DE69312134T2 - Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels

Info

Publication number
DE69312134T2
DE69312134T2 DE69312134T DE69312134T DE69312134T2 DE 69312134 T2 DE69312134 T2 DE 69312134T2 DE 69312134 T DE69312134 T DE 69312134T DE 69312134 T DE69312134 T DE 69312134T DE 69312134 T2 DE69312134 T2 DE 69312134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid body
operating button
button
lid
pivot pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69312134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69312134D1 (de
Inventor
Satoshi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piolax Inc
Original Assignee
Kato Hatsujo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP04067041A external-priority patent/JP3139814B2/ja
Priority claimed from JP04214122A external-priority patent/JP3098867B2/ja
Application filed by Kato Hatsujo Inc filed Critical Kato Hatsujo Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69312134D1 publication Critical patent/DE69312134D1/de
Publication of DE69312134T2 publication Critical patent/DE69312134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/32Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for console boxes, e.g. between passenger seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung, die derart gestaltet ist, daß der Deckel einer Konsolenkiste von beiden Seiten, beispielsweise von der Seite des Fahrersitzes und des Beifahrersitzes eines Automobils, geöffnet werden kann.
  • Bislang gibt es, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 189249/1991 gezeigt, eine Vorrichtung dieser Art, die zwei Paare von Stangen aufweist, die von der seitlichen Endfläche eines Deckelkörpers vorstehen oder zurückgezogen werden und mittels eines Nockens mit einem Knopf (einem Betätigungsbereich) verbunden sind, der an der oberen Fläche des Deckelkörpers angeordnet ist, und die, wenn sie vorstehen, mit einer Öffnung an dem Öffnungsrandteil einer Konsolenkiste in Eingriff stehen, wobei ein Paar von Stangen der beiden Paare von Stangen gemäß der Betätigungsrichtung des genannten Knopfes in den Deckelkörper zurückgezogen wird, und wobei der Deckelkörper auf eine vorgeschriebene Seite geöffnet wird, wobei die verbleibenden Stangen als die Drehachse (das Drehgelenk) wirken.
  • Jedoch dient die genannte herkömmliche Öffnungs- und Verschlußvorrichtung dazu, den Deckel durch die Betätigung von zwei Paaren von Stangen mittels eines Knopfes in beide Richtungen zu öffnen. Wenn der Knopf, der in eine Richtung gedrückt wurde, um den Deckelkörper in eine Richtung zu öffnen, nach der Öffnung des Deckelkörpers in die andere Richtung zurückgebracht wurde, wurde die Stange, die als das Drehgelenk wirkte, zurückgezogen, und der Deckelkörper wurde von der Konsolenkiste abgetrennt.
  • Da die Bewegung des Knopfes mit der Bewegung der Stange durch den Nocken verbunden ist, der gleitend berührt wird, wurde die Kraft zum Drücken des Knopfes und der zum Öffnen des Deckelkörpers erforderliche Hub kaum auf einen jeweils geeigneten Wert eingestellt. Insbesondere kann, wenn die Kraft zum Drücken des Knopfes in erster Linie durch die Eigenschaften einer Feder zum Vorspannen der Stange und durch eine Neigung der Gleitberührfläche des Nockens und der Stange durch Einstellen des Hubs auf einen gewünschten Wert gemäß der Neigung der Gleitberührfläche und durch Bestimmung der Eigenschaften (wie z.B. die Federkonstante) der genannten Feder unter Beachtung der eingestellten Neigung bestimmt wird, die Kraft zum Drücken des Knopfes auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Jedoch besteht bei dem obengenannten Aufbau eine unvermeidliche Reibung zwischen der Stange und dem Nocken. Der Widerstand durch diese Reibung verändert sich in Abhängigkeit von dem Zustand der Gleitberührfläche und vergrößert sich, wenn sich die genannte Neigung bezüglich der Bewegungsrichtung des Knopfes vergrößert, um den Betätigungshub des Knopfes zu verringern. Deshalb ist es in Wirklichkeit schwierig, die Betätigungskraft des Knopfes durch die Gestaltung auf einen bestimmten Wert einzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Beachtung der obengenannten Probleme herkömmlicher Techniken entwickelt, und zielt darauf ab, eine Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung zu schaffen, für die eine geringe Möglichkeit besteht, daß der Deckelkörper entfernt wird, wenn der Deckelkörper geöffnet wird, und bei der eine Betätigungskraft und ein Betätigungshub leicht eingestellt werden können, und das Öffnen und Verschließen leicht und sicher durchgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Stand der Technik, der von Interesse ist, ist in der JP-A-21 01 276 offenbart. Obwohl dieser Stand der Technik keinen angelenkten Deckel betrifft, sondern eine Tür, die derart gestaltet ist, daß sie sich drehbar um ihre linke Seite oder ihre rechte Seite bewegen kann, ist dieser Stand der Technik relevant, weil er an jeder Fläche zwei Druckknöpfe aufweist. Wenn eine Person einen Druck auf einen rechten Druckknopf ausübt, ziehen sich vertikale Drehstangen an dieser rechten Seite gegen einen Federdruck zurück, wodurch die Tür eine Schwingung um vertikale Drehstangen an der linken Seite durchführen kann. In ähnlicher Weise kann, wenn eine Person einen Druck auf einen linken Druckknopf ausübt, und sich vertikale Drehstangen an der linken Seite gegen einen Federdruck zurückziehen, die Tür frei um die vertikalen Drehstangen an der rechten Seite schwingen. Das Drücken des Knopfes bewirkt, daß ein dem Knopf zugeordneter Nocken sich dreht, und dies bewirkt wiederum, daß Kabel, die an sich vertikal erstreckende obere und untere Drehstangen angebracht sind und durch den besonderen Nocken gesteuert sind, in die Tür zurückgezogen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen beschrieben, von denen Anspruch 1 in eine zweiteilige Form geteilt wurde, was auf der Annahme beruht, daß die genannte JP-A-3-189249 der nächstkommende Stand der Technik ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht des Zustandes, daß der Betätigungsknopf bei dem ersten Beispiel dieser Erfindung nicht gedrückt ist.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht des Zustandes, daß ein Betätigungsknopf bei dem ersten Beispiel dieser Erfindung gedrückt ist.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Zustandes, daß der Deckel geschlossen ist, wobei ein Teilausbruch gezeigt ist, und das erste Beispiel dieser Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Zustandes, daß der Deckel geöffnet ist, wobei ein Teilausbruch gezeigt ist, und es sich um das erste Beispiel der Erfindung handelt.
  • Fig. 5 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die das zweite Beispiel dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 6 ist eine vertikale Schnittansicht des zweiten Beispiels dieser Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Eingriffselements des zweiten Beispiels dieser Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht der Stelle, die sich an der Linie A gemäß Fig. 1 bei dem dritten Beispiel dieser Erfindung ergibt.
  • Fig. 9 ist einer perspektivische Ansicht der Struktur um die Achsenlageröffnung der Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung gemäß dem dritten Beispiel dieser Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bei der Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung dieser Erfindung ist der Deckelkörper (2) an die Öffnung angebracht, zwei Paare von Drehbolzen (11a, 11b, 12a, 12b) sind in dem Zustand, daß sie in die Achsenlageröffnung des genannten Öffnungsrandes (1a) eingepaßt sind, und ferner wird durch die Kraft von Spannungselementen (13a, 13b, 14a, 14b), welche die Drehbolzen auf die Paßseite unter Energie setzen (vorspannen), der Zustand gehalten, daß der Deckelkörper geschlossen ist
  • Um den Deckelkörper (2) zu öffnen, wird eine Hand in der Nähe des Betätigungsknopfs (15 oder 16) an der Seite angeordnet, die der zu öffnenden Seite gegenüberliegt, und der Betätigungsknopf (15 oder 16) wird mit einem Finger der Hand gedrückt, und der Deckelkörper wird gezogen, und dann kann der Deckelkörper leicht geöffnet werden. Beispielsweise wird, wenn die rechte Seite des Deckelkörpers (2) in Richtung der linken Seite geöffnet werden soll, eine Hand in der Nähe des rechten Betätigungsknopfs (16) an dem rechten Ende des Deckelkörpers (2) angeordnet, und der rechte Betätigungsknopf (16) wird mit dem Finger der Hand gedrückt, und der Deckelkörper wird gezogen, so daß er leicht geöffnet werden kann. D.h., wenn der rechte Betätigungsknopf (16) in eine Eingriffslösestellung gedrückt wird, werden alleine die rechten Drehbolzen (12a, 12b) über die Zugkabel (18a, 18b) gezogen, und werden jeweils in den Deckelkörper (2) gezogen, so daß der Deckelkörper (2) von der rechten Seite geöffnet werden kann, wobei die linke Drehbolzen (11a, 11b) als Drehachse dienen.
  • Die verbleibenden Drehbolzen bleiben mit der Achsenlageröffnung des Öffnungsrandes in Eingriff, an den der Deckelkörper angebracht ist, und zwar durch die Wirkung der Spanneinrichtungen (14a, 14b oder 13a, 13b), es sei denn der andere Betätigungsknopf (16 oder 15) wird betätigt. Deshalb kann der Deckelkörper nicht abgenommen werden, auch wenn eine ungewöhnliche Betätigung durchgeführt wird, um den anderen Betätigungsknopf nach der Öffnung des Deckelkörpers auf die entgegengesetzte Seite zurückzubringen.
  • Ferner ist, wenn der genannte Betätigungsknopf an dem Ende der Seite angeordnet ist, an welcher der entsprechende Drehbolzen zwischen dem linken und dem rechten Ende des Deckelkörpers vorgesehen ist, seine Betätigungsrichtung diejenige Richtung, um diesen in den Deckelkörper zu drücken, und dies ist derart beschränkt, daß er nicht von der Endfläche der rechten oder der linken Seite des Deckelkörpers vorsteht, und der Betätigungsknopf kann mit einem Finger der Hand gedrückt werden, die zur Öffnung des Deckelkörpers angeordnet wird, so daß der Deckelkörper durch eine einzige Betätigung geöffnet werden kann, und das Erscheinungsbild ist gut, weil der Betätigungsknopf stets in einem Zustand ist, daß er in den Deckelkörper eingeschlossen ist.
  • Wenn Eingriffselemente (19, 20, 50, 60) derart angeordnet sind, daß sie verhindern, daß der Betätigungsknopf, der in die Eingriffslösestellung gedrückt ist, in der entgegengesetzten Richtung gleitet, und wenn eine Stange (21) mit einer Länge, bei der ihre beiden Enden im wesentlichen mit der Endfläche der Innenseite der beiden Betätigungsknöpfe in Berührung stehen, wenn einer der Betätigungsknöpfe in die genannte Eingriffslösestellung gleitet, wenn ein Betätigungsknopf betätigt wird, und in der Eingriffslösestellung gehalten wird, wird der andere Betätigungsknopf durch die genannte Stange daran gehindert, und kann sich nicht in der Richtung in Richtung der Eingriffslösestellung bewegen, es sei denn der Eingriff der genannten Eingriffselemente wird gelöst. Deshalb zieht sich, auch wenn der andere Betätigungsknopf gedrückt wird, nachdem der Deckelkörper durch die Betätigung des einen Betätigungsknopfs geöffnet wird, der Drehbolzen als eine Drehachse nicht zurück, und eine Möglichkeit der Abtrennung des Deckelkörpers kann vollständig behoben werden.
  • Wenn die genannten Eingriffselemente Drehelemente (19, 20, 51, 61) aufweisen, die derart pendeln, daß der Eingriff gelöst wird, weil die andere Endseite gegen das Öffnungsende (1b) gedrückt wird, an dem der Deckelkörper angebracht ist, wenn der Deckelkörper geschlossen wird, löst eine bloße Betätigung zum Verschließen des Deckelkörpers automatisch den Haltezustand des Betätigungsknopfs zu der Eingriffslösestellung, und der in dem Deckelkörper verschwundene Drehbolzen steht vor und paßt in die Öffnung des Öffnungsrandes, und zwei Paare von Drehbolzen kehren automatisch in den Eingriffszustand (den genannten Haltezustand) zurück.
  • Hierbei verhindern, wenn der genannte linke Betätigungsknopf oder der rechte Betätigungsknopf vor der Eingriffslösestellung in die Paßstellung geschoben ist, das linke Eingriffselement und das rechte Eingriffselement sein Gleiten nach außen, und dann, wenn einer der Betätigungsknöpfe (15, 16) in die Eingriffslösestellung geschoben wird, da die Eingriffselemente (19, 20) fest mit einem der Betätigungsknöpfe (15, 16) an der Eingriffsstellung in Eingriff sind, wenn der Deckelkörper (2) auf eine der beiden Seiten durch den obengenannten Vorgang geöffnet wird, wird ein Betätigungsknopf (15 oder 16) in der Eingriffsstellung gehalten, und in diesem Zustand verhindert die Stange (21), die mit der Innenseite beider Betätigungsknöpfe (15, 16) in Berührung steht, sicher die Schiebebetätigung des anderen Betätigungsknopfs (16 oder 15) in Richtung der Eingriffslösestellung und danach. Deshalb ist es, nachdem der Deckelkörper (2) durch die Betätigung eines Betätigungsknopfs (15 oder 16) geöffnet wird, auch wenn der andere Betätigungsknopf (16 oder 15) unter Last ist, unmöglich, daß der Drehbolzen, der als Rotationsachse wirken soll, zurückgezogen wird, so daß eine Möglichkeit, daß der Deckelkörper (2) abgetrennt wird, vollständig behoben wird.
  • Ferner ist die untere Seitenfläche der genannten Achsenlageröffnung durch ein Halteelement (70) ausgebildet, das frei vertikal beweglich ist und nach oben vorgespannt ist, so daß der Deckelkörper (2) in dem geschlossenen Zustand ein wenig nach unten, in die Verschließrichtung gedrückt werden kann, und die genannten Eingriffselemente (19, 20) bestehen aus Drehelementen (19, 20), die den Eingriff durch ein Pendeln lösen, wenn die andere Endseite durch das Öffnungsende (1b) gedrückt wird, wenn der Deckelkörper (2) ein wenig nach unten gedrückt wird. Dann wird durch die Betätigung, daß der Deckelkörper (2) geschlossen und weiter nach unten gedrückt wird, der Haltezustand zu der Eingriffsstellung der Betätigungsknöpfe (15, 16) automatisch gelöst, und Drehbolzen (11a, 11b, 12a, 12b) stehen vollständig derart vor, daß sie in die Achsenlageröffnung des Öffnungsendes passen, und nachfolgend kehren zwei Paare von Drehbolzen (11a, 11b, 12a, 12b) automatisch in den eingepaßten (in den genannten geschlossenen) Zustand zurück.
  • Beispiele:
  • Nachfolgend wird das erste Beispiel dieser Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Die Fig. 1 und 2 sind Draufsichten einer Konsolenkiste, an welche die Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung dieses Beispiels angebracht ist, und Fig. 3 und 4 sind Seitenansichten mit Teilausbruch dieser Konsolenkiste. Diese Konsolenkiste ist beispielsweise aus synthetischem Harz gefertigt und besteht aus einem rechteckigen quaderförmigen Kistenkörper 1 und einem Deckelkörper 2, der dem Verschluß der oberen Öffnung des Kistenkörpers 1 dient.
  • Ferner besteht die Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung dieses Beispiels aus linken Drehbolzen 11a, 11b, die derart angeordnet sind, daß sie frei mit einer Achse, die zum linken Ende in beiden Endflächen der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (der vertikalen Richtung gemäß Fig. 1) des Deckelkörpers ausgerichtet ist, vorstehen und verschwinden, ferner aus rechten Drehbolzen 12a, 12b, die mit einer Achse, die zum rechten Ende bei beiden Endflächen ausgerichtet ist, vorstehen und verschwinden, ferner aus Druckschraubenfedern 13a, 13b, 14a, 14b (Vorspannelementen) zum Vorspannen der Drehbolzen in die Vorsprungsrichtung, einem linken Betätigungsknopf 15 oder einem rechten Betätigungsknopf 16, der an dem Deckelkörper derart angeordnet ist, daß er frei entsprechend einem jeden Paar der genannten Drehbolzen gleitbar ist, Zugkabeln 17a, 17b, 18a, 18b zur jeweiligen Verbindung der Betätigungsknöpfe 15, 16 mit den beiden korrespondierenden Drehbolzen, einem linken Eingriffselement 19 oder einem rechten Eingriffselement 20 für einen jeweiligen Eingriff mit den Betätigungsknöpfen 15, 16, die in die Eingriffslösestellung geschoben sind, was nachfolgend beschrieben wird, um zu verhindern, daß diese in der Rückkehrrichtung gleiten, und einer Stange 21, die derart angeordnet ist, daß sie frei zwischen den genannten beiden Betätigungsknöpfen 15, 16 gleitbar ist und die gleichzeitige Betätigung verhindert.
  • Die linken Drehbolzen 11a, 11b oder die rechten Drehbolzen 12a, 12b sind in dem vorstehenden Zustand derart in Eingriff, daß sie frei in der (nicht gezeigten) Achsenlageröffnung drehbar sind, die jeweils an beiden Innenflächen des Randes 1a ausgebildet ist, die an der Vorder- und Rückseite der oberen Öffnung des Kistenkörpers 1 ausgebildet sind.
  • Der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 ist an dem Ende (in diesem Fall befindet sich der linke Betätigungsknopf 15 an dem linke Ende und der rechte Betätigungsknopf 16 an dem rechten Ende) der Seite angeordnet, an welcher der entsprechende Drehbolzen des rechten und des linken Endes des Deckelkörpers 2 angeordnet ist, und die Gleitrichtung ist derart bestimmt, daß sie in rechter und linker Richtung entlang der Oberfläche des Deckelkörpers verläuft. Das heißt, an der Seite der unteren Fläche des rechten und des linken Endes des Deckelkörpers 2 sind im Querschnitt viereckige Ausnehmungen 3, 4 ausgebildet, die sich in Richtung der inneren Richtung entlang der oberen Fläche des Deckelkörpers 2 erstrecken und diese sind derart angeordnet, daß sie sich an derselben Stelle der vorderen und der hinteren Richtung des Deckelkörpers 2 befinden, und die jeweiligen Betätigungsknöpfe 15, 16 sind in diesen Ausnehmungen 3, 4 derart in Eingriff, daß sie frei gleitbar sind.
  • An beiden Enden der Endfläche des Innenteils des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 sind Gleitachsen 22, 23 ausgebildet, die sich durch die Wände des inneren Teils der Ausnehmungen 3, 4 erstrecken, und die Bereiche mit großem Durchmesser an den Spitzen der Gleitachsen 22, 23 stehen mit den Wänden der inneren Teile der Ausnehmungen 3, 4 in Berührung und bilden Anschläge 24, 25 zur Beschränkung des Gleithubes in Richtung der Außenseite der Betätigungsknöpfe 15, 16 aus, so daß die Betätigungsknöpfe 15, 16 nicht von den Endflächen an der rechten und der linken Seite des Deckelkörpers 2 vorstehen.
  • Ferner sind an dem Rand der Gleitachsen 22, 23 und zwischen dem Betätigungsknöpfen 15, 16 und den Wänden in den inneren Teilen der Ausnehmungen 3, 4 Druckschraubenfedern 26, 27 angebracht, um die Betätigungsknöpfe 15, 16 nach außen vorzuspannen. Von beiden Seitenflächen des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 sind Vorsprünge 28a, 28b, 29a, 29b derart ausgebildet, daß sie sich durch die Seitenwände der Ausnehmungen 3, 4 derart erstrecken, daß ein Ende des jeweiligen Zugkabels 17a, 17b, 18a, 18b befestigt ist. An den Seitenwänden der Ausnehmungen 3, 4, an den Teilen, an denen die Vorsprünge 28a, 28b, 29a, 29b durchdringen, ist eine (nicht gezeigte) lange Öffnung in der Gleitrichtung der Betätigungsknöpfe 15, 16 ausgebildet, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
  • Der Gleithub der Betätigungsknöpfe 15, 16 ist auf einen Wert größer als dem Hub ausgebildet, wenn jeder Drehbolzen vollständig aus der genannten Achsenlageröffnung gezogen wird, und in dem Deckelkörper 2 verschwindet, und die Stelle der Betätigungsknöpfe 15, 16, wenn ein jeder Drehbolzen vollständig aus der genannten Achsenlageröffnung gezogen wird, um in dem Deckelkörper 2 zu verschwinden, ist die obengenannte Eingriffslösestellung. Ferner sind an der unteren Seitenfläche der Betätigungsknöpfe 15, 16 Ausnehmungen 15a, 16a, in der das linke Eingriffselement 19 oder das rechte Eingriffselement 20 angeordnet ist, und innerhalb der Ausnehmungen 15a, 16a sind Stufenteile 15b, 16b ausgebildet, mit denen das linke Eingriffselement 19 und das rechte Eingriffselement 20 in Eingriff stehen.
  • Die Zugkabel 17a, 17b, 18a, 18b sind von der Endseite an der rechten und der linken Seite des Deckelkörpers geführt und an die Vorsprünge 28a, 28b, 29a, 29b der Betätigungsknöpfe 15, 16 angebracht, so daß die Betätigungsrichtung der Betätigungsknöpfe 15, 16 zum Lösen des Eingriffs des entsprechenden Drehbolzens die Richtung wird, um diese in den Deckelkörper 2 zu schieben.
  • Insbesondere sind an jeweils beiden Seiten der Ausnehmung 3, 4 an dem Ende der rechten und der linken Seite des Deckelkörpers 2 gleitbare Kontaktstifte 30a, 30b, 31a, 31b, die gleitbar mit den Zugkabeln 17a, 17b, 18a, 18b in Berührung stehen, an der Stelle an der Endseite des Deckelkörpers 2 weiter als die Vorsprünge 28a, 28b, 29a, 29b angeordnet, und die Kabel 17a, 17b, 18a, 18b sind um die gleitbaren Kontaktstifte 30a, 30b, 31a, 31b gewunden und geführt, und an die Vorsprünge 28a, 28b, 29a, 29b von der Endseite des Deckelkörpers 2 angebracht.
  • Somit ist eine Einrichtung zum Verlegen der Zugkabel 17a, 17b, 18a, 18b nicht auf den genannten gleitbaren Kontaktstift beschränkt, sondern es kann eine frei drehbare Rolle verwendet werden. Die Länge der Zugkabel 17a, 17b, 18a, 18b ist auf einen derartigen Wert eingestellt, daß diese ohne ein Durchhängen gespannt sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist, wenn die linken Drehbolzen 11a, 11b oder die rechten Drehbolzen 12a, 12b mit der genannten Achsenlageröffnung in Eingriff stehen, und der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 in dem freien Zustand ist (die Anschläge 24, 25 kommen zur Wirkung, und die Endfläche des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 stimmt mit der Stelle der Endfläche des Deckelkörpers 2 überein) . Ferner kann das Material des Zugkabels 17a, 17b, 18a, 18b beliebig gewählt werden, solange es voll flexibel ist und eine geringe Verlängerung aufweist. Beispielsweise kann ein Stahldraht, ein Klaviersaitendraht, ein Seidengarn oder ähnliches verwendet werden.
  • Das linke Eingriffselement 19 oder das rechte Eingriffselement 20 weist ein Zugkabel wie z.B. ein Stahlkabel auf, das in die Form einer engen Schlinge gebogen ist, und beide Enden des Zugkabels sind parallel in der Querrichtung verlängert, und ein jedes Ende ist in zwei Queröffnungen der Vorsprünge 32, 33 eingeführt und in diesen gelagert, die an der unteren Fläche der genannten Ausnehmungen 3, 4 derart angeordnet sind, daß sie in Begleitung zur Verformung der Öffnung vertikal pendeln.
  • Das linke Eingriffselement 19 oder das rechte Eingriffselement 20 ist an einer derartigen Position an die Vorsprünge 32, 33 angebracht, daß ein Ende an der Außenseite von dem geschlungenen Teil nach unten in Richtung der Öffnungsendfläche 1b des Kistenkörpers 1 gebogen ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und in dem natürlichen (nicht dem verformten) Zustand erstreckt sich das eine Ende von der unteren Fläche des Deckelkörpers 2 nach unten, und das andere Ende der Innenseite ist nach oben gerichtet. Wenn somit der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 in die Stellung geschoben werden, daß der Eingriff des Drehbolzens außer Eingriff kommt (nachfolgend als die Eingriffslösestellung bezeichnet), kommt das andere Ende des linken Eingriffselements 19 oder des rechten Eingriffselements 20 automatisch mit den genannten Stufenteilen 15b, 16 in Eingriff.
  • Die Stange 21 weist eine derartige Länge auf und ist derart angeordnet, daß seine beiden Enden durch die Wände in den inneren Teilen der genannten Ausnehmungen 3 und 4 stoßen, und ist frei in der gleichen Richtung mit den Betätigungsknöpfen 15, 16 gleitbar, und wenn einer der Betätigungsknöpfe 15, 16 in die Eingriffslösestellung gleitet, berühren beide Enden annähernd die Endflächen in der Innenseite der beiden Betätigungsknöpfe 15, 16. Eine Druckfeder 35 ist zwischen einem Ende der Stange 21 und der Wand, welche die Bodenfläche der Ausnehmung 4 ausbildet, angeordnet, um zu verhindern, daß sich diese Stange frei bewegt. Die Länge für einen Nahezu- Eingriff bedeutet, daß es nicht erforderlich ist, daß stets eine Berührung stattfinden muß, und wenigstens in dem Zustand, daß der Betätigungsknopf in die genannte Eingriffslösestellung geschoben ist, und durch das genannte Eingriffselement daran gehindert wird, daß er in der entgegengesetzten Richtung gleitet, wird der Kontakt mit der Endfläche der Stange 21 ausgebildet, bevor der andere Betätigungsknopf in die Eingriffslösestellung geschoben wird. Nachfolgend wird die Wirkungsweise des oben beschriebenen ersten Beispiels ausgeführt.
  • Zunächst, wenn der Deckelkörper 2 an die obere Öffnung des Kistenkörpers 1 angebracht ist, und die linken Drehbolzen ha, lib und die rechten Drehbolzen 12a, 12b in dem Zustand sind, daß sie mit der Achsenlageröffnung des Öffnungsendes la in Eingriff sind, und solange der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 nicht durch die Kraft der Federn 13a, 13b, 14a, 14b geschoben wird, welche die Drehbolzen zu der Eingriffsseite vorspannen, herrscht der Zustand, daß der Deckelkörper die Öffnung verschließt. (Zu dem Zeitpunkt, daß das linke Eingriffselement 19 oder das rechte Eingriffselement 20 in dem verformten Zustand ist, weil das Endteil der Außenseite mit der Endfläche 1b der oberen Öffnung des Kistenkörpers 1 in Berührung steht, und in den Deckelkörper 2 geschoben ist, und der Endteil der Innenseite in dem Zustand ist, daß er sich auf den gestuften Teilen 15b, 16b des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 befindet.)
  • Ferner, wenn der Deckelkörper 2 beispielsweise von der rechten Seite geöffnet werden soll, wird eine Hand in die Nähe des rechten Betätigungsknopfs des rechten Endes des Deckelkörpers 2 gelegt, und der rechte Betätigungsknopf 16 wird durch einen Finger der Hand verschoben, und der Betätigungsknopf wird gezogen, so daß der Deckelkörper mit einer einzigen Betätigung geöffnet werden kann. D.h., wie in Fig. 2 gezeigt ist, wenn der rechte Betätigungsknopf 16 in die Eingriffslösestellung geschoben wird, werden lediglich die rechten Drehbolzen 12a, 12b durch die Zugkabel 18a, 18b gezogen und in den Deckelkörper 2 zurückgezogen, so daß der Deckelkörper 2 von der rechten Seite geöffnet werden kann, wobei die linken prehbolzen 11a, 11b als die Pendelachse wirken.
  • Andererseits, wenn eine Hand in der Nähe des linken Betätigungsknopfs des linken Endes des Deckelkörpers 2 gelegt wird, und der rechte Betätigungsknopf 16 in die Eingriffslösestellung durch einen Finger der Hand geschoben wird, werden in ähnlicher Weise die linken Drehbolzen 11a, 11b alleine durch die Zugkabel 17a, 17b gezogen und in den Deckelkörper 2 zurückgezogen, und somit kann der Deckelkörper 2 von der linken Seite mit einer einzigen Betätigung geöffnet werden, wobei, wie gezeigt in Fig. 4, die rechten Drehbolzen 12a, 12b als Pendelachse wirken.
  • Zu diesem Zeitpunkt, wenn der linke Betätigungsknopf 15 in die Eingriffslösestellung geschoben ist, um den Deckelkörper 2 beispielsweise von der linken Seite zu öffnen, pendelt das Eingriffselement 19 automatisch durch die Rückführkraft von dem verformten Zustand, wie gezeigt in Fig. 3, entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Endteil der Innenseite des linken Eingriffselements 19 kommt automatisch mit dem gestuften Teil des linken Betätigungsknopfs 15 in Eingriff, um eine Rückkehr des linken Betätigungsknopfs 15 zu verhindern. Ferner steht die Stange 21 zwischen den beiden Betätigungsknöpfen 15, 16, und auch wenn eine externe Kraft auf den rechten Betätigungsknopf 16 in der Schieberichtung aufgebracht wird, wird ein Gleiten des rechten Betätigungsknopfs 16 verhindert. Deshalb steht, wenn der Deckelkörper 2 einmal auf einer der beiden Seiten geöffnet ist, der zurückgezogene Drehbolzen an der geöffneten Seite nicht vor, und der Deckelkörper 2 kann durch das Zurückziehen des verbleibenden Drehbolzens, der den Deckelkörper 2 lagert, nicht abgetrennt werden.
  • Ferner ist es zum Verschließen des Deckelkörpers 2 zu dem Ausgangszustand ausreichend, den geöffneten Deckelkörper 2 derart zu kippen, daß er mit der Endfläche 1b der oberen Öffnung des Kistenkörpers 1 in Berührung kommt. Dann wird der Endteil der Außenseite des Eingriffselements 19 oder 20 an der geöffneten Seite durch diese geöffnete Endfläche derart verschoben, daß er pendelt, und der Eingriff des Endteils des Eingriffselements 19 oder 20 mit der Innenseite mit dem genannten gestuften Teil des Betätigungsknopfs wird gelöst, und der genannte Deckelkörper 2 kehrt in den Zustand zurück, in dem er die Öffnung verschließt.
  • Insbesondere wird, wenn der Deckelkörper 2, der von der linken Seite geöffnet wurde, beispielsweise geschlossen wird, das linke Eingriffselement 19 durch die Öffnungsendfläche des Kistenkörpers 1 an dem Endteil der Außenseite verschoben, und, wie gezeigt in Fig. 3, in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, und der Eingriff des Endteils der Außenseite des linken Eingriffselements mit dem gestuften Teil 15b wird gelöst. Deshalb werden der linke Betätigungsknopf 15 oder die linken Drehbolzen 11a, 11b durch die Rückführkraft der Federn 13a, 13b oder der Feder 26 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, und die linken Drehbolzen 11a, 11b werden mit der Achsenlageröffnung der Innenfläche des Randteils 1a in Eingriff gebracht.
  • Somit kann bei der Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung des Deckelkörpers 2 auf eine beliebige Art, die rechte oder die linke Seite mit einer einzigen Betätigung geöffnet und geschlossen werden, und der Deckelkörper 2 wird nie abgetrennt. Weil der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 getrennt an der rechten und der linken Seite angeordnet sind, ist die Möglichkeit, daß der gegenüberliegende Betätigungsknopf verschoben wird, um den Deckelkörper 2 auf eine beliebige Seite zu öffnen, relativ gering, und auch wenn der Betätigungsknopf an der gegenüberliegenden Seite verschoben wird, ist das Gleiten des Betätigungsknopfs in die Eingriffslösestellung durch die Wirkung des genannten linken Eingriffselements 19 oder des rechten Eingriffselements 20 und der Stange 21 unmöglich. Deshalb können die linken Drehbolzen 11a, 11b oder die rechten Drehbolzen 12a, 12b nicht in den zurückgezogenen Zustand überführt werden.
  • Ferner wird bei der beschriebenen Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung der erforderliche Hub (eine Gleitentfernung in die Eingriffslösestellung) des linken Betätigungsknopfs oder des rechten Betätigungsknopfs in erster Linie durch die Führung der Zugkabel 17a, 17b, 18a, 18b bestimmt (was bei dem beschriebenen Beispiel mit dem Hub eines jeden Drehbolzens übereinstimmt) und die Schiebekraft, die erforderlich ist, um den linken Betätigungsknopf 15 oder den rechten Betätigungsknopf 16 zu verschieben, ist im wesentlichen zu der Rückführkraft der Federn 13a, 13b oder der Feder 26 gleich (insbesondere, wenn eine Rolle anstelle der gleitbaren Berührungsstifte 30a, 30b, 31a, 31b verwendet wird, wird die Widerstandskraft infolge von Reibung praktisch gleich Null). Deshalb ist es recht einfach, den Betätigungshub und die Betätigungskraft durch die Gestaltung auf jeweiligen optimalen Werte einzustellen.
  • Ferner sind jeweilige Drehbolzen 11a, 11b, 12a, 12b und die Betätigungsknöpfe 15, 16 stets innen untergebracht, und nicht nach außen ausgesetzt, wenn der Deckelkörper geöffnet ist. Deshalb ist das Erscheinungsbild gut. Ferner kann, da Zugkabel 17a, 17b, 18a, 18b als Elemente zur Übertragung der Betätigungskraft verwendet werden, um die Drehbolzen vorstehen zu lassen oder zurückzuziehen, die Konstruktion einfach gemacht werden, und ihr Gewicht ist leicht.
  • Nachfolgend wird das zweite Beispiel dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben. Den gleichen Teilen wie bei dem ersten Beispiel sind die gleichen Referenznummern zugeordnet, und die wiederholte Beschreibung wird ausgelassen.
  • Charakteristische Eigenschaften des zweiten Beispiels sind die Anbringung der Zugkabel 17a, 17b, 18a, 18b an dem linken Betätigungsknopf oder dem rechten Betätigungsknopf.
  • D.h., daß Rollen 41a, 41b, 42a, 42b an der Seitenwand der Ausnehmungen 3, 4 anstatt der obengenannten gleitbaren Berührungsstifte 30a, 30b, 31a, 31b angeordnet sind, und daß Rollen 43a, 43b, 44a, 44b an Vorsprünge 28a, 28b, 29a, 29b an der Seitenfläche des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 angebracht sind. Ferner ist der Endteil der Zugkabel 17a, 17b, 18a, 18b an der Seite des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 um diese Rollen, wie gezeigt in Fig. 5, gewunden, und ihr Ende ist an dem Deckelkörper 2 befestigt.
  • Ferner bestehen die Eingriffselemente 50, 60 des zweiten Beispiels hinsichtlich ihrer Gestaltung aus drei Verbindungsstücken. Insbesondere ist das rechte Eingriffselement 60 derart mit einem sich drehenden Verbindungsstück 61 verbunden, daß es frei drehbar ist, wobei das Verbindungsstück 61 derart an die untere Stelle der Ausnehmung 4 in dem Deckelkörper 2 und das Endteil der Außenseite des sich drehenden Verbindungsstücks 61 angebracht ist, und sein Führungsende ist mit dem Anbringungsverbindungsstück 62 derart verbunden, daß es sich frei drehen kann, wobei dieses derart gestaltet ist, daß es frei von dem unteren Ende des Deckelkörpers 2 durch die Drehung des sich drehenden Verbindungsstücks 61 und des Endteils der Innenseite des sich drehenden Verbindungsstücks 61 vorsteht, und das Führungsende besteht aus einem Eingriffsverbindungsstück 63, das infolge der Drehung des sich drehenden Verbindungsstücks 61 frei in die Ausnehmung vorsteht, und das verbindungsstück 61 ist durch eine Feder 64 in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt.
  • Ferner besteht in ähnlicher Weise das linke Eingriffselement 50 aus einem sich drehenden Verbindungsstück 51, welches das Verbindungsstück 52 anbringt und mit dem Verbindungsstück 53 in Eingriff steht, und das sich drehende Verbindungsstück 51 ist in der Richtung entgegen des Uhrzeigersinns durch die Feder 54 vorspannt.
  • Bei der Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung des zweiten Beispiels kann der Deckelkörper 2 durch eine einzige Betätigung, die zu der oben beschriebenen Betätigung des ersten Beispiels ähnlich ist, auf eine beliebige Seite, die rechte oder die linke Seite geöffnet werden, und es kann die gleiche Wirkung erhalten werden, aber für den Betätigungshub des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16, der zum Öffnen des Deckelkörpers 2 erforderlich ist, ist eigentümlich, daß er die Hälfte desjenigen des ersten Beispiels beträgt. D.h., daß, da ein jedes Zugkabel wie oben beschrieben geführt und angebracht ist, das Verhältnis des Bewegungsausmaßes eines jeden Drehbolzens und eines jeden Betätigungsknopfs zu 2 zu 1 wird, und zum Lösen des Eingriffs durch Zurückziehen eines jeden Drehbolzens reicht es aus, den entsprechenden Betätigungsknopf um seinen halben Hub zu verschieben.
  • Die Eingriffselemente 50, 60 bewegen sich begleitend zu der Verformung nicht so wie das vorangehend beschriebene linke Eingriffselement 19 oder das rechte Eingriffselement 20, und zum Zeitpunkt der Betätigung zur Öffnung des Deckels, kommt durch die unter Energie setzende Kraft der Feder 54, 64 das Führungsende der Eingriffsverbindungsstücke 53, 63 mit den gestuften Teilen 15b, 16b der unteren Fläche des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 in Eingriff, die durch die Drehung der sich drehenden Verbindungsstücke 61, 62 in die Eingriffslösestellung kamen. Ferner werden zu dem Zeitpunkt der Betätigung, um den Deckel zu schließen, die Anbringverbindungsstücke 52, 62 berührt, und zu der Öffnungsendfläche des Kistenkörpers geschoben, und durch die Drehung der sich drehenden Verbindungsstücke 51, 61 werden die Eingriffsverbindungsstücke 53, 63 abgesenkt, und der Eingriff mit den Betätigungsknöpfen wird gelöst.
  • Bei dem zweiten Beispiel führen als der Anschlag zur Beschränkung des Hubes, so daß der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 nicht von der Endfläche des Deckelkörpers 2 vorsteht, die Seitenwände der Ausnehmungen 3, 4 des Deckelkörpers 2 in Berührung mit den Vorsprüngen 28a, 28b, 29a, 29b an beiden Seiten des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 diese Funktion aus.
  • Nachfolgend wird das dritte Beispiel dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 8 und 9 beschrieben. Den gleichen Teilen wie denjenigen des ersten Beispiels sind die gleichen Referenznummern zugeordnet, und die wiederholte Beschreibung wird unterlassen
  • Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, weist die Deckelöffnungsund -verschließvorrichtung vier Achsenlageröffnungen 40 auf, in welche die genannten Drehbolzen 11a, 11b, 12a, 12b in die beiden Innenflächen des Randteils 1a passen, die an der Vorderseite und der Rückseite der oberen Öffnung in dem Kistenkörper 1 angeordnet sind, und die untere Seitenfläche dieser Achsenlageröffnungen wird durch einen Deckelhalter 70 (ein Halteelement) gebildet, das sich vertikal frei bewegt.
  • Die linken Drehbolzen 11a, 11b oder die rechten Drehbolzen 12a, 12b sind in dem vorstehenden Zustand derart angeordnet, daß sie frei drehbar mit der genannten Achsenlageröffnung 40 des Kistenkörpers in Eingriff stehen, und sie sind an der gleichen Achse angeordnet, und ihre untere Seitenfläche ihres Führungsendes ist in einer geneigten Richtung geschnitten, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Der Gleithub der Betätigungsknöpfe 15, 16 ist auf einen Wert eingestellt, der jenseits des Hubes zum Verschwinden eines jeden Drehbolzens liegt, der vollständig aus der genannten Achsenlageröffnung in den Deckelkörper 2 gezogen wird, und die Stellung der Betätigungsknöpfe 15, 16 ist die Eingriffslösestellung, wenn ein jeder Drehbolzen vollständig aus der genannten Achsenlageröffnung gezogen ist und in dem Deckelkörper 2 verschwindet. D.h., daß, wenn das Führungsende der Betätigungsknöpfe 15, 16 in die Stellung geschoben wird, die durch die Strichpunktlinie angedeutet ist (die Eingriffslösestellung), die in Fig. 2 durch das Symbol X2 gezeigt ist, das Führungsende eines jeden Drehbolzens derart gestaltet ist, daß es in die Position zurückgezogen wird, die durch das Symbol Y2 in Fig. 8 angezeigt ist.
  • Das linke Eingriffselement 19 oder das rechte Eingriffselement 20 weist ein Ende der Außenseite des geschlungenen Teils auf, das nach unten in Richtung der Öffnungsendfläche 1b des Kistenkörpers 1 gebogen ist, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, und in dem Ausgangszustand (nicht im verformten Zustand) ist die Anbringstellung der Vorsprünge 32, 33 derart eingestellt, daß sich dieses eine Ende nach unten von der unteren Fläche des Deckelkörpers 2 erstreckt, und daß das andere Ende der Innenseite nach oben gerichtet ist. Somit wird, wenn der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 in die vorangehend beschriebene Eingriffsstellung verschoben wird, das andere Ende des linken Eingriffselements 19 oder des rechten Eingriffselements 20 automatisch mit den oben beschriebenen gestuften Teilen 15b, 16b in Eingriff gebracht.
  • In diesem Zusammenhang ist die Eingriffsstellung eine Stellung vor der beschriebenen Eingriffslösestellung, in welcher der Eingriff des Drehbolzens gelöst wird. D.h., daß, wenn das Führungsende der Betätigungsknöpfe 15, 16 in die Stellung geschoben ist, die in Fig. 2 durch das Symbol X1 angedeutet ist (die Eingriffsstellung), das Führungsende eines jeden Drehbolzens an der Stellung ist, die in Fig. 8 durch das Symbol Y1 angedeutet ist, und daß jeder Drehbolzen derart eingestellt ist, daß er sich in Eingriff mit der genannten Achsenlageröffnung 40 befindet.
  • Die Stange 21 weist eine derartige Länge auf, und ist in einem Zustand angeordnet, daß ihre beiden Enden die Wände an der tiefen Seite der genannten Ausnehmungen 3, 4 durchdringen, und frei in der gleichen Richtung mit den Betätigungsknöpfen 15, 16 gleitbar sind, und daß, wenn einer der Betätigungsknöpfe 15, 16 in die Eingriffsstellung gleitet, beide Enden nahezu mit der Endfläche der Innenseite der beiden Betätigungsknöpfe 15, 16 in Berührung stehen. Die Druckfeder 35 ist zwischen einem Ende der Stange 21 und der Wand, welche die Innenfläche der Ausnehmung 4 bildet, angeordnet, um eine freie Bewegung der Stange 21 zu verhindern. Die Länge für eine Nahezu-Berührung bedeutet nicht immer, daß es erforderlich ist, zu einer Berührung zu führen, und bedeutet, daß die Endfläche der Stange in Berührung kommt, bevor der andere Betätigungsknopf in die Eingriffslösestellung in dem Zustand gleitet, daß der erste Betätigungsknopf in die genannte Eingriffsstellung geschoben ist, und daß Gleiten in der entgegengesetzten Richtung durch das genannte Eingriffselement verhindert wird.
  • In diesem Fall besteht der Deckelhalter 70 aus einem rechteckigen Eingriffsteil 71 in der Form eines Quaders und einer Stütze 72, die sich in der Form eines L von einer Seite des oberen Endes des Eingriffsteiles-71, wie gezeigt in Fig. 8 und 9, erstreckt. Dieser Deckelhalter 70 ist derart ausgeführt, daß er sich vertikal durch einen Eingriff mit dem Eingriffsteil 71 zu einer viereckigen Ausnehmung 41 bewegen kann, die an der Stelle ausgebildet ist, die zu einer jeden Achsenlageröffnung 40 an der Öffnungsendfläche 1b des Kistenkörpers 1 benachbart liegt, und die Stütze 72 erstreckt sich in die Wandfläche des Randteils 1a des Kistenkörpers 1 und bildet die untere Fläche der Achsenlageröffnung 40. Ferner ist dieser Deckelhalter 70 hinsichtlich seines Bewegungshubes nach oben durch eine Schraube 73 beschränkt, die in den Boden der genannten Ausnehmung 41 durch das Eingriffsteil 71 geschraubt ist, und nach oben durch die Druckfeder 74 vorgespannt ist, die um die Schraube 73 und zwischen dem genannten Eingriffsteil 71 und dem Boden der Ausnehmung 41 angeordnet ist
  • Die Größe der Achsenlageröffnung 40 in der vertikalen Richtung variiert mit der vertikalen Bewegung des Deckelhalters 70, und die oberste Stellung des Deckelhalters 70 ist durch das Ausmaß des Einschraubens der Schraube 73 derart eingestellt, daß die Drehbolzen 11a, 11b, 12a, 12b ohne ein freies Spiel in einem kleinen Zwischenraum in Eingriff kommen, wenn sich der Deckelhalter 70 an der obersten Stellung befindet. Ferner wird eine kleine Bewegung des Deckelkörpers 2, wenn sich dieser in dem geschlossenen Zustand befindet, durch die absenkende Bewegung des Deckelhalters 70 möglich, aber ein Zwischenraum D1 oder D2 (vgl. Fig. 8) zwischen dem Deckelhalter 70 oder dem Deckelkörper 2 und der genannten Öffnungsendfläche 1b zur Bestimmung des Bewegungshubes des Deckelkörpers 2 nach unten ist auf eine derart hinreichende Größe eingestellt, daß der Eingriff mit den genannten Betätigungsknöpfen 15, 16 durch Schieben der Eingriffselemente 19, 20 durch die genannte Öffnungsendfläche 1b gelöst wird, und diese pendeln, wenn der Deckelkörper 2 durch das Absenken des genannten Deckelhalters 70 nach unten gedrückt wird.
  • Ferner berührt an der Innenfläche des oberen Endes des Randes la des Kistenkörpers 1 eine geneigte Fläche 42, die sich zu einem Überhang nach unten an der Stelle neigt, an der die untere Fläche des Führungsendes eines jeden Drehbolzens angeordnet ist, der wie durch das genannte Symbol Y1 angezeigt ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Ferner wird an der Öffnungsendfläche 1b des Kistenkörpers 1 eine Polsterung 75, die beispielsweise aus einem dehnbaren Harz ausgebildet ist und eine gute Elastizität aufweist, angebracht, und ein Zwischenraum, der durch das genannte Symbol D2 angezeigt ist, ist zum größten Teil angefüllt, mit Ausnahme des Bereichs, in dem die Eingriffselemente 19, 20 in Kontakt kommen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des dritten Beispiels beschrieben.
  • Ahnlich zu dem in Fig. 1 gezeigten ersten Beispiel wird, wenn der Deckelkörper 2 an die obere Öffnung des Kistenkörpers angebracht ist, und die linken Drehbolzen 11a, 11b und die rechten Drehbolzen 12a, 12b durch die Kraft der Federn 13a, 13b, 14a, 14b, die diese Drehbolzen in Richtung der Eingriffsseite vorspannen, in dem Zustand sind, in dem sie mit der Achsenlageröffnung des Öffnungsrandes 1a in Eingriff sind, der Zustand beibehalten, daß die Öffnung durch den Deckelkörper 2 geschlossen ist, es sei denn der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 wird gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das linke Eingriffselement 19 oder das rechte Eingriffselement 20 in dem Zustand, daß sein innerer Seitenrand an den gestuften Teilen 15b, 16b des linken Betätigungsknopfs 15 oder des rechten Betätigungsknopfs 16 in dem verformten Zustand ist. Ferner befindet sich die Deckelhaltereinrichtung 70 in einer obersten Stellung, und ein jeder Drehbolzen wird ohne freies Spiel gehalten.
  • Ferner wird, wenn der Deckelkörper beispielsweise von der rechten Seite geöffnet werden soll, eine Hand in der Nähe des rechten Betätigungsknopfs 16 an dem rechten Ende des Deckelkörpers 2 angeordnet, und der rechte Betätigungsknopf 16 wird durch einen Finger der Hand verschoben, und der Deckelkörper wird derart gezogen, daß der Deckelkörper mit einer einzigen Betätigung geöffnet werden kann. D.h., daß, wenn der rechte Betätigungsknopf 16 in die Eingriffslösestellung X2, die in Fig. 2 gezeigt ist, geschoben wird, die rechten Drehbolzen 12a, 12b alleine durch die Zugkabel 18a, 18b gezogen werden, und in die durch das Symbol Y2 gestellte Stellung in dem Deckelkörper 2 zurückgezogen werden, so daß der Deckelkörper 2 von der rechten Seite geöffnet werden kann, wobei die linken Drehbolzen 11a, 11b als Drehachse wirken.
  • Wenn beispielsweise der linke Betätigungsknopf 16 in die Eingriffslösestellung geschoben wird, um den Deckelkörper von der linken Seite zu öffnen, tritt dieser linke Betätigungsknopf 15 ohne Fehler durch die Eingriffsstellung, und das linke Eingriffselement 19 kommt mit dem rechten Betätigungsknopf 15 in der Eingriffsstellung, wie gezeigt in den Fig. 3 und 5, in Eingriff. D.h., das linke Eingriffselement wird automatisch gegen den Uhrzeigersinn durch die Rückführkraft von dem verformten Zustand, wie gezeigt in Fig. 5, geschwungen, und das Ende der Innenseite des linken Eingriffselements 19 wird automatisch mit dem gestuften Teil 15b des linken Betätigungsknopfs in Eingriff gebracht, und verhindert, daß der linke Betätigungsknopf 15 zur Außenseite, über die Eingriffsstellung hinaus zurückkehrt. Ferner befindet sich die Stange 21 zwischen den beiden Betätigungsknöpfen 15 und 16 und verhindert, daß der rechte Betätigungsknopf 16 über die Eingriffslösestellung hinaus nach innen gleitet, auch wenn eine äußere Kraft in der Schieberichtung auf den rechten Betätigungsknopf 16 aufgebracht wird.
  • Deshalb steht, wenn der Deckelkörper einmal auf eine der beiden Seiten geöffnet ist, der Drehbolzen, der einmal an der geöffneten Seite zurückgezogen wurde, nicht zur Außenseite über die Stellung (Y1), die der Eingriffsstellung entspricht, vor, und es gibt keine Möglichkeit, daß der Deckelkörper 2 als Ergebnis eines Zurückziehens des verbleibenden Drehbolzens, der den Deckelkörper 2 lagert, abgetrennt wird. Dasselbe gilt für den Fall, wenn der Deckelkörper von der rechten Seite geöffnet wird, und in diesem Fall wird durch die Eingriffsstellung durch den Vorgang des Schiebens des rechten Betätigungsknopfs 16 gegangen, und das rechte Eingriffselement 20 wird mit dem rechten Betätigungsknopf, wie gezeigt in Fig. 2, in Eingriff gebracht, und die Stange 21 wirkt dann in ähnlicher Weise.
  • Nachfolgend wird, um den Deckelkörper 2 in den ursprünglichen Zustand zu schließen, der geöffnete Deckelkörper einfach losgelassen, um ihn zu verschließen, und wird nach unten gedrückt, um mit der Endfläche 1b der oberen Öffnung des Kistenkörpers 1 in Berührung zu kommen (oder um die Stütze 72 des Deckelhalters 70 zu der Öffnungsendfläche 1b zu berühren) Im Ergebnis kommt beim Schließen der Drehbolzen an der geöffneten Seite, der in die durch das Symbol Y1 gezeigte Stellung (die Stellung, die der Eingriffsstellung entspricht) vorsteht, mit der geneigten Fläche 42 des genannten Kistenkörpers 1 in Berührung, und wird gemäß der Neigung verschoben, und steht dann an der Stelle der Achsenlageröffnung vor, um sanft und automatisch mit der Achsenlageröffnung in Eingriff zu kommen.
  • Wenn ferner der Deckelkörper weiter abgesenkt wird, was das Absenken des Deckelhalters 70 von dieser Stellung begleitet, wird das Ende der Außenseite des Eingriffselements an der geöffneten Seite zu der Öffnungsendfläche 1b des Kistenkörpers 1 geschoben, und dreht sich, und der Eingriff des innenseitigen Endes mit dem genannten gestuften Teil wird gelöst, und der Drehbolzen kehrt zu seiner vollständigen Eingriffsstellung zurück, die durch das Symbol Y0 angedeutet ist, und wenn die Hand losgelassen wird, kehrt der Deckelkörper 2 durch die Rückführkraft der Feder 74 zu der ursprünglichen geschlossenen Stellung zurück.
  • Insbesondere wird, wenn der geöffnete Deckelkörper 2 von der linken Seite geschlossen wird, das linke Eingriffselement 19 zu der Öffnungsendfläche 1b des Kistenkörpers 1 an dem außenseitigen Ende geschoben, und dreht sich gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinn, und der Eingriff des außenseitigen Endes des linken Eingriffselements 19 mit dem gestuften Teil 15b wird gelöst. Deshalb kehren der linke Betätigungsknopf 15 oder die linken Drehbolzen 11a, 11b in ihre ursprüngliche Position X0 oder Y0 (in Fig. 1 und Fig. 8 gezeigt) zurück, und zwar durch die Rückführkraft der Federn 13a, 13b oder der Feder 26.
  • Somit kann bei der genannten Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung der Deckelkörper 2 auf eine beliebige, die rechte oder die linke Seite mittels einer einzigen Betätigung geöffnet oder geschlossen werden, und in diesem Fall besteht keine Möglichkeit, daß der Deckelkörper 2 abgetrennt wird. Weil der linke Betätigungsknopf 15 oder der rechte Betätigungsknopf 16 getrennt an der rechten und der linken Seite angeordnet sind, und die Möglichkeit, daß der gegenüberliegende Betätigungsknopf auf eine der beiden Seiten geschoben wird, um den Deckelkörper 2 zu öffnen, vergleichsweise gering ist, und auch wenn der gegenüberliegende Betätigungsknopf geschoben wird, es unmöglich ist, den Betätigungsknopf durch die Wirkung des genannten linken Eingriffselements 19 oder des rechten Eingriffselements 20 und die Stange 21 in die Eingriffslösestellung zu schieben, tritt nicht der Fall auf, daß sowohl die linken Drehbolzen 11a, 11b als auch die rechten Drehbolzen 12a, 12b zurückgezogen werden.
  • Diese Erfindung ist nicht auf die genannten Beispiele beschränkt, sondern kann in verschiedener Weise modifiziert werden. Beispielsweise können Rollen anstelle der genannten Gleitkontaktstifte 30a, 30b, 31a, 31b verwendet werden, und die Führung der Zugkabel 17a, 17b, 18a, 18b kann verändert werden, um das Verhältnis des Bewegungsausmaßes in einem jeden Drehbolzen und einem jeden Betätigungsknopf auf 2 zu 1 einzustellen, und der Betätigungshub des Betätigungsknopfs zum Zurückziehen eines jeden Drehbolzens kann verringert werden. Ferner kann das Eingriffselement aus einem Verbindungsstück gemacht sein, das durch die Feder in der Eingriffsrichtung vorgespannt ist. Ferner kann die Konstruktion zu einer Konstruktion verändert werden, bei der das Ende des Eingriffselements nicht von der unteren Fläche des Deckelkörpers 2 vorsteht, und es kann an der Öffnungsendfläche 1b des Kistenkörpers 1 ein Vorsprung ausgebildet sein, und dieser Vorsprung bewegt sich in den Deckelkörper und drückt das Ende des Eingriffselements, wenn der Deckelkörper 2 nach unten gedrückt wird. Somit kann das Erscheinungsbild der rückwärtigen Fläche des Deckelkörpers verbessert werden.
  • Gemäß der Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung dieser Erfindung kann der Deckelkörper auf eine der beiden Seiten, die linke oder die rechte Seite, mit einer einzigen Betätigung geöffnet werden, indem der Eingriff des Drehbolzens an einer Seite gelöst wird, indem der Betätigungsknopf betätigt wird, und wenn der Deckelkörper geöffnet ist, wird das Lösen des Eingriffs des anderen Drehbolzens durch den anderen Betätigungsknopf sicher durch die Wirkung des Eingriffselements und der Stange verhindert. Somit besteht die Wirkung einer sicheren Verhinderung des Außer-Eingriff-Kommens des Deckelkörpers, wenn dieser geöffnet ist.
  • Die Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung dieser Erfindung ermöglicht, daß der Deckelkörper auf eine der beiden Seiten, die linke oder die rechte Seite, geöffnet wird, und zwar mit einer einzigen Betätigung, und daß der Deckelkörper nicht außer Eingriff gebracht wird, wenn er geöffnet ist. Ferner kann der Betätigungshub und die Betätigungskraft recht einfach auf ein Optimum eingestellt werden, und zwar durch die Gestaltung, und das Erscheinungsbild wird gut, weil die Drehbolzen und die Betätigungsknöpfe nicht vorstehend ausgesetzt sind. Ferner kann die Konstruktion, da sie für die Verwendung von Zugkabeln als die Elemente zur Übertragung der Betätigungskraft zum Vorstehen und Zurückziehen der Drehbolzen gestaltet ist, vereinfacht werden, und ihr Gewicht kann gesenkt werden. Wenn der Deckelkörper geöffnet ist, werden die anderen Drehbolzen daran gehindert, aus ihrem Eingriff durch den anderen Betätigungsknopf gelöst zu werden, und zwar durch die Wirkung des Eingriffselements und der Stange, und ein Außer-Eingriff-Bringen des Deckelkörpers, wenn dieser geöffnet wird, kann vollständig verhindert werden.

Claims (5)

1. Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung, die derart gestaltet ist, daß ein Deckelkörper (2) eines Kistenkörpers (1) von einer beliebigen, der rechten und der linken Seite, geöffnet und geschlossen werden kann, mit:
zwei linken Drehbolzen (11a, 11b), die derart angeordnet sind, daß sie entlang einer gemeinsamen Achse zu der Linken des Deckelkörpers (2) frei vorstehen oder verschwinden, wobei die beiden Drehgelenke jeweils an der vorderen und der hinteren Endfläche des Deckelkörpers (2) angebracht sind und, wenn sie vorstehen, drehbar in eine Achsenlageröffnung eingepaßt sind, die an dem linken Ende der vorderen und der hinteren Innenfläche der Öffnung ausgebildet ist, an die der Deckelkörper (2) angebracht ist, wenn die linken Drehbolzen in einem vorstehenden Zustand sind und eine Drehachse bilden, wenn der Deckelkörper von der rechten Seite geöffnet ist,
zwei rechten Drehbolzen (12a, 12b), die derart angeordnet sind, daß sie entlang einer gemeinsamen Achse zu der Rechten des Deckelkörpers (2) frei vorstehen oder verschwinden, wobei die beiden Drehgelenke jeweils an 4 der vorderen und der hinteren Endfläche des Deckelkörpers (2) angebracht sind und, wenn sie vorstehen, drehbar in eine Achsenlageröffnung eingepaßt sind, die an dem rechten Ende der vorderen und der hinteren Innenfläche der Öffnung ausgebildet ist, an die der Deckelkörper (2) angebracht ist, wenn die rechten Drehbolzen in einem vorstehenden Zustand sind und eine Drehachse bilden, wenn der Deckelkörper von der linken Seite geöffnet ist, und
Vorspannungselementen (13a, 13b; 14a, 14b), die innerhalb des Deckelkörpers (2) angeordnet sind, und die linken Drehbolzen (11a, 11b) und die rechten Drehbolzen (12a, 12b) in Richtung des vorstehenden Zustandes vorspannen;
gekennzeichnet durch
einen linken Betätigungsknopf (15) und einen rechten Betätigungsknopf (16), die gleitbar an dem Deckelkörper (2) angebracht sind, und jeweils den beiden linken Drehbolzen und den beiden rechten Drehbolzen entsprechen,
linke Eingriffselemente (19, 50) und rechte Eingriffselemente (20, 60), die an dem Deckelkörper (2) angebracht sind und mit dem linken Betätigungsknopf (15) oder dem rechten Betätigungsknopf (16) in Eingriff sind, wenn dieser in eine Eingriffslösestellung geschoben ist, um ein Gleiten des gedrückten Knopfes in der Rückkehrrichtung zu verhindern;
Zugkabel (17a, 17b; 18a, 18b), die den linken Betätigungsknopf (15) oder den rechten Betätigungsknopf (16) mit den entsprechenden linken Drehbolzen (11a, 11b) und den rechten Drehbolzen (12a, 12b) verbinden, so daß, wenn der linke Betätigungsknopf (15) oder der rechte Betätigungsknopf (16) jeweils in eine Richtung geschoben wird, in der er in die Eingriffslösestellung gleitet, zwei der linken Drehbolzen (11a, 11b) oder der rechten Drehbolzen (12a, 12b) derart gezogen werden, daß sie in dem Deckelkörper (2) verschwinden,
wobei der linke Betätigungsknopf (15) oder der rechte Betätigungsknopf (16) jeweils an dem linken und dem rechten Ende des Deckelkörpers angeordnet ist, wobei die Gleitrichtung derart festgelegt ist, daß sie in der rechten und der linken Richtung entlang der oberen Fläche des Deckelkörpers (2) verläuft, und
Anschläge (24, 25; 28a, 28b; 29a, 29b), die derart angeordnet sind, daß der gleitende Rückhub des linken Betätigungsknopfs (15) oder des rechten Betätigungsknopfs (16) beschränkt wird.
2. Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zugkabel (17a, 17b; 18a, 18b) einen Teil aufweisen, der umgekehrt parallel zu dem Bewegungshub des linken Betätigungsknopfs (15) oder des rechten Betätigungsknopfs (16) angeordnet ist, so daß der Versetzungshub der Zugkabel bezüglich des Bewegungshubes eines jeden Betätigungsknopfs vergrößert wird.
3. Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
der linke Betätigungsknopf (15) und der rechte Betätigungsknopf (16) bezüglich der Vorder- und Rückrichtung des Deckelkörpers (2) an der gleichen Stelle angeordnet sind, und
zwischen dem linken Betätigungsknopf (15) und dem rechten Betätigungsknopf (16) in dem Deckelkörper (2) eine Stange (21) angeordnet ist, die frei in der gleichen Richtung wie die Betätigungsknöpfe gleitbar ist und eine Länge aufweist, bei der sie im wesentlichen mit ihren beiden Enden die zueinander gerichteten Enden der Betätigungsknöpfe (15, 16) berührt, wenn einer der beiden Betätigungsknöpfe in die Eingriffslösestellung gleitet.
4. Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die linken Eingriffselemente (19, 50) und die rechten Eingriffselemente (20, 60), die unterhalb ihres jeweils entsprechenden linken Betätigungsknopfs (15) oder rechten Betätigungsknopfs (16) angeordnet sind, jeweils ein Drehelement aufweisen, das einen Arm oder ein Verbindungsstück (52, 62) aufweist, das sich von dem Drehelement derart nach unten erstreckt, daß, wenn der Deckelkörper (2) an dem Kistenkörper (1) geschlossen ist, der eine Arm oder das Verbindungsstück (56, 62) derart in Berührung mit dem Kistenkörper (1) gebracht wird, daß bewirkt wird, daß sich das Drehelement in einer Richtung dreht, die bewirkt, daß sich ein weiterer Arm oder ein Verbindungsstück (53, 63) an dem Drehelement (51, 61) außer Eingriff mit einem gestuften Teil (15b, 16b) in dem Betätigungsknopf (15, 16) bewegt.
5. Deckelöffnungs- und -verschließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die untere Flächenseite der Achsenlageröffnung (40) aus einem Halteelement (70) besteht, das frei vertikal bewegbar und nach oben vorgespannt ist, so daß der Deckelkörper (2) in dem Zustand, daß der linke Drehbolzen (11a, 11b) und der rechte Drehbolzen (12a, 12b) in die Achsenlageröffnung (40) eingepaßt sind, ein wenig nach unten in die Verschließungsrichtung gedrückt werden kann, und
die linken Eingriffselemente (19, 50) oder die rechten Eingriffselemente (20, 60) derart angeordnet sind, daß sie unterhalb des linken Betätigungsknopfs (15) oder des rechten Betätigungsknopfs (16) frei pendeln und derart vorgespannt sind, daß sie mit einer Ausnehmung (15a, 16a) oder einem gestuften Teil (15b, 16b) der unteren Fläche des linken Betätigungsknopfs (15) oder des rechten Betätigungsknopfs (16) in Eingriff stehen, wenn eine Endseite der Eingriffselemente in die Eingriffsstellung bewegt wird, und aus einem Drehelement bestehen, das derart pendelt, daß der Eingriff gelöst wird, wenn die andere Endseite der Eingriffselemente in Berührung mit dem Kistenkörper (1) gebracht wird, wenn der Deckelkörper nach unten zu einer Anordnung gedrückt wird, die das Halteelement (70) absenkt.
DE69312134T 1992-03-25 1993-02-04 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels Expired - Fee Related DE69312134T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04067041A JP3139814B2 (ja) 1992-03-25 1992-03-25 蓋開閉装置
JP04214122A JP3098867B2 (ja) 1992-08-11 1992-08-11 蓋開閉装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69312134D1 DE69312134D1 (de) 1997-08-21
DE69312134T2 true DE69312134T2 (de) 1997-12-11

Family

ID=26408245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69312134T Expired - Fee Related DE69312134T2 (de) 1992-03-25 1993-02-04 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5357652A (de)
EP (1) EP0562244B1 (de)
DE (1) DE69312134T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008004018B4 (de) * 2008-09-17 2020-02-13 Faurecia Interieur Industrie Armlehne für Kraftfahrzeug

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560148A (en) * 1994-08-26 1996-10-01 Chang; Chao Dual axle linkage mechanism for door and casement window
US5647652A (en) * 1995-12-20 1997-07-15 Chrysler Corporation Dual-hinged center console
US6142333A (en) * 1996-05-31 2000-11-07 Piolax Inc. Bi-directional lid opening apparatus
JP3748685B2 (ja) * 1997-11-10 2006-02-22 有限会社愛和ライト 扉操作機構
TW536613B (en) * 1999-10-25 2003-06-11 Sharp Kk Door opening/closing mechanism and manufacturing method thereof
DE10043655B4 (de) * 2000-09-05 2010-12-16 Volkswagen Ag Anordnung eines Deckels an einer Mittelkonsole
US6761278B2 (en) 2001-04-30 2004-07-13 Southco, Inc. Ambidextrous console lid
DE10151704C2 (de) * 2001-10-19 2003-10-23 Draexlmaier Lisa Gmbh Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
US6761388B2 (en) 2002-01-08 2004-07-13 Plastech Engineered Products Console system having a double-hinged lid
US6962269B2 (en) * 2002-06-18 2005-11-08 Gilbarco Inc. Service station leak detection and recovery system
DE10228399A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Staufach für ein Fahrzeug
GB2400409A (en) * 2003-04-09 2004-10-13 Glaend System As Cabinet with hinged lid
JP2005042499A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Takigen Mfg Co Ltd 扉の両開き機構
US6968647B2 (en) * 2003-12-01 2005-11-29 Levesque Stewart A Rack-mounted door assembly with alternative pivoting axes
DE102004005265B4 (de) * 2004-02-03 2008-07-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen
US20060010650A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 French Lon G Double hinge apparatus
ATE491076T1 (de) 2004-10-05 2010-12-15 Faurecia Innenraum Sys Gmbh Deckelöffnungs-mechanismus
DE102004048457A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Deckel-Öffnungs- und Schließeinrichtung für ein nach zwei gegenüberliegenden Seiten schwenkbares Deckel-Element
DE102004048470A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Doppelfach-Kinematik sowie Doppelfach-Anordnung mit einer Kinematik zur Öffnung der beiden Ablagefächer
BE1016457A3 (nl) * 2005-02-17 2006-11-07 Parys Remi E Van Vergrendelmechanisme voor een raam of dergelijke.
DE602006005000D1 (de) * 2005-08-11 2009-03-12 Procter & Gamble Verschlussmechanismus für eine brühvorrichtung
DE102005057402B4 (de) * 2005-11-30 2007-08-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Öffnungs-Mechanismus zur Öffnung eines Deckels von zwei gegenüberliegenden Seiten
JP4772541B2 (ja) * 2006-03-14 2011-09-14 株式会社ニフコ 両開きリッド装置及びセンターコンソールボックス
US7350470B1 (en) * 2006-11-07 2008-04-01 Stuhlbarg International Sales Company Plastic safe with concealed hinge
US20080149009A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Ncr Corporation Reversible safe door
US7810862B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-12 89908, Inc. Dual access vehicle storage assembly
DE102007017916B3 (de) * 2007-04-13 2008-06-05 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung
US8220881B2 (en) * 2007-11-12 2012-07-17 Commscope, Inc. Cable management systems having access doors connected thereto via latch/hinge assemblies
CN101453842B (zh) * 2007-12-07 2011-08-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备
US20090174206A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Daniel Roger Vander Sluis Multi-positional lid for a vehicle console
CN102256464A (zh) * 2010-05-20 2011-11-23 深圳富泰宏精密工业有限公司 滑动型电子装置
JP5772696B2 (ja) * 2012-04-16 2015-09-02 豊田合成株式会社 両開き収納ボックス
DE102012104714B4 (de) * 2012-05-31 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung
WO2013190561A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-27 Faurecia Interior Systems India Pvt. Ltd. Storage device arranged to be opened in two different directions
US9302628B2 (en) * 2013-04-02 2016-04-05 Lund Motion Products, Inc. Dual access vehicle storage assembly
DE102013019389A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verschließbare Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Fahrzeug
US9303440B2 (en) 2014-06-13 2016-04-05 Ortronics, Inc. Door assembly
KR101585485B1 (ko) * 2014-11-12 2016-01-14 현대자동차주식회사 차량의 사이드리드 구조
US20180258677A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Bad Bass Industries, LLC Hinge Allowing Opening Along More Than One Axis and Complete Disengagement of Hinge and Removal of Hinged Device
KR102319117B1 (ko) * 2017-12-21 2021-10-28 유진에스엠알시오토모티브테크노 주식회사 3웨이 오픈구조 자동차용 암레스트

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US164534A (en) * 1875-06-15 Improvement in car-windows
US280785A (en) * 1883-07-10 James d
US1187088A (en) * 1915-04-28 1916-06-13 Rudolf Pfenninger Panic-proof door.
US2648092A (en) * 1951-04-19 1953-08-11 Esslinger Robert Combination gate hinge and lock
JPS5444335A (en) * 1977-09-14 1979-04-07 Matsushita Electric Works Ltd Door
JPS54155638A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Toshiba Corp Door device for containing box and the like
SU981553A1 (ru) * 1980-09-08 1982-12-15 Предприятие П/Я М-5339 Механизм двустороннего открывани и закрывани двери
SE427721B (sv) * 1982-05-04 1983-05-02 Foerenade Fabriksverken Anordning vid ett skap med utsvengbar dorr
JPH02101276A (ja) * 1988-10-07 1990-04-13 Shokusan Jutaku Sogo Co Ltd 建物用ドア
JP2867513B2 (ja) * 1989-12-18 1999-03-08 日産自動車株式会社 車両用センターコンソールボックス
JPH03286082A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Kawachi Alum Kogyo Kk 門扉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008004018B4 (de) * 2008-09-17 2020-02-13 Faurecia Interieur Industrie Armlehne für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5357652A (en) 1994-10-25
EP0562244A1 (de) 1993-09-29
DE69312134D1 (de) 1997-08-21
EP0562244B1 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312134T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels
DE4318607C2 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE69006945T2 (de) Schloss, das reduzierte Öffnungskraft erfordert.
DE69108704T2 (de) Lösbare zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Fahrzeugkonsolekasten.
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE2818338C2 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette
DE4017109A1 (de) Fensterbetaetigungs- und scharniervorrichtung
DE2913186A1 (de) Schwenkbares rollenlager
DE10325099A1 (de) Seitenverriegelungsvorrichtung
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE3231417C2 (de)
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
DE19615405A1 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE69508631T2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Sitzes
DE2925837C2 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
DE69300138T2 (de) Verriegelung für eine angelenkte Platte.
DE9014577U1 (de) Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen o.dgl.
EP2016245A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE69711546T2 (de) Berührungsschutzplatte für automatische maschine
EP2303727A1 (de) Stapelsäule
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE68915149T2 (de) Türverschlusseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee