DE69307779T2 - Hinterbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Hinterbeleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69307779T2
DE69307779T2 DE69307779T DE69307779T DE69307779T2 DE 69307779 T2 DE69307779 T2 DE 69307779T2 DE 69307779 T DE69307779 T DE 69307779T DE 69307779 T DE69307779 T DE 69307779T DE 69307779 T2 DE69307779 T2 DE 69307779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide plate
plate
film
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307779D1 (de
Inventor
Keiji Kashima
Naoki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Tosoh Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tosoh Corp filed Critical Tosoh Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69307779D1 publication Critical patent/DE69307779D1/de
Publication of DE69307779T2 publication Critical patent/DE69307779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1831Achieving homogeneous illumination using more than one light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hinterbeleuchtungsvorichtung für Paneele gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit kurzem werden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit Hinterbeleuchtungsmechanismus, die flach sind und einfache Informationsanzeige ermöglichen, bei Laptop- oder buchförmigen Textverarbeitungsautomaten oder Computern verwendet. Der Hinterbeleuchtungsmechanismus macht sich bei allgemeiner Verwendung ein "Kantenbeleuchtungs"-Verfahren zu eigen, bei dem, wie Figur 1 zeigt, an einem Endabschnitt einer durchstrahlenden Lichtleitplatte eine Linearlichtquelle, z.B. eine Leuchtstoffröhre, angeordnet ist. Wie außerdem Figur 2 zeigt, ist eine Oberfläche der Lichtleitplatte oft teilweise mit einem Lichtstreumaterial beschichtet, das eine höhere Brechungszahl als das Lichtleitplattenmaterial aufweist, und die so beschichtete Oberfläche ist fast vollständig von einer Spiegelreflexionsplatte oder einer Lichtstreu-/-reflexionsplatte abgedeckt.
  • Um andererseits die Leistung von Textverarbeitungssystemen oder Personalcomputern zu verbessern, bestehen harte Forderungen hinsichtlich Miniaturisieren, Sichtverbesserung und Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Umwandlung des Energieverbräuchs in Leuchtdichte.
  • Im Dokument US-A-5 050 946 ist eine universelle Hinterbeleuchtungsvorrichtung für ein Paneel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Diese Hinterbeleuchtungsvorrichtung ist mit einem parallel zur Rückseite einer Lichtleitröhre angeordneten Rückseitenreflektor ausgestattet, um das Licht von der Rückseite zurück durch die Lichtröhre und aus der vorderen Austrittsfläche zu reflektieren. Eine Ausführungsform dieser Hinterbeleuchtungsvorrichtung weist ein in U-Form um die als Lichtquelle dienende Lampe angeordnetes Formband auf, wobei die Innenseite des Bandes mit einem reflektierenden Band abgedeckt ist, durch das die beiden Bandenden an der Lichtröhre befestigt sind. Gemäß weiterer Ausführungsformen dieser bekannten Vorrichtung umgibt ein klares Akrylmaterial die Lampe und ist mit einer geeigneten Klebschicht an der Lichtröhre befestigt. Die Außenfläche des Akrylmaterials ist so mit einem Metallisiermaterial beschichtet, daß sie als Reflektor wirkt.
  • In Hinsicht auf die bisherigen Darlegungen besteht eine Aufgabe dieser Erfindung in der Bereitstellung einer Hinterbeleuchtungsvorrichtung, die bezüglich ihrer Außenabmessungen sowohl eine stark verbesserte effektive Lichtemissionsfläche als auch einen höheren Wirkungsgrad bei der Umwandlung des Energieverbrauchs in Leuchtdichte aufweist.
  • Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen über den Aufbau der in der Nähe einer Linearlichtquelle angeordneten Hinterbeleuchtungsvorrichtung und über die Leuchtdichtenverteilung der Lichtemissionsfläche der Lichtleitplatte durchgeführt und sind zu folgender Erkenntnis gelangt: Wenn die Verbindung des Endabschnittes der Reflexionsplatte oder des Reflexionsfilms mit der Lichtleitplatte sich in einem bestimmten Zustand befindet, weist die Hinterbeleuchtungsvorrichtung die effektivste Lichtemissionsfläche bezüglich ihrer Außenabmessungen und den besten Wirkungsgrad bei der Umwandlung des Energieverbrauchs in Leuchtdichte auf.
  • Auf der Grundlage dieser Erkenntnis wurde die genannte Aufgabe der Erfindung durch Kombination der im Anspruch 1 definierten Merkmale erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen eingehender beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Aufbau einer Hinterbeleuchtungsvorrichtung in einer Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Figur 2 zeigt die Schnittansicht der in Figur 1 abgebildeten Vorrichtung.
  • Figur 3 zeigt zur Erläuterung die Anordnung einer die Linearlichtquelle abdeckenden Lichtstreu-/-reflexionsplatte und einen Endabschnitt der Lichtleitplatte der in den Beispielen 1 und 2 gemäß dieser Erfindung dargestellten Hinterbeleuchtungsvorrichtung.
  • Figur 4 zeigt zur Erläuterung die Anordnung einer die Linearlichtquelle abdeckenden Lichtstreu-/-reflexionsplatte und einen Endabschnitt der Lichtleitplatte der im Vergleichsbeispiel 1 dargestellten Hinterbeleuchtungsvorrichtung.
  • Figur 5 zeigt zur Erläuterung die Anordnung einer die Linearlichtquelle abdeckenden Lichtstreu-/-reflexionsplatte und einen Endabschnitt der Lichtleitplatte der in den Vergleichsbeispielen 6, 7 und 8 beschriebenen Hinterbeleuchtungsvorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivisch bzw. in der Schnittansicht eine Ausführungsform der Erfindung. In diesen Figuren kennzeichnet das Bezugszeichen 1 eine Lichtleitplatte, die aus einem Material mit hoher Lichtübertragungseffiziens; z.B. Quarz, Glas, durchlässigem Natur- oder Kunstharz (z.B. Akrylharz) hergestellt wurde, und das Bezugszeichen 2 eine Lichtstreuplatte, die das von der Oberfläche (Vorderseite) der Lichtleitplatte 1 reflektierte Licht durch Streuen weiterleitet. Bei dieser Erfindung wird mindestens eine Lichtstreuplatte 2 verwendet.
  • Eine große Fläche der Lichtleitplatte 1 hat eine Lichtstreufunktion. Diese Funktion ist z.B. gegeben durch Drucken von Punkten auf der Oberfläche der Lichtleitplatte mittels Farbe oder Drucktinte, die Lichtstreumaterial wie z.B. SiO&sub2;; BaSO&sub4; oder TiO&sub2; enthält. Alternativ dazu kann die Lichtstreufunktion durch Aufrauhen der Oberfläche der Lichtleitplatte, durch Bohren kleiner Löcher oder durch Erzeugen kleiner Erhebungen auf ihr, wie in Figur 2 bei 6 angedeutet, hergestellt werden, oder sie wird durch Dispergieren von stark streuendem Material wie Luft, SiO&sub2;, BaSO&sub4;, TiO&sub2;, Polymer in der Lichtleitplatte erzeugt.
  • Eine Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionsplatte 3 ist so angeordnet, daß sie im wesentlichen die gesamte Rückseite der Lichtleitplatte bedeckt. Mit dem Bezugszeichen 4 sind Linearlichtquellen gekennzeichnet. Vorzugsweise sind die Linearlichtquellen 4 so entlang der Stirnflächen der Lichtleitplatte angeordnet, daß deren Mittelachsen parallel zu den Stirnflächen der Lichtleitplatte 1 verlaufen, um das von ihnen kommende Licht in letztere eintreten zu lassen. Außerdem sind die Oberflächen der Linearlichtquellen 4, ausgenommen ihre Abschnitte, die den Stirnflächen der Lichtleitplatte gegenüberliegen, mit einer Platte bzw. mit Filmen mit Spiegeloder Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 5 abgedeckt. Bei der Erfindung wird eine Platte oder ein Film 5, die bzw. der als Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionselement 5 verwendet werden kann, zum Beispiel aus Silber, Aluminium, Platin, Nickel oder Chrom hergestellt, die eine Spiegelreflexion des Lichtes erzeugen; bevorzugt wird das Beschichten eines Plastfilms, z.B. eines Polyesterfilms, mit Silber oder Aluminium durch Vakuumbedampfen oder -zerstäuben. Die Verwendung der Spiegelreflexionsplatte oder des Spiegelreflexionsfilms 5 mit hoher Spiegelwirkung (Silber hat z.B. eine Spiegelwirkung von 90 bis 95º) und geringer Dicke (z.B. etwa 75 µm im Falle der Erzeugung einer Silberschicht auf einem handelsüblich erhältlichen Polyestermaterial durch Vakuumbedampfen) ermöglicht eine Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Umwandlung des Energieverbrauchs in Leuchtdichte und eine Verringerung der Dicke der Linearlichtquellensektionen, die bisher größer ist als die der Lichtleitplattensektion. Der Wirkungsgrad bei der Umwandlung des Energieverbrauchs in Leuchtdichte kann weiter erhöht werden, wenn das von den Erfindern angemeldete Verfahren (japanische Patentanmeldung Nr. 67699/1991) in Verbindung mit den oben erwähnten Fakten angewendet wird.
  • Bei einem Beispiel der Platte oder des Films mit Lichtstreu/-reflexionseigenschaft 5, die bzw. der die Linearlichtquelle 4 abdeckt, 5 wird einem Kunstharz, z.B. einem Polyesterharz mit Lichtstreu-/-reflexionscharakteristik, ein Lichtstreumaterial (wie SiO&sub2;, BaSO&sub4; oder TiO&sub2;) beigemischt. Bei einem weiteren Beispiel wird die Lichtstreufunktion durch Schäumen eines Kunstharzes, z.B. eines Polyesterharzes, erreicht. Bei noch einem weiteren Beispiel wird eine Aluminiumplatte mit dem oben genannten Lichtstreumaterial beschichtet. Das heißt, die Platte oder der Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 5 ist hinsichtlich des Materials nicht begrenzt; erforderlich ist nur, daß die Platte oder der Film die Eigenschaft hat, Licht ausreichend zu streuen und zü reflektieren.
  • Die Verbindung des Endabschnittes 5a der oder des die Linearlichtquelle 4 abdeckenden Platte oder Films mit Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 5 mit der Lichtleitplatte 1 erfolgt wie in Figur 3 gezeigt, was ein besönderes Merkmal der Erfindung darstellt. Spezifischer ausgedrückt, ein Endabschnitt 5a der oder des die Linearlichtquelle 4 bedeckenden Platte oder Films 5 ist auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 durch ein doppelt beschichtetes Band oder einen Klebstoff 8 mit dem Endabschnitt der Lichtleitplatte 1 verbunden. Die Rückseite der Lichtleitplatte 1, die sich zumindest entgegengesetzt der Seite befindet, die mit einem Endabschnitt der Platte oder des Films 5 verbunden ist, wird jedoch über eine Luftschicht 11 durch die Platte oder den Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 3 abgedeckt. Diese Konstruktion ist in einem Plastgehäuse 10 untergebracht.
  • Der andere Endabschnitt 5b der oder des die Linearlichtquelle 4 abdeckenden Platte oder Films mit Spiegel- bzw. Lichtstreu/-reflexionseigenschaft 5 (der dem mit dem Endabschnitt der Lichtleitplatte 1 verbundenen Endabschnitt 5a entgegengesetzt angeordnet ist), ist z.B. an der in Figur 3 mit 9 gekennzeichneten Stelle mit der Außenfläche der Platte oder des Films mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 3 (die der Lichtleitplatte nicht gegenüberliegt) verbunden, ist mit der Platte oder dem Film 3 nicht verbunden oder wird von einer äußeren Stützvorrichtung so gehalten, daß die Platte oder der Film 5 die Linearlichtquelle 4 umgibt.
  • Die untere Fläche der Lichtleitplatte, außer dem über die Luftschicht durch die Platte oder den Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 5 abgedeckten Abschnitt, kann mit einer Platte oder einem Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 3 oder einer Spiegelreflexionsplatte oder einem Spiegelreflexionsfilm 3 abgedeckt werden.
  • Die Platte oder der Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 3 kann beliebig ausgeführt sein, muß aber das Licht wie beschrieben streuen und reflektieren. Das heißt, die Herstellung kann durch Beimischen eines Lichtstreumaterials in ein Kunstharz, z.B. ein Polyesterharz, oder durch Schäumen eines Kunstharzes, z.B. eines Polyesterharzes zum Erreichen der Lichtstreufunktion erfolgen. Alternativ dazu kann eine mit dem beschriebenen Lichtstreumaterial beschichtete Aluminiumplatte verwendet werden. Das heißt, die Platte oder der Film 3 ist bezüglich des Materials nicht eingeschränkt; erforderlich ist nur, daß die Platte oder der Film die Fähigkeit hat, das darauf gerichtete Licht ausreichend zu streuen und zu reflektieren.
  • Die Spiegelreflexionsplatte oder der Spiegelreflexionsfilm 3 wird aus einem Material wie Silber und Aluminium hergestellt.
  • Die zwischen der Rückseite der Lichtleitplatte 1 und der Platte oder dem Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 3 gebildete Luftschicht 11 ist in ihrer Dicke nicht besonders begrenzt. Um jedoch die Dicke der Hinterbeleuchtungsvorrichtung zu reduzieren, sollte die Luftschichtdicke minimiert werden und vorzugshalber 0,5 mm oder weniger betragen. Das heißt, die minimale Dicke kann so gewählt werden, daß die Luftmoleküle in Form einer Monomolekularschicht vorliegen.
  • Die Verbindung des Endabschnittes der Platte oder des Films mit Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft 5 mit der Lichtleitplatte 1 (wie in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet), sollte genügend breit sein, um eine hohe mechanische Festigkeit zu erhalten; bevorzugt wird jedoch eine möglichst geringe Breite.
  • Als Linearlichtquelle 4 kann eine Leuchtstoffröhre, eine Wolframglühröhre, ein optischer Stab oder ein LED-Verband verwendet werden. Am besten eignet sich die Leuchtstoffröhre als Linearlichtquelle 4. Um der effektiven Lichtemissionsfläche eine gleichmäßige Leuchtdichtenverteilung zu geben und die elektrische Leistung ökonomisch zu nutzen, ist es ratsam, deren gleichförmigen Lichtemissionsabschnitt mit Ausnahme des Elektrodenabschnittes im wesentlichen genau so lang zu gestalten wie die Endabschnittsbreite der Lichtleitplatte 1, in deren Nähe die Linearlichtquelle 4 installiert ist.
  • Die Hinterbeleuchtungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung, die aus den wesentlichsten Komponenten wie oben beschrieben aufgebaut ist, soll bei Anzeigepaneelen, besonders bei Flüssigkristallanzeige-Paneelen verwendet werden. Diese Hinterbeleuchtungsvorrichtung sollte vorzugsweise folgende Konstruktionsmerkmale aufweisen:
  • Das in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnete Lichtstreumaterial wird auf der Oberfläche der Lichtleitplatte 1 in Form eines Punktmusters erzeugt. Die Punkte können jede Form haben, sie können in Kreisen, Rechtecken oder Querlinien angeordnet sein. Diese Punkte werden als Gittermuster erzeugt, wobei jeder Punkt an einer solchen Stelle angeordnet ist, an der zwei imaginäre Linien sich im rechten Winkel schneiden. Benachbarte sich schneidende Linien sollten einen Abstand von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise aber 0,8 bis 2 mm zueinander haben, wobei der geeignete Abstand in Übereinstimmung mit der Dicke der Lichtleitplatte 1 ausgewählt wird. Außerdem wird die Oberfläche der Lichtleitplatte 1 mit dem Lichtstreumaterial so beschichtet, daß der Abdeckgrad auf den Flächen nahe der Linearlichtquelle 4 vorzugsweise 1 bis 50 % und auf der von der Lichtquelle 4 am weitesten entfernten Fläche 20 bis 100 % beträgt. Die Lichtleitplatte 1 wird mit dem Lichtstreumaterial gewöhnlich so beschichtet, daß der Abdeckgrad sich mit dem Abstand von der Lichtquelle 4 allmählich vergrößert, beginnend an dem Endabschnitt der Lichtleit platte 1, in dessen Nähe die Linearlichtquelle 4 angeordnet ist. Der hier verwendete Begriff "Abdeckgrad" soll das Verhältnis der Fläche mit Lichtstreumaterial zur Oberfläche der Lichtleitplatte 1 ausdrücken.
  • Die Hinterbeleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in ihren Abmessungen klein, hat bezüglich der Außenabmessungen eine große effektive Lichtemissionsfläche und weist eine ausgezeichnete Leuchtdichtenverteilung auf. Sie kann deshalb als Hinterbeleuchtungsvorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad bei der Umwandlung des Energieverbrauchs in Leuchtdichte verwendet werden.
  • Konkrete Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Zum besseren Verstehen der Erfindung werden nachfolgend konkrete Beispiele dafür und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • Verwendet wurde die in Figur 1 gezeigte rechteckige Akrylplatte (205 mm x 160 mm) mit einer Stärke von 4 mm ("Delaglass (phonetic) A", hergestellt von Asahi Kasei K.K.). Eine Leuchtstoffröhre mit kalter Kathode 4 (eine normale Röhre von Harrison Denki K.K.) mit einem Durchmesser von 3,8 mm und einer Länge von 230 mm wurde in Längsrichtung an jedem Ende der rechteckigen Akrylplätte 1 angeordnet. Wie Figur 2 zeigt, wurde jede Leuchtstoffröhre so mit einem Silberfilm 5 umgeben, daß dieser einen Schlitz mit einer Breite von 4 mm zur Stirnfläche der Lichtleitplatte 1 gerichtet aufweist, durch den das Licht in die rechteckige Akrylplatte 1 (verwendet als Lichtleitplatte) über deren Stirnfläche eindringt.
  • Eine Lichtstreumaterial (Titanerde) enthaltende Tinte wurde im Siebdruckverfahren als ein aus kreisförmigen Punkten mit einer Teilung von 1 mm bestehendes Muster auf die Oberfläche der rechteckigen Akrylplatte 1 (verwendet als Lichtleitplatte) aufgebracht. Mittels CAD wurde ein Siebdruckbildträger so vorbereitet, daß das Beschichten mit Lichtstreumaterial an der Stelle mit Minimalwert (nahe der Linearlichtquelle) 20% und an der Stelle mit Maximalwert (Mitte der Lichtleitplatte) 95% betragen würde, wobei die Abdeckung vom Minimalwert bis zum Maximalwert im Mittelbereich allmählich ansteigt.
  • Zum Abdecken der gesamten Fläche der mit dem Lichtstreumaterial beschichteten rechteckigen Akrylplatte 1 wurde eine weiße Lichtstreu-/-reflexionsplatte 3 aus Polyester mit einer Dicke von 0,13 mm ("Merinex (phonetic) 329" von der ICI Co.) angeordnet. Weiterhin wurde zum Abdecken im wesentlichen der gesamten Lichtaustrittsfläche der rechteckigen Akrylplatte 1 eine Lichtstreuplatte 2 aus Polykarbonat mit einer Dicke von 0,18 mm ("8B36" von der GE Co.) angeordnet, wobei deren aufgerauhte Fläche entgegengesetzt zur rechteckigen Akrylplatte 1 angeordnet war.
  • Mit einer von einem Wechselrichter gelieferten Wechselspannung wurde die Röhre mit kalter Kathode 4 mit einem konstanten Strom (Röhrenstrom 5 mA) gespeist und die dabei erzeugte Leuchtdichte mit einem Helligkeitsmeßgerät (Topcon BM-8) gemessen.
  • Konkretes Beispiel 1
  • Wie Figur 3 zeigt, wurde der Endabschnitt 5a des Spiegelreflexionsfilms 5 (der die Lichtquelle 4 abdeckende Ag-Film) auf der Seite der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte 1 mittels eines doppelt beschichteten Bandes mit einer Breite von 3,5 mm und einer Dicke von 0,16 mm (WPT-Nr 750F von der Teraoka Seisakusho K.K.) an einem Endabschnitt der Lichtleitplatte 1 befestigt, gekennzeichnet mit 8 in Figur 3, und der Abschnitt auf der Rückseite der Lichtleitplatte 1, der entgegengesetzt dem mit dem doppelt beschichteten Band 8 verbundenen Abschnitt der Lichtleitplatte 1 verläuft, wurde über eine Luftschicht 11 mit einem Lichtstreu-/-reflexionsfilm 3 abgedeckt. Mit anderen Worten, der Ag-Film 5 wurde (bei 9) an der nicht zur Lichtleitplatte 1 zeigenden Oberfläche der Lichtstreu-/-reflexionsplatte 3 befestigt. In diesem Fall betrug die durchschnittliche Leuchtdichte im effektiven Lichtemissionsgebiet 1300 cd/m². Die abnormale Lichtemission, die in der Nähe des Endabschnittes 5a auf der Lichtaustrittsseite der mit dem Ag-Film verbundenen Lichtleitplatte 1 auftrat, endete in einem Abstand von 2 mm von der Linearlichtquelle 4 und ihre maximale Leuchtdichte betrug 1700 cd/m².
  • Bei dieser Erfindung ist die effektive Lichtemissionsfläche 204 mm x 152 mm und damit im Vergleich zur verwendeten Lichtleitplatte 1 wesentlich größer; das heißt, ihr sich ab der Linie 4 mm von der Linearlichtquelle 4 entfernt erstreckender Bereich kann als effektiver Lichtemissionsbereich angesehen werden. Wenn außerdem der Fakt in Betracht gezogen wird, daß das doppelt beschichtete Band 8 eine Breite von 3,5 mm hat, kann der Bereich, der sich ab der Linie 0,5 mm von der Stelle erstreckt, an der auf der Lichtleitplatte 1 der Ag-Film 5 (verwendet als Spiegelreflexionsfilm) aufgelegt wurde, als effektiver Lichtemissionsbereich angesehen werden.
  • Nach dem Stand der Technik beträgt der Abstand 5 bis 10 mm anstatt der erwähnten 0,5 mm. Dadurch ist der effektivelichtemissionsbereich bezüglich der Außenabmessungen ausreichend groß.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wie in Figur 4 gezeigt, wurde eine Hinterbeleuchtungsvorrichtung hergestellt, die der im beschriebenen konkreten Beispiels 1 im Aufbau gleicht, mit der Ausnahme, daß der Endabschnitt 5b des AG-Films 5 durch das doppelt beschichtete Band 9 so mit dem Endabschnitt des Lichtstreu-/-reflexionsfilm 3 verbunden worden war, daß der Endabschnitt der Rückseite der Lichtleitplatte 1 durch eine Luftschicht vom Ag-Film 5 abgedeckt wurde (wobei der Ag-Film 5 auf der Rückseite der Lichtleitplatte im wesentlichen die gleiche Fläche hat wie der Ag- Film 5 auf der Vorderseite). Bei diesem Vergleichsbeispiel betrug die durchschnittliche Leuchtdichte 1270 cd/m². Die auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 in der Nähe des Endabschnittes 5a des AG-Films 5 (verwendet als Spiegelreflexionsfilm 5) auftretende abnormale Lichtemission endete bei etwa 6 mm von der Linearlichtquelle 4 entfernt, wobei ihre maximale Leuchtdichte 2400 cd/m² betrug.
  • Bei abgenommener Lichtstreuplatte 2 war zu erkennen, daß der abnormale Lichtemissionsbereich schräg lag, und als Ursache für das Auftreten der abnormalen Lichtemission konnte folgendes festgestellt werden: Das in die Lichtleitplatte 1 über ihre an die Linearlichtquelle 4 angrenzende Stirnfläche eintretende Licht unterliegt einer Streuung/Reflexion, ausgelöst durch das in Figur 3 mit 8 gekennzeichnete, doppelt beschichtete Band, mit dem der Spiegelreflexionsfilm 5 an der Oberfläche der Lichtleitplatte 1 befestigt ist. Das heißt, das doppelt beschichtete Band wirkt als Lichtstreuelement. Dadurch emittiert das in Figur 3 mit 8 gekennzeichnete, doppelt beschichtete Band selbst abnormal Licht. Das auf diese Weise emittierte Licht wird vorn Ag-Film 5 (dem Spiegelreflexionsfilm 5) auf der Seite der Lichtleitplatte 1 reflektiert, die sich entgegengesetzt der mit dem doppelt beschichteten Band 8 verbundenen Seite befindet. Dieses reflektierte Licht kehrt in die Nähe des doppelt beschichteten Bandes 8 zurück, wo es gestreut und reflektiert wird. Das auf diese Weise gestreute und reflektierte Licht bildet mit der Oberfläche der Lichtleitplatte 1 einen Winkel, der kleiner ist als der kritische Brechungswinkel, so daß das Licht direkt neben dem doppelt beschichteten Band 8 austritt. Das ist der Grund für das Auftreten der abnormalen Lichtemission.
  • Bei dem konkreten Beispiel 1 wird das vom doppelt beschichteten Band 8 emittierte Licht durch die Lichtstreu-/-reflexionsplatte 3 auf der Seite der Lichtleitplatte 1 gestreut und reflektiert, die sich entgegengesetzt der mit dem doppelt beschichteten Band 8 verbundenen Seite befindet (bei der Streuung/Reflexion, die sich von der Spiegelreflexion unterscheidet, wird das Licht nicht regelmäßig reflektiert; das heißt, das auf die reflektierende Fläche gerichtete Licht wird in viele Richtungen reflektiert). Demzufolge ist die Anzahl der in die Nähe des doppelt beschichteten Bandes 8 zurückgeworfenen Lichtstrahlen sehr klein; das heißt, ein größerer Teil der Lichtstrahlen bildet mit der Oberfläche der Lichtleitplatte Winkel, die größer sind als der kritische Brechungswinkel, so daß dies zur Verbesserung der gleichmäßigen planaren Lichtemission auf der effektiven Lichtemissionsfläche beiträgt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Bereitgestellt wurde eine Hinterbeleuchtungsvorrichtung, die in ihrem Aufbau der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Vorrichtung gleicht, mit der Ausnahme, daß der Ag-Film 5 auf der Rückseite der Lichtleitplatte 1 einen schwarzen Anstrich erhalten hatte. Die durchschnittliche Leuchtdichte betrug 1265 cd/m².
  • In der Nähe des Endabschnittes des Spiegelreflexionsfilms auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte trat keine abnormale Lichtemission auf und die Leuchtdichte war gering. Der Bereich mit geringer Leuchtdichte endete bei etwa 6 mm von der Linearlichtquelle entfernt und seine minimale Leuchtdichte betrug 850 cd/m².
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Bereitgestellt wurde eine Hinterbeleuchtungsvorrichtung, die in ihrem Aufbau der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Vorrichtung gleicht, mit der Ausnahme, daß vor dem Verbinden des AG-Films 5 mit dem Endabschnitt der Lichtleitplatte 1 auf deren Lichtaustrittsseite dieser Endabschnitt einen schwarzen Anstrich erhalten hatte. In diesem Fall betrug die durchschnittliche Leuchtdichte 1000 cd/m². In der Nähe des Endabschnittes des Spiegelreflexionsfilms 5 auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 trat keine abnormale Lichtemission auf und die Leuchtdichte war gering. Der Bereich mit geringer Leuchtdichte endete etwa 6 mm von der Linearlichtquelle entfernt und seine minimale Leuchtdichte betrug 550 cd/m².
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Bei der Bereitstellung einer Hinterbeleuchtungsvorrichtung war die im Vergleichsbeispiel 1 beschriebene Vorrichtung so modifiziert worden, daß die Befestigung des AG-Films 5 auf beiden Oberflächen der Lichtleitplatte 1 erfolgte, während der übrige Aufbau der im konkreten Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung entsprach. In diesem Fall betrug die durchschnittliche Leuchtdichte 1200 cd/m². Die abnormale Lichtemission in der Nähe des Endabschnittes des Spiegelreflexionsfilms 5 auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 endete bei etwa 8 mm von der Linearlichtquelle 4 entfernt und ihre maximale Leuchtdichte betrug 2700 cd/m².
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde eine Hinterbeleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, deren Aufbau der im konkreten Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung entsprach, mit der Ausnahme, daß bei dem in Figur 3 mit 8 gekennzeichneten Endabschnitt 5a des AG-Films 5 auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 anstatt des doppelt beschichteten Bandes 8 eine Stützplatte aus Eisen mit einer Dicke von 1 mm, einer Breite von 3 mm und einer Länge von 240 mm so verwendet wurde, daß dieser über eine Luftschicht auf der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte auflag. Es war schwierig, ihn durch die Eisenplatte abzustützen und unmöglich, die durchschnittliche Leuchtdichte genau zu messen. Die abnormale Lichtemission in der Nähe des Endabschnittes des Spiegelreflexionsfilms auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte veränderte sich mit dem durch die Eisenplatte aufgebrachten Druck.
  • Um die Hinterbeleuchtungsvorrichtung zu miniaturisieren, wur de die Platte von beiden Seiten herangeführt; in der Mitte war der Druck jedoch nicht ausreichend, so daß die abnormale Lichtemission in einem Bereich von 5 bis 10 mm von der Linearlichtquelle entfernt auftrat und seine maximale Leuchtdichte 5000 cd/m² betrug. Die Platte war demzufolge für ein Miniaturisieren der Hinterbeleuchtungsvorrichtüng besonders hinsichtlich der Reduzierung der Dicke nicht geeignet.
  • Konkretes Beispiel 2
  • Wie in Figur 3 gezeigt, wurde eine Hinterbeleuchtungsvorrichtung vorbereitet, die in ihrem Aufbau der im konkreten Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung entsprach, mit der Ausnahme, daß jede Lichtquelle 4 anstatt mit dem AG-Film 5 mit einem Lichtstreu-/-reflexionsfilm 5 ("Merinex (phonetic) 329" von der ICI Co.) abgedeckt worden war. Ein Endabschnitt 5a des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 5 war mit einem Endabschnitt der Lichtleitplatte 1 auf deren Lichtaustrittsseite durch ein doppelt beschichtetes Band mit einer Breite von 3,5 mm und einer Dicke von 0,16 mm (WPT-Nr. 750F von der Teraoka Seisakusho K.K.), wie mit 8 gekennzeichnet verbunden worden. Der restliche Teil diente zum Abdecken der Lichtquelle 4. Der andere Endabschnitt 5b des Films 5 war mit dem Endabschnitt des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 3, der die Oberfläche der teilweise mit dem Lichtstreumaterial beschichteten Lichtleitplatte 1 abdeckte, auf dessen Rückseite mit dem doppelt beschichteten Band 9 so verbunden worden, daß die Vorderfläche des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 3 sich der Lichtleitplatte 1 gegenüber befand und der Lichtstreu-/-reflexionsfilm 3 über eine Luftschicht 11 an der Lichtleitplatte anlag. Gemessen wurde die Leuchtdichte der Vorrichtung. Die durchschnittliche Leuchtdichte von 99 Punkten (gleichmäßig verteilt) im effektiven Lichtemissionsgebiet betrug 1300 cd/m². Die abnormale Lichtemission in der Nähe des Endabschnittes des Lichtstreu/-reflexionsfilms 5 auf der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte 1 endete innerhalb von 2 mm von der Linearlichtquelle 4 entfernt und ihre maximale Leuchtdichte betrug 1700 cd/m².
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Wie in Figur 5 gezeigt, war eine Vorrichtung vorbereitet worden, die in ihrem Aufbau der im konkreten Beispiel 2 be schriebenen Vorrichtung entsprach, mit der Ausnahme, daß der Teil der Lichtleitplattenrückseite, der sich der Verbindung des Endabschnittes 5b des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 5 mit der Oberfläche der Lichtleitplatte 1 gegenüber befand, über eine Luftschicht mit einem Spiegelreflexionsfilm 20 (ein von der Nakai Kogyo K.K. hergestellter Ag-Film) abgedeckt worden war. Die durchschnittliche Leuchtdichte betrug 1270 cd/m². Die abnormale Lichtemission in der Nähe des Endabschnittes des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 3 auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 endete bei etwa 6 mm von der Linearlichtquelle 4 entfernt und ihre maximale Leuchtdichte betrug 2400 cd/m².
  • Bei abgenommener Lichtstreuplatte 2 wurde ein schräg liegender abnormaler Lichtemissionsbereich beobachtet und für das Auftreten der abnormalen Lichtemission wurde folgende Ursache ermittelt: Das Licht, das über die an die Linearlichtquelle 4 grenzende Stirnfläche der Lichtleitplatte 1 in diese eindringt, unterliegt einer Streuung/Reflexion, hervorgerufen durch das den Lichtstreu-/-reflexionsfilm 5 mit der Oberfläche der Lichtleitplatte 1 verbindende, doppelt beschichtete Band. Das heißt, das doppelt beschichtete Band 8 wirkt als Lichtstreuelement. Deshalb emittiert das doppelt beschichtete Band selbst abnormal Licht. Das auf diese Weise emittierte Licht wird vom Spiegelreflexionsfilm 20 auf der Seite der Lichtleitplatte 1, die sich entgegengesetzt der mit dem doppelt beschichteten Band 8 versehenen Seite befindet, regelmäßig reflektiert. Das so reflektierte Licht gelangt in die Nähe des doppelt beschichteten Bandes zurück, wo es gestreut und reflektiert wird. Demzufolge bildet das Licht mit der Oberfläche der Lichtleitplatte einen Winkel, der kleiner ist als der Brechungswinkel, und tritt daher direkt neben dem doppelt beschichteten Band aus. Das ist die Ursache für das Auftreten der abnormalen Lichtemission.
  • In dem konkreten Beispiel 2 wird das Licht vom doppelt beschichteten Band 8 durch die Streu-/Reflexionsplatte 3 auf der Seite der Lichtleitplatte 1 gestreut und reflektiert, die sich entgegengesetzt der Seite mit dem darauf angeordneten, doppelt beschichteten Band 8 befindet (bei der Streuung/Reflexion, die sich von der Spiegelreflexion unterscheidet, wird das Licht nicht gleichmäßig reflektiert; das heißt, das auf die reflektierende Fläche auftreffende Licht wird in viele Richtungen reflektiert). Deshalb ist Anzahl der in die Nähe des doppelt beschichteten Bandes zurückgeworfenen Lichtstrahlen gering, was zur Verbesserung der gleichmäßigen planaren Lichternission im effektiven Lichtemissionsgebiet beiträgt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Wie in Figur 5 gezeigt, wurde eine Hinterbeleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, die in ihrem Aufbau der im konkreten Beispiel 2 beschriebenen Vorrichtung entspricht, mit der Ausnahme, daß der Rückseitenabschnitt der Lichtleitplatte 1, der sich entgegengesetzt dem Vorderseitenabschnitt mit dem daran befestigten, doppelt beschichteten Band 8 befindet, über eine Luftschicht mit einem schwarzen Film 21 abgedeckt worden war. Diese Vorrichtung wurde einer Leuchtdichtemessung unterzogen. Die durchschnittliche Leuchtdichte betrug 1265 cd/m². In der Nähe des Endabschnittes des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 5 war auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 keine abnormale Lichtemission zu verzeichnen und die Leuchtdichte war gering. Der Bereich mit geringer Leuchtdichte endete bei etwa 6 mm von der Linearlichtquelle entfernt und seine minimale Leuchtdichte betrug 850 cd/m².
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Wie in Figur 5 gezeigt, wurde eine Hinterbeleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, die in ihrem Aufbau der im Vergleichsbeipiel 6 beschriebenen Vorrichtung entspricht, mit der Ausnahme, daß die Verbindung des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 5 mit der Lichtleitplatte 1 einen schwarzen Anstrich erhalten hatte. Bei der an der Vorrichtung durchgeführten Leuchdichtemessung wurde eine durchschnittliche Leuchtdichte von 1000 cd/m² ermittelt. In der Nähe des Endabschnittes des Lichtstreu-/-reflexionsfilms trat auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte keine abnormale Lichtemission auf und die Leuchtdichte war gering. Der Bereich geringer Leuchtdichte endete bei etwa 6 mm von der Linearlichtquelle entfernt und seine minimale Leuchtdichte betrug 550 cd/m².
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Als Hinterbeleuchtungsvorrichtung wurde die im Vergleichsbeispiel 6 beschriebene Vorrichtung dahingehend modifiziert, daß der Endabschnitt des Spiegelreflexionsfilms 20 mit der Lichtleitplatte 1 verbunden worden war, während die restliche Konstruktion der im konkreten Beispiel 2 beschriebenen Vorrichtung entsprach. Die durchschnittliche Leuchtdichte betrug 1200 cd/m². Die abnormale Lichtemission in der Nähe des Endabschnittes 5a des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 5 auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte endete bei etwa 8 mm von der Linearlichtquelle entfernt und ihre maximale Leuchtdichte betrug 2700 cd/m².
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Es wurde eine Hinterbeleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, die in ihrem Aufbau der im konkreten Beispiel 2 beschriebenen Vorrichtung entsprach, mit der Ausnahme, daß der Endabschnitt des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 5 über eine Luftschicht auf die Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 ohne das doppelt beschichtete Band aufgelegt und diese Verbindung durch eine Eisenplatte mit einer Dicke von 1 mm, einer Breite von 3 mm und einer Länge von 240 mm unterstützt worden war. In der Praxis stellte sich die Unterstützung der Verbindung mittels der Eisenplätte als schwierig heraus und es war unmöglich, die durchschnittliche Leuchtdichte genau zu messen. Die abnormale Lichtemission in der Nähe des Endabschnittes des Lichtstreu-/-reflexionsfilms 5 auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte 1 änderte sich mit dem von der Eisenplatte aufgebrachten Druck.
  • Um die Hinterbeleuchtungsvorrichtung zu miniaturisieren, wurde die Platte von beiden herangeführt; in der Mitte erwies der Druck sich jedoch als unzureichend, die abnormale Lichtemission trat im Bereich 5 bis 10 mm von der Linearlichtquelle entfernt auf und die maximale Leuchtdichte betrug 5000 cd/m². Daher war die Platte für ein Miniaturisieren der Hinterbe- leuchtungsvorrichtung, besonders hinsichtlich der Verringerung der Dicke, nicht geeignet.
  • Die vorangegangene Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wurde zum Zwecke der Darstellung und Erläuterung vorgenommen. Damit ist die Erfindung weder ausgeschöpft noch auf die offenbarte präzise Form begrenzt, und Modifizierungen und Veränderungen sind im Sinne der vorherigen Erläuterungen möglich oder können aus der praktischen Nutzung der Erfindung abgeleitet werden. Die Ausführungsformen wurden zur Erklärung der Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung ausgewählt und beschrieben, um dem mit dieser Thematik vertrauten Experten die Möglichkeit zu geben, diese Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen für die besonders geeigneten Anwendungsfälle zu nutzen. Mit den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten soll der Geltungsbereich der Erfindung definiert werden.
  • Bei der oben beschriebenen Hinterbeleuchtüngsvorrichtung für ein Paneel der Seitenlichtart wird ein Endabschnitt des eine Linearlichtquelle abdeckenden Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionsfilms mit einem Endabschnitt einer Lichtleitplatte auf deren Lichtaustrittsseite und in der Nähe der Linearlichtquelle verbunden und ein Lichtstreu-/-reflexionsfilrn über eine Luftschicht auf den Abschnitt der Rückseite der Lichtleitplatte gelegt, der dieser Verbindung entspricht. Die Hinterbeleuchtungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung ist klein in ihren Abmessungen, hat eine große effektive Lichtemissionsfläche im Vergleich zu ihren Außenabmessungen und weist eine ausgezeichnete Leuchtdichtenverteilung auf. Demzufolge kann sie als Hinterbeleuchtungsvorrichtung mit hohem Wirkungsgrad bei der Umwandlung des Energieverbrauchs in Leuchtdichte verwendet werden.

Claims (6)

1. Hinterbeleuchtungsvorrichtung für ein Paneel, die aufweist:
- eine aus einem Lichtübertragungsmaterial hergestellte Lichtleitplatte (1), die eine Lichtaustrittsfläche hat und eine Lichtstreufunktion ausübt,
- eine in der Nähe des Endabschnittes mindestens einer Seite der Lichtleitplatte (1) angeordnete Linearlichtquelle (4),
- eine Platte oder ein Film mit Spiegel- oder Lichtstreu-/- reflexionseigenschaft (5) zum Abdecken der Linearlichtquelle (4), wobei ein erster Endabschnitt (5a) der Platte oder des Films mit Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft (5) an einem Abschnitt der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte (1) befestigt ist, in dessen Nähe die Linearlichtquelle (4) sich befindet, und
- eine Platte oder ein Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft (3, 20, 21), die bzw. der mindestens an einem Abschnitt auf der Rückseite der Lichtleitplatte angeordnet ist, in dessen Nähe die Linearlichtquelle (4) sich befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder der Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft (3, 20, 21) von dem Abschnitt auf der Rückseite der Lichtleitplatte (1) beabstandet angeordnet ist.
2. Hinterbeleuchtungsvorrichtung für ein Paneel gemäß Anspruch 1, wobei der erste Endabschnitt (5a) der Platte oder des Films mit Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft (5) an dem Abschnitt auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte (1) zur Herstellung einer Verbindung (8) befestigt ist, damit diese Verbindung (8) als Lichtstreuelement wirkt und Lichtstrahlen emittiert, die mit der Oberfläche der Lichtleitplatte (1) Winkel bilden, die größer sind als der kritische Brechungswinkel.
3. Hinterbeleuchtungsvorrichtung für ein Paneel gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Platte oder der Film mit Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft (3, 20, 21), die bzw. der auf dem Abschnitt der Rückseite angeordnet ist, im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Lichtleitplatte (1) abdeckt.
- 4. Hinterbeleuchtungsvorrichtung für ein Paneel gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Endabschnitt (5a) der Platte oder des Films mit Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft (5), der die Linearlichtquelle (4) abdeckt, mit einem doppelt beschichteten Band (8) an dem genannten Abschnitt auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleitplatte (1) befestigt ist.
5. Hinterbeleuchtungsvorrichtung für ein Paneel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Spiegelreflexionsplatte oder der Spiegelreflexionsfilm (5), die bzw. der die Linearlichtquelle (4) abdeckt, ein Silberfilm (5) ist.
6. Hinterbeleuchtungsvorrichtung für ein Paneel gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Endabschnitt (5b) der Platte oder des Films mit Spiegel- oder Lichtstreu-/-reflexionseigenschaft (5), der auf der Rückseite der Lichtleitplatte (1) und entgegengesetzt dem ersten Endabschnitt (5a) angeordnet ist, einen Lichtabsorptionsabschnitt aufweist.
DE69307779T 1992-06-04 1993-06-03 Hinterbeleuchtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69307779T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4168338A JP2980776B2 (ja) 1992-06-04 1992-06-04 バックライト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307779D1 DE69307779D1 (de) 1997-03-13
DE69307779T2 true DE69307779T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=15866211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307779T Expired - Fee Related DE69307779T2 (de) 1992-06-04 1993-06-03 Hinterbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5392199A (de)
EP (1) EP0573051B1 (de)
JP (1) JP2980776B2 (de)
DE (1) DE69307779T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000264U1 (de) * 2014-01-10 2015-04-13 Novomatic Ag Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2980776B2 (ja) * 1992-06-04 1999-11-22 東ソー株式会社 バックライト
TW454922U (en) * 1994-03-23 2001-09-11 Tosoh Corp Rear side irradiation light
EP0706073B1 (de) * 1994-04-22 2001-03-28 Enplas Corporation Oberflächenlichtquellen-vorrichtung
JP2841030B2 (ja) * 1994-07-25 1998-12-24 株式会社村上開明堂 原稿表示装置
JP3234967B2 (ja) * 1995-03-31 2001-12-04 株式会社エンプラス 面光源装置
US5613751A (en) 1995-06-27 1997-03-25 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies
US6712481B2 (en) 1995-06-27 2004-03-30 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
US5947578A (en) * 1995-10-24 1999-09-07 Nu-Tech & Engineering, Inc. Back lighting device
JP2945318B2 (ja) * 1996-01-17 1999-09-06 スタンレー電気株式会社 面光源装置
WO1997030431A2 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Thomas Leibe Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen
JP3322579B2 (ja) * 1996-10-17 2002-09-09 株式会社エンプラス サイドライト型面光源装置
US6024463A (en) * 1996-11-12 2000-02-15 Enplas Corporation Surface light source device of side light type with belt-like diffusible area
US5913594A (en) * 1997-02-25 1999-06-22 Iimura; Keiji Flat panel light source device and passive display device utilizing the light source device
KR100249679B1 (ko) * 1997-04-10 2000-03-15 구본준 액정표시장치의 백라이트유니트
US5883684A (en) * 1997-06-19 1999-03-16 Three-Five Systems, Inc. Diffusively reflecting shield optically, coupled to backlit lightguide, containing LED's completely surrounded by the shield
JP3415394B2 (ja) * 1997-07-08 2003-06-09 シャープ株式会社 バックライト装置
GB9720907D0 (en) * 1997-10-03 1997-12-03 Menvier Electronic Eng Ltd Illuminated signs
IT1307920B1 (it) 1999-01-22 2001-11-29 Atochem Elf Sa Compositi diffondenti la luce.
ES2164586B1 (es) * 2000-02-23 2003-05-16 Juan Roura Y Cia S A Soporte para motivos publicitarios y similares.
GB0026418D0 (en) * 2000-10-28 2000-12-13 Randak Design Consultants Ltd Image display system
PL343963A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-20 Grzegorz Drozdowski Edge-illuminated optical device
KR100413486B1 (ko) * 2001-07-10 2003-12-31 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치(lcd)의 백라이트 어셈블리
DE10156068A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Roehm Gmbh Lichtleitkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP4216577B2 (ja) * 2002-12-20 2009-01-28 シチズン電子株式会社 導光板
US7104671B2 (en) * 2004-05-28 2006-09-12 K-Bridge Electronics Co., Ltd. Lamp replacement
EP1816394A4 (de) * 2004-11-26 2008-02-13 Asahi Kasei Chemicals Corp Lichtemittierender körper und lichtemittierendes system
US20060150966A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Jamieson Donald R Fireplace assemblies with antireflective screens
JP2006351387A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面光源装置及び液晶表示装置
KR101212136B1 (ko) * 2005-06-29 2012-12-14 엘지디스플레이 주식회사 프리즘 시트와 이를 이용한 백 라이트 유닛
KR101321268B1 (ko) * 2005-12-27 2013-10-25 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자의 백라이트 유닛
TWI332596B (en) * 2006-12-22 2010-11-01 Au Optronics Corp Lamp reflector for use in a backlight module, and method for making same
AU2007354904B2 (en) 2007-06-14 2014-06-26 Avery Dennison Corporation Illuminated graphical and information display
US8412010B2 (en) 2007-09-10 2013-04-02 Banyan Energy, Inc. Compact optics for concentration and illumination systems
US7672549B2 (en) * 2007-09-10 2010-03-02 Banyan Energy, Inc. Solar energy concentrator
EP2201309A4 (de) * 2007-09-10 2010-12-01 Banyan Energy Inc Kompakte optik zur konzentration, aggregation und beleuchtung von lichtenergie
KR101291798B1 (ko) * 2008-06-10 2013-07-31 엘지디스플레이 주식회사 액정표시모듈 및 그 조립방법
US20100008070A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Wai Hon Lee Back light module with diffractive couplers
KR101338996B1 (ko) * 2008-12-26 2013-12-09 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
US8206013B2 (en) * 2010-04-07 2012-06-26 San Ho Enterprise Co., Ltd. Light-guiding module
AU2011319939A1 (en) 2010-10-28 2013-05-23 Banyan Energy, Inc. Redirecting optics for concentration and illumination systems
JP5663434B2 (ja) * 2011-08-15 2015-02-04 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
US20140098521A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Backlight Module and LCD Device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1246347A (fr) * 1959-10-09 1960-11-18 Plaque indicatrice lumineuse
US4043636A (en) * 1974-12-23 1977-08-23 Intel Corporation Illumination-panel for liquid crystal display of similar device
JP3077907B2 (ja) * 1989-06-07 2000-08-21 三菱化学株式会社 バックライト装置
US5093765A (en) * 1990-02-16 1992-03-03 Tosoh Corporation Back lighting device for a panel
JPH03256090A (ja) * 1990-03-06 1991-11-14 Meitaku Syst:Kk エッジライトパネルの輝度向上手段
JP2513348B2 (ja) * 1990-07-18 1996-07-03 三菱電機株式会社 照明装置
JPH04107507A (ja) * 1990-08-29 1992-04-09 Hirashiro Yukiko 平面光源装置
US5050946A (en) * 1990-09-27 1991-09-24 Compaq Computer Corporation Faceted light pipe
JP2980776B2 (ja) * 1992-06-04 1999-11-22 東ソー株式会社 バックライト
JP3069184U (ja) * 1999-11-24 2000-06-06 株式会社金城興業 建機合体型破砕装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000264U1 (de) * 2014-01-10 2015-04-13 Novomatic Ag Leuchtvorrichtung
US9939574B2 (en) 2014-01-10 2018-04-10 Novomatic Ag Lighting system
US10338301B2 (en) 2014-01-10 2019-07-02 Novomatic Ag Lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05341134A (ja) 1993-12-24
EP0573051B1 (de) 1997-01-29
US5647655A (en) 1997-07-15
US5392199A (en) 1995-02-21
JP2980776B2 (ja) 1999-11-22
EP0573051A1 (de) 1993-12-08
DE69307779D1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307779T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung
DE69226391T2 (de) Vorrichtung zur rückseitigen Beleuchtung
DE69905427T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
DE69418499T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinrichtung
DE69333439T2 (de) Flächenhafte Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE3605000C2 (de)
DE69517204T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinrichtung
DE69518868T2 (de) Hinterleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtdurchlässigen, gerade Rillen aufweisenden Scheibe
DE69317133T2 (de) Flache Beleuchtungseinheit und eine LCD-Anzeigevorrichtung mit dieser Einheit
DE68915963T2 (de) Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung.
DE69220870T2 (de) Vorrichtung zur rückseitigen Beleuchtung
DE68924741T2 (de) Flächenhafte Beleuchtungseinrichtung.
DE68921942T2 (de) Vorrichtung zur Hinterbeleuchtung einer Flüssigkristall-Anzeigetafel.
DE69122635T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigetafel
DE69508511T2 (de) Lichtleiter-Beleuchtungssystem zur Herstellung eines dünnen Beleuchtungselements
DE69930025T2 (de) Lichtleitende Platte, Oberfläche- Lichtquellenvorrichtung, und Reflexion-Type Flüssigkristall Anzeige
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE69427864T2 (de) Lichtquelle für hintergrundsbeleuchtung
DE69115678T2 (de) Flächenartiges beleuchtungselement
DE69209838T2 (de) Mit grossem flaeche -zu-dicke-verhaeltnis lichtstrahler hoher gleichfoermigkeit und richtwirkung
DE69432353T2 (de) Flächenhafte lichtquelle
DE69424723T2 (de) Elektrolumineszente vorrichtung mit helligkeitsverbesserung
DE69207934T2 (de) Flächenartige Lichtquelle
DE69617835T2 (de) Lineare Beleuchtungseinrichtung
DE69936811T2 (de) Lichtleitplatte, ebene Lichtquelleneinheit und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflektionstyp

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee