DE69327772T2 - Coriolisdurchflussmesser - Google Patents

Coriolisdurchflussmesser

Info

Publication number
DE69327772T2
DE69327772T2 DE69327772T DE69327772T DE69327772T2 DE 69327772 T2 DE69327772 T2 DE 69327772T2 DE 69327772 T DE69327772 T DE 69327772T DE 69327772 T DE69327772 T DE 69327772T DE 69327772 T2 DE69327772 T2 DE 69327772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
counterweight
measuring line
measuring
coriolis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327772T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327772D1 (de
Inventor
Shingo Gomi
Yutaka Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oval Corp
Original Assignee
Oval Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18006396&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69327772(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oval Corp filed Critical Oval Corp
Publication of DE69327772D1 publication Critical patent/DE69327772D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327772T2 publication Critical patent/DE69327772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • G01F1/8418Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments motion or vibration balancing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Coriolisdurchflußmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere die Konstruktion eines Coriolisdurchflußmessers vom Typ mit doppelter Leitung oder vom kompensierten Typ.
  • Wenn eine Meßleitung, die an beiden Enden an einer Halteeinrichtung gehalten ist, mit einer Wechselschwingung an ihrem Mittelabschnitt in einer zu ihrer Achse senkrechten Richtung bewegt wird, wird eine Phasendifferenz zwischen den Befestigungspunkten und dem Mittelabschnitt der Meßleitung erzeugt. Diese Phasendifferenz wird durch die Wirkung einer Corioliskraft erzeugt und hat einen Wert, der der Bewegungsfrequenz und dem Massendurchsatz proportional ist. Ein Coriolisdurchflußmesser mit gerader Leitung, der den Massendurchsatz mißt, indem die Phasendifferenz einer geraden Meßleitung erfaßt wird, ist ebenso bekannt.
  • Ein Coriolisdurchflußmesser mit gerader Leitung weist eine äußerst einfache Ausgestaltung auf und kann in Richtung senkrecht zu der Fluidrichtung der Strömung kleiner ausgebildet werden, wobei aber die gerade Meßleitung, die an beiden Enden gehalten ist, einen großen Steifigkeitswert in der Richtung senkrecht zu ihrer Achse und eine geringe Empfindlichkeit mit einem niedrigen Signal/Rauschverhältnis aufweist. Um eine hohe Empfindlichkeit zu erreichen, muß die Meßleitung dünne Wände besitzen und in der Strömungsrichtung ausreichend lang sein. Dies bedeutet, daß eine gerade Leitung bei der Konstruktion des Durchflußmessers nicht immer von Vorteil ist. Des weiteren werden die konstruierten Durchflußmesser leicht durch äußere Vibrationen aufgrund der verringerten Resonanzfrequenz beeinträchtigt. Ferner wird die natürliche Frequenz der Meßleitung durch die Verformung aufgrund der Druckabweichung des Fluids in der Meßleitung geändert. Die japanische Veröffentlichung der ungeprüften Anmeldung Nr. 63-158419 offenbart einen Coriolisdurchflußmesser mit gerader Leitung, wobei zumindest eine Meßleitung innerhalb eines Tragzylinders montiert und an beiden Enden mittels einer Ringmembrane gehalten ist. Die Meßleitung, deren beide Enden festgelegt sind, kann einer mechanischen Belastung ausgesetzt sein, die eine Übertragung der Schwingungsenergie von der Leitung auf den Haltezylinder und eine Verbindungsleitung ergibt. Der Einsatz der Ringmembranen zielt darauf, das vorgenannte Problem zu lösen, indem ihre Elastizität verwendet wird.
  • Dieses Verfahren ist wirksam, Rauschen aufgrund der Meßbedingungen zu entfernen, wenn die gerade Leitung dieselbe Größe und Form beibehält, bringt aber das Problem mit sich, daß die Ringmembranen, die unmittelbar die Enden der Meßleitung halten, Ermüdungserscheinungen nach einer langen Einsatzperiode zeigen mögen, wodurch sich eine verringerte Zuverlässigkeit ihrer Arbeitsweise ergibt. Des weiteren ist es gut bekannt, daß das Meßrohr an den Ringmembranen einen äußerst stark vergrößerten Querschnitt aufweist, an dem Fluidhohlräüme wegen der Lärmschwingungen auftreten, die eine ernsthafte Verringerung der Meßstabilität ergeben. Um die Corioliskraft mit hoher Genauigkeit zu erfassen, muß der herkömmliche Durchflußmesser mit gerader Leitung eine längere Meßleitung aufweisen, um die Steifigkeit zu verringern, oder es wird verlangt, die Durchflußmenge zu erhöhen. Wenn die Meßleitung länger gemacht wird, entwickelt sie eine geringere, natürlichere Frequenz und wird dadurch leicht durch externe Schwingungen beeinträchtigt. Eine Erhöhung der Fluidmenge ergibt eine Zunahme des Druckverlusts in der Meßleitung.
  • Wie es oben beschrieben wurde, weist ein herkömmlicher Coriolisdurchflußmesser eine Betätigungseinrichtung auf, eine Meßleitung mit festgelegten Enden zu treiben, damit sie bei ihrer natürlichen Schwingungsfrequenz schwingt, durch die die Treiberenergie minimiert werden kann. Zu diesem Zweck ist eine positive Rückkopplungsschleife aus einer Meßleitung, einer Treibereinrichtung, um die Meßleitung in Schwingung zu versetzen, einen Sensor zum Erfassen der Schwingungsamplitude der Meßleitung (dieser Sensor wird üblicherweise zum Erfassen der Corioliskraft verwendet) und einer Verstärkerschaltung aufgebaut, um das Sensorsignal und die Treibereinrichtung zu verstärken, damit die Leitung bei einer konstanten Schwingungsamplitude schwingt.
  • Die Treibereinrichtung kann z. B. aus einem Kern und einer elektromagnetischen Spule aufgebaut sein, der ein Wechselstrom zugeführt wird, um eine elektromagnetische Wechselkraft zu erzeugen, die verwendet wird, den Kern anzuziehen und zurückzustoßen. Diese Treibereinrichtung ist zwischen einer festen Grundplatte und der Meßleitung angebracht, die parallel zu der festen Grundplatte angeordnet ist und an beiden Enden darauf ruht. Um die Meßleitung wirksamer in Schwingung zu versetzen, wird ein Ausgleich, der in der Form einer Leitung, einer Stange oder einer Platte mit der gleichen natürlichen Frequenz wie die Meßleitung hergestellt ist, statt der Grundplatte derart verwendet, daß der Ausgleich parallel zu der Meßleitung angeordnet wird und an beiden Enden durch die Halterung der Meßleitung gehalten wird, während die Treibereinrichtung zwischen der Meßleitung und der Kompensation angeordnet wird, um die Meßleitung und den Ausgleich wie eine Stimmgabel zu treiben, die in Schwingung versetzt wird.
  • Jedoch kann der Durchflußmesser zum Messen des Mengendurchsatzes unterschiedlicher Arten von Fluiden verwendet werden, die durch seine Meßleitung hindurchgehen. Die Meßleitung ändert ihre natürliche Frequenz in Abhängigkeit von der Dichte des zu messenden Fluids. Selbst wenn die gleiche Art Fluid gemessen wird, ändert sich die Fluiddichte in Abhängigkeit von seiner Temperatur, und dadurch ändert sich die natürliche Frequenz der Meßleitung. Deshalb kann es eine Differenz zwischen der natürlichen Frequenz der Meßleitung und der festen natürlichen Frequenz des Ausgleichs ohne Fluiddurchfluß geben. Dies bedeutet, daß die Meßleitung nicht wirksam betrieben werden kann.
  • Aus der Druckschrift EP-A-4 739 919 A1 des Standes der Technik ist ein Coriolisdurchflußmesser bekannt. Dieser Durchflußmesser umfaßt eine Meßleitung, die in einem Gehäuse aufgenommen ist. Diese Meßleitung ist mit einer Schwingungseinrichtung und einer Sensoreinrichtung verbunden, um die Fluidmenge, die durch die Meßleitung hindurchfließt, nach dem Coriolisprinzip zu bestimmen. Des weiteren sind Mittel zur Entkopplung zwischen dem Gehäuse und der Meßleitung vorgesehen, um die Übertragung von Schwingungen von einem Teil auf den anderen zu verhindern.
  • Aus der Druckschrift EP-0-524 523 A2 des Standes der Technik ist ein weiterer Coriolisdurchflußmesser bekannt. Dieser Durchflußmesser umfaßt eine Coriolisleitung, die in einem Ausgleichzylinder aufgenommen und fest nit diesem an dessen Ende verbunden ist. Eine Schwingungseinrichtung und eine Sensoreinrichturig sind zwischen dieser Coriolisleitung und diesem Ausgleichzylinder vorgesehen, um die Fluidmenge zu bestimmen, die durch die Meßleitung fließt. Des weiteren sind zusätzliche Gewichte an der Co riolisleitung vorgesehen, um deren natürliche Frequenz innerhalb einer vorbestimmten Begrenzung zu ändern.
  • Aus der Druckschrift WO87/06691 nach dem Stand der Technik ist ein Coriolisdurchflußmesser bekannt, bei dem das Strömungsrohr bei einer Resonanzfrequenz in Schwingung versetzt wird. Dieses Rohr ist in einem Gehäuse aufgenommen und eine elektromagnetische Treibereinrichtung ist zwischen diesem Gehäuse und dem Rohr vorgesehen, damit dieses schwingt. Zwischen dem Strömungsrohr und dem Gehäuse ist eine Feder vorgesehen, deren eines Ende in der Mitte des Strömungsrohrs ist. Diese Feder beeinflußt den Modus 1 der natürlichen Frequenz und die Amplitudenverteilung dieses Modus des Strömungsrohrs. Des weiteren wird ein Kompensationsrohr vorgeschlagen, das mit dem Strömungsrohr zusammenwirkt.
  • Es ist eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, einen Coriolisdurchflußmesser zu schaffen, wie er oben angegeben ist und der die Corioliskraft mit hoher Stabilität und erhöhter Genauigkeit messen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Zielsetzung durch einen Coriolisdurchflußmesser erreicht, wie er oben angegeben ist und des weiteren die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Somit wird dieser Coriolisdurchflußmesser nicht länger durch äußere Schwingungen oder Belastung der Rohrleitung oder Änderung der Umgebungstemperatur oder ähnliche Bedingungen beeinträchtigt.
  • Nachfolgend ist die vorliegende Erfindung des weiteren mittels bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen dargestellt und erklärt. In den Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines herkömmlichen Coriolisdurchflußmessers zeigt, der einen Ausgleichsmechanismus mit gerader Leitung aufweist,
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines herkömmlichen Coriolisdurchflußmessers zeigt, der einen Ausgleichsmechanismus mit gekrümmter Leitung aufweist;
  • Fig. 3(a) und 3(b) sind Konstruktionsschnittansichten, um eine Ausführungsform eines Coriolisdurchflußmessers zu erläutern;
  • Fig. 4(a)-4(d) sind Konstruktionsschnittansichten, um eine andere Ausführungsform eines Coriolisdurchflußmessers zu erläutern,
  • Fig. 5 ist eine Konstruktionsschnittansicht, um eine andere Ausführungsform eines Coriolisdurchflußmessers zu erläutern;
  • Fig. 6(a)-6(g) ist eine Ansicht, um zu erklären, wie eine Ausgleichsleitung und eine Meßschaltung angesteuert werden,
  • Fig. 7 ist eine Konstruktionsschnittansicht, um eine andere Ausführungsform eines Coriolisdurchflußmessers zu erläutern,
  • Fig. 8(a) und 8(b) sind Schnittansichten um die Konstruktion eines Coriolisdurchflußmessers zu erläutern,
  • Fig. 9 ist eine Teilschnittansicht, um ein anderes Beispiel zur Steuerung einer natürlichen Frequenz einer äußeren Leitung in dem Coriolisdurchflußmesser zu erklären,
  • Fig. 10 ist eine Teilschnittansicht, um ein anderes Beispiel zur Steuerung einer natürlichen Frequenz einer äußeren Leitung in dem Coriolisdurchflußmesser zu erklären.
  • Fig. 1 zeigt eine typische Konstruktion eines herkömmlichen Coriolisdurchflußmessers mit gerader Leitung. Eine Meßleitung 10 ist mit einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaßrohr (nicht gezeigt) durch seine Flansche 10ä und 10b verbunden und nahe seiner Enden an einem Rahmen 11 befestigt. In dem Rahmen 11 trägt die Meßleitung 10 Halteplatten 12 und 13, die iri einem bestimmten Abstand voneinander darauf angebracht sind, die ihrerseits eine Gegengewichtsleitung 17 parallel zu der Meßleitung 10 tragen. In der Gegengewichtsleitung 17 fließt kein Fluid: Eine Schwingungseinrichtung 14 ist an ihren Enden mit den Mittelabschnitten der Meßleitung 10 und der Gegengewichtsleitung 17 befestigt, und Sensoren 15 und 16 sind symmetrisch zu der Schwingungseinrichtung 14 angeordnet und mit ihren Enden an der Meßleitung 10 und der Gegengewichtsleitung 17 befestigt.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Coriolisdurchflußmessers, der einen gekrümmten Gegengewichtsmechanismus aufweist, wobei eine gekrümmte Meßleitung 22 fest mit ihren hervorstehenden Enden in den Öffnungen befestigt ist, die in einer Halteplatte 21 an zu einer Linie X-X symmetrischen Positionen gebohrt und auf der Linie Y-Y ausgerichtet sind, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, sowie eine Gegengewichtsleitung, die in der gleichen Form wie die Meßleitung hergestellt und parallel zu der Meßleitung angeordnet ist und mit ihren hervorstehenden Enden fest in den Öffnungen 21 angebracht ist, die in die Halteplatte 21 gebohrt sind. Die Meßleitung 22 und die Gegengewichtsleitung 23 weisen die gleiche natürliche Frequenz in der Y-Y Richtung bei bestimmten Bedingungen auf. Eine Schwingungseinrichtung 24 ist entlang der Linie X-X zwischen der Meßleitung 22 und der Gegengewichtsleitung 23 angeordnet, und Sensoren 25 und 26 sind symmetrisch um die Linie X-X herum zwischen der Meßleitung 22 und der Gegengewichtsleitung 23 angeordnet. Wie es in dem Fall der Fig. 1 beschrieben wurde, erfassen die Sensoren 25 und 26 eine Phasendifferenz, die durch die Wirkung der Corioliskraft bewirkt wird, die in der Meßleitung 22 erzeugt wird, die von der Schwingungseinrichtung 24 in Schwingung versetzt wird.
  • Der Coriolisdurchflußmesser muß mit verschiedenen Fluidarten betrieben werden können, die durch seine Meßleitung hindurchgehen. Unterschiedliche Fluidarten haben unterschiedliche Dichtewerte. Deshalb weist die Meßleitung unterschiedliche natürliche Frequenzen auf, die von der Dichte des Fluids abhängen, das gemessen werden soll. Die Meßleitung kann ihre natürliche Frequenz auch ändern, wenn sich die Dichte des Fluids aufgrund seiner Temperaturänderung ändert. In dem Coriolisdurchflußmessern der Fig. 1 und 2 haben die Gegengewichtsleitungen 17 und 23 konstante Werte der natürlichen Frequenz, die sich von jenen der Meßleitungen 10 und 22 unterscheiden. Dies kann nicht nur die Wirksamkeit verringern, ein Leitungssystem anzuregen, sondern auch die Genauigkeit verringern, eine Durchsatzmenge aufgrund einer Änderung der Phasendifferenz der Meßleitung durch die Corioliskraft zu erfassen.
  • Fig. 3(a) und 3(b) sind Konstruktionsschnittansichten eines Coriolisdurchflußmessers gemäß einer Ausführungsform. Fig. 3(a) ist ein Längsschnitt und Fig. 3(b) ist ein Schnitt, der in der Ebene B-B der Fig. 3(a) genommen ist. Wie die Zeichnungen zeigen, sind Flansche 31, 32, ein zylindrisches Außengehäuse 33, eine äußere Leitung 34, eine innere Leitung 35, eine Schwingungseinrichtung 36, Sensoren 37, 38, eine Ausgleichseinrichtung 39 zur Einstellung der natürlichen Frequenz und eine Abdeckung 40 gezeigt.
  • In den Fig. 3(a) und 3(b) ist das zylindrische Gehäuse 33 an beiden Enden 33b mit den Flanschen 31 und 32 mit entsprechenden Flanschen (nicht gezeigt) eines Einlaß- und eines Auslaßrohrs verbunden. Das Gehäuse 33 ist ein dickwandiger, zylindrischer Körper 33a mit Endwänden 33b und Öffnungen (Durchgangslöchern) 33c, um die Verbindung des Gehäusehohlraums mit dem Durchgang des Fluids herzustellen. Deshalb ist das zylindrische Gehäuse 33 beträchtlich schwerer als die Leitung gleicher Länge. Das zylindrische Gehäuse 33 nimmt eine innere Leitung 35 koaxial darin und eine äußere Leitung 34 auf. Die innere Leitung 35 ist mit ihren Enden an den inneren Endwänden 33b des Gehäuses 33 befestigt, um einen inneren Durchgang zwischen seinen Öffnungen 33c zu bilden und die äußere Leitung 34 ist mit ihren Enden an den inneren Endwänden 33b des Gehäuses 33 befestigt. Die Wanddicke der inneren Leitung 35 und der äußeren Leitung 34 wird vorzugsweise derart gewählt, daß die zwei Leitungen im wesentlichen die gleiche natürliche Frequenz aufweisen.
  • Die Schwingungseinrichtung 36 ist an den mittleren Abschnitten der inneren Leitung 35 und der äußeren Leitung 34 angebracht, um beide Leitungen gegenphasig in einer zu ihren Achsen senkrechten Richtung anzuregen. Die Schwingungseinrichtung 36 besteht z. B. aus einer Spule und aus einem Kern oder einem Magneten und wird vorzugsweise bei einer Resonanzfrequenz durch eine äußere elektrische Stromquelle (nicht gezeigt) betrieben. Des weiteren sind die äußere Leitung 34 und die innere Leitung 35 mit Sensoren 37 und 38 versehen, die zwischen der Schwingungseinrichtung 36 und den inneren Endwänden 33b des Gehäuses 33 angeordnet sind. Die Sensoren 37 und 38 sind miteinander identisch. Jeder Sensor besteht z. B. aus einer Spule und einem Elektromagneten, um einen Wechselstrom entsprechend den Schwingungen der äußeren Leitung 34 und der inneren Leitung 35 zu erzeugen.
  • Die Ausgleichseinrichtung 39 ist außen an dem mittleren Abschnitt der äußeren Leitung 34 befestigt. Sie besteht z. B. aus einem Bolzen und einer Mutter, um die natürliche Frequenz der äußeren Leitung 34 einzustellen. Ihre natürliche Frequenz kann durch das Gewicht der Ausgleichseinrichtung 39 erhöht werden. Die natürliche Frequenz der inneren Leitung 35 kann sich in Abhängigkeit von der Dichte des Fluids ändern, das darin gemessen werden soll. Deshalb wird, wenn sich die Dichte des Fluids ändert, die Ausgleichseinrichtung 39 eingestellt, um die Frequenz zu erreichen, bei der die äußere Leitung 34 die gleiche natürliche Frequenz wie die innere Leitung 35 aufweist. Die Schwingungseinrichtung 36 wird auch eingestellt, die zwei Leitungen bei der gleichen Resonanzfrequenz zu erregen. Die Abdeckung 40 wird nach Abschluß der obenerwähnten Einstellungen geschlossen.
  • Bei dem derart konstruierten Coriolisdurchflußmesser wird, wenn die Schwingungseinrichtung 36 die innere Leitung 35 und die äußere Leitung 34 bei der gleichen Resonanzfrequenz erregt, eine Phasendifferenz zwischen Wechselstromsignalen von den Sensoren 37 und 38, die durch die Wirkung einer Corioliskraft erzeugt wird, durch einen Durchsatzmesserwandler (nicht gezeigt) erfaßt, um die Durchsatzmenge des Fluids gemäß der Corioliskraft zu bestimmen, die der Phasendifferenz proportional ist. Zu diesem Zeitpunkt haben die äußeren Schwingungen, die auf den Coriolisdurchflußmesser wirken, eine Frequenz, die durch die Masse dieses Durchflußmessers bestimmt ist. Deshalb schwingen beide Sensoren 37 und 38 bei einer gleichphasigen, äußeren Schwingung, wodurch die äußeren Schwingungen aufgehoben werden, d. h., die Wirkung der äußeren Schwingungen wird ausgeschlossen.
  • Fig. 4(a) ist eine Längsschnittansicht, um eine andere Ausführungsform des Coriolisdurchflußmessers zu erklären. Die Fig. 4(b), 4(c) und 4(d) stellen unterschiedliche Abänderungen des Abschnitts A dar, der in Fig. 4(a) gezeigt ist. In den Figuren ist 41 ein ringförmiger Ringabschnitt, ist 42 ein bewegbarer Scheibenabschnitt, ist 43 eine Federkammer, ist 44 eine Blattfeder, sind 45 und 46 O-Ringe, ist 47 ein Belüftungsloch, und die anderen Elemente, die jenen der Fig. 3 ähnlich sind, sind mit den gleichen Buchstaben oder Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Fig. 4(a) sind beide Endwände 33b eines zylindrischen Außengehäuses 33 aus den bewegbaren Scheiben 42 gebildet, um daran die entsprechenden Enden einer inneren Leitung 35 und einer äußeren Leitung 34 und die Ringabschnitte 41 zu befestigen, damit die bewegbaren Scheiben 42 durch die O-Ringe 45 flüssigkeitsdicht abgedichtet werden. Die bewegbaren Scheiben 42 werden jeweils von einer Blattfeder 44 derart gehalten, daß sich die Scheiben in axialer Richtung bewegen können.
  • Fig. 4(b) zeigt ausführlich ein Beispiel eines Abschnitts A der Fig. 4(a), d. h., eines Halteabschnitts für eine bewegbare Scheibe 42. Um Fluid daran zu hindern, in die Federkammer 43 einzutreten, weist die bewegbare Scheibe 42 einen Vorsprung in Richtung des Flansches 31 auf, um einen Dichtungsring 42a mit einem O-Ring 45 zu bilden, um dessen Umfangsfläche abzudichten. Um den Luftdruck in der Federkammer 43 zu der Atmosphäre auszugleichen, sind in den Flanschen 31 und 32 Belüftungslöcher 47 hergestellt, die durch einen Zwischenraum zwischen den Flanschen 31, 32 und dem zylindrischen Außengehäuse 33 mit der Atmosphäre in Verbindung sind.
  • Fig. 4(c) zeigt ausführlich ein anderes Beispiel des Abschnitts A der Fig. 4(a), d. h. des Halteabschnitts der bewegbaren Scheibe 42, der sich von der in Fig. 4(b) gezeigten Konstruktion dahingehend unterscheidet, daß der O-Ring 46 bzw. 45 zwischen der bewegbaren Scheibe 42 und dem Ringabschnitt 41 des Gehäuses 33 und zwischen dem Dichtungsringabschnitt 42a und dem Flansch 31 angeordnet sind, damit die entsprechenden Flächen mit einem Zwischenraum dazwischen elastisch gehalten werden. In einem Coriolisdurchflußmesser mit gerader Leitung, der die obenerwähnte Haltekonstruktion aufweist, schützt sein zylindrisches Gehäuse hoher Steifigkeit die äußere Leitung 34 und die innere Leitung 35 gegenüber der Wirkung einer mechanischen Belastung, z. B. eines Zugs in Richtung der Flanschachse, einer Komprimierung und Verbiegung aufgrund einer Belastung an der Rohrleitung. Die äußere Leitung 34 und die innere Leitung 35 schwingen, wobei ein Massenausgleich zwischen ihnen beibehalten wird.
  • Infolgedessen kann der Durchflußmesser seine innere und äußere Leitung mit hoher Stabilität zum Schwingen bringen.
  • Fig. 4(d) zeigt ausführlich ein noch anderes Beispiel des Abschnitts A der Fig. 4(a), der sich von dem der Fig. 4(c) dadurch unterscheidet, daß die O-Ringe 45 und 46 mit einem Teflonstützring 48 bzw. 49 versehen sind, um die O-Ringe 45 und 46 davor zu schützen, unmittelbar dem Fluiddruck ausgesetzt zu werden, wodurch die Zuverlässigkeit erhöht wird, die Flächen abzudichten und zu halten. Mit anderen Worten ermöglicht die Verwendung der Stützringe 48 und 49, zuverlässig mit O-Ringen abzudichten und die gesamte Konstruktion der inneren und äußeren Leitung elastisch zu halten.
  • Bei dem derart konstruierten Coriolisdurchflußmesser mit gerader Leitung kann die äußere Schwingung nicht unmittelbar auf die Leitungen übertragen werden, wodurch die Schwingungssicherheit beträchtlich verbessert ist. Des weiteren bewegen sich, wenn sich die innere Leitung 35 und die äußere Leitung 34 thermisch aufgrund der Wirkung der Umgebungstemperatur und/oder der Fluidtemperatur ausdehnen, die bewegbaren Scheiben 42 nur in einer axialen Richtung, ohne die innere Belastung der inneren Leitung 35 und der äußeren Leitung 35 zu ändern. Infolgedessen kann der Durchflußmesser eine stabilisierte Messung ohne merkliche Änderung der natürlichen Frequenz der inneren Leitung durchführen.
  • Aus dem Vorstehenden liegt es auf der Hand, daß der vorgenannte Coriolisdurchflußmesser gemäß der Ausführungsform die folgenden Wirkungen aufweist:
  • (1) Erhöhung der Wanddicke des zylindrischen Außengehäuses, wodurch nicht nur die Wirkung der Rohrleitungsbelastung sondern auch die Wirkung von Mikroschwingungen der Rohrleitung auf den Coriolisdurchflußmesser verringert wird, der ein erhöhtes Gewicht aufweist. Des weiteren wird ein Phasendifferenzsignal aufgrund einer Corioliskraft, die auf die innere Leitung wirkt, zwischen der äußeren Leitung und der inneren Leitung erfaßt, die beide koaxial an beiden Enden an den inneren Endwänden des Gehäuses befestigt sind. Hierdurch können phasengleiche Fehlersignale aufgehoben werden, die durch äußere Schwingungen erzeugt werden. Es ist nämlich möglich, einen Coriolisdurchflußmesser zu schaffen, der, indem ein doppeltes Leitungssystem eingesetzt wird, das aus einer inneren Leitung ausgezeichneter Waschbarkeit, durch die das Fluid fließt, und einer äußeren Leitung zusammengesetzt ist, eine hohe Stabilität der Schwingungsfrequenz und einen ausgezeichneten Schutz vor äußeren Schwingungen erreichen kann, der dem vom Typ mit paralleler Leitung entspricht, und ein ausgezeichnetes Signal/Rauschverhältnis mit einer minimalen Wirkung äußerer Schwingungen erhalten kann.
  • (2) Es ist möglich, die äußere Leitung und die innere Leitung so einzustellen, daß sie die gleiche natürliche Frequenz aufweisen, wodurch ermöglicht wird, daß die Messung in einem Resonanzzustand ausgeführt wird. Der Coriolisdurchflußmesser kann mit hoher Empfindlichkeit und mit hohem Wirkungsgrad arbeiten.
  • (3) Die innere und äußere Leitung sind an ihren Enden an bewegbaren Scheiben derart befestigt, daß sich die Scheiben nur in einer axialen Richtung bewegen können, um die Schwingungswirkung der äußeren und inneren Leitung sowie die Wirkung der Wärmeausdehnung des Außengehäuses 33 auszuschließen. Dies schließt die Notwendigkeit aus, einen Temperatursensor an dem Außengehäuse und spezielle Maßnahmen und Temperaturausgleich vorzusehen.
  • Die andere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, einen Mechanismus zur Steuerung der Schwingungsfrequenz der äußeren Leitung zu schaffen, der automatisch durch die natürliche Frequenz der inneren Leitung eingestellt wird, die sich in Ansprechen auf die Dichte des darin hindurchgehenden Fluids ändert.
  • In den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Coriolisdurchflußmessern weisen die Meßleitung und die Gegengewichtsleitung unterschiedliche Formen und deshalb unterschiedliche natürliche Frequenzen auf, d. h., die Gegengewichtsleitung hat eine höhere natürliche Frequenz als die Meßleitung. Deshalb können sie nicht wirksam betrieben werden. Um die gleiche natürliche Frequenz der zwei Leitungen zu erreichen, wird ein Gewicht 39 an der Gegengewichtsleitung angebracht, das seine Masse erhöhen und seine natürliche Frequenz entsprechend verringern kann. Dadurch wird eine ausreichend stabile Messung üblicherweise hergestellt. Jedoch kann sich die natürliche Frequenz der Meßleitung ändern, wenn sich die Dichte des Fluids beträchtlich ändert. Dies bedeutet, daß eine Neueinstellung des Gewichts 39 verlangt wird, bevor der Mengendurchsatz des Fluids gemessen wird, das eine unterschiedliche Dichte aufweist. Die Gewichtseinstellung muß von Hand vorgenommen werden.
  • Ähnliche Probleme sind bei den Coriolisdurchflußmessern mit Gegengewicht der Fig. 1 enthalten, bei denen eine Gegengewichtsleitung und eine Meßleitung parallel zueinander angeordnet und jeweils an ihren hervorstehenden Enden in den Befestigungslöchern der gemeinsamen Halteplatten befestigt sind, sowie bei dem Durchflußmesser der Fig. 2, bei dem eine gekrümmte Gegengewichtsleitung und eine gekrümmte Meßleitung jeweils an beiden Enden durch die Halteteile gehalten sind.
  • Fig. 5 ist eine Konstruktionsschnittansicht, um ein Beispiel zur Steuerung einer äußeren Leitung zu erklären, indem eine Last zwischen der äußern Leitung und einem zylindrischen Gehäuse des Coriolisdurchflußmessers gemäß einer weiteren Ausführungsform angewendet wird. Der Durchflußmesser umfaßt Flansche 51, bewegbare Scheiben 52, ein zylindrisches Außengehäuse 53, eine Gegengewichtsleitung 54, eine Meßleitung 55, eine Schwingungseinrichtung 56, Sensoren 57 und 58, eine Frequenzsteuereinheit 59, Blattfedern 60, Dichtungsringe 61, einen Vandler 62 und eine Durchflußmengensignalausgangsklemme 63.
  • Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ist ein zylindrisches Außengehäuse an beiden Enden mit Flanschen 51 versehen, die koaxial damit vereinigt sind, um die Rohrleitungen (nicht gezeigt) zu verbinden, durch die das zu messende Fluid fließt. Das Gehäuse 53 hat eine Außenwand hoher Steifigkeit. Die Gegengewichtsleitung 54 weist die gleiche Länge wie die Meßleitung 55 auf und hat einen größeren Durchmesser als die Meßleitung 55. Diese zwei Leitungen sind koaxial zueinander angeordnet und jeweils an beiden Enden an den bewegbaren Scheiben 52 befestigt.
  • Die bewegbaren Scheiben 52, an denen die Gegengewichtsleitung 54 und die Meßleitung 55 koaxial befestigt sind, haben entsprechende Führungshülsen 52b, die koaxial zu den entsprechenden Flanschen 51 hervorstehen und flexibel an ihren Umfangsflächen 52a von Führungsbohrungsflächen 53a in den Endwänden des Gehäuses 53 und an ihren Führungshülsen 52b durch die Führungsbohrungsflächen 51a in den Flanschen 51 gehalten sind, um darin einen Fluiddurchgang zu bilden. Die bewegbaren Scheiben 52 werden auch jeweils mit Blattfedern 60 versehen, um die axiale Bewegung der Scheiben zu gestatten. Das obenerwähnte Haltesystem schließt die Wirkung äußerer Schwingungen, Rohrleitungsspannung und die Wärmeausdehnung von Metallen aus und isoliert die Schwingungselemente, d. h., die Meßleitung 55 und die Gegengewichtsleitung 56, die stabilisierte Schwingungen wie eine Stimmgabel erreichen können, wodurch ihre Masse ausgeglichen gehalten wird. Die Meßleitung 55, die mit den Strömungsrohrleitungen koaxial verbunden ist, ist durch die Verwendung von Dichtungsringen 61 und 61 abgedichtet, um eine Fluidleckage in das Gehäuse 53 zu verhindern.
  • Die Schwingungseinrichtung 56 ist an dem mittleren Abschnitt jeweils der Meßleitung 55 und der Gegengewichtsleitung 54 befestigt. Die paarigen Sensoren 57 und 58, die eine. Phasendifferenz proportional einer Corioliskraft, die auf die Meßleitung wirkt, erfassen, sind symmetrisch zu der Schwingungseinrichtung 56 an der Meßleitung 55 und der Gegengewichtsleitung 54 angeordnet. An dem mittleren Abschnitt zwischen der Gegengewichtsleitung 54 und dem zylindrischen Gehäuse 53 befindet sich eine Frequenzsteuereinheit 59, die mit dem Steuerungswandler 62 (wird später beschrieben) zusammenarbeitet, um die Gegengewichtsleitung 54 bei einer Frequenz anzuregen, die gleich der natürlichen Frequenz der Meßleitung 55 ist. In dem Coriolisdurchflußmesser der Fig. 5 kann das Gehäuse 53, das mit den Flanschen 51 zur Verbindung mir Rohrleitungen vereinigt ist, Rohrleitungsbelastung ausgesetzt werden, wobei aber ein wesentlicher Teil des Durchflußmesser, d. h., die Gegengewichtsleitung 54 und die Meßleitung 55, nicht unter Rohrleitungsbelastung und thermischer Deformation aufgrund einer Änderung der Umgebungs- oder Mediumsbedingungen leidet, da sie an bewegbaren Scheiben 52 befestigt sind, die elastisch in einer zu der Achse senkrechten Richtung gehalten und mit flüssigkeitsdichten Abdichtungen in der axialen Richtung bewegbar sind. Ein derart konstruierter Durchflußmesser kann die genaue und stabilisierte Messung einer Durchsatzmenge eines Fluids ohne negative Wirkung erreichen. Die Schwingungseinrichtung 56 ist an den mittleren Positionen der Gegengewichtsleitung 54 und der Meßleitung 55 befestigt. Wenn die Frequenzsteuereinheit 59 nicht arbeitet, werden die Gegengewichtsleitung 54 und die Meßleitung 55 gegenphasig in der Mitte ihrer natürlichen Frequenzen erregt, die durch Federkonstanten bestimmt sind.
  • Die Schwingungseinrichtung 56 besteht aus einer elektromagnetischen Spule und einem Kern, wobei der Kern elektromagnetisch angezogen wird, wenn ein Strom durch die elektromagnetische Spule fließt. Die Sensoren 57 und 58 weisen die gleiche Kon struktion auf, die aus einer Erfassungsspule und einem ihr gegenüberliegenden Permanentmagneten besteht. Beispielsweise ist die Erfassungsspule an der Gegengewichtsleitung 54 angebracht, und der Permanentmagnet ist an der Meßleitung 55 angebracht.
  • Wenn mit den Messungen begonnen wird, indem der Steuerungswandler 62 eingeschaltet wird, wird von einem Sensor, z. B. dem Sensor 57, eine Schwingung erfaßt, d. h. ein Signal einer Schwingungsfrequenz, die durch die Gegengewichtsleitung 54 und die Meßleitung 55 bestimmt ist und wird durch eine Signalleitung 57a zu dem Steuerungswandler 62 übertragen, der das erhaltene Signal in ein Gleichstromsignal umwandelt, eine Verstärkungssteuerung umgekehrt proportional zu dem erhaltenen Gleichstrompegel ausführt, und die Frequenzsteuereinheit 59 über eine Steuerleitung 59a und die Schwingungseinrichtung bei einer konstanten Amplitude durch eine Steuerleitung 56a steuert.
  • Die Gegengewichtsleitung 54 und die Meßleitung 55 sind jeweils an beiden Enden der bewegbaren Scheiben 52 und 52 befestigt, und deshalb haben sie die gleiche Länge. Wenn die Gegengewichtsleitung 54 eine natürliche Frequenz fs, eine Federstärke ks und eine Masse. ms aufweist, und die Meßleitung 55 einer natürliche Frequenz FM, eine Federstärke KM und eine Masse MM aufweist und darin eine Masse ML des zu messenden Fluids enthält, werden die Frequenzen dargestellt, wie folgt:
  • fs = 1/2π(Ks/Ms)1/2....(1)
  • Im allgemeinen gilt Ks/Ms > KM/(MM + ML), und deshalb
  • fs > fM.... (3)
  • - Die natürliche Frequenz fs der Gegengewichtsleitung 54 ist größer als die natürliche Frequenz fM der Meßleitung 55.
  • Deshalb wird die Gegengewichtsleitung 54 mit einem Gewicht ausgerüstet, damit ihre natürliche Frequenz fs im wesentlichen gleich der natürlichen Frequenz fM der Meßleitung ist, d. h., fs ∼ fM.
  • Wenn im Gegensatz die natürliche Frequenz fs der Gegengewichtsleitung 54 durch das Verfahren auf der Grundlage des Stimmgabelprinzips auf die natürliche Frequenz FM der Meßleitung 55 eingestellt wird, d. h. auf fs = fM ist es möglich, einen minimalen Wert an Erregungsenergie zu erhalten, d. h., des Erregungsstroms der Schwingungseinrichtung 56, die benötigt wird, die Gegengewichtsleitung 54 und die Meßleitung 55 gegenphasig bei konstanter Amplitude zu erregen. Um die Bedingung fs = fM zu erreichen, wird verlangt, entweder die Federstärke Ks zu verringern oder die Masse Ms der Gegengewichtsleitung 54 zu erhöhen. In dem gezeigten Fall wird die Federstärke Ks der Gegengewichtsleitung 54 entsprechend verringert.
  • Die Fig. 6(a)-6(d) sind Ansichten zur Erläuterung, wie die Gegengewichtsleitung 54 und die Meßleitung 55 erregt werden. Fig. 6(a) zeigt eine Schwingungswellenform W5 der Meßleitung 55, und Fig. 6(b) zeigt eine Schwingungswellenform W4 der Gegengewichtsleitung 54. Fig. 6(c) zeigt Wellenformen D5, D5s der Erregungsspannung für die Meßleitung 55, und-Fig. 6(d) zeigt Wellenformen D4, D4s der Frequenzsteuerspannung für die Gegengewichtsleitung 54.
  • Wie es in den Figur β(a) und 6(b) gezeigt ist, unterscheiden sich die Schwingungswellenform W4 der Gegengewichtsleitung 54 und die Schwingungswellenformen W5 der Meßleitung 55 in der Phase um 180º voneinander. Die Schwingungswellenform W5 wird nämlich erhalten, indem die Meßleitung 55 (Fig. 6(a)) mit der Erregungsspannung der Sinuswellenform D5s (oder eines Rechteckimpulses D5) angesteuert wird, die in der Phase der Schwingungswellenform W5 um 90º vorausgeht, wie es in Fig. 6(c) gezeigt ist. Wenn die Schwingungswellenform W5 ihr Maximum bei einer Schwingungsgeschwindigkeit von Null erreicht, wird die Steuerspannung der Wellenform D5s Null. Wenn die Schwingungswellenform W5 den Nullwert bei der maximalen Schwingungs geschwindigkeit erreicht, erhält die Ansteuerspannung der Wellenform D5s die maximale Amplitude.
  • Andererseits wird die Gegengewichtsleitung 54 (Fig. 6(b)) derart angesteuert, daß die Federstärke Ks offensichtlich verringert ist. Die Federstärke Ks zu Verringern, erhöht die Amplitude der Schwingung bei der gleichen Erregungskraft. Im Gegensatz verringert offensichtlich das Ansteuern der Gegengewichtsleitung 54 in der Richtung zunehmenden Amplitudenwerts ihre Federstärker Ks. Wie es in Fig. 6(d) gezeigt ist, sind die Schwingungswellenform W4 und die Ansteuerspannungswellenform D4s phasengleich. Wenn die Schwingungswellenform W4 negativ (0 - t1) ist, wird eine negative Kraft (-F) auf die Gegengewichtsleitung 54 ausgeübt. Wenn die Schwingungswellenform W4 positiv (t1 - t2) ist, wird eine positive Kraft (+F) auf die Gegengewichtsleitung 54 aufgebracht. Die Federstärke Ks der Gegengewichtsleitung 54 kann erhöht werden, indem die Phase der Ansteuerspannung D4s umgekehrt wird.
  • Der Frequenzsteuereinheit 59 wird eine Steuerspannung der Wellenform D4S zugeführt, deren Amplitude automatisch durch eine Rechenschaltung des Steuerungswandlers 62 so eingestellt wird; daß der Ansteuerstrom oder die Ansteuerspannung der Schwingungseinrichtung 56 den minimalen Wert erreichen: In diesem Zustand ist die natürliche Frequenz fs der Gegengewichtsleitung 54 gleich der natürlichen Frequenz fM der Meßleitung 55, d. h., fs = fM.
  • Fig. 7 ist eine Konstruktionsschnittansicht zur Erklärung eines anderen Beispiels zur Steuerung einer natürlichen Frequenz einer äußeren Leitung in dem Coriolisdurchflußmesser gemäß einer weiteren Ausführung. In Fig. 7 bezeichnen die Bezugszeichen 64 und 65 ein Gewicht bzw. eine Kappe, und die anderen Teile, die in der Funktion gleich jenen der Fig. 5 sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Gewicht 64 ist an den mittleren Abschnitt der Gegengewichtsleitung 54 befestigt, und ist derart vorbestimmt, daß die natürliche Frequenz der Gegengewichtsleitung 54 gleich der der Meßleitung 55 ist, wenn das zu messende Fluid fehlt oder ein Fluid normalerweise durch die Meßleitung 55 fließt. Das Gewicht 64 ist mit einer Schraube an der Wand der Gegengewichtsleitung 54 befestigt und kann auf das erwünschte Gewicht durch die Wartungsöffnung in dem Gehäuse 53 eingestellt werden. Die Wartungsöff nung ist mit der Abdeckung 65 überdeckt. Bei derart eingestelltem Gewicht 64 wird eine Steuerspannung der Wellenform D4s, die der Frequenzsteuereinheit 59 bei der üblichen Durchflußmessung zugeführt wird, in der Größe verringert, und die Messung der Fluidströmung kann sogar ausgeführt werden, wenn sich die Fluiddichte innerhalb eines Weitenbereiches ändert. Die Fluiddichte kann durch den Ausdruck (2) bestimmt werden.
  • Bei den in den Fig. 5 und 7 gezeigten Ausführungsformen sind die Gegengewichtsleitung und die Meßleitung koaxial zusammengebaut, letztere in ersterer, damit ein Durchsatzmengenmeßabschnitt gebildet wird; der flüssigkeitsdicht abgedichtet und in der axialen Richtung innerhalb des zylindrischen Gehäuses bewegbar angeordnet ist, das durch Flansche mit Strömungsrohrleitungen verbunden ist, und es ist Sorge dafür getragen, daß die natürliche Frequenz der Gegengewichtsleitung stets gleich der der Meßleitung beibehalten wird. Der Durchsatzmengenmeßabschnitt kann wirksam bei einer stabilisierten Frequenz erregt werden, ohne daß das Gewicht der Gegengewichtsleitung besonders eingestellt wird, selbst in dem Fall bei der Messung einer unterschiedlichen Art Fluid oder des gleichen Fluids bei unterschiedlichen Temperaturen. Die derart konstruierten Coriolisdurchflußmesser können genau eine Durchsatzmenge ohne die Wirkung einer äußeren Schwingung oder der Umgebungstemperatur messen. Des weiteren kann die Dichte des Fluids, das gemessen werden soll, genau bestimmt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen stellen Coriolisdurchflußmesser mit gerader Leitung dar, von denen jeder eine Gegengewichtsleitung 54 und eine Meßleitung 55 aufweist, die koaxial zusammengebaut sind.
  • Die Fig. 8(a) und 8(b) sind Schnittansichten zur Erklärung eines anderen Beispiels zur Steuerung einer natürlichen Frequenz einer äußeren Leitung in einem Coriolisdurchflußmesser. Die Fig. 8(a) zeigt einen wesentlichen Abschnitt des Coriolisdurchflußmessers im Schnitt, und Fig. 8(b) ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie B-B der Fig. 8(a) genommen ist. In den Zeichnungen sind gezeigt eine Meßleitung 51, eine Gegengewichtsleitung 82, eine Schwingungseinrichtung 83, eine Magnethaltesäule 84, flache Halbringmagnete 85a und 85b, Treibermagnete 56a und 56b, Führungsteile 87a und 87b, eine Gewichtssteuerungseinheit 88, ein Ansteuerstromsensor 89, ein Halteteil 90 und eine Gewichtsbefestigungseinrichtung 91.
  • Die Meßleitung 81 und die Gegengewichtsleitung 82 sind jeweils koaxial an beiden Enden in dem Haltezylinder (nicht gezeigt) gehalten. Die Schwingungseinrichtung 83, die aus einem Kern 83a und einer Spule 83b besteht, ist an dem mittleren Abschnitt zwischen der Meßleitung 81 und der Gegengewichtsleitung 82 angebracht, und die Sensoren (nicht gezeigt) sind daran symmetrisch zu der Schwingungseinrichtung 83 angeordnet.
  • Die Gewichtsbefestigungseinrichtung 91 ist der Schwingungseinrichtung 83 gegenüberliegend zwischen der Wandfläche P des mittleren Abschnitts der Gegengewichtsleitung 82 und der Haltefläche 90 des Haltezylinders befestigt. Die Gewichtsbefestigungseinrichtung 91 besteht aus einer Magnethaltesäule 84, einer Mehrzahl paariger, flacher Halbringmagneten 85a und 85b und einer Mehrzahl paariger Steuermagneten 86a und 86b. Sie wird von der Gewichtssteuerungseinheit 88 und dem Steuerstromsensor 89 angesteuert. Die Magnethaltesäule 84 ist ein Säulenmagnet, der aus magnetischem Material hergestellt ist, z. B. ein Permanentmagnet, ein Elektromagnet oder Permalloy hoher magnetischer Permeabilität, der in seiner axialen Richtung in Abschnitte unterteilt ist, von denen jeder der Dicke nach jedem der paarigen, flachen Halbringmagneten 85a und 85b entspricht. Dieser Säulenmagnet ist an seinem einen Ende nur an der Wandfläche P des mittleren Abschnitts der Gegengewichtsleitung 82 befestigt, und sein anderes Ende ist frei. Jedes Paar flacher Halbringmagneten 85a und 85b, die als ein Gewichtssatz verwendet werden, wird im wesentlichen durch Halbieren eines ferromagnetischen oder eines magnetischen Blechrings in einer radialen Richtung hergestellt, der einen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Magnethaltesäule 84 aufweist. Die Anzahl der Paare flacher Halbringmagneten (85a, 85b; 85a2, 85b2; ...) ist gleich den Abschnitten der Magnethaltesäule 84.
  • Die Steuermagnete 86a und 86b sind bspw. paarig gestapelte Elektromagnete, die an der inneren Wandfläche 90 des Haltezylinders befestigt sind. Wie es in Fig. 8(a) gezeigt ist, sind die Elektromagnete 86a (86b) (durch Rechtecke mit Bezugszeichen 1, 2, 3, 4, 5 angegeben) in jedem Stapel den flachen Halbringmagneten 85a (85b) der Magnethaltesäule 84 gegenüberliegend angeordnet. Die paarigen Elektromagnete 86a und 86b ziehen die entsprechenden Halbringmagnete 85a und 85b gemäß den Steuersignalen von der Gewichtssteuerungseinheit 88 an oder stoßen sie ab. Die paarigen, flachen Hal bringmagnete 85(a) und 85(b) bewegen sich zu der Magnethaltesäule 84 oder von ihr weg, werden durch die paarig angesteuerten Elektromagnete 85a und 85b entsprechend einem Steuersignal von der Gewichtssteuerungseinheit 88 angezogen oder abgestoßen. Die flachen Halbringmagnete 86a und 86b können sich entlang eines vorbestimmten Orts in einer radialen Richtung bewegen. Die Führungsteile 87a und 88b werden verwendet, die Bewegung der flachen Halbringmagnete 85a und 85b in der Umfangsrichtung zu verhindern, wenn dies notwendig ist.
  • Wie es oben beschrieben wurde, umfaßt das Steuersystem mit Gegengewicht einen Teil einer positiven Rückkopplungsverstärkerschaltung, die ein Signal von einem Verschiebungssensor (nicht gezeigt) auf einer Seite der Gegengewichtsleitung 82 erfaßt und die Spule 53b der Schwingungseinrichtung 83 so ansteuert, daß eine konstante Schwingungsamplitude der Meßleitung 81 beibehalten wird. Der Steuerstrom, d. h., die Steuerenergie wird auf das Minimum verringert, wenn die natürliche Frequenz fM der Meßleitung 81 gleich der natürlichen Frequenz fs der Gegengewichtsleitung 82 ist, d. h., die Stimmgabelbedingung fM = fs ist erhalten. Im Gegensatz dazu nimmt, wenn die neutralen Frequenzen der zwei Leitungen voneinander verschieden sind, d. h., fM + fs, der Ansteuerwirkungsgrad ab und der Ansteuerstrom nimmt zu. Dieser Ansteuerstrom wird durch den Sensor 89 erfaßt. Die Gegengewichtsleitung 82 und die Meßleitung 81 sind an beiden Enden an den Halteteilen befestigt, und deshalb haben sie die gleiche Länge. Wenn die Gegengewichtsleitung 82 eine Federstärke Ks' und eine Masse Ms' aufweist und die Meßleitung 81 eine Federstärke KM und eine Masse mm aufweist, und darin eine Masse ML des zu messenden Fluids enthält, werden die früher beschriebenen Gleichungen (1) und (2) ausgeführt. Im allgemeinen ist Ks/Ms > Kv/(Mv + ML) und deshalb ist fs > fM, d. h., die natürliche Frequenz (fs) der Gegengewichtsleitung 82 ist größer als die (fM) der Meßleitung 81. Deshalb wird das Gewicht der Gegengewichtsleitung 82 hinzugefügt, damit ihre natürliche Frequenz fs im wesentlichen gleich der natürlichen Frequenz fM der Meßleitung 82 wird, d. h., fs = fM.
  • Die Gewichtssteuereinheit 88 enthält eine Ansteuersequenzschaltung, die sequentiell die Steuermagnete 86a und 86b betätigt, indem der Steuerstrom zu ihnen ein- und ausgeschaltet wird. Wenn der Steuerstrom ausgeschaltet wird, wird ein Rückstoßfeld zwischen den flachen Halbringmagneten 85a, 85b und den Steuermagneten 86a, 86b er zeugt, wodurch die flachen Halbringmagnete 85a, 85b auf der Magnethaltesäule 84 ruhen. Infolgedessen wird, die Masse Ms der Gegengewichtsleitung 82 erhöht und ihre natürliche Frequenz fs wird verringert. Wenn der Steuerstrom eingeschaltet wird, werden sie durch die Steuermagnete 86a, 86b angezogen, um die Masse Ms zu verringern und die natürliche Frequenz fs der Gegengewichtsleitung 82 zu erhöhen.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht zur Erklärung eines anderen Beispiels zur Steuerung einer natürlichen Frequenz einer äußeren Leitung in dem Coriolisdurchflußmesser, wobei die Bezugszeichen 92, 93 Elektromagnete bezeichnen, das Bezugszeichen 94 ein Magnetblech bezeichnet, und die anderen Elemente, die die gleichen Funktionen wie jene in Fig. 8 gezeigten aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Der Elektromagnet 92 ist an der Fläche der Außenwand des mittleren Abschnitts der Gegengewichtsleitung 82 befestigt, und der Elektromagnet 93 ist an dem Halteteil befestigt, damit er dem Elektromagneten 92 gegenüberliegt. Beide Elektromagnete 92 und 93 werden durch Ströme i, bzw. 12 angesteuert, damit sie einander mit entgegengesetzten Polen gegenüberstehen. Die Elektromagnete 92 und 93 ziehen eine Mehrzahl Magnetischer Bleche (Gewichte) 94 an, die dazwischen angeordnet sind. Die Anzahl der magnetischen Bleche 94, die von den Elektromagneten 92 und 93 jeweils angezogen werden soll, kann bestimmt werden, indem die Werte der Ströme 11 und 12 eingestellt werden, die auf den Elektromagnet 92 bzw. 93 angewendet werden. Wenn die Einstellung gemacht wird, die Anzahl der magnetischen Bleche 94 zu erhöhen (zu verringern), die von dem Elektromagnet 92 angezogen werden soll, nimmt die Masse M1 zu (oder nimmt ab), und die natürliche Frequenz fs nimmt ab (oder nimmt zu). Die Werte der Steuerströme 11 (für den Elektromagnet 92) und 12 (für den Elektromagnet 93) werden gemäß einem Signal des Steuerstromsensors 9 bestimmt.
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht zur Erklärung eines anderen Beispiels zur Steuerung einer natürlichen Frequenz einer äußeren Leitung in dem Coriolisdurchflußmesser. In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 95 Magnetpulver und die anderen Elemente, die die gleiche Funktion wie jene in Fig. 9 gezeigten aufweisen, sind mit den gleichen Bezugszeichen angegeben. Das Magnetpulver 95 ist z. B. Eisenpulver, Permalloypulver usw., und hat die gleiche Wirkung, wie die magnetischen Bleche 94 der Fig. 9. Die Elektromagnete 92 und 93 werden durch den Steuerstrom 11 bzw. 12 erregt, damit sie mit entgegengesetzten Polen einander gegenüberstehen. Die Werte der Steuerströme 11 und 12, die an die Elektromagnete 92 und 93 angelegt werden, werden gemäß Signalen des Steuerstromsensors 89 bestimmt. Infolgedessen ist die Menge des Magnetpulvers 95, das an dem Elektromagneten 92 der Gegengewichtsleitung 82 anhaftet, eine Masse M1, die gemäß den Werten der Ströme 11 und 12 bestimmt ist. Die Masse M1 bestimmt die natürliche Frequenz fs der Gegengewichtsleitung 82. Die obenbeschriebenen Ausführungsformen sind Coriolisdurchflußmesser mit gerader Gegengewichtsleitung, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind.
  • Aus der vorliegenden Beschreibung liegt es auf der Hand, daß es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, einen Coriolisdurchflußmesser zu schaffen, bei dem die natürliche Frequenz einer Gegengewichtsleitung im wesentlichen gleich derjenigen einer Meßleitung gemacht werden kann, indem ein bestimmtes Gewicht der Gegengewichtsleitung hinzugefügt wird, wenn sich die natürliche Frequenz der Meßleitung beträchtlich aufgrund der Dichteänderung der Fluids ändert, das gemessen werden soll. Dies bedeutet, daß die Messung einer Verschiebung der Meßleitung durch die Wirkung einer Corioliskraft bei konstanten Bedingungen durchgeführt werden kann, wodurch die Meßgenauigkeit verbessert und wirksame Meßbedingungen auch erhalten werden.

Claims (8)

1. Coriolisdurchflußmesser mit einem Halteteil (31; 32; 33; 51; 52; 53; 90), einer Meßleitung (35; 55; 81), die mit ihren beiden Enden an dem Halteteil (31; 32; 33; 51; 52; 53; 90) befestigt ist, wobei meßbares Fluid durch die Meßleitung hindurchfließen kann, einem Gegengewichtskörper (34; 54; 82), der an den entsprechenden Enden an dem Halteteil (31; 32; 33; 51; 52; 53v90) befestigt ist, einer Schwingungseinrichtung, die an der Meßleitung (35; 55; 81) und zwischen dieser und dem Gegengewichtskörper (34; 54; 82) angebracht ist, um die Meßleitung (35; 55; 81) in Richtungen senkrecht zu ihrer Achse zu bewegen, und Sensoren zum Erfassen einer Verschiebung, die zwischen der Meßleitung (35; 55; 81) und dem Gegengewichtskörper (34; 54; 82) entsprechend einer Corioliskraft erzeugt wird, die auf die Meßleitung (35; 55; 81) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegengewichtskörper eine Gegengewichtsleitung (34; 54; 82) ist, die die Meßleitung (35; 55; 81) aufnimmt, und daß eine Einstelleinrichtung (39; 59; 91; 94; 95) für die natürliche Frequenz an einem mittleren Abschnitt der Außenseite der Gegengewichtsleitung (34; 54; 82) vorgesehen ist, damit die natürlichen Frequenzen der Meßleitung (35; 55; 81), durch die das Fluid fließt, und der Gegengewichtsleitung (34; 54; 82) im wesentlichen einander gleichgemacht werden.
2. Coriolisdurchflußmesser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil ein zylindrisches Außengehäuse (33; 53) mit einem Paar koaxialer Flansche (31; 32; 51) umfaßt, die jeweils mit dessen jeweiligem Ende verbunden sind, die Gegengewichtsleitung (34; 54; 82) an beiden Enden an entsprechenden inneren Endwandabschnitten (33a; 33b) des zylindrischen Außengehäuses (33; 53) befestigt ist, beide Endwandabschnitte (33a; 33b) als ein Ringabschnitt (41) und ein bewegbarer Scheibenabschnitt (42; 52) gebildet sind, an dem die Meßleitung (35; 55; 81) und die äußere Leitung (34; 54; 82) koaxial befestigt sind, Dich tungsmittel (45, 46; 61) vorgesehen sind, um jeden bewegbaren Scheibenabschnitt (42; 52) in bezug auf jeden Ringabschnitt (41) abzudichten, und Federn (44; 60) vorgesehen sind, die ermöglichen, daß die entsprechenden bewegbaren Scheibenabschnitte (42; 52) in ihrer axialen Richtung bewegbar sind, und die die bewegbaren Scheibenabschnitte (42; 52) in ihrer axialen Richtung belasten.
3. Coriolisdurchflußmesser gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßleitung (35; 55; 81) eine gerade Leitung ist.
4. Coriolisdurchflußmesser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichtsleitung (34; 54; 82) eine gerade Leitung ist.
5. Coriolisdurchflußmesser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches Gehäuse (33; 53) koaxial zu der Meßleitung (35; 55; 81) angeordnet ist.
6. Coriolisdurchflußmesser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzeinstelleinheit (59) einen Steuerstrom der Schwingungseinrichtung (56) erfaßt, um die einheitlich zusammengebaute Meßleitung (55) und die Gegengewichtsleitung (54) gegenphasig anzusteuern, und den Steuerstrom minimiert; indem die Gegengewichtsleitung (54) in Auslenkungsrichtung bei einer Frequenz gleich einer natürlichen Frequenz (Fs) der Meßleitung (55) gesteuert wird, die sich in Abhängigkeit der Dichte des durch sie hindurchfließenden Fluids ändert.
7. Coriolisdurchflußmesser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzeinstelleinrichtung (91) aus einer Magnethaltesäule (84) gebildet ist, die aus einem magnetischen Material hergestellt und vertikal mit einem Ende an der Außenwand der Gegengewichtsleitung (82) befestigt ist, wobei die Magnethaltesäule (84) eine Mehrzahl unterteilter Abschnitte aufweist, eine Mehrzahl Steuermagnete (86a; 86b) an dem Halteteil (90) in einer solchen Anordnung befestigt ist, daß jeder Steuermagnet (86a; 86b) einem entsprechenden Abschnitt der Magnethaltesäule (84) gegenübersteht, und eine Mehrzahl paari ger, flacher Halbringmagnete (85a; 85b), die zwischen der Magnethaltesäule (84) und den paarweise gestapelten, getrennten Steuermagneten (86a; 86b) angeordnet und normalerweise an der Magnethaltesäule (84) angebracht ist, und von ihr getrennt und an den Steuermagnetstapeln angebracht werden kann, wenn die Steuermagnete (86a; 86b) betrieben werden.
8. Coriolisdurchflußmesser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzeinstelleinrichtung (91) aus einem ersten Elektromagneten (92), der an der Außenwand der Gegengewichtsleitung (82) angeordnet ist, einem zweiten Elektromagneten (93), der dem ersten Elektromagneten mit einem bestimmten Raum dazwischen gegenüberliegt und an dem Halteteil (90) befestigt ist, und einer Mehrzahl magnetische Bleche (94) oder einem magnetischen Pulver (95) gebildet ist, die/das zwischen dem ersten Elektromagneten (92) und dem zweiten Elektromagneten (93) angeordnet ist, und wobei eine Anzahl magnetischer Bleche (94) oder eine Menge Magnetpulver (95), die/das zu dem ersten Elektromagneten (92) angezogen werden soll, selektiv durch eine Differenz in den Strömen (i1; i2) eingestellt wird, die auf den ersten Elektromagneten (92) und den zweiten Elektromagneten (93) angewendet werden.
DE69327772T 1992-11-19 1993-11-04 Coriolisdurchflussmesser Expired - Fee Related DE69327772T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4310534A JP2758798B2 (ja) 1992-11-19 1992-11-19 コリオリ流量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327772D1 DE69327772D1 (de) 2000-03-09
DE69327772T2 true DE69327772T2 (de) 2000-06-29

Family

ID=18006396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327772T Expired - Fee Related DE69327772T2 (de) 1992-11-19 1993-11-04 Coriolisdurchflussmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5398554A (de)
EP (1) EP0598287B1 (de)
JP (1) JP2758798B2 (de)
DE (1) DE69327772T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131742A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer eines Coriolis-Messgeräts und ein Coriolis-Messgerät

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1058566C (zh) * 1993-07-21 2000-11-15 安德雷斯和霍瑟·弗罗泰克有限公司 科里奥利式质量流量传感器
US5602346A (en) * 1994-06-06 1997-02-11 Oval Corporation Mass flowmeter converter
US5691485A (en) * 1994-06-06 1997-11-25 Oval Corporation Coaxial double tube type Coriolis flowmeter
DE4423168C2 (de) * 1994-07-04 1998-09-24 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
WO1996008697A2 (en) * 1994-09-08 1996-03-21 Smith Meter Inc. Mass flowmeter and conduit assembly
DE69515576T2 (de) * 1994-09-09 2000-09-14 Fuji Electric Co., Ltd. Schwingungsmessvorrichtung
JP3265859B2 (ja) * 1994-10-18 2002-03-18 富士電機株式会社 質量流量計
JPH08247816A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Fuji Electric Co Ltd 質量流量計
DE59510157D1 (de) * 1995-06-14 2002-05-16 Flowtec Ag Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
AU695134B2 (en) * 1995-08-16 1998-08-06 Oval Corporation Coriolis flowmeter
EP0759542B1 (de) * 1995-08-21 2004-11-10 Oval Corporation Coriolisdurchflussmesser
DE69534716T2 (de) * 1995-08-21 2006-07-06 Oval Corp. Massendurchflussmesswandler
AU687223B2 (en) * 1995-08-23 1998-02-19 Oval Corporation Mass flowmeter converter
US5831178A (en) * 1995-08-29 1998-11-03 Fuji Electric Co., Ltd. Vibration type measuring instrument
DE19652002C2 (de) * 1995-12-15 2003-03-27 Flowtec Ag Schwingungs-Meßgerät
US5945609A (en) * 1996-03-08 1999-08-31 Fuji Electric Co., Ltd. Mass flowmeter for measuring flow rate of a fluid
CH692521A5 (de) * 1996-03-17 2002-07-15 Krohne Ag Massendurchflussmessgerät.
US5854430A (en) * 1996-05-07 1998-12-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow sensor
DE19620079C2 (de) * 1996-05-20 2001-08-23 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
DE19632500C2 (de) 1996-08-12 1999-10-28 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät
US5796012A (en) * 1996-09-19 1998-08-18 Oval Corporation Error correcting Coriolis flowmeter
US6158290A (en) * 1997-04-11 2000-12-12 Krohne A.G. Mass flow meter
US6336370B1 (en) 1997-12-30 2002-01-08 Krohne Messtechnik Gmbh & Co, Kg Coriolis mass flow meter with thick wall measuring tube
US5979246A (en) * 1998-02-09 1999-11-09 Micro Motion, Inc. Spring rate balancing of the flow tube and a balance bar in a straight tube Coriolis flowmeter
US5987999A (en) * 1998-07-01 1999-11-23 Micro Motion, Inc. Sensitivity enhancing balance bar
DE19840782C2 (de) 1998-09-08 2001-09-06 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
US6314820B1 (en) * 1999-02-10 2001-11-13 Micro Motion, Inc. Lateral mode stabilizer for Coriolis flowmeter
US6397684B1 (en) * 1999-02-23 2002-06-04 Micro Motion Inc. Low thermal stress case connect link for a straight tube Coriolis flowmeter
US6301973B1 (en) * 1999-04-30 2001-10-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Non-intrusive pressure/multipurpose sensor and method
US6494106B1 (en) * 1999-08-17 2002-12-17 Fmc Technologies, Inc. Dynamic counterbalance system for coriolis mass flowmeters
EP1221024A1 (de) * 1999-10-14 2002-07-10 Fmc Corporation Dynamisches ausgleichssystem für coriolismassendurchflussmesser
US6776052B2 (en) * 1999-10-29 2004-08-17 Micro Motion, Inc. Coriolis flowmeter having a reduced flag dimension for handling large mass flows
DE10002635C2 (de) * 2000-01-21 2003-02-20 Krohne Ag Basel Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer charakteristischen Größe eines Massendurchflußmeßgeräts
US6487917B1 (en) 2000-05-02 2002-12-03 Micro Motion, Inc. Low thermal stress balance bar for a coriolis flowmeter
HU225071B1 (en) * 2000-12-21 2006-06-28 Sandor Kun Combined mass flow meter device and method for measuring mass flow of a non solid medium
EP1260798A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Endress + Hauser Flowtec AG Messwandler vom Vibrationstyp
DE10159809B4 (de) * 2001-12-05 2020-07-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom Vibrationstyp
JP2003185482A (ja) * 2001-12-17 2003-07-03 Yokogawa Electric Corp コリオリ質量流量計
DE10220734C1 (de) * 2002-03-06 2003-04-24 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät
DE10302251B4 (de) * 2003-01-22 2013-03-07 Sensorentechnologie Gettorf Gmbh Durchflusssensor
CN100468011C (zh) * 2003-04-17 2009-03-11 微动公司 用于科里奥利力流量计的力平衡的方法和装置
DE10351312B4 (de) * 2003-10-31 2009-05-07 Abb Ag Anbauteil und Coriolis-Massendurchflussmessgerät mit diesem Anbauteil
DE10351311B3 (de) * 2003-10-31 2005-06-30 Abb Patent Gmbh Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE10354373A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-16 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Messaufnehmer vom Vibrationstyp
US7077014B2 (en) * 2004-06-23 2006-07-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measuring transducer
US7490521B2 (en) * 2005-11-15 2009-02-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement transducer of vibration type
US7475603B2 (en) * 2005-11-15 2009-01-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement transducer of vibration-type
US7472607B2 (en) * 2005-11-15 2009-01-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement transducer of vibration type
US7581429B2 (en) * 2006-01-06 2009-09-01 Integrated Sensing Systems, Inc. Microfluidic device and method of operation
JP5074852B2 (ja) * 2007-07-31 2012-11-14 キョーラク株式会社 空調ダクト
DE102007050686A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp
DE102007062397A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp
DE102008035877A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp
DE102008044186A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Magneteinrichtung sowie Meßaufnehmer vom Vibrationstyp mit einer solchen Magneteinrichtung
DE102009012474A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Messwandler vom Vibrationstyp
DE102009028006A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp sowie Meßgerät mit einem solchen Meßwandler
DE102009028007A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßumwandler vom Vibrationstyp sowie Meßgerät mit einem solchen Meßwandler
DE102010000759A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
RU2534718C2 (ru) 2009-12-31 2014-12-10 Эндресс + Хаузер Флоутек Аг Измерительная система для среды, протекающей в трубопроводах, и способ измерения разности давлений внутри протекающей среды
EP2519806B1 (de) 2009-12-31 2018-02-07 Endress+Hauser Flowtec AG Mess-system mit einem messwandler vom vibrationstyp
DE102010000760B4 (de) 2010-01-11 2021-12-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp zum Messen eines statischen Drucks in einem strömenden Medium
DE102010000761A1 (de) 2010-01-11 2011-07-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
WO2011080173A2 (de) 2009-12-31 2011-07-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Messsystem mit einem messwandler vom vibrationstyp
CN103124898B (zh) * 2010-07-09 2017-03-29 微动公司 包括阻尼计量部件的振动计
DE102010039543A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
DE102010044179A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler von Vibrationstyp
AR093417A1 (es) * 2012-11-14 2015-06-03 Krohne Ag Dispositivo de medicion de flujo por resonancia magnetica nuclear y procedimiento para operar un dispositivo de medicion de flujo por resonancia magnetica nuclear
EP2938973B1 (de) * 2012-12-30 2023-05-03 Endress+Hauser Flowtec AG Messwandler vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
WO2014102036A1 (de) * 2012-12-30 2014-07-03 Endress+Hauser Flowtec Ag Messwandler vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
US20150153210A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Gilbarco Inc. Fuel dispenser coriolis flow meter
US10782170B1 (en) 2020-02-26 2020-09-22 IDEX India PVT. LTD Method and apparatus to balance a coriolis mass flow meter adding balancing weights by determining reaction forces
US20230341247A1 (en) 2020-06-18 2023-10-26 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibronic measuring system
DE102020131649A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432165A (en) * 1973-07-16 1976-04-14 Bell & Howell Co Apparatus for determining the density of a fluid
US4311054A (en) * 1978-11-13 1982-01-19 Halliburton Company Mass flowmeter with sensor gain control
US4252028A (en) * 1979-02-26 1981-02-24 S & F Associates Method and apparatus for measuring flow
JPS57137818A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Tokyo Keiki Co Ltd Straight tube type mass flowmeter
US4823614A (en) * 1986-04-28 1989-04-25 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter
DE3632851A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Flowtec Ag Nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgeraet
JPH0678924B2 (ja) * 1987-02-02 1994-10-05 オ−バル機器工業株式会社 質量流量計
DE4027936A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Rota Yokogawa Gmbh & Co Kg Massedosierautomat
DE4143361A1 (de) * 1991-07-22 1993-03-04 Krohne Ag Massendurchflussmessgeraet
DE4124295A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Krohne Ag Massendurchflussmessgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131742A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer eines Coriolis-Messgeräts und ein Coriolis-Messgerät
CN113167623A (zh) * 2018-12-11 2021-07-23 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 科里奥利测量仪器的科里奥利测量传感器和科里奥利测量仪器
DE102018131742B4 (de) 2018-12-11 2022-12-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer eines Coriolis-Messgeräts und ein Coriolis-Messgerät
US11796364B2 (en) 2018-12-11 2023-10-24 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis measuring sensor of a Coriolis measuring instrument and a Coriolis measuring instrument
CN113167623B (zh) * 2018-12-11 2024-01-30 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 科里奥利测量仪器的测量传感器和科里奥利测量仪器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06160148A (ja) 1994-06-07
JP2758798B2 (ja) 1998-05-28
EP0598287B1 (de) 2000-02-02
DE69327772D1 (de) 2000-03-09
US5398554A (en) 1995-03-21
EP0598287A1 (de) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327772T2 (de) Coriolisdurchflussmesser
EP0660920B1 (de) Coriolis-massedurchflussaufnehmer
DE10002635C2 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer charakteristischen Größe eines Massendurchflußmeßgeräts
DE69105773T2 (de) Magnetostriktiver Antrieb.
EP0448913B1 (de) Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchfluss-Messgerät
DE69032658T2 (de) Stabilitätsverbesserung bei einem coriolis-massenflussmesser
DE69633208T2 (de) Coriolis-Massendurchflussmesser
DE69210244T2 (de) Massendurchflussmesser nach dem Coriolsprinzip
EP1253409A1 (de) Magnetkreisanordnung für einen Messwertaufnehmer
EP1381830B1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
EP2223057A1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
DE1773815A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Fuellstands eines Behaelters
EP0261436A2 (de) Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchflussmessgerät
EP2616780A1 (de) MEßSYSTEM MIT EINEM MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
DE1953791C3 (de) Gerät zum Messen der Dichte für flüssige und gasförmige Medien
WO2019081169A1 (de) Coriolis-massedurchflussmessgerät mit zwei messrohrpaaren, und verfahren zum nullpunktabgleich eines solchen massedurchflussmessgerätes
DE69017008T2 (de) Elektromagnetisch angetriebener sensor.
DE69018453T2 (de) Piezoelektrischer differenzdrucksensor für einen wirbeldurchflussmesser.
EP1957946B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
DE4327052A1 (de) Vorrichtung zur Massemessung von Flüssigkeiten und Gasen
DE2460703C3 (de) Einrichtung zum Messen der Dichte eines schmutzigen Stromungsmittels
US6439060B1 (en) Dynamic counterbalance for Coriolis mass flowmeters
DE4226391A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Korrektur einer Nullpunktdrift bei einem Coriolis-Massenstrommesser
DE60017439T2 (de) Verfahren und apparat für einen coriolis durchflussmesser versehen mit einer ausgleichsstange zur genauigkeitsverbesserung
WO2007057385A1 (de) Messwandler vom vibrationstyp

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee