DE69307815T2 - Spielterminal - Google Patents

Spielterminal

Info

Publication number
DE69307815T2
DE69307815T2 DE69307815T DE69307815T DE69307815T2 DE 69307815 T2 DE69307815 T2 DE 69307815T2 DE 69307815 T DE69307815 T DE 69307815T DE 69307815 T DE69307815 T DE 69307815T DE 69307815 T2 DE69307815 T2 DE 69307815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
game
circuit
magnetic
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307815D1 (de
Inventor
Dominique Bertrand
Jean-Marie Gatto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International des Jeux
Original Assignee
International des Jeux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International des Jeux filed Critical International des Jeux
Application granted granted Critical
Publication of DE69307815D1 publication Critical patent/DE69307815D1/de
Publication of DE69307815T2 publication Critical patent/DE69307815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0645Electric lottos or bingo games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/08Raffle games that can be played by a fairly large number of people
    • A63F3/081Raffle games that can be played by a fairly large number of people electric
    • A63F2003/082Raffle games that can be played by a fairly large number of people electric with remote participants
    • A63F2003/086Raffle games that can be played by a fairly large number of people electric with remote participants played via telephone, e.g. using a modem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2411Input form cards, tapes, discs
    • A63F2009/2413Magnetic
    • A63F2009/2414Cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2411Input form cards, tapes, discs
    • A63F2009/2419Optical
    • A63F2009/242Bar codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2411Input form cards, tapes, discs
    • A63F2009/2429IC card, chip card, smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Terminal für Spiele, welche auf staatlicher Ebene veranstaltet werden, wie zum Beispiel Lotteriespiele, Lotto, Toto od.dgl.
  • Solche Terminals sind im allgemeinen Teil von Systemen für die Annahme von Wetten.
  • Ein System für die Annahme von Wetten enthält üblicherweise Terminals für die Annahme von Wetten, welche in Wettannahmestellen installiert sind, die von Spielern aufgesucht werden, die dort die von ihnen ausgefüllten Wettscheine abgeben, begleitet von der Zahlung eines Geldbetrages, der ihrem Spieleinsatz entspricht.
  • Dafür erhalten sie eine Empfangsbestätigung, die sie bis zur Ausspielung aufbewahren.
  • Die Terminals für die Annahme von Wetten sind entweder über ein Kommunikationssystem an eine zentrale Datenverarbeitung oder einen Gastprozessor angeschlossen und sind entweder "on line"- Terminals oder autonome "off line"-Terminals.
  • Spielterminals sind im allgemeinen mit Mitteln für die Auswertung der Wettscheine ausgestattet, sowie in vielen Fällen mit getrennten Vorrichtungen für die Auswertung der Empfangsbestätigungen versehen, um nach der Ausspielung die Inhaber der Empfangsbestätigungen festzustellen, die einen Gewinn erzielt haben, und die Höhe des Gewinns zu berechnen.
  • Die Auswertung eines Spielscheins erfolgt durch Eingabe in eine Vorrichtung für die Auswertung der Wettscheine in einem Terminal.
  • Dieser Spielschein wird nach Pixeln analysiert und das erhaltene Bild wird numerisch aufbereitet.
  • Die hier beschriebene Auswertung bestimmt die Art des Spielscheins, die Art der vom Mitspieler eingetragenen Markierungen oder Schriftzeichen und bereitet ein codiertes Raster vor, das an die zentrale Datenverarbeitung weitergeleitet wird, welche die entsprechende Transaktion in einem Speicher registriert.
  • Sobald die Transaktion aufgezeichnet worden ist, wird ein Gültigkeitscode an das Terminal gesendet, welches eine Empfangsbstätigung ausdruckt, in der die Verpflichtung der Spielleitung bestätigt wird, den Mitspieler im Falle eines Gewinns entsprechend auszuzahlen.
  • Außerdem enthält das Terminal Mittel für die Auswertung der Empfangsbestätigung nach der Ausspielung, um festzustellen, ob der Inhaber des Spielscheins gewonnen hat oder nicht.
  • Nach Ablesung des Spielscheins wird der darauf vermerkte numerische Code von dem Terminal an die zentrale Datenverarbeitung weitergeleitet, welche die Liste der Gewinner abfragt.
  • Wenn die Nummer des entsprechenden Spielscheins in der Liste der Gewinnder aufgeführt ist, wird eine Genehmigung zur Auszahlung des Gewinns an das entsprechende Terminal weitergeleitet.
  • Aus der GB-A-2 226 252 ist ein Terminal für die Freigabe der Spielscheine bekannt, welches die ihm vorgelegten Spielscheine auswertet, wobei jeder dieser Spielscheine einen Strichcode mit Daten trägt, welche sich auf die Daten des Zeitraums der Gültigkeit und einen Meldungscode beziehen, das heißt:
  • - einen Zeitgeber für die Anzeige der Echtzeit, um die Registrierung der Uhrzeit und des Datums der Gültigkeit zu gewährleisten;
  • - Mittel für die Speicherung von einem oder mehreren Coden für Gewinnzahlen;
  • - Mittel für den Empfang von einem dem System vorgelegten Spielschein und die Ablesung des darauf enthaltenen Strichcodes; und
  • - Mittel für den Vergleich der Daten des Zeitraums der Gültigkeit mit der Registrierung der Uhrzeit und des gültigen Datums und, wenn die Registrierung der Uhrzeit und des gültigen Datums nicht den Daten des Zeitraums der Gültigkeit entsprechen, Ablehnung der entsprechenden Spielscheine, und wenn die Registrierung der Uhrzeit und des laufenden Datums in den Zeitraum der Gültigkeit fallen, werden die Code der Gewinnzahlen mit dem Meldungscode verglichen, und im Falle einer Übereinstimmung wird eine Meldung ausgelöst, um zu bestätigen, daß der jeweilige Spielschein gewonnen hat, falls jedoch der oder die verschiedenen Code der Gewinnzahlen und der Meldungscode nicht die gleichen sind, wird eine andere Meldung erzeugt, die angibt, daß der Spielschein nicht zu den Gewinnern gehört.
  • Es handelt sich also um ein System, welches auf der Basis von Wett- oder Spielscheinen funktioniert, die Spieldaten in Form von Strichcoden enthalten, die von einer anderen Maschine ausgedruckt worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die bereits im Stand der Technik vorhandenen Spielterminals dadurch zu verbessern, daß ein Spielterminal bereitgestellt wird, welches eine maximale Anzahl der vorerwähnten Funktionen ausüben kann und gleichzeitig einen bestmöglichen kompakten und modularen Aufbau hat, und so einfach und so sicher wie möglich eingesetzt werden kann.
  • Sie zielt ebenfalls darauf ab, ein Terminal herzustellen, welches große Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung im Laufe der Zeit bietet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Spielterminal, welches Mittel für die Auswertung von Spielscheinen und Empfangsbestätigungen aufweist, sowie Mittel für die Aufbereitung von Daten, welche sich aus der Auswertung der Datenträger ergeben, und für die Umwandlung dieser Daten in numerische Daten und die Weiterleitung dieser Daten über ein Kommunikationsnetz an ein ferngesteuertes oder lokales Datenverarbeitungssystem, sowie Mittel für den Empfang der Daten der Gültigkeit der Spielscheine und/oder der Empfangsbestätigungen, welche von einem ferngesteuerten oder lokalen Datenverarbeitungssystem ausgesendet werden, und weiterhin Mittel für die Anzeige der Daten und eine Klaviatur, welche an elektronische Steuerungsmittel für die verschiedenen Funktionen des Terminals angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Auswertung der Spielscheine und der Empfangsbestätigungen aus einer gemeinsamen Vorrichtung für die Auswertung von Datenträgern bestehen, welche Mittel für die Auswertung der von den Spielern auf den Spielscheinen vermerkten Eintragungen enthalten, sowie Mittel für die Ablesung von Strichcoden, welche die Nummern der Gültigkeit der Empfangsbestätigungen enthalten, und dadurch, daß die Mittel für die Datenverarbeitung einen segmentierten Großraumspeicher enthalten, welcher praktisch keine Speicherenergie verbraucht, und der einerseits die Funktionsanweisungen des Spielterminals speichert, welche ihm von dem Datenverarbeitungssystem zugeleitet werden, und andererseits die von dem Spielterminal empfangenen Spieldaten speichert, und dadurch, daß es außerdem ein Mittel mit einem integrierten Schaltkreis für die Eingabe eines Faßwortes für den Zugang oder die Verweigerung des Zugangs zu dem Spielterminal aufweist.
  • Nach einem besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung bestehen die Speichermittel aus mindestens einem segmentierten EEFROM-Speicher vom Typ "Flash".
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung enthält das Terminal eine Vorrichtung für die Ablesung von magnetischen Coden und von optischen Coden, welche mit der Vorrichtung für die Auswertung der Datenträger verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, welche nur als Beispiel zu verstehen ist und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, in denen folgendes dargestellt ist:
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Spielterminals;
  • Die Fig. 2 zeigt ein Schaltschema des in der Fig. 1 dargestellten Spielterminals;
  • Die Fig. 3 zeigt ein detailliertes Schaltschema der gesamten Klaviatur des erfindungsgemäßen Spielterminals;
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen detailliertere Schemata der Anzeigevorrichtungen des Spielterminals;
  • Die Fig. 6 zeigt ein Schaltschema der Steuervorrichtung für die Speisung des Spielterminals;
  • Die Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der in dem Terminal enthaltenen Analysevorrichtung;
  • Die Fig. 8 zeigt einen schematischen Querschnitt der in der Fig. 7 dargestellten Vorrichtung;
  • Die Fig. 9 zeigt einen Spielschein, welcher von dieser Vorrichtung verarbeitet wird;
  • Die Fig. 10 zeigt die Daten des in der Fig. 9 dargestellten Spielscheins, welche von dem Lesegerät registriert werden;
  • Die Fig. 11 zeigt eine von dem Terminal ausgestellte und von der Vorrichtung analysierte Empfangsbestätigung;
  • Die Fig. 12 zeigt eine Ansicht in größerem Maßstab des in der Fig. 11 dargestellten Strichcodes der Empfangsbestätigung, welcher den Modus der Auswertung dieses Codes zeigt;
  • Die Fig. 13 zeigt ein Organigramm der Funktion der Vorrichtung für die Auswertung eines Spielscheins;
  • Die Fig. 14 zeigt ein Organigramm der Funktion der Vorrichtung für die Auswertung einer Empfangsbestätigung;
  • Die Fig. 15 zeigt einen perspektivischen Aufriß der Vorrichtung für die Auswertung der Datenträger;
  • Die Fig. 16 zeigt zeigt einen perspektivischen Aufriß einer Detailansicht der in der Fig. 15 dargestellten Vorrichtung;
  • Die Fig. 17 zeigt einen Querschnitt des Gehäuses der Analysevorrichtung, bei dem bestimmte Teile weggelassen worden sind;
  • Die Fig. 18 zeigt einen Querschnitt des Zusammenbaus der Vorrichtung;
  • Die Fig. 19 zeigt einen Querschnitt in größerem Maßstab einer Variante der Vorlagenplatte für die Führung und den Empfang von Vorlagen;
  • Die Fig. 20 zeigt einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsart eines magnetischen und optischen Lesegerätes, welches Teil des erfindungsgemäßen Terminals ist;
  • Die Fig. 21 zeigt einen analogen Querschnitt zu der Darstellung der Fig. 20, in dem eine Variante des magnetischen und optischen Lesegerätes dargestellt ist;
  • Die Fig. 22 zeigt ein Organigramm des Modus für die Feststellung der Art der von dem magnetischen und optischen Lesegerät ausgesendeten Signale.
  • In der Fig. 1 ist perspektivisch eine äußere Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Spielterminals dargestellt.
  • Dieses mit der durchgehenden Bezugsnummer 1 bezeichnete Terminal enthält ein rückwärtiges Gehäuse 2, in dem der überwiegende Teil der elektronischen Schaltkreise des Terminals angeordnet sind, sowie ein vorderes Gehäuse 3, in dem hauptsächlich die Mittel für die Betätigung und die Anzeige des Terminals enthalten sind. Das Gehäuse 2 enthält ein wesentliches Element des erfindungsgemäßen Terminals, das heißt, eine Vorrichtung 4 für die Auswertung von Datenträgern.
  • Für den Zugang zu der Analysevorrichtung 4 enthält das Gehäuse 2 einen von mit dem Gehäuse 2 einstückig ausgebildeten Lippen 6 eingegrenzten Spalt 5.
  • Neben der Vorrichtung 4 für die Auswertung der Datenträger enthält das Gehäuse 2 einen Drucker 7 mit einer Schneidvorrichtung, wie zum Beispiel einen Thermodrucker, über dem ein Spalt 8 liegt, der in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, um den Austritt der ausgedruckten Vorlagen zu ermöglichen.
  • Die verschiedenen Bauteile des Terminals, welche in dem Gehäuse 2 untergebracht sind, sowie die in dem Gehäuse 3 angeordneten Bauteile sind in gestrichelten Linien dargestellt.
  • Das Gehäuse 3, welches vor dem Gehäuse 2 angeordnet ist, enthält eine Klaviatur 9, die später noch im Einzelnen beschrieben wird, sowie einen aus Flüssigkristallen gebildeten Bildschirm 10, welcher die Informationen anzeigt, die den laufenden funktionellen Arbeitsgängen des Terminals entsprechen, sowie ein magnetisches und optisches Lesegerät 11, welches die Datenträger abliest, die entweder magnetische Code oder optische Code beinhalten, sowie ein mit einem integrierten Schaltkreis versehenes verschließbares Gehäuse 12, mit dessen Hilfe der Zugang zu dem Terminal in einer noch später beschriebenen Weise gesteuert wird, sowie ein Lesegerät 13 mit integrierten Schaltkreis für die Ablesung der Karten, insbesondere von Kreditkarten oder Kreditkarten für die Teilnahme an Wettspielen.
  • In der Fig. 2 ist ein Schaltschema des erfindungsgemäßen Spielterminals dargestellt.
  • Dieses einem besonderen Typ entsprechende Schaltschema muß ab dem Zentrum abgelesen werden, in dem die allgemeine Funktion der beschriebenen Vorrichtung angegeben ist, und zwar in Richtung der Peripherie mit Hilfe von sukzessiven konzentrischen Schichten, welche fortlaufend immer detailliertere Angaben in Bezug auf die Struktur der Vorrichtung angeben.
  • Das in der Fig. 2 schematisch dargestellte Terminal 1 enthält zuerst einmal eine auf dem Markt erhältliche Standardrechnerkarte 20, wie zum Beispiel eine 386 SX-Karte.
  • Diese Karte 20 enthält zwei serielle Eingangs-Ausgangskreise 21, 22, einen parallelen Eingangs- Ausgangskreis 22a, einen Schaltkreis 23 für den Anschluß an einen farbigen graphischen Bildschirm, einen an einen Umschalter 25 für die Wahl der Betriebsgeschwindigkeit des Terminals angeschlossenen Schaltkreis 24, einen Schaltkreis 26 für die Verbindung mit der Klaviatur 9, einen Ausgangskreis für einen Lautsprecher 27 und einen logischen Schaltkreis 28 für die Rückstellung auf Null. Außerdem enthält es die Schaltkreise 29, 30 und 31, welche für den Anschluß einer Festplatte, einer Diskette und einer Karte eines externen Mikrorechners verwendet werden können.
  • Die Anschlüsse für die Verbindung aller dieser Schaltkreise mit den oben erwähnten peripheren Einrichtungen sind in der Figur in einem mit einem Kreuz durchgestrichenen Viereck dargestellt.
  • An den Mikroprozessor 20 ist außerdem eine ISA-Busleitung 32 eines Mikrorechners angeschlossen, welche den Mikroprozessor 20 mit einer gewissen Anzahl von Schaltkreisen verbindet, und insbesondere an einen zusätzlichen Schaltkreis oder eine zusätzliche Karte 33 anschließt, welche eine autonome Verarbeitungseinheit, einen Speicher und eine Steuerlogik enthält.
  • Der Mikroprozessor 20 ist außerdem über die Busleitung 32 an ein Modern 34 für die Verbindung mit einem Kommunikationsnetz, an welches das Terminal angeschlossen ist, mit einer EEPROM- Speicherkarte 35 vom Typ "Flash" verbunden. Dieser integrierte Speicherkreis wird von der Firma INTEL hergestellt und vertrieben. Er dient einerseits für die Speicherung der Funktionsprogramme des Terminals, welche in dieses von der zentralen Datenverarbeitung eingegeben werden, und an die es über das Netz angeschlossen ist, und andererseits für die Spieldaten, welche von dem eigentlichen Terminal eingegeben werden.
  • Diese "Flash"-Speicherkarte 35 ist mit einer "Flash"- Speicherkarte 36 verbunden, welche mit Hilfe einer Steckverbindung 37 eingesteckt werden kann und dafür vorgesehen ist, zum Beispiel die Spieldaten zu speichern, welche von dem Terminal während eines bestimmten Zeitraums gesammelt werden. Diese Speicherkarte 36 kann aus dem Terminal herausgenommen werden, um an eine zentrale Datenverarbeitung transportiert zu werden. Die wesentlichen Eigenschaften der Speicher vom Typ "Flash" bestehen darin, daß sie extrem schwer zugänglich sind, wenn man nicht über die entsprechenden Mittel verfügt, so daß die Weiterleitung in einem solchen Speicher von Spieldaten, die vor der Ausspielung geheim bleiben sollen, sehr viel sicherer gewährleistet werden kann, als zum Beispiel der Transport von Daten wie zum Beispiel auf einer Diskette, die sehr leicht mit Hilfe eines gewöhnlichen Mikroprozessors abgelesen werden kann.
  • Der Mikroprozessor 20 ist außerdem mit Hilfe der Busleitung 32 mit einem Schaltkreis 38 für den Anschluß an das örtliche Stromnetz verbunden, welches einen Anschluß 39 mit einem Koaxialkabel und einen Anschluß 40 mit einer verdrillten Doppelleitung aufweist.
  • Der Mikroprozessor 20 ist weiterhin über die Busleitung 32 an eine Schnittstellenleitung 41 angeschlossen, welche die Einheiten für die Massespeicherung untereinander verbindet. Es handelt sich um eine lokale parallele Busleitung vorn Typ Multimedia, wie zum Beispiel eine SCSI-Leitung. Die Schnittstellenleitung 41 ermöglicht die Verbindung mit dem Terminal eines Lesegerätes eines CD-ROM vom Typ Multimedia.
  • Die zusätzliche Karte 33 ist an zwei serielle Eingangs- Ausgangskreise 42, 43, einen Schaltkreis 44 für die Steuerung der Öffnung oder Schließung der Registrierkasse, einen Schaltkreis 45 für die Steuerung der elektrischen Versorgung des Terminals, welcher in Bezug auf die Fig. 6 detailliert beschrieben wird, und an die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 4 für die Auswertung von Daten, sowie an einen mit der Klaviatur 9 verbundenen Eingangs-Ausgangskreis 46 und schließlich an einen Steuerkreis für den Thermodrucker 7 angeschlossen.
  • Die Stromversorgung des Terminals erfolgt entweder mit 110 Volt, oder 220 Volt zwischen 40 bis 80 Hz und liefert Gleichstromspannungen unterschiedlicher Werte, wie zum Beispiel Spannungen zwischen - 5 Volt, + 5 Volt, - 12 Volt, + 12 Volt und + 24 Volt.
  • Wie man nachstehend in Bezug auf die Fig. 6 erkennen kann, werden mit Ausnahme Gleichstromspannung von 24 Volt alle Gleichstromspannungen mit Hilfe des Paßwortes gesteuert, welches der Benutzer des Terminals kennen muß, um die Einschaltung der Vorrichtung zu erreichen.
  • In der Fig. 3 ist im Einzelnen die Klaviatur 9 dargestellt, welche von dem Eingangs-Ausgangskreis der in der Fig. 2 dargestellten Klaviatur 36 gesteuert wird.
  • Diese Klaviatur enthält eine Bedienungsmatrix 50, welche mit einem Steuerkreis 51 verbunden ist.
  • Sie enthält außerdem einen Steuerkreis für einen Lautsprecher 52, einen mit dem Kartenleser mit integriertem Schaltkreis verbundenen Steuerkreis 53 oder eine Chipkarte 13 (Fig. 1), einen mit dem Paßwort 12 mit integriertem Schaltkreis oder dem Schlüsselchip verbundenen Schaltkreis 54, einen Steuerkreis 55 für (nicht dargestellte) LED-Dioden und eine Schnittstellenleitung 56 mit 50 paarweise angeordneten Anschlüssen.
  • Die Klaviatur enthält außerdem einen Steuerkreis 57 für ein optisches oder magnetisches Lesegerät 58, welches mit Hilfe eines elastischen Kabels mit der Klaviatur verbunden ist.
  • Sie enthält ebenfalls einen Schaltkreis 59 für die Steuerung des magnetischen und optischen Lesegerätes 11 (Fig. 1), sowie einen Schaltkreis 60 einerseits für die Bedienung des aus Flüssigkristallen bestehenden Bildschirms des Terminals, welcher für die Annahmestelle bestimmt ist, und andererseits für die Bedienung einer aus Flüssigkristallen bestehenden Anzeigevorrichtung 61 bestimmt ist, welche für die Spieler bestimmt ist und und über ein elastisches Kabel mit dem Terminal verbunden ist, und die so angeordnet ist, daß die Wettspieler das Ergebnis ihres Spiels sehen können, wenn ihr Wettchein nach der Ziehung des Spiels, an dem sie teilgenommen haben, in dem Terminal überprüft wird.
  • Die in der Fig. 5 dargestellte aus Flüssigkristallen bestehende Anzeigevorrichtung 10, welche für die Annahmestelle bestimmt ist, enthält einen aus Flüssigkristallen gebildeten Anzeigebreich 62 sowie eine serielle parallele Schnittstellenleitung 63.
  • Wie in der Fig. 4 dargestellt, enthält die für die Mitspieler bestimmte aus Flüssigkristallen gebildete Anzeigevorrichtung außerdem aus Flüssigkristallen hergestellten Anzeigebereich 65 sowie eine serielle parallele Schnittstellenleitung 66, wobei die beiden Anzeigevorrichtungen 10 und 61 über die jeweiligen Schnittstellenleitungen 63 und 66 mit dem Steuerkreis 60 verbunden sind.
  • Nachstehend wird auf die Fig. 6 Bezug genommen, in der ein Kontrollkreis 45 für die Versorgung des erfindungsgemäßen Terminals dargestellt ist.
  • In dieser Figur kann man den Versorgungskreis 70 erkennen, welcher über einen Umschalter 71 aus dem 220 V-Netz gespeist wird und dafür bestimmt ist, an seinem Ausgang eine gewisse Anzahl von Gleichstromspannungen zu liefern, die zum Beispiel zwischen - 5 Volts und + 12 Volt liegen. Diese verschiedenen Stromspannungen werden auf die zentrale Datenverarbeitung des Mikroprozessors 20, den Speicher und insbesondere auf den "Flash-Speicher" 35, auf die Zusatzkarte 33 und auf andere Schaltkreise des Terminals beaufschlagt.
  • Außerdem ist die Zentraleinheit des Mikroprozessors 20 an den Schaltkreis 12 für die Ablesung des Paßwortes mit integriertem Schaltkreis eines Paßwortchips 73 angeschlossen, welcher, wie sein Name sagt, einen integrierten Schaltkreis 74 trägt, der den Code für den Zugang zu dem Terminal enthält.
  • Der Ausgang des Schaltkreises 12 für die Ablesung des Paßwortes 73 ist außerdem mit dem Eingang eines ODER-Gliedes 75 verbunden, während der andere Eingang des ODER-Gliedes an einen entsprechenden Ausgang der Zentraleinheit des Mikroprozessors 20 angeschlossen ist. Der Ausgang des Schaltkreises 75 dient für die Betätigung des Umschalters 71 für die Übertragung der Netzspannung auf den Versorgungskreis 70.
  • Die Eingabe des Paßwortes 73 in das Lesegerät 12 erzeugt zunächst ein Ausgangssignal, welches einerseits auf die Zentraleinheit 20 und andererseits auf den entsprechenden Eingang des ODER-Gliedes 75 beaufschlagt wird. Wenn das Ausgangssignal des Lesegerätes 12 dem richtigen Paßwort für den Zugang zu dem Terminal entspricht, so erkennt die Zentraleinheit diesen Code und und überträgt an ihrem an das ODER-Glied 75 angeschlossenen Ausgang ein Signal, welches am Ausgang des ODER- Gliedes 75 das Erscheinen eines Signals für die Schließung des Umschalters 71 und damit den Aufbau der Spannung in der Versorgungsleitung 70 bewirkt. Wenn dagegen das Ausgangssignal des Lesegerätes einem falschen Paßwort entspricht, so überträgt die Zentraleinheit 20 an ihrem an den entsprechenden Eingang des ODER-Gliedes 75 angeschlossenen Ausgang ein Signal, mit dessen Hilfe dieses Glied blockiert und der Umschalter 71 geöffnet und damit die auf die Versorgung 70 beaufschlagte Netzspannung unterbrochen wird.
  • Man kann also erkennen, daß die Versorgung des Terminals mit der Netzspannung bereits durch die Feststellung des exakten Codes oder Algorithmus für den Zugang zu dem Terminal bedingt wird, welcher in dem integrierten Schaltkreis oder dem Chip 74 des Paßwortes 73 registriert ist.
  • Wie weiter oben in Bezug auf die Fig. 2 beschrieben, enthält der Schaltkreis des Terminals eine Karte eines Mikroprozessors 20, welcher seine eigenen klassischen Speicher enthält, denen der Flash-Speicher 35 und die Zusatzkarte 33 zugeordnet sind, die ebenfalls über einen Speicher verfügt.
  • Nachstehend wird die Vorrichtung in Bezug auf die Verhaltensweise ihrer Speichermittel beschrieben.
  • Die mit der zentralen Datenverarbeitungseinheit verbundenen Speichermittel enthalten einen DRAM-Speicher, den Flash-Speicher 35, in dem die codierten und komprimierten Anwendungsprogramme des Terminals enthalten sind, einen SPAM- und einen ROM- Speicher, welche die festen Parameter enthalten, wie zum Beispiel interne Testläufe und ein Programm für den Basistransfer.
  • Erfindungsgemäß wird versucht, für den Flash-Speicher 35 den Einsatz einer Festplatte zu vermeiden, welche teuer, langsam, voluminös und unzuverlässig ist.
  • Der Speicher 35 wird also in Form eines segmentierten EEPROM-Großraumspeichers mit einem Energieverbrauch von Null für die Retention ausgelegt, dem spezifische Zugangsmittel 35a (Fig. 2) zugeordnet sind, welche die Kommunikation des Speichers mit dem übrigen Terminal, mit anderen Terminals des Netzes oder mit Lade-/Entladeeinheiten und Lese-/Schreibeinheiten des Flash- Speichers ermöglichen.
  • Bei normaler Funktion des Terminals wird nach Aufbau der Netzspannung ein Testlauf durchgeführt, um festzustellen, ob die Speicher des Terminals geladen oder leer sind.
  • Wenn die Speicher geladen sind, so wird ein Teil der DRAM- Platte in Form einer virtuellen Platte konfiguriert, während der Rest als Arbeitsspeicher konfiguriert wird.
  • Die in dem Flash-Speicher 35, in dem SRAM-Speicher und in dem ROM-Speicher gespeicherten Dateien werden entkomprimiert, decodiert und entweder an die DRAM-Platte oder in den DRAM- Speicher des Mikroprozessors 20 transferiert.
  • Der Zugang zum dem Flash-Speicher unterliegt der Erkennung mit Hilfe von Zugangsmitteln 35a zu dem Paßwort, welches in dem integrierten Schaltkreis 74 des Paßwortchips 73 enthalten ist.
  • Anschließend wird die entsprechende Anwendung durchgeführt.
  • Im Laufe dieser Anwendung werden bestimmte Parameter momentan in die SRAM-Platte transferiert und anschließend wird während der Totzeiten der Anwendung der Flash-Speicher 35 mit den in der SRAM-Platte enthaltenen Daten auf den neuesten Stand gebracht.
  • Die segmentierte Struktur des Flash-Speichers 35 erlaubt die Abwicklung dieser Operationen mit einem minimalen Zeitaufwand.
  • Wenn der Flash-Speicher 35 und die SRAM- und DRAM-Platten leer sind, was dem jungfräulichen Zustand des Terminals beim Aufbau der Netzspannung entspricht, wird überprüft, daß in den vorgenannten Speichern kein Programm enthalten ist.
  • Das Terminal liest die ROM-Platte ab und ein in dem ROM- Speicher enthaltenes Programm für den Basistransfer ruft den Gastprozessor auf oder wird von ihm aufgerufen, das in den Flash-Speicher 35 die Anwendungen lädt, welche das Terminal ausführen soll.
  • Das Terminal ist dann bereit, die normalen Funktionen durchzuführen.
  • Die Flash-Karte 36, welche über den Anschluß 37 mit dem Flash-Speicher 35 verbunden ist, wie dies schematisch in der Fig. 2 dargestellt ist, ist ebenfalls Teil des soeben beschriebenen Funktions schemas.
  • Sie kann außerdem aus dem Terminal herausgezogen und zu einem entfernt angeordneten Verarbeitungszentrum ohne die Möglichkeit eines Zugangs zu ihrem Inhalt transportiert werden.
  • Diese Eigenschaft ist sehr vorteilhaft für Terminals, welche nicht im Netzverbund funktionieren und deren Spieldaten insbesondere mit Hilfe eines herausnehmbaren Speichers erfaßt und zu einem Verarbeitungszentrum transportiert werden können, um dort aufbereitet zu werden.
  • Mit erneutem Bezug auf die Fig. 2 ist festzustellen, daß in dieser Ausführungsart die Vorrichtung für die Auswertung der Datenträger 6 vorteilhafterweise von der Art ist, wie sie in den französischen Patentschriften FR-A-2 895 500 und FR-A-2 695 744 beschrieben ist, welche von der Antragstellerin angemeldet wordenund nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden sind.
  • Es handelt sich hier um eine Vorrichtung, welche Mittel für die Einführung eines Datenträgers, Mittel für die Ablesung der auf dem Träger enthaltenen Informationen, Mittel für die Verarbeitung der von dem Datenträger abgelesenen Informationen im Hinblick auf ihre Umwandlung in numerische Daten und ihre Weiterleitung an die zentrale Spielverwaltung enthält. Die Mittel für die Ablesung der auf dem Datenträger enthaltenen Informationen umfassen, soweit es sich um einen Spielschein handelt, ein gegen mindestens eine Farbe blindes optisches Lesegerät, in welcher feste Informationen auf den Datenträger ausgedruckt werden und das auch auf andere Farben reagiert, so daß nicht nur variable Spielinformationen und die feststehenden Informationen der Rahmenangaben des Datenträgers und die Zuordnung der Art des zugehörigen Wettspiels berücksichtigt werden, welche in diesen anderen Farben ausgedruckt werden.
  • Die in der Fig. 7 schematisch dargestellte Vorrichtung für die Auswertung enthält im Wesentlichen einen Bilddetektor 101, welcher gegenüber einer Walze 102 für den Einzug einer zu analysierende Vorlage 103 angeordnet ist.
  • Die Walze 102 ist an einen elektrischen Schrittmotor 104 angeschlossen, welcher die Auswertung der Vorlage 103 mit Hilfe von sukzessiven Abtastlinien mit einer vertikalen Auflösung ermöglichen soll, welche von der Schrittgeschwindigkeit der Walze 102 abhängt.
  • An den Bilddetektor 101 ist eine Vorrichtung 105 für die Auswertung von Daten angeschlossen, welche einen Speicher 106 für die vorübergehende Einspeicherung von numerischen Bilddaten enthält, bevor sie an eine (nicht dargestellte) zentrale Einheit für die Spielverwaltung weitergeleitet werden.
  • Die in der Fig. 7 dargestellte Vorrichtung enthält außerdem einen logischen Schaltkreis 107 für die Betätigung des elektrischen Schrittmotors 104, sowie einen Komparator 108, welcher zwischen dem Datenausgang des Bilddetektors 101 und dem Eingang der Datenverarbeitungseinheit angeschlossen und dafür bestimmt ist, das Ausgangssignal des Detektors mit einem Referenzsignal zu vergleichen, welches von einer Signalquelle 109 abgegeben wird, sowie einen Schaltkreis 109a für die Kontrolle der Lichtstärke, der ein Signal für die Kontrolle der Lichtstärke empfängt, welches von der Datenverarbeitungseinheit ausgesendet wird.
  • Auf diese Weise kann die Datenverarbeitungseinheit 105 durch Vergleich die korrekte Stärke der Lichtquelle feststellen, welche für die laufende Verarbeitung geeignet ist.
  • Wie in der Fig. 8 dargestellt, enthält der Detektor 102 für Bilder 101 eine Reihe von LED-Dioden 110, deren Anzahl von der erforderlichen horizontalen Auflösung und der gewünschten Lichtstärke abhängt.
  • Diesen Dioden 110 sind Organe 111 für die Fokalisierung und Filterung des Lichtes zugeordnet, die dafür bestimmt sind, die Lichtstrahlen 112 auf eine transparente Wand 113 des Gehäuses des Detektors zu fokalisieren, auf die die Vorderseite der auszuwertenden Vorlage gelegt werden soll, die einerseits feststehende Eintragungen, wie zum Beispiel ein Spielfeld, die Nummern der Kästchen des Spielfeldes, die Angabe des Datums od.dgl. trägt, welche in der Farbe des ausgesendeten Lichtes ausgedruckt sind und die daher von der Vorrichtung nicht reproduziert werden, sowie andererseits variable Eintragungen aufweist, welche von dem Mitspieler in das Spielfeld in einer anderen Farbe als der des ausgesendeten Lichtes eingetragen werden, sowie feste Eintragungen, wie zum Beipiel Rahmenkennzeichnungen, einen Code für die Art des Spiels, zu dem der in in einer anderen Farbe als der Farbe des ausgeseneten Lichtes bedruckte Spielschein gehört und die reproduziert werden.
  • Gegenüber der Zone für die Fokalisierung der von den LED- Dioden 110 ausgesendeten Lichtstrahlen sind Lichtleiter 114 für die Übertragung der Lichtstrahlen an lichtempfindliche Elemente 116 angeordnet.
  • Die Symmetrieebene der Walze 102 und die optische Achse der Lichtleiter 114 sind in Richtung der Einführung einer Vorlage leicht versetzt, damit die Vorderkante dieser Vorlage das Licht reflektieren kann, welches von der monochromatischen Lichtquelle ausgesendet wird, wodurch die Präsenz der Vorlage an dieser Stelle bestätigt wird.
  • Vorteilhafterweise werden die Organe 111 für die Fokalisierung und Filtrierung der von den LED-Dioden 110 ausgesendeten Lichtstrahlen in Form von dicken plankonkaven Linsen hergestellt, deren konkave Fläche eine Krümmung aufweist, die so beschaffen ist, daß der aus einer Linse austretende Lichtstrahl den Lichtstrahl überlappt, welcher aus einer benachbarten Linse austritt.
  • Auf diese Weise hat das von allen LED-Dioden ausgesendete Licht das Aussehen eines kontinuierlichen monochromatischen Lichtstrahls, welcher zum Beispiel eine rote Farbe hat.
  • Aus diesem Grund erscheinen alle Teile eines in roter Farbe bedruckten Spielscheins nicht auf der von der Vorrichtung wiedergegebenen Abbildung des Spielscheins während alle anderen Teile, die in anderen Farben ausgedruckt sind oder Eintragungen in anderen Farben enthalten, sichtbar werden.
  • Die Vorrichtung enthält weiterhin Detektoren 117, 118, die gegenüber dem Spalt zwischen der Walze 102 und dem Bilddetektor 101 untereinander in einem axialen Abstand angeordnet sind, welcher leicht größer ist, als die Querabmessung a der kleinsten Vorlage, die abgelesen werden soll.
  • Die Ausgänge der Detektoren 117, 118 sind an die Datenverarbeitungseinheit angeschlossen.
  • Diese Anordnung erlaubt es, zwischen einer Vorlage geringer Breite, wie zum Beispiel einer Empfangsbestätigung, welche die Betätigung eines einzigen Detektors auslöst, und einer Vorlage größerer Breite zu unterscheiden, wie zum Beispiel einem Spielschein, welcher zwei Detektoren auslöst und in der Datenverarbeitungseinheit 105 das zugehörige Programm für die Bearbeitung der entsprechenden Vorlage einleitet.
  • In der Fig. 9 ist ein Lottoschein dargestellt, welcher ein Spielfeld 120 mit Nummern enthält, die in der Sendefarbe der Lichtquellen des Detektors ausgedruckt sind, das heißt, in dem vorliegenden Beispiel in roter Farbe.
  • Dieser Spielschein enthält außerdem einen in roter Farbe ausgedruckten oberen Bereich 121, in dem der Tag und die Dauer der Gültigkeit des Spielscheins angegeben sind, und auf der linken Seite dieses Bereiches ist das Wort "LOTTO" auf blauem Grund für die Buchstaben L und T und auf rotem Grund für den Buchstaben 0 ausgedruckt.
  • Außerdem enthält der Schein einen unteren Teil 122 iait rotem Untergrund, in dem in weißer Farbe die Angabe "6 aus 49" eni;halten ist, welche die Anzahl der anzukreuzenden Zahlen angibt.
  • Die übrigen Bereiche des Spielscheins sind in Farben ausgedruckt, welche ihre Feststellung durch das Lesegerät ermöglichen.
  • Es handelt sich um die Rahmenbereiche 123, 124 des Spielscheins, einem Bereich 125 für die Identifizierung des Wettspiels, zu dem der Spielschein gehört, und um Eintragungen 126, welche zum Beispiel die Anzahl der Ausspielungen und den zu zahlenden Preis angeben.
  • Schließlich hat der Mitspieler Kreuze 127 in den Spielschein eingetragen, welche variable Daten darstellen.
  • In der Fig&sub3; 10 ist das Bild des in der Fig. 9 dargestellten Spielscheins wiedergegeben, welches sich aus der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Auswertung ergibt und das auf den zugeordneten Anzeigemitteln sichtbar gemacht wird.
  • Man kann sehen, daß alle Bereiche, welche auf dem Spielschein in der Farbe ausgedruckt sind, gegenüber denen die Vorrichtung blind gemacht wurde, aus der Abbildung des Spielscheins verschwunden sind und daß nur die variablen Daten übrig geblieben sind, welche durch die Kreuze 127 gebildet werden, die der Mitspieler eingetragen hat, sowie die festen Daten, die in anderen als in roter Farbe eingetragen wurden, wie zum Beispiel die Rahmenkennzeichnungen 123, 124 und der Code 125, welcher die Art des Spiels identifiziert, sowie verschiedene Eintragungen, wie zum Beispiel die Eintragung 126.
  • Wie man später noch ersehen wird, wird die Abbildung des in der Fig. 10 dargestellten Spielscheins durch Überlagerung auf die in der Fig. 10 dargestellten Bilddaten mit einem Raster für die Auswertung des Spiels ergänzt, welcher mit dem Raster 120 des in der Fig. 9 dargestellten Spielscheins identisch ist.
  • In der Fig. 11 ist die Abbildung einer Empfangsbestätigung für einen Spielschein dargestellt, welcher dem Mitspieler von dem Terminal ausgehändigt wird und dessen Ablesung ebenfalls von der erfindungsgemäßen Auswertungsvorrichtung gewährleistet wird.
  • Die Empfangsbestätigung enthält ebenfalls eine gewisse Anzahl von Bereichen, die aufbereitet werden sollen, und insbesondere einen Bereich 130, welcher einen Strichcode für die Gültigkeit des von einem Mitspieler vorgelegten Spielscheins enthält.
  • Es handelt sich um einen Code, welcher identifiziert und mit einem entsprechenden Code verglichen werden muß, der in der Zentraleinheit gespeichert ist.
  • Dieser Code, welcher manchmal falsch ausgedruckt wird, muß von der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Maximum an Genauigkeit erkannt werden.
  • Er besteht aus einem ersten Teil 131, welcher aus Strichen besteht, die in regelmäßigen Intervallen angeordnet sind und Zeitgebersignale darstellen, sowie aus einem zweiten Teil 132, welcher aus Strichen besteht, die Datensignale darstellen, welche dem eigentlichen Gültigkeitscode entsprechen.
  • Auf der linken Seite der auf diese Weise ausgefertigten Empfangsbestätigung ist ein Histogramm 133 des Strichcodes dargestellt, welcher von der Auswertungsvorrichtung für die Berechnung der Trennung der Zeitgebersignale und der Datensignale erzeugt wurde.
  • Unter dem unteren Rand der Empfangsbestätigung ist ein horizontales Histogramm 133a für die Berechnung des Neigungswinkels a der Empfangsbestätigung dargestellt.
  • Die Analyse des Spielscheins erfolgt durch Auswertung von zwei rechteckigen Sektoren 134, 135, welche in den Abschnitten 131 und 132 des Strichcodes definiert sind.
  • Die Positionen der Sektoren 134 und 135 liegen auf beiden Seiten der Trennlinie der Zeitgebersignale und der Datensignale.
  • Wie in der Fig. 12 dargestellt, werden in dem Sektor 134 des Abschnitts 131 des Strichcodes, welcher die Zeitgebersignale wiedergibt, aneinandergrenzende Fenster 138 definiert, die jeweils die eventuelle Lage eines Teisl eines Striches umgeben und durch Auswertung der einzelnen Zeilen wird festgestellt, ob in jedem der Fenster 138 ein Strich vorhanden ist, oder nicht.
  • Diese Auswertung berücksichtigt Druckfehler, da davon ausgegangen wird, daß die Feststellung von zum Beispiel 60 % der Punkte aller Punkte, die einen Strich bilden, das Vorhandensein eines Striches bestätigt und daher für die Analyse des Codes berücksichtigt wird.
  • Anschließend erfolgt die Zählung der der Datensignale, indem eine logische UND-Operation zwischen einem Zeitgeberstrich und einem Datenstrich durchgeführt wird, der sich eventuell gegenüber diesem Zeitgeberstrich befindet.
  • Die gleichzeitige Anwesenheit eines Zeitgeberstriches und eines Datenstriches veranlaßt die Aussendung eines logischen Wertes von 1, während die Anwesenheit eines Zeitgeberstriches und die Abwesenheit eines Datenstriches die Aussendung eines logischen Wertes von Q veranlaßt.
  • Man kann also erkennen, daß man auf diese Weise mit großer Genauigkeit die auf der Empfangsbestätigung enthaltene. Nummer der Gültigkeit rekonstituieren kann.
  • Nachstehend wird der Ablauf einer Analyseoperation mit Hilfe der erfindungsgmäßen Vorrichtung in Bezug auf die in den Fig 13. und 14 dargestellten Organigramme erklärt.
  • Der Arbeitsgang der Auswertung wird durch Eingabe einer Vorlage. in die Analysevorrichtung durch Einführen der Vorlage. zwischen die Walze 102 und den Bilddetektor 101 eingeleitet.
  • Wie in der Fig. 8 dargestellt, ist die Symmetrieebene der Walze 10.2 senkrecht zu der transparenten Fläche. 113. des Detektors gegenüber der optischen Achse der Lichtleiter 114 leicht versetzt, damit der Rand einer zwischen die Walze 102 und den Buddetektor 101 eingeschobenen Vorlage jenseits dieser optischen Achse liegen kann und die Vorlage sofort bei ihrer Einführung: das Licht reflektiert, welches von den LED-Dioden 110 ausgesendet wird
  • Der Parallelismus zwischen dem Rand der Vorlage und den Linien der LED-Dioden wird dadurch Überprüft, daß eine minimale Anzahl von lichtempfindlichen Elementen 116 das Licht empfangen, welches von dem Rand der Vorlage reflektiert wird, um zu bestätigen, daß ihre Position gegenüber der Diodenlinie korrekt ist, das heißt, daß der Parallelismusfehler gegenüber den Diodenlinien tolerierbar ist.
  • Dieser Parallelismus kann auch dadurch überprüft werden, daß ein Mindestabstand zwischen zwei beleuchteten lichtempfindlichen Elementen festgesetzt wird. Wenn dieser Mindestabstand oder die minimale Anzahl der lichtempfindlichen Elemente erreicht ist, so betätigt die Bearbeitungsvorrichtung den Schrittmotor für den Antrieb der Walze 102 und die Vorlage kann zeilenweise abgelesen werden. Der minimale Abstand oder die minimale Anzahl von lichtempfindlichen Elementen variiert je nach der Seitenabmessung der zu analysierenden Vorlage.
  • Das Einlegen einer Vorlage in die Analysevorrichtung; erfolgt in der Phase 140.
  • Im Laufe. der Phasen 141 und 142 wird mit Hilfe der Detektoren 117, 118 festgestellt, ob die Vorlage ein Spielschein oder eine Empfangshestätigung ist.
  • Wenn die Vorlage eine. Empfangsbestätigung ist, so erfolgt ihre Bearbeitung in Bezug; auf die Fig. 14.
  • 10. Wenn die Vorlage ein Spielschein ist, so werden im Laufe der Phase 143 die Ränder des Spielscheins gesucht, welche durch die in den Fig. 9 und 10 angedeuteten acht Markierungen 123 gekennzeichnet sind, um eine annähernde Eingrenzung des. Spielscheins zu erreichen.
  • Auf grund der durchgeführten Eingrenzung werden die Markierungen 124 der genauen Eingrenzung des Spielscheins gesucht, welche in den Fig. 9 und 10 durch Vierecke angedeutet sind.
  • Diese Suche erfolgt im Laufe der Phase 144. Wenn der Spielschein keine Markierungen für eine genaue Eingrenzung trägt, so wird im Laufe der Phase 145 festgestellt, daß der geprüfte Spielschein ein alter Spielschein ist, welcher im Laufe. eines globalen Verfahrens, das durch eine Phase 146 gebildet wird, eine spezifische Suche erfordert, die dem jeweiligen Spielschein entspricht.
  • Wenn der Spielschein die Markierungen 124 enthält, so wird im Laufe der Phase 147 festgestellt, daß es sich um einen Spielschein handelt, welcher mit Hilfe der Vorrichtung aufbereitet werden kann.
  • Im Laufe der Phase 148 wird die Neigung des Spielscheins gegenüber der Mantellinie der Walze 102 festgestellt und das System für die Auswertung kompensiert diese Neigung.
  • Im Laufe der späteren Phase 149 wird auf dem Spielschein der Code gesucht, welcher die Art des Spiels identifiziert, zu dem der Spielschein gehört und in den Fig. 9 und 10 mit der Bezugsnummer 125 gekennzeichnet ist.
  • Im Laufe der Phase 150 wird der die Art des Spiels identifizierende Code an eine Vorrichtung für die Speicherung der verschiedenen Informationen bezüglich der Spielraster gesendet, welche, im Laufe der Phase 151 eine Tabelle der Zonen zurücksendet.
  • Im Laufe der Phase 152 werden die Kreuze in den Zonen des Spielscheins gesucht, ind sie eingetragen worden sind.
  • Im Laufe der Phase 153 werden an die Zentraleinheit die Informationen bezüglich der Tabelle und den Kreuzen zurückgesendet, welche der Spieler auf dem Spielschein eingetragen hat und die durch ihre Koordinaten materialisiert werden. Damit wird die Registrierung der sich auf einen Spielschein beziehenden Daten abgeschlossen.
  • Nachstehend wird in Bezug auf das in der Fig. 14 dargestellte Organigramm die Auswertung einer Empfangsbestätigung beschrieben.
  • Nachdem im Laufe der Phase 142, die bei der Beschreibung der Darstellung der Fig. 13 erwähnt wurde, festgestellt worden ist, daß die in die Analysevorrichtung eingegebene Vorlage eine Empfangsbestätigung ist, wird die Zone 130 gesucht, welche den in der Fig. 11 dargestellten Strichcode enthält.
  • Im Laufe der Phase 158 wird der im Laufe der Phase 156 festgestellte Neigungswinkel ausgeglichen.
  • Im Laufe der Phase 159 wird ein horizontales Histogramm eines Bereiches von etwa 20 % der den Strichcode enthaltenden Zone 130 hergestellt, gefolgt von einer Filterung und einer numerischen Abgleichung, die im Laufe der Phase 160 durchgeführt werden.
  • Im Laufe der Phase 161 wird die absteigende Vorderseite in der größten Fläche der Kurve des Histogramms 133 gesucht (Fig. 11).
  • Im Laufe der Phase 162 bezieht man sich auf die größte absteigende Vorderseite, welche dem Zentrum des Strichcodes entspricht.
  • Im Laufe der Phase 163 werden die angrenzenden Zonen 131, 132 (Fig. 11) bestimmt, welche jeweils den Zeitgebersignalen und den Datensignalen entsprechen.
  • Im Laufe der Phase 164 wird das Histogramm auf die Code in der Zone der Zeitgebersignale 131 erstellt.
  • Im Laufe der Phase 165 wird eine Abgleichung und eine Extraktion der Zeitgeberbits und eine Wiederherstellung des Maßstabs durch Erstellung der Mittelwerte durchgeführt.
  • Im Laufe der Phase 166 wird festgestellt, ob die Anzahl der Zeitgebersignale korrekt ist. Falls dies nicht zutrifft, wird die Empfangsbestätigung als unleserlich betrachtet und aussortiert. Im bejahenden Fall wird auf die Phase 167 übergegangen, in der auf der Basis der Zeitgebersignale die Musterzonen der Daten oder Fenster 137 durch Phasenverschiebung um eine halbe Periode der Zeitgebersignale festgestellt werden.
  • Im Laufe der Phase 168 werden in jeder Zone oder in jedem Fenster 138 die Daten gesucht, welche dem Fenster 137 entsprechen, indem man eine Unterscheidung nach Schwellen durchführt und als gültige Daten diejenigen betrachtet, welche durch einen bestimmten Bruchteil der gesamten Anzahl von Punkten repräsentiert werden, wie zum Beispiel zwei Drittel.
  • Im Laufe der Phase 169 wird die Formatierung von jeweils vier Bit mal vier Bit der Zeitgebersignale vorgenommen, die zum Beispiel eine Gesamtzahl von 60 erreichen, das heißt, fünfzehn mal vier Bits.
  • Im Laufe der Phase 170 wird der entsprechende binäre Wert errechnet, welcher an die Zentraleinheit weitergeleitet wird.
  • Auf diese Weise wird die Prüfung der Nummer der Gültigkeit der Empfangsbestätigung abgeschlossen.
  • Nachstehend wird in Bezug auf die Fig. 7 und 8 die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Wenn die Detektoren 117, 118 die Präsenz einer Vorlage am Eingang der Vorrichtung feststellen, so wird diese Information an die Verarbeitungseinheit 105 weitergeleitet, welche die Analysevorrichtung und den Schrittmotor 104 kontrolliert. Die Verarbeitungseinheit aktiviert dann die LED-Dioden 110 (Fig. 8) der Analysevorrichtung, die daraufhin beginnt, eine Linie abzutasten.
  • Wenn entsprechend der vorstehend erwähnten Anordnung die Vorlage parallel zu der Lichtquelle liegt, steuert die Zentraleinheit den Schrittmotor 104 so, daß nach jedem schrittweisen Vorschub eine Linie analysiert wird.
  • Anschließend benutzt die Zentraleinheit 105 die von dem Detektorsystem am Eingang der aus den Detektoren 117 und 118 und dem Schaltkreis 119 bestehenden Analysevorrichtung ausgesendeten Signale, um festzustellen, ob noch ein weiterer Teil der Vorlage analysiert werden muß.
  • Sobald das Detektorsystem keine Vorlage mehr am Eingang erkennen kann, sendet es die Information, daß keine Vorlage mehr vorhanden ist, an die Zentraleinheit 105, welche den Unterschied der Position zwischen der gerade von der Analysevorrichtung analysierten Linie und dem hinteren Rand der Vorlage berechnet, um die Anzahl der Schritte festlegen, welche der Motor 104 durchführen muß, damit die Analyse der Vorlage abgeschlossen werden kann.
  • Die Abbildung wird zeilenweise zum Beispiel mit einer Auflösung von 40 Schritten pro cm analysiert, und jede der Zeilen hat eine Auflösung von 80 Schritten pro cm.
  • Die vertikale Auflösung kann durch Veränderung des Verhältnisses der Übertragung zwischen der Ausgangswelle des Schrittmotors 104 und der Walze 102 für die Weiterleitung der Vorlagen verändert werden.
  • Die vertikale Auflösung hängt von der Konstruktion des Bilddetektors 101 ab.
  • Im Laufe der Arbeitsgänge für die Auswertung einer Vorlage werden die von der Vorrichtung zeilenweise analysierten Daten von der Verarbeitungseinheit an den Speicher 106 für die Ablage von Daten weitergeleitet, damit sie später an die Zentraleinheit übermittelt werden können, an welche die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossen ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Lichtquelle des Lesegerätes aus einer Reihe von Dioden, welche Elemente roter Farbe mit einer Wellenlänge von 650 bis 670 Manometer enthalten.
  • Es ist ebenfalls möglich, einer ersten Reihe von LED-Dioden Filterelemente für eine erste Farbe zuzuordnen und mindestens einer weiteren Reihe von LED-Dioden Filterungselemente für mindestens eine weitere Farbe zuzuordnen, um auf diese Weise das Lesegerät gegenüber zwei oder mehr Farben blind zu machen.
  • Es ist ebenfalls möglich, die LED-Dioden durch eine Entladungsröhre zu ersetzen, welche direkt ein monochromatisches Licht aussendet, oder aber an ein geeignetes Filterelement angeschlossen ist.
  • Die in der Fig. 15 dargestellte Vorrichtung für die Analyse von Datenträgern oder Vorlagen enthält ein Gehäuse 201 in Form eines Kanals mit einem allgemein U-förmigen Querschnitt mit erweiteten Rändern, welches aus einem Metallbiech hergestellt ist und an seinen Endabschnitten durch Flansche 202 und 203 aus Kunststoff verschlossen wird, und die zum Beispiel mit Hilfe von Schrauben 203a an dem Gehäuse 201 befestigt sind.
  • Wie in der Fig. 17 deutlich zu erkennen ist, enthalten die erweiterten Ränder 204 und 205 des Gehäuses 201 geneigte Abschnitte 206, 207, welche jeweils einen vertikalen Flügel 208, 209 des Gehäuses und die horizontalen Ränder 210, 211 verlängern.
  • Diese aufgeweitete Form des Gehäuses 201 erleichtert die Montage der Vorrichtung in einer größeren Anlage, wie zum Beispiel in einem Spielterminal od.dgl.
  • In diesem so ausgebildeten Gehäuse ist ein Bilddetektor 215 mit einer verlängerten parallelepipedischen Form angeordnet, welcher sich über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt und aus einer (nicht dargestellten) linearen Lichtquelle, Mitteln für die Fokalisierung des von der Quelle ausgesendeten Lichtes auf eine transparente Wand 126, welche gegenüber der Walze 217 für die Weiterleitung der Vorlagen und den (nicht dargestellten) lichtempfindlichen Elemente für die Erkennung der Lichtstrahlen angeordnet ist, welche von der linearen Lichtquelle ausgesendet werden, wenn sie von einer Vorlage reflektiert werden, die zwischen die transparente Wand 216 und die Walze 217 eingelegt worden ist.
  • Der Buddetektor 215 enthält an seinen Endabschnitten Montageplatten 218, 219, welche, wie man an der Platte 218 erkennen kann, jeweils einen Vorsprung 220 enthalten, der mit einer geneigten Nut zusammenwirkt, die jeweils in die Endflansche 202, 203 des Gehäuses eingebracht ist, und von denen jeweils nur die Nut 221 des Flansches 203 zu sehen ist, und die Montage des Bilddetektors 215 in dem Gehäuse 201 ermöglicht.
  • Wie man in der Fig. 17 gut erkennen kann, ist an dem unteren Teil der jeweiligen Flansche 202, 203 am Ende des Gehäuses in der Nähe des Bodens 222 eine Schnappfeder 223 angeordnet, die auf einem Haken 224 sitzt, welcher fest mit dem entsprechenden Flansch 203 verbunden ist und einen gekrümmten Schenkel 225 aufweist, welcher an einem Stift 226 anliegt und mit der Kante der entsprechenden Montageplatte des Bilddetektors 215 in Berührung tritt, um auf diese Weise die Aufhängung oder schwimmende Montage des Detektors 215 in dem Gehäuse 201 zu gewährleisten.
  • Der Bilddetektor 215 wird mit Hilfe der Antriebswalze 217 in dem Gehäuse festgehalten, deren Peripherie in an sich bekannter Weise mit einer Schicht aus Zellgummi 228 od.dgl. überzogen ist.
  • An jedem ihrer Enden trägt die Walze 217 Achsschenkel 229, 230, die mit entsprechenden Lagern 231, 232 versehen sind und in jeweilige Kerben 233, 234 eingreifen, welche in die oberen Kanten 235, 236 der Flansche 202 und 203 an den Endabschnitten des Gehäuses 201 eingebracht sind.
  • Die Lager 231, 232 sind jeweils mit einem Riegel 237, 238 für die Festlegung der Walze 217 gegenüber dem Gehäuse 201 ausgestattet.
  • Diese Riegel sind untereinander identisch, so daß hier nur der Riegel 238, welcher auf der Zeichnung am besten zu sehen ist, beschrieben wird.
  • Er enthält einen Schaft 239, der mit einer Nabe 240 verbunden ist, welche einen Teil des entsprechenden Lagers bildet und mit Abflachungen 240a für den Eingriff der Lager in die entsprechenden Kerben 233, 234 der Flansche 202, 203 ausgestattet ist, wenn die Riegel entriegelt sind.
  • Am Endabschnitt des der Nabe gegenüberliegenen Achsschenkels 239 ist eine Bohrung 241 vorgesehen, welche mit einer Blockiernase 242 zusammenwirkt, die an dem entsprechenden Abschlußflansch des Gehäuses 201 angeordnet ist.
  • Die Blockierung erfolgt nach Einrasten der Endabschnitte der Walze 217 in den entsprechenden Kerben 233, 234 des Gehäuses 201 durch Drehung der Riegel 237, 238 und Einrasten zum Beispiel der Blockiernase 242 in die entsprechende Bohrung 241 der Riegel.
  • Die Elastizität der Riegel 237, 238 erlaubt eine leichte Verformung derselben gegenüber der Innenseite des Gehäuses, damit sie in die Blockiernase 242 einrasten können.
  • Eine am Endabschnitt der einzelnen Riegel vorgesehene Langette 243 erleichtert die Lösung der Blockierung, damit die Walze 217 freigesetzt werden kann.
  • Wie in der Fig. 18 dargestellt, liegt die Walze 217, wenn sie in dem Gehäuse 201 plaziert ist, an der transparenten Fläche 216 des Bilddetektors 215 an und bewirkt die Anspannung der Federn der Aufhängung des Bilddetektors, die auf diese Weise aufgrund der gleitenden Montage des Bilddetektors 215 in den geneigten Führungsnuten 221 des Gehäuses den Bilddetektor 215 permament gegen die Walze 217 drücken.
  • Auf diese Weise erreicht man einen permanenten Kontakt zwischen dem Detektor und der Walze, unabhängig davon, ob eine zu analysierende Vorlage zwischen diese beiden Elemente eingelegt ist, oder nicht.
  • Der Achsschenkel 229 am Ende der Walze 217 trägt ein Ritzel für die Rotation der Walze, welches mit der Ausgangsverzahnung 246 eines Reduzierstückes 247 mit zwei Ritzeln 246 und 248 in Eingriff tritt, welche drehend auf den an den Flanschen 202 des Gehäuses 201 befestigten Achsschenkel montiert sind. Das Eingangsritzel 248 des Reduzierstückes ist an der Ausgangswelle 249 eines elektrischen Schrittmotors 250 für den Antrieb der Walze verkeilt, welcher die an den Flanschen 202 befestigte Walze mit Hilfe von einstückig ausgebildeten Abstandshülsen 251 antreibt, die untereinander einen Abstand haben, welcher ausreichend ist, um die Ritzel des Reduzierstückes 247 aufzunehmen.
  • Das an dem dem Antriebsritzel 245 gegenüberliegenden Ende der Walze 217 angeordnete Lager 232 enthält zwischen dem die Nabe für den Riegel 238 bildenden Teil und einer Unterlegscheibe 255, welche an einem Seegerring 256 anliegt, der in einer Endnut 257 des Achsschenkels 230 der Walze 217 sitzt, eine geriffelte Unterlegscheibe 258, deren Elastizität eine straffe Montage des Lagers 232 an einer entsprechenden Schulter 259 des Achsschenkels 230 der Walze ermöglicht, so daß das Lager 232 eine Bremse bildet, um die Vibrationen zu dämpfen, welche durch den schrittweisen Antrieb der Walze 217 verursacht und von dessen Antriebsritzel 245 auf die Walze übertragen werden.
  • In ähnlicher Weise ist, wie in der Fig. 16 dargestellt, das Ausgangsritzel 246 des Reduzierstückes 247 ebenfalls über eine geriffelte Unterlegscheibe 260 auf seiner Achse montiert, wobei die Achse des Ritzels 246 aus einer Gewindestange 261 besteht, welche einen glatten Teil 262 für die Aufnahme des Ritzels 246 und einen Kopf 263. für die axiale Halterung dieses Ritzels aufweist.
  • Wenn die Gewindestange 261 in eine entsprechende Gewindebohrung in dem Flansch 202 des Gehäuses 201 eingeschraubt wird, so wird die geriffelte Unterlegscheibe zusammengedrückt und gewährleistet die Bremsung der Drehbewegung des Ritzels 246 und damit die Dämpfung der Vibrationen, welche von dem Schrittmotor 250 übertragen werden.
  • In dem Gehäuse ist außerdem eine pendelnde Vorlagenplatte 265 für die Ablage von Vorlagen im Anschluß an ihre Ablesung durch die Vorrichtung angeordnet. Diese pendelnde Vorlagenplatte 265 hat ein in etwa rechteckiges Profil und erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge des Gehäuses zwischen dessen Flanschen 202 und 203. Sie enthält eine in Längsrichtung verlaufende Überdicke 266, in welche Einschnitte 267 für den Einsatz von Rollkörpern 268 eingebracht sind, welche drehend auf dem Achsschenkel 269 montiert sind und löslich in Schlitze 270 einrasten, die auf beiden Seiten der Aufnahmen 267 angeordnet sind. Es sind insgesamt vier Rollkörper 268 vorgesehen, die in regelmäßigem Abstand über die Länge der pendelnden Vorlagenplatte 265 angeordnet sind.
  • Die Überdicke 266 in Längsrichtung der pendelnden Vorlagenplatte 265 enthält eine konkave Fläche 271 in Form eines koaxial zu der Walze 217 verlaufenden Zylinderabschnittes, um den Durchlauf der Vorlagen zu unterstützen.
  • Die Vorlagenplatte 265 ist pendelnd an den Endflaschen 202 und 203 des Gehäuses mit Hilfe von Gabelmitnehmern 272 montiert, die jeweils mit einem Achsschenkel 273 zusammenwirken, der auf dem Flansch 203 gegen die Innenseite des Gehäuses 201 gedreht erkennbar ist. Die Vorlagenplatte 265 wird mit Hilfe von Schnappfedern 274 in Position gehalten, von denen ein Schenkel 275 gekrümmt und in eine Nase 276 eingehakt ist, welche an der hinteren Kante der Vorlagenplatte vorgesehen ist, während der gegenüberliegende Endabschnitt 277 geradlinig ist und an einem Stift 278 anliegt, welcher neben deni Achsschenkel 273 auf dem Flansch 203 des Gehäuses 201 angeordnet ist.
  • Auf diese Weise sorgen die Federn 274 für die permanente Anlage der Rollkörper 268 an der Walze 217.
  • Die Aufgabe der Rollkörper 268 besteht einerseits darin, die von der Walze 217 mitgezogenen Vorlagen bis zum hinteren Rand dieser Vorlage zu begleiten und andererseits eine Vorlage, sobald sie von der Walze 217 freigegeben worden ist, an die Vorlagenplatte mit Hilfe eines Anschlags zurückzuführen, welcher mit Bezug auf die Fig 19 beschrieben wird.
  • Selbstverständlich sind die entsprechenden Teile auf dem Flansch 202 angeordnet, um die pendelnde Montage der Vörlagenplatte 265 an deren beiden Enden zu gewährleisten.
  • Wie man in der Fig. 18 erkennen kann, wird die Vorrichtung durch eine Führung 280 komplettiert, welche mit Hilfe von Abstandshülsen 281 (Fig. 15) in dem Gehause 201 befestigt und dafür bestimmt ist, das Einlegen der Vorlagen zwischen die Walze 217 und den Bilddetektor 215 zu vereinfachen.
  • Außerdem sind entlang der Führung 280 Meßfühler 282, wie zum Beispiel Meßfühler für Infrarotstrahlen vorgesehen, um das Vorhandensein einer Vorlage am Eingang der Vorrichtung feststellen zu können.
  • Vorteilhafterweise sind insgesamt zwei Meßfühler vorgesehen und ihr Abstand ist so bemessen, daß es möglich ist, die Art der der Vorrichtung präsentierten Vorlage je nach der Breite dieser Vorlage zu bestimmen.
  • Eine solche Anordnung ist in der französischen Patentschrift FR-A-2 695 500 offenbart, welche nach deni Anmeldedatum unter dem Titel "Vorrichtung für die Auswertung von Datenträgern und insbesondere von Spielscheinen" veröffentlicht wurde.
  • Statt der pendelnden Montage kann die Vorlagenplatte für die. Führung und die Aufnahme von Datenträgern auch feststehend in dem Gehäuse der Vorrichtung montiert werden und die von ihr getragenen Rollkörper können mit Hilfe von elastischen Elementen an die Walze 217 angelegt werden.
  • Eine solche Ausführungsvariante ist in der Fig. 19 dargestellt.
  • Nach dieser Ausführungsvariante enthält die in dem (nicht dargestellten) Gehäuse der Vorrichtung montierte Führungsplatte 283 ebenso wie die in der Fig. 15 dargestellte pendelnde Vorlagenpiatte 265 eine Überdicke 284 mit einer konkaven Fläche 285 in Form eines Zylinderabschnittes und in dieser Überdicke sind Einschnitte 286 für den Einsatz der Rollkörper 287 vorgesehen, welche die gleiche Funkrion haben, wie die Rollkörper 268.
  • Die Rollkörper 287 sind jeweils auf einem Achsschenkel 288 montiert.
  • In die der Überdicke 284 gegenüberliegenden Fläche der Vorlagenplatte 283 sind Aussparungen 289 an der Position der Rollkörper 287 eingebracht, welche in den entsprechenden Aufnahmen münden.
  • Ein Achsschenkel 288 eines Rollkörpers 287 greift in Nuten 290 ein, welche in der Bodenwand der jeweiligen Aussparungen 289 auf beiden Seiten der Aufnahme 286 vorgesehen sind und mit Hilfe einer Blattfeder 291 an den Boden dieser Nuten angelegt werden, die am Boden der Aussparung mit Hilfe einer Schraube 292 befestigt ist und einen im rechten Winkel abgebogenen Schenkel 293 aufweist, welcher die Form einesr Gabelmitnehmers besitzt und mit den Endabschnitten der daraus hervorstehenden Rollkörper 286 in Berührung steht.
  • Auf diese Weise wird jeder der Rollkörper 286 durch seine Feder 291 in der Ausgangsposition gegenüber der gekrümmten. Fläche 285 beaufschlagt und dadurch an die Walze 217 angelegt.
  • Schließlich ist in der Fig. 19 ein Anschlag 294 dargestellt, welcher auch in der in der Fig 15 dargestellten Ausführungsart vorgesehen werden kann und der im Zusammenvirken mit den Rollkörpern 287 dazu dient, eine Stapelung der einzelnen Seiten F der analysierten Vorlagen je nach ihrem Austritt aus der Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zwecke enthält der Anschlag 294 einen geneigten Rand, an dem die vorderen Kanten der Seiten F anliegen, um anschließend gegen den bereits gebildeten Stapel von Seiten F an der Vorlagenplatte geschoben zu werden.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung für die Auswertung von Vorlagen enthält ebenfalls Mittel für die Verarbeitung der Informationen, welche von dem Buddetektor abgelesen worden sind, sowie Mittel für die Betätigung des elektrischen Schrittmotors 250, um die Auswertung der Vorlage durch eine sukzessive zeilenweise Abtastung zu ermöglichen.
  • Diese Mittel, welche nicht wirklich Teil der vorliegenden Erfindung sind, werden ebenfalls in der vorerwähnten Patentanmeldung beschrieben.
  • Da in der hier beschriebenen Ausführungsart die erfindungsgemäße Vorrichtung hauptsächlich für die Auswertung von Spielscheinen und Empfangsbestätigungen eingesetzt wird, besteht der Bilddetektor 215 aus einem optischen Lesegerät, welches mindestens gegenüber einer Farbe blind ist, in der die festen Informationen auf der zu prüfenden Vorlage ausgedruckt sind, und der für andere Farben empfänglich ist, um nur die variablen Spielinformationen und die festen Informationen für die Rahmenbedingungen der Vorlage und die Bezeichnung der entsprechenden Spielart zu berücksichtigen, welche in den anderen Farben ausgedruckt worden sind.
  • Dieser Bilddetektor ist ebenfalls in der weiter oben erwähnten französischen Patentschrift FR-A-2 695 500 offenbart.
  • Man wird jedoch erkennen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Auswertung von Datenträgern einen Bilddetektor unterschiedlicher Bauweise aufweisen kann, vorausgesetzt, daß er vom linearen Typ ist, welcher eine Auswertung entsprechend dem Durchlauf der ihm präsentierten Vorlagen erlaubt.
  • Zum Beispiel ist es möglich, den weiter ober beschreiben Bilddetektor durch einen Analysator für die Gesamtablesung, für die Analyse nach den einzelnen Kästchen einer Vorlage und für die positive Erkennung der in der Vorlage enthaltenen Signale zu ersetzen, die zum Beispiel von Telekopiergeräten verwendet werden.
  • Nachstehend wird in Bezug auf die Fig. 20 bis 22 das Lesegerät 11 für die Ablesung von magnetischen Coden und von optischen Coden beschrieben.
  • In der Fig. 20 ist schematisch ein Querschnitt eines Spaltes 301 für die Aufnahme von Datenträgern für magnetische Code dargestellt, welche im allgemeinen die Form von Karten mit einer Dicke A haben, sowie von optischen Coden mit einer geringeren Dicke, die manchmal aus Blättern aus Papier od.dgl. bestehen, auf die der Strichcode ausgedruckt ist.
  • Der Spalt 301 wird durch zwei gegenüberliegende Wände 302 und 303 eingegrenzt.
  • In der Wand 302 ist eine Öffnung 304 vorgesehen, in welcher der Kopf eines magnetischen Lesegerätes 305 montiert ist, der gegenüber der Innenseite des Spaltes mit Hilfe einer Feder 306 beaufschlagt wird und einen gegenüber dieser Feder liegenden Endabschnitt 307 mit abgerunderter Form aufweist, welcher die Ausschaltung des Kopfes bei der Einführung einer (nicht dargestellten) Karte mit einer Dicke A und deren Anlage unter der Wirkung der Feder 306 gegen die auf der Karte enthaltenen magnetischen Laufspuren ermöglicht.
  • Der Eingriff des Magnetkopfes 305 in den Spalt 301 ist auf einen Wert begrenzt, welcher mit Hilfe eines Anschlages 308 unter der Breite A des Spaltes gehalten wird und der mit der Wand des Spaltes 302 zusammenwirkt.
  • In der Wand 303 des gegenüber der Wand 302 liegenden Spaltes 301 ist eine weitere Bohrung 309 vorgesehen, in der feststehend ein optischer Lesekopf 310 so angeordnet ist, daß er mit der inneren Kante der Wand 303 abschließt.
  • Auf diese Weise wird zwischen dem abgerundeten Endabschnitt 307 des Magnetkopfes und der Wand 303 des gegenüber der Wand liegenden Spaltes 302 ein Freiraum mit einer Breite B geschaffen, welcher, wenn der Magnetkopf nicht im Eingriff steht, in dem Spalt den freien Durchlauf eines optischen Datenträgers mit geringer Dicke und die Ablesung von Strichcoden ermöglicht, welcher er in dem optischen Lesegerät 310 trägt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung kann der Magnetkopf 305 an der Wand mit Hilfe einer Blattfeder montiert werden, welche gleichzeitig die Funktion der Anlegung des Lesekopfes 305 an die magnetischen Laufspuren der Karte und der Begrenzung des Eingriffs das Magnetkopfes in den Spalt 301 sicherstellt, wenn keine Magnetkarte vorhanden ist, um dadurch zwischen dem magnetischen Lesekopf 305 und dem optischen Lesekopf 310, welcher mit der unteren Kante der Wand 303 abschließt, einen Zwischenraum mit einer Breite B zu bilden, welcher die Einführung eines opotischen Codeträgers ermöglicht.
  • Der magnetische Lesekopf 305 und der optische Lesekopf 310 sind beide an einen Schaltkreis 311, wie zum Beispiel einen Mikroprozessor angeschlossen, welcher Teil einer Anlage ist, die mit den erfindungsgemäßen magnetischen und optischen Leseköpfen ausgestattet und dafür bestimmt ist, die von einem dieser Köpfe ausgesendeten Ausgangssignale zu erkennen, um eine spätere geeignete Auswertung dieser Signale zu ermöglichen.
  • In der Fig. 21 ist eine Variante des erfindungsgemäßen magnetischen und optischen Lesegerätes dargestellt.
  • In dieser Variante tragen die Elemente, die mit den in der Fig. 20 dargestellten Elementen identisch sind, die gleichen Bezugsnummern und der Spalt 301 wird ebenfalls von den Wänden 302 und 303 eingegrenzt.
  • In die Wand 302 ist eine Öffnung 304 für den Durchtritt eines magnetischen Lesekopfes 305 vorgesehen.
  • Dagegen ist in der Wand 303 des der Wand 302 gegenüberliegenden Spaltes eine Öffnung 312 vorgesehen, welche sich von der in die Wand 303 eingebrachten Öffnung 309 der in der Fig. 20 dargestellten Ausführungsart dadurch unterscheidet, daß sie abgerundete Ränder 313 enthält, um die Positionierung eines optischen Lesekopfes 310 zu ermöglichen, welcher gegenüber der unteren Kante der Wand 303 leicht nach rückwärts versetzt angeordnet ist.
  • Der Magnetkopf 305 ist mit der Wand 302 des Spaltes 301 mit Hilfe einer elastischen Feder 314 verbunden, welche das Einziehen des Magnetkopfes 305 bei der Einführung einer Karte in den Spalt 301 und das Anlegen des Kopfes an die magnetischen Laufspuren der Karte ermöglicht.
  • Wenn jedoch keine Magnetkarte vorhanden ist, zieht die elastische Feder 314 den Magnetkopf 305 in die Ruhestellung zurück, in der sein abgerundetes Ende 307 den unteren Rand der Wand 303 des Spaltes erreicht, in dem der optische Lesekopf 310 angeordnet ist. Da jedoch der optische Lesekopf gegenüber dem unteren Rand der Wand 303 leicht nach rückwärts versetzt angeordnet ist, entsteht ein Zwischenraum mit einer Breite B zwischen dem Magnetkopf 305 und dem optischen Lesekopf 310 für den Durchgang eines optischen Codeträgers, welcher zum Beispiel aus einer elastischen Folie 315 besteht.
  • Tatsächlich bildet in dieser Ausführungsart die relative Position der magnetischen Köpfe 305 und optischen Köpfe 310 eine Barriere für den Durchlauf des elastischen optischen Codeträgers.
  • Schließlich enthält die in der Fig. 21 dargestellte Ausführungsvariante ebenfalls ein Glied 311 für die Erkennung der Ausgangssignale der erfindungsgemäßen magnetischen und optischen Leseköpfe.
  • Das in der Fig. 22 dargestellte Organigramm beschreibt eine Art der Erkennung des Typs der von der erfindungsgemäßen magnetischen und optischen Vorrichtung ausgesendeten Signale.
  • Im Laufe einer Phase 320 wird zuerst eine Ablesung mit Hilfe des optischen Lesegerätes 310 durchgeführt. In der nachfolgenden Phase 321 wird bestimmt, ob in dem Spalt 301 irgendein Codeträger vorhanden ist oder nicht. Falls kein Codeträger vorhanden ist, wird auf die Phase 320 zurückgegangen.
  • Wenn im Laufe der Phase 322 das Vorhandensein eines Codeträgers in dem Spalt festgestellt wird, so wird festgestellt, ob es sich um eine Magnetkarte handelt.
  • Falls dies der Fall ist, wird im Laufe der Phase 321 die Auswertung der magnetischen Signale durchgeführt. Falls dies nicht der Fall ist, so wird im Laufe der Phase 324 bestimmt, ob der in dem Spalt 310 vorhandene Datenträger ein optischer Codeträger ist.
  • Falls dies nicht der Fall ist, wird auf die Phase 320 zurückgegangen.
  • Falls dies der Fall ist, so wird im Laufe der Phase 325 die Auswertung der optischen Signale durchgeführt.
  • Selbstverständlich wird die Bezeichnung der Art der von dem magnetischen und optischen Lesegerät ausgesendeten Signale und die Aufbereitung dieser Signale in dem diesem Kopf zugeordneten Schaltkreis 311 durchgeführt.
  • Eine Vorrichtung; für die Ablesung von magnetischen und optischen Coden, welche in der weiter oben genannten Patentschrift FR-A-2 695 500 offenbart ist, kann auch für sehr unterschiedliche Verwendungszwecke vorgesehen werden, welche selbstverständlich nicht nur auf den Einsatz in Spielterminals begrenzt sind.

Claims (12)

1. Spielterminal mit Mitteln für die Auswertung von Spielscheinen und Empfangsbestätigungen, und mit Mitteln für die Aufbereitung der Informationen, welche sich aus der Auswertung der Datenträger ergeben, und für die Umwandlung dieser Daten in numerische Daten und für die Übertragung dieser Daten mit Hilfe eines Kommunikationsnetzes an ein ferngesteuertes oder lokales Datenverarbeitungssystem, sowie mit Mitteln für den Empfang der Daten für die Gültigkeit von Spielscheinen und/oder Empfangsbestätigungen, welche von einem ferngesteuerten oder lokalen Datenverarbeitungssystem ausgesendet werden, sowie mit Mitteln (10) für die Anzeige von Daten, und mit einer mit den elektronischen Mitteln für die Steuerung der verschiedenen Funktionen des Spielterminals verbundenen Klaviatur (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Auswertung der Spielscheine und der Empfangsbestätigungen aus einer gemeinsamen Vorrichtung für die Auswertung von Datenträgern (4, 101, 102, 104, 105, 107, 108) bestehen, welche Mittel für die Auswertung der von den Spielern auf den Spielscheinen vermerkten Eintragungen aufweisen, und dadurch, daß Mittel für die Ablesung von Strichcoden vorgesehen sind, welche die Nummern der Gültigkeit der Empfangsbestätigungen darstellen und dadurch, daß die Mittel für die Datenverarbeitung einen Großraumspeicher (35) aufweisen, welcher segmentierbar ist und praktisch keine Speicherenergie verbraucht, und der einerseits die Funktionsanweisungen des Spielterminals speichert, welche ihm von dem Datenverarbeitungssystern zugeleitet werden, und andererseits die von dem Spielterminal empfangenen Spieldaten speichert, und dadurch, daß es außerdem Mittel (12, 73, 74) mit einem integrierten Schaltkreis für die Eingabe eines Paßwortes für den Zugang oder die Verweigerung des Zugangs zu dem Spielterminal aufweist.
2. Spielterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Auswertung der Spielscheine und Empfangsbestätigungen Mittel (102, 104) für die Einlegung des Datenträgers (103), Mittel (101) für die Ablesung der auf dem Datenträger aufgezeichneten Informationen, Mittel (105) für die Datenverarbeitung der von dem Datenträger abgelesenen Informationen umfassen, um sie in numerische Daten umzuwandeln und sie an eine zentrale Einheit für die Verwaltung der Spiele zu leiten, wobei die Mittel (101) für die Ablesung der auf dem Datenträger befindlichen Informationen ein mindestens gegenüber einer Farbe blindes optisches Lesegerät enthalten, in dem die festen Informationen auf dem Spielschein ausgedruckt werden und welches auch für weitere Farben empfänglich ist, so daß nur die variablen Spieldaten (127) und die festen Informationen bezüglich des Formats (123, 124, 125) des Datenträgers und der Bezeichnung des Typs des zugehörigen Spiels berücksichtigt werden, welche in diesen anderen Farben ausgedruckt werden, wobei diese Mittel für die Datenverarbeitung (105) für die Auswertung der Spielscheine Mittel für die Erzeugung von Rastern beinhalten, welche der Art des Spiels entsprechen, zu dem der Spielschein gehört, um dadurch die zu analysierenden Zonen des Spielscheines durch eine Überlappung der variablen Daten und der festen Daten bezüglich des Formats und der Art des Spiels mit den festen Daten des Rasters zu rekonstituieren, die für den Betrachter des Bildes unsichtbar gemacht worden sind, wobei die Mittel für die Datenverarbeitung (105) außerdem für die Auswertung von Empfangsbestätigungen Mittel für die Ablesung von Strichcoden (130, 131, 132) enthalten, welche den Nummern der Gültigkeit der Spielscheine entsprechen.
3. Spielterminal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Großraumspeicher mit geringem Energieverbrauch aus einem segmentierten EEPROM-Speicher (35) vom Typ "Flash" besteht.
4. Spielterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine segmentierte einsteckbare EEPROM-Speicherkarte (36) enthält, welche mit dem Speicher vom Typ "Flash" (35) verbunden und dafür vorgesehen ist, Instruktionsdaten für das Spielterminal und die von dem Spielterminal empfangenen Spieldaten zu speichern, welche analog denjenigen sind, die in dem EEPROM-Speicher (35) gespeichert sind, und die Übertragung dieser Daten an ein entfernt angeordnetes datenverarbeitendes Zentrum zu ermöglichen.
5. Spielterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Lesegerät (59, 301, 305, 310) für die Ablesung magnetischer und optischer Code aufweist, welches mit dem Gerät (4) für die Auswertung der Datenträger verbunden ist.
6. Spielterminal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lesegerät für die Ablesung der magnetischen Code und der optischen Code, welche jeweils von Karten bestimmter Dicke und von Datenträgern geringerer Dicke getragen werden und in die gegenüberliegenden Wände (302, 303) eines gemeinsamen Spaltes eingesetzt sind, welcher eine Breite hat, die etwas größer ist, als die Dicke einer Magnetkarte, und einen magnetischen Lesekopf (305) aufweist, welcher mit elastischen Mitteln (306; 314) für das Anlegen des Magnetkopfes (305) an die Magnetbahnen der Karten ausgestattet ist, sowie einen optischen Lesekopf (310) besitzt undmittel (311; 314) aufweist, um bei nicht vorhandener Magnetkarte den Eingriff des magnetischen Lesekopfes in dem Spalt (301) auf einen Teil der Breite dieses Spaltes zu begrenzen, um zwischen dem Magnetkopf und der gegenüberliegenden Wand des Spaltes einen ausreichenden Zwischenraum (B) für den Durchgang eines Datenträgers für optische Code zu lassen, und daß Mittel (311) für die Erkennung der Ausgangssignale des magnetischen Lesekopfes (305) oder des optischen Lesekopfes (310) vorgesehen sind.
7. Spielterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen Kartenleser (13) mit einem integrierten Schaltkreis aufweist, welcher mit dem Gerät (4) für die Auswertung der Datenträger verbunden ist.
8. Spielterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin Mittel (45, 71, 75) für die Steuerung der Versorgung (70) des Spielterminals aufweist, welche dafür bestimmt sind, den Anschluß der Versorgung an das Netz nur dann zuzulassen, wenn der in dem integrierten Schaltkreis (74) des Paßwortes (73) mit integriertem Schaltkreis enthaltene Code, welcher in das Spielterminal eingegeben wird, das richtige Paßwort für den Zugang zu diesem Spielterminal ist.
9. Spielterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen elektronische Einrichtungen für die Steuerung der verschiedenen Funktionen des Spielterminals einen Mikroprozessor (20) mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit enthält, sowie Speicher und Schnittstellenleitungen (21 bis 31) für den Anschluß an die peripheren Einrichtungen besitzt, sowie eine Busleitung (33) enthält, welche außerdem die Verbindung des Mikroprozessors (20) mit einem Modem (34) für den Anschluß an das Kommunikationsnetz enthält, sowie eine Anschlußleitung (38, 39, 40) für die Verbindung mit einer lokalen Zusammenschaltung besitzt, und schließlich einen Schaltkreis (41) für die Verbindung der Speichereinheiten untereinander aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Busleitung (32) außerdem die Verbindung des Mikroprozessors (20) mit dem segmentierten EEPROM-Speicher (35) und der zugehörigen einsteckbaren segmentierten EEPROM-Speicherkarte (36) herstellt, und dadurch, daß es außerdem einen eine autonome Verarbeitungseinheit enthaltenden Betriebsstromkreis (33), einen Speicher und logische Steuermittel aufweist, und dadurch, daß der Betriebsstromkreis (33) mit Hilfe der Busleitung (32) mit dem Mikroprozessor (20) verbunden ist und wiederum mit der Vorrichtung (4) für die Auswertung der Datenträger, mit dem Steuerkreis (45) für die elektrische Versorgung des Spielterminals mit einer Schnittstellenleitung (46) für den Anschluß an die Klaviatur (9), an einen Thermodrucker (7) und an einen Kontrollkreis (44) für die Öffnung und Schließung einer Registrierkasse verbunden ist.
10. Spielterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaviatur (9) einen mit dem Paßwort (12) mit integrierter Schaltung (73, 74) verbundenen Schaltkreis (54) aufweist, sowie einen Steuerkreis (59) für den Kartenleser (13) mit integriertem Schaltkreis, sowie einen Steuerkreis (60) für die aus Flüssigkristallen bestehenden Anzeigevorrichtungen (10, 61) aufweist, welche jeweils für die Annahmestelle und die Mitspieler bestimmt sind.
11. Spielterminal nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Steuerung der elektrischen Versorgung (70) des Spielterminals das Gehäuse (12) mit Paßwort (73) mit integriertem Schaltkreis (74) aufweist, welches einerseits mit der Zentraleinheit des Mikroprozessors (20) und mit dem segmentierten EEPROM-Speicher (35) und andererseits mit einem logischen Schaltkreis (75) für die Betätigung eines Umschalters (71) für den Anschluß der Versorgung (70) an das Netz verbunden ist, wobei der logische Schaltkreis (75) außerdem an die Zentraleinheit des Mikroprozessors (20) angeschlossen ist und durch Erhalt von Signalen anzeigt, ob der in dem integrierten Schaltkreis (74) des Paßwortes (73) mit integriertem Schaltkreis enthaltene Code richtig oder falsch ist.
12. Spielterminal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (41) für die Verbindung der Speichereinheiten den Anschluß des Spielterminals an mindestens eine Multimedia- Einheit ermöglicht.
DE69307815T 1992-09-22 1993-09-15 Spielterminal Expired - Fee Related DE69307815T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9211275A FR2696025B1 (fr) 1992-09-22 1992-09-22 Terminal de jeux.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307815D1 DE69307815D1 (de) 1997-03-13
DE69307815T2 true DE69307815T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=9433753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307815T Expired - Fee Related DE69307815T2 (de) 1992-09-22 1993-09-15 Spielterminal

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5507491A (de)
EP (1) EP0589755B1 (de)
JP (1) JPH06318220A (de)
KR (1) KR940006883A (de)
CN (1) CN1084659A (de)
AT (1) ATE148358T1 (de)
AU (1) AU673371B2 (de)
BR (1) BR9303867A (de)
DE (1) DE69307815T2 (de)
ES (1) ES2100491T3 (de)
FR (1) FR2696025B1 (de)
HK (1) HK1000958A1 (de)
TR (1) TR27263A (de)
UY (1) UY24306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039699A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Formularen, insbesondere Wettscheinen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
FR2695500B1 (fr) * 1992-09-07 1997-04-30 Int Jeux Dispositif d'analyse de supports d'informations, notamment de bulletins de jeu.
US5351970A (en) * 1992-09-16 1994-10-04 Fioretti Philip R Methods and apparatus for playing bingo over a wide geographic area
US6048269A (en) * 1993-01-22 2000-04-11 Mgm Grand, Inc. Coinless slot machine system and method
US7329187B1 (en) 1995-02-21 2008-02-12 Oneida Indian Nation Cashless computerized video game system and method
ES2107947B1 (es) * 1995-03-03 1998-07-01 Ruiz Silverio Luque Sistema para la anulacion, validacion y/o registro de documentos con o sin cambio de posesion.
US5941771A (en) * 1995-03-17 1999-08-24 Haste, Iii; Thomas E. Electronic gaming machine and method
US5595538A (en) * 1995-03-17 1997-01-21 Haste, Iii; Thomas E. Electronic gaming machine and method
US5605504A (en) * 1995-04-28 1997-02-25 Huang; Sming Electronic wagering machine
AU699332B2 (en) * 1995-06-20 1998-12-03 Ibt Australia Pty Limited Smart card betting/banking system
AUPN367795A0 (en) * 1995-06-20 1995-07-13 Ibt Australia Pty Limited Smart card betting system
AU1343397A (en) * 1995-12-15 1997-07-03 Gtech Corporation Replacing peripheral devices in a terminal without interruption
US9530150B2 (en) 1996-01-19 2016-12-27 Adcension, Llc Compensation model for network services
US5823879A (en) 1996-01-19 1998-10-20 Sheldon F. Goldberg Network gaming system
US6264560B1 (en) 1996-01-19 2001-07-24 Sheldon F. Goldberg Method and system for playing games on a network
US5966127A (en) * 1997-05-15 1999-10-12 Yajima; Mantaro Graph processing method and apparatus
US6110044A (en) * 1997-07-15 2000-08-29 Stern; Richard H. Method and apparatus for issuing and automatically validating gaming machine payout tickets
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US6746330B2 (en) 1999-09-21 2004-06-08 Igt Method and device for implementing a coinless gaming environment
US7699699B2 (en) 2000-06-23 2010-04-20 Igt Gaming device having multiple selectable display interfaces based on player's wagers
US7695363B2 (en) 2000-06-23 2010-04-13 Igt Gaming device having multiple display interfaces
US6731313B1 (en) 2000-06-23 2004-05-04 Igt Gaming device having touch activated alternating or changing symbol
US7137893B2 (en) * 2001-05-09 2006-11-21 Wms Gaming Inc. Method and apparatus for write protecting a gaming storage medium
ES2197829A1 (es) * 2002-06-26 2004-01-01 Auditoria Informatica Del Gas Sistema portatil de gestion de despacho de cupones.
US7963843B2 (en) * 2003-03-28 2011-06-21 Oneida Indian Nation Cashless gaming system and method with monitoring
US7963847B2 (en) 2004-08-19 2011-06-21 Igt Gaming system having multiple gaming machines which provide bonus awards
US8251791B2 (en) 2004-08-19 2012-08-28 Igt Gaming system having multiple gaming machines which provide bonus awards
US8021230B2 (en) 2004-08-19 2011-09-20 Igt Gaming system having multiple gaming machines which provide bonus awards
ATE416926T1 (de) * 2004-12-21 2008-12-15 Telecom Italia Spa Aus einer basiseinheit und einem drucker, die nebeneinander angeordnet sind, bestehende terminaleinheit
US8128491B2 (en) 2005-09-09 2012-03-06 Igt Server based gaming system having multiple progressive awards
US8137188B2 (en) 2005-09-09 2012-03-20 Igt Server based gaming system having multiple progressive awards
US7841939B2 (en) 2005-09-09 2010-11-30 Igt Server based gaming system having multiple progressive awards
US7568973B2 (en) 2005-09-09 2009-08-04 Igt Server based gaming system having multiple progressive awards
FR2895114B1 (fr) * 2005-12-19 2008-02-29 Sagem Defense Securite Procede de lecture de documents de prise de jeux dans un terminal de prise de jeux, et ensemble d'elements de prise de jeux pour sa mise en oeuvre
US20080026823A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-31 Igt Reusable cashless instruments for gaming machines and systems
US8512130B2 (en) 2006-07-27 2013-08-20 Igt Gaming system with linked gaming machines that are configurable to have a same probability of winning a designated award
US7862430B2 (en) 2006-09-27 2011-01-04 Igt Server based gaming system having system triggered loyalty award sequences
US7674180B2 (en) 2006-09-27 2010-03-09 Igt Server based gaming system having system triggered loyalty award sequences
US8616959B2 (en) 2006-09-27 2013-12-31 Igt Server based gaming system having system triggered loyalty award sequences
WO2008057189A2 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Wms Gaming Inc. Gaming system having composite awards
US7791483B2 (en) * 2007-05-29 2010-09-07 Rcd Technology Inc. Game system using RFID tags
US7985133B2 (en) 2007-07-30 2011-07-26 Igt Gaming system and method for providing an additional gaming currency
US8900053B2 (en) 2007-08-10 2014-12-02 Igt Gaming system and method for providing different bonus awards based on different types of triggered events
US9142097B2 (en) 2007-10-26 2015-09-22 Igt Gaming system and method for providing play of local first game and remote second game
JP5431367B2 (ja) * 2008-02-19 2014-03-05 ビルケア テクノロジーズ シンガポール プライベート リミテッド 識別されるように構成されたタグまたは物体を識別する読み取り装置、それに関連する方法、およびシステム
US20100160022A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Gtech Corporation Flexible self-describing wagering game entries
US9039516B2 (en) 2009-07-30 2015-05-26 Igt Concurrent play on multiple gaming machines
US8834254B2 (en) 2011-09-06 2014-09-16 Wms Gaming, Inc. Account-based-wagering mobile controller
US9875618B2 (en) 2014-07-24 2018-01-23 Igt Gaming system and method employing multi-directional interaction between multiple concurrently played games
US9972171B2 (en) 2015-09-24 2018-05-15 Igt Gaming system and method for providing a triggering event based on a collection of units from different games

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360728A (en) * 1981-02-27 1982-11-23 Drexler Technology Corporation Banking card for automatic teller machines and the like
FR2567031A1 (fr) * 1984-07-09 1986-01-10 Vacca Serge Dispositif de decodeur pour les grilles du jeu du loto national
ES288586Y (es) * 1985-08-06 1987-06-16 Material Auxiliar De Juego,S.A. Majsa Maquina o terminal para juegos de azar,en particular el bin-go
GB8823301D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Scantech Promotions Inc Coupon validation terminal
DE3837163A1 (de) * 1988-11-02 1989-06-01 Barbu Henriette Taschenrechner mit externem speichereinschub, der ueber eine spezielle betriebsart "lotto" eine automatische ermittlung der lottogewinne ermoeglicht
AT391218B (de) * 1989-01-13 1990-09-10 Aigner Bernd Einrichtung mit spielautomaten
FR2654235B1 (fr) * 1989-11-07 1992-01-17 Europ Rech Electr Lab Lecteur de carte a circuit integre a contacts.
IL93944A0 (en) * 1990-03-29 1990-12-23 Zvi Ganot Wireless lottery terminal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039699A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Formularen, insbesondere Wettscheinen
DE10039699C2 (de) * 2000-08-14 2003-12-04 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wettscheinen
US6883987B2 (en) 2000-08-14 2005-04-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for treating forms, especially betting slips

Also Published As

Publication number Publication date
AU673371B2 (en) 1996-11-07
CN1084659A (zh) 1994-03-30
ES2100491T3 (es) 1997-06-16
FR2696025B1 (fr) 1995-04-14
KR940006883A (ko) 1994-04-26
EP0589755B1 (de) 1997-01-29
HK1000958A1 (en) 1998-05-15
JPH06318220A (ja) 1994-11-15
UY24306A1 (es) 1996-08-15
BR9303867A (pt) 1994-05-24
TR27263A (tr) 1994-12-22
ATE148358T1 (de) 1997-02-15
DE69307815D1 (de) 1997-03-13
FR2696025A1 (fr) 1994-03-25
EP0589755A1 (de) 1994-03-30
US5507491A (en) 1996-04-16
AU4735293A (en) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307815T2 (de) Spielterminal
EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE2512935C2 (de) Datenaustauschsystem
DE2332361C3 (de) Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
DE2528537B2 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE2307193A1 (de) Eingabekontrolle fuer dokumente zur benutzung von automaten
DE1449001B2 (de) Wetteinrichtung
DE2456255A1 (de) Kartenbearbeitungsvorrichtung
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
DE3232187A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von roentgen-filmkassetten
CH667159A5 (de) Selbstkassierende ueberwachungsanlage fuer kostenpflichtige parkplaetze.
DE2929815A1 (de) Einzeilendrucker fuer gueltigkeitsbescheinigung
DE2557984A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ausgabe und ruecknahme von kontrollmarken
DE3841251C2 (de) Rastvorrichtung
DE1774712C3 (de) Durch Fahrkarten zu betätigende, automatische Bahnsteigsperren
DE3781717T2 (de) Geraet zum deponieren von umschlaegen mit dokumentenlesevorrichtung.
DE2910257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zwei belegen, von denen mindestens einer eine klartextinformation aufweist
EP0081606A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Benutzung der einzelnen Personen-Transport- und Vergnügungseinrichtungen einer Anlage
EP0874335A1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten
DE68915711T2 (de) Vom Fahrzeug aus bedienbarer Bankautomat.
DE3620615A1 (de) Fahrscheinautomat
DE2841699C2 (de)
DE3148850A1 (de) "verfahren zur automatischen abgabe von kraftstoffen oder sonstigen waren sowie kredit-automatengeraet zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3014491C2 (de) Verfahren zum Lesen von Belegen mit codierten Daten
DE1761114A1 (de) Fahrkarte fuer Anlagen zur automatischen Erhebung und Entrichtung von Fahrgeld

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee