DE69323409T2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69323409T2
DE69323409T2 DE69323409T DE69323409T DE69323409T2 DE 69323409 T2 DE69323409 T2 DE 69323409T2 DE 69323409 T DE69323409 T DE 69323409T DE 69323409 T DE69323409 T DE 69323409T DE 69323409 T2 DE69323409 T2 DE 69323409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat conduction
display device
light guide
heat
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323409D1 (de
Inventor
Imoto Satoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE69323409D1 publication Critical patent/DE69323409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323409T2 publication Critical patent/DE69323409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0085Means for removing heat created by the light source from the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • G02F1/133385Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell with cooling means, e.g. fans

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Struktur einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Lichtleiterplatte verwendet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher war eine Anzeigevorrichtung bekannt, bei der Flüssigkristallanzeigeelemente in Form einer Matrix angeordnet sind, um ein planares Anzeigemittel zu bilden, wobei eine Lichtleiterplatte, die als Hintergrundbeleuchtung dient, auf der Rückseite des Anzeigemittels angeordnet ist, Licht von einer geeigneten Lichtquelle, wie einer Fluoreszenzröhre, von Seitenflächen der Lichtleiterplatte her in dieselbe eingebracht wird und Licht von der Ebene der Lichtleiterplatte emittiert wird, um die Flüssigkristalle von der Rückseite derselben her zu beleuchten.
  • Die Fig. 2(A) und 2(B) stellen die Struktur einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung dar, die eine Lichtleiterplatte verwendet, wobei Fig. 2(a) eine Ansicht von unten und Fig. 2(b) eine Schnittansicht von Fig. 2(a) entlang AA' ist. Die bekannte Anzeigevorrichtung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 2(a) und 2(b) beschrieben. Eine Lichtleiterplatten-Reflektionsschicht 21 ist durch einen Klebestreifen oder durch Schmelzklebung an der Rückseite einer Lichtleiterplatte 14 befestigt, die aus einem transparenten Harz besteht, und Fluoreszenzröhren 13 sind an beiden Enden der Lichtleiterplatte 14 angeordnet. Eine Fluoreszenzröhren-Reflektionsschicht 22 ist an der Lichtleiterplatte 14 und an der Lichtleiterplatten-Reflektionsschicht 21 durch Verwenden eines Klebestreifens 23 in einer Weise befestigt, daß sie um die Fluoreszenzröhre 13 herumgewickelt ist. Ein Flüssigkristallanzeigeelement 19 ist auf der Oberfläche der Lichtleiterplatte 14 angeordnet und wird über einen Abstandshalter 25 durch ein Halteelement 12 auf der Unterseite und ein Halteelement 20 auf der Oberseite gehalten, die durch Schrauben 24 aneinander befestigt sind. Beide Enden der Fluoreszenzröhren 13 sind mit einem Startschaltkreis 17 durch Leitungsdrähte 18 verbunden, und das Anzeigeelement ist über ein Verbindungselement 15 mit einem Anzeigeschaltkreis 16 verbunden.
  • Das Halteelement 20 auf der Oberseite ist mit einem Fenster 8 versehen, welches das Anzeigegebiet D des Anzeigemittels 19 abdeckt.
  • Das Halteelement 12 auf der Unterseite kann eine Struktur aufweisen, welche die gesamte Rückseite der Anzeigevorrichtung bedeckt. In einem Beispiel, das in Fig. 2 gezeigt ist, ist das Halteelement 12 der Unterseite jedoch mit einem großen Fenster 12a versehen, um das Gesamtgewicht der Anzeigevorrichtung zu vermindern.
  • Der Startschaltkreis 17 steuert die Fluoreszenzröhren 13 an, damit sie Licht emittieren, das dann durch die Fluoreszenzröhren-Reflektionsflächen 22 zu der Lichtleiterplatte 14 geführt wird, durch die Lichtleiterplatten-Reflektionsschicht 21 in Licht mit gleicher Intensität gestreut wird und auf die Oberfläche der Lichtleiterplatte 14 emittiert wird. Das Licht, das gleichförmig von der Lichtleiterplatte 14 emittiert wird, macht es möglich, den Inhalt zu erkennen, der durch die Anzeigemittel 19 angezeigt wird, die durch den Anzeigeschaltkreis 16 angesteuert werden.
  • Fig. 3 ist eine Rückansicht einer weiteren herkömmlichen Anzeigevorrichtung. Im Fall dieser Anzeigevorrichtung weist das Halteelement 12 der Unterseite die Struktur einer Verstärkungsleiste auf, um die Anzeigevorrichtung zu verstärken, und weist eine Mehrzahl von kleinen Fenstern 12a auf, um das Gewicht zu reduzieren.
  • In den letzten Jahren machte es eine fortgeschrittene Technologie bei der Fluoreszenzröhre 13 und dem Einschalt-Schaltkreis 17 möglich, Licht in größeren Mengen zu emittieren als jemals zuvor. Daher ist die Temperatur an beiden Enden der Fluoreszenzröhre 13 höher als jemals zuvor; d. h. die Temperatur ist in Bereichen nahe der Fluoreszenzröhre 13 in der Lichtleiterplatte 14 höher und ist in Bereichen fern der Fluoreszenzröhre 13 niedriger. Das heißt, die Temperaturschwankung in der Lichtleiterplatte 14 wird größer als jemals zuvor.
  • Die Anzeigeelemente 19a der Anzeigemittel 19 können durch die Temperatur stark beeinflußt werden, und die Temperaturschwankung in der Lichtleiterplatte 14 kann eine Varianz des Anzeigeelements 19a bewirken und kann die Anzeigequalität der Anzeigevorrichtung ernsthaft beeinträchtigen.
  • Das heißt, das Lichtleitermittel in der oben erwähnten herkömmlichen planaren Anzeigevorrichtung besteht üblicherweise aus einem Acrylharzmaterial, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
  • Wie in den Fig. 2(A), 2(B) oder 3 gezeigt, erzeugen daher die Fluoreszenzröhren, die lichtemittierende Mittel sind, an beiden Seiten der Lichtleiterplatte 14, die das Lichtleitermittel darstellt, eine hohe Temperatur. Daher wird das Lichtleitermittel 14 lediglich in Bereichen nahe der lichtemittierenden Mittel aufgeheizt, und der mittlere Bereich des Lichtleitermittels 14 verbleibt auf einer niedrigen Temperatur.
  • Das heißt, in der Lichtleiterplatte 14, die das Lichtleitermittel darstellt, findet eine Temperaturverteilung statt.
  • Hierbei zeigt der Flüssigkristall, der das Anzeigemittel bildet, im allgemeinen eine Betriebsgeschwindigkeit für das Übertragen von Licht oder für das Unterbrechen von Licht, d. h. eine EIN/AUS-Geschwindigkeit, die im allgemeinen in Abhängigkeit von der Temperatur variiert.
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, bei der die Beziehung zwischen der Spannung (V Volt) des Flüssigkristallanzeigeelements und dem Lichttransmissionsfaktor (T%) mit der Temperatur als Parameter graphisch dargestellt ist, wobei eine durchgezogene Linie eine Änderung im Fall einer niedrigen Temperatur L ºC darstellt, eine strichpunktierte Linie eine Änderung im Fall einer zwischenliegenden Temperatur M darstellt und eine gestrichelte Linie eine Änderung im Fall einer hohen Temperatur H ºC darstellt. Aus dieser graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß der Lichttransmissionsfaktor (T%) des Flüssigkristallanzeigeelements in Abhängigkeit von der Spannung stark schwankt. Wenn eine Spannung, bei der ein vorgegebener Lichttransmissionsfaktor (T%) des Flüssigkristalls überschritten wird, als eine Schwellwertspannung Vth spezifiziert wird, ist es ersichtlich, daß die Schwellwertspannung Vth in Abhängigkeit von der Temperatur eine große Änderung erfährt.
  • In der herkömmlichen Anzeigevorrichtung wird, wenn eine Temperaturverteilung in dem Lichtleitermittel 14 stattfindet, z. B. wenn die Temperatur in einem Bereich nahe des lichtemittierenden Mittels 13 hoch wird und im mittleren Bereich niedrig wird, wie oben beschrieben, ein Bereich des Anzeigemittels 19 nahe dem lichtemittierenden Mittel 13 dunkel, und der mittlere Bereich wird weiß, oder umgekehrt. Das heißt, es entwickeln sich Flecken auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung, was die Qualität des Anzeigebildschirms stark verschlechtert. In Abhängigkeit von der Abmessung und der Dicke der Lichtleiterplatte 14 kann jedoch die Temperaturdifferenz zwischen den Enden und dem mittleren Bereich in einem solchen Ausmaß zunehmen, daß sie nicht vernachlässigt werden kann, da die Enden der Lichtleiterplatte 14 die von den Fluoreszenzröhren 13 emittierte Wärme aufnehmen.
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, offenbart die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-98030 eine Struktur, bei der die Rückseite einer Lichtleiterplatte 14 und eine Fluoreszenzröhre 13 von einem Halteelement 12 umgeben sind, das aus einem Metall besteht.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung, die in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-98030 offenbart ist. Zwei Fluoreszenzröhren 13 sind durch einen Klebestreifen 23 an der Lichtleiterplatte 14 befestigt und sind von einer Reflektionsschicht 26 umwickelt, die aus einer Fluoreszenzröhren-Reflektionsschicht 22 und einer Lichtleiterplatten-Reflektionsschicht 21 als einer unitären Struktur besteht, und das Halteelement 12 auf der Unterseite, das die Lichtleiterplatte 14 und die Fluoreszenzröhren 13 hält, haftet eng an der Reflektionsschicht 26 auf der Rückseite der Lichtleiterplatte 14, ohne mit Fenstern 8 zur Reduzierung des Gewichts versehen zu sein.
  • Mit diesem Aufbau wird die Wärme der Fluoreszenzröhren 13 nahezu gleichmäßig von dem Halteelement 12 auf der Unterseite geleitet, um die gesamte Lichtleiterplatte 14 aufzuheizen, was es ermöglicht, daß die Temperaturschwankung in der Lichtleiterplatte 14 vermindert wird.
  • In der Anzeigevorrichtung, die in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-98030 offenbart ist, wird jedoch, wenngleich die Temperaturschwankung in der Lichtleiterplatte 14 abnimmt, die große Menge an Wärme, die von den Fluoreszenzröhren 13 erzeugt wird, über das Halteelement 12 auf der Unterseite direkt zu der Lichtleiterplatte 14 geleitet. Daher steigt die Temperatur der gesamten Lichtleiterplatte 14 an, und somit steigt die Temperatur des Anzeigeelements 19 ebenfalls an. In Abhängigkeit von der Umgebung, in der es verwendet wird, überschreitet daher die Temperatur des Anzeigeelements 19 häufig die obere Grenztemperatur, und die Anzeigevorrichtung ist nicht mehr benutzbar. Außerdem nehmen die Enden der Lichtleiterplatte 14 die von den Fluoreszenzröhren 13 emittierte Wärme auf. In Abhängigkeit von der Abmessung und der Dicke der Lichtleiterplatte 14 wird daher die Temperaturdifferenz zwischen den Endbereichen und dem mittleren Bereich häufig so groß, daß sie nicht vernachlässigt werden kann.
  • Gemäß dem oben erwähnten Stand der Technik leitet, wenngleich die Temperatur verteilung in dem Lichtleitermittel 14 nicht stattfindet, das Haltemittel 12, das ein Wärmeleitungsmittel ist, die von dem lichtemittierenden Mittel 13 erzeugte Wärme direkt zu dem Lichtleitermittel 14, so daß die Temperatur in dem Lichtleitermittel 14 ansteigt.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die eine graphische Darstellung des Lichttransmissionsfaktors des Flüssigkristallanzeigeelements ist, wird der Anstieg der Kurve mit zunehmender Temperatur weniger steil, d. h. die oben erwähnte Kurve wird bei einer vorgegebenen Spannung flach. Dies bedeutet, daß der Kontrast auf einem praktischen Anzeigebildschirm schlecht wird.
  • Das Auftreten eines derartigen Zustands bewirkt, daß die Qualität des Anzeigebildschirms deutlich verschlechtert wird.
  • Um einige der oben erörterten Nachteile zu verhindern, wurde vorgeschlagen (JP-A-03 204 618), die Unterseite einer Fluoreszenzröhre, die als Lichtquelle verwendet wird, und die Lichtleiterplatte mit einem wärmeleitenden Element zu bedecken. Eine derartige Anordnung ist in der Lage, den Temperaturanstieg des Röhrenendenteils zu reduzieren. Eine derartige Vorrichtung ist jedoch nicht in der Lage, die Wärmeleitung zwischen der Lichtquelle und dem wärmeleitenden Element zu steuern, so daß eine ungleiche Temperaturverteilung sowohl in dem wärmeleitenden Element als auch in der Lichtleiterplatte erhalten bleibt. Die oben zitierten Nachteile können daher durch jene Vorrichtung nicht verhindert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, den Temperaturanstieg zu unterdrücken, während die Temperaturverteilung in der Anzeigevorrichtung gleichförmig gemacht wird. Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anzeigevorrichtung mit hoher Anzeigequalität und Zuverlässigkeit bereitzustellen, indem die Temperaturverteilung der Anzeigevorrichtung gleichförmiger gemacht wird.
  • Um die oben erwähnten Aufgaben zu lösen, besteht die vorliegende Erfindung aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Struktur der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung besteht die Wärmeleitungsplatte aus einem Element mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, das ermöglicht, daß die Temperaturverteilung nahezu gleichförmig ist. Daher nimmt die Temperaturschwankung in der Lichtleiterplatte und in dem Anzeigemittel ab. Außerdem nimmt, da ein Spalt zwischen dem Halteelement, das die Wärme der Fluoreszenzröhre leitet, und der Wärmeleitungsplatte vorgesehen ist, die Temperatur der Wärmeleitungsplatte nur wenig zu, und die Temperatur in der Lichtleiterplatte und in dem Anzeigemittel kann verringert werden. Außerdem sind Wärmeleitungshilfsmittel vorgesehen, um eine gleichförmige Temperaturverteilung in dem Lichtleitermittel zu gewährleisten. Demgemäß ist, selbst wenn ein Anzeigemittel verwendet wird, das temperaturempfindlich ist, die Anzeigequalität der Anzeigevorrichtung nicht beeinträchtigt, und die Vorrichtung kann bei einer hohen Temperatur verwendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1(A) und 1(B) sind Diagramme, die den Aufbau einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei Fig. 1(A) eine Rückansicht ist, welche die Ausführungsform der Erfindung darstellt, und Fig. 1(B) eine Schnittansicht derselben ist;
  • Fig. 2(A) und 2(B) sind Diagramme, die den Aufbau einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung darstellen, wobei Fig. 2(A) eine Rückansicht der herkömmlichen Anzeigevorrichtung ist und Fig. 2(B) eine Schnittansicht derselben ist;
  • Fig. 3 ist eine Rückansicht, die den Aufbau einer weiteren herkömmlichen Anzeigevorrichtung darstellt;
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die Lichttransmissionseigenschaften eines Flüssigkristallanzeigeelements zeigt, das in der Anzeigevorrichtung verwendet wird;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer weiteren herkömmlichen Anzeigevorrichtung darstellt;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines die Wärmeleitung begrenzenden Mechanismus, der von der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und eine Anordnung desselben darstellt;
  • Fig. 7 ist eine Rückansicht, die den Aufbau der Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 8 ist eine Rückansicht, die den Aufbau der Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 9 ist eine Rückansicht, die den Aufbau der Anzeigevorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 10 ist eine Rückansicht, die den Aufbau der Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFOR- MEN
  • Nunmehr werden Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1(A) und 1(B) sind Diagramme, die eine Anzeigevorrichtung mit einem Grundaufbau gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei Fig. 1(A) eine Rückansicht derselben und Fig. 1(B) eine Schnittansicht derselben ist. Bezugnehmend auf Fig. 1(A) und Fig. 1(B), beinhaltet eine Anzeigevorrichtung 1 ein planares Anzeigemittel 19, das aus einer Mehrzahl von Flüssigkristallanzeigeelementen 19a, einem Lichtleitermittel 14, das dem Anzeigemittel 19 gegenüberliegt, einem lichtemittierenden Mittel 13, das an wenigstens einem Endbereich des Lichtleitermittels 14 vorgesehen ist, einem Reflektionsmittel 22, welches das lichtemittierende Mittel 13 bedeckt, und einem Haltemittel 12 besteht, das die Mittel 19, 14 und 13 als eine unitäre Struktur hält, wobei ein Wärmeleitungsmittel 11, das von einem Element mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit gebildet wird, das derjenigen Oberfläche 9 des Lichtleitermittels 14 gegenüberliegt, die der Oberfläche 10 abgewendet ist, die dem planaren Anzeigemittel 19 gegenüberliegt, und ein Mechanismus 30 zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 verwendet werden, wobei der Mechanismus 30 die Wärmeleitung zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 begrenzt.
  • In Fig. 1(A) und Fig. 1(B) bezeichnet das Bezugszeichen 8 eine Anzeigeöffnung, die in dem Haltemittel 12 ausgebildet ist, und 21 bezeichnet eine Lichtleiterplatten- Reflektionsschicht, die eng an dem Lichtleitermittel 14 haftet.
  • Das Lichtleitermittel 14 und zwei lichtemittierende Mittel 13 sind durch eine Fluoreszenzröhren-Reflektionsschicht 22 befestigt, die ein Reflektionsmittel darstellt.
  • Gemäß der grundlegenden technischen Idee der vorliegenden Erfindung ist die Temperaturverteilung über das Lichtleitermittel 14 hinweg gleichförmig und gleichzeitig wird die Temperatur des Lichtleitermittels 14 auf einem Wert gehalten, der am besten für den Schwellwert (Vth) der Flüssigkristallanzeigeelemente 19a geeignet ist, die das Anzeigemittel 19 bilden. Zu diesem Zweck ist das Wärmeleitungsmittel 11 mit einer vorgegebenen Fläche auf dem Lichtleitermittel 14 vorgesehen. Das Wärmeleitungsmittel 11 unterdrückt das Ausmaß, in dem die Wärmeenergie, die von dem lichtemittierenden Mittel 13 erzeugt wird, das an wenigstens einem Endbereich des Lichtleitermittels 14 vorgesehen ist, direkt zu dem Wärmeleitungsmittel 11 geleitet wird, so daß durch einen Seitenpfad, der entlang einer Seitenkante des Wärmeleitungsmittels 11 als ein Umgehungswärmepfad gebildet ist, eine erhöhte Energiemenge in einer umgehenden Weise zu dem Wärmleitungsmittel 11 geleitet wird. Zwischen einer Temperatur im mittleren Bereich des Lichtleitermittels 14 und einer Temperatur in einem Bereich des Lichtleitermittels 14 nahe dem lichtemittierenden Mittel wird ein Gleichgewicht aufrechterhalten, um die Temperaturverteilung in dem Lichtleitermittel 14 gleichmäßig zu machen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 6 gezeigt, liegt ein Merkmal daher in der Bereitstellung eines Mechanismus 30 zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 begründet, wie oben beschrieben, um die Wärmeleitung zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 zu begrenzen. Wie oben beschrieben, arbeitet des weiteren der Mechanismus 30 derart, daß die Energie E2 in einem größeren Ausmaß in das Wärmeleitungsmittel 11 über einen Bereich R2 des Lichtleitermittels 14 in einer Richtung rechtwinklig zu dem lichtemittierenden Mittel 13 fließt als die Energie E1, die in das Wärmeleitungsmittel 11 über einen Bereich R1 des Lichtleitermittels 14 fließt, der nahe dem lichtemittierenden Mittel. 13 und parallel zu dem lichtemittierenden Mittel 13 liegt.
  • Wenn die Mechanismen 30 zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 vorgesehen sind, um die Wärmeleitung zu begrenzen, oder wenn konkret gesagt die Mechanismen in einem Bereich R1 nahe dem lichtemittierenden Mittel 13 und in einer Richtung parallel zu dem lichtemittierenden Mittel 13 sowie in einem Bereich R2 in einer Richtung senkrecht zu dem lichtemittierenden Mittel 13 zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 vorgesehen sind, ist es daher erwünscht, daß der Mechanismus 30-1, der in dem Bereich R1 nahe dem lichtemittierenden Mittel 13 und in der Richtung parallel zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen ist, die Fähigkeit aufweist, die Wärmeleitung zu begrenzen, die größer als die Fähigkeit ist, die Wärmeleitung des Mechanismus 30-2 zu begrenzen, der in dem Bereich R2 in der zu dem lichtemittierenden Mittel 13 senkrechten Richtung vorgesehen ist.
  • Als nächstes ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Mechanismus 30 zur Begrenzung der Wärmeleitung zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 vorwiegend in wenigstens dem Bereich R1 vorgesehen, der zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 liegt und sich nahe dem lichtemittierenden Mittel 13 befindet. In Abhängigkeit vom Fall ist es möglich, daß der Mechanismus 30 für die Begrenzung der Wärmeleitung nicht in dem Bereich R2 in einer zu dem lichtemittierenden Mittel 13 senkrechten Richtung vorgesehen ist.
  • Das Lichtleitermittel 14, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, besteht aus einem plattenförmigen Element, das aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit besteht, wie einem synthetischen Acrylharz.
  • Außerdem ist es erwünscht, daß das lichtemittierende Mittel 13, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zum Beispiel eine Fluoreszenzröhre ist.
  • Des weiteren ist das Wärmeleitungsmittel 11, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein plattenförmiges Element, das aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit besteht, wie Eisen, Kupfer, Aluminium oder dergleichen.
  • Es ist erwünscht, daß das Reflektionsmittel 22, welches das lichtemittierende Mittel 13 bedeckt, das in der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Reflektionsschicht ist.
  • Wenngleich es keine bestimmte Beschränkung gibt, sollte das in der vorliegenden Erfindung verwendete Wärmeleitungsmittel 11 eine Abmessung haben, die gleich der Fläche des planaren Anzeigemittels 19 oder kleiner als die Fläche des planaren Anzeigemittels ist, oder es kann eine große Abmessung aufweisen, wie später beschrieben wird.
  • Es ist erwünscht, daß der Mechanismus 30, der die Wärmeleitung zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 begrenzt, einer ist, der ausgewählt wird zwi schen einem Schlitz 40, einem Loch, einem Fenster oder dergleichen, der/das zwischen dem Wärmeleitungsmittel 11 und dem Haltemittel 12 vorgesehen ist.
  • Das heißt, der Mechanismus 30, der die Wärmeleitung in der vorliegenden Erfindung begrenzt, begrenzt das Maß, in dem die Wärmeenergie von dem lichtemittierenden Mittel 13 zu dem Wärmeleitungsmittel 11 geleitet wird. Je größer die Anzahl von Spalten, Schlitzen, Löchern, Fenstern oder dergleichen ist, desto größer ist das Maß an Begrenzung der Leitung von Wärmeenergie.
  • Idealerweise ist daher gewünscht, wie in Fig. 1(A) gezeigt, daß das Wärmeleitungsmittel 11 vollständig von dem Haltemittel 12 getrennt ist und ein Spalt oder ein Schlitz 30 kontinuierlich ausgebildet ist, um den Umfang des Wärmeleitungsmittels 11 zu umgeben.
  • Fig. 1(B) ist eine Schnittansicht, die den Aufbau der Ausführungsform darstellt, wobei das Wärmeleitungsmittel 11 getrennt von dem Haltemittel 12 aufgebaut ist und direkt mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Lichtleitermittels 14 oder mit der Lichtleiter-Reflektionsschicht 21 unter Verwendung eines Verbindungsmittels, wie eines Klebestreifens oder dergleichen, verbunden ist.
  • Nur mit diesem Aufbau wird jedoch eine vorgegebene Menge an Wärmeenergie nicht von dem lichtemittierenden Mittel 13 zu dem Wärmeleitungsmittel 11 geleitet. Wie in Fig. 1(A) und Fig. 1(B) gezeigt, ist daher ein Wärmeleitungshilfsmittel 31 an geeigneten Positionen des Spaltes vorgesehen, um das Haltemittel 12 und das Wärmeleitungsmittel 11 miteinander zu verbinden.
  • Es ist erwünscht, daß das Wärmeleitungshilfsmittel 31 in einer Anzahl von wenigstens einem in dem Spalt vorgesehen ist, welcher der Mechanismus 30-2 zur Begrenzung der Wärmeleitung ist, der in wenigstens dem Bereich R2 in einer Richtung senkrecht zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen ist.
  • Das Wärmeleitungshilfsmittel 31 besitzt eine Funktion des Verbindens und Haltens des Haltemittels 12 und des Wärmeleitungsmittels 11 in einer festen Weise.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung der Anzahl an Wärmeleitungshilfsmitteln 31. Die Wärmeleitungshilfsmittel 31 können je nach Erfordernis in einer Anzahl von einem oder mehreren bereitgestellt werden.
  • Um das Wärmeleitungsmittel 11 fest zu halten, können die Wärmeleitungshilfsmittel 31' des weiteren sogar in dem Spalt bereitgestellt werden, welcher der Mechanismus 30-1 zur Begrenzung der Wärmeleitung ist, der in wenigstens dem Bereich R1 in einer Richtung parallel zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen ist.
  • In diesem Fall ist es erwünscht, daß die Anzahl der Wärmeleitungshilfsmittel 31, die in dem Spalt in dem Bereich R1 in der Richtung parallel zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen ist, kleiner als die Anzahl der Wärmeleitungshilfsmittel 31 ist, die in dem Spalt in dem Bereich R2 in der Richtung senkrecht zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen ist.
  • Wenn es notwendig wird, die Wärmeleitungshilfsmittel 31 in der gleichen Anzahl in diesen beiden Bereichen bereitzustellen, ist es erwünscht, daß die Wärmeleitungshilfsmittel 31, die in dem Spalt in dem Bereich R1 in der Richtung parallel zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen sind, eine Breite aufweisen, die geringer als die Breite der Wärmeleitungshilfsmittel 30 ist, die in dem Spalt 42 in dem Bereich R2 in der Richtung senkrecht zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen sind.
  • Wie oben beschrieben, wird der die Wärmeleitung begrenzende Mechanismus 30 der vorliegenden Erfindung durch Spalte, Schlitze 40, unabhängig gebildete Löcher, Fenster oder dergleichen gebildet. Die Abmessungen, Längen und Abstände zwischen denselben können willkürlich geändert werden, um die Bedingungen einzustellen, welche die Funktion des Mechanismus zur Begrenzung der Wärmeleitung durch das gleiche Verfahren wie das oben beschriebene perfekt erfüllen. Es ist des weiteren erlaubt, die Spalte, Schlitze 40, Löcher und Fenster in gemischter Weise zu bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können das Haltemittel 12 und das Wärmeleitungsmittel 11 durch verschiedene Elemente oder durch das gleiche Element gebildet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können, wenn das Haltemittel 12 und das Wärmeleitungsmittel 11 durch das gleiche Element gebildet werden, diese durch das Stanzverfahren als eine unitäre Struktur aus dem gleichen Material gebildet werden. In diesem Fall werden die Spalte, Schlitze 40, Löcher oder Fenster in einer geeigneten Anzahl in den vorgegebenen Bereichen zwischen dem Haltemittel und dem Wärmeleitungsmittel 11 angeordnet. Im Fall der Spalte oder Schlitze 40 werden gleichzeitig die Wärmeleitungshilfsmittel 31 gebildet. Daher werden die Spalte oder Schlitze diskret gebildet.
  • Daher können die Breite der Spalte oder Schlitze oder der Abstand zwischen den Fenstern oder Löchern unter nahezu den gleichen Bedingungen wie jenen der Breite und des Abstands der Wärmeleitungshilfsmittel ausgelegt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist erwünscht, daß eine Reflektionsbeschichtung 6 auf der Oberfläche 7 des Wärmeleitungsmittels 11 dem Lichtleitermittel 14 gegenüberliegend angebracht oder aufgedruckt wird.
  • Eine Verwendung des oben erwähnten Aufbaus macht es möglich, sowohl die Lichtleiterplatten-Reflektionsschicht 21 wegzulassen, die bisher die Oberfläche 9 des Lichtleitermittels 14 dem Wärmeleitungsmittel 11 gegenüberliegend bedeckt hat, als auch das Wärmeleitungsmittel 11 dicht auf das Lichtleitermittel 14 zu kleben.
  • In der planaren Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird Wärme erzeugt, wenn die Fluoreszenzröhre 13 eingeschaltet ist, und die Temperatur an den Enden der Lichtleiterplatte 14 steigt aufgrund der von der Wärmeleitungsplatte 11 über die Lichtleiterplatte 14 und das Halteelement 12 an der Unterseite abgestrahlten Wärme an. Die Lichtleiterplatte 14 und die Lichtleiterplatten-Reflektionsfläche 21 bestehen beide aus einem Harz und weisen eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Daher wird der Temperaturunterschied zwischen den Enden der Lichtleiterplatte 14 und dem mittleren Bereich der Lichtleiterplatte 14 groß. Die Wärmeleitungsplatte 11', die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und sich nahe bei derselben befindet, macht es jedoch möglich, die Temperatur zwischen den Enden und dem mittleren Bereich der Lichtleiterplatte 14 zu verringern. Außerdem wird die Wärme der Fluoreszenzröhre 13, die zu dem Halteelement 12 der Unterseite geleitet wird, über die Luftschicht mit geringer Wärmeleitfähigkeit in dem Spalt 30 zu der Wärmeleitungsplatte 11 weitergeleitet. Daher wird die Wärme nicht in einem derartigen Ausmaß geleitet, daß sie die Temperatur der Wärmeleitungsplatte 11 anhebt.
  • In Tabelle 1 sind Wärmeleitfähigkeiten der Materialien aufgelistet, die als Wärmeleitungsmittel 11 verwendet werden können. In den Fig. 1(A) und 1(B) wird der Effekt in einem ausreichenden Ausmaß erzielt, selbst wenn die Wärmeleitungsplatte 11 aus Eisen besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit von 62,5 besitzt. Ein größerer Effekt wird jedoch erzielt, wenn Aluminium oder Kupfer verwendet werden, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzen. Wenn die Wärmeleitungsplatte 11 aus Aluminium besteht, kann die Dicke der Wärmeleitungsplatte 11 des weiteren auf ein Drittel vermindert werden, um die gleiche Kapazität an Wärmeleitung wie jene von Eisen zu erzielen. Außerdem kann das Gewicht auf etwa ein Neuntel vermindert werden, da Aluminium ein spezifisches Gewicht besitzt, das etwa ein Drittel desjenigen von Eisen ist.
  • Tabelle 1
  • Vinylchlorid: etwa 0,2
  • Acrylharz: etwa 0,2
  • Eisen: 62,5
  • Aluminium: 196
  • Kupfer: 332
  • (kcal/m · hr · ºC)
  • Bei der in den Fig. 1(A) und 1(B) gezeigten, zuvor erwähnten Ausführungsform ist die Temperatur in dem Anzeigemittel 19 nahezu gleichförmig verteilt, und die Temperatur steigt wenig an.
  • Wie in Fig. 1(A) durch eine gestrichelte Linie gezeigt, wird daher ein Wärmeleitungshilfsmittel 31 verwendet, um die Wärme von dem Halteelement 12 der Unterseite nahezu bis in den mittleren Bereich der Wärmeleitungsplatte 11 zu führen.
  • Dann wird die Wärme der Fluoreszenzröhre 13, die zu dem Halteelement 12 der Unterseite geleitet wird, über das Wärmeleitungshilfsmittel 31 weiter zu der Wärmeleitungsplatte 11 geleitet, um die Temperatur im mittleren Bereich der Lichtleiterplatte 14 anzuheben. Daher wird nun der mittlere Bereich der Lichtleiterplatte 14, wo die Temperatur niedriger als jene an beiden Enden der Lichtleiterplatte 14 ist, welche die von den Fluoreszenzröhren 13 emittierte Wärme aufnehmen, durch die Wärme aufgeheizt, die über die Wärmeleitungshilfsmittel 31 zu der Wärmeleitungsplatte 11 geleitet wurde, was ermöglicht, daß die Temperatur noch gleichmäßiger in der Lichtleiterplatte 14 verteilt wird.
  • Die Wärmemenge, die über die Wärmeleitungshilfsmittel 31 zu der Wärmeleitungsplatte 11 geleitet wird, kann durch Ändern der Breite, der Länge, der Position oder der Anzahl der Wärmeleitungshilfsmittel 31 gesteuert werden. Durch eine geeignete Wahl derselben kann daher die Temperaturverteilung in der Lichtleiterplatte 14 optimiert werden.
  • In den Fig. 1(A) und 1(B) besitzt des weiteren die Wärmeleitungsplatte 11 eine Abmessung, die etwas größer als die Anzeigefläche (D) der Anzeigevorrichtung ist. Die Temperaturverteilung in der Lichtleiterplatte 14 ändert sich auch in Abhängigkeit von der Abmessung der Wärmeleitungsplatte 11. Daher kann die Abmessung der Wärmeleitungsplatte 11 in Abhängigkeit von der durch die Fluoreszenzröhren 13 erzeugten Wärmemenge, der Abmessung der Lichtleiterplatte 14 etc. so verringert werden, daß sie kleiner als die Anzeigefläche (D) der Anzeigevorrichtung ist.
  • In diesem Fall können die Wärmeleitungshilfsmittel 31 ein Teil des Halteelements 12 der Unterseite oder der Wärmeleitungsplatte 11 sein, und zwischen denselben können wechselseitige mechanische und thermische Verbindungen aufrechterhalten werden, indem denselben eine geeignete Elastizität verliehen wird. In Abhängigkeit vom Fall kann der Kontakt zwischen der Wärmeleitungsplatte 11 und der Lichtleiterplatten- Reflektionsschicht 21 dadurch erzielt werden, daß man auf die oben erwähnte Elastizität vertraut und den Klebestreifen 23 wegläßt, der zwischen die Wärmeleitungsplatte 11 und die Lichtleiterplatten-Reflektionsschicht 21 eingefügt ist.
  • Fig. 7 ist eine Rückansicht der Anzeigevorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 7 bestehen die Wärmeleitungsplatte 11 und das Halteelement 12 der Unterseite, das die Lichtleiterplatte 14 und die Fluoreszenzröhren 13 hält, ebenfalls aus einem Material mit großer Wärmeleitfähigkeit, und ein Spalt 30 ist mit Ausnahme von zwei Stellen in einem gleichen Abstand von den zwei Fluoreszenzröhren 13 ausgebildet, wo die Wärmeleitungsplatte 11 und das Halteelement 12 der Unterseite durch Verbindungsbereiche 27 verbunden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform wirken die Wärmeleitungshilfsmittel 31 von Fig. 1(A) außerdem als ein Verbindungsbereich. Die Wirkung des Verbindungsbereichs 27 ist die gleiche wie jene der Wärmeleitungshilfsmittel 31 der Fig. 1 (A) und ist hierin nicht beschrieben. Hier kann jedoch der Verbindungsbereich eine Elastizität derart aufweisen, daß die Wärmeleitungsplatte 11 in Druckkontakt mit der Lichtleiterplatten- Reflektionsschicht 21 gebracht wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Wärme, die über den Verbindungsbereich 27 zu der Wärmeleitungsplatte 11 geleitet wird, durch Andern der Breite, der Länge, der Position oder der Anzahl der Verbindungsbereiche 27 gesteuert werden. Durch eine geeignete Wahl derselben kann die Temperaturverteilung in der Lichtleiterplatte 14 optimiert werden.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 7 bestehen die Wärmeleitungsplatte 11 und das Halteelement 12 der Unterseite aus dem gleichen Material und können als unitäre Struktur unter Verwendung von einer Metallform geformt werden, was es möglich macht, die anfänglichen Kosten zu verringern, die für die Metallform erforderlich sind, die Anzahl von Montageschritten zu verringern, da diese Teile als eine unitäre Struktur geformt werden, den Montagevorgang zu erleichtern und die Kosten zu verringern.
  • Das heißt, wie in Fig. 8 gezeigt, daß ein Fortsatz 50, der Elastizität aufweist, an einer geeigneten Position auf dem Innenumfangsbereich des Haltemittels 12 der Anzeigevorrichtung 1 vorgesehen ist, um eine Vorspannkraft auf das Wärmeleitungsmittel 11 auszuüben, um das Wärmeleitungsmittel 11 permanent in Richtung des Lichtleitermittels 14 zu pressen.
  • Der Fortsatz 50 wirkt außerdem als das Wärmeleitungshilfsmittel 31, und seine Position sowie seine Anordnung sollten selbstverständlich durch die Beschränkung, die sich auf die Wärmeleitungshilfsmittel oder auf den Abstand zwischen den Fenstern oder Löchern oder auf die Breite zwischen den Spalten oder Schlitzen bezieht, eingeschränkt sein.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Reflektionsbeschichtung mit einer großen Wärmeleitfähigkeit wird auf der Oberfläche der Wärmeleitungsplatte 11 angebracht oder auf diese aufgedruckt, die dann auf der Rückseite der Lichtleiterplatte 14 vorgesehen wird, um die Lichtleiterplatten-Reflektionsschicht 21 wegzulassen. Die Fluoreszenzröhren- Reflektionsschicht 22 wird unter Verwendung des Klebestreifens 23 an der Lichtleiterplatte 14 und an der Wärmeleitungsplatte 11 durch Umwickeln der Fluoreszenzröhre 13 befestigt. Da die Reflektionsschicht auf der gesamten Rückseite der Lichtleiterplatte 14 vorgesehen ist, wird die Effizienz der Lichtverwendung verbessert. Hierbei weist die Fluoreszenzröhren-Reflektionsschicht 22 eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, wie früher beschrieben, und die Temperatur der Wärmeleitungsplatte 11 steigt wenig.
  • Die Wärmeleitungsplatte 11 kann durch die Verfahren, die für die Ausführungsformen der Fig. 1(A) und 1(B) oder Fig. 7 beschrieben wurden, an der Lichtleiterplatte 14 befestigt werden. Die Elastizität der Wärmeleitungshilfsmittel 31 kann verwendet werden, oder es kann die Elastizität des Verbindungsbereichs 27 verwendet werden.
  • Die Lichtleiterplatte 14 und das Halteelement 12 der Unterseite, das die zwei Fluoreszenzröhren 13 hält, sind so geformt, daß ein Spalt 30 relativ zu der Wärmeleitungsplatte 11 aufrechterhalten wird. Die Temperaturdifferenz zwischen den Enden und dem mittleren Bereich der Lichtleiterplatte 14 kann vermindert werden, da die Wärmeleitungsplatte 11, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie in den zuvor erwähnten Ausführungsformen dicht daran angeordnet ist. Aufgrund des Vorhandenseins des Spalts 30 steigt zudem die Temperatur der Wärmeleitungsplatte 11 nicht an. Da die Lichtleiterplatten-Reflektionsschicht 21, die in den zuvor erwähnten Ausführungsfor men verwendet wird, in dieser Ausführungsform nicht verwendet wird, ist es außerdem möglich, die Materialkosten, die Anzahl der Montageschritte und die Kosten zu verringern.
  • Als nächstes ist nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 10 der Aufbau der Anzeigevorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das heißt, Fig. 10 zeigt die Anzeigevorrichtung, bei der das Haltemittel 12 und das Wärmeleitungsmittel 11 an den Randbereichen derselben aufeinandergelegt sind, und das Wärmeleitungshilfsmittel 31 existiert als ein Abstandshalter 60 in einem vorgegebenen Bereich in dem übereinanderliegenden Bereich, um zwischen dem Haltemittel 12 und dem Wärmeleitungsmittel 11 einen Spalt oder Schlitz 70 zu bilden.
  • Es ist erwünscht, daß die Wärmeleitungshilfsmittel 31 in einer Anzahl von wenigstens einem in dem Spalt oder Schlitz 70 vorgesehen sind, der in wenigstens dem Bereich R2 in der Richtung senkrecht zu dem lichtemittierenden Mittel 13 ausgebildet ist. Des weiteren ist es erwünscht, daß die Wärmeleitungshilfsmittel 31 in einer Anzahl von wenigstens einem in dem Spalt oder Schlitz 70, der in dem Bereich R1 ausgebildet ist, wie in Fig. 6 gezeigt, in der Richtung parallel zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen sind. Hierbei ist es erwünscht, daß die Anzahl der obigen Wärmeleitungshilfsmittel 31 kleiner als die Anzahl der Wärmeleitungshilfsmittel 31 ist, die in dem Spalt oder Schlitz 70, der in dem Bereich R2 ausgebildet ist, wie in Fig. 6 gezeigt, in der Richtung senkrecht zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen sind.
  • Außerdem ist es erwünscht, daß das Wärmeleitungshilfsmittel 31 oder der Abstandshalter, der in dem Spalt oder Schlitz 70 vorgesehen ist, der in dem Bereich R1 in der Richtung senkrecht zu dem lichtemittierenden Mittel 13 ausgebildet ist, eine Breite aufweist, die geringer als die Breite des Wärmeleitungshilfsmittels 31 ist, das in dem im Bereich R2 ausgebildeten Spalt oder Schlitz 70 in der Richtung senkrecht zu dem lichtemittierenden Mittel 13 vorgesehen ist.
  • In der obigen Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde angenommen, daß das Anzeigemittel 19 ein Flüssigkristallanzeigeelement ist. Das Anzeigemittel 19 kann jedoch ein anderes als das Flüssigkristallanzeigeelement sein, vorausgesetzt, daß die Anzeigevorrichtung die Beleuchtungsvorrichtung und die Lichtleiterplatte verwendet. Die Wärmeleitungsplatte kann durch Verwenden einer Struktur angebracht werden, bei der die Wärmeleitungsplatte durch den Haltebereich der Unter seite über das isolierende Material oder durch Verwenden eines Mittels gehalten wird, das die Wärmeleitungsplatte von der Rückseite derselben unter Verwendung eines einseitigen Klebestreifens befestigt.
  • In der obigen Beschreibung befinden sich die Fluoreszenzlampen 13 auf beiden Seiten des Anzeigemittels 19. Demgemäß befinden sich die Wärmeleitungshilfsmittel 31 von Fig. 1(A) und die Verbindungsbereiche 27 von Fig. 7 nahezu in zwischenliegenden Positionen der zwei Fluoreszenzröhren. Bei anderen Anzeigevorrichtungen kann jedoch die Fluoreszenzröhre 13 lediglich auf einer Seite des Anzeigemittels 19 vorgesehen sein. In einem derartigen Fall befinden sich die Wärmeleitungshilfsmittel 31 oder der Verbindungsbereich 27 selbstverständlich in einer Position, die am weitesten von der Fluoreszenzröhre 13 entfernt liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, ist eine Wärmeleitungsplatte 11 mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit auf der Rückseite der Lichtleiterplatte 14 vorgesehen, und ein Spalt ist zwischen der Wärmeleitungsplatte 11 und dem Halteelement 12 vorgesehen, das die Fluoreszenzröhre 13 oder die Lichtleiterplatte 14 hält. Daher wird ein Temperaturanstieg in der Lichtleiterplatte unterdrückt, und die Temperaturschwankung auf der Oberfläche der Lichtleiterplatte wird verringert. Selbst wenn ein Anzeigeelement verwendet wird, das temperaturempfindlich ist, nimmt daher die Qualität der Anzeigevorrichtung nicht ab.

Claims (27)

1. Anzeigevorrichtung, die ein planares Anzeigeelement (19) beinhaltet, das von Flüssigkristallanzeigeelementen (19a), einem Lichtleiterelement (14), das dem Anzeigeelement gegenüberliegt, einem lichtemittierenden Element, das aus einer röhrenartigen Lichtquelle (13) besteht, die wenigstens an einem Endbereich des Lichtleiterelements (14) vorgesehen ist, und einem Halteelement (12) gebildet wird, welches das Flüssigkristallanzeigeelement, das Lichtleiterelement und die Lichtquelle als eine einheitliche Struktur einschließt, wobei
ein Wärmeleitungsmittel (11), das aus einem Element mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit besteht, an der Rückseite des Lichtleiterelements (14) angeordnet ist, die derjenigen Oberfläche des Lichtleiterelements (14) abgewandt ist, welche dem ebenen Anzeigeelement (19) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß
Zwischenraummittel (30, 40) und Wärmeleitungsunterstützungsmittel (31) in vorgegebenen Positionen zwischen dem Wärmeleitungselement (11) und dem Halteelement (12) angeordnet sind, um die Wärmeleitung dazwischen zu begrenzen beziehungsweise zu steigern, wodurch die Temperatur in dem Lichtleiterelement (14) gleichmäßig verteilt wird.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Wärmeleitungselement und die Wärmeleitungsunterstützungsmittel aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeitseigenschaften bestehen.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Wärmeleitungselement und die Wärmeleitungsunterstützungsmittel aus dem gleichen Material bestehen.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Wärmeleitungselement und die Wärmeleitungsunterstützungsmittel aus einem einheitlichen Element bestehen.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Wärmeleitungselement, das Halteelement und die Wärmeleitungsunterstützungsmittel aus dem gleichen Material bestehen.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Wärmeleitungselement, das Halteelement und die Wärmeleitungsunterstützungsmittel aus einem einheitlichen Element bestehen.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lichtleiterelement aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit besteht.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens die Wärmeleitungsunterstützungsmittel aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit bestehen.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, Wobei das Wärmeleitungselement eine Flächenausdehnung aufweist, welche die gleiche wie die Flächenausdehnung des planaren Anzeigeelements oder nahezu die gleiche wie die Flächenausdehnung des planaren Anzeigeelements ist.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das planare Anzeiegelement (19) und das Wärmeleitungselement (11) einen rechten Winkel mit dem Seitenbereich des Lichtleiterelements (14) bilden und wobei die Zwischenraummittel und die Wärmeleitungsunterstützungsmittel derart angeordnet sind, daß die Wärmemenge, die durch einen peripheren Bereich des Wärmeleitungselements, der sich senkrecht zu der Längsrichtung der Röhre des lichtemittierenden Elements erstreckt, in das Wärmeleitungselement fließen kann, größer als die Wärmemenge ist, die durch einen peripheren Bereich des Wärmeleitungselements, der sich parallel zu der Längsrichtung und dicht bei dem lichtemittierenden Element erstreckt, in das Wärmeleitungselement fließen kann.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Zwischenraummittel eine Form aufweisen, die aus einem zwischen den Haltemitteln und den Wärmeleitungsmitteln vorgesehenen Zwischenraum, Schlitz, Loch oder Fenster ausgewählt ist.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Haltemittel und die Wärmeleitungsmittel aus unterschiedlichen Materialien bestehen und ein zusammenhängender geschlossener Zwischenraum zwischen den Haltemitteln und den Wärmeleitungsmitteln ausgebildet ist.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel in einem Bereich des zusammenhängenden geschlossenen Zwischenraums vorgesehen sind, um die Haltemittel und die Wärmeleitungsmittel miteinander zu verbinden.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel in wenigstens einem Teil des Zwischenraums vorgesehen sind, der sich in der Richtung senkrecht zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt.
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel außerdem in einem Bereich des Zwischenraums vorgesehen sind, der sich in der Richtung parallel zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt, und die Anzahl der letzteren Wärmeleitungsunterstützungsmittel so eingestellt ist, daß sie kleiner als die Anzahl der Wärmeleitungsunterstützungsmittel ist, die in dem Bereich vorgesehen sind, der sich in der Richtung senkrecht zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt.
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel außerdem in einem Bereich des Zwischenraums vorgesehen sind, der sich in der Richtung parallel zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt, und die Breite der letzteren Wärmeleitungsunterstützungsmittel so eingestellt ist, daß sie kleiner als die Breite der Wärmeleitungsunterstützungsmittel ist, die in dem Bereich vorgesehen sind, der sich in der Richtung senkrecht zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt.
17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Haltemittel und die Wärmeleitungsmittel aus dem gleichen Material bestehen und diskrete Zwischenräume zwischen den Haltemitteln und den Wärmeleitungsmitteln ausgebildet sind, die durch an vorgegebenen Bereichen ausgebildete Wärmeleitungsunterstützungsmittel getrennt sind.
18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel in wenigstens einem Teil des Zwischenraums vorgesehen sind, der in wenigstens dem in rechtwinkliger Richtung zu den lichtemittierenden Mitteln liegenden Teil ausgebildet ist.
19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel außerdem in wenigstens einem peripheren Bereich des Leitungselements vorgesehen sind, der sich in der Richtung parallel zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt, und die Anzahl der letzteren Wärmeleitungsunterstützungsmittel kleiner als die Anzahl der Wärmeleitungsunterstützungsmittel ist, die in dem peripheren Bereich des Leitungselements vorgesehen sind, der sich in der Richtung senkrecht zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt.
20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel außerdem in wenigstens einem peripheren Bereich des Leitungselements vorgesehen sind, der sich in der Richtung parallel zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt, und die Breite der letzteren Wärmeleitungsunterstützungsmittel geringer als die Breite der Wärmeleitungsunterstützungsmittel ist, die in dem peripheren Bereich des Leitungselements vorgesehen sind, der sich in der Richtung senkrecht zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt.
21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei sich die Haltemittel und die Wärmeleitungsmittel an deren peripheren Bereichen überlagern und die Wärmeleitungsunterstützungsmittel als Abstandshalter in vorgegebenen Bereichen in dem Überlagerungsbereich vorliegen, um einen dreidimensionalen Zwischenraum oder Schlitz zwischen den Haltemitteln und den Wärmeleitungsmitteln zu bilden.
22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel in wenigstens einem Bereich des dreidimensionalen Zwischenraums oder Schlitzes vorgesehen sind, der sich in der Richtung senkrecht zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt.
23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel außerdem in wenigstens einem Bereich des dreidimensionalen Zwischenraumes oder Schlitzes vorgesehen sind, der sich in der Richtung parallel zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt, und die Anzahl der letzteren Wärmeleitungsunterstützungsmittel kleiner als die Anzahl der Wärmeleitungsunterstützungsmittel ist, die in dem Bereich des dreidimensionalen Zwischenraumes oder Schlitzes vorgesehen sind, der sich in der Richtung senkrecht zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt.
24. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel außerdem in wenigstens einem Bereich des dreidimensionalen Zwischenraumes oder Schlitzes vorgesehen sind, der sich in der Richtung parallel zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt, und die Breite der letzteren Wärmeleitungsunterstützungsmittel geringer als die Breite der Wärmeleitungsunterstützungsmittel ist, die in dem Bereich des dreidimensionalen Zwischenraumes oder Schlitzes vorgesehen sind, der sich in der Richtung senkrecht zu den lichtemittierenden Mitteln erstreckt.
25. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13 oder 18, wobei die Wärmeleitungsunterstützungsmittel Elastizität besitzen und auf die Wärmeleitungsmittel eine Vorspannungskraft ausüben, um sie stets zu den Lichtleitermitteln hin zu drücken.
26. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Reflektionsmittel auf der Oberfläche der Wärmeleitungsmittel angebracht ist, die den Lichtleitermitteln gegenüberliegt.
27. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Wärmeleitungsmittel direkt und eng an den Lichtleitermitteln haften.
DE69323409T 1992-12-25 1993-12-21 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69323409T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4357790A JPH06194650A (ja) 1992-12-25 1992-12-25 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323409D1 DE69323409D1 (de) 1999-03-18
DE69323409T2 true DE69323409T2 (de) 1999-09-23

Family

ID=18455939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323409T Expired - Fee Related DE69323409T2 (de) 1992-12-25 1993-12-21 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5742366A (de)
EP (1) EP0604872B1 (de)
JP (1) JPH06194650A (de)
DE (1) DE69323409T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027493B4 (de) 2009-07-07 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Entwärmung eines LED-beleuchteten Display-Moduls

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW344043B (en) * 1994-10-21 1998-11-01 Hitachi Ltd Liquid crystal display device with reduced frame portion surrounding display area
KR100241286B1 (ko) * 1996-09-23 2000-02-01 구본준 액정표시소자
US6838810B1 (en) 1997-03-21 2005-01-04 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Flat-panel display mounting system for portable computer
US6002457A (en) * 1997-04-08 1999-12-14 Lg Lcd, Inc. Computer having liquid crystal display
JP3296993B2 (ja) * 1997-04-08 2002-07-02 エルジー フィリップス エルシーディー カンパニー リミテッド 液晶表示装置を備える携帯用コンピュータ
KR100218581B1 (ko) 1997-04-08 1999-09-01 구자홍 액정표시장치를 가지는 휴대용 컴퓨터
KR100256971B1 (ko) 1997-05-24 2000-05-15 구본준 노트북 퍼스날컴퓨터의 액정표시모듈 고정방법 및 장치
US7492421B1 (en) 1997-07-03 2009-02-17 Lg Display Co., Ltd. Case for liquid crystal display
US5886763A (en) * 1997-09-26 1999-03-23 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD heater utilizing Z-axis conductive adhesive to attach bus bars to ito
DE19758383A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
KR19990069599A (ko) * 1998-02-11 1999-09-06 윤종용 엘씨디 장치의 백라이트
KR100500634B1 (ko) * 1998-03-18 2005-10-12 삼성전자주식회사 엘씨디 모듈
US20020097322A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-25 Monroe David A. Multiple video display configurations and remote control of multiple video signals transmitted to a monitoring station over a network
US6501641B1 (en) 1998-10-23 2002-12-31 Lg. Philips Lcd Co. Ltd. Portable computer having a flat panel display device
KR100508003B1 (ko) 1998-11-11 2005-11-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 휴대용컴퓨터와그평판표시장치의결합방법
US6163359A (en) * 1998-12-02 2000-12-19 Intermec Ip Corp. Liquid crystal display and backlight heater
JP2000214461A (ja) 1999-01-26 2000-08-04 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US20040155994A1 (en) * 1999-01-26 2004-08-12 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device
KR100304261B1 (ko) * 1999-04-16 2001-09-26 윤종용 테이프 캐리어 패키지, 그를 포함한 액정표시패널 어셈블리,그를 채용한 액정표시장치 및 이들의 조립 방법
KR100473227B1 (ko) * 2000-02-24 2005-03-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 배광장치의 반사시트의 주름 방지 구조
TW546491B (en) * 2001-02-21 2003-08-11 Au Optronics Corp Light source set with a uniform temperature function and flat display
US6904552B2 (en) * 2001-03-15 2005-06-07 Micron Technolgy, Inc. Circuit and method for test and repair
EP1460336B1 (de) * 2001-12-25 2007-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
KR100987679B1 (ko) * 2002-08-12 2010-10-13 디아이씨 가부시끼가이샤 광반사성과 차광성을 겸비한 lcd 모듈용 점착 테이프
JP3736522B2 (ja) * 2002-12-20 2006-01-18 セイコーエプソン株式会社 実装ケース入り電気光学装置及び投射型表示装置並びに実装ケース
JP2004220889A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 面光源装置
US8480282B2 (en) 2005-08-30 2013-07-09 Lg Display Co., Ltd. Reflective plate and method for manufacturing the same and backlight unit for liquid crystal display device using the same
US8400607B2 (en) * 2005-10-11 2013-03-19 Barco N.V. Display assemblies and methods of display
EP1777558A3 (de) * 2005-10-24 2007-07-25 LG Electronics Inc. Thermische Diffusionfolie, deren Herstellungsverfahren und eine Rückbeleuchtungseinheit mit dieser Folie
EP1777579B1 (de) 2005-10-24 2008-07-09 LG Electronics Inc. Rückbeleuchtungseinheit mit Wärmeableitungsschicht, Anzeigevorrichtung mit Wärmeableitungsschicht und Verfahren zur Herstellung einer Wärmeableitungsschicht
JP4440868B2 (ja) * 2005-10-25 2010-03-24 三菱電機株式会社 面状光源装置及びこれを用いた液晶表示装置
CN100437293C (zh) * 2005-12-28 2008-11-26 友达光电股份有限公司 提高背光模块辉度爬升速率的壳体结构
TWI334050B (en) * 2006-07-21 2010-12-01 Coretronic Corp Backlight module
JP5504557B2 (ja) * 2007-09-21 2014-05-28 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電気光学装置用実装ケース、並びに電子機器
JP5487704B2 (ja) * 2009-04-27 2014-05-07 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
TWI402574B (zh) * 2009-09-25 2013-07-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 背光模組
JP5533001B2 (ja) * 2010-02-16 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP5423547B2 (ja) * 2010-04-05 2014-02-19 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および電子機器
JP5445292B2 (ja) * 2010-04-07 2014-03-19 セイコーエプソン株式会社 放熱部材、電気光学装置および電子機器
CN102231015B (zh) * 2011-06-16 2013-04-24 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶背板及制作方法
EP2890929B1 (de) * 2012-08-31 2017-12-20 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung auf der basis einer thermisch leitenden folie mit lichtstreuenden teilchen
JP2015184560A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 ソニー株式会社 導光装置、画像表示装置及び表示装置
JP2015184561A (ja) 2014-03-25 2015-10-22 ソニー株式会社 導光装置、画像表示装置及び表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33987E (en) * 1980-03-24 1992-07-07 Seiko Epson Corporation Backlighted liquid crystal display
US4748546A (en) * 1987-02-02 1988-05-31 Allied-Signal Inc. Fluorescent backlighting unit
JP2890499B2 (ja) * 1989-07-19 1999-05-17 松下電器産業株式会社 液晶表示装置
JPH03204618A (ja) * 1990-01-08 1991-09-06 Hitachi Ltd バックライト装置
JPH0498030U (de) * 1991-01-12 1992-08-25
JPH052164A (ja) * 1991-01-28 1993-01-08 Toshiba Corp Lcdモジユール
US5146354A (en) * 1991-05-07 1992-09-08 Compaq Computer Corporation LCD system with a backlight having a light source at a light pipe's edge and with the LCD enframed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027493B4 (de) 2009-07-07 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Entwärmung eines LED-beleuchteten Display-Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06194650A (ja) 1994-07-15
US5742366A (en) 1998-04-21
EP0604872A1 (de) 1994-07-06
DE69323409D1 (de) 1999-03-18
EP0604872B1 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323409T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68924823T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69022200T2 (de) Flüssigkristallapparat.
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69226391T2 (de) Vorrichtung zur rückseitigen Beleuchtung
DE69333439T2 (de) Flächenhafte Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE3587379T2 (de) Anzeigevorrichtung mit grossen fluessigkristallen.
DE69517204T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinrichtung
DE102004030255B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung unter Verwendung einer lichtemittierenden Diode
DE112012006700T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE202008017887U1 (de) Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle
EP0941892A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE112012005825B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60310350T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Lichtleiterplatte und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112018002439B4 (de) Abdeckung für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauteil
DE3587170T2 (de) Anzeigeeinheit.
DE2707032A1 (de) Konvektor-heizkoerper
DE102007042104A1 (de) Display-Anordnung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Displayeinheit einer Displayanordnung
DE3007877A1 (de) Anordnung zum aufwachsen von kristallbaendern und verfahren zum betrieb der anordnung
WO1999038049A1 (de) Elektrochrome zelle
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE69830253T2 (de) Kraft-abhängige detektoren und systeme und ihre herstellungsverfahren
EP0235652B1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor
EP1696260B1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee