DE68915963T2 - Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE68915963T2
DE68915963T2 DE68915963T DE68915963T DE68915963T2 DE 68915963 T2 DE68915963 T2 DE 68915963T2 DE 68915963 T DE68915963 T DE 68915963T DE 68915963 T DE68915963 T DE 68915963T DE 68915963 T2 DE68915963 T2 DE 68915963T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens elements
box
lens
light box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915963D1 (de
Inventor
French Park
Clarence Stewart Wilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE68915963D1 publication Critical patent/DE68915963D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915963T2 publication Critical patent/DE68915963T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Beleuchtungssysteme für Anzeigevorrichtungen und insbesondere auf ein derartiges System für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die zur Herstellung von Farbfernsehbildern in der Lage ist.
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, die zur Herstellung von Farbanzeigen verwendet werden, erfordern typischerweise eine rückseitige Beleuchtung, um die Bildhelligkeit zu erreichen, die zur Betrachtung unter Tageslichtumgebungsbedingungen erforderlich ist. Bestehende Beleuchtungssysteme verwenden häufig unmittelbar vor der Flüssigkristallanordnung einen Diffusor, um die räumliche Verteilung des Lichts von der Lampe auszugleichen. Ein derartiger Diffusor verursacht, daß das in die Flüssigkristallanordnung eintretende Licht über einen breiten Winkelbereich verteilt wird. Es ist jedoch bekannt, daß der Kontrast der Anzeige verbessert werden kann, wenn der Winkelbereich der eintretenden Lichtstrahlen gegenüber der Senkrechten der Anzeige in einem Höhenwinkel auf 15 Grad oder weniger beschränkt wird. Es gibt keine Beschränkung für Strahlenkomponenten, die die orthogonale Azimutalorientierung besitzen. Ein bestehendes System verwendet parabolische Reflektoren mit Lichtquellen an den Brennpunkten der Reflektoren, um partiell paralleles (kollimiertes) Licht bereitzustellen. Verschiedene Linsensystem werden benutzt, um weiter die Winkel zu beeinflussen, unter denen das Licht auf die Flüssigkristallzellen einfällt. Ein weiteres System zur Rückbeleuchtung der Flüssigkristallzellen einer Anzeigevorrichtung enthält einen festen Lichtleiter, der an einem Ende beleuchtet wird und der entlang einer zweiten Oberfläche Prismen besitzt, um das Licht in kontrollierter Weise auf die Flüssigkristallzellen frei zugeben.
  • In einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die zur Erzeugung eines gesamten Farbspektrums fähig ist, besteht jeder Pixel der Anzeige aus einem Tripel von Pixelelementen. Jedes der Pixelelemente ist eine Flüssigkristallzelle, die eine der primären Lichtfarben überträgt. Die Flüssigkristallzellen selbst erzeugen keine Farbe, wobei dementsprechend jede Zelle mit einem Filter der geeigneten Lichttransmissionsfähigkeit verbunden sein muß. Außerdem muß das den Flüssigkristallzellen zugeführte Licht wegen der den Flüssigkristallzellen eigenen Funktionscharakteristiken linear polarisiert sein. Ein wesentlicher Anteil der Beleuchtung, wie etwa 85%, geht durch die Filter und Polarisatoren verloren. Dementsprechend ist der Leuchtwirkungsgrad von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sehr gering, wobei von der Beleuchtungsquelle gefordert wird, eine entscheidend höhere Lichtintensität zu erzeugen, als sie tatsächlich erforderlich ist, um den Anzeigeschirm zu beleuchten. Im Ergebnis wird ein sehr großer Anteil der verfügbaren Energie der Anzeigevorrichtung durch die Beleuchtungsquelle verbraucht. Dies ist ein insbesondere bei tragbaren Anzeigevorrichtungen aufkommender Nachteil, da es eine entscheidende Verringerung der Lebensdauer der Energiequelle und somit der Betrachtungszeit der Anzeige ergibt.
  • Aus diesen Gründen besteht eine Notwendigkeit für ein wirksameres Beleuchtungssystem für Anzeigevorrichtungen. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen seit langem gegebenen Bedarf.
  • Eine Art eines Beleuchtungssystems für eine Anzeigevorrichtung, das eine Vielzahl von Linsenelementen ("lenslets") enthält, wird durch "IBM Technical Disclosure Bulletin" (Bd. 29, Nr. 11, April 1987, S. 4838-4839) offenbart.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung eine Matrix aus im wesentlichen kreisförmigen Linsenelementen, die angeordnet sind, um partiell paralleles Licht bereit zustellen; einen zur Lieferung von nicht-parallelem Licht an die Linsenelemente angeordneten Lichtkasten, wobei der Lichtkasten im Innern hoch und diffus reflektierend ist, der Lichtkasten mindestens eine Lichtquelle enthält, die in der Nähe einer Kante des Lichtkastens angeordnet ist, der Lichtkasten einen mit den Linsenelementen zusammenfallenden Opaklichtwerfer besitzt, wobei der Lichtwerfer eine Matrix von Licht übertragenden Öffnungen besitzt, die in Bezug auf die optischen Achsen der Linsenelemente zentriert sind, um einzeln das nicht-parallele Licht von dem Lichtkasten zu den Linsenelementen zu übertragen; wobei die Öffnungen einen Radius besitzen, der wesentlich kleiner ist als der Radius der Linsen; gekennzeichnet durch erste, zweite und dritte Interferenzfilter, die aufeinanderfolgend in den Öffnungen gemäß einem Wiederholungsmuster angeordnet sind, wobei die ersten Filter die erste (R)-Primärlichtfarbe übertragen und die zweite (G)- und dritte (B)-Primärlichtfarbe in den Kasten zurückreflektieren, die zweiten Filter die zweite Primärlichtfarbe übertragen und die anderen zwei Primärlichtfarben in den Kasten zurückreflektieren, und die dritten Lichtfilter die dritte Primärlichtfarbe übertragen und die anderen zwei Primärlichtfarben in den Kasten zurückreflektieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung eine Vielzahl von aneinandergrenzenden, länglichen Linsenelementen, die einen elliptischen Querschnitt besitzen und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, um partiell paralleles Licht bereitzustellen; einen zur Lieferung von nichtparallelem Licht an die Linsenelemente angeordneten Lichtkasten, wobei der Lichtkasten im Innern hoch und diffus reflektierend ist, der Lichtkasten mindestens eine Lichtquelle enthält, die in der Nähe einer Kante des Lichtkastens angeordnet ist, der Lichtkasten einen mit den Linsenelementen zusammenfallenden Opaklichtwerfer besitzt, wobei der Lichtwerfer eine Vielzahl von länglichen, Licht übertragenden Schlitzen enthält, die im wesentlichen parallel zu den Linsenelementen angeordnet und in Bezug auf die optischen Achsen der Linsenelemente zentriert sind, um einzeln das nicht-parallele Licht von dem Lichtkasten an die Linsenelemente zu übertragen; gekennzeichnet durch erste, zweite und dritte verschieden gefärbte Filter, die aufeinanderfolgend in den Schlitzen gemäß einem Wiederholungsmuster angeordnet sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine aufgebrochene Querschnittsdarstellung einer vereinfachten Ansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • Fig. 2 einen Teilbereich einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 3 einen Teilbereich einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 4 die Beziehung der länglichen Linsenelemente, der Farbfilter und der Pixelelemente bei den bevorzugten Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3;
  • Fig. 5 einen Teilbereich einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 6 einen Teilbereich einer vierten bevorzugten Ausführungsform; und
  • Fig. 7 eine Ansicht, die zum Verständnis nützlich ist, wie die Querschnittsform der länglichen Linsenelemente ausgewählt wird.
  • In Fig. 1 enthält eine Anzeigevorrichtung 10 einen Lichtkasten 11, dessen Innenflächen sehr hohe und diffuse Reflektivitäten besitzen. Lichtquellen wie bei 12a und 12b sind entlang von zwei der Kanten des Lichtkastens 11 angeordnet und stellen die Rückbeleuchtung bereit, die für den Schirm der Anzeigevorrichtung benötigt wird. Die Lichtquellen 12a und 12b sind vorzugsweise röhrenförmig und sich über die gesamte Länge des Lichtkastens 11, im wesentlichen parallel zu dessen Seiten, erstreckend. Es können jedoch auch andere Arten von Lichtquellen verwendet werden. Ein Lichtwerfer 13 ist in dem Lichtkasten 11 enthalten und besitzt auch eine stark und diffus reflektierende Oberfläche. Wie unten unter Bezug auf die Fig. 2, 3 und 5 beschrieben wird, enthält der Lichtwerfer 13 eine Vielzahl von Schlitzen oder Öffnungen, die Licht von dem Lichtkasten 11 zum Sichtschirm der Anzeigevorrichtung 10 übertragen. Eine Linse 14, die im einzelnen unten unter Bezug auf die Fig. 2, 3 und 6 beschrieben wird, wird von dem Lichtwerfer 13 getragen und kann mit diesem einstückig ausgebildet sein. Eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen (Pixelelemente) 16R, 16G und 16B werden von der Linse 14 getragen. Jeder Pixel des Anzeigeschirmes enthält eine von jeder der Zellen 16R, 16G und 16B. Einzelheiten der Pixelelemente 16R, 16G und 16B werden unten unter Bezug auf die Fig. 4 und 5 vorgestellt.
  • In Fig. 2 ist die Linse 14 eine Linsenrasteranordnung, die aus einer Vielzahl von längsverlaufenden Linsenelementen 17 gebildet ist, welche aneinandergrenzend und in einer integralen Einheit ausgebildet sind, die eine gleichförmige Oberfläche 18 besitzt. Die Linse 14 kann aus Glas oder bevorzugterweise aus gegossenem Kunststoff hergestellt sein. Der Lichtwerfer 13 ist an der gleichförmigen Oberfläche 18 befestigt und enthält eine Vielzahl von Schlitzen 19, die eine Breite S besitzen. Die Schlitze 19 sind nahe den optischen Achsen 21 der Linsenelemente 17 zentriert. Die Linse 14 besitzt einen Brechungsindex n, der, wie unten unter Bezug auf Fig. 7 beschrieben wird, bei der Bestimmung der Querschnittskonfiguration der Linsenelemente 17 beteiligt ist. Die Tiefe H des Lichtkastens 11 ist groß in Bezug auf die Breite S der Schlitze 19. Auch die Innenflächen des Lichtkastens 11, die die Oberfläche des Lichtwerfers 13 enthalten, die zum Lichtkasten 11 gerichtet ist, sind stark und diffus reflektierend. Dementsprechend wird überall im Lichtkasten 11 eine relativ gleichförmige Lichtintensität mit einer etwa zufälligen Richtungsverteilung erhalten, wobei jeder der Schlitze 19 im wesentlichen die selbe Lichtintensität überträgt. Die Lichtquellen 12a und 12b sind außerhalb der Fläche der Linse 14 angeordnet, um die Gleichförmigkeit des an den Schlitzen 19 gegebenen Lichtes zu erhöhen.
  • Fig. 2 zeigt aus einer Anzahl zufälliger Richtungen, die das zufallsverteilte Licht in dem Lichtkasten 11 darstellen, die Lichtstrahlen 22a bis 22i in der Abbildungsebene. Wenn die Lichtstrahlen durch die Schlitze 19 hindurchtreten, ändern sie die Richtungen relativ zu der Bezugsfläche 18 der Linse 14. Bei einem Material mit einem Brechungsindex n wird die Beziehung zwischen den Winkeln R und Φ gegenüber der Senkrechten durch das Snellius'sche Gesetz gegeben. Wird die Brechzahl von Luft mit 1 angenähert, so ist die Winkelbeziehung:
  • sin (R) = n sin (Φ)
  • Läßt man den Winkel R einen Maximalwert von 90º besitzen, so ergibt sich der Maximalwinkel Φ gemäß:
  • Φmax = arcsin (1/n) (1)
  • Aus Gleichung (1) kann berechnet werden, daß das gesamte, durch die Schlitze 19 in die Linse 14 hindurchtretende Licht innerhalb der Winkel +/-Φmax innerhalb des Materials begrenzt wird, aus dem die Linse 14 zusammengesetzt ist. Wenn zum Beispiel die Linse 14 aus Polykarbonat besteht, das einen Brechungsindex von 1.6 besitzt, werden die maximalen Winkel ± 38.7º. Die Schlitze 19 sind im Vergleich mit der Dicke t der Linse 14 eng, so daß dementsprechend das von der gleichförmigen Oberfläche 18 aufwärts austretende Licht innerhalb des entsprechend engen Winkelpaares +/-α eingeengt ist. Wird erneut Polykarbonat als Beispiel verwendet und wird die Schlitzbreite mit 12% der Dicke t angenommen, so werden die äußersten Strahlen von den Schlitzkanten durch die Mitte der Linse 14 unter einem inneren Winkel β von ungefähr ± 4.1º hindurchtreten. Der äußere Winkel α derselben Strahlen, wenn sie die Linse verlassen, ist entsprechend dem Snellius'schen Gesetz vergrößert und wird ungefähr ± 6.60º. Diese Winkelspreizung ist gut im Rahmen der Anforderungen von Flüssigkristallanzeigesysteme in der Schmalrichtung (narrow direction) der Kristalle.
  • In Fig. 3 sind die Schlitze 19 von der Oberfläche 18 der Linse 14 in den Lichtkasten 11 hinein versetzt. Die Schlitze sind wiederum auf den optischen Achsen 21 der Linsenelemente 17 zentriert. Die Kanten 23 der Schlitze 19 sind unter einem Winkel γ in Bezug auf die optischen Achsen 21 der Linsenelemente 17 angeordnet. Der in Fig. 3 gezeigte Aufbau der Linse 14 erlaubt es, sämtliche ausschlaggebenden Größenbeziehungen zwischen den Schlitzen 19 auf der einen Seite der Linse und der Linsenelemente 17 auf der anderen Seite der Linse während der Herstellung der Linse einzustellen. Zum Beispiel können Warmpreß- oder Gießverfahren verwendet werden, um beide Seiten der Linse gleichzeitig auszubilden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird der Lichtwerfer 13 durch Abscheidung eines hoch und diffus reflektierenden Materials auf der Oberfläche zwischen den Schlitzen 19 ausgebildet. Während des Abscheidungsprozesses ist es möglich, daß das reflektierende Material auch die Schlitze 19 bedecken wird. Wenn dies auftritt, kann das reflektierende Material leicht von den Schlitzen 19 durch Abschleif- oder Polierverfahren entfernt werden. Vorteilhafterweise werden die Schlitze 19 in Bezug auf die optische Achse 21 des Linsenelements 17 unter Verwendung billiger, gut bekannter Herstellungstechniken genau positioniert.
  • In Fig. 4 sind rote, grüne und blaue Filter 24R, 24G und 24B jeweils entsprechend zwischen jeden der Linsenelemente 17 und den Flüssigkristallzellen (Pixelelemente) 16R, 16G und 16B angeordnet. Die Filter 24R, 24G und 24B können entweder Absorptions- oder Interferenzfilter sein. Dementsprechend stellt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 jedes der Linsenelemente 17 partiell paralleles Licht, d. h. Licht, das innerhalb eines engen Querwinkels begrenzt ist, für jeden Pixel bereit, der aus einem Tripel von Pixelelementen 16R, 16G und 16B zusammengesetzt ist. Komponenten des Lichtes, die durch Projektion der austretenden Strahlen auf die x-z-Ebene erhalten werden, sind innerhalb des Winkelbereiches +α bis -α partiell kollimiert. Komponenten des Lichtes in der senkrechten Richtung, die durch Projektion der austretenden Strahlen auf die y-z-Ebene erhalten werden, werden nicht der Kollimation durch die länglichen, zylindrischen Linsenelemente 17 ausgesetzt.
  • Fig. 5 stellt eine Ausführungsform dar, die die Beseitigung der Filter 24R, 24G und 24B gemäß Fig. 4 erlaubt. In den Schlitzen sind aufeinanderfolgend dielektrische Schichtinterferenzfilter 26R, 26G und 26B angeordnet. Der Interferenzfilter 26R überträgt rotes Licht an die Linse 14a und reflektiert grünes und blaues Licht zurück in den Lichtkasten 11. In ähnlicher Weise überträgt der Interferenzfilter 26G grünes Licht an die Linse 14a und reflektiert rotes und blaues Licht zurück in den Lichtkasten 11. Der Interferenzfilter 26B überträgt blaues Licht und reflektiert rotes und grünes Licht. Die Interferenzfilter 26R, 26G und 26B sind in einem Wiederholungsmuster entlang einer Achse angeordnet, die sich senkrecht zur Längsachse der Linsenelemente 17a erstreckt. Die Interferenzfilter 26R, 26G und 26B sind längs verlaufend und erstrecken sich über die gesamte Länge der Linsenelemente 17a und der Schlitze 19. Die Linsenelemente 17a besitzen einen Durchmesser D, der im wesentlichen gleich der Breite W der Pixelelemente 16R, 16G und 16B ist. Dementsprechend gibt jedes Linsenelement 17a partiell paralleles Licht an die Pixelelemente für eine Primärelichtfarbe. Dies ist gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterschiedlich, wo jedes der Linsenelemente 17 paralleles Licht an drei Pixelelemente liefert. Da die Interferenzfilter 26R, 26B und 26G nur eine Lichtfarbe übertragen, wird eine entscheidend höhere Lichtabgabe an den Schirm erreicht, weil die nicht ausgewählten Farben in den Lichtkasten 11 zurückreflektiert werden und nach einer schwachen Absorption wegen der zusätzlichen Reflexionen in dem Lichtkasten 11 gegebenenfalls aus einem Schlitz austreten, der mit einem Filter mit der geeigneten Lichtübertragungsfähigkeit verbunden ist.
  • Bei den unter Bezug auf die Fig. 2 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen sind die Linsenelemente 17 und 17a längliche Zylinder mit einer unveränderten Querschnittsform, wobei sie dementsprechend Licht nur in einer Richtung begrenzen. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, die Licht in rechtwinkligen Richtungen eingrenzt, wobei das Licht nahe der Achsen der Linsen konzentriert wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 werden die Linsenelemente 17 und 17a der anderen Ausführungsformen durch sphärische Linsenelemente 27 ersetzt, die in einer Matrix parallel zu den horizontalen und vertikalen Achsen des Sichtschirmes angeordnet ist. Kreisförmige Öffnungen 28 sind zentrisch mit den Mitten und den optischen Achsen 29 der Linsenelemente ausgerichtet. Die Radien der Öffnungen 28 sind durch die selben Betrachtungen zu den außeraxialen Lichtstrahlen begrenzt, die die Schlitzbreiten bei den vorhergehenden Ausführungsformen begrenzen. Folglich sind die maximalen Öffnungsdurchmesser gleich der maximalen Schlitzbreite für jede spezielle Dicke der Linse 14b. Da die Öffnungen 28 einen kleineren Anteil der Gesamtfläche der Wände des Lichtkastens 11 als die Schlitze 19 bei den anderen Ausführungsformen bilden, ist die erforderliche Lichtintensität in dem Lichtkasten 11 bei einem gegebenen übertragenen Lichtfluß auf den Schirm bei der Ausführungsform mit den kreisförmigen Öffnungen größer als bei den "geschlitzten" Ausführungsformen. Da das Licht vor dem Austreten durch eine kreisförmige Öffnung eine größere mittlere Anzahl von Wandreflexionen eingeht, ist aus ähnlichen Gründen der Absorptionsverlust in dem Lichtkasten bei der Konfiguration mit kreisförmigen Öffnungen größer.
  • Fig. 7 zeigt ein repräsentatives Linsenprofil für ein Linsenmaterial mit einem Brechungsindex von 1.6, dem Index von Polykarbonat, einem bevorzugten Material für die Linsen 14, 14a und 14b. Der Ursprung des Koordinatensystems wird auf der optischen Achse an der Oberfläche 18 der Linse und in der Mitte des Schlitzes 19 angenommen. Fig. 7 zeigt die Radien r und r&sub0; der Linse bei verschiedenen Winkeln gegenüber der optischen Achse 21. Das Profil ist nicht kompliziert, wobei Gußformen mit einer Vielzahl von parallelen Rillen mit der geeigneten Kontur einfach hergestellt werden können, um die Linse 14 entweder durch Warmpressen oder durch Gießen auszubilden.
  • Angenommen, der Winkel zwischen der Tangente an der Linse und einer Geraden durch den Ursprung wird durch γ dargestellt, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, und r&sub0; stelle die Dicke der Linse entlang der optischen Achse dar, so wird der Linsenumriß durch die Gleichung gegeben:
  • wobei die Beziehung zwischen dem Winkel γ und dem inneren Brechungswinkel δ gegeben wird durch:
  • δ = arcsin (n sin (γ)) - γ (3)
  • Die Gleichungen (2) und (3) werden gelöst durch eine einfache Ellipse der Form:
  • r = r&sub0; (n-1)/(n-cos (δ)) (4)
  • wobei die Exzentrizität der Ellipse 1/n ist.
  • Diese Konturformel ist nur für sehr enge Schlitze streng richtig. Da jedoch die Flüssigkristallzellen außeraxiale Strahlrichtungen bis zu ungefähr 15 Grad tolerieren können, sind diese Formeln für Schlitzbreiten bis zu ungefähr 12 Prozent der Linsendicke t anwendbar, wie es bei dem obigen Beispiel verwendet wurde. Die Querschnittsform der Linsenelemente 17 und 17a ist daher die einer Ellipse. Ein kreisförmiges Profil ist jedoch ein Spezialfall eines elliptischen Profils und eine annehmbare Form für die Linsenelemente. Andere Linsenprofile sind auch annehmbar; zum Beispiel kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Winkelkonzentration ein parabolisches oder ein hyperbolisches Profil verwendet werden. Dementsprechend ist der wie hier verwendete Ausdruck "allgemein elliptisch" so aufzufassen, daß jedes gekrümmte Profil umfaßt wird, das die Lichtstrahlen auf die Pixelelemente konzentriert.

Claims (6)

1. Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung, die umfaßt: eine Matrix aus im wesentlichen kreisförmigen Linsenelementen (27), die angeordnet sind, um partiell paralleles Licht bereit zustellen; einen zur Lieferung von nicht-parallelem Licht an die Linsenelemente angeordneten Lichtkasten (11), wobei der Lichtkasten im Innern hoch und diffus reflektierend ist, der Lichtkasten mindestens eine Lichtquelle (12a, 12b) enthält, die in der Nähe einer Kante des Lichtkastens angeordnet ist, der Lichtkasten einen mit den Linsenelementen zusammenfallenden Opaklichtwerfer (13) besitzt, wobei der Lichtwerfer eine Matrix von Licht übertragenden Öffnungen (28) besitzt, die in Bezug auf die optischen Achsen der Linsenelemente zentriert sind, um einzeln das nicht-parallele Licht von dem Lichtkasten zu den Linsenelementen zu übertragen; wobei die Öffnungen einen Radius besitzen, der wesentlich kleiner ist als der Radius der Linsen, gekennzeichnet durch erste (26R), zweite (26G) und dritte (26B) Interferenzfilter, die aufeinanderfolgend in den Öffnungen gemäß einem Wiederholungsmuster angeordnet sind, wobei die ersten Filter die erste (R)-Primärlichtfarbe übertragen und die zweite (G)- und dritte (B)-Primärlichtfarbe in den Kasten zurückreflektieren, die zweiten Filter die zweite Primärlichtfarbe übertragen und die anderen zwei Primärlichtfarben in den Kasten zurückreflektieren, und die dritten Filter die dritte Primärlichtfarbe übertragen und die anderen zwei Primärlichtfarben in den Kasten zurückreflektieren.
2. Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Linsenelemente (27) eine einstückige Linse (14b) bilden, die eine gleichförmige Oberfläche (18) besitzt, die zu dem Lichtkasten (11) weist, wobei der Lichtwerfer (13) ständig an der gleichförmigen Oberfläche befestigt ist.
3. Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (28) gegenüber der gleichförmigen Oberfläche (18) versetzt sind.
4. Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Öffnungen (28) kleiner als ungefähr 15% des Radius der Linsenelemente (27) ist.
5. Beleuchtungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mindestens eine längliche Röhre (12a, 12b) umfaßt, die im wesentlichen parallel zu der Kante des Lichtkastens (11) und außerhalb der einstückigen Linse (14b) angeordnet ist.
6. Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung, das umfaßt:
eine Vielzahl von aneinandergrenzenden, länglichen Linsenelementen (17, 17a), die einen elliptischen Querschnitt besitzen und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, um partiell paralleles Licht bereitzustellen;
einen zur Lieferung von nicht-parallelem Licht an die Linsenelemente angeordneten Lichtkasten (11), wobei der Lichtkasten im Innern hoch und diffus reflektierend ist, der Lichtkasten mindestens eine Lichtquelle (12a, 12b) enthält, die in der Nähe einer Kante des Lichtkastens angeordnet ist, der Lichtkasten einen mit den Linsenelementen zusammenfallenden Opaklichtwerfer (13) besitzt, wobei der Lichtwerfer eine Vielzahl von länglichen, Licht übertragenden Schlitzen (19) enthält, die im wesentlichen parallel zu den Linsenelementen angeordnet und in Bezug auf die optischen Achsen der Linsenelemente zentriert sind, um einzeln das nicht-parallele Licht von dem Lichtkasten an die Linsenelemente zu übertragen, gekennzeichnet durch erste (26R), zweite (26G) und dritte (26B) verschieden gefärbte Filter, die aufeinanderfolgend in den Schlitzen gemäß einem Wiederholungsmuster angeordnet sind.
DE68915963T 1988-12-07 1989-12-06 Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE68915963T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/280,842 US4924356A (en) 1988-12-07 1988-12-07 Illumination system for a display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915963D1 DE68915963D1 (de) 1994-07-14
DE68915963T2 true DE68915963T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=23074866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915963T Expired - Fee Related DE68915963T2 (de) 1988-12-07 1989-12-06 Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4924356A (de)
EP (1) EP0372525B1 (de)
JP (1) JPH077162B2 (de)
KR (1) KR0145710B1 (de)
DE (1) DE68915963T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048379A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-15 Schott Ag LED-Lichtquelle mit Kollimationsoptik

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0817086B2 (ja) * 1989-05-17 1996-02-21 三菱電機株式会社 表示装置
US5102227A (en) * 1989-12-01 1992-04-07 Dolan-Jenner Lighting and detection system
US6724536B2 (en) 1990-05-18 2004-04-20 University Of Arkansas Directional image lenticular window sheet
US6870681B1 (en) 1992-09-21 2005-03-22 University Of Arkansas, N.A. Directional image transmission sheet and method of making same
JPH0457493A (ja) * 1990-06-26 1992-02-25 Mitsubishi Electric Corp 表示装置
US5237766A (en) * 1991-04-29 1993-08-24 Thos. A. Schutz & Co. Illuminated sign
DE69220870T2 (de) * 1991-08-22 1998-02-05 Tosoh Corp Vorrichtung zur rückseitigen Beleuchtung
US5267062A (en) * 1991-08-26 1993-11-30 Rockwell International Corporation System for backlighting LCD matrices including luminescent dots each followed by and at the focal point of a lens
JP2630714B2 (ja) * 1992-10-08 1997-07-16 茶谷産業株式会社 面照明装置
US5343369A (en) * 1992-11-24 1994-08-30 Mason Iv Robert E Light table for teaching geometric principles
DE69418502T2 (de) * 1993-02-01 2000-02-24 Tosoh Corp Vorrichtung zur Hintergrund-Beleuchtung
US5598280A (en) * 1993-03-23 1997-01-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Film lens and a surface light source using the same
US5555476A (en) * 1993-08-30 1996-09-10 Toray Industries, Inc. Microlens array sheet for a liquid crystal display, method for attaching the same and liquid crystal display equipped with the same
JP3253439B2 (ja) * 1993-12-24 2002-02-04 シャープ株式会社 液晶表示素子の製造方法
FR2718538B1 (fr) * 1994-04-12 1996-04-26 Sextant Avionique Boîte à lumière pour valve optique.
US5933276A (en) * 1994-04-13 1999-08-03 Board Of Trustees, University Of Arkansas, N.A. Aberration-free directional image window sheet
CA2135849A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-16 K. David Shelton Sign display with concentrated ambient natural or artificial light
US5506929A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Clio Technologies, Inc. Light expanding system for producing a linear or planar light beam from a point-like light source
US5579134A (en) * 1994-11-30 1996-11-26 Honeywell Inc. Prismatic refracting optical array for liquid flat panel crystal display backlight
US5642226A (en) * 1995-01-18 1997-06-24 Rosenthal; Bruce A. Lenticular optical system
IT1280475B1 (it) * 1995-11-09 1998-01-20 Fiat Ricerche Dispositivi a microfiltri selettivi di colori e immagini.
JPH09167513A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Kuraray Co Ltd 面光源素子
CN1126970C (zh) * 1996-01-17 2003-11-05 布鲁斯·A·罗森塔尔 豆荚状光学***
US5695269A (en) * 1996-01-29 1997-12-09 Delco Electronics Corporation Multi-color display lighting by led
IT1285039B1 (it) * 1996-03-27 1998-06-03 Fiat Ricerche Dispositivi a microfiltri per la selezione di colori ed immagini.
US6204899B1 (en) 1996-04-16 2001-03-20 Dennis R. Hall High efficiency, color coding light pipe methods for display applications, utilizing chiral liquid crystal materials
DE19636965B4 (de) * 1996-09-11 2004-07-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Strahlungsquelle und Bestrahlungssystem mit dieser Strahlungsquelle
DE19817477A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtstofflampe mit auf die geometrische Entladungsverteilung abgestimmter Leuchtstoffschichtdicke
US6430339B1 (en) 1998-10-15 2002-08-06 Federal-Mogul World Wide, Inc. Low profile waveguide system
US6490092B1 (en) 2000-03-27 2002-12-03 National Graphics, Inc. Multidimensional imaging on a curved surface using lenticular lenses
US6502324B2 (en) * 2000-12-12 2003-01-07 International Business Machines Corporation Method of alignment between sheet materials, method of alignment, substrate assembling method and aligning apparatus
GB0030410D0 (en) * 2000-12-13 2001-01-24 Screen Technology Ltd Collimator
US6837588B2 (en) * 2001-12-25 2005-01-04 Minebea Co., Ltd. Spread illuminating apparatus with means for reflecting light dispersely
JP2003262734A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Citizen Electronics Co Ltd 導光板
CN100370336C (zh) * 2002-12-28 2008-02-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光***
US7186004B2 (en) * 2002-12-31 2007-03-06 Karlton David Powell Homogenizing optical sheet, method of manufacture, and illumination system
TWI266092B (en) * 2002-12-31 2006-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Light guide plate and back light system with the same
WO2004081650A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Avery Dennison Corporation Rear projection screens and methods of making the same
US6895705B2 (en) * 2003-05-15 2005-05-24 Marketing Display, Inc. Light panel
KR20050083468A (ko) * 2004-02-23 2005-08-26 엘지전자 주식회사 마이크로렌즈 어레이 시트가 적용된 조명 기구를 구비한액정 표시 장치 및 마이크로렌즈 어레이 시트의 제조 방법
TWM261716U (en) * 2004-07-09 2005-04-11 Entire Technology Co Ltd Highly uniformly light-emitting bottom lighting back light module structure
TW200632466A (en) 2004-09-30 2006-09-16 Sony Corp Optical sheet, backlight, and liquid crystal display device
US7483094B2 (en) 2004-09-30 2009-01-27 Sony Corporation Optical sheet, backlight and liquid crystal display apparatus
JP3769575B1 (ja) * 2004-12-15 2006-04-26 シャープ株式会社 表示パネルの製造方法および表示パネルの製造装置
KR101165460B1 (ko) * 2005-03-16 2012-07-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 백라이트 유닛
KR101130877B1 (ko) * 2005-03-29 2012-03-28 엘지디스플레이 주식회사 양면에 돌기가 형성된 광학시트를 포함하는 액정표시장치
KR100665871B1 (ko) * 2005-04-21 2007-01-10 미래나노텍(주) 액정표시장치의 백라이트 어셈블리
JP4498987B2 (ja) * 2005-06-24 2010-07-07 日立マクセル株式会社 照明装置及び表示装置
KR20060133484A (ko) * 2005-06-20 2006-12-26 히다치 막셀 가부시키가이샤 조명장치, 표시장치, 광학시트 및 그 제조방법
JP4503497B2 (ja) * 2005-06-20 2010-07-14 日立マクセル株式会社 照明装置及び表示装置
KR101174773B1 (ko) * 2005-06-29 2012-08-20 엘지디스플레이 주식회사 프리즘 시트와 이를 이용한 백 라이트 유닛 및 프리즘시트의 제조방법
DE102008021721A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-27 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida-shi Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
JP4895206B2 (ja) * 2007-05-08 2012-03-14 シチズン電子株式会社 光学部材及びバックライトユニット並び表示装置
KR20100075606A (ko) * 2007-10-12 2010-07-02 브라이트 뷰 테크놀로지즈, 아이엔씨. 광 매니지먼트 필름들, 백라이트 유니트들, 및 관련된 구조들
EP2075624A3 (de) * 2007-12-31 2010-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Optisches Blatt und Anzeigevorrichtung damit
KR101556610B1 (ko) 2007-12-31 2015-10-13 삼성디스플레이 주식회사 광학시트 및 이를 갖는 표시장치
JP4894019B2 (ja) * 2008-05-08 2012-03-07 株式会社Jvcケンウッド 光学ユニット、バックライト装置、液晶モジュール、及び液晶ディスプレイ
US8449151B2 (en) * 2008-03-21 2013-05-28 Kimoto Co., Ltd. Light control film, backlight device using the same, and method for manufacturing mold for forming uneven pattern
TW201007233A (en) * 2008-08-08 2010-02-16 Coretronic Corp Light guide plate and edge-lighting type backlight module
TW201109739A (en) * 2009-09-10 2011-03-16 Core Flex Optical Suzhou Co Ltd Brightness enhancement film and backlight module
GB2486159A (en) * 2009-09-14 2012-06-06 Secure Mfg Pty Ltd An electric lighting device
KR20120058565A (ko) * 2010-01-07 2012-06-07 가부시끼가이샤 도시바 표시 장치 및 광원 장치
JP5341836B2 (ja) * 2010-08-11 2013-11-13 株式会社東芝 バックライト、および液晶表示装置
JP2013073024A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Toshiba Corp 干渉フィルタ及び表示装置
US9082326B2 (en) 2013-05-02 2015-07-14 3M Innovative Properties Company Self illuminated shaped and two-sided signage for printed graphics
EP4040200A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-10 SUSS MicroOptics SA Mikrolinsenbasiertes modul mit nanostrukturierter schicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840695A (en) * 1972-10-10 1974-10-08 Westinghouse Electric Corp Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry
US4006968A (en) * 1975-05-02 1977-02-08 Hughes Aircraft Company Liquid crystal dot color display
US4263594A (en) * 1978-06-19 1981-04-21 Izon Corporation Electro-optical display design
FR2471012A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'eclairage pour grand ecran
EP0081361A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 LUCAS INDUSTRIES public limited company Leuchte
JPS59109028A (ja) * 1982-12-14 1984-06-23 Sharp Corp フルカラ−表示用液晶表示装置
JPS60146590A (ja) * 1984-01-10 1985-08-02 Citizen Watch Co Ltd 多色画像表示装置
US4668049A (en) * 1984-12-18 1987-05-26 Itt Corporation Illumination for a scattering type liquid crystal display
JPS6368814A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 Matsushita Electric Works Ltd 液晶表示装置用照明装置
US4798448A (en) * 1988-02-16 1989-01-17 General Electric Company High efficiency illumination system for display devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048379A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-15 Schott Ag LED-Lichtquelle mit Kollimationsoptik
US8531771B2 (en) 2008-09-22 2013-09-10 Schott Ag LED light source with collimation optics
DE102008048379B4 (de) * 2008-09-22 2016-03-31 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Linsen-Arrays

Also Published As

Publication number Publication date
US4924356A (en) 1990-05-08
EP0372525A2 (de) 1990-06-13
JPH02214287A (ja) 1990-08-27
DE68915963D1 (de) 1994-07-14
KR900010447A (ko) 1990-07-07
EP0372525A3 (de) 1991-01-02
KR0145710B1 (ko) 1998-09-15
JPH077162B2 (ja) 1995-01-30
EP0372525B1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915963T2 (de) Beleuchtungssystem für eine Anzeigevorrichtung.
DE3889297T2 (de) Ebene Lichtquelle.
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE69307779T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung
DE60208934T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE3750364T2 (de) Beleuchtungssystem für Flüssigkristallanzeige.
DE3486212T2 (de) Rückprojektionsschirm.
DE68915358T2 (de) Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3886261T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für rechtwinkligen Lichtaustritt.
DE69921796T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für nicht-emitierende anzeige
DE69932522T2 (de) Konstruktion zur erzeugung einer linearen lichtquelle
DE69637426T2 (de) Polarisierte Anzeige mit hohem Wirkungsgrad
DE3624188C2 (de)
DE3884664T2 (de) Hochleistungsleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE69017603T2 (de) Reflektor und eine diesen enthaltende Beleuchtungsvorrichtung.
DE3605000A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69018735T2 (de) Durchsichtprojektionsschirm und Durchsichtprojektionssystem mit einem derartigen Schirm.
DE112017004923T5 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE69211026T2 (de) Durchlicht-Projectionsschirm
DE19627105A1 (de) Durchprojektionsschirm
EP1110031A1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE602004009447T2 (de) Beleuchtungssystem, das eine kombination mehrerer lichtstrahlen ermöglicht
DE9219085U1 (de) Hinweisleuchte
DE102007033916B4 (de) Optisches Element zur Beleuchtungshomogenisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee