DE69330942T2 - Verfahren zur Kontrolle der Polydispersität von Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der Polydispersität von Polypropylen

Info

Publication number
DE69330942T2
DE69330942T2 DE69330942T DE69330942T DE69330942T2 DE 69330942 T2 DE69330942 T2 DE 69330942T2 DE 69330942 T DE69330942 T DE 69330942T DE 69330942 T DE69330942 T DE 69330942T DE 69330942 T2 DE69330942 T2 DE 69330942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
electron donor
polydispersity
polymerization
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69330942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330942D1 (de
Inventor
Douglas Burmaster
David Rauscher
Edwar Shamshoum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fina Technology Inc
Original Assignee
Fina Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fina Technology Inc filed Critical Fina Technology Inc
Publication of DE69330942D1 publication Critical patent/DE69330942D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69330942T2 publication Critical patent/DE69330942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/642Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/646Catalysts comprising at least two different metals, in metallic form or as compounds thereof, in addition to the component covered by group C08F4/64
    • C08F4/6465Catalysts comprising at least two different metals, in metallic form or as compounds thereof, in addition to the component covered by group C08F4/64 containing silicium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Katalysatorsysteme für die Polymerisation von Olefinen sind in der Technik gut bekannt. Typischerweise schließen diese Systeme eine Polymerisationskatalysatorkomponente vom Ziegler- Natta Typ, einen Cokatalysator, üblicherweise eine Organoaluminiumverbindung, und eine Elektronendonorverbindung ein. Beispiele derartiger Katalysatorsysteme sind in den folgenden U. S. Patenten gezeigt: 4 107 413, 4 294 721, 4 439 540, 4 115 319, 4 220 554, 4 460 701 und 4 562 173; die Offenbarungen dieser Patente sind hiermit durch Bezugnahme eingeführt. Dieses sind gerade einige wenige von erteilten Patenten, die sich auf Katalysatoren und Katalysatorsysteme beziehen, die in erster Linie für die Polyrnerisation von Propylen und Ethylen entworfen worden sind.
  • Ein Polymerisationskatalysator vom Ziegler-Natta Typ ist im Grunde ein Komplex, abstammend von einem Halogenid eines Übergangsmetalls, beispielsweise Titan, Chrom oder Vanadium, mit einem Metallhydrid und/oder einem Metallalkyl, das typischerweise eine Organoaluminiumverbindung ist. Der Katalysator ist üblicherweise aus einem Titanhalogenid, unterstützt auf einer Magnesiumverbindung, komplexiert mit einem Alkylaluminium, gebildet.
  • Eine Elektronendonorverbindung wird bei der Polymerisationsreaktion verwendet, die ataktische Form des Polymeren zu reduzieren, wodurch Herstellung von isotaktischen Polymeren kontrolliert und erhöht wird. Obwohl ein breiter Bereich von Verbindungen allgemein als Elektronendonoren bekannt sind, kann ein bestimmter Katalysator eine spezifische Verbindung oder Gruppe von Verbindungen haben, mit der er besonders kompatibel ist. Arbeit, offenbart in Macromol. Chem., Härkönen et al., Band 192, Seite 2857 (1991) und in "Catalytic Olefin Polymerization" (Keii, T., Soga, K., Herausgeber, Elsevier: New York, 1990), Härkönen et al., Seite 87, hat gezeigt, daß einige Wirkungen des Donors von seiner Struktur beeinflußt werden können, und schlägt vor, daß ein Hochleistungsalkoxysilandonor mindestens zwei kleine Alkoxygruppen enthält, vorzugsweise Methoxy, und eine oder zwei verzweigte Alkylgruppen. Andere Arbeit schlug vor, daß ein guter Donor vorzugsweise eine Dimethoxystruktur mit einer voluminösen Alkyl- oder Cycloalkylgruppe hat, die mindestens einen sekundären oder tertiären Kohlenstoff enthält, aber daß die zweite Alkylgruppe einen primären Kohlenstoff enthalten sollte. Eine derartige Gruppe von Elektronendonoren ist in U.S. Patent Nr. 4 927 797 offenbart.
  • EP-A-576412 offenbart ein Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, das einen Titankatalysator in Kombination mit einem Elektronendonor umfaßt.
  • EP-A-452 916 offenbart ein Katalysatorsystem und Verfahren zum Herstellen von Polyolefinen unter Verwenden eines Katalysators, umfassend eine Magnesiumverbindung, halogeniertes Titan und eine Elektronendonorverbindung, eine Organoaluminiumverbindung und Tetraalkoxysilan.
  • EP-A-439 622 offenbart eine Magnesium unterstützte: Katalysatorkomponente für die Polymerisation von α-Olefinen, umfassend eine Feststoffkomponente, enthaltend Magnesium, Titan, Halogen und eine Elektronendonorverbindung.
  • Breitere Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen sind in bestimmten Verfahren und Anwendungen bevorzugt. Es würde wünschenswert sein, Molekulargewichtsverteilung oder Polydispersität direkt durch die Variation einer Verfahrensvariablen oder Modifikation des Katalysatorsystems zu kontrollieren. Molekulargewichtsverteilung (MWD) kann als das Verhältnis der massegemittelten Molekülmasse (MW) zu dem Molekulargewichtzahlenmittel (Mn): MWD = Mw/Mn dargestellt werden. Dieses Verhältnis ist auch als Polydispersität bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtige Erfindung liefert ein Verfahren zum Kontrollieren der Polydispersität bei der Polymerisation von Propylen unter Verwenden der Kombination eines bestimmten Typs von Katalysatorkomponente mit einer spezifischen Elektronendonorverbindung, was zu erhöhten Anstiegen an verbesserter Kontrolle der Eigenschaften des Polymerprodukts, insbesondere Polydispersität, führt. Der Katalysator ist vorzugsweise ein Ziegler-Natta Katalysator neuer Generation, umfassend einen Komplex von einem Dialkoxymagnesiumträger und ein Titanhalogenid.
  • Der spezifische Elektronendonor der gegenwärtigen Erfindung ist Di-t-Butyldimethoxysilan (DTDS). Zusätzlich enthält das System eine Organoalminiumverbindnung, die als ein Cokatalysator wirkt. Ein bevorzugter Cokatalysator ist ein Trialkylaluminium, am bevorzugtesten Triethylaluminium (TEA1).
  • Das Verfahren für die Polymerisation von Propylen umfaßt: in Kontakt bringen des Polymerisationskatalysators neuer Generation mit einer Organoaluminiumverbindung, vorzugsweise mit einem Trialkylaluminium, in Kontakt bringen des Katalysators mit einem Elektronendonor, entweder gleichzeitig mit oder nach Kontakt mit dem Organoaluminium, wobei der Elektronendonor eine Silanverbidnung ist, wie zuvor beschrieben, Vorpolymerisieren des Katalysators durch in Kontakt bringen einer geringen Menge von Monomer mit dem Katalysator und Einführen des Katalysators in eine Polymerisationsreaktionszone, die die Organoaluminiumverbindung, den Elektronendonor, Wasserstoff und Propylen enthält. Das Verfahren umfaßt ferner Abziehen eines Polymerprodukts, bei dem die Polydispersität im Bereich von etwa 10 bis etwa 12 ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler der Begleitvorteile davon wird leichter durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung verstanden, wenn in Verbindung mit den Begleitzeichnungen betrachtet, wobei: Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkung von CMDS und DTDS auf Polydispersität bei verschiedenen Molprozent Wasserstoffzugabe vergleicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung umfaßt die Gewinnung eines angemessenen Typs von Elektronendonor, der einen beträchtlichen Anstieg an Polydispersität des gewünschten Polymerprodukts ergibt. Es ist überraschenderweise festgestellt worden, daß DTDS, das als ein Elektronendonor in Kombination mit einem bestimmten Typ von Katalysator dient, zu beträchtlichen Anstiegen an Polydispersität über die zuvor bekannten Wirksamkeiten für diesen bestimmten Typ von Katalysator wie auch andere bekannte Katalysatorsysteme führt. Die Erfindung liefert ein Katalysatorsystem, fähig zum Polymerisieren von Propylenmonoffier mit einer Katalysatorwirksamkeit von etwa 25 Kilogramm Polymerprodukt pro Gramm Katalysator in einer Stunde.
  • Ferner kann das Katalysatorsystem durch eine Wirksamkeit von über 25 kg/g-Kat·h gekennzeichnet sein, während das Si/Ti Verhältnis, definiert durch das Molverhältnis des Silanelektronendonors und der Titankomponente des Katalysators, im Bereich von 4-200 variiert. Zusätzlich kann das Katalysatorsystem ferner durch eine Wirksamkeit größer als 25 gekennzeichent sein, wobei ein Polymerprodukt mit einem Gehalt an xylollöslichen Bestandteilen von etwa 3,00 Gew.-% oder weniger hergestellt wird. Das Katalysatorsystem kann ferner gekennzeichent sein, daß es eine isotaktische Kapazität hat, so daß das System Polypropylen erzeugt, in dem die xylollösliche ataktische Form bei etwa 3,00 Gew.-% des Produkts gehalten werden kann, während das Si/Ti Molverhöltnis bis zu etwa 200 varriert. Das System kann ferner durch höheres Molekulargewicht des Produkts gekennzeichnet sein. Diese Eigenschaften dieser Erfindung sind in EP-A- 0576 412 abgedeckt.
  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Polymerisation von Propylen unter Verwenden einer Kombination von DTDS als einem Elektronendonor mit einem bestimmten Katalysatortyp. Diese Kombination führt zu einem Katalysatorsystem, das bei der Polymerisation von Propylen verwendet werden kann, wodurch bessere Kontrolle der Polydispersität des Polymerprodukts geliefert wird als mit anderen Elektronendonoren und dem bestimmten Typ von Katalysator. Diese und andere günstige Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und den Begleitbeispielen offenkundiger.
  • Es ist festgestellt worden, daß DTDS als Elektronendonor beträchtlich die katalytischen Eigenschaften von herkömmlichem Ziegler-Natta Katalysator erhöht.
  • Der Katalysator umfaßt eine Verbindung, vorzugsweise von der allgemeinen Formel MR&spplus;x, wobei M das Metall ist, R ist ein Halogen oder ein Hydrocarbyloxy, und x ist die Wertigkeit des Metalls. Vorzugsweise ist M ein Gruppe IVB, VB oder VIB Metall, bevorzugter ein Gruppe IVB, und am bevorzugtesten Titan. Vorzugsweise ist R Chlor, Brom, ein Alkoxy oder ein Phenoxy, bevorzugter Chlor oder Ethoxy, und am bevorzugtesten Chlor. Veranschaulichungsbeispiele der Übergangsmetallkatalysatorkomponenten sind TiCl&sub4;, TiBr&sub4;, TiI&sub4;, T1 (OC&sub2;H&sub3;)Cl, Ti(OC&sub2;H&sub5;)Cl&sub3;, Ti(OC&sub3;H&sub7;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub4;H&sub9;)&sub3;Cl, Ti (OC&sub6;H&sub1;&sub3;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub8;H&sub1;&sub7;)&sub2;Br&sub2; und Ti(OC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)Cl&sub3;, wobei TiCl&sub4; bevorzugt ist. Mischungen der Ubergangsmetallverbindungen können verwendet werden. Keine Beschränkung wird in bezug auf die Zahl von Übergangsmetallverbindugen gemacht, so lange wie mindestens eine Übergangsmetallverbindung vorhanden ist.
  • Wenn unterstützt, sollte der Träger ein inerter Feststoff sein, der chemisch nicht reaktiv mit irgendeiner der Komponenten des herkömmlichen Ziegler-Natta Katalysators ist. Der Träger ist vorzugsweise eine Magnesiumverbindung. Beispiele der Magnesiumverbindungen, die zu verwenden sind, eine Trägerquelle für die Katalysatorkomponente zu liefern, sind Magnesiumhalogenide, Dialkoxymagnesiums Alkoxymagnesiumhalogenide, Magnesiumoxyhalogenide, Dialkylmagnesiums, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und Carboxylate von Magnesium.
  • Ein besonderer Ziegler-Natta Katalysator, der bei der gegenwärtigen Erfindung verwendet werden kann, ist ein Titankatalysator vom Ziegler Typ neuer Generation für die Polymerisation von Olefinen, wie in U.S. Patenten Nr. 4 927 797, 4 816 433 und 4 839 321 offenbart, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme eingeführt sind.
  • Elektronendonoren werden typischerweise auf zwei Wegen bei der Bildung eines Ziegler-Natta Katalysators und eines Katalysatorsystems verwendet. Zuerst, ein interner Elektronendonor kann bei der Bildungsreaktion des Katalysators verwendet werden, wenn das übergangsmetallhalogenid mit dem Metallhydrid oder Metallalkyl umgesetzt wird. Beispiele von internen Elektronendonoren schließen ein: Amine, Amide, Ether, Ester, aromatische Ester, Ketone, Nitrile, Phosphine, Stibine, Arsine, Phosphoramide, Thioether, Thioester, Aldehyde, Alkoholate und Salze von organischen Säuren. Die zweite Verwendung für einen Elektronendonor in einem Katalysatorsystem ist ein Außenelektronendonor oder Selektivitätskontrollmittel (SCA) für Stereoregulation bei der Polymerisationsreaktion. Eine Beschreibung der zwei Arten von Elektronendonoren wird in U.S. Patent 4 535 068 zur Verfügung gestellt. Die gleiche Verbindung kann in beiden Fällen verwendet werden, obwohl sie typischerweise unterschiedlich sind. Ein gebräuchlicher Außenelektronendonor ist eine organische Siliciumverbindung, beispielsweise Cyclohexylmethyldimethoxysilan (CMDS), wie in U.S. Patent Nr. 4 927 797 und 5 066 738 offenbart, hier durch Bezugnahme eingeführt.
  • Die internen Elektronendonorverbindungen, geeignet zum Herstellen herkömmlicher Ziegler-Natta Katalysatorkomponenten, schließen ein Ether, Ketone, Lactone,
  • Elektronendonorverbindungen mit N, P und /oder S Atomen und spezifische Klassen von Estern. Besonders geeignet sind die Ester von Phthalsäure, wie Diisobutyl-, Dioctyl-, Diphenyl- und Benzylbutylphthalat; Ester von Malonsäure, wie Diisobutyl- und Diethylmalonat; Alkyl- und Arylpivalate; Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylmaleate; Alkyl- und Arylcarbonate, wie Diisobutyl-, Ethyl-, Phenyl- und Diphenylcarbonat; Succinsäureester, wie Mono- und Diethylsuccinat. Diese Ester von Phthalsäure sind die bevorzugten Donoren.
  • Bevorzugte aromatische Kohlenwasserstoffe, geeignet als interne Elektronendonoren, schließen ein Benzol, Xylol, Ethylbenzol, Propylbenzol und Trimethylbenzol. Ein Diester von Phthalsäuren wird vorzugsweise als der Diester der aromatischen Dicarbonsäure verwendet. Beispiele schließen ein Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dipropylphthalat, Diisopropylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Diamylphthalat, Diisoamylphthalat, Methylbutylphthalat, Ethylbutylphthalat, Ethylisobutylphthalat und Ethylpropylphthalat.
  • Da die gegenwärtige Erfindung sich insbesondere auf Außenelektronendonoren bezieht, bezieht sich der Begriff "Elektronendonor", wie hier verwendet, auf den Außenelektronendonor oder Selektivitätskontrollmittel. Der Außenelektronendonor wirkt als ein Stereoregulator zum Kontrollieren der Menge von ataktischer Form von hergestelltem Polymer. Er kann auch die Herstellung von isotaktischen Polymeren erhöhen.
  • Organische Siliciumverbindungen sind in der Technik für Verwendung als Elektronendonoren bekannt.
  • Beispiele von Elektronendonoren, die organische Siliciumverbindungen sind, sind in U.S. Patenten Nr. 4 218 339, 4 395 360, 4 328 122, 4 473 660 und 4 927 797 offenbart. Wie erwähnt, kann ein bestimmter Katalysator bessere Ergebnisse erzeugen, wenn mit einer bestimmten Gruppe von Elektronendonoren gepaart. Beispiele dieses Paarens von Katalysator und Elektronendonoren sind in U.S. Patenten Nr. 4 562 173, 4 547 552 und 4 927 797 offenbart.
  • Der in der gegenwärtigen Erfindung eingeschlossene Elektronendonor ist Di-t-Butyldimethoxysilan (DTDS). Die Kombination dieses Elektronendonors (DTDS) und eines herkömmlichen heterogenen Ziegler-Natta Katalysators ergibt vollkommen unerwartete Ergebnisse, die zuvor bekannte Katalysatorsysteme übertreffen. Der Elektronendonor, wie hier zuvor beschrieben, kann durch die Stabilität der Verbindung und die Leichtigkeit von Handhabung, einschließlich Lagerung, Transport und Verwendung in der Anlage, begrenzt sein.
  • Ein beträchtlich unnerwartetes Ergebnis, erhalten aus der Kombination des zuvor beschriebenen Katalysators und DTDS, ist der dramatische Anstieg an Polydispersität. Die gegenwärtige Erfindung liefert ein Verfahren für die Polymerisation von Propylen unter Verwenden des Katalysators und des spezifischen Elektronendonors, umfassend:
  • (a) Herstellen eines Katalysators durch die Stufen, umfassend:
  • (1) Auswählen einer herkömmlichen unterstützten Ziegler- Natta Katalysatorkomponente,
  • (2) in Kontakt bringen der Katalysatorkomponente mit einer Organoaluminiumverbindung und
  • (3) in Kontakt bringen der Katalysatorkomponente mit dem Eleltronendonor entweder gleichzeitig oder nach Stufe (2), wobei der Elelktronendonor Di-tbutyldimethoxysilan ist,
  • (b) Einführen des Katalysators in eine Polymerisationsreaktionszone, enthaltend Propylen, unter Polymerisationsbedingungen,
  • (c) Einführen von Wasserstoff, der im Bereich von 0,05 bis 0,19 Molprozent liegt, und
  • (d) Abziehen von Polypropylen mit einer Polydispersität in einem Bereich von 10 bis 12, wobei Polydispersität verringert wird durch Erhöhen in dem Bereich der Menge von eingeführtem - Wasserstoff oder erhöht wird durch entsprechendes Verringern in dem Bereich der Wasserstoffmenge.
  • Obwohl das Katalysatorsysteme in beinahe jedem kommerziell bekannten Polymerisationsverfahren verwendet werden kann, schließt das bevorzugte Verfahren der gegenwärtigen Erfindung Vorpolymerisation des Katalysators durch in Kontakt bringen einer geringen Menge von Propylen mit dem Katalysator ein, nachdem der Katalysator mit dem Elektronendonor in Kontakt gebracht worden ist. Ein Vorpolymerisationsverfahren ist in U.S. Patent Nr. 4 767 735 und 5 122 583 beschrieben.
  • Wie in jenen Offenbarungen zur Verfügung gestellt, wird ein Trägerstrom für den Katalysator zur Verfügung gestellt, der Katalysator wird mit dem Cokatalysator oder Organoaluminiumverbindnung in Kontakt gebracht, der Katalysator wird mit dem Elektronendonor in Kontakt gebracht, der Katalysatorstrom wird mit einer relativ kleinen Menge der Gesamtmenge von zu polymerisierendem Monmomer in Kontakt gebracht, der Katalysatorstrom passiert durch einen röhrenförmigen Reaktor, und der vorpolymerisierte Katalysator und Katalysatorstrom werden in die Polymerisationsreaktionszone eingeführt. Der Elektronendonor kann mit dem Katalysator gleichzeitig mit dem Cokatalysator in Kontakt gebracht werden. Ein Polymerprodukt kann dann aus dem Reaktor abgezogen werden. Beim Verwenden des beschriebenen Katalysators mit den durch die zuvor angegebene Formel beschriebenen Elektronendonoren kann das Polymerprodukt durch eine Polydispersität von 10 bis 12 charakterisiert sein.
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulichen die gegenwärtige Erfindung und ihre verschiedenen Vorteile detaillierter. Die Ergebnisse sind in Tabellen 1-2 zusammenegefaßt. Der verwendete Katalysator wurde mit den Materialien und Verfahren, wie in U. S. Patenten Nr. 4 927 797, 4 816 433 und 4 839 321 offenbart, hergestellt.
  • Beispiel 1
  • Vor einem Polymerisationslauf wurden alle Spuren von Feuchtigkeit und Luft aus einem 2 l Reaktor entfernt durch Erhitzen auf eine Temperatur von über 100ºC für ein Minimum von 30 Minuten unter einer konstanten Spülung von trockenem Stickstoff. Im Anschluß an dieses Erhitzen wurde der Reaktor auf Raumtemperatur (25ºC) unter Stickstoff gekühlt. Der Reaktor wurde bei Raumtemperatur stabilisiert, und dann wurden 8 mMol Wasserstoff und 1,0 l Propylen hinzugegeben. Der Reaktor wurde dann bei 1000 Upm gerührt. 1,0 mMol TEA1 und 0,05 mMol DTDS wurden zu einem 40 ec röhrenförmigen Reaktionskessel hinzugegeben. 10 Milligramm eines kommerziell verfügbaren Ziegler-Natta Katalysators für die Polymerisation von Olefinen in Mineralölsuspension wurden zu dem 40 cc Reaktionskessel hinzugegeben. Man ließ die TEA1 und DTDS Untermischung vorher annähernd fünf Minuten in Kontakt treten, und man ließ die Endmischung mit Katalysator annähernd zwei Minuten vor Verwenden in Kontakt treten. Der 40 cc Reaktionskessel wurde dann an einem Eingangspunkt auf dem 2 l Reaktor angebracht, und die Katalysatormischung wurde in den 2 l Reaktor mit flüssigem Propylen von Raumtemperatur gespült. Die Reaktortemperatur wurde dann auf 70ºC erhöht. Die Gesamtmenge von in dem Reaktor vorhandenem Propylen betrug etwa 1,2 l. Man ließ die Polymerisationsreaktion eine Stunde lang voranschreiten, an welchem Punkt sie beendet wurde durch Entleeren des Überschusses von Propylen und Kühlen des Reaktors auf Raumtemperatur. Der Reaktor wurde dann geöffnet, das Polymerprodukt zu sammeln, welches getrocknet und analysiert wurde. Die Katalysatorwirksamkeit wurde aus der Massenausbeute von Polymer für die bekannte Menge von verwendetem Katalysator bestimmt. Die Wirksamkeit wurde in Kilogramm Polymerprodukt pro Gramm Katalysator pro Stunde berichtet. Das Si/Ti Molverhältnis wurde als das Molverhältnis von DTDS relativ zu der molaren Menge von Katalysator berechnet. Die xylollöslichen Stoffe wurde gemessen durch Lösen des Polymeren in heißem Xylol, Kühlen der Lösung auf ºC und Fällen des unlöslichen Polymeren. Die xylollöslichen Stoffe sind der Gewichtsprozentsatz von Polymer, der in dem kalten Xylol gelöst blieb. Die Molekulargewichtsverteilung des Polymeren wurde charakterisiert durch Gelpermeationschromatographie von filtrierten Polymerproben, gelöst in Trichlorbenzol bei 145ºC. Die Molekulargewichtsverteilung oder Polydispersität (D) ist als das Verhältnis von massegemittelter Molekülmasse zu Molekulargewicht-Zahlenmittel(MW/Mn) gegeben. Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 tabellenmäßig dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge von zu dem Reaktor hinzugegebenem Wasserstoff 16 mMol war. Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 tabellenmäßig aufgeführt.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge von zu dem Reaktor hinzugefügtem Wasserstoff 32 mMol betrug. Die Polyrnerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 tabellenmäßig aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiele 1-3
  • Das Verfahren von Beispiel 1-3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß CMDS an die Stelle von DTDS als dem Elektronendonor gesetzt wurde. Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 2 tabellenmäßig aufgeführt. TABELLE 1
  • Die Verwendung von DTDS erhöht die Polydispersität von Polypropylen beträchtlich. Die zuvor angegebenen Daten zeigen, daß die Verwendung von DTDS als ein Elektronendonor Polydispersität von etwa 8,0 auf 11,0 (annähernd 38%) erhöht, wenn mit CMDS verglichen. Dieser Anstieg wird mit nur einem bescheidenen Anstieg an xylollöslichen Stoffen erreicht. Fig. 1 veranschaulicht die Verbesserung an Polydispersität unter Verwenden von DTDS. Bei jedem Spiegel von Wasserstoffzugabe war die Polydispersität des Polymeren aus dem Katalysatorsystem unter Verwenden von DTDS größer als ein Katalysatorsystem unter Verwenden der gleichen Menge von CMDS bei den gleichen Polymerisationsbedingungen.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der gegenwärtigen Erfindung im Licht der zuvor genannten Lehren möglich. Es ist deshalb zu verstehen, daß innerhalb des Umfangs der angefügten Ansprüche die Erfindung anders praktiziert werden kann, als hier spezifisch beschrieben.

Claims (4)

1. Verfahren zum Kontrollieren der Polydispersität in einem Verfahren für die Polymerisation von Propylen, umfassend
(a) Herstellen eines Katalysators durch die Stufen, umfassend:
(1) Auswählen einer herkömmlichen unterstützten Ziegler- Natta Katalysatorkomponente,
(2) in Kontakt bringen der Katalysatorkomponente mit einer Organoaluminiumverbindung und
(3) in Kontakt bringen der Katalysatorkomponente mit einem Elektronendonor entweder gleichzeitig mit oder nach Stufe (2), wobei der Elektronendonor Di-t- butyldimethoxysilan ist,
(b) Einführen des Katalysators in eine Polymerisationsreaktionszone, enthaltend Propylen unter Polymerisationsbedingungen,
(c) Einführen von Wasserstoff, der im Bereich von 0,05 bis 0,19 Molprozent liegt, und
(d) Abziehen von Polypropylen mit einer Polydispersität in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 12, wodurch Polydispersität verringert wird durch Erhöhen der Menge von eingeführtem Wasserstoff in dem Bereich oder erhöht wird durch entsprechendes Verringern der Wasserstoffmenge in dem Bereich.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die GB Organoaluminiumverbindung Triethylaluminium ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner umfassend:
Vorpolymerisieren des Katalysators durch in Kontakt bringen einer geringen Menge von Monomer mit dem Katalysator nach Stufe (c) .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Hinzufügen eines zweiten Monomeren, wodurch ein Copolymer gebildet wird.
DE69330942T 1992-12-23 1993-12-21 Verfahren zur Kontrolle der Polydispersität von Polypropylen Expired - Fee Related DE69330942T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99621792A 1992-12-23 1992-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330942D1 DE69330942D1 (de) 2001-11-22
DE69330942T2 true DE69330942T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=25542630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330942T Expired - Fee Related DE69330942T2 (de) 1992-12-23 1993-12-21 Verfahren zur Kontrolle der Polydispersität von Polypropylen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0607771B1 (de)
JP (1) JP3399067B2 (de)
KR (1) KR100302824B1 (de)
DE (1) DE69330942T2 (de)
ES (1) ES2165850T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133385A (en) * 1994-04-06 2000-10-17 Fina Technology, Inc. Catalyst systems for improved stereoselectivity and broader molecular weight distribution in polymerization of olefins
EP1160263A4 (de) * 1999-09-08 2003-03-12 Japan Polychem Corp Verfahren zur herstellung eines alpha-olefinpolymers
KR101114073B1 (ko) * 2009-12-08 2012-02-22 삼성토탈 주식회사 프로필렌 중합용 고체촉매의 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177043A (en) * 1989-08-18 1993-01-05 Tonen Chemical Corporation α-olefin polymerization catalyst component
JP3034977B2 (ja) * 1990-04-20 2000-04-17 出光石油化学株式会社 オレフィン重合体の製造方法
CA2040598A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-21 Masatoshi Toda Process for producing polyolefins
EP0576412B1 (de) * 1992-06-08 2000-03-29 Fina Technology, Inc. Elektrondonor zur verbesserten Olefinpolymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
JP3399067B2 (ja) 2003-04-21
EP0607771A1 (de) 1994-07-27
EP0607771B1 (de) 2001-10-17
ES2165850T3 (es) 2002-04-01
KR100302824B1 (ko) 2001-11-22
KR940014460A (ko) 1994-07-18
JPH06228224A (ja) 1994-08-16
DE69330942D1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523204T2 (de) Katalysatorensysteme zur Polymerisation von Olefinen mit verbesserter Stereoselektivität und breiter Molekulargewichtsverteilung
DE69609419T2 (de) Aus einer emulsion hergestellter, eine kontrollierte morphologie aufweisender katalysator für die polymerisation von olefinen
DE69910511T2 (de) Polybutene-1 (co)polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE69212962T2 (de) Katalysatorfür die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen
DE69619896T2 (de) Katalysatorsystem für die Herstellung von hochkristallinen Polypropylen
DE69504143T2 (de) Prokatalysator zur Herstellung von Ethylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69227870T2 (de) Verfahren zur Darstellung eines stereospezifischen Polyolefins
DE69617530T2 (de) Ziegler-Natta Katalysatoren mit Metallocenen für die Olefinpolymerisation
DE69032839T2 (de) Polymetallkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und damit produziertes Polymer
DE3033561C2 (de)
DE3784173T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator.
DD268958A5 (de) Verfahren zur herstellung einer festen magnesiumhalogenid/titanhalogenid-katalysatorkomponente
DE3021469A1 (de) Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69916431T2 (de) Donor-modifizierte katalysatoren für die polymerisation von olefinen
DE69810253T2 (de) Neuen Elektronendonor enthaltende Zusammensetzungen
DE69323932T2 (de) Verbessertes Katalysatorsystem zur Polymerisation von Olefinen
DE69725162T2 (de) Verfahren zum herstellen von propylenhomo oder copolymeren
JPH0693010A (ja) 改善されたオレフィン重合用立体選択性触媒
DE69331445T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatorsystem, Verfahren zu dieser Polymerisation und so erhaltene Polymere
DE2907178A1 (de) Verfahren zur polymerisation eines olefins
DE102013221849A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propylenpolymers
DE69510214T2 (de) Katalysatore und herstellung von polyolefinen mit hohem molekulargewicht und rückgewinnung derselben
EP0401776A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE69030404T2 (de) Fester Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE69123118T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee