben, Antagonisten für das Typ I-IFN zu sein. Diese Antikörper sind gegen den menschlichen Typ I-IFN-Rezeptor gerichtet.
  • Der menschliche Interferon Klasse I-Rezeptor (IFN-R) und sein cDNA sind in der WO-A-91/05862 beschrieben. Das Hauptziel dieser Patentanmeldung ist die Verwendung des besagten Rezeptors zur Identifiziereung von menschlichen IFN-α-Agonisten. Dieses Dokument hält auch fest, dass Antikörper gegen den menschlichen Interferon Klasse I- Rezeptor erzeugt werden konnten. Es werden jedoch nicht die Wege gezeigt, wie solche Antikörper erhalten werden können, und nicht ihre Eigenschaften.
  • Die Veröffentlichung von Yonehara, S. et al. (1986 – Elsevier Science Publishers BV, Amsterdam, Niederlande, Seiten 167–171) beschreibt einen monoclonalen anti-idiotypischen Antikörper, der gegen anti-Mensch-IFN-α-Antikörper erzeugt wurde, die nach Immunisierung von Balb/c-Mäusen mit IFN-α und Reinigung von anti-IFN-α-IgG erhalten worden waren. Dieser Antikörper konkurriert mit IFN-α um die Bindung an die menschliche Zelloberfläche und inhibiert die antivirale Aktivität von IFN-α in vitro. Es kann jedoch aus D2 nicht abgeleitet werden, dass dieser Antikörper in der Lage ist, die biologischen Eigenschaften eines Gemischs von α-, β-, ω-Interferonen zu neutralisieren.
  • Ein anderes Dokument beschreibt den Erhalt von drei monoclonalen Antikörpern (mABs), die eine der Untereinheiten des IFN-α-Rezeptors erkennen (Colamonci, O. R. et al. (1990) Proc. Natl. Acad. Sci., Bd. 87, S. 7230–7234). Diese mABs wurden wegen ihrer Fähigkeit selektiert, die IFN-α/IFN-α-Rezeptorkomplexe zu binden. Von diesen Antikörpern wurde dann gezeigt, dass sie eine Bande von 110 kDa immunpräzipitieren, die einer Untereinheit des IFN-α-Rezeptors entspricht (die nicht mit IFN-α komplexiert ist). Die Tatsache, dass die beschriebenen Antikörper sowohl eine Untereinheit des IFN-α-Rezeptors immunpräzipitieren als auch die IFN-α/IFN-α-Rezeptorkomplexe, legt nahe, dass sie an ein anderes Epitop des Rezeptors binden als die Bindungsstelle von IFN-α an den IFN-α-Rezeptor. Darüber hinaus stellen die Autoren fest, dass die beschriebenen Antikörper nicht in der Lage sind, die Bindung von IFN-α an seine Rezeptoren zu blockieren.
  • Die Idee der Verhinderung von IDDM durch Verwendung von IFN-α-Antagonisten wird in der WO-A-93/04699 vorgeschlagen. Unter diesen Antagonisten erwähnen die Erfinder Antikörper, die in der Lage sind, an den IFN-α-Rezeptor zu binden und in der Lage sind, die biologische Aktivität von IFN-α zu neutralisieren. Die Erfinder in dieser Patentanmeldung beschreiben jedoch in keiner Weise, wie man solche Antikörper erhält. Im Gegenteil zitieren sie nur die gewünschten Charakteristika dieser Antikörper und erwähnen als Beispiele Polypeptide, die in der EP 369,877 , WO 91/05862 und Colamonici et al., PNAS 87: 7230–7234 identifiziert wurden.
  • Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der monoclonalen Antikörper für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Behandlung von Symptomen von Nutzen sind, die mit der anormalen Produktion von Typ T-Interferon assoziiert sind. Diese monoclonalen Antikörper sind auch für die Herstellung von diagnostischen Reagentien geeignet.
  • Ein monoclonaler Antikörper gemäß der vorliegenden Erfindung ist gegen menschlichen Typ I-Interferonrezeptor (IFN-R) gerichtet und ist durch die folgenden Eigenschaften charakterisiert:
    • – er erkennt die extrazelluläre Domäne des menschlichen IFN-R und
    • – er hat eine Neutralisierungsfähigkeit gegen die biologischen Eigenschaften von menschlichem Typ I-IFN.
  • Die Fähigkeit der Neutralisation der biologischen Eigenschaften von Typ I-IFN kann als eine Funktion der Fähigkeit des monoclonalen Antikörpers abgeschätzt werden, die antivirale Aktivität von Typ I-IFN zu neutralisieren. Ein solcher Test ist relevant, um zu bestimmen, ob der getestete Antikörper im Umfang der Erfindung eingeschlossen ist, obwohl klar ist, dass die biologischen Eigenschaften von Typ I-IFN nicht auf seine antiviralen Eigenschaften beschränkt sind. Detaillierte Verfahren werden in den Beispielen beschrieben, um die Durchführung eines solchen Tests auf die antiviralen Eigenschaften zu ermöglichen. Die getesteten Zellen können vorteilhaft Daudi-Zellen sein, deren Affinität für Typ I-IFN wohlbekannt ist. Die Hauptschritte eines solchen Tests würden bestehen aus:
    • – Inkubieren einer bestimmten Konzentrationen von menschlichen Zellen, die auf menschliches Typ I-IFN reagieren, mit menschlichem Typ I-IFN in der Gegenwart einer bestimmten Konzentration von zu testenden monoclonalen Antikörpern für einen genügend langen Zeitraum, um die Bildung eines Komplexes zwischen den monoclonalen Antikörpern und dem IFN-R der menschlichen Zellen und/oder zwischen dem Typ I-IFN und dem IFN-R der menschlichen Zellen zu erlauben;
    • – Infizieren der inkubierten Zellen mit einer bestimmten Konzentration eines Virus;
    • – Waschen der Zellen;
    • – Resuspendieren der Zellen in Kulturmedium;
    • – Inkubieren für einen genügend langen Zeitraum, dass die Replikation des Virus möglich ist;
    • – Lysieren der Zellen, und
    • – Messen der Virusreplikation oder Messen der Hemmung des cytopathischen Effektes.
  • Die Fähigkeit der monoclonalen Antikörper der Erfindung, die biologischen Eigenschaften von menschlichem Typ I-IFN zu neutralisieren, kann als eine Funktion der Dosis an verwendetem Antikörper moduliert werden. Dem gemäß kann eine 100%-ige Inhibierung der biologischen Eigenschaften oder eine partielle Inhibierung erhalten werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die monoclonalen Antikörper, die gegen den menschlichen Typ I-IFN-Rezeptor gerichtet sind, weiterhin durch die Tatsache charakterisiert, dass sie zur Inhibierung der Bindung von menschlichem Typ I-IFN an den menschlichen IFN-R in der Lage sind.
  • Ein monoclonaler Antikörper, der die Fähigkeit hat, die extrazelluläre Domäne des menschlichen IFN-R zu erkennen und der in der Lage ist, die Bindung von menschlichem Typ I-IFN an seinen Rezeptor zu inhibieren, kann mittels der folgenden Schritte selektiert werden:
    • – Vorinkubieren einer bestimmten Konzentration von gereinigten monoclonalen Antikörpern oder eines Hybridom-Kultur-Überstandes, welcher zu testende monoclonale Antikörper enthält, mit menschlichen Zellen, die IFN-R beinhalten können;
    • – Hinzufügen von markiertem menschlichem Typ I-IFN in einer bestimmten Konzentration zu dem obigen Vorinkubationsmedium;
    • – Inkubieren des Mediums, welches die menschlichen Zellen, monoclonale Antikörper und markiertes Typ I-IFN enthält, mit dem zellulären IFN-R für einen genügend langen Zeitraum, dass ein Gleichgewicht zwischen den monoclonalen Antikörpern auf der einen Seite und dem Typ I-IFN auf der anderen Seite entsteht;
    • – Waschen der Zellen;
    • – Bestimmen der Bildung eines Bindungskomplexes zwischen den menschlichen Zellen und dem markierten Typ I-IFN durch Zählen der Menge an verknüpftem markiertem Typ I-IFN.
  • Einige der monoclonalen Antikörper der Erfindung haben auch die Fähigkeit, die antiproliferativen Eigenschaften von menschlichem Typ I-IFN zu neutralisieren. Diese Eigenschaften können auch mit Daudi-Zellen unter Durchführung der folgenden Schritte getestet werden:
    • – Wachsenlassen der Zellen in Anwesenheit des menschlichen Typ I-IFNs und in Anwesenheit einer bestimmten Konzentration von mAb
    • – Zählen der Zellen, um eine Hemmung des antiproliferativen Effekts des menschlichen Typ I-IFNs zu ermitteln.
  • Eine Eigenschaft eines monoclonalen Antikörpers gemäß der Erfindung steckt in seiner Fähigkeit des Erkennens der extrazellulären Domäne des menschlichem IFN-Rezeptors. Diese Eigenschaft des monoclonalen Antikörpers kann mit menschlichen Zellen getestet werden, die den natürlichen menschlichen Rezeptor tragen, aber auch mit der extrazellulären Domäne eines rekombinanten IFN-R, wie er in einer prokaryontischen Zelle exprimiert wird, zum Beispiel in E. coli, oder mit einem rekombinanten IFN-R, wie er in einer eukaryontischen Zelle exprimiert wird, wie Säugerzellen, zum Beispiel eine CHO-Zelle.
  • Dieser Rezeptor kann in der Tat verschiedene Eigenschaften darbieten, in Abhängigkeit von der Tatsache, ob er in einer prokaryontischen oder eukaryontischen Zelle produziert wird und entsprechend in Abhängigkeit von der Tatsache, ob die posttranslationale Reifung eintrat oder nicht. Die Erfinder zeigten interessanterweise, dass relevante Tests, um die Fähigkeit eines monoclonalen Antikörper gemäß der Erfindung zu bewerten, d. h. den zellulären IFN-R zu erkennen, mit einem rekombinanten Rezeptor durchgeführt werden können, der in Säugerzellen exprimiert wird. In der Tat hat ein solcher rekombinanter Rezeptor dieselben Eigenschaften als der zelluläre Rezeptor, insoweit es seine erkennende Aktivität betrifft.
  • Monoclonale Antikörper der Erfindung können gegen verschiedene Formen des Rezeptors erhalten werden, einschließlich des vollständigen Rezeptors, einer speziellen Domäne oder eines Peptids mit der charakteristischen Aminosäuresequenz des Rezeptors, wie in 3 dargestellt ist.
  • Monoclonale Antikörper der Erfindung können zum Beispiel gegen die lösliche Form des Rezeptors hergestellt werden. Ein wasserlösliches Polypeptid, das der löslichen Form des IFN-R entspricht, ist in 2 beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht eine lösliche Form des IFN-R einem Peptid oder einem Polypeptid, das in der Lage ist, im Körper zu zirkulieren.
  • Andere monoclonale Antikörper gemäß der Erfindung können auch gegen ein Peptid gewonnen werden, das in der extrazellulären Domäne des Rezeptors vorkommt, wie in 2 beschrieben. Ein vorteilhaftes Peptid entspricht zum Beispiel der Aminosäuresequenz zwischen Aminosäure 1 und Aminosäure 229. Gemäß einer andern Ausführungsform der Erfindung können die Antikörper gegen ein Polypeptid gewonnen werden, das durch Substitution von einer oder mehreren Aminosäuren modifiziert ist, mit der Maßgabe, dass Antikörper, die gegen die nicht modifizierte extrazelluläre Domäne des IFN-R gerichtet sind, das modifizierte Polypeptid oder Peptid erkennen.
  • Bevorzugte monoclonale Antikörper gemäß der Endung sind diejenigen vom Typ IgG1.
  • Unter den Antikörpern der Erfindung ist ein Antikörper, der die Fähigkeit hat, die Bindung des Typ I-IFN an seinen Rezeptor zu inhibieren, bevorzugt dadurch charakterisiert, dass er die Bindung in vitro von menschlichem Typ IFN an den menschlichen zellulären IFN-R inhibiert, wenn er zusammen mit Zellen inkubiert wird, die den hu-IFN-R tragen, bei einer Konzentration an Antikörpern gleich oder niedriger als 100 μg/ml, vorzugsweise gleich oder niedriger als 50 μg/ml, vorteilhaft niedriger als 20 μg/ml und mehr bevorzugt im Bereich von etwa 0,5 bis 2 μg/ml.
  • Die Erfinder haben gezeigt, dass die Fähigkeit der Bindung mit hoher Affinität eines monoclonalen Antikörpers nicht ausreichend ist um sicherzustellen, dass dieser Antikörper in der Lage sein wird, die Bindungsaktivität des menschlichem Typ I-IFN an den IFN-R zu inhibieren. Trotzdem ist die Fähigkeit der Bindung mit hoher Affinität eines monoclonalen Antikörpers notwendig, um weiter die Fähigkeit des Antikörpers zu untersuchen, die Bindung des Typ I-IFN an seinen zellulären Rezeptor zu inhibieren.
  • Ein anderer monoclonaler Antikörper ist dadurch charakterisiert, dass er in vitro bei Zellen, die auf dieses menschliche Typ I-IFN sehr empfindlich sind, zum Beispiel Daudi-Zellen bei einer Konzentration im Bereich 1 bis 10 μg/ml, die antiproliferative Aktivität von menschlichem Typ I-IFN neutralisiert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist ein monoclonaler Antikörper auch dadurch charakterisiert, dass er in vitro bei Zellen, die auf dieses menschliche Typ IFN wenig empfindlich sind, zum Beispiel Ly28-Zellen bei einer Konzentration im Bereich 50 bis 100 μg/ml, die antiproliferative Aktivität von menschlichem Typ IFN neutralisiert.
  • Eine besondere Gruppe von monoclonalen Antikörpern gemäß der Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass sie die antivirale Aktivität von menschlichem Typ I-IFN bei Zellen neutralisiert, die auf dieses menschliche Typ I-IFN sehr empfindlich sind. Zum Beispiel Daudi-Zellen bei einer Konzentration im Bereich 1 bis 50 μg/ml, vorzugsweise 1 bis 20 μg/ml, bei einer Konzentration an Typ I-IFN im Bereich von 1 bis 1000 Einheiten bezüglich des internationalen Standards MRC 69/19.
  • Vorteilhaft ist der monoclonale Antikörper gemäß der Erfindung so, das diese Antikörper nicht an den menschlichen Rezeptor für IFN gamma binden.
  • Ein spezieller Antikörper, der die Erfordernisse der Erfindung erfüllt, ist so, dass er gegen ein Epitop auf der Aminosäuresequenz gerichtet ist, das zwischen Aminosäure 27 und Aminosäure 427 der extrazellulären Domäne von menschlichem IFN-R liegt, wie dargestellt in 2.
  • Ein besonders interessanter monoclonale Antikörper gemäß der Erfindung ist der Antikörper, der als 64G12 unter n° 92022605 bezeichnet wird und der bei der ECACC (European Collection of Animal Cell Cultures Porton Down Salisbury, Wiltshire SP4 056, Vereinigtes Königreich) am 26. Februar 1992 hinterlegt wurde.
  • Diese Antikörper können mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, einschließlich der Herstellung von Hybridomzellen durch Fusion von Myelomzellen und Milzzellen eines Tiers, das zuvor mit dem Peptidantigen immunisiert wurde, unter solchen Bedingungen, dass das Antigen, gegen das diese Antikörper sich bilden, durch die extrazelluläre Domäne von IFN-R oder jedes Polypeptid oder Peptid dieser Domäne dargestellt wird.
  • Die Hybridome werden gemäß dem Protokoll von Kohler und Milstein (Nature, 1974, 256: 495–497) konstruiert. Zum Beispiel werden die Hybridome aus der Fusion der vorstehend beschriebenen Milzzellen mit NS1 (BaIbC) HGPRT der Maus als Myelomzelle abgeleitet.
  • Ein zweites Verfahren für die Produktion von monoclonalen Antikörpern gemäß der Erfindung besteht in der Durchführung der Fusion zwischen B-Zellen des Bluts, die mit Epstein/Barr-Virus immortalisiert wurden, und menschlichen B-Lymphocyten, die zuvor mit der extrazellulären Domäne von IFN-R oder eines Fragments davon in Kontakt gebracht wurden, gegen die man beschlossen hat, monoclonale Antikörper zu bilden. B-Zellen, die zuvor mit der extrazellulären Domäne von IFN-R oder eines Fragments davon in Kontakt gebracht wurden, gegen die man beschlossen hat, monoclonale Antikörper zu bilden, können durch in vitro-Kultur in Kontakt mit den Antigenen erhalten werden, der Gewinnung der B-Zellen, die mit diesen Antigenen bedeckt sind, wobei einer oder mehrere Zyklen der Stimulierung vorausgehen.
  • Die Erfindung betrifft somit menschliche Antikörper, die bei Durchführung des vorstehenden Verfahrens erhalten wurden und die die vorstehend definierten Eigenschaften haben.
  • Die Erfindung zielt auch auf die Bereitstellung eines monoclonalen Antikörpers, der dadurch charakterisiert ist, dass die variablen oder komplementär bestimmenden Regionen seiner schweren und/oder leichten Ketten auf den Rahmen und/oder die konstanten Regionen eines menschlichen Antikörpers verpflanzt sind.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Zusammensetzung bereit, die für die biologischen Eigenschaften von menschlichem Typ I-IFN antagonistische Eigenschaften hat, dadurch charakterisiert, dass sie vorstehend definierte monoclonale Antikörper umfaßt.
  • Dem entsprechend stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die dadurch charakterisiert ist, dass sie vorstehend definierte monoclonale Antikörper zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines vorstehend definierten monoclonalen Antikörpers für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Prophylaxe eines pathologischen Zustands oder von Symptomen, die mit einer Überproduktion von Typ I-IFN assoziiert sind.
  • Gemäß einem ersten Beispiel können die Antikörper in einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung einer Transplantatabstoßung verwendet werden.
  • Gemäß einem anderen Beispiel werden die Antikörper der Erfindung als aktives Prinzip in einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Autoimmun- und entzündlichen Krankheiten verwendet. Solche Krankheiten umfassen systemischen Lupus erythematosus (SLE), Typ I-Diabetes, Psoriasis, rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, Behçet's Krankheit, aplastische Anämie, das erworbenen Immundefizienzsyndrom (AIDS) und die schwere kombinierte Immundefizienzkrankheit.
  • Die Behandlung von akuten Viruserkrankungen kann auch mit den Antikörpern der Endung durchgeführt werden. Als Beispiele können Behandlungen von Infektionen des oberen Atemtrakts und chronische Virusinfektionen, wie diejenigen, die von Masernvirus verursacht sind, durchgeführt werden.
  • Die Antikörper der Endung können auch für die in vitro-Diagnose der Anwesenheit des menschlichen Typ I-IFN-Rezeptors auf Zellen verwendet werden.
  • FIGUREN
  • 1: Bindung von mit 125I markierten monoclonalen Antikörpern 34F10 und 64G12 an:
    • – A: Daudi-Zellen
    • – B: Ly28-Zellen
  • Kurz gesagt wurden 106 Zellen 2 Stunden bei 4°C in der Gegenwart von verschiedenen Mengen der markierten Antikörper, die mit RPMI-Medium verdünnt waren, das 10% fötales Kälberserum (FCS) enthielt, inkubiert. Die Zellen wurden 4 mal mit RPMI-1% FCS gewaschen und die gebundene Radioaktivität gemessen. Unspezifische Bindung wurde durch Inkubation mit einem 100-fachen Überschuß an kalten Antikörpern und Subtraktion von dem Ergebnis gemessen.
  • 2: die Nucleotidsequenz und die entsprechende Aminosäuresequenz der extrazellulären Domäne von menschlichem IFN-R.
  • Die monoclonalen Antikörper wurden gegen rekombinante lösliche Formen des menschlichen Interferon alpha-beta-Rezeptors (IFN-R) produziert, synthetisiert entweder in prokaryontischen Zellen E. coli) oder einem Säugerzellsystem (Cos-Zellen). Diese löslichen Formen basierten auf den in 2 beschriebenen DNA-Sequenzen.
  • 3: die Nucleotidsequenz und die entsprechende Aminosäuresequenz von menschlichem IFN-R.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Synthese von löslichen Rezeptoren
  • Synthese in E. coli
  • Ein DNA-Fragment, das die Sequenz enthält, die die extrazelluläre Domäne (Aminosäuren 27 bis 427) des menschlichen IFN-R (2) codiert, in die eine Extrasequenz, die 5 Histidinreste codiert, genau vor dem Terminationscodon eingeführt wurde, wurde in den Expressionsvektor pKK233-2 cloniert. Dieses Fragment wurde durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) produziert und die resultierenden Plamide wurden sequenziert, um die Inserierung im Rahmen mit der Shine-Dalgarno-Sequenz zu bestätigen und die entsprechende Sequenz, die den Rezeptor codiert.
  • Der Poly-Histidin-Schwanz, der in das rekombinante Protein eingeführt worden war, ermöglicht die rasche Reinigung mittels Affinitätschromatographie an einem chelatierten Nickelträger (NTA-Säule), wie zuvor beschrieben (Hochuli E. et al, Bio/technology, 1988, 1321–1325).
  • Das Plasmid wurde in einen E. coli-Stamm, JM105, eingebracht und die Proteinsynthese durch Zugabe von IPTG zum Kulturmedium (pKK233-2, tac-Promotor) induziert.
  • Die Proteine wurden aus dem Bakterienpellet extrahiert und der lösliche Rezeptor mittels Affinitätschromatographie, wie nachstehend beschrieben, zur Homogenität gereinigt. Dieses Verfahren ergab ein Protein, das unter reduzierenden Bedingungen als 2 Banden um 50 kDa wandert und als drei Banden unter nicht reduzierenden Bedingungen. Die maximale Konzentration des mittels verschiedener Verfahren erhaltenen Proteins war etwa 20 μg/ml.
  • Die N-terminale Sequenz der zwei Proteine, die mittels Gelelektrophorese nachgewiesen wurden, zeigte, dass beide Proteine das erwartete Fragment des Rezeptors sind.
  • Synthese und Reinigung eines nicht glycosylierten löslichen Rezeptors:
    Figure 00120001
  • Unter Verwendung desselben PCR-Weges konstruierten wir auch einen Expressionsvektor, der die Aminosäuresequenz 1-427 von IFN-R codiert, mit zusätzlichen 5 Histidinresten am C-Terminus, inseriert in den Expressionsvektor pXMT-3. Die exakte Nucleotidsequenz der Inserierung wurde auch bestätigt.
  • Das resultierende Plasmid wurde mittels Elektroporation für die transiente Expression in Cos7-Zellen eingebracht und das rekombinante Protein wurde mittels Affinitätschromatographie, gefolgt von Ionenaustauscherchromatographie auf mono-Q (Pharmacia), zur Homogenität gereinigt, wie nachstehend beschrieben.
  • Reinigung des löslichen IFN-R aus Cos7-Zellen
    Figure 00140001
  • Diese Reinigung ergab ein Protein von 76 kDa, dessen N-terminale Sequenz der vorhergesagten Rezeptorsequenz entspricht, mit einer gewissen Heterogenität bei der Prozessierung der Leadersequenz.
  • BEISPIEL 2:
  • Produktion von monoclonalen Antikörpern gegen den Interferon-Typ I-Rezeptor.
  • 1) Produktion der monoclonalen Antikörper
  • Mäuse wurden durch Injektion von rekombinantem löslichem Interferon (r sIFN-R) immunisiert, gereinigt aus E. coli oder aus einem Kulturüberstand von Cos7-Zellen. Ursprünglich wurde den Mäusen intraperitoneal und subkutan das gereinigte Protein in vollständigem Freund's Adjuvans injiziert. Danach wurde den Mäusen einmal die Woche das gereinigte Protein, das mit gepufferter Salzlösung verdünnt war, intraperitoneal injiziert. Es wurden jedesmal zehn Mikrogramm der rekombinanten Proteine injiziert.
  • Nach der vierten Injektion wurde Blut entnommen und die Anwesenheit von spezifischen Serumantikörpern gegen den rekombinanten Rezeptor wurde mit ELISA und Western Blot getestet. Die am stärksten Reaktiven wurden dann mit insgesamt 10 μg Antigen verstärkt, von dem die Hälfte intravenös und die Hälfte intraperitoneal injiziert wurde.
  • 2) Zellfusion
  • Vier Tage nach der Verstärkung wurden Milzzellen von dem immunisierten Tier entnommen und entsprechend dem von S. Fazekas et al. (J. Immunol. Methods 35: 1–32, 1980) beschriebenen Verfahren mit NS1 (Balbc) HGPRT (Maus)-Myelomzellen fusioniert. Kurz gesagt wurden 5 × 107 Milzzellen mit 3 × 107 Myelomzellen in 1 ml Polyethylenglycol-Lösung fusioniert und in fünf Platten mit 96 Mulden auf einer Futterschicht für Peritoneal-Makrophagen in HAT (Hypoxanthin, Aminoprotein und Thymidin)-Medium verteilt. Dieser Vorgang wurde 4 mal wiederholt, da 20 × 107 Milzzellen von der immunisierten Maus erhalten wurden. Die Durchmusterung nach spezifischen Hybridomen wurde durchgeführt, wenn in den Kulturmulden große Kolonien zu sehen waren.
  • Bei der Durchmusterung wurde die Anwesenheit von spezifischen Antikörpern mittels eines direkten ELISA-Verfahrens nachgewiesen:
    • a) ELISA-Platten wurden übernacht bei 4°C mit in E. coli oder in Cos7-Zellen exprimiertem gereinigtem sIFN-R beschichtet, der mit PBS verdünnt war. Mit BSA beschichtete Platten wurden verwendet, um unspezifische Bindung nachzuweisen,
    • b) die Platten wurden durch Inkubation mit 3%-igem BSA in PBS 1 Stunde bei 37°C gesättigt,
    • c) die Platten wurden 4 Stunden bei Raumtemperatur mit Hybridomüberständen inkubiert, die 1 zu 4 mit PBS-0,05% Tween 20 verdünnt waren,
    • d) gebundene Antikörper wurden mittels eines zweistufigen Verfahrens nachgewiesen, welches zunächst die Inkubation mit biotinyliertem Ziege-anti-Maus-Immunglobulin umfaßte, gefolgt von einem Streptavidin-Meerrettichperoxidase-Komplex (beides von Amersham und 1/1000 verdünnt mit PBS-0,05% Tween 20).
  • Hybridome, die positiv Antikörper sezernierten, wurden auf Platten mit 24 Mulden auf eine Milzzell-Futterschicht verbracht und ihre Reaktivität wurde erneut mittels ELISA und Western Blot überprüft.
  • 3) Identifizierung der Reaktivität auf den natürlichen Interferon-Typ I-Rezeptor
  • Die Reaktivität der monoclonalen Antikörper (mAbs), die den rekombinanten sIFN-R erkennen, gegen den natürlichen Klasse I-Rezeptor, der auf der Oberfläche von Daudi-Zellen exprimiert wurde, wurde mittels Membran-Immunflureszenz getestet. Kurz gesagt wurden 5 × 105 Daudi-Zellen mit 100 μl Kulturüberstand von ausgewählten Hybridomen 30 Min. bei 4°C inkubiert. Die Zellen wurden dann 4 mal mit RPMI-Medium, das 1% BSA enthielt, gewaschen und weitere 30 Min. bei 4°C mit einem verdünnten, mit FITC markierten Ziege-anti-Maus F(ab')2 inkubiert. Die Zellen wurden letztlich nach dem Waschen mit Durchflusscytometrie analysiert. Bei einem der 35 getesteten Antikörper, die gegen den rekombinanten Rezeptor aus E. coli produziert worden waren, und bei 5 von 6 der getesteten Antikörper, die gegen den rekombinanten Rezeptor aus COS produziert worden waren, wurde gefunden, dass sie den natürlichen Rezeptor auf den Daudi-Zellen erkannten,
  • Die Clonierung dieser Hybridome wurde dann mittels der limitierenden Verdünnung durchgeführt. Der Isotyp dieser mAbs wurde mittels eines ELISA-Verfahrens unter Verwendung von Isotyp-spezifischen Antikörpern bestimmt. Bei allen 6 mAbs wurde gefunden, dass sie Igel mit kappa leichten Ketten waren. Eine Zusammenfassung der Reaktivität dieser 6 mAbs ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die monoclonalen Antikörper wurde mittels Protein G-Chromatographie aus Kulturüberständen gereinigt.
  • Tabelle 1: Reaktivität der anti-IFN-R monoclonalen Antikörper
    Figure 00170001
  • BEISPIEL 3
  • Inhibierung der Bindung von Interferon an menschliche Zelllinien
  • Die Inhibierung der Bindung von Interferon an menschliche Zelllinien wurde wie folgt getestet. 106 Zellen wurden 30 Min. bei 4°C mit verschiedenen Verdünnungen von Kulturüberständen von Hybridomen oder gereinigten mAbs oder mit Medium allein vorinkubiert. Mit 125I markiertes IFN alpha 8 oder alpha 2 wurde mit der Konzentration von 100 pM zugegeben und die Zellen weiter 2 Stunden bei 4°C inkubiert. Diese Inkubationen wurden in RPMI-Medium durchgeführt, das 20 mM HEPES, pH 7,4 und 10% fötales Kälberserum (FCS) enthielt. Die Zellen wurden letztlich 4 mal mit RPMI –1% FCS gewaschen und gemessen, um die gebundene Radioaktivität zu bestimmen.
  • Von dem mAb, der von der Hybridomlinie 64G12 sezerniert wird (der letztere mAb 64G12 genannt), wurde bei diesem Test gezeigt, dass er in dosisabhängiger Weise die Bindung von markiertem IFN an die Zellen inhibiert. 50% Inhibierung der Bindung an die Daudi-Zellen (Burkitt-Lymphom-Zelllinie; Klein et al., Cancer Research, 28: 1300–1310, 1968) wurde bei einer mAb-Konzentration von 0,4 μg/ml erhalten. Dieselbe Inhibierung wurde mit K562-Zellen (chronische myelogene Leukämie, Lozzio und Lozzio, Cell, 45: 321–334, 1975) erhalten, aber bei HL60-Zellen (promyelocytische Leukämie, Collins S. J. et al., Nature, 270: 347–349, 1977) wurde 50% Inhibierung bei 11 μg/ml erhalten und bei Ly28-Zellen bei 60 μg/ml (Klein G. et al. Int. J. Cancer, 10: 44–57, 1972).
  • Tabelle 2: Die Inhibierung der Bindung von markiertem IFN alpha 2 an verschiedene Zelllinien durch mAB64G12
    Figure 00180001
  • Die Unterschiede bei der Konzentration an mAb, bei der 50% Inhibierung der Bindung von IFN erhalten wird, wurde direkte Bindung der mit 125I markierten mAbs 64G12 und 34F10 an dieselbe Zelllinie und einer Scatchard Plot-Analyse der Ergebnisse untersucht. Im Konzentrationsbereich von 0,1 bis 1,5 μg/ml wurde eine Bindung mit hoher Affinität des mAb 34F10 (~10 nM) an alle Zelllinien gesehen, während eine Bindung mit hoher Affinität des mAb 64G12 nur an Daudi- und K562-Zellen nachgewiesen wurde (1).
  • BEISPIEL 4:
  • Inhibierung der Funktion von Typ I-Interferon
  • Die funktionelle Inhibierung von Typ I-Interferon durch gereinigten mAb 64G12 wurde in einem antiviralen Test mit Daudi-Zellen unter Verwendung rekombinantem IFN alpha 2, IFN Beta und IFN omega oder gereinigten Namalwa- und Leukozyten-Interferonen gezeigt und in einem antiproliferativen Test mit rekombinantem IFN alpha 2.
  • * Antivirale Aktivität
  • Ein antiviraler Test mit Daudi-Zellen wurde wie beschrieben durchgeführt (M. Dron und M. G. Tovey, J. Gen. Virol. 64: 2641–2647, 1983). Zellen (0,5 × 106/ml) wurden 24 Stunden in der Gegenwart von Interferon und Antikörpern inkubiert. 106 Zellen in 1 ml wurden dann eine Stunde bei 37°C mit vesikulärem Stomatitis-Virus (VSV) infiziert, dann 3 mal gewaschen, in Kulturmedium resuspendiert und 18 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Zellen wurden dann durch Einfrieren/Auftauen lysiert und die Virusreplikation durch Titration des Überstands auf L929-Zellen gemessen. Eine dosisabhängige Inhibierung der antiviralen Aktivität der verschiedenen Subtypen von Typ I-IFN wurde für den gereinigten mAb 64G12 gezeigt.
  • Für den antiviralen Test mit Wish-Zellen wurden Zellen 24 Stunden mit verschiedenen Konzentrationen an Interferonen in der Gegenwart der mAbs vor der Challenge mit VSV inkubiert. Bei diesem Test wurde von dem mAb 64G12 gezeigt, dass er die antivirale Aktivität von Leukozyten-IFN (50 U/ml), rekombinantem IFN alpha 2 (50 U/ml) und Interferon aus dem Serum von AIDS-Patienten (50, 75 und 150 U/ml) vollkommen blockiert.
  • * Antiproliferative Aktivität
  • Für den antiproliferativen Test wurden Daudi-Zellen mit einer Konzentration von 105 Zellen pro ml in der Gegenwart von Interferon und gereinigtem inhibitorischem oder Kontrollantikörper in eine Platte mit 96 Mulden gesät. Die Zellen wurden dann nach 24, 48 und 72 Stunden mit einem Coulter Counter gezählt und durch Trypanblau-Ausschluß auf ihre Lebensfähigkeit überprüft. Gereinigter mAb 64G12 zeigte eine dosisabhängige Inhibierung der antiproliferativen Aktivität von Interferon alpha 2.

Claims (31)

  1. Monoclonaler Antikörper gegen den menschlichen Interferon Klasse I-Rezeptor (IFN-R), gekennzeichnet durch die folgenden Eigenschaften: – er erkennt die extrazelluläre Domäne des menschlichen IFN-R und – er hat eine Neutralisierungsfähigkeit gegen die biologischen Eigenschaften von menschlichen natürlichen Interferonen-α, -β und -ω (Typ I-IFN).
  2. Monoclonaler Antikörper gegen den menschlichen Typ I-IFN-R nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Fähigkeit, die Bindung eines menschlichen pathologischen Typ I-IFNs an den IFN-R zu hemmen.
  3. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 1 oder 2, welcher erhältlich ist aus einer Hybridomzelle, hergestellt durch Fusion einer Myelomzelle mit Milzzellen eines Tieres, welches zuvor mit der löslichen Form des menschlichen IFN-R immunisiert wurde.
  4. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Epitop auf einer löslichen Form des menschlichen zellulären IFN-R oder eines recombinanten IFN-R erkennt.
  5. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er in vitro die Bindung von menschlichem Typ I-IFN an den menschlichen zellulären IFN-R hemmt, wenn er mit Zellen co-inkubiert wird, welche den hu-IFN-R beinhalten, bei einer Antikörperkonzentration, die gleich oder niedriger als 100 μg/ml ist.
  6. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er in vitro die Bindung von menschlichem Typ I-IFN an den menschlichen zellulären IFN-R hemmt, wenn er mit Zellen co-inkubiert wird, die den hu-IFN-R beinhalten, bei einer Antikörperkonzentration, die gleich oder niedriger als 50 μg/ml ist.
  7. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er in vitro die Bindung von menschlichem Typ I-IFN an den menschlichen zellulären IFN-R hemmt, wenn er mit Zellen co-inkubiert wird, welche den hu-IFN-R beinhalten, bei einer Antikörperkonzentration, welche geringer als 20 μg/ml ist.
  8. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er in vitro die Bindung von menschlichem Typ I-IFN an den menschlichen zellulären IFN-R hemmt, wenn er mit Zellen co-inkubiert wird, welche den hu-IFN-R beinhalten, bei einer Antikörperkonzentration im Bereich von 0,5 bis 2 μg/ml.
  9. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er in vitro die antiproliferative Aktivität des menschlichen Typ I-IFNs neutralisiert, auf Zellen, welche auf diesen menschlichen Typ I-IFN stark reagieren, bei einer Konzentration in einem Bereich von 1 bis 10 μg/ml.
  10. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er in vitro die antiproliferative Aktivität des menschlichen Typ I-IFNs neutralisiert, auf Zellen, welche auf diesen menschlichen Typ I-IFN schwach reagieren, bei einer Konzentration in einem Bereich von 50 bis 100 μg/ml.
  11. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er nicht an den menschlichen Rezeptor des IFN-γ bindet.
  12. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Epitop auf der Aminosäuresequenz 27 bis 427 des menschlichen IFN-R erkennt.
  13. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er in vitro die antivirale Aktivität des menschlichen Typ I-IFNs neutralisiert, auf Zellen, welche stark auf diesen menschlichen Typ I-IFN reagieren, bei einer Konzentration im Bereich von 1 bis 10 μg/ml.
  14. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 9 oder Anspruch 13, wobei die Zellen, welche stark auf den menschlichen Typ I-IFN reagieren, Daudi-Zellen sind.
  15. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er in vitro die antivirale Aktivität von menschlichem Klasse I-IFN neutralisiert, auf Zellen, welche schwach auf dieses menschliche IFN reagieren, bei einer Konzentration in einem Bereich von 50 bis 100 μg/ml.
  16. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 10 oder Anspruch 15, wobei die Zellen, welche schwach auf den menschlichen Typ I-IFN reagieren, Ly28-Zellen sind.
  17. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er der 64G12-Antikörper ist, hinterlegt bei der ECACC am 26. Februar 1992 unter der Nr. 92022605.
  18. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er ein humanisierter Antikörper ist.
  19. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die variablen oder komplementaritätsbestimmenden Regionen seiner schweren und leichten Ketten transplantiert sind auf das Gerüst und die konstanten Regionen eines menschlichen Antikörpers.
  20. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er ein menschlicher Antikörper ist.
  21. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er ein IgG1 Typ-Antikörper ist.
  22. Hybridomzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie monoclonale Antikörper nach den Ansprüchen 1 bis 19 produziert.
  23. Zusammensetzung mit Antagonisteigenschaften gegen den Typ I-IFN, dadurch gekennzeichnet, dass sie monoclonale Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 21 umfasst.
  24. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es monoclonale Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 21 umfasst, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger.
  25. Verwendung eines monoclonalen Antikörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 21, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe eines pathologischen Zustandes, der mit proliferativer Zellaktivität und/oder viraler Zellinfektion assoziiert ist.
  26. Verfahren zur Selektion eines monoclonalen Antikörpers, welcher die Fähigkeit hat, die extrazelluläre Domäne des menschlichen IFN-R zu erkennen, und in der Lage ist, die Bindung des menschlichen Typ I-IFNs an den IFN-R zu hemmen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Vorinkubieren einer bestimmten Konzentration von gereinigten monoclonalen Antikörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder eines Hybridom-Kultur-Überstandes, welcher monoclonale Antikörper enthält, mit menschlichen Zellen, die IFN-R beinhalten können; – Hinzufügen von markiertem menschlichem Typ I-IFN in einer bestimmten Konzentration zu dem obigen Vorinkubationsmedium; – Inkubieren des Mediums, welches die menschlichen Zellen, monoclonale Antikörper und markiertes Typ I-IFN enthält, mit dem zellulären IFN-R für einen genügend langen Zeitraum, dass ein Gleichgewicht zwischen den monoclonalen Antikörpern auf der einen Seite und dem Typ I-IFN auf der anderen Seite entsteht; – Waschen der Zellen; – Bestimmen der Bildung eines Bindungskomplexes zwischen den menschlichen Zellen und dem Typ I-IFN durch Zählen der Menge an verknüpftem markiertem Typ I-IFN.
  27. Verfahren zur Selektion eines monoclonalen Antikörpers mit der Fähigkeit, die extrazelluläre Domäne des menschlichen IFN-R zu erkennen, und mit einer neutralisierenden Fähigkeit gegenüber den antiproliferativen Aktivitäten des Typ I-IFNs, auf menschlichen Zellen, gekennzeichnet durch die Schritte: – Wachsenlassen der Zellen in Anwesenheit des menschlichen Typ I-IFNs und in Anwesenheit einer bestimmten Konzentration von monoclonalen Antikörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 21; – Zählen der Zellen, um eine Hemmung des antiproliferativen Effekts des Typ I-IFNs zu ermitteln.
  28. Verfahren zur Selektion eines monoclonalen Antikörpers mit der Fähigkeit, die extrazelluläre Domäne des menschlichen IFN-R zu erkennen, und mit einer neutralisierenden Fähigkeit gegenüber den antiviralen Aktivitäten des natürlichen nicht-pathologischen oder pathologischen Typ I-IFNs auf menschlichen Zellen, gekennzeichnet durch die Schritte: – Inkubieren der Zellen mit Typ I-IFN und monoclonalen Antikörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 21, in bestimmten Konzentrationen, für einen genügend langen Zeitraum, um die Bildung eines Komplexes zwischen den monoclonalen Antikörpern und dem IFN-R der menschlichen Zellen und/oder zwischen dem Typ I-IFN und dem IFN-R der menschlichen Zellen zu erlauben; – Infizieren der obigen inkubierten Zellen mit einer bestimmten Konzentration eines Virus; – Waschen der Zellen; – Resuspendieren der Zellen in Kulturmedium; – Inkubieren für einen genügend langen Zeitraum, dass die Replikation des Virus möglich ist; – Lysieren der Zellen, und – Messen der Virusreplikation oder Messen der Hemmung des cytopathischen Effektes.
  29. Verwendung eines monoclonales Antikörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 21, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Allotransplantat-Abstoßung oder der „Graft-versus-host"-Erkrankung.
  30. Verwendung eines monoclonalen Antikörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Autoimmun- und Entzündungserkrankungen.
  31. Verwendung eines monoclonalen Antikörpers nach Anspruch 30 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von rheumatoider Arthritis.
DE69332997T 1992-03-31 1993-03-30 Monoklonale antikörper gegen den interferonrezeptor, mit neutralisierender aktivität gegen typ i-interferon Expired - Lifetime DE69332997T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92400902 1992-03-31
EP92400902A EP0563487A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Monoklonale Antikörper gegen den Interferonrezeptor, mit neutralisierender Aktivität gegen Typ I-Interferon
PCT/EP1993/000770 WO1993020187A1 (en) 1992-03-31 1993-03-30 Monoclonal antibodies against the interferon receptor, with neutralizing activity against type i interferon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332997D1 DE69332997D1 (de) 2003-06-26
DE69332997T2 true DE69332997T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=8211644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334158T Expired - Lifetime DE69334158T2 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Monoklonale Antikörper gegen den Interferonrezeptor, mit neutralisierender Aktivität gegen Typ I-Interferon
DE69332997T Expired - Lifetime DE69332997T2 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Monoklonale antikörper gegen den interferonrezeptor, mit neutralisierender aktivität gegen typ i-interferon

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334158T Expired - Lifetime DE69334158T2 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Monoklonale Antikörper gegen den Interferonrezeptor, mit neutralisierender Aktivität gegen Typ I-Interferon

Country Status (18)

Country Link
US (5) US5919453A (de)
EP (3) EP0563487A1 (de)
JP (2) JP3836500B2 (de)
AT (2) ATE368055T1 (de)
AU (2) AU679909B2 (de)
BG (1) BG99141A (de)
CA (1) CA2133106C (de)
CZ (1) CZ236994A3 (de)
DE (2) DE69334158T2 (de)
DK (2) DK1329459T3 (de)
ES (2) ES2199941T3 (de)
FI (1) FI944509A (de)
HU (1) HUT69995A (de)
NO (1) NO943625L (de)
NZ (1) NZ251343A (de)
PT (2) PT633931E (de)
RU (1) RU94045826A (de)
WO (1) WO1993020187A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563487A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Laboratoire Europeen De Biotechnologie S.A. Monoklonale Antikörper gegen den Interferonrezeptor, mit neutralisierender Aktivität gegen Typ I-Interferon
JPH11501283A (ja) * 1993-09-17 1999-02-02 ラボラトワール ウーロペアン ドゥ バイオテクノロジ ソシエテ アノニム I型インターフェロンに対する中和活性を有する、インターフェロンレセプターに対するモノクローナル抗体を含んでなる医薬組成物
IL118096A0 (en) * 1996-05-01 1996-09-12 Yeda Res & Dev Antibodies against interferon alpha/beta receptor
US6713609B1 (en) 1996-07-16 2004-03-30 Genentech, Inc. Monoclonal antibodies to type I interferon receptor
CN1068524C (zh) * 1997-06-23 2001-07-18 叶庆炜 一种治疗顽症牛皮癣的药物
US6376067B1 (en) * 1998-12-21 2002-04-23 Mitsubishi Polyester Film, Llc Silicone coated film with back side slip control coating and method of controlling slip of such film
GB0001712D0 (en) * 2000-01-25 2000-03-15 Pharma Pacific Pty Ltd Therapeutic peptides
US7544357B2 (en) * 2001-01-09 2009-06-09 Baylor Research Institute Methods for treating autoimmune diseases in a subject and in vitro diagnostic assays
AU2007202840B2 (en) * 2001-01-09 2011-07-28 Baylor Research Institute Methods for treating autoimmune diseases in a subject and in vitro diagnostic assays
US7087726B2 (en) 2001-02-22 2006-08-08 Genentech, Inc. Anti-interferon-α antibodies
ES2313039T3 (es) * 2003-04-23 2009-03-01 Medarex, Inc. Composiciones y procedimientos para la terapia de enfermedad inflamatoria intestinal.
AU2007203559B2 (en) * 2003-04-23 2010-09-02 E. R. Squibb & Sons, L.L.C. Compositions and methods for the therapy of inflammatory bowel disease
AU2004233346B2 (en) * 2003-04-23 2008-03-06 Medarex, Inc. Humanized antibodies to interferon alpha receptor-1 (IFNAR-1)
LT2418220T (lt) 2003-12-10 2017-10-10 E. R. Squibb & Sons, L.L.C. Interferono-alfa antikūnai ir jų panaudojimas
AU2005250369A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-15 Genentech, Inc. M13 virus major coat protein variants for C-terminal and BI-terminal display of a heterologous protein
CN101001878B (zh) * 2004-06-21 2012-09-26 米德列斯公司 干扰素α受体1抗体及其用途
NZ554065A (en) * 2004-10-07 2010-12-24 Univ Zuerich Use of an anti-interferon-alpha antibody for prevention and treatment of psoriasis
US7888481B2 (en) * 2005-02-10 2011-02-15 Baylor Research Institute Anti-interferon alpha monoclonal antibodies and methods for use
BRPI0607490A2 (pt) * 2005-02-10 2009-09-08 Baylor Res Inst anticorpos monoclonais antiinterferon alfa e métodos para uso
MX2007016343A (es) * 2005-06-22 2008-03-05 Genentech Inc Metodos y composiciones para ser blanco en ifnar2.
EP2687232A1 (de) 2006-12-06 2014-01-22 MedImmune, LLC Verfahren zur Behandlung von systemischem Lupus erythematodes
US8685400B2 (en) 2007-07-30 2014-04-01 University Of Miami Modulating inflammasome activity and inflammation in the central nervous system
DK2250279T3 (en) 2008-02-08 2016-08-01 Medimmune Llc ANTI-IFNAR1 antibodies with reduced Fc ligand affinity-
CA2722622C (en) 2008-05-07 2018-01-02 Novo Nordisk A/S Humanized antibodies against human interferon-alpha
SG183541A1 (en) * 2010-03-01 2012-10-30 Alexion Pharma Inc Methods and compositions for treating degos' disease
WO2013134146A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for treating viral infections by blocking type i interferon activity
CN107074943B (zh) * 2016-07-14 2018-08-24 中国科学院生物物理研究所 I型干扰素受体抗体及其用途
KR20200039778A (ko) 2017-08-22 2020-04-16 사나바이오, 엘엘씨 가용성 인터페론 수용체 및 그의 용도
CN113728006B (zh) * 2019-01-31 2022-10-14 广东旋玉健康生物科技有限公司 新型抗ifnar1抗体
CN117500816A (zh) 2021-08-26 2024-02-02 映恩生物制药(苏州)有限公司 一种甾体化合物及其缀合物
CN115028730B (zh) * 2022-05-17 2022-11-08 诺赛联合(北京)生物医学科技有限公司 一种成体干细胞衍生的类器官制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953132A (en) 1955-10-27 1960-09-20 Baxter Laboratories Inc Parenteral solution equipment
US3066671A (en) 1959-10-27 1962-12-04 Milton J Cohen Disposable additive container
US3608550A (en) 1969-05-07 1971-09-28 Becton Dickinson Co Transfer needle assembly
BE791340A (fr) 1972-01-06 1973-03-01 Becton Dickinson Co Nouveaux procede et appareil de prelevement de culture et d'identification de micro-organismes des humeurs
US4024857A (en) 1974-12-23 1977-05-24 Becton, Dickinson And Company Micro blood collection device
US4300404A (en) 1977-12-01 1981-11-17 Becton, Dickinson And Company Liquid specimen container
US4116066A (en) 1977-12-12 1978-09-26 Becton, Dickinson And Company Specimen sampler cup
US5516515A (en) * 1986-02-05 1996-05-14 Interferon Sciences, Inc. Separation of alpha interferon receptor proteins and antibodies therefor
IL88377A (en) * 1988-11-14 1996-09-12 Yeda Res & Dev Cloning and expression of a protein which modulates cellular response to type I interferon
US5889151A (en) * 1989-10-20 1999-03-30 Societe Leb-Tech Purified human alpha interferon receptor
FR2653445B1 (fr) * 1989-10-20 1994-07-29 Centre Nat Rech Scient Fragment d'adnc codant pour le gene du recepteur de l'interferon alpha et procede de preparation d'une proteine correspondante.
GB8928874D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Celltech Ltd Humanised antibodies
FR2657881A1 (fr) * 1990-02-05 1991-08-09 Europ Biotechnologie Lab Nouveaux polypeptides hydrosolubles, sequences d'adn, nouvelles cellules, procede de preparation, applications et compositions renfermant lesdits polypeptides.
IL99232A0 (en) * 1990-08-20 1992-07-15 Univ Columbia Methods for producing rna viruses from cdna
WO1992018626A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-29 Laboratoire Europeen De Biotechnologie POLYPEPTIDES HYDROSOLUBLES AYANT UNE HAUTE AFFINITE POUR LES INTERFERONS α ET $g(b)
EP0563487A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Laboratoire Europeen De Biotechnologie S.A. Monoklonale Antikörper gegen den Interferonrezeptor, mit neutralisierender Aktivität gegen Typ I-Interferon
EP0671926B1 (de) * 1992-08-11 2002-11-13 President And Fellows Of Harvard College Immunmodulierende peptide
WO1994014467A1 (en) * 1992-12-29 1994-07-07 Genentech, Inc. Treatment of inflammatory bowel disease with ifn-gamma inhibitors
ES2186714T3 (es) * 1994-03-07 2003-05-16 Imperial College Uso de sustipo simple alpha 8 en la preparacion de medicamentos para el tratamiento de infecciones virales del higado.
IL118096A0 (en) * 1996-05-01 1996-09-12 Yeda Res & Dev Antibodies against interferon alpha/beta receptor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633931B1 (de) 2003-05-21
EP0563487A1 (de) 1993-10-06
AU3890793A (en) 1993-11-08
CA2133106A1 (en) 1993-10-14
HU9402823D0 (en) 1995-01-30
US20070128701A1 (en) 2007-06-07
NO943625D0 (no) 1994-09-29
CA2133106C (en) 2009-06-30
PT1329459E (pt) 2007-11-07
NO943625L (no) 1994-11-11
ATE368055T1 (de) 2007-08-15
JP3836500B2 (ja) 2006-10-25
DE69332997D1 (de) 2003-06-26
US20080226647A1 (en) 2008-09-18
US7465451B2 (en) 2008-12-16
ATE241008T1 (de) 2003-06-15
JPH07505526A (ja) 1995-06-22
DE69334158T2 (de) 2008-04-10
EP1329459A2 (de) 2003-07-23
FI944509A0 (fi) 1994-09-29
US20040191840A1 (en) 2004-09-30
US5919453A (en) 1999-07-06
DE69334158D1 (de) 2007-09-06
EP1329459A3 (de) 2003-09-10
RU94045826A (ru) 1996-11-10
WO1993020187A1 (en) 1993-10-14
AU679909B2 (en) 1997-07-17
JP2006089494A (ja) 2006-04-06
AU706473B2 (en) 1999-06-17
HUT69995A (en) 1995-09-28
EP1329459B1 (de) 2007-07-25
US7179465B2 (en) 2007-02-20
CZ236994A3 (en) 1995-02-15
NZ251343A (en) 1997-07-27
US20020055492A1 (en) 2002-05-09
US6787634B2 (en) 2004-09-07
ES2199941T3 (es) 2004-03-01
AU2349697A (en) 1997-07-24
DK1329459T3 (da) 2007-11-26
EP0633931A1 (de) 1995-01-18
ES2290241T3 (es) 2008-02-16
BG99141A (bg) 1995-07-28
DK0633931T3 (da) 2003-09-15
FI944509A (fi) 1994-11-29
PT633931E (pt) 2003-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332997T2 (de) Monoklonale antikörper gegen den interferonrezeptor, mit neutralisierender aktivität gegen typ i-interferon
DE60133029T2 (de) Mittel zur prävention oder behandlung von psoriasis mit einem il-6-antagonist als wirkstoff
DE69017753T3 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper
DE69636938T2 (de) HYBRID AUS INTERFERON-alpha UND IMMUNGLOBULIN Fc-FRAGMENT VERBUNDEN DURCH EIN NICHT IMMUNOGENES PEPTID
DE69028671T3 (de) Löslisches extrazellulares Fragment des menschlischen IFN-beta 2/IL-6-Rezeptors, seine Herstellung und diesen Fragment enthaltende pharmazeutische Mischung
EP0705278B1 (de) Hemmer von apoptose
DE60217698T2 (de) Behandlung chronischer gelenkentzündung unter verwendung eines antikörpers gegen das cd3 antigenkomplex
DE69736835T2 (de) Antikörper gegen den interferon-alpha/beta-rezeptor.
US20030223989A1 (en) CD137 agonists to treat patients with IgE-mediated conditions
EP0444560A1 (de) Antikörper gegen den Tumor-Nekrosefaktor-Rezeptor
JP2914672B2 (ja) Bsf▲下2▼アンタゴニスト
DE69929183T2 (de) G-csf-rezeptoragonist-antikörper und screeningverfahren dafür
DE69028713T3 (de) Schimäre immunoglobuline für cd4-rezeptoren
DE60109412T2 (de) Therapeutische peptide
DE69533905T2 (de) Interferon alpha/beta bindendes Protein, seine Herstellung und Anwendung
JPH11501283A (ja) I型インターフェロンに対する中和活性を有する、インターフェロンレセプターに対するモノクローナル抗体を含んでなる医薬組成物
Bootz Antibody-based pharmacodelivery of immunomodulators for the treatment of ulcerative colitis
WO2004006950A2 (de) Verwendung von cd152, pd-1 und btla zur behandlung von autoimmunkrankheiten und entzündungen
EP0406880A2 (de) Methode zur Stimulierung der Antitumor-Wirkung der Makrophagen und Zusammensetzung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition