DE69315597T2 - Schwenkverbindungsglied - Google Patents

Schwenkverbindungsglied

Info

Publication number
DE69315597T2
DE69315597T2 DE69315597T DE69315597T DE69315597T2 DE 69315597 T2 DE69315597 T2 DE 69315597T2 DE 69315597 T DE69315597 T DE 69315597T DE 69315597 T DE69315597 T DE 69315597T DE 69315597 T2 DE69315597 T2 DE 69315597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
conical
sleeve
conical sleeve
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69315597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69315597D1 (de
Inventor
Arne Aarre
Knut Sigvald Oaland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69315597D1 publication Critical patent/DE69315597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69315597T2 publication Critical patent/DE69315597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/06Key-type connections; Keys using taper sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7058Split or slotted bushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7098Non-circular rod section is joint component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schwenkverbindungsglieder der Art, wie sie in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert sind. Solch ein Schwenkverbindungsglied ist zum Beispiel aus der WO-A-9 015 262 bekannt.
  • Nach dem Anziehen der Muttern an den Enddrehzapfen des Bolzens axial nach innen in Richtung der Mitte des Bolzens von gegenüberliegenden Seiten bewirken die Muttern jeweils, dass die ihnen zugeordneten Konen sich axial nach innen bewegen, die innenliegenden, konischen Flächen der Kegel werden dagegen gedrückt und stützen sich auf den benachbarten, sich konisch verjüngenden Endbereich des Bolzens ab, während die ring- und keilförmige Wand des Konus in den komplementär geformten, keilförmigen Ringraum gepresst wird, welcher zwischen der Innenwandfläche der Befestigungslöcher und der gegenüberliegenden Fläche des sich konisch verjüngenden Endbereiches (axial nach innen von dem benachbarten Endzapfen positioniert) des Bolzens gebildet ist, wobei die Konen mittels der Muttern die sich konisch verjüngenden Endbereiche des Bolzens fest in den Befestigungslöcher des sich gabelnden Endbereichs des Gliedes verkeilen. Das andere Glied der beiden Glieder, welches in Bezug auf das Glied, welches den sich gabelnden Endbereich aufweist, drehbar anzuordnen ist, kann mit einer glatten kreiszylindrischen Bohrung zur drehbaren Aufhängung direkt auf dem mittig entsprechend geformten axialen Bereich des Bolzens versehen sein. Zwischen dem mittigen Bolzenbereich und dem anderen Glied kann möglicherweise ein Zwischenlager vorgesehen sein.
  • Nach grossen Lastversatzen und ungleichmässigen (unterdimensioniert) Befestigungen, tritt ein Phenomen namens "Ausschlagen" in herkömmlich konstruierten Schwenkverbindungsgliedern dieser Art auf, aber auch mit richtig dimensionierten Befestigungen werden Probleme auftreten, wenn solche Schwenkverbindungsglieder ausgebaut werden.
  • Alle Schwenkverbindungsglieder zwischen bewegbaren Gliedern beinhalten zu schmierende, zu wartende und regelmässig aufrecht zu erhaltenden Bolzen. Ein allgemeines Problem, speziell in der Ausrüstung von Off-shore-Anlagen, ist, dass die Bolzen innerhalb der Befestigungen steckenbleiben, so dass die Bolzen beim Ausbauen oder Ersetzen des Schwenkverbindungsgliedes herausgehebelt oder weggeschweisst werden müssen. Ferner tritt das "Ausschlagen" in den Befestigungen für die Bolzen in Ausrüstung auf, welche grossen Lasten ausgesetzt sind, wie beispielsweise Baumaschinen (Bagger, Be- und Entlademaschinen, etc.). Wenn ein solches "Ausschlagen" auftritt, wird für gewöhnlich das Einsetzen neuer Auskleidungen in die Ausrüstung versucht, aber öfters müssen die Teile der Befestigungen weggeschweisst und neue Teile angeschweisst werden. Schlussendlich müssen die Löcher für die Befestigungen, die Befestigungslöcher, durchgebohrt werden.
  • Die Gefahr der Beschädigung an der Ausrüstung aufgrund des Verschleisses oder des Ausschlagens benötigt regelmässige und häufige Inspektionen und Instandsetzungen sowie das Ersetzen der Bolzen. Diese Arbeit ist zeitaufwendig und teuer. Jm Fall, dass die in Frage stehende Ausrüstung ausgebaut werden muss oder dort, wo die Schwenkverbindungsglieder schwer zu erreichen sind, muss ein Gerüst aufgestellt und Sicherheitsmassnahmen eingeleitet werden, was wiederum den Verbrauch an Zeit und Kosten steigen lässt.
  • Wie erwähnt, ist es bei solchen Schwenkverbindungsgliedern bekannt, den Bolzenkörper mit einem sich konisch verjüngenden Endbereich zu versehen, welcher axial nach innen von dem mit einem Gewinde versehenen Enddrehzapfen des Bolzenkörpers positioniert ist. Diese konischen Bolzenteile werden in Eingriff mit den Befestigungslöchern gebracht, wonach die Muttern axial nach innen auf die Enddrehzapfen des Bolzenkörpers geschraubt werden, wobei die Muttern mit sich die innen konisch geformten Muffen, die Konen, führen, welche die konischen Endbereiche des Bolzenkörpers innerhalb der Befestigungen festlegen. Die Muttern können wieder gelockert werden, um zu versuchen, die Konen Lagerluft und einen ovalen Querschnitt der Befestigungslöcher durch Deformation auffangen zu lassen, der aufgrund von Lastversatzen und Schlagbeanspruchungen zum Beispiel bei einer Baggervorrichtung auftritt.
  • Ebenso ist bekannt, Muttern mit Klemmring zu verwenden, um die Gefahr des Aufschraubens der Muttern infolge Vibrationen und Schütteln der Maschine zu reduzieren.
  • Jedoch geben solche bekannten Vorrichtungen keine zufriedenstellende Sicherheit gegen das Aufschrauben der Muttern, tatsächlich kann als Ergebnis der Bolzen sogar aus den Befestigungen herausfallen.
  • Auch sind Vorrichtungen bekannt, welche die konischen Muffen beim Ausbau nach aussen bringen. Jedoch sind diese bekannten Vorrichtungen im Aufbau komplex und zeigen enorme Grenzen in der Anwendung. D.h., sie sind nicht in der Lage, um die in Frage stehende Belastung aufzunehmen und ihr zu widerstehen. Hauptsächlich werden diese bekannten
  • Vorrichtungen verwendet, um eine konische Muffe von einem Maschinenglied abzuziehen oder einzupressen, aber der Mangel an Platz ermöglicht keine Massnahmen in Bezug auf die Aufnahme von sehr grossen, sich axial erstreckenden Kraftkomponenten, welche in Verbindung mit der betreffenden Ausrüstung erreicht werden müssen und welche teilweise von der Last selbst stammen, teilweise von dem Anzugsmoment, welches nötig ist, um die konische Muffe nach innen und nach aussen auf dem Bolzen zu bewegen.
  • Generell ist es bekannt, Muttern und Schraubeinrichtungen mittels Segerringen, Kronenmuttern und Splints oder Querkeilen zu sichern, so dass die Muttern sich nicht selbst von einem Schaft abschrauben können.
  • Es ist bekannt, dass sich ausdehnende Muffen, die dazu dienen, die konischen Bereiche des Bolzens innerhalb der Befestigungslöcher zu fixieren und dabei Lagerluft und ovalen Querschnitt oder Ausschlagen innerhalb der Befestigungen auffangen, mittels Muttern, welche eine Feststelleinrichtung aufweisen, oder Muttern, welche eine Sicherungmutter aufweisen, festgelegt werden. Die Muttern werden nachgezogen, wenn die konischen Muffen und die Befestigungslöcher ausgeschlagen sind, und so der konischen Ausdehnungsmuffe angepasst, dass, schlussendlich, die konischen Muffen den Raum zwischen der Innenwandfläche des Befestigungsloches und den konischen Bereichen des Bolzens ausfüllen. Die Sicherungsmuttern sollen das Schwenkverbindungsglied sichern, so dass das Anziehen der Muttern sie nicht selbst abschraubt und dabei die Konen während der Arbeit der Maschine verloren werden.
  • Auch gibt es viele bekannte Wege des Festlegens eines Beschlags oder einer Buchse an einer geraden Stange. Solch ein Festlegen kann mittels Keilen, Splints, Kopfschrauben, etc. bewirkt werden oder mittels konischer Muffen, welche gegeneinander von verschiedenen Seiten gedrückt werden und welche zwischen der Stange und dem Beschlag oder der Buchse festgekeilt sind.
  • Jedoch verwendet man bei diesen bekannten Festlegungsverfahren nicht eine im Inneren konische Muffe in Verbindung mit einem konischen Bolzenbereich, und der Zweck davon ist nicht das Abfangen von Lagerluft und Unrundheit innerhalb eines Befestigungsloches.
  • Ein ernster Nachteil bei bekannten, konischen, sich ausdehnenden Muffen, welche geeignet sind, um Lagerluft innerhalb solcher Befestigungen/Befestigungslöcher auszugleichen, ist der, dass die konischen, sich ausdehnenden Muffen plastisch verformt werden, je nach der Unrundheit oder den Unrundheiten, die das Befestigungsloch zeigt. Dabei wird die Unrundheit des Befestigungsloches nicht ausgeglichen; im Gegenteil, die Situation gibt Anlass zur Entwicklung grösserer Unrundheiten und Unebenheiten. Normalerweise wird ein weicheres Material für die konischen Muffen als für die Befestigungen gewählt und das gibt Anlass dazu, Einformungen in die Konusoberflächen einzukerben, und die Kerben können die konischen Muffen daran hindern, beim Nachziehen der Muttern weiter in die Befestigungslöcher gedrückt zu werden. Dabei wird es für das Schwenkverbindungsglied unmöglich, angesammelte Lagerluft innerhalb der Befestigungen auszugleichen.
  • Bei extrem grossen Unrundheiten in den Befestigungslöchern gelangen der Bolzen und folglich das gesamte Schwenkverbindungsglied in eine schiefe Position, versetzt in Bezug auf die vorgesehene Achse. Dies kann Spannungen und aussermittige Momente hervorrufen, die Ansiass zu Ermüdungsbruch in Bolzen und Befestigungsösen geben.
  • Erfahrungen mit Konstruktionsmaschinen und Gelenkverbindungen haben generell gezeigt, dass der Radialdruck und Spannungskräfte, welche gleichzeitig beim Drehen des Bolzens wirken, Drehbewegungen hervorrufen, welche auf den Bolzen/Drehgelenk Verbindungsglied/Schaft wirken. Nach wiederholten Hin- und Herbewegungen lösen sich die Muttern, selbst, wenn sie mit einer Sicherungseinrichtung ausgerüstet sind.
  • Muttern zum Festlegen sind im Hinblick darauf konstruiert, das Lösen aufgrund von Vibrationen zu verhindern. Jedoch sind sie nicht in der Lage, grösseren Torsionsanforderungen zu widerstehen, die während dem Betrieb eines Baggers, eines Hebekrans oder einer ähnlichen Maschine auftreten. Dies verursacht Stösse und Schläge innerhalb der konischen Muffe, des Bolzens und der Lager sowie innerhalb der Befestigungen, in welchen die konische Muffe sitzt. Dies verursacht grosse Belastungen auf den mit einem Gewinde versehenen Enddrehzapfen des Bolzens. Eine nicht unübliche Folge ist der Bruch und das Herausrutschen des Bolzens, was einen Schaden des Schwenkverbindungsgliedes zur Folge hat. Dies ist ein Phenomen, welches im wesentlichen bei schlechter Schmierung der Ausrüstung auftritt, wenn die Torsionskräfte dann stärker auf den Bolzen wirken.
  • Alle bekannten Konusausführungen, welche dazu dienen, Lagerluft und Unrundheit der Befestigungslöcher auszugleichen, weisen vollständig runde konische Oberflächen (Konusflächen) innerhalb der Muffen und aussen auf dem Bolzen auf. Dabei ist sehr schwierig, ein Zusammenwirken von Bolzen/Konus zu erzielen, um sich zu einigen, so dass sich keine relativen Drehmomente ergeben. Schmiere vom Einfetten des Bolzens wird auf den konischen Endbereichen herausgedrückt und bewirkt dabei ein leichteres Gleiten zwischen Bolzen und konischer Muffe.
  • Es ist eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das letztgenannte Problem zu eliminieren.
  • Aber es ist ebenso ein grosses Problem, dass die Konen lockerer werden, wenn das Ausschlagen der Unrundheit zwischen Konus und Wand des Befestigungsloches stattfindet.
  • Dabei tritt Lagerluft zwischen Konus und Bolzen auf, falls die Muttern nicht wieder die ganze Zeit nachgezogen werden, um diese Lagerluft auszugleichen; andernfalls kann die genannte relative Drehung leicht auftreten. Auch wird ein Nachziehen der Muttern die ganze Zeit nötig, um zu verhindern, dass der Bolzen innerhalb der konischen Muffen dreht und dabei die Muttern aufschraubt.
  • Bei einigen Maschinentypen werden kugelförmige Gleitlager in dem bewegbaren "Auge" des Verbindungsgliedes verwendet, um aussermittige, radiale Schrägstellungen der Drehbewegungen der gelenkigen Verbindung auszugleichen. In bekannten konischen Bolzenausführungen werden überdimensionierte Bolzen verwendet, so dass eine Presspassung zwischen Bolzen und Lager aufgebaut wird. Der Zweck ist, dass der Bolzen sich nicht selbst axial nach aussen aus der gewünschten zentralen Position arbeiten kann und auch, dass der Bolzen nicht innerhalb der konischen Muffen dreht.
  • Jedoch treten grosse Nachteile auf, wenn solche Bolzen in einem bestehenden Schwenkverbindungsglied befestigt werden müssen. So muss der Bolzen "festgefressen" sein, um durch das Drehgelenkslager (kugelförmiges Gleitlager) aufgrund des Übermasses der Passung gebracht zu werden.
  • Entsprechende Probleme treten auf, wenn die Bolzenverbindung bei der Wartung und dem Ersetzen aufgehoben wird. Jedoch können solche Presspassungen nur in Fällen verwendet werden, in denen spezielle Gleitlager oder andere Arten von Lagern verwendet werden. Auf Maschinen und industriellen Anlagen, bei welchen die meisten der Gelenkverbindungen unter dem "Ausschlagen" leiden, wird ohne solche speziellen Gleitlager produziert.
  • Dieser Weg des Hinderns des Bolzens am Drehen innerhalb der konischen Muffe funktioniert in der Praxis schwer. Die Torsionsspannung, welche auf den Bolzen wirkt, wird so gross, als ob der Bolzen innerhalb des Gleitlagers feststeckt. Der Bolzen ist Drehbewegungen zwischen den konischen Endbereichen des Bolzens und den konischen Muffen ausgesetzt, welche ein Aufschrauben der Muttern axial nach aussen bewirken und dabei die konischen Muffen von dem Bolzen lösen. Im Verlauf eines solchen Lösungsprozesses treten grosse Schleiffschäden und Verschleiss auf den konischen Endbereichen des Bolzens und innerhalb der konischen Muffen auf. Dies erfordert das Ersetzen des Bolzens sowie der konischen Muffen.
  • Es ist nicht möglich, Keile zu verwenden, um den Bolzen/Schaft in Bezug auf die konischen Muffen festzulegen, da die konischen Muffen sich infolge des Nachziehens ausdehnen, so, dass ein möglicher Keil dabei einen verminderten Eingriff innerhalb der Aussparung der konischen Muffe haben würde. Splints und Kopfschrauben sind nicht in der Lage, den grossen Drehmomenten, welche während des mechanischen Betriebes auftreten, zu widerstehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schwenkverbindungsglied der Art, wie eingangs definiert, aufzuzeigen, welches wenigstens die wesentlichsten der oben genannten Nachteile, Mängel und Grenzen der Anwendung, welche mit dem Stand der Technik verbunden sind, eliminiert oder beträchtlich reduziert und somit ein Schwenkverbindungsglied der betreffenden Art aufzeigt, bei dem Vorkehrungen getroffen sind, um den Bolzen/Schaft am Taumeln/Drehen innerhalb der innen konischen Ausdehnungsmuffen zu hindern, so dass Verschleiss beträchtlich reduziert wird und gleichzeitig die nachgezogenen Muttern am Aufschrauben gehindert werden. Dabei wird verhindert, dass die konischen Muffen sich auf dem Bolzen lösen und gleichzeitig ein Nachziehen so oft notwendig wird, wie in herkömmlichen Schwenkverbindungsgliedern desselben Typs.
  • Gemäss der Erfindung werden die Aufgaben durch eine Ausgestaltung des Schwenkverbindungsgliedes verwirklicht, welche in den nachfolgenden Ansprüchen ausgeführt wird.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in dem Planformen eines axialen Bereiches der innen konischen Oberfläche jeder konischen Muffen, wobei der konische Bereich des Bolzens mit einem entsprechenden ebenen, sich axial erstreckenden Flächebereich versehen ist, welcher mit dem ebenen Oberflächenbereich der konischen Muffe zusammenwirkt. Dabei kann die konische Muffe, wie per se bekannt, aus losen Segmenten bestehen, und eines oder mehrere dieser Segmente können einen ebenen Verlauf aufweisen und eine ebene Grundfläche zum Abstützen gegen den ebenen Oberflächenbereich des Bolzenkonus bilden.
  • Solch eine Ausgestaltung, welche ebene Oberflächenbereiche innerhalb einer konischen Muffe und auf dem konischen Endbereich des Bolzens aufweist, wirkt gegen Mahlen/Drehung des Bolzens innerhalb der konischen Dehnungsmuffen.
  • Vorteilhafterweise kann, gemäss der Erfindung, ein härterer Werkstoff für die konischen Muffen und den Bolzen verwendet werden, als innerhalb der Befestigungen. Wenn die konischen Muffen mittels der Muttern angezogen werden, wenn die Maschine beladen wird, kann man, unter Ausnutzung dieser unterschiedlichen Werkstoffhärte, die "ausgeschlagenen", unrunden Befestigungslöcher in mehr und mehr runde Formen ändern, bis die Stützfläche genauso gross ist, wie sie es ursprünglich war. Dabei wird erreicht, dass die Unrundheit, welche durch Deformation verursacht wurde und Lagerluft innerhalb der Befestigungen hervorruft, rund geformt wird und einen etwas grösseren Durchmesser aufweist, als ursprünglich. Jedoch ist die Vergrösserung des Durchmessers kein Problem, da derselbe mittels der sich ausdehnenden konischen Muffen ausgeglichen wird.
  • Die konischen Muffen können gegen Drehung innerhalb der Befestigungslöcher mittels einer Lasche gesichert werden, welche an einem Bereich der Maschine, zum Beispeil einem gegabelten Glied, welches mit den Befestigungslöchern versehen ist, befestigt ist. Solch eine Lasche kann so ausgelegt sein, dass sie sich gegen einen ebenen Bereich eines Flansches auf der konischen Muffe abstützt. Eine zusätzliche Sicherheit, welche den Konus am Herausrutschen aus dem Befestigungsloch hindern soll, wird durch eine Stahischeibe erreicht, die angeschraubt wird und ausserhalb der konischen Muffe sich selbst abstützt. Dies ist eine Sicherheit für den Fall, dass der mit einem Gewinde versehene Zapfen des Bolzens weggeschlagen sein sollte, wenn in einem Steinbruch gegraben wird oder wenn die Maschinen einem äusseren Stoss ausgesetzt sind oder einem Verschleiss von Drähten eines Off-shore-Bohrturms unterworfen sind.
  • Ein Schwenkverbindungsglied, welches in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist, weist eine einfache Konstruktion auf und kann selbst extreme Drehmomente und -kräfte aufnehmen, welche auf das Bolzenlager wirken. Im dem Fall, dass der Bolzen Drehkräften ausgesetzt ist, welche in die eine oder die andere Richtung der Drehung wirken, wird diesen Kräften wirkungsvoll entgegengewirkt.
  • Ein anderer Vorteil ist der, dass der ebene Oberflächenbereich oder Bereiche innen innerhalb der konischen Muffe gegen freie Kanten anschlagen, welche zwischen dem ebenen und dem gekrümmten konischen Bereich des Bolzens geformt sind, wenn die sich ausdehnende konische Muffe vollständig auf den Bolzenkonus aufgezogen ist. Dabei wird auch verhindert, dass die konische Muffe unter das Gleitlager, welches den zentralen, kreiszylindrischen Bereich des Bolzens umrundet, gedrückt wird, wobei Reibung innerhalb des Lagers produziert würde. Dies stellt ein grosses Problem bei den bekannten Schwenkverbindungsgliedern dar, welche dazu dienen, Lagerluft innerhalb der Befestigungen auszugleichen.
  • Wenn die Erfindung verwendet wird, so müssen keine Gegenmuttern oder andere festlegende Muttern verwendet werden, um die konischen Muffen am Lösen zu hindern. Dies trägt dazu bei, die vorstehenden Bereiche des Bolzens zu kürzen. Alle solchen Bereiche, welche über den Bolzenkörper hinausragen, bedeuten eine anfällige Stelle für hydraulische Schläuche oder gegen Treffer oder Stösse von Steinen und dergleichen, wenn die Anlage in Gebrauch ist.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird im folgenden erklärt, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
  • Fig. 1 einen seitlichen Aufriss/axialen Schnitt von einem Endbereich eines Schwenkverbindungsgliedes darstellt, wobei der andere Endbereich identisch mit dem gezeigten ist, bei welchem aber der Mittelbereich eine unterschiedliche axiale Länge aufweisen kann;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch Bolzen und konische Muffe entlang der Linie II - II gemäss Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer konischen Muffe darstellt, welche aus Segmenten besteht, die vom sich verengenden Ende her gesehen werden;
  • Fig. 4 einen axialen Aufriss durch eine konische Muffe, entsprechend Fig. 1, darstellt;
  • Fig. 5 Fig. 1 entspricht hier aber das Schwenkverbindungsglied in Verbindung mit einer zusätzlichen Sicherheitsvorrichtung dargestellt ist, welche die konische Muffe daran hindert, aus dem Befestigungsloch herausgedrückt zu werden.
  • Zuerst wird Bezug auf Fig. 1 genommen, welche eine Teilansicht eines Schwenkverbindungsgliedes gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei nur ein Endbereich und ein wenig des mittleren Bereiches gezeigt wird. Wie dem auch sei, der andere Endbereich des Schwenkverbindungsgliedes ist identisch mit dem gezeigten, während der mittlere Bereich, welcher lediglich den Bolzen umfasst, unterschiedliche Längen aufweisen kann. Es ist das letztgenannte Bolzenteil, welches, möglicherweise durch ein Lager, beispielsweise ein Gleitlager, die gelenkige Aufhängung eines Maschinen- oder Gebäudekonstruktionsgliedes in Bezug zu einem anderen Glied vorsieht, welches die Befestigung des Schwenkverbindungsgliedes bildet. In den Zeichnungen ist das Gelenkglied nicht dargestellt.
  • Somit wird das Schwenkverbindungsglied gemäss der Erfindung speziell in gelenkigen Zwischenverbindungen von zwei relativ drehbaren Glieder an den benachbarten Endbereichen der Glieder verwendet, wobei der Endbereich 1 eines Gliedes gegabelt ist (nur ein Gabelarm 1 wird in Fig. 1 und 5 gezeigt) und mit zwei ausgerichteten Befestigungslöchern 2 (nur eines wird in den Figuren 1, 5 und 7 gezeigt) der Schwenkverbindungsglieder versehen ist, welche, in der gelenkigen Zwischenverbindungslage der beiden Glieder, mit einer durchgehenden Bohrung (nicht gezeigt) des Endbereiches des anderen, schwenkbaren Gliedes übereinstimmen, welches mittels seiner Bohrung den mittigen Bolzenbereich 3', möglicherweise unter Zwischenschalten eines Lagers, aufnimmt.
  • Axial ausserhalb des mittigen, kreiszylindrischen Bolzenteils 3' ist der Bolzen 3 des Schwenkverbindungsgliedes an jedem seiner Enden mit einem konischen, sich nach aussen hin verjüngenden Bereich 3" und, im Anschluss an letzteren, mit einem koaxial, mit einem Gewinde versehenen Enddrehzapfen 3"' für eine anziehende Mutter für eine sich erweiternde, innen konische Muffe 5 versehen, welche dazu dient, den konischen Endbereich 3" des Bolzens 3 innerhalb des Befestigungsloches 2 festzulegen, wobei die äussere Manteloberfläche der konischen Muffe 5 gegen die Wand des Befestigungsloches drückt und sich abstützt.
  • Die konische Muffe (eigentlich jede konische Muffe) ist an ihrem axialen äusseren Ende mit einem radialen, nach aussen gerichteten Flanschbereich 5, versehen, welcher mit einer inneren Ringnut 6 zur Aufnahme eines Kragens 7 an der Mutter 4 versehen ist. Als solches ist solch eine Ausgestaltung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • In Übereinstimmung mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann jede konische Muffe aus einer Anzahl von Segmenten bestehen. Demgemäss zeigen die Figuren 2 und 3, dass die konische Muffe sechs Segmente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e und 5f umfasst. Diese sind lose und stützen sich gegeneinander mit sich radial/axial erstreckenden benachbarten Kantenoberflächen ab. Die losen Segmente 5a - 5f der konischen Muffe erlauben das Ausdehnen der konischen Muffe in radialer Richtungen. Im anderen Fall könnte die konische Muffe aus elastischem Material bestehen und/oder in der Längsrichtung geteilt sein. Auch im letzten Fall wird eine Ausdehnmuffe erhalten.
  • Der Stand der Technik setzt gekrümmte konische Oberflächen an dem Bolzenbereich 3" und innen innerhalb der konischen Muffe 5 voraus.
  • Gemäss einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist jeder konischer Bereich 3" mit wenigstens einem sich axial erstreckenden, ebenen Oberflächenbereich 3a" versehen. Gemäss Fig. 2 sind drei solcher ebenen Oberflächenbereiche 3a" in gleichem Abstand über den Umfang des Bolzenbereiches 3" verteilt.
  • Es wird aus Fig. 2 ersichtlich, dass die konischen Muffensegmente 5b, 5d und 5f mit entsprechenden ebenen Oberflächenbereichen 5b", 5d" und 5f"geformt sind.
  • Die zusammenwirkenden ebenen Oberflächenbereiche an Bolzen 3 und innerhalb der konischen Muffe 5, bzw. 3a" und 5b",
  • 5d", 5f", wirken wirksam einer relativen Drehung von Bolzen 3 und konischer Muffe 5 entgegen. Das konische Muffensegment schlägt gegen die freie Kante 15, wenn die ausdehnbare konischen Muffen 5 vollständig auf die Bolzenkonen 3" gezogen werden. Dies verhindert auch, dass die konischen Muffen unter das Gleitlager (nicht gezeigt, aber es wird den mittigen Bolzenbereich 3' umfangen) gepresst wird. Solch ein Einpressen könnte eine grosse Reibung und Abnutzung innerhalb des Lagers verursachen.
  • Gemäss Fig. 5 ist auf dem Maschinen-/Gebäude/Konstruktionsglied 1, welches mit einem Befestigungsloch 2 versehen ist, ein Zwischenstück 8 festgeschweisst, welches eine Gewindebohrung 10 für einen Schraubbolzen 11 aufweist, der einen festen Kopf 11' besitzt (oder ein Gewindestift, welcher eine lose anziehende Muttern aufweist), wobei die Gewindebohrung 10 sich parallel zu der Achse 9 des Schwenkverbindungsgliedes/Bolzens ersteckt.
  • Das Zwischenstück 8 und der Bolzen 11, 11' dienen dazu, eine Lasche 12 zu befestigen, welche ein durchgehendes Loch 12' für den Bolzen 11 aufweist.
  • Mit seinem freien Endbereich stützt sich die Lasche 12 gegen die axial äusserste, sich radial erstreckende Endfläche des Flanschbereiches 5' des konischen Muffensegmentes 5e ab. Solch eine Anordnung sichert die konische Muffe 5, so dass sie nicht aus dem Befestigungsloch 2 herausgedrückt werden kann.
  • Angrenzend zu dem konischen Muffenflansch 5, ist jedes konische Muffensegment mit einer äusseren Ringnut 13 für einen Gummiring oder dergleichen 14 versehen, welcher die Muffensegmente 5a - 5f zusammmenhält.
  • Um zu verhindern, dass die konische Muffe und der Bolzen zusammen in dem Befestigungsloch 2 drehen, kann der konische Muffenflansch 5' über einen Teil seines Umfanges (z.B. über das konische Muffensegment 5e) mit einem äusseren ebenen Bereich 5" versehen sein, welcher, wegen der unerwünschten Drehung, mittels der gegenüberliegenden Oberfläche 8' des Zwischenstückes 8 gestoppt wird. Der ebene, äussere Bereich der konischen Muffen 5 ist in den Figuren 1, 3, 4 und 5 besser ersichtlich.

Claims (5)

1. Schwenkverbindungsglied zur Herstellung einer zueinander drehbaren Verbindung zwischen zwei Maschinen-/Gebäude/Konstruktionsgliedern (1) an benachbarten Endbereichen dieser Glieder, wobei eines (1) der beiden Glieder gegabelt ist und zwei zueinander in einem gewissen Abstand befindliche Teile aufweist, die zueinander axial ausgerichtete Löcher (2) zur Befestigung des Schwenkverbindungsglieds besitzen, während das andere Glied zwischen diesen zueinander in einem gewissen Abstand befindlichen Teilen positioniert ist und ein zu den Löchern zur Befestigung des Schwenkverbindungsglieds axial ausgerichtetes Loch aufweist, so daß es mit Hilfe dieses Lochs an einem Zwischenteil des Zentralbolzen (3) des Schwenkverbindungsglieds drehbar montiert werden kann, wobei das Schwenkverbindungsglied außer dem genannten Bolzen (3) zwei verbreiterbare, innen konische Muffen (5) besitzt, durch welche der Bolzen (3) innerhalb des Bereichs jeder konischen Muffe (5) einen entsprechenden konischen Bereich (3") besitzt und, axial außerhalb desselben, einen Enddrehzapfen (3"') mit koaxialem Gewinde für eine Spannmutter (4), durch welche die benachbarte konische Muffe (5) axial verschoben werden kann, so dass beim Spannen die zugehörige konische Muffe (5) in einen ringförmigen Raum zwischen der Wand des Befestigungslochs (2) und dem konischen Teil (3") des Bolzen (3) gedrängt wird, wobei der genannte Zwischenteil des Bolzens eines kreisförmigen Querschnitt aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass jeder konische Teil (3") des Bolzens (3) mindestens einen sich axial erstreckende ebenen Oberflächenbereich (3a") aufweist, der in kreisförmig umlaufender Richtung auf beiden Seiten durch einen kreisförmigen konischen Bolzenteil begrenzt ist, und daß jede konische Muffe (5) innen entsprechende flache Oberflächenbereiche (5b", 5d", 5f') aufweist, die mit den ebenen Oberflächenbereichen (3a") des Bolzens (3) korrespondieren.
2. Schwenkverbindungsglied nach Anspruch 1, wobei jede konische Muffe (5) aus einer geraden Anzahl axial gerichteter Muffensegmente (5a-5f) besteht, gekennzeichnet dadurch, daß jedes zweite Muffensegment (5b, 5d, 5f) eine ebene Innenfläche besitzt, während die anderen Muffensegmente (5a, 5c, 5e) eine bogenförmige Innenfläche besitzen.
3. Schwenkverbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede konische Muffe (5) mit einem axial ganz außen gelegenen und radial vorstehenden Flansch (5') mit flacher, sich radial erstreckender Endfläche versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß die flache, sich radial erstreckende Endfläche des Flansches (5') der konischen Muffe in Einsatzposition an ein Zwischenstück (8) grenzt, das eine Gewindebohrung (10) für einen Schraubbolzen (11, 11') aufweist, der dazu dient, eine Lasche (12) o.a. gegen die sich radial erstreckende Endfläche des Flansches (5') der konischen Muffe zu pressen und zu verhindern, daß sich die konische Muffe innerhalb jedes Befestigungslochs (2) des zweiteiligen Glieds (1) dreht.
4. Schwenkverbindungsglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß beide konischen Muffen (5) und/oder der Bolzen (3) aus einem Material bestehen, das härter ist als das Material, aus dem das zweiteilige Glied (1) besteht.
5. Schwenkverbindungsglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die konischen Muffen (5) jeweils einen äußeren, sich axial erstreckenden flachen Bereich (5") aufweisen, der dazu dient, gegen eine einen Anschlag bildende Oberfläche (8') gedrückt zu werden, so daß in Einsatzposition verhindert wird, daß sich die konische Muffe und der Bolzen innerhalb des Befestigungslochs (2) drehen.
DE69315597T 1992-04-03 1993-03-29 Schwenkverbindungsglied Expired - Fee Related DE69315597T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO921294A NO175016C (no) 1992-04-03 1992-04-03 Anordning for opprettelse av en dreiebar sammenkobling av to relativt svingbare deler
PCT/NO1993/000049 WO1993020359A1 (en) 1992-04-03 1993-03-29 Swivel link

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69315597D1 DE69315597D1 (de) 1998-01-15
DE69315597T2 true DE69315597T2 (de) 1998-07-23

Family

ID=19895031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315597T Expired - Fee Related DE69315597T2 (de) 1992-04-03 1993-03-29 Schwenkverbindungsglied

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5538356A (de)
EP (1) EP0681661B1 (de)
AU (1) AU3908993A (de)
DE (1) DE69315597T2 (de)
NO (1) NO175016C (de)
WO (1) WO1993020359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905299B4 (de) * 1998-02-11 2010-04-08 Bolt Norge A/S Anordnung bei Lagerzapfen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662242B2 (en) * 1992-09-28 1995-08-24 Rees Operations Pty Ltd Improved pivotal mounting for a collapsible container panel or gate
AU6037196A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Reliance Electric Industrial Company Adaptable mounting arrangement for shaft-carried speed reduc er
US6074122A (en) * 1997-12-15 2000-06-13 Caterpillar Inc. Cone drive power train connection
SE508815C2 (sv) * 1997-12-30 1998-11-09 Svenska Expander I Aatvidaberg Anordning för förankring av en axel
US6345929B1 (en) 1998-12-10 2002-02-12 Svenska Expander Ab Device for the anchorage of an axle
US6267422B1 (en) 1999-06-23 2001-07-31 Cbc Industries, Inc. Side mount hoist ring
DE19947465A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Ksb Ag Wellen-Naben-Verbindung
DE10107976B4 (de) * 2000-02-21 2006-11-30 Chantré GmbH Lagerkombination
SE0000790L (sv) * 2000-03-09 2000-12-11 Svenska Expander Ab Anordning för förankring av en cylindrisk axel
US20040093923A1 (en) * 2001-04-20 2004-05-20 Abbey Nelson D. Keyless tooling system
US20020152785A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Abbey Nelson D. Keyless tooling system
EP1352826A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Campagnolo Srl Befestigungseinrichtung für Fahrradkomponenten
US20040202851A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Goodrum Richard A. Turf reinforcement mat composite including support mat core and attached fiber matrix
US8341889B2 (en) * 2008-09-19 2013-01-01 Hy-Security Gate, Inc. Coupling apparatus for barrier assemblies and related methods
DE102009037274A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-01 Sms Siemag Ag Walze und ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
NO20093422A1 (no) * 2009-11-26 2011-02-07 Bolt Norge As Anordning ved aksel-boringforbindelse
FR2998101B1 (fr) 2012-11-12 2014-11-14 Dubuis Et Cie Dispositif de fixation d'une cosse de raccordement electrique sur un support
NO20151077A1 (no) * 2015-08-25 2016-11-07 Bondura Tech As Arrangement for sikring av en mutter
CN105114600A (zh) * 2015-09-23 2015-12-02 青岛欣鑫数控精密机械有限公司 传动机构的锁紧装置
US9945427B1 (en) 2017-04-13 2018-04-17 Bionic Power Inc. Shaft-expanding cone lock
JP6909071B2 (ja) * 2017-06-23 2021-07-28 Ntn株式会社 補助転舵機能付ハブユニットおよび車両
CN108278923A (zh) * 2018-01-29 2018-07-13 陕西远航光电有限责任公司 一种校靶镜(或准直仪)的高同轴度接口装置
CN115289131A (zh) * 2022-08-24 2022-11-04 徐州徐工矿业机械有限公司 销轴结构及铰接式自卸车的转向油缸的安装方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585532A (en) * 1924-11-12 1926-05-18 Jacob L Cole Adjustable bolt
FR55652E (fr) * 1942-06-05 1952-09-03 Isnard Freres Sa Des Ets Dispositif de montage rapide de pièces motrices ou réceptrices sur leur arbre
FR957526A (de) * 1945-08-07 1950-02-23
FR1365822A (fr) * 1963-08-09 1964-07-03 Pacific Scientific Co Dispositif de raccordement travaillant à la torsion
GB1050962A (de) * 1965-06-29
FR1534193A (fr) * 1967-08-10 1968-07-26 Saginaw Machine & Tool Co Assemblage d'un axe de montage
FR2191654A5 (de) * 1972-07-05 1974-02-01 Aerospatiale
US4006993A (en) * 1975-11-25 1977-02-08 Borg-Warner Corporation Shaft mounting arrangement
DE2819069A1 (de) * 1978-04-29 1979-10-31 Ringfeder Gmbh Spannsatz zum kraftschluessigen verbinden konzentrisch angeordneter bauteile
US4202644A (en) * 1978-07-10 1980-05-13 Trantorque Corporation Mounting device
US4367053A (en) * 1978-11-06 1983-01-04 Andrew Stratienko Clamping device
SE463225B (sv) * 1988-05-25 1990-10-22 Roger Svensson Anordning vid expanderfaeste
US5190393A (en) * 1988-05-25 1993-03-02 Roger Svensson Device at expandable mounting sleeve
DE8816656U1 (de) * 1988-08-06 1990-04-19 Müllenberg, Ralph, 4048 Grevenbroich Spannsatz mit Schraubmuffe
SE8901956D0 (sv) * 1989-05-31 1989-05-31 Svenska Expander Ab Anordning foer laasning av en axel paa en maskindel
US5176464A (en) * 1990-07-02 1993-01-05 General Signal Corporation Mechanical coupling particularly adapted for coupling a valve and actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905299B4 (de) * 1998-02-11 2010-04-08 Bolt Norge A/S Anordnung bei Lagerzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69315597D1 (de) 1998-01-15
WO1993020359A1 (en) 1993-10-14
NO921294D0 (no) 1992-04-03
NO175016C (no) 1994-08-17
NO175016B (no) 1994-05-09
US5538356A (en) 1996-07-23
EP0681661A1 (de) 1995-11-15
EP0681661B1 (de) 1997-12-03
NO921294L (no) 1993-10-04
AU3908993A (en) 1993-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315597T2 (de) Schwenkverbindungsglied
DE60206116T2 (de) Sperrhalterungsvorrichtung
DE3510926C2 (de) Spannvorrichtung zum mechanischen Spannen von Befestigungselementen
EP0914270B1 (de) Vorrichtung zur sturzeinstellung
EP2625045B1 (de) Formschlussverbindung mit ausgleich von lagefehlern
AT507730B1 (de) Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug
DE60207949T2 (de) Anlage und Verfahren zur Montage eines Schafts in einem zylindrischen Körper
DE69302685T2 (de) Schwenkverbindungsglied
EP0854791B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen eines zusätzlichen rades an einem rad eines fahrzeugs
DE3606318C2 (de)
DE3507590A1 (de) Abnehmbares segment fuer eine kohlebrechwalze
EP0747606A1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
EP1195534B1 (de) Lösbares Verbindungselement für ein Bauteil, mit einem Schraubteil und einem Sicherungsring
EP2311636B1 (de) Lageranordnung eines Siebzylinders
DE68909786T2 (de) Anordnung für ausdehnbare montage.
DE102010064102B4 (de) Lageranordnung und Walzeinheit für eine Walzwerkswalze
DE2434990A1 (de) Walzenstuhlantriebsanordnung
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE10060963B4 (de) Verdrehsicherung
EP2363279B1 (de) Matrizenscheibe
DE10161009A1 (de) Von Hand austauschbare Verschleißschutzhülle
EP0178417B1 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE3050546T5 (en) Device for fixing the armour on the adjusting ring of a cone breaker
EP0917928B1 (de) Nivellierelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee