DE69311316T2 - Sammelbeutel sowie verfahren zum herstellen solcher beutel - Google Patents

Sammelbeutel sowie verfahren zum herstellen solcher beutel

Info

Publication number
DE69311316T2
DE69311316T2 DE69311316T DE69311316T DE69311316T2 DE 69311316 T2 DE69311316 T2 DE 69311316T2 DE 69311316 T DE69311316 T DE 69311316T DE 69311316 T DE69311316 T DE 69311316T DE 69311316 T2 DE69311316 T2 DE 69311316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
walls
elements
bag
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69311316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311316D1 (de
Inventor
John Enevoldsen
Allan Tanghoj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coloplast AS
Original Assignee
Coloplast AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coloplast AS filed Critical Coloplast AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69311316D1 publication Critical patent/DE69311316D1/de
Publication of DE69311316T2 publication Critical patent/DE69311316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft Sammelbeutel zur Verwendung durch urin-inkontinente oder harnableitungs- operierte Individuen, wobei die Sammelbeutel zumindest eine Einlaßöffnung und wahlweise eine oder mehrere Auslaßöffnungen haben.
  • Sammelbeutel der vorstehend erwähnten Art können aus einem Blattrohr oder einem Blattelement gebildet sein, das in der Mitte in der Längs- oder Querrichtung gefaltet ist, um zwei äußere Blattwände zu bilden, wobei die offenen Enden oder Kanten des Blattrohrs oder des Blattelements durch Verbinden geschlossen werden, vorzugsweise durch Kleben oder Schweißen.
  • Der Sammelbeutel, der seit vielen Jahre mit der größten Verbreitung benützt wird, ist ein Beutel, der aus zwei schweißbaren Blättern besteht, die entfernt von Öffnungen für einen Einlaß und einen Auslaß entlang ihren Rändern zusammengeschweißt sind, um zum Sammeln von Urin und/oder Kot einen Hohlraum zu bilden.
  • Sammelbeutel mit dieser einfachen Konstruktion arbeiten in Wirklichkeit hervorragend. Jedoch ist ein derartiger Beutel insbesondere nicht diskret, weil er bei der Verwendung sehr stark anschwillt und es für den Anwender sehr schwierig ist, ihn zu verstecken, insbesondere in einem gefüllten oder fast gefüllten Zustand. Wenn desweiteren die gesammelten menschlichen Abfälle nur etwas flüssig sind, neigen sie zum Plätschern, wenn sich der Anwender bewegt, wodurch es unangenehme Geräusche gibt, die eine beträchtliche hemmende Wirkung auf den Anwender haben können.
  • Trotz dieser Probleme werden die Sammelbeutel der vorstehend erwähnten Konstruktion noch verwendet.
  • Es wurde früher versucht, die vorstehend erwähnten Probleme durch Herstellen von Sammelbeutel in einer geplätteten Gestalt zu lösen. Im allgemeinen sind heute zwei Arten von Sammelbeutel bekannt, die im wesentlichen die Eigenschaften haben, die Neigung zum Plätschern des Beutelinhalts zu vermindern, und die nicht so stark anschwellen als der zuerst erwähnte einfache Beutel.
  • Die erste Art dieser "geplätteten" Sammelbeutel hat zwei Blattwände, die wahlweise aus zwei schweißbaren Blättern bestehen, die entlang des Rands in derselben Weise wie Sammelbeutel der einfachen Konstruktion zusammengeschweißt sind. Die beiden Blattwände sind zusätzlich an einem oder mehreren Punkten oder an einer oder mehreren Linien zusammengeschweißt, d.h. einer zentralen Längsschweißnaht. Diese Art der Sammelbeutel hat eine relativ flache Gestalt, was es dem Anwender erleichtert, ihn unter der Bekleidung zu verstecken, und die flache Gestalt des Beutels sowie die Unterteilung in Kammern zieht nach sich, daß die Neigung des Beutelinhalts zum Plätschern beträchtlich vermindert wird. Ein Sammelbeutel dieser Art ist beispielsweise von der dänischen veröffentlichten Anmeldung 113 595 bekannt.
  • Somit schwillt ein derartiger Sammelbeutel der zuletzt erwähnten Art nicht als eine große Schwellung an, wenn der Beutel gefüllt oder fast gefüllt ist, sondern schwillt statt dessen in mehreren kleinen, aber dennoch beträchtlichen Schwellungen an, die dem Beutel eine sehr gekrümmte Oberfläche verleihen. Dieses zieht nach sich, daß der unter der Bekleidung des Anwenders durch den Beutel belegte Raum sehr schlecht genützt wird, weil das wirksame Volumen des Beutels, d.h. das Volumen, das der Beutel enthalten kann, beträchtlich kleiner als das Volumen oder der Raums ist, der durch den Beutel unter der Bekleidung des Anwenders belegt wird. Deshalb haben derartige Beutel kaum ein wirksames Volumen, das insbesondere groß ist, da der Beutel ansonsten unter der Bekleidung des Anwenders inakzeptabel viel Raum einnehmen würde. Zusätzlich werden die Schweißpunkte oder Schweißlinien durch entgegengesetzt gerichtete Kräfte belastet, die dazu neigen, die Schweißnähte auseinanderzureißen, wenn der Beutel gefüllt ist. Wenn der Beutel zusätzlich einem Stoß oder einem Aufblasen ausgesetzt wird, verursacht dieses einen Zug in den Schweißpunkten oder Schweißlinien, was zusätzlich das Risiko erhöht, daß die Schweißnähte auseinandergerissen werden. Es ist ein sehr unangenehmes Gefühl für den Anwender, wenn eine Schweißnaht plötzlich versagt, und schlimmstenfalls kann das Auseinanderreißen einer Schweißnaht ein Lecken des Beutels verursachen.
  • Die zweite Art der "geplätteten" Sammelbeutel besteht aus vier oder mehr Blattlagen, wobei alle denselben Randumfang haben, und die entlang ihren Rändern zusammengeschweißt sind, so daß alle Blattlagen, sowohl die äußeren als auch die inneren, dasselbe Ausmaß in dem Bereich haben. Die beiden zentralen Blätter haben darüber hinaus eine Vielzahl von Längsschweißnähten, die in Abständen Seite an Seite angeordnet sind. In dem Raum ist jedes der beiden Zwischenblätter zusammen mit den berührenden äußeren Blättern in Längslinien verschweißt. Der Sammelbeutel ist somit in eine Vielzahl von länglichen Beutelabschnitten unterteilt, die über Öffnungen in den Zwischenblättern miteinander verbunden sind. Sammelbeutel dieser Art sind beispielsweise in der dänischen veröffentlichten Anmeldung 135 928 sowie in der dänischen Patentbeschreibung 149 402 des Anmelders beschrieben.
  • Der zuletzt erwähnte Sammelbeutel hat im wesentlichen dieselben Eigenschaften wie die Sammelbeutel mit den an einem oder mehreren Punkten oder Linien zusammengeschweißten Wänden, aber die Beuteloberfläche ist etwas weniger gewölbt. Die Zwischenblätter bilden somit einige Zwischenwände, die bei vollem Beutel veranlassen, daß die äußeren Blattwände an den Linien, an denen die Zwischenblätter mit diesen verschweißt sind, in einem Abstand gehalten werden, der beträchtlich kleiner als der Abstand der äußeren Blattwände zwischen den geschweißten Linien ist, wobei die inneren Blätter einen Zug in der Querrichtung im Beutel verursachen, der deren Zick-Zack Konfiguration zuzurechnen ist, was notwendigerweise die äußeren Blattwände veranlaßt, zwischen den Längsschweißnähten anzuschwellen. Das wirksame Volumen dieses Sammelbeutels ist deshalb außerdem in Bezug auf den durch den Beutel belegten Raum unter der Bekleidung des Anwenders inakzeptabel klein und darüber hinaus ist der Beutel in der Herstellung sehr teuer, weil nicht nur beträchtlich mehr Blattmaterial verwendet werden muß, sondern auch ein kompliziertes Schweißwerkzeug sowie ein Herstellverfahren, das zeitintensiv und hinsichtlich der Handhabung schwierig ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Sammelbeuteln mit einer ausreichend flachen oder ebenen Gestalt, die das Plätschern des Flüssigkeitsinhalts befriedigend verhindern, und die "sichere" Schweißnähte haben, und die auch in Bezug auf die durch die Beutel unter der Bekleidung des Anwenders belegte Gestalt ein befriedigendes wirksames Volumen haben.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Sammelbeutel erfüllt, die von der in dem Oberbegriff des Anspruch 1 definierten Art sind, und die durch die in dem kennzeichnenden Abschnitt des Anspruch 1 definierten Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Somit weist ein erfindungsgemäßer Sammelbeutel ein oder mehrere innere Blattelemente auf, die in einer geeigneten Konfiguration gefaltet sind, d.h. in einer Längsfalte, einer doppelten Längsfalte oder einer Falte um sich selbst, um ein Rohr zu bilden.
  • Somit hat ein erfindungsgemäßer Sammelbeutel eine oder mehrere Zwischenwände, die durch das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente gebildet sind, und die den maximalen Abstand zwischen den beiden äußeren Blattwänden in den Punkten oder Linien festlegen, woran das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente angebracht sind, wobei das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente keinen Querzug in dem Beutel verursachen. Ein erfindungsgemäßer Sammelbeutel hat somit eine relativ flache Gestalt und eine Oberfläche, die im wesentlichen eben ist. Somit schafft die Erfindung einen Sammelbeutel mit einem optimalen Volumen in Bezug auf den durch den Beutel belegten Raum unter der Bekleidung des Anwenders.
  • Die Falte oder die Falten eines inneren Blattelements zwischen den Verbindungsstellen des Blattelements mit jeweils der einen und der anderen der beiden Blattwände müssen frei sein. Eine freie Falte bedeutet, daß kein anderer Zug in der Falte erfolgen darf als der Zug, der durch die Blattwände an den Befestigungspunkten oder -linien an dem inneren Blattelement verursacht wird. Die beiden Blattelemente, die zur Bildung einer freien Zwischenwand entlang einer Seitenkante zusammengeschweißt sind, werden somit als ein Blattelement betrachtet.
  • Das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente werden vorzugsweise mit den Innenseiten der äußeren Blattwände durch Schweißen verbunden, aber sie können auch in einer anderen Weise angebracht werden, beispielsweise durch Kleben, insbesondere durch Heißschmelzkleben.
  • Das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente können zusätzlich aneinander oder an sich selbst angebracht sein.
  • Die Verbindungsstellen können als Punkte oder Linien, vorzugsweise als Längslinien, vorgesehen sein.
  • Die inneren Blattelemente können Durchgänge oder Löcher haben, durch die der Beutelinhalt durchtreten kann. Derartige Löcher oder Durchgänge sind vorteilhaft, insbesondere wenn die inneren Blattelemente an den äußeren Wänden an oder in der unteren Kante des Beutels angebracht sind.
  • Die äußeren Blattwände können eine oder mehrere innere Falten in oder an ihren Seitenkanten haben, wie aus der US 2 741 247 bekannt ist. Diese inneren Falten können beispielsweise als eine oder mehrere Sicken in einer Blattwand vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Sammelbeutel mit derartigen Sicken oder inneren Falten in oder an den Seitenkanten hat somit "hohe" Kanten, was nach sich zieht, daß der gefüllte Beutel entlang seines ganzen Flächenausmaßes im wesentlichen dieselbe Dicke hat.
  • Die erfindungsgemäßen Sammelbeutel können darüber hinaus in einer relativ einfachen und kostengünstigen Weise hergestellt werden, und es wird nur eine derartige Menge von Blättern verwendet, wie funktionell erforderlich ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus Verfahren zur Herstellung der Sammelbeutel der Erfindung, wobei die Verfahren relativ unkompliziert und schnell sind und darüber hinaus keine ernsthaften Schwierigkeiten hinsichtlich der Handhabung darstellen.
  • Die Verfahren der Erfindung von der Art, die in dem Oberbegriff des Anspruch 11 definiert sind, sind durch die Merkmale gekennzeichnet, die in dem kennzeichnenden Abschnitt des Anspruch 11 definiert sind.
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels weist ein inneres rohrförmiges Blattelement auf, das in der Längsrichtung gefaltet ist. Das innere Blattelement ist jeweils an das eine und das andere äußere Blatt in Längsreihen von Punkten oder Linien angeschweißt. Das innere Blattelement kann schon vor dem Anschweißen an die äußeren Blätter rohrförmig sein, oder das Blattelement kann derartig gefaltet sein, daß das Rohr gebildet wird, während es an die äußeren Blätter angeschweißt wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels weist ein inneres Blattelement auf, das wechselweise mit seitlichen Ausnehmungen jeweils an die Innenseiten der einen und anderen äußeren Blattwände in Längsreihen von Punkten oder Linien angeschweißt ist, wobei das innere Blattelement eine freie Doppelfalte zwischen jeder Schweißlinie hat, wenn der Beutel leer und somit flach ist.
  • Diese und andere bevorzugte Ausführungsbeispiele sind unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels zeigt, wobei der obere Abschnitt des Beutels weggeschnitten ist, und wobei der Beutel die Gestalt hat, die er annimmt, wenn er gefüllt ist,
  • Fig. 2 einen Schnitt des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels zeigt,
  • Fig. 3 einen Schnitt einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels zeigt,
  • Fig. 4 den Sammelbeutel aus Fig. 3 nach dem Schweißen zeigt, wobei der Beutel die Gestalt hat, die er annimmt, wenn er gefüllt ist,
  • Fig. 5 einen Schnitt einer zweiten Abwandlung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels während des Schweißens zeigt,
  • Fig. 6 einen Schnitt einer dritten Abwandlung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels direkt vor dem Schweißen zeigt,
  • Fig. 7 einen Schnitt eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels in einem halb gefüllten, horizontalen Zustand zeigt, und
  • Fig. 8 einen Schnitt eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels in einem halb gefüllten, horizontalen Zustand zeigt.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sammelbeutel besteht aus zwei äußeren Blattwänden (1, 2), die zwei geschweißte Seitenkanten (3, 4), eine untere geschweißte Kante (5) und eine obere (nicht gezeigte) geschweißte Kante haben. An der oberen Kante oder in einer der beiden äußeren Blattwände hat der (nicht gezeigte) obere Abschnitt des Beutels eine Einlaßöffnung, an der ein Rohrelement oder dergleichen angebracht ist, wenn es ein Urin-Inkontinenz-Beutel ist, und wenn es ein Harnableitungsbeutel ist, ist eine Klebelage, ein Kupplungsring, wie beispielsweise in den Patentveröffentlichungen WO 91/01118 und WO 91/01119 des Anmelders beschrieben ist, oder dergleichen an der Außenseite der Blattwand entlang des Rands der Öffnung angebracht. Wahlweise ist ein Rücklaufventil nach der Einlaßöffnung in einer allgemein bekannten Weise angebracht. In ähnlicher Weise kann der untere Abschnitt des Beutels eine oder mehrere Auslaßöffnungen umfassen, die beispielsweise mittels eines Ventilsystems geöffnet und geschlossen werden können. Insbesondere ist das Ventilsystem brauchbar, das in der dänischen Patentanmeldung des Anmelders mit demselben Anmeldedatum wie die vorliegende Anmeldung erwähnt ist. Die vorstehend erwähnten Auslaßöffnungen wurden zum besseren Verständnis weggelassen. Der Sammelbeutel hat ein inneres Blattelement in der Gestalt eines Rohrs (6). Das Rohr ist an die Innenseite der äußeren Blattwand (1) mit zwei Längsschweißnähten (7, 8) und an die Innenseite der äußeren Blattwand (2) in ähnlicher Weise mit zwei Längsschweißnähten {9, 10) angeschweißt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen einen Entwurf, wie eine erste Abwandlung des in Fig. 1 und 2 gezeigten Sammelbeutels hergestellt wird, und stellen somit die Erscheinung der kennzeichnenden inneren Blattelemente dar, wenn der Beutel jeweils leer und gefüllt ist. Das innere Blattrohr (16) besteht aus einem Blattschichtstoff aus zwei unterschiedlichen Plastikmaterialien (13, 14). Die innere Lage (14) ist mit den gegebenen Schweißparametern nicht mit sich selbst schweißbar, wobei die äußere Lage (13) an die Innenseiten (1a, 2a) der beiden äußeren Blattwände (1, 2) angeschweißt wird. Wenn die äußeren Blattwände (1, 2) des Beutels aus Polyethylen bestehen, kann der Blattschichtstoff beispielsweise ein Schichtstoff aus Polyethylen und Polyester sein, wobei das Polyester die nicht schweißbare Lage (14) bildet, und wobei das Blattrohr (16) durch Heißschweißen an die Innenseiten (1a, 2a) der äußeren Blattwände angeschweißt wird. Ein anderes Beispiel ist ein Beutel mit äußeren Blattwänden (1, 2) aus PVC, wobei der Blattschichtstoff ein Schichtstoff aus PVC und Polyethylen ist, wobei die nicht schweißbare Lage (14) durch die Polyethylenlage gebildet wird, und wobei das Rohr (16) durch Hochfrequenzschweißen an den Innenseiten (1a, 2a) der äußeren Blattwände angebracht wird. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, wie das Schweißwerkzeug (11) gegen die Außenseiten (1b, 2b) der äußeren Blattwände drückt, wodurch veranlaßt wird, daß die äußere Lage (13) des Rohrs an den Schweißnähten (17, 18, 19 und 20) an die Innenseiten (1a, 2a) der äußeren Blattwände angeschweißt wird. Das Schweißwerkzeug kann wahlweise derart konstruiert sein, daß die beiden äußeren Blattwände gleichzeitig entlang ihren Rändern zusammengeschweißt werden. Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Schweißzustand ist der Sammelbeutel leer, und das Rohr (16) hat zwei freie Längsfalten (15a, 15b) zwischen den Schweißnähten (17, 18) des Rohrs an der Innenseite (1a) einer äußeren Blattwand und den gegenüberliegenden Schweißnähten (19, 20) an der Innenseite (2a) der anderen äußeren Blattwand. Fig. 4 zeigt den Bereich des Sammelbeutels nach dem Schweißen in einem gefüllten Zustand, und es ist ersichtlich, daß die in Fig. 3 gezeigten Falten (15a, 15b) jeweils zwischen ihren Schweißnähten (17, 19) und (18, 20) ausgebreitet sind.
  • Fig. 5 zeigt einen Entwurf, wie eine zweite Abwandlung des in Fig. 1 und 2 gezeigten Sammelbeutels hergestellt wird. Das innere Blattrohr (26) hat innere und äußere Flächen (26a, 26b). Die äußere Fläche (26b) ist durch Längsschweißnähte (27, 28, 29, 30) an den inneren Flächen (1a, 2a) der äußeren Blattwände mittels des Schweißwerkzeugs (21) angeschweißt, das gegen die äußeren Flächen (1a, 2b) der äußeren Blattwände drückt, wobei ein Schweißverhinderungselement (22) wahlweise vorübergehend innerhalb des Rohrs (26) lose angeordnet ist, wobei das Element (22) verhindert, daß die Innenseite (26a) des Blattrohrs bei dem Verfahren mit sich selbst verschweißt wird. Es ist ersichtlich, daß das Blattrohr (26) wie in Fig. 3 zwei freie Längsfalten (25a, 25b) hat, die beim Füllen des fertigen Beutels gedehnt werden. Der in Fig. 5 entworfene Beutel wird häufig in zwei Schritten hergestellt, wobei die äußeren Blattwände (1, 2) bei einem zweiten Schweißschritt entlang ihren Rändern zusammengeschweißt werden, nachdem das lose angeordnete Schweißverhinderungselement (22) entfernt wurde, das dabei nur vorübergehend angeordnet ist. Wenn das lose angeordnete Schweißverhinderungselement (22) nur vorübergehend montiert ist, kann das Schweißverhinderungselement (22) auf geeignete Weise ein Teil des Schweißwerkzeugs sein.
  • Fig. 6 zeigt einen Entwurf, wie eine dritte Abwandlung des in Fig. 1 und 2 gezeigten Sammelbeutels hergestellt wird. Der Beutelbereich ist direkt vor dem Schweißverfahren gezeigt. Zwischen die beiden äußeren Blattwände (1, 2) ist ein inneres Blattelement (36) eingefügt, das in zwei Längsfalten (35a, 35b) um sich selbst gefaltet ist. Das Blattelement (36) wird mittels eines selbstklebenden Bands (32) in dieser Position gehalten, das sich teilweise in klebendem Kontakt mit der Innenseite (36a) des Blattelements entlang den Längskanten (36') des Blattelements befindet und teilweise in klebendem Kontakt mit der Innenseite (1a) einer äußeren Blattwand befindet, so daß das Blattelement (36) und das Band (32) zusammen ein Rohr bilden. Das Band (32) besteht aus einer Klebelage (33) und einer Lage aus nichtklebendem Material (34), das mit den verwendeten Schweißparametern nicht an der Innenseite (36a) des Blattelements schweißbar ist. Beim Schweißverfahren wird das Schweißwerkzeug (31) gegen die Außenseiten (1b, 2b) der äußeren Blattwände gedrückt und gleichzeitig wird Hitze freigegeben, wodurch die Innenseite (1a) einer äußeren Blattwand jeweils durch zwei Schweißnähte an der Außenseite (36b) des inneren Blattelements entlang den Kanten (36') des Blattelements angebracht wird, und wobei die Innenseite (2a) der anderen äußeren Blattwand durch zwei andere Schweißnähte an der Außenseite (36b) des Blattelements angebracht wird. Wie bei der Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten Sammelbeutels können die beiden Blattwände (1, 2) entlang ihren Rändern wahlweise bei demselben Schweißverfahren aneinander angebracht werden.
  • Fig. 7 zeigt einen Entwurf eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels. Der Sammelbeutel hat zwei äußere Blattwände (101, 102), die entlang ihren Rändern (103, 104) beispielsweise durch Kleben oder Schweißen aneinander angebracht werden. Zwischen den beiden Blattwänden (101, 102) sind ein oder mehrere Blattelemente (106) eingefügt, und wenn mehr als ein derartiges Blattelement vorgesehen ist, sind die Blattelemente entlang ihren Längskanten an Befestigungsnähten (107, 108, 109, 110, 111) aneinander angebracht und bilden somit ein Blattelement, das mit seitlichen Ausnehmungen wechselweise jeweils an den Innenseiten des einen und des anderen der beiden äußeren Blattwände durch die Längsbefestigungsnähte (107, 108, 109, 110, 111) beispielsweise durch Schweißen oder Kleben angebracht ist. Wenn der Beutel leer ist, hat des Blattelement (106) eine freie Längsdoppelfalte (112, 113) zwischen jeder Befestigungsnaht (107, 108, 109, 110, 111).
  • Fig. 8 zeigt einen Entwurf eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelbeutels. Der Sammelbeutel hat zwei äußere Blattwände (201, 202), die entlang ihren Rändern (203, 204) beispielsweise durch Schweißen oder Kleben aneinander angebracht sind. Die beiden Blattwände können auch in einer anderen Weise vorgesehen sein, beispielsweise durch ein Blattrohr, das nach oben und nach unten verbunden ist. Eine Blattwand hat an ihren beiden Längskanten eine doppelte Falte (212, 213), die sich in den Beutel faltet, wenn der Beutel nicht gefüllt ist. Zwischen den beiden Blattwänden (201, 202) ist ein Blattelement (206) eingefügt, das entlang seinen Seitenkanten jeweils an dem einen und dem anderen der beiden äußeren Blattwände (201, 202) durch Längsbefestigungsnähte (207, 209) angebracht ist, und das eine Längsfalte (206) hat, wenn der Beutel nicht gefüllt ist. Der Beutel ist hier in einem halb gefüllten, horizontalen Zustand gezeigt, und es ist ersichtlich, daß die Falten (206, 212, 213) halb gedehnt sind. Wenn der Beutel gefüllt ist, sind die Falten (206, 212, 213) vollständig gedehnt und der Beutel hält eine ebene Fläche aufrecht.
  • Die in den Fig. 7 und 8 gezeigten Beutel können auf mehrere verschiedene Arten hergestellt werden, wie vorstehend erwähnt ist, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Wenn die Beutel geschweißt sind, kann eines der in Verbindung mit den Fig. 3-6 beschriebenen Verfahren auf geeignete Weise verwendet werden, und die Anordnung der verschiedenen Blätter, Schweißverhinderungselemente und das Schweißwerkzeug müssen natürlich an den Beutel angepaßt werden, der hergestellt werden soll.

Claims (11)

1. Sammelbeutel zur Verwendung durch urin-inkontinente oder harnableitungs-operierte Individuen, wobei jeder eine erste äußere Blattwand (1, 101, 201) und eine zweite äußere Blattwand (2, 102, 202) aufweist, wobei die erste äußere Blattwand eine Innenseite (1a) hat, wobei die Innenseite (1a) einer Innenseite (2a) der zweiten äußeren Blattwand zugewandt ist, wenn der Beutel flachgemacht ist, wobei jeder Beutel ein oberes Ende mit einer oberen Kante und ein unteres Ende mit einer unteren Kante sowie zwei Seitenkanten (3, 4, 103, 104, 203, 204) hat, wobei eine Einlaßöffnung in dem oberen Ende in der Kante oder in einer der beiden Blattwände (1, 2) vorgesehen ist und eine oder mehrere Auslaßöffnungen, wobei jeder der Beutel ein inneres Blattelement oder mehrere innere Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) hat, die jeweils an der Innenseite der ersten oder der zweiten äußeren Blattwand angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Blattelement oder zumindest eines der inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) zumindest eine Falte (15a, 15b, 25a, 25b, 35a, 35b, 112, 113, 215) zwischen Verbindungsstellen (7, 8, 9, 10, 17, 18, 19, 20, 27, 28, 29, 30, 107, 108, 109, 110, 111, 206, 209) hat, die das innere Blattelement an der Innenseite (1a, 2a) der jeweils ersten und zweiten äußeren Blattwand anbringen, wenn der Beutel leer ist.
2. Sammelbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Blattelement oder zumindest eines der inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) ausschließlich mit den Innenseiten (1a, 2a) der äußeren Blattwände an jeweiligen Verbindungsstellen verbunden ist, die von den Seitenkanten (3, 4, 103, 104, 203, 204) der äußeren Blattwände beabstandet sind.
3. Sammelbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Verbindungsstellen zwischen dem inneren Blattelement oder den inneren Blattelementen (6, 16, 26, 36, 106, 206) und den Innenseiten (1a, 2a) der äußeren Blattwände in einem Abstand von der oberen Kante und der unteren Kante (5) der äußeren Blattwand enden.
4. Sammelbeutel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Beutel eine oder mehrere längliche Innenfalten an seinen Seitenkanten (203, 204) vorzugsweise in der Gestalt einer oder mehrerer Sicken in einer der beiden äußeren Blattwände (201) hat.
5. Sammelbeutel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) mit den Innenseiten (1a, 2a) der äußeren Blattwände durch Verbindungsstellen mit einer Seite (13, 26b, 36b) von jedem einzelnen inneren Blattelement verbunden ist/sind.
6. Sammelbeutel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36) zusammen die Gestalt eines Rohrs haben.
7. Sammelbeutel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente eine oder mehrere längliche Falten oder Sicken (15a, 15b, 25a, 25b, 35a, 35b, 112, 113, 215) haben.
8. Sammelbeutel nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) an der Innenseite der äußeren Blattwände und wahlweise an sich selbst oder aneinander angebracht sind, und wobei zumindest eine der Befestigungen durch Schweißen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Blattelement oder zumindest eines der inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) einen oder mehrere Bereiche und vorzugsweise eine Seite (14, 34) hat, die mit den gebräuchlichen Schweißparametern weder mit sich selbst, noch mit einem anderen inneren Blattelement oder den Innenseiten der äußeren Blattwand verschweißbar ist, wobei andere innere Blattelementbereiche mit den inneren Seiten der äußeren Blattwände und wahlweise mit sich selbst oder miteinander verschweißt sind.
9. Sammelbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht schweißbare Bereich oder die nicht schweißbaren Bereiche nicht schweißbar hergestellt ist/sind, indem er/sie mit einem selbstklebenden Band (32) überzogen wird/werden, und daß das Band zusätzlich an den Innenseiten (1a, 2a) von einer der beiden äußeren Blattwände angeklebt ist.
10. Sammelbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) ein Schichtstoff (16) aus zumindest zwei verschiedenen Materialien (13, 14) mit gegenseitig unterschiedlichen Schweißeigenschaften ist.
11. Verfahren zum Herstellen der Sammelbeutel nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das innere Blattelement oder die inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) durch Schweißen an den Innenseiten (1a, 2a) der äußeren Blattwände angebracht ist/sind, und wobei der Beutel durch zwei Blattelemente ausgebildet ist, die zur Bildung der äußeren Blattwände (1, 2, 101, 102, 201, 202) entlang ihren Rändern (3, 4, 5, 103, 104, 203, 204) verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schweißnähte in ein und demselben Schritt oder in zwei Schritten gemacht werden, wobei der erste Schritt bei dem zuletzt erwähnten Fall das Anschweißen des inneren Blattelements oder der inneren Blattelemente (6, 16, 26, 36, 106, 206) an die Innenseiten (1a, 2a) der äußeren Wand aufweist, wobei ein oder mehrere Schweißverhinderungselemente (22) vorübergehend angeordnet werden, wobei der zweite Schritt das Entfernen dieser Schweißverhinderungselemente aufweist, und wobei die äußeren Blattwände dann entlang ihren Rändern verschweißt werden, wobei das eine oder die mehreren Schweißverhinderungselemente (22) vorzugsweise ein Teil des Schweißwerkzeugs (11, 21, 31) ist/sind.
DE69311316T 1992-03-04 1993-03-03 Sammelbeutel sowie verfahren zum herstellen solcher beutel Expired - Lifetime DE69311316T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK028992A DK170519B1 (da) 1992-03-04 1992-03-04 Opsamlingsposer og fremgangsmåder til fremstilling af sådanne poser
PCT/DK1993/000077 WO1993017643A1 (en) 1992-03-04 1993-03-03 Collection bags and method for producing such bags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311316D1 DE69311316D1 (de) 1997-07-10
DE69311316T2 true DE69311316T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=8091883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311316T Expired - Lifetime DE69311316T2 (de) 1992-03-04 1993-03-03 Sammelbeutel sowie verfahren zum herstellen solcher beutel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0630219B1 (de)
JP (1) JPH07504341A (de)
AT (1) ATE153847T1 (de)
AU (1) AU665248B2 (de)
DE (1) DE69311316T2 (de)
DK (2) DK170519B1 (de)
WO (1) WO1993017643A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2414482C (en) 2000-06-28 2010-08-03 Coloplast A/S Method for welding components of a multi-layer construction
DK175390B1 (da) 2002-04-17 2004-09-20 Coloplast As Opsamlingspose med forbedrede optagelsesmidler til en lukkeindretning
DE602004012732D1 (de) * 2003-05-14 2008-05-08 Unomedical As Beutel zur flüssigkeitsaufnahme
US7964829B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-21 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus and method for making bag assembly
WO2010030426A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Hollister Incorporated Ostomy pouch
JP2014212873A (ja) * 2013-04-24 2014-11-17 株式会社塚田メディカル・リサーチ 蓄尿袋
FR3083979B1 (fr) 2018-07-17 2024-06-14 Laurent Helewa Sac hygienique pouvant etre manipule sans contact avec son contenu
CN109693391B (zh) * 2018-12-05 2021-04-23 北京动力机械研究所 一种滑板径向压紧装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741247A (en) * 1952-10-14 1956-04-10 Mary A Marsan Expendable colostomy or drainage pouch
DK113595B (da) * 1965-11-10 1969-04-08 Plafinco V Hjerl Hansen F Flad pose af formstoffolie og til fastgørelse ud for en colostomi-, ileostomi- eller urinåbning.
SE386365B (sv) * 1973-07-25 1976-08-09 L Brendling Behallare av plast, gummi eller annat bojligt material, spec. avsedd for uppsamling av urin och/eller fekalier
US4411659A (en) * 1982-03-16 1983-10-25 Hollister Incorporated Drainable collection pouch and filter assembly therefor
US4533354A (en) * 1982-09-30 1985-08-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Medical drainage bag and non-return valve assembly
DK149402C (da) * 1983-05-27 1986-11-10 Coloplast As Beholder til opsamling af urin og/eller faekalier
DK361889D0 (da) 1989-07-21 1989-07-21 Coloplast As Laasbar kobling til opsamlingsorganer og lukkeorganer for legemsaabninger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07504341A (ja) 1995-05-18
AU3744593A (en) 1993-10-05
DK28992D0 (da) 1992-03-04
EP0630219A1 (de) 1994-12-28
ATE153847T1 (de) 1997-06-15
EP0630219B1 (de) 1997-06-04
DK0630219T3 (de) 1997-07-07
DK28992A (da) 1993-09-05
DK170519B1 (da) 1995-10-16
DE69311316D1 (de) 1997-07-10
AU665248B2 (en) 1995-12-21
WO1993017643A1 (en) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408033T2 (de) Absorbierendes Produkt
DE69922462T2 (de) Wegwerf-Überstreifwindel
DE69408640T2 (de) Wegwerfwindel
DE2921876C2 (de)
DE2543741C2 (de) Windel
DE69515041T2 (de) Absorbierender artikel
EP0264952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE2521621C2 (de) Windel
DE60126045T2 (de) Kompressionsmanschette
DE2547444C2 (de) Windel
EP0460467B1 (de) Hosenartige Wegwerfkleider
DE60002326T2 (de) Elastische hülse mit einen viskoelastischen polster zum schutz oder pflege der finger oder zehen
DE60315278T2 (de) Sammelbeutel mit einer einrichtung zum unterbringen einer schliessvorrichtung
DE3422748A1 (de) Harnflussabschirmung fuer maenner
CH654466A5 (de) Wegwerfwindel und verfahren zu deren herstellung.
DE3421957A1 (de) Verpackung fuer monatsbinden
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2455778C2 (de) Wegwerfwindel
DE69311316T2 (de) Sammelbeutel sowie verfahren zum herstellen solcher beutel
DE3208946A1 (de) Wegwerfwindel
DE60124059T2 (de) Absorbierender Artikel
CH638084A5 (de) Wegwerfwindel.
DE3643539C2 (de)
DE20317135U1 (de) Beinbeutel
DE2601180C2 (de) Abflußbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition