DE69322863T2 - Gelenkprothese - Google Patents

Gelenkprothese

Info

Publication number
DE69322863T2
DE69322863T2 DE69322863T DE69322863T DE69322863T2 DE 69322863 T2 DE69322863 T2 DE 69322863T2 DE 69322863 T DE69322863 T DE 69322863T DE 69322863 T DE69322863 T DE 69322863T DE 69322863 T2 DE69322863 T2 DE 69322863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint prosthesis
joint
plate
prosthesis according
fastening member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69322863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322863D1 (de
Inventor
Bjoern Abrektsson
Lars Carlsson
Magnus Jacobsson
Tord Roestlund
Stig Wennberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
Astra AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra AB filed Critical Astra AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69322863D1 publication Critical patent/DE69322863D1/de
Publication of DE69322863T2 publication Critical patent/DE69322863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2002/3895Joints for elbows or knees unicompartimental

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkprothese zur permanenten Verankerung im Knochengewebe eines artikulatorischen Teils eines Gelenks im menschlichen Körper, insbesondere der Tibiaseite eines Kniegelenks, wobei die Prothese ein flaches tellerartiges Element mit einem länglichen Befestigungsteil umfaßt.
  • Die Gründe für den chirurgischen Ersatz artikulatorischer Teile von Kniegelenken oder anderen Gelenken und die verschiedenen Methoden, die dafür angewandt werden, sind bis zu einem gewissen Maß in der Einleitung der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 183 669 (Prioritätsanspruch von SE 8405989) zusammengefaßt. Diese Schrift offenbart ferner ein Beispiel einer verbesserten Methode zum Gelenkersatz sowie eine Gelenkprothese zur Anbringung an Gelenken des menschlichen Körpers, insbesondere an Kniegelenken. Bei der in dieser Anmeldung angewandten Methode werden zwei aufeinanderfolgende Operationen (ein sogenanntes Zweischritt-Verfahren) durchgeführt. Bei der ersten Operation wird ein Verankerungselement in einer oder beiden Seiten eines Kniegelenks, d. h. der Tibia (Schienbeinseite) und des Femurs (Oberschenkelseite), befestigt, damit es in das Knochengewebe einwachsen kann (sogenannte Knochenintegration). Nach erfolgter fester Verankerung (nach ca. 6 Wochen) wird eine zweite Operation durchgeführt, bei der Gelenkglieder fest an Verankerungselementen befestigt werden.
  • Obwohl diese Methode eindeutig erfolgreich ist, ist sie mit dem Nachteil behaftet, daß der Patient sich für die vollständige unbelastete Knochenintegration zwei aufeinanderfolgenden Einzeloperationen unterziehen muß. Darüber hinaus sind die Knochenschneidevorgänge verhältnismäßig kompliziert.
  • Eine Kniegelenkprothese mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 ist in FR-A-2630640 beschrieben. Die länglichen Befestigungsglieder dieser Prothese sind nach der Implantation parallel zur Hauptartikulationsebene des Kniegelenks ausgerichtet. Dasselbe gilt für die länglichen Befestigungsglieder der in US-A-4919672 offenbarten Kniegelenkprothese.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung für diese Nachteile, indem sie eine Gelenkprothese bereitstellt, deren Hauptmerkmale in Anspruch 1 definiert sind.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Obwohl sich die folgende Erläuterung insbesondere auf die Tibiaseite eines Kniegelenks bezieht, versteht sich, daß die erfindungsgemäße Prothese natürlich auch auf andere Gelenke angepaßt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gelenkprothese ist nur ein größerer chirurgischer Eingriff erforderlich, bei dem das Kniegelenk auf einfache, aber dennoch genaue Weise vorbereitet und danach mit einer Kniegelenkprothese versehen wird, die daran befestigt wird. Die Knochenintegration und vollständige Heilung können dann ohne weitere Operation erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Grundlagen, weitere bevorzugte Merkmale und besondere Vorteile der Erfindung lassen sich am besten in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschreiben, in denen:
  • Fig. 1 einen oberen Teil eines typischen Tibiaknochen zeigt, an dem die Prothese befestigt werden soll.
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Tibia nach Fig. 1 nach Bohren, Sägen und Entnahme eines Knochenstücks zeigt.
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Tibia in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 4 einen Apparat zum Abschneiden des in Fig. 2 und 3 entnommenen Stücks zeigt.
  • Fig. 5(a), (b) und (c) die Bearbeitungswerkzeuge zeigen, die zum Feilen der Knochenoberflächen und zum Schneiden des benötigten Keils oder der gezahnten Kanäle verwendet werden.
  • Fig. 6 den Hauptteil der Prothese zeigt, der in das vorbereitete Kniegelenk eingeführt wird, wobei ein Schraubenbefestigungsglied bereits in und durch den Knochen eingeführt wurde.
  • Fig. 7 das Schraubenbefestigungsglied, das tellerartige Element mit länglichem Befestigungsglied, die Befestigungsschraube, die Lagerplatte und das Gleitelement zeigt, die zusammen den Elementensatz der Prothese bilden.
  • Fig. 8 die positionierte unikondyläre Prothese zeigt.
  • Fig. 9 das tellerartige Element und ein längliches zylindrisches Befestigungselement vor deren Befestigung aneinander zum Herstellungszeitpunkt in Hinter- und Seitenansicht zeigt.
  • Fig. 10 eine Teilschnittansicht durch die unikondyläre Prothese nach der Befestigung zeigt.
  • Fig. 11 eine bikondyläre Prothese zeigt, wobei die Tibia der Übersicht halber entfernt wurde und das Femur gezeigt ist.
  • Fig. 12 eine Ansicht aus Fig. 11 vor Befestigung des Kielelements an der Kielbefestigung und vor Anbringung des Gleitelements über der Oberfläche zeigt.
  • Fig. 13 das über dem Kiel positionierte Gleitelement und teilweise die Bewegungsfreiheit des Gleitelements zeigt.
  • Fig. 14 eine auseinandergezogene Ansicht einer weiteren bikondylären Prothese zeigt, die nur ein längliches Befestigungsglied aufweist und bei der der Tibiaknochen so vorbereitet ist, daß er besagte Prothese aufnehmen kann.
  • Fig. 15, 16 und 17 zwei Ansichten einer erfindungsgemäßen bikondylären Prothese mit zwei länglichen Befestigungsgliedern zeigen, wobei Fig. 16 einen Schnitt entlang Linie A-A in Fig. 15 zeigt.
  • Fig. 18 und 19 zwei unterschiedliche Ansichten einer weiteren erfindungsgemäßen bikondylären Prothese zeigen, die der in Fig. 15-17 gezeigten ähnelt, die aber nur ein längliches Befestigungsglied aufweist.
  • Die hiernach folgende Beschreibung mit Bezug auf Fig. 1-14 der beigefügten Zeichnungen betrifft die Anbringung von unikondylären und bikondylären Kniegelenkprothesen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Das bzw. die längliche(n) Befestigungsglied(er) dieser Prothesen sind im Gegensatz zu dem bzw. den länglichen Befestigungsglied(ern) einer erfindungsgemäßen Kniegelenkprothese, die wie in den hiernach mit Bezug auf Fig. 15-19 der beigefügten Zeichnungen beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen während der normalen Artikulationsbewegungen des Kniegelenks in einem Winkel relativ zur Sagittalebene ausgerichtet ist bzw. sind, während normaler Artikulationsbewegungen des Kniegelenks parallel zur Sagittalebene ausgerichtet. Die mit Bezug auf Fig. 1-14 beschriebenen Prothesen sind zwar kein Teil der Erfindung, aber sie dienen der Erläuterung eines Befestigungsverfahrens, das zur Anbringung einer erfindungsgemäßen Prothese angepaßt werden kann, sowie verschiedener erfindungsgemäßer Merkmale.
  • Vor Durchführung des Anbringungseingriffs wurde der Patient bereits einer präoperativen Röntgenuntersuchung unterzogen und durchlief eine Planungsphase, in der die erforderlichen Messungen und Parameter für die Prothese ermittelt wurden. Die ermittelten Parameter gestatten die korrekte Auswahl der Abmessungen für die Prothesenelemente, die natürlich vor dem chirurgischen Eingriff hergestellt werden.
  • Fig. 1 zeigt einen typischen Tibiaknochen 1 aus einem menschlichen Bein, an dem eine Prothese angebracht werden soll. Es versteht sich, daß die hiernach beschriebenen Schritte zur Vorbereitung des Knochens und zur Anbringung der Prothese alle während desselben chirurgischen Eingriffs durchgeführt werden.
  • Die Tibia muß zunächst vorbereitet werden, bevor die Prothese angebracht werden kann. Als erster Schritt wird ein Loch 2 von der Vorderseite des Knochens durch die gesamte Tibia gebohrt. Die Abmessungen des Bohrlochs können zwar innerhalb bestimmter Grenzen bis zu einem gewissen Grad frei ausgewählt werden, aber ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 8 mm hat sich als zufriedenstellend erwiesen. Der tatsächliche, ausgewählte Lochdurchmesser muß jedoch so bemessen sein, daß das Bohrloch eng dem Durchmesser des länglichen Befestigungsteils der ausgewählten Gelenkersatzprothese entspricht.
  • Das im Knochen zu bohrende Loch 2 wird in einem Gebiet mit gesundem Knochen angebracht, damit eine gute Knochenintegration stattfinden kann. Bei den früheren Verfahren lag ein Teil des Befestigungsteils häufig in einem kranken Knochenbereich.
  • Als nächster Schritt wird, wie in Fig. 1 gezeigt, ein unikondylärer Quadrant 3 entfernt. Das resultierende Erscheinungsbild des Knochens ist in Fig. 2 und 3 zu sehen, die eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer entsprechend vorbereiteten Tibia zeigen.
  • Der Quadrant 3 kann auf verschiedene Arten entfernt werden, aber für eine genaue Führung und zur Gewährleistung, daß die Flächen 3' und 3" orthogonal zueinander liegen, wird bevorzugt der in Fig. 4 gezeigte Apparat verwendet, der einen L-förmigen Block 4 mit vertikalen und horizontalen Schlitzen 5, 6, die als echte Gleitflächen für die zum Sägen des Quadranten aus dem unikondylären Knochen 3 verwendeten Sägeelemente 7 und 8 fungieren, aufweist. Zum Zwecke der Positionierung wird der Block 4 natürlich gleitend auf einer Führung 9 angebracht und mit einer Klemme 4' festgeklemmt. Die Klemme gestattet ferner eine Schwenkbewegung der Führungsstange 9, so daß der untere offene Positionierungsteil 9' gegen den Fußgelenksteil des Beins des Patienten befestigt werden kann. Durch diese Schwenk- und Längsbewegungsmöglichkeit kann der Apparat für verschiedene Beinweiten und -größen verwendet werden.
  • Die korrekte Position der Sägeblätter in der im wesentlichen vertikalen und horizontalen Richtung wird über eine weitere Führungsvorrichtung in Form eines zylindrischen Vorsprungs 10 gewährleistet, der integral mit dem L-förmigen Block gebildet ist und einen guten Paßsitz in dem zuvor in die Tibia gebohrten Loch 2 aufweist. Durch die Kombination der Elemente des Apparats von Fig. 4 wird eine präzise Positionierung der Sägeelemente gewährleistet.
  • Die mit der Säge durchgeführten Schnitte sind verhältnismäßig genau, aber zur Schaffung einer glatten Oberfläche zur Befestigung der Prothese müssen die Flächen 3' und 3" zunächst flach gefeilt werden. Dies geschieht mit Hilfe der in Fig. 5(a) gezeigten Feile 11, deren länglicher zylindrischer Teil in ein zu diesem Zweck in das bereits in der Tibia angebrachte Loch 2 angeordnetes Führungselement 12 eingeführt ist.
  • Die Verwendung von Keilen oder Verzahnungen 34, 35, 36 dient zwar wie hiernach erläutert vorzugsweise der Verankerung der Prothesenplatte und der Befestigungsteile, aber die Knochenintegration ist auch ohne diese Teile möglich.
  • Unter der Annahme, daß Keile verwendet werden sollen, wird die folgende Reihenfolge von Schneide- und Vorbereitungsschritten durchgeführt. Wenn die Schnittflächen ausreichend glatt sind, wird die Feile 11 durch eine weitere Feile 13, wie in Fig. 5(b) gezeigt, ersetzt, wobei die Feile eine planare untere Fläche aufweist, die jedoch mit keilfräsenden oder sägezahnfräsenden Feilelementen 14 versehen ist. Informationshalber sei hier angemerkt, daß die Keile oder Verzahnungen auch als "Riefenbildung" bezeichnet werden können. Die Feile 13 ist zusätzlich mit weiteren Keilen oder Verzahnungen 15 versehen, die, an einer sich vertikal erstreckenden Platte oder einem solchen Flanschteil befestigt sind.
  • Die keilfräsenden oder sägezahnfräsenden Flächen 14 und 15 der Feile sind so angeordnet, daß die Keile oder Verzahnungen mit einer einzelnen Bewegung der Feile über die Knochenflächen auf die erforderliche Tiefe geschnitten werden, so daß die Hinterkanten der Feile über die gesamte Knochenfläche laufen. Um dies zu erreichen, ist die untere Fläche der Feile 13 mit einer Reihe von Schneidelementen versehen, die entlang den einzelnen keilfräsenden Flächen 14, 15 angeordnet sind. Die Schneidelemente weisen einen negativen Winkel auf (d. h. sie sind von oben nach unten zur Schnittrichtung geneigt) und werden entlang den jeweiligen Elementen 14 und 15 tiefer. Die Höhe des ersten Schneidelements an der Vorderkante der Feile ist somit minimal, während die Höhe der Schneidelemente zur Hinterkante hin zunimmt, bis sie eine Höhe erreicht, die der gewünschten endgültigen Tiefe des Keilkanals entspricht.
  • Während der röhrenförmige Teil der Feile in der röhrenförmigen Führung 12 positioniert ist, und durch die einzelne Bewegung der Schneidkeile 14 und 15 werden die Kanäle in die Oberfläche des freiliegenden Knochens geschnitten, bis die flachen tellerartigen Teile der Feile an der Knochenoberfläche anliegen. Nach dem Schneiden der Kanäle werden die Feile 13 und die Führung 12 aus dem Loch 2 entfernt.
  • Eine weitere Feile 16 wird jetzt über den röhrenförmigen Teil in das Loch 2 eingeführt. Die Schneidteile 17 an dieser Feile werden ähnlich wie die an der vorherigen Feile 13 dann langsam in die mit dem Loch 2 versehene Fläche eingearbeitet, während die horizontalen und vertikalen Plattenteile der Feile 16 an den Schnittflächen 3' und 3" anliegen, um als Führungselemente zu dienen. Auf diese Weise werden horizontale Keilkanäle oder Verzahnungen in der Fläche des Bohrlochs 2 gebildet.
  • Zur Einführung des in Fig. 6 in seiner Position gezeigten Schraubenbefestigungsglieds 20 wird dann ein doppelter Bohrvorgang benötigt. Dieses Schraubenbefestigungsglied dient der Ausbildung eines Gewindelochs für eine Schraube 21, die über ein von der Oberfläche der Platte versenktes Loch in das horizontale tellerartige Element der Prothese eingeführt wird und dadurch das tellerartige Element der Prothese festhält. Bezugnehmend auf Fig. 10, ist der doppelte Bohrvorgang leichter ersichtlich. Zunächst wird ein Loch mit kleinem Durchmesser gebohrt, um den unteren Gewindeteil 20" der Befestigungsschraube 20 aufzunehmen. In einem zweiten Vorgang wird dann ein Bohrloch mit größerem Durchmesser gebohrt, um den oberen Gewindeabschnitt 20' des Befestigungsglieds 20 aufzunehmen. Dabei ist wichtig, daß der erste Bohrvorgang sowohl durch den weichen Knochenteil (die Spongiosa) als auch durch die harte Außenfläche (die Kortikalis) geführt wird, so daß das Schraubenbefestigungsglied 20 sich durch die gesamte Außenfläche erstreckt. Wie ersichtlich, wird zwischen dem oberen 20' und unteren 20" Abschnitt des Bohrlochs üblicherweise eine geneigte Fläche vorgesehen.
  • Die Tibia ist nun bereit für die Einführung des Schraubenbefestigungsglieds 20 in das dafür vorgesehene Loch. Das Schraubenbefestigungsglied besteht normalerweise aus handelsüblichem reinem Titan und ist selbstschneidend, wobei die Schnittflächen dieses Befestigungsglieds beispielsweise an dem dünneren Ende des Befestigungsglieds sichtbar sind und knapp durch den Kortikalisknochen ragen. Das Ende 20''' des Befestigungsglieds 20 ist genauso wie zumindest das untere freiliegende Gewinde abgerundet. Dadurch wird nach der Anbringung eine Beschädigung des umliegenden Gewebes durch eine scharfe Fläche des Schraubenbefestigungsglieds vermieden, das sich durch die gesamte Außenseite des Knochens erstreckt, so daß der Gewindeteil des Schraubenbefestigungsglieds sichtbar ist.
  • Nach Einführung des Befestigungsglieds 20 wird der tellerartige Teil 30 der Prothese mit kombiniertem länglichem Befestigungselement 31, das bereits vor Durchführung der Operation hergestellt wurde, so eingeführt, daß das Senkloch im tellerartigen Teil 30 der Prothese mit dem Bohrloch des Schraubenbefestigungsglieds 20 fluchtet. Die Schraube 21 kann dann durch das Senkloch in das Schraubenbefestigungsglied eingeführt werden. Die Schraube wird dann so festgezogen, daß sie die Platte/das Befestigungsglied 30, 31 der Prothese festhält. Es sei hier zu bemerken, daß das Senkloch vor der Operation entweder in einem Bereich des tellerartigen Elements ohne Keile oder Verzahnungen oder in einem Bereich mit Keilen und Verzahnungen gebohrt wurde. Bei der bevorzugtesten Ausführungsform befindet sich das Loch aber in einem Bereich ohne Keile oder Verzahnungen.
  • Obwohl das dargestellte röhrenförmige Befestigungsglied (31) direkt an dem tellerartigen Element befestigt ist, können die beiden Elemente 30 und 31 auch über eine kontinuierliche Rippe oder eine Reihe von eine diskontinuierliche Rippe bildenden Pfosten (wie hiernach mit Bezug auf eine bikondyläre Prothese erläutert) verbunden werden.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 6 und 10 ersichtlich, ist die Oberseite des Schraubenbefestigungsglieds vor Einführung der Platte 30 und des Befestigungsglieds 31 im wesentlichen bündig mit der Knochenoberfläche (d. h. mit der Fläche 3"). Diese bündige Verbindung kann zwar über eine ebene Fläche vor Anbringung der Platte/des Befestigungsglieds 30, 31 erreicht werden, aber dies ist nur möglich, wenn das Schraubenloch im tellerartigen Element 30 sich in einem Bereich befindet, in dem es keine Keile oder Verzahnungen seitlich (d. h. in Einführungsrichtung) des Loches gibt. Es ist daher bevorzugt, wenn das Schraubenloch sich in einem Bereich der Platte ohne Keile oder Verzahnungen befindet. Für den Fall, daß das Schraubenloch sich in einem Bereich mit Keilen oder Verzahnungen befindet, wird das Schraubenbefestigungsglied jedoch soweit in den Knochen eingeschraubt, daß sich seine obere Fläche unter dem tiefsten Teil der in die Knochenfläche 3" geschnittenen Verzahnungen befindet. Die Platte/das Befestigungsglied 30 wird dann eingeführt, wobei die Keile 34 die Oberseite des Schraubenbefestigungsglieds ungehindert passieren, wonach das Schraubenbefestigungsglied durch das Loch in der Platte 30 etwas herausgeschraubt werden kann, um mit der oberen Fläche 3" des Knochens bündig abzuschließen.
  • Während der Gleitbewegung der Platte/des Befestigungsglieds 30, 31 in Position befindet sich der tellerartige Teil 30, der zu diesem Zweck bezüglich der vorbereiteten Knochenfläche dimensioniert ist, in gutem Reibeingriff mit dem Knochen (eine Art von Preßsitz) und verursacht dadurch eine geringfügige Vorspannung des Knochens. Diese Paßverbindung trägt bedeutend zur verbesserten Stabilität der Prothese bei.
  • Nach der Einführung zeigt die Prothese einen engen Paßsitz in der speziell vorbereiteten Tibia, so daß die für die Prothese geschnittenen Keil- oder Sägezahnnuten in engem Kontakt mit den entsprechenden Keilen 34, 35 und 36 des Prothesenelements stehen, wie am besten in Fig. 7, 8, 9 und 10 zu sehen ist. Der aufrechte Teil oder Flansch 32 liegt dann an der vertikalen flachgefeilten Knochenfläche 3' der Tibia an, und die untere Fläche der Platte 30 liegt an der horizontal vorbereiteten Fläche 3" an.
  • Die Anordnung der Keile/Verzahnungen an den verschiedenen Flächen führt zu einer starken Vergrößerung des für die Knochenintegration zur Verfügung stehenden Oberflächenbereichs, und die Bereitstellung der Keile 36 an dem länglichen Befestigungselement weist darüber hinaus den besonderen Vorteil auf, daß durch die Bewegung der Platte 30 verursachte Verdrehungs- oder Drehkräfte ohne Lockerung des Gelenks bzw. ohne schädliche Wirkung auf den Knochenintegrationsprozeß möglich sind, da eine große Fläche zur Verfügung steht, um die Kräfte aufzunehmen, und die elastische Verformung einer großen Fläche des Knochengewebes gestattet. Eine zwar ähnliche, aber weniger stabile Wirkung ist mit einem länglichen Befestigungselement ohne Keile oder Verzahnungen möglich, da das Befestigungsglied in einen Bereich gesunden Knochens eingeführt wurde und so für gute Integration sorgt, aber die mit Keilen versehene Version ist natürlich vorzuziehen, weil die jeweiligen Integrationspunkte weniger stark belastet werden.
  • Nach Anbringung des Plattenteils 30 der Prothese wird die Schraube 21 angebracht und festgezogen. Im nächsten Schritt des Verfahrens wird eine Lagerplatte 40 (siehe Fig. 10) auf der Oberfläche der Platte 30 angebracht. Die Lagerplatte bietet eine glatte Oberfläche, auf der das Gleitelement 50 (eine Art künstlicher Meniskus) gleiten kann, und die Lagerplatte 40 besteht folglich normalerweise auf einem Material wie einer Chrom/Kobalt-Legierung, einer Chrom/Kobalt/Molybdän-Legierung oder möglicherweise auch aus einem Keramikmaterial. Die Materialauswahl ist aber natürlich nicht begrenzt.
  • Die Lagerplatte 40 wird durch einen kleineren Vorsprung oder Flansch 33, der ungefähr bündig mit der oberen Fläche der Lagerplatte 40 bei deren Anbringung ist, an ihrem Vorderende auf der Platte 30 festgehalten. Dies ist beispielsweise in Fig. 10 zu sehen. An der Seite wird die Platte 40 durch den unteren Teil weiterer Vorsprünge oder möglicherweise Flansche 37 festgehalten, wobei die Flansche 37 auch dazu dienen, eine seitliche Bewegung des (nachträglich hinzuzufügenden) Gleitelements 50 zu begrenzen, ohne sie zu verhindern.
  • Es muß sichergestellt werden, daß die Lagerplatte 40 im normalen Gebrauch nicht aus ihrer Position rutscht, und obwohl die auf sie ausgeübten Kräfte im allgemeinen ausreichen, um sie festzuhalten, wird die Lagerplatte 40 vorzugsweise so angeordnet, daß sie auf der Platte 30 zwischen dem aufrechten Flanschelementen 32, 33 und 37 einschnappt.
  • Das obenerwähnte Gleitelement 50 aus haltbarem Kunststoffmaterial (beispielsweise ultrahochmolekulares Polyethylen) wird dann auf die Lagerplatte 40 gelegt. Seine Position ist beispielsweise in Fig. 10 zu sehen. Das Gleitelement 50 ist so bemessen, daß seine Abmessungen in der horizontalen Ebene (in allen Richtungen) geringer sind als die der Lagerplatte 40, so daß das Gleitelement 50 auf der Oberfläche der Platte 40 gleiten kann, um eine begrenzte Bewegung in der medial/lateralen und vorderen/hinteren Richtung (oder einer Kombination der beiden) des Knies zu gestatten. Wie beispielsweise in Fig. 7 ersichtlich, ist die Oberfläche 51 des Gleitelements 50 einwärts gekrümmt, möglicherweise kugelförmig einwärts gekrümmt, so daß eine Lagerfläche mit seitlicher Unterstützung und Unterstützung in Längsrichtung für eine Oberschenkelkondyle entsteht.
  • Die Tibiaseite der Prothese ist nun fertiggestellt. Dieser fertige Zustand ist beispielsweise in Fig. 8 und 10 zu sehen.
  • Bezüglich einiger besonderer struktureller Merkmale der Prothese ist zu erwähnen, daß die verschiedenen Metallteile der Prothese und insbesondere der Hauptkörper der Prothese, einschließlich der Platte 30, des röhrenförmigen Befestigungsglieds 31 und des Flansches 32, genau wie das Schraubenbefestigungsglied 20 und die Schraube 21 üblicherweise aus handelsüblichem reinem Titan bestehen. Dieses Material wird nicht nur aufgrund seiner bekannten mechanischen Eigenschaften ausgewählt, sondern auch, weil es als das wohl beste Implantatmaterial mit guter Knochenintegration erachtet wird. Natürlich können aber auch alle anderen Materialien, die eine gute Knochenintegration fördern, verwendet werden.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt kann der Hauptkörper der Prothese in zwei Abschnitten gebildet werden, dem Plattenabschnitt und dem länglichen Befestigungs abschnitt, die dann auf übliche Weise durch Schweißen und häufig auch durch Laserschweißen miteinander verbunden werden. Aufgrund des hochreaktiven Charakters geschmolzenen Titans ist beim Schweißen dann im allgemeinen eine Schutzgasatmosphäre erforderlich.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Operationstechnik und dieser Prothese zum Ersatz einer einzelnen Kondyle ist die Tatsache, daß die Kreuzbänder im Kniegelenk zur Vorbereitung des Knies oder zur Anbringung der Prothese nicht entfernt werden müssen. Dies liegt natürlich daran, daß das Loch 2 von der Vorderseite des Knies gebohrt wird (wobei dies auch von der Rückseite möglich wäre, aber durch die große Nervenkonzentration erschwert wird) und daß die Kniebänder an einem Punkt außerhalb des entfernten Quadranten befestigt werden. Es ist deutlich, daß die Heilungsdauer und die Effizienz um so besser sind, je weniger Teile des Gelenks beeinträchtigt werden.
  • Es wurde gefunden, daß die Prothese mit der beschriebenen Keil/Verzahnungsverbindung die Kontaktfläche mit dem Knochen um ca. 200% oder mehr vergrößert, natürlich je nach Tiefe der Keile oder Verzahnungen. Dies ist einer der Hauptgründe für die verbesserte Stabilität und Haltbarkeit.
  • Aus dem Obengesagten geht zwar klar hervor, daß durch genaue Anpassung der Flächen von Platte/Befestigungsglied/Flansch/Keilen usw. ein guter Paßsitz der Teile erzielt werden kann, aber dennoch kann ein Satz aus beispielsweise fünf verschiedenen Standardgrößen der Prothesenelemente (d. h. fünf Sätze von Platten 30 usw. in verschiedenen Größen) zur Verfügung gestellt werden, wobei das für den jeweiligen Patienten optimal geeignete Element nach der präoperativen (z. B. Röntgen-) Untersuchung ausgewählt wird. Obwohl Fig. 10 beispielsweise eine angebrachte Prothese zeigt, bei der das tellerartige Teil 30 genau mit dem Knochenende übereinstimmt, können einige geringfügige Unterschiede vorkommen. Dies ist aber von keinerlei Bedeutung.
  • Fig. 11 bis 13 und Fig. 14 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen einer Gelenktotalprothese oder bikondylären Prothese. Wenn nichts anderes angegeben ist, wird für den Leser deutlich, daß die Grundlagen und Vorteile der unikondylären Prothese auch für die bikondyläre Prothese gelten. Die allgemeinen Grundlagen wie beispielsweise im Hinblick auf das Feilen der Keil/Sägezahnnuten und der möglichen Materialauswahl sowie die allgemeine Form der verwendeten Elemente, sind folglich gleich.
  • Die zur Beschreibung der bikondylären Ausführungsformen verwendeten Bezugszahlen entsprechen den für die unikondyläre Prothese verwendeten, mit der Ausnahme, daß 100 hinzuaddiert wird. 2 wird somit beispielsweise 102, 50 wird 150.
  • Die Vorbereitung und Anbringung der Prothese findet wie im unikondylären Beispiel in einer einzigen Operation statt, aber bei dieser Operation müssen die Kreuzbänder zur Durchführung der Operation herausgeschnitten werden, weil sie an dem zu entfernenden Abschnitt befestigt sind.
  • Wie am Beispiel der Ausführungsform in Fig. 11 bis 13 zu sehen ist, wird der Knochen am Oberteil des Gelenks so abgeschnitten, daß er bei normaler Belastung, wenn der Fuß flach auf den Boden aufgesetzt ist, im wesentlichen horizontal liegt. Zum Flachfeilen der Flächen und zur Ausbildung der entsprechenden Keil- oder Sägezahnnuten an den Bohrlöchern und der Knochenoberfläche der Tibia werden ähnliche Werkzeuge wie in Fig. 5(a), (b) und (c) verwendet, obwohl zur Ausbildung der beiden Bohrlöcher dieser Ausführungsform natürlich zwei längliche Verlängerungen an jedem Werkzeug angebracht werden würden, während bei der Ausführungsform in Fig. 14 beispielsweise nur eine längliche Verlängerung notwendig wäre.
  • Es ist jedoch ein weiterer Operationsvorgang notwendig, indem die Knochenoberfläche nach dem Schneiden mit Schlitzen versehen werden muß, damit die Verbindungsteile 138 zwischen den mit Keilen/Verzahnungen versehenen länglichen Befestigungsgliedern 131 und der Platte 130 durchpassen. Ein Schlitz 102' der erforderlichen Art und ein Beispiel eines kontinuierlichen Verbindungsteils 138, wie beispielsweise eine Verbindungsrippe, sind in Verbindung mit dem einzelnen Befestigungselement nach der Ausführungsform von Fig. 14 gezeigt. Der kontinuierliche Teil 138 könnte natürlich auch aus einer Reihe vertikaler Verbindungsteile bestehen, wie beispielsweise kleiner Pfosten (d. h. eine diskontinuierliche Rippenverbindung), wenn dies erwünscht wäre. Häufig wird dies als nützlich erachtet, weil der Knochen zwischen den Pfosten wachsen kann, so daß dadurch die Knochenintegration aufgrund der größeren Kontaktfläche gefördert wird.
  • Nach Vorbereitung der Knochenflächen wird der Knochen dann in einem Zweistufenverfahren vertikal durch jeden verbleibenden Abschnitt der Kondylen durchbohrt, um Löcher mit verschiedenen Durchmessern zur Aufnahme der Schraubenbefestigungsglieder 120 mit Außengewindeteilen 120' und 120" unterschiedlichen Durchmessers wie im ersten Beispiel herzustellen.
  • Jedes Schraubenbefestigungsglied wird angebracht und ragt in einer dem ersten genannten Beispiel entsprechenden Weise durch die harte Knochenfläche. Die vorbereitete, mit zwei röhrenförmigen, mit Verzahnungen ausgebildeten Befestigungselementen 131 versehene Platte 130 wird über die Knochenoberfläche geschoben, bis beide Schraubenbefestigungslöcher mit den Senklöchern in der Platte 130 fluchten. Die Schrauben 121 werden angebracht und angezogen. Hier sei zu bemerken, daß wie beim unikondylären Beispiel jedes Schraubenloch in der Platte 130 normalerweise außerhalb des Bereichs der Platte 130 positioniert wird, der die Keile/Verzahnungen 134 enthält (obwohl die Schraubenlöcher sich auch innerhalb dieses Bereichs befinden könnten, wobei dann wiederum ein ähnlicher Vorgang zum Lösen der Schrauben notwendig wäre, wenn es erwünscht wäre, eine bündige Fläche des im Zusammenhang mit dem unikondylären Beispiel beschriebenen Schraubenbefestigungsglieds zu erhalten). Dies ist beispielsweise in Fig. 11 ersichtlich. Die Platte 130 unterscheidet sich ebenfalls darin, daß ein aufrechtes Kielbefestigungsglied 60 (das bei der unikondylären Prothese nicht vorliegt) mit einem vorbereiteten Gewindeloch 63 einstückig auf der Oberfläche ausgebildet ist. Dieser Kiel würde normalerweise zentrisch gebildet sein, aber er könnte natürlich auch, wie beispielsweise in Fig. 14 gezeigt, außermittig liegen. Aufgrund der asymmetrischen Beschaffenheit der Kondylen der Tibia wäre eine asymmetrische Platte sogar üblicher. Die Oberfläche der Platte 130 wäre sogar fast immer asymmetrisch. Die Querschnittsform des Kielbefestigungsglieds könnte, wie gezeigt, auch oval sein, aber andere Formen sind offensichtlich ebenfalls möglich.
  • Das Kielbefestigungsglied wird oben zwar als auf der Oberfläche "gebildet" beschrieben, aber dieser Begriff schließt auch die Möglichkeit ein, daß das Befestigungsglied separat gebildet und danach durch beliebige Mittel auf der Platte befestigt wird, solange dadurch natürlich nicht die Funktion verändert wird.
  • Nachdem die Platte in die richtige Position geschoben wurde, wird die Lagerplatte 140 eingeschnappt oder anderweitig auf der vorbereiteten Oberfläche der Platte angebracht. Die Oberfläche kann natürlich auch Flansche, andere Vorsprünge oder dergleichen zum Bilden eines "seitlichen" Haltemittels für die Lagerplatte 140 enthalten.
  • Die Platte 140 besitzt darüber hinaus einen ausgeschnittenen Teil 141 nahe dem Mittelteil der Platte 140, der eng über das Kielbefestigungsglied 60 paßt und so ein weiteres Positionierungsmittel bereitstellt. Nach Anbringung der Platte 140 wird ein Kiel 61 mit Senkloch 62 darüber angebracht, und die Schraube 64 wird angezogen, um so die Anordnung fest zusammenzuhalten.
  • Ein Gleitelement 150 mit kleineren Abmessungen als der obere Bereich der Lagerplatte 140 wird so über der Lagerplatte angebracht, daß es von oben darauf liegt. Das Gleitelement 150 besteht wiederum aus einem geeigneten Kunststoffmaterial (z. B. UHMWPE) und besitzt eine Aussparung 152 in der unteren Fläche, die den Kiel 61 mit einer gewissen Menge Spiel in der horizontalen Ebene (d. h. in der medial/lateralen und vorderen/hinteren Richtung oder einer Kombination von beiden) aufnimmt. Eine vertikale Bewegung ist aber nicht möglich. Dieses Spiel ist in Fig. 11 mit "a" bezeichnet und gestattet dem Gleitelement 150 um einen bestimmten Betrag über die Oberfläche der Platte 140 zu gleiten, wobei dieses aber dennoch begrenzt wird. Das Gleitelement 150 weist darüber hinaus eine geformte Oberfläche mit zwei, möglicherweise kugelförmigen, einwärts gekrümmten oberen Aussparungen und einem erhabenen Mittelteil 153 auf.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, "passen" die Oberschenkelkondylen in jedes dieser einwärts gekrümmten Teile, und der Umriß der einwärts gekrümmten Fläche muß natürlich auf die Oberschenkelkondylen angemessen abgestimmt werden. Das Femur muß vielleicht nicht selbst durch eine Prothese ersetzt werden, aber wenn dies notwendig sein sollte, dann ist dies natürlich sowohl bei der unikondylären als auch bei der bikondylären Ausführungsform des Tibiaersatzes möglich.
  • Das Gleitelement 150 ist in Fig. 13 in seiner Position auf der Lagerplatte 140 gezeigt. Diese Figur zeigt das Gleitelement auch in der Position, in der das Spiel "a" (in Fig. 11) eine derartige Bewegung des Gleitelements 150 gestattet, daß eine Lücke an der vorderen linken Seite (wie gezeigt) der Tibiaprothese entsteht.
  • Die Ausführungsform von Fig. 14 ist eine bevorzugtere Ausführungsform der bikondylären Prothese, da hierbei nur ein Loch 102 und ein Schlitz 102' in den abgesägten Tibiaknochen gebohrt bzw. geschnitten werden muß. Das längliche Befestigungselement 131 ist in dieser Zeichnung deutlich außermittig gezeigt, und dadurch befinden sich auf einer Seite mehr Keile als auf der anderen. Insbesondere liegt dies nicht nur am asymmetrischen Charakter der Tibiaoberfläche, sondern auch daran, daß ein Befestigungsglied, das außerhalb der Mitte der Platte 131 in der medial/lateralen Richtung angeordnet ist, dafür sorgt, daß die Bohrung und Anbringung des Befestigungselements 131 die Kniescheibe nicht beeinträchtigt.
  • Wie zuvor, wird die Platte 130 nach entsprechendem Schneiden und Feilen (auf die zuvor beschriebene Weise) zusammen mit dem Befestigungsglied 131 und dem Gelenk 138 in den vorbereiteten Knochen eingeführt, in dem die (zuvor beschriebenen) Schraubenbefestigungsglieder 120 bereits angebracht sind. Wie ebenfalls bereits erwähnt, kommt es zu einer Art von Preßsitz (in der Größenordnung von einigen Hundertstel Millimeter) und somit zu einer gewissen Vorspannung der Knochenfläche, was einen festen Sitz gewährleistet, der eine schnellere Integration aufgrund der minimalen möglichen Bewegungen der Prothese fördert. Einer geringen vertikalen Bewegung des Endes der Platte 130 (d. h. eine Drehbewegung um das bzw. die als Rotationszentrum dienende(n) längliche(n) Befestigungsglied(er)) wird auf beiden Seiten von den Keilen 136 entgegengewirkt, so daß die Keilverankerung im Knochen auch dann nicht zur Lockerung des Gelenks führt oder den Knochenintegrationsprozeß beeinträchtigt, wenn die Prothese nicht perfekt sitzt. Wie oben bereits erwähnt, ist die Ausbildung von Keilen oder Verzahnungen nicht wesentlich, aber es wird dann eine größere Fläche für die Aufnahme der obenerwähnten Drehkräfte bereitgestellt.
  • Nach dieser Figur, was aber auch gleichermaßen auf die vorherigen Ausführungsformen zutrifft, weist die Lagerplatte 140 eine ausgesparte Kante bei 142 auf, damit sie bündig mit dem Vorderflansch 133 der Platte 130 abschließt. Ähnliche Aussparungen oder abgeflachte Kanten können zusätzlich oder allein an den medial/lateralen Kanten der Platte 140 vorgesehen werden, wenn dies notwendig erscheint, aber die Kielbefestigung 60, 61 sorgt in den meisten Fällen für ausreichende mediale/laterale Stabilität, so daß die Flansche an der Platte 130 unnötig sind.
  • Die Schrauben 121 werden angebracht und die Lagerplatte 140 wird über dem Keilbefestigungsglied 60 angeordnet. Der Kiel wird folglich mit Hilfe der Schraube 64 fixiert, und das Gleitelement 150 wird angebracht.
  • Eine erfindungsgemäße bikondyläre Kniegelenkprothese ist in Fig. 15-19 gezeigt. Der Hauptunterschied zwischen erfindungsgemäßen Kniegelenkprothesen und den anderen oben beschriebenen Prothesen liegt darin, daß die länglichen Befestigungsglieder gemäß ihrer Ausführung in einem Winkel relativ zur Sagittalebene ausgerichtet sind, wenn die Prothese in der Tibia implantiert ist, während die länglichen Befestigungsglieder in den zuvor beschriebenen Prothesen gemäß ihrer Ausführung nach der Implantation parallel zur Sagittalebene ausgerichtet sind.
  • Der Einfachheit halber werden in der folgenden Beschreibung nur diejenigen Merkmale beschrieben, die sich von den zuvor beschriebenen Prothesen unterscheiden. Die Prothese kann so beispielsweise gegebenenfalls mit Keilen versehen oder sie kann mit einem asymmetrisch angeordneten länglichen Befestigungsglied oder mit zwei mehr oder weniger symmetrisch angeordneten länglichen Befestigungsgliedern versehen sein.
  • Alle nicht im einzelnen beschriebenen Teile, beispielsweise die Lagerplatte oder die Gleitelemente usw., können den in den zuvor beschriebenen Prothesen verwendeten Teilen ähneln.
  • Die Prothese in der in Fig. 15-17 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist somit eine Platte 230 auf, die mit zwei röhrenförmigen länglichen Befestigungsgliedern 231 versehen ist, die durch einen Verbindungsteil 238 an der Platte 230 befestigt sind. Die Platte 230 ist ebenfalls mit Bohrlöchern 253 für sich durch die Verbindungsteile 238 und die Befestigungsglieder 231 erstreckende Befestigungsschrauben 254 versehen. Durch diese Lage der Löcher 253 können die Bohrlöcher soweit versenkt angeordnet werden (bei 259), wie dies notwendig ist, um zu gewährleisten, daß der Kopf der Schrauben 254 nicht die Oberfläche der Platte 230 beeinträchtigt. Die Schrauben 254 sind mit einer Umfangsnut 255 und die Befestigungsglieder 231 mit einer länglichen Gewindebohrung 256 versehen, die sich von einem Ende über das Bohrloch 253 zum anderen Bohrloch 253 erstreckt. Mit Hilfe dieses Bohrlochs und dieser Nut können die Schrauben 254 mittels in das Bohrloch 258 eingeschraubter Arretierungsschrauben 257 in Eingriff mit der Nut 255 arretiert werden. Diese Bohrlöcher und Befestigungsschrauben dienen der Arretierung der Prothese gegen Bewegungen, vor allem während der Heilungsdauer.
  • Die Linie A-A zeigt die Ausrichtung der Sagittalebene, nachdem die Platte 130 auf die Tibia aufgeschoben wurde. Wie in Fig. 15 gezeigt, bildet die Längsrichtung der Befestigungsglieder einen Winkel θ mit der Linie A-A. Der Winkel θ kann zwischen 5º und 45º schwanken, liegt aber vorzugsweise zwischen 15º und 35º, besonders bevorzugt bei 20º-30º. In der abgebildeten Ausführungsform wurde ein Winkel θ von 20º gewählt.
  • Dieses Design weist mehrere Vorteile auf. Ein wichtiger Vorteil ist der, daß der Zugang zum Kniegelenk stark erleichtert ist. Die Tatsache, daß die Befestigungsglieder relativ zur Sagittalebene schräg ausgerichtet werden sollen, bedeutet, daß alle Schneid- und Bohrvorgänge von der ventralen Seite des proximalen Teils der Tibia nach Schneiden des vorderen Kreuzbandes ohne Beeinträchtigung der Patella durchgeführt werden können, da die Patella und das Ligamentum patellae leicht zur Seite geschoben werden können. Abgesehen davon wird die Operation im wesentlichen genauso durchgeführt wie die Operation zur Implantation der Prothese gemäß Fig. 11-14. Wenn das Implantat an die richtige Stelle geschoben wurde, können die Löcher für die Befestigungsschrauben durch die Löcher 253 in der Platte 230 in die Knochen gebohrt werden, und die Schrauben 254, bei denen es sich vorzugsweise um selbstschneidende Schrauben handelt, können in den Knochen eingeschraubt werden. Die innere Schraube 254 muß natürlich mit ihrer jeweiligen Arretierungsschraube 254 arretiert werden, bevor die äußere Schraube 254 eingeführt wird.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Prothese erhöhte Stabilität gegen Bewegungen in der Heilungsphase aufweist. Die Platte 230 ist Kräften ausgesetzt, die in der Sagittalebene bei den normalen Artikulationsbewegungen des Kniegelenks ausgerichtet sind, da diese Bewegungen hauptsächlich in der Sagittalebene ausgerichtet sind. Die Befestigungsglieder nehmen diese Kräfte aufgrund ihrer schrägen Ausrichtung relativ zur Sagittalebene jedoch zum größten Teil auf. Dies bedeutet auch, daß die Befestigungsschrauben 254 zwar in einigen Anwendungen nützlich sind, aber nicht unbedingt notwendig sind.
  • Die obere Schnittfläche der Tibia wird darüber hinaus weniger beeinträchtigt und sitzt daher besser an der Unterseite der Platte 230, da keine Befestigungsglieder (20, 120) zur Verankerung der Platte notwendig sind. Als weitere Folge ist die Kontaktfläche zwischen Platte und Tibia größer und das Risiko, daß ein zu großer Teil der Belastung der Platte von den Befestigungsgliedern aufgenommen wird, ist geringer. Dadurch wird wiederum die Knochenintegration gefördert und das Risiko für eine Knochenresorption verringert.
  • Den Drehbewegungen der Platte um die länglichen Befestigungsglieder wird ebenfalls in größerem Ausmaß entgegengewirkt, da die Verteilung der auf die Platte 230 wirkenden Last ausgeglichener ist und die gegebenenfalls vorliegenden Drehbewegungen zu einer Achse abgelenkt werden, die sich in oder entlang der schrägen länglichen Befestigungsglieder befindet.
  • Die weitere erfindungsgemäße Ausführungsform in Fig. 18 und 19 unterscheidet sich von der obenerwähnten Ausführungsform dadurch, daß nur ein längliches Befestigungsglied vorgesehen ist. Die Bezugszahl 230 beschreibt somit die Platte, 231 das längliche Befestigungsglied, 233 den die Lagerplatte 240 haltenden Flansch, 236 Keile an dem länglichen Befestigungsglied, 201 die Tibia und 61 und 64 die die Lagerplatte 240 haltenden Teile.
  • Die Vorteile dieser Ausführungsform entsprechen größtenteils den Vorteilen der Ausführungsform gemäß Fig. 15-17. Es ist aber zu beachten, daß bei den bikondylären Versionen der Erfindung im allgemeinen ein geringerer Bedarf an Befestigungsgliedern oder Befestigungsschrauben besteht als bei den unikondylären Versionen.

Claims (20)

1. Gelenkprothese zur permanenten Verankerung im Knochengewebe am gelenkseitigen Ende eines ersten artikulatorischen Teils eines Gelenks, insbesondere eines Kniegelenks, im menschlichen Körper, wobei dieses Gelenk eine bestimmte Hauptartikulationsebene definiert, und wobei diese Gelenkprothese ein flaches tellerartiges Element (230) mit oberen und unteren Hauptflächen, wobei die untere Hauptfläche im Gebrauch dazu bestimmt ist, an einer komplementären Knochenfläche anzugreifen, die das gelenkseitige Ende oder ein Teil des gelenkseitigen Endes des ersten artikulatorischen Teils nach Resektion des ursprünglichen gelenkseitigen Endes oder eines Teils des ursprünglichen gelenkseitigen Endes darstellt, und mindestens ein längliches Befestigungsglied (231), das gegenüber der unteren Hauptfläche des tellerartigen Elements so versetzt und an dieser befestigt ist, daß das mindestens eine längliche Befestigungsglied sich im Gebrauch im gesunden, verhältnismäßig intakten Knochen befindet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine längliche Befestigungsglied gegenüber dem tellerartigen Element so angeordnet ist, daß bei Verankerung der Gelenkprothese im Knochengewebe am gelenkseitigen Ende des ersten artikulatorischen Teils das mindestens eine längliche Befestigungsglied in einem Winkel gegen die besagte bestimmte Hauptartikulationsebene geneigt ist.
2. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes längliche Befestigungsglied entlang einer Ebene, die einen Winkel von ca. 15 bis 45 Grad mit der bestimmten Hauptartikulationsebene einschließt, orientiert ist.
3. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes längliche Befestigungsglied entlang einer Ebene, die einen Winkel von ca. 15 bis 35 Grad mit der bestimmten Hauptartikulationsebene einschließt, orientiert ist.
4. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes längliche Befestigungsglied entlang einer Ebene, die einen Winkel von ca. 20 bis 30 Grad mit der bestimmten Hauptartikulationsebene einschließt, orientiert ist.
5. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine längliche Befestigungsglied an seiner Außenfläche mit Keilen oder Verzahnungen (236) versehen ist.
6. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hauptfläche des tellerartigen Elements Keile oder Verzahnungen aufweist, die sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Achse des mindestens einen länglichen Befestigungsglieds erstrecken.
7. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tellerartige Element mit einer oder mehreren Öffnungen (253) versehen ist, die sich von der oberen Hauptfläche zur unteren Hauptfläche durch das Element hindurch erstrecken und von der oberen Hauptfläche versenkt sind, worin das tellerartige Element und das mindestens eine längliche Befestigungsglied eine Hauptkörperkomponente der Gelenkprothese darstellen und die Gelenkprothese weiterhin eine Verankerungsschraube (254) für jede Öffnung aufweist, wobei diese oder jede Verankerungsschraube im. Gebrauch dazu bestimmt ist, durch die entsprechende Öffnung hindurchzuragen und die Hauptkörperkomponente dadurch am gelenkseitigen Ende des ersten artikulatorischen Teils des Gelenks zu verankern.
8. Gelenkprothese nach Anspruch 7, in Abhängigkeit von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Öffnung im tellerartigen Element so angebracht ist, daß sie sich in der unteren Hauptfläche des tellerartigen Elements in einem von Keilen und Verzahnungen freien Bereich öffnet.
9. Gelenkprothese nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkprothese ein oder mehrere Befestigungselemente mit selbstschneidendem Gewinde zur Implantation im Knochengewebe am gelenkseitigen Ende des ersten artikulatorischen Teils des Gelenks aufweist und daß die oder jede Verankerungsschraube einen Gewindeschaft besitzt, der im Gebrauch dazu bestimmt ist, durch die entsprechende Öffnung hindurchzuragen und in einem vom Schraubenbefestigungselement oder einem der Schraubenbefestigungselemente dargebotenen Gewindeloch aufgenommen zu werden.
10. Gelenkprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Schraubenbefestigungselement zwei integrale zylindrische Teile mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist und mit einer im wesentlichen flachen Oberseite, in die die Gewindebohrung öffnet, und einem äußeren Schraubengewinde zur Befestigung des Schraubenbefestigungselements im Knochengewebe am gelenkseitigen Ende des ersten artikulatorischen Teils des Gelenks versehen ist.
11. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes längliche Befestigungsglied über ein oder mehrere Rippenelemente (238) gegenüber der unteren Hauptfläche des tellerartigen Elements versetzt und an dieser befestigt ist, daß das tellerartige Element, das Rippenelement oder die -elemente und das längliche Befestigungsglied oder die -glieder eine Hauptkörperkomponente der Gelenkprothese darstellen, daß eine oder mehrere Öffnungen (253) im Hauptkörperteil vorgesehen sind, wobei sich die oder jede Öffnung von der oberen Hauptfläche des tellerartigen Elements durch eines der Rippenelemente und das dazugehörige Befestigungselement nach unten erstreckt, und daß die Gelenkprothese weiterhin eine Verankerungsschraube (254) für jede Öffnung aufweist, wobei die oder jede Verankerungs schraube in der dazugehörigen Öffnung aufgenommen werden kann, um die Hauptkörperkomponente im Knochengewebe am gelenkseitigen Ende des ersten artikulatorischen Teils des Gelenks zu verankern.
12. Gelenkprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes längliche Befestigungsglied mit einem axialen Gewindeloch (256) versehen ist und die Gelenkprothese weiterhin eine oder mehrere Arretierungsschrauben (257) zur Anordnung in jedem axialen Gewindeloch aufweist, wobei die oder jede Arretierungsschraube im Gebrauch dazu bestimmt ist, auf eine der Verankerungsschrauben zur Arretierung der Verankerungsschraube einzuwirken.
13. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkprothese ein längliches Befestigungsglied aufweist, das an der unteren Hauptfläche des tellerartigen Elements im wesentlichen in dessen mittleren Teil befestigt ist.
14. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tellerartige Element eine von seiner oberen Hauptfläche abhängige Kielbefestigung aufweist, wobei diese Kielbefestigung ungefähr mittig auf der oberen Hauptfläche des tellerartigen Elements angeordnet ist.
15. Gelenkprothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkprothese (i) ein flaches Lagerelement (240) mit oberen und unteren Hauptflächen und eine Öffnung, die sich durch es hindurch von der oberen Hauptfläche zur unteren Hauptfläche erstreckt, damit das Lagerelement über die Kielbefestigung paßt und die untere Hauptfläche des Lagerelements flach an der oberen Hauptfläche des tellerartigen Elements anliegen kann, und (ii) einen Kiel (61) mit abgerundeter Oberseite und ausgesparter Unterseite aufweist, der im Gebrauch dazu bestimmt ist, an der Kielbefestigung zur Sicherung der Position des Lagerelements auf dem tellerartigen Element gegen eine vertikale Verschiebung befestigt zu werden.
16. Gelenkprothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkprothese ein Gleitelement aufweist, das im Gebrauch dazu bestimmt ist, auf der oberen Hauptfläche des Lagerelements zu sitzen, wobei das Gleitelement eine einwärts gekrümmte, beispielsweise kugelig einwärts gekrümmte Oberseite zum Zusammenwirken mit dem gelenkseitigen Ende eines zweiten artikulatorischen Teils des Gelenks aufweist.
17. Gelenkprothese nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement aus ultrahochmolekularem Polyethylen besteht.
18. Gelenkprothese nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement mit einer Aussparung in seiner Unterseite zur Aufnahme des Kiels versehen ist, wobei diese Aussparung größer als der Kiel ist, um ein beschränktes Spiel des Gleitelements über die obere Hauptfläche des Lagerelements zu gestatten.
19. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement aus einer Kobalt/Chrom-Legierung, Kobalt/Chrom/Molybdän- Legierung oder Keramik besteht.
20. Gelenkprothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Elemente der Gelenkprothese aus handelsüblichem reinem Titan bestehen.
DE69322863T 1992-05-18 1993-05-14 Gelenkprothese Expired - Fee Related DE69322863T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9201557A SE9201557D0 (sv) 1992-05-18 1992-05-18 Joint prosthesis and apparatus for preparing the bone prior to fitting of the prosthesis
PCT/SE1993/000427 WO1993022990A1 (en) 1992-05-18 1993-05-14 Joint prosthesis and apparatus for preparing the bone prior to fitting of the prosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322863D1 DE69322863D1 (de) 1999-02-11
DE69322863T2 true DE69322863T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=20386270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69322863T Expired - Fee Related DE69322863T2 (de) 1992-05-18 1993-05-14 Gelenkprothese

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0642328B1 (de)
JP (1) JP3517413B2 (de)
AT (1) ATE175094T1 (de)
AU (1) AU680819B2 (de)
CA (1) CA2136100C (de)
DE (1) DE69322863T2 (de)
DK (1) DK0642328T3 (de)
ES (1) ES2127821T3 (de)
FI (1) FI111803B (de)
GR (1) GR3029808T3 (de)
IS (1) IS4021A (de)
NO (1) NO304482B1 (de)
NZ (1) NZ252360A (de)
SE (1) SE9201557D0 (de)
WO (1) WO1993022990A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720627B1 (fr) * 1994-06-06 1996-10-31 Jacques Hummer Elément de fixation orthopédique.
US6695848B2 (en) 1994-09-02 2004-02-24 Hudson Surgical Design, Inc. Methods for femoral and tibial resection
US5755808A (en) * 1996-06-27 1998-05-26 Joint Medical Products, Corporation Connector plug for multi-component orthopedic implant
SE9804492D0 (sv) 1998-12-22 1998-12-22 Astra Ab A prosthesis structure
US20050209703A1 (en) * 1999-04-02 2005-09-22 Fell Barry M Surgically implantable prosthetic system
JP4247519B2 (ja) 1999-08-18 2009-04-02 イントリンジック セラピューティックス インコーポレイテッド 髄核オーグメンテーションおよび保定のための装置および方法
US7972337B2 (en) 2005-12-28 2011-07-05 Intrinsic Therapeutics, Inc. Devices and methods for bone anchoring
US8323341B2 (en) 2007-09-07 2012-12-04 Intrinsic Therapeutics, Inc. Impaction grafting for vertebral fusion
US7717961B2 (en) 1999-08-18 2010-05-18 Intrinsic Therapeutics, Inc. Apparatus delivery in an intervertebral disc
GB2360457A (en) * 2000-03-21 2001-09-26 Biomet Merck Ltd Knee prosthesis with keel
AU1312402A (en) * 2000-10-11 2002-04-22 Michael D Mason Graftless spinal fusion device
US8062377B2 (en) 2001-03-05 2011-11-22 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for knee arthroplasty
DE60336013D1 (de) 2002-12-20 2011-03-24 Smith & Nephew Inc Hochleistungsknieprothese
US7033397B2 (en) 2003-02-03 2006-04-25 Zimmer Technology, Inc. Mobile bearing unicondylar tibial knee prosthesis
CA2542619C (en) 2003-10-17 2011-10-11 Smith & Nephew, Inc. High flexion articular insert
US20060030855A1 (en) 2004-03-08 2006-02-09 Haines Timothy G Methods and apparatus for improved profile based resection
EP1574185B1 (de) 2004-03-09 2012-05-23 Zimmer Technology, Inc. Tibiale Kniekomponente mit einem mobilen Lagerteil
DE102004053075A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Nowakowski, Andrej, Dr. med. Dipl.-Ing.(FH) Transversalträger-Tibiaplateau
US7572293B2 (en) 2005-06-30 2009-08-11 Depuy Products, Inc. Tibial insert and associated surgical method
US20130197527A1 (en) * 2006-06-12 2013-08-01 Smith & Nephew, Inc. Systems, methods and devices for tibial resection
US8764839B2 (en) 2006-06-22 2014-07-01 DePuy Synthes Products, LLC Tibial insert having a keel including a bore formed therein
US8114165B2 (en) * 2006-06-22 2012-02-14 Depuy Products, Inc. Tibial insert and method for implanting the same
US8163027B2 (en) 2006-06-22 2012-04-24 Depuy Products, Inc. Tibial insert having a reinforced keel
US8540778B2 (en) 2006-06-22 2013-09-24 DePuy Synthes Products, LLC Tibial insert having multiple keels
ES2568932T3 (es) 2006-06-30 2016-05-05 Smith & Nephew, Inc. Prótesis articulada para movimiento anatómico
US9480511B2 (en) 2009-12-17 2016-11-01 Engage Medical Holdings, Llc Blade fixation for ankle fusion and arthroplasty
GB201004068D0 (en) 2010-03-11 2010-04-28 Goodfellow John Tibial prosthetic component for a partial or unicondylar meniscal bearing knee replacement,method of selecting such a tibial prosthetic component
CN103118635B (zh) 2010-07-24 2015-11-25 捷迈有限公司 用于膝部假体的非对称胫骨部件
US8764840B2 (en) 2010-07-24 2014-07-01 Zimmer, Inc. Tibial prosthesis
ES2631181T3 (es) 2010-09-10 2017-08-29 Zimmer, Inc. Componentes de tibia que facilitan movimiento para una prótesis de rodilla
EP2627266B1 (de) * 2010-10-14 2019-12-11 Smith&Nephew, Inc. Auf patienten abgestimmte instrumente
US9925051B2 (en) * 2010-12-16 2018-03-27 Engage Medical Holdings, Llc Arthroplasty systems and methods
US8603101B2 (en) 2010-12-17 2013-12-10 Zimmer, Inc. Provisional tibial prosthesis system
US9254130B2 (en) 2011-11-01 2016-02-09 Hyun Bae Blade anchor systems for bone fusion
EP2779947B1 (de) 2011-11-18 2017-04-05 Zimmer, Inc. Schienbeinträgerkomponente für eine knieprothese mit verbesserten gelenkeigenschaften
WO2013077919A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Zimmer, Inc. Tibial baseplate with asymmetric placement of fixation structures
CN104203160B (zh) 2012-01-30 2016-05-11 捷迈有限公司 用于膝关节假体的不对称胫骨件
US10238382B2 (en) 2012-03-26 2019-03-26 Engage Medical Holdings, Llc Blade anchor for foot and ankle
US9925052B2 (en) 2013-08-30 2018-03-27 Zimmer, Inc. Method for optimizing implant designs
CN108135701B (zh) 2015-09-21 2019-12-24 捷迈有限公司 包括胫骨承载组件的假体***
US10390955B2 (en) 2016-09-22 2019-08-27 Engage Medical Holdings, Llc Bone implants
US10456272B2 (en) 2017-03-03 2019-10-29 Engage Uni Llc Unicompartmental knee arthroplasty
EP4014930A1 (de) 2017-03-10 2022-06-22 Zimmer, Inc. Schienbeinprothese mit sicherung der tibialagerkomponente
JP6898470B2 (ja) 2017-05-12 2021-07-07 ジンマー,インコーポレイティド 拡大縮小能力を有する大腿骨プロテーゼ
US11426282B2 (en) 2017-11-16 2022-08-30 Zimmer, Inc. Implants for adding joint inclination to a knee arthroplasty
US10835380B2 (en) 2018-04-30 2020-11-17 Zimmer, Inc. Posterior stabilized prosthesis system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450336B (sv) * 1984-11-28 1987-06-22 Branemark Per Ingvar Ledprotes for permanent forankring i benvevnaden
CH671690A5 (de) * 1987-05-15 1989-09-29 Sulzer Ag
SE468199B (sv) * 1988-04-11 1992-11-23 Astra Ab Knaeledsprotes
FR2630640B1 (fr) * 1988-04-27 1994-04-08 Lebeguec Pierre Dispositif de prothese partielle du genou
SE466937B (sv) * 1989-04-25 1992-05-04 Branemark Per Ingvar Foerankringsanordning foer till benvaevnad applicerbara proteser, spec ledmekanismer
US5171244A (en) * 1990-01-08 1992-12-15 Caspari Richard B Methods and apparatus for arthroscopic prosthetic knee replacement

Also Published As

Publication number Publication date
AU680819B2 (en) 1997-08-14
GR3029808T3 (en) 1999-06-30
EP0642328B1 (de) 1998-12-30
ATE175094T1 (de) 1999-01-15
NZ252360A (en) 1997-03-24
NO944367L (no) 1994-11-15
NO944367D0 (no) 1994-11-15
FI945428A (fi) 1994-11-18
WO1993022990A1 (en) 1993-11-25
JPH07506745A (ja) 1995-07-27
JP3517413B2 (ja) 2004-04-12
IS4021A (is) 1993-11-19
FI111803B (fi) 2003-09-30
EP0642328A1 (de) 1995-03-15
NO304482B1 (no) 1998-12-28
DK0642328T3 (da) 1999-08-30
CA2136100C (en) 2002-11-26
CA2136100A1 (en) 1993-11-25
ES2127821T3 (es) 1999-05-01
DE69322863D1 (de) 1999-02-11
FI945428A0 (fi) 1994-11-18
SE9201557D0 (sv) 1992-05-18
AU4099093A (en) 1993-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322863T2 (de) Gelenkprothese
EP0928172B1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
EP0927010B1 (de) Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese
DE69635746T2 (de) Gelenkprothesenerhöhungssystem
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE68902748T2 (de) Orthopaedische teile, werkzeuge und verfahren fuer gelenke.
DE69836834T2 (de) Translations- und rotations-bewegung erlaubendes künstliches zwischenwirbelgelenk
DE69531184T2 (de) Femorales Hilfsgerät zur Implantation einer einseitigen Knieprothese
DE3881303T2 (de) Prothese für den Tibiateil eines Kniegelenks.
DE69724288T2 (de) Vorrichtung zum fusionieren von benachbarten knochenstrukturen
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
DE69837883T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und Schneidwerkzeugvorbereitungszubehör zum Einsetzen des Implantats
DE60110735T2 (de) Knochentransplantatformendes Führungsinstrument
DE69729058T2 (de) Modulares Stabilisierungs- und Vergrösserungssystem für Gelenkprothese
DE69514257T2 (de) Implantat für die Behandlung von Frakturen des Femur
DE60034893T2 (de) Gelenkiges wirbelsäulenimplantat
DE19601340C1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE69514337T2 (de) Implantat zur stabilisierung von bandscheiben, und eine vorrichtung zum erleichterten einsetzen des implantats
DE69227761T2 (de) Reibahle
EP0079441B1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE20101791U1 (de) Implantat
DE602004002749T2 (de) Implantatsysteme mit Befestigungselement zur Befestigung an einer Artikulationsoberfläche von einem orthopädischen Gelenk
DE3205577A1 (de) Knochenprothese
DE69634255T2 (de) Elemente für gelenkprothese und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee