DE69305829T2 - Katalysatoren aus Organo-Edelmetall-Vorläufern - Google Patents

Katalysatoren aus Organo-Edelmetall-Vorläufern

Info

Publication number
DE69305829T2
DE69305829T2 DE69305829T DE69305829T DE69305829T2 DE 69305829 T2 DE69305829 T2 DE 69305829T2 DE 69305829 T DE69305829 T DE 69305829T DE 69305829 T DE69305829 T DE 69305829T DE 69305829 T2 DE69305829 T2 DE 69305829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support material
noble metal
process according
heating
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305829D1 (de
Inventor
Mohinder S Chattha
Somasundaram Subramanian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69305829D1 publication Critical patent/DE69305829D1/de
Publication of DE69305829T2 publication Critical patent/DE69305829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Edelmetallkatalysatoren, die zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen und zur Reduktion von Stickoxiden, die im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors enthalten sind, dienen können.
  • Edelmetallverbindungen werden seit einiger Zeit zur Herstellung von Oxidationskatalysatoren verwendet. Typisch werden zur Abscheidung eines Edelmetallkatalysators auf einem Trägermaterial Imprägnierungslösungen aus anorganischen Salzen solcher Edelmetalle hergestellt, zum Beispiel Lösungen von Verbindungen wie PdCl&sub2;, Pd(NO&sub3;)&sub2;, H&sub2;PtCl&sub6; und RhCl&sub3;.
  • Die Verwendung solcher Salze anorganischer Säuren als Ausgangsstoffe hat einige Nachteile. Zum Beispiel können sich während des Gebrauchs des Katalysators korrosive Verbindungen wie HCl (oder HNO&sub3;) bilden, wenn die Cl&supmin; (oder NO&sub3;&supmin;)- Ionen nicht vom Trägermaterial entfernt werden. Dies kann zur Korrosion metallischer Teile stromabwärts vom Katalysator führen. Unter dem Aspekt der Anwendung in Automobilen kann die Bildung von HCl zur Korrosion des Auspuffrohrs führen. Das Entfernen von Chlorid und Nitrat durch Verfahren wie etwa Reduktion oder thermische Behandlung ist mühselig und teuer. Ein weiterer Nachteil von anorganischen Salzen als Ausgangsstoffe ergibt sich aus der Tatsache, daß sich Katalysatorträgermaterialien wie Aluminiumoxid, Al&sub2;O&sub3;, und Lanthanoxid, La&sub2;O&sub3;, in stark sauren Lösungen auflösen. Lösungen von Verbindungen wie PdCl&sub2;, H&sub2;PtCl&sub6; oder RhCl&sub3; sind naturgemäß stark sauer; üblicherweise liegt der pH dieser Lösungen unter 2,0. Wird der Edelmetallkatalysator auf dem Trägermaterial also aus solchen Lösungen anorganischer Salze hergestellt, so löst sich ein Teil des Trägermaterials auf und scheidet sich zusammen mit den gelösten Edelmetallionen wieder ab. Dies führt zu morphologischen Veränderungen des Katalysators infolge Legierungsbildung zwischen dem Edelmetall und den Metallatomen des Trägermaterials Die Erfindung zielt darauf ab, lmprägnierungslösungen löslicher Edelmetallkatalysatoren zu liefern, die die oben genannten Nachteile vermeiden.
  • EP-A-O 373 665 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Edelmetallkatalysators zur Reduktion von NOx, das die Schritte des Eintauchens eines kristallinen Grundmaterials aus Aluminosilicat in eine Lösung eines organischen Edelmetallsalzes in einem organischen Lösungsmittel zwecks Ionenaustausches umfaßt. Nachdem es dem Ionenaustausch unterworfen worden ist, wird das kristalline Aluminosilicat gewaschen und, wenn nötig, bei einer Temperatur zwischen 300ºC und 700ºC kalziniert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Edelmetallkatalysatoren geliefert, die eine erhöhte katalytische Wirksamkeit bei der Reduktion von NOx und der Oxidation von Kohlenwasserstoffen aufweisen; dieses Verfahren umfaßt die Bereitstellung einer Lösung von einer Organo- Edelmetallverbindung in einem organischen Lösungsmittel, wobei die Lösung im pH-Bereich von etwa 6 bis 8 liegt; das Imprägnieren eines Trägermaterials mit dieser Lösung; und das Erhitzen dieses imprägnierten Trägermatenals, um dieses Lösungsmittel zu verdampfen und die organische Gruppe durch Zersetzung zu entfernen, so daß dieses Trägermaterial mit einer Oberflächenbeschichtung dieses Edelmetalls zurückbleibt.
  • Vorzugsweise wird die organische Gruppe aus Carboxylaten, die 3-19 Kohlenstoffatome umfassen, und Alkylcarbonylen ausgewählt, wobei Ethylhexanoat besonders vorzuziehen ist. Die Trägermaterialien sind vorzugsweise granuliertes γ-Aluminiumoxid, noch besser auch unter Einschluß von Lanthan(III)oxid. Das Trägermaterial wird allgemein mit dem Edelmetall in einer Menge von 0,1-5,0 Gewichtsprozenten des gesamten Katalysators, einschließlich des Trägermatenals, beladen.
  • Vorzugsweise wird der Schritt des Erhitzens in zwei Phasen durchgeführt: Zuerst durch einstündiges Erhitzen auf 320ºC, dann durch vierstündiges Erhitzen auf 600ºC.
  • Das aus dem Einsatz des vorliegenden Verfahrens resultierende Produkt ist ein Edelmetallkatalysator, gekennzeichnet (i) durch eine niedrigere Abbrenntemperatur für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen bei oder oberhalb 50% Konversionsleistung, und (ii) durch die verbesserte Reduktion von NOx. Bei thermischer Alterung schneiden diese Katalysatoren kontinuierlich besser ab als diejenigen, die auf konventionelle Weise als anorganische Salze dieser Edelmetalle abgeschieden worden sind. Die Verwendung von edelmetallorganischen Katalysatorvorstufen, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, hinterläßt auf der Oberfläche des Katalysatorträgermaterials mehr freies (nicht legiertes) Edelmetall und auch größere Edelmetallpartikel, wobei angenommen wird, daß beides zu den verbesserten Eigenschaften des Katalysators dieser Erfindung führt. Es wird angenommen, daß diese Vorteile teilweise aus der Tatsache resultieren, daß der pH-Wert der Lösungen der Organoverbindungen in dem im wesentlichen neutralen Bereich von etwa 6-8 liegt. Da außerdem die organische Gruppe während des Erhitzungsschrittes in CO&sub2; und H&sub2;O zerlegt wird, werden die oben genannten, der Benutzung herkömmlicher anorganischer Edelmetallsalze, wie etwa Chloride, inhärenten Nachteile vermieden.
  • Die Erfindung wird nun weiter mittels Beispielen beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • Abbildung 1 graphisch die Abbrenncharakteristik (Konvertierung vs. Temperatur) für die Entfernung von Kohlenwasserstoffen (KW), CO und NOx aus einem simulierten Abgasstrom eines Verbrennungsmotors über einem 1% Pd/15% La&sub2;O&sub3;/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator, der nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Pd-2-ethylhexanoat hergestellt wurde, veranschaulicht.
  • Abbildung 2 graphisch zwecks Vergleiches mit Abbildung 1 die Abbrenncharakteristik (Konvertierung vs. Temperatur) für die Entfernung von KW, CO und NOx aus einem simulierten Abgasstrom eines Fahrzeugs über einem aus PdCl&sub2; hergestellten 1% Pd/15% La&sub2;O&sub3;/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator veranschaulicht.
  • Abbildung 3 graphisch Redoxdaten (Konvertierung vs. Redoxverhältnis) für die Entfernung von KW, CO und NOx aus einem simulierten Abgasstrom eines Fahrzeugs über einem 1% Pd/15% La&sub2;O&sub3;/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator, der nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Pd-2-ethylhexanoat hergestellt wurde, veranschaulicht.
  • Abbildung 4 graphisch zwecks Vergleiches mit Abbildung 3 Redoxdaten (Konvertierung vs. Redoxverhältnis) für die Entfernung von KW, CO und NOx aus einem simulierten Abgasstrom eines Fahrzeugs über einem aus PdCl&sub2; hergestellten 1% Pd/15% La&sub2;O&sub3;/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator veranschaulicht.
  • Abbildung 5 graphisch die Abbrenncharakteristik (Konvertierung vs. Temperatur) für die Entfernung von KW, CO und NOx aus einem simulierten Abgasstrom eines Fahrzeugs über einem 1% Pd/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator, der nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Pd-2-ethylhexanoat hergestellt wurde, veranschaulicht.
  • Abbildung 6 graphisch zwecks Vergleiches mit Abbildung 5 die Abbrenncharakteristik (Konvertierung vs. Temperatur) für die Entfernung von KW, CO und NOx aus einem simulierten Abgasstrom eines Fahrzeugs über einem aus PdCl&sub2; hergestellten 1% Pd/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator veranschaulicht.
  • Abbildung 7 graphisch Redoxdaten (Konvertierung vs. Redoxverhältnis) für die Entfernung von KW, CO und NOx aus einem simulierten Abgasstrom eines Fahrzeugs über einem 1% Pd/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator, der nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Pd-2-ethylhexanoat hergestellt wurde, veranschaulicht.
  • Abbildung 8 graphisch zwecks Vergleiches mit Abbildung 7 Redoxdaten (Konvertierung vs. Redoxverhältnis) für die Entfernung von KW, CO und NOx aus einem simulierten Abgasstrom eines Fahrzeugs über einem aus PdCl&sub2; hergestellten 1% Pd/Al&sub2;O&sub3;-Katalysator veranschaulicht.
  • Das Verfahren dieser Erfindung umfaßt die Bereitstellung einer Lösung einer Organo-Edelmetallverbindung, die in organischem Lösungsmittel gelöst ist. Diese Lösung dient zur Imprägnierung eines Trägermatenals, das vorzugsweise hauptsächlich γ-Aluminiumoxid umfaßt, wonach das imprägnierte Trägermaterial erhitzt wird, um das Lösungsmittel zu verdampfen und die organische Gruppe abzuspalten. Dies hinterläßt ein Trägermaterial mit einer Oberflächenbeschichtung aus dem Edelmetall darauf.
  • Das Edelmetall kann aus Palladium, Platin oder Rhodium ausgewählt hit werden. Vorzugsweise ist das in dieser Erfindung verwendete Edelmetall Palladium. Jede Organoverbindung eines Edelmetalls, die in einem organischen Lösungsmittel löslich ist und deren organische Gruppe durch Hitze abgespalten werden kann, so daß nur das Edelmetall oder das Oxid des Edelmetalls auf dem Trägermaterial verbleibt, kann in dieser Erfindung verwendet werden. Die Zersetzung der organischen Gruppe liefert CO&sub2; und H&sub2;O. In dieser Gruppe enthalten sind Edelmetallcarboxylate und Edelmetallalkylcarbonyle, wobei der organische Anteil jeweils Carboxylat und Alkylcarbonyl ist. Mischungen solcher edelmetallorganischen Verbindungen können ebenfalls benutzt werden. In der Erfindung verwendete Edelmetallcarboxylate sind vorzugsweise solche, die zwischen 3 und 1 9 Kohlenstoffatomen besitzen, wie etwa Propionat, Ethylhexanoat, Naphthoat, Benzoat, Palmitat und Stearat. Edelmetall- Alkylcarbonyle, die in der Erfindung verwendet werden, sind vorzugsweise 2,4- Pentandionate und Acetylacetonate von Pd, Rh und Pt. Weitere solche Organometallverbindungen sind den Fachleuten bekannt.
  • Die Organo-Edelmetallverbindung wird in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst, um eine Lösung davon herzustellen. Beispielhaft für solche organischen Lösungsmittel sind Toluol, Isopropylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Essigsäurebutylester, Heptan aus Leichtbenzin und Dimethylformamid. Die Organo- Edelmetallverbindung wird im allgemeinen nicht in reiner Form isoliert. Die Lösung der so hergestellten Organo-Edelmetallverbindung wird im allgemeinen zur Imprägnierung weiter verdünnt. Um die Katalysatorlösung zu bilden, wird die Organoverbindung im allgemeinen einfach dem Lösungsmittel beigemischt, das mit zusätzlichem organischem Lösungsmittel verdünnt werden kann. Die Lösung kann auch eine Mischung miteinander verträglicher organischer Lösungsmittel umfassen.
  • Die aufgelöste Organo-Edelmetallverbindung wird nachfolgend auf Trägermaterial aufgebracht, das aus mindestens 50 Gewichtsprozent γ-Aluminiumoxid besteht und jedes der hitzebeständigen Oxidmaterialien wie etwa Siliziumdioxid, Titandioxid oder Zirkondioxid einschließen kann, indem jenes mit der Lösung imprägniert wird. γ-Aluminiumoxid ist ein dominierender oder wesentlicher Bestandteil des Trägermaterials (mindestens 50 Gewichtsprozent), da es eine große Oberfläche, gutes Adhäsionsvermögen und eine geringe chemische Wechselwirkung Edelmetall/Trägermaterial aufweist. Das Trägermaterial kann jedoch jedes der hierin vorstehend offenbarten Materialien umfassen. Außerdem kann dieses Trägermaterial als Beimischung Materialien wie etwa Lanthanoxid, Bariumoxid oder Ceroxid umfassen.
  • Der Begriff "Trägermaterial" wird hierin verwendet, um ein Material zu bezeichnen, das eine große Oberfläche je Einheitsvolumen und ein gutes Adhäsionsvermögen für das darauf aufgebrachte Edelmetall besitzt; "Träger" wird hierin verwendet, um ein Material zu bezeichnen, das eine niedrige Oberfläche je Einheitsvolumen besitzt; "Katalysator" oder "Katalysatoraufbau" wird hierin verwendet, um das Gemenge von Trägermaterial und katalytischer Verbindung, ausgenommen den Träger, zu bezeichnen. Ein mechanischer Träger besteht vorzugsweise aus einer monolithischen Magnesium-Aluminium-Silicat-Struktur (d.h. Cordierit), obgleich dessen Struktur für den Katalysator dieser Erfindung nicht kritisch ist. Das Volumen der Struktur bemißt sich nach ihren äußeren Abmessungen. Das Mikroporen-Volumen des Silicatmaterials sollte vorzugsweise relativ niedrig sein und das Makroporen-Volumen, mit Porendurchmessern von über 2000 Angstrom, mindestens 90% ausmachen. Im Gegensatz zum Material, aus dem die Struktur hergestellt wird, sollte die Oberfläche des Trägers maximiert werden, entsprechend den Begrenzungen des Druckabfalls für die spezielle Anwendung des katalytischen Systems dieser Erfindung. Die Oberfläche der monolithischen Struktur sollte, vorzugsweise gemessen über N&sub2;-Adsorption, 50-1000 Quadratmeter pro Liter Struktur liefern. Die Zelldichte sollte, entsprechend den Begrenzungen des Druckabfalls, maximiert werden, und sie liegt vorzugsweise im Bereich von 200-800 Zellen je Quadratzoll Querschnittsfläche der Struktur. Die Beschichtung des Trägermaterials wird ausgeführt, um vorzugsweise 0,1-5% des Edelmetallkatalysators auf dem Träger bereitzustellen. Das Trägermaterial, welches γ-Aluminiumoxid umfaßt, wird allgemein in granularer Form verwendet und hat eine Teilchengröße im Bereich von 20-100 mesh (obgleich die Teilchengröße nicht kritisch ist). Im Falle eines granularen Trägermaterials wird eine Mischung aus granularem Material und Lösung kontinuierlich bei erhöhter Temperatur, im allgemeinen bei 75-120ºC, gerührt, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Das imprägnierte Trägermaterial wird dann erhitzt, damit es sich zersetzt und die organische Gruppe aus der Mischung entfernt wird, wie etwa durch einstündiges Erhitzen auf 320ºC und nachfolgendes vierstündiges Erhitzen auf 600ºC. Die organische Gruppe zersetzt sich zu H&sub2;O und CO&sub2;. Die Beschichtung kann direkt auf einen Monolithen, der mit einem Trägermaterial wie γ-Aluminiumoxid überzogen ist, aufgebracht werden.
  • Um den Wirkungsgrad des modifizierten Katalysators dieser Erfindung zu ermitteln, wurden ein Katalysator mit und ohne die Eigenschaften dieser Erfindung in einem Durchflußreaktor zwecks Entfernung von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxid getestet, wie in den Abbildungen gezeigt und in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • γ-Aluminiumoxid (Alumina-C, Degussa) wird mit angesäuertem Wasser (4% HNO&sub3;) zu einem Brei aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird über Nacht bei 110ºC getrocknet und dann bei 600ºC vier Stunden lang kalziniert. Dann wird sie zerstoßen und gesiebt, und man erhält eine Fraktion mit einer Partikelgröße von 20-40 mesh. Einhundert Gramm dieses Materials werden in ein Becherglas gegeben, und eine Lösung von 39,8 Lanthannitrat in 126 ml Wasser wird unter kontinuierlichem Rühren zugegeben, um die Teilchen komplett zu benetzen (Anfeuchten). Das Gemisch wird über Nacht bei 50ºC gehalten und dann vier Stunden bei 110ºC getrocknet. Es wird fünf Stunden lang bei 450ºC kalziniert und liefert ein Lanthan-Aluminiumoxid-Komposit-Trägermaterial.
  • Probe A:
  • Eine Lösung von PdCl&sub2; in verdünnter Salpetersäure, die 0,1 g Pd enthält, wird mit Wasser auf 13 ml verdünnt, und 10 g des oben genannten Lanthan- Aluminium-Kompositoxids werden mit dieser Lösung nach dem Verfahren des Anfeuchtens imprägniert. Das Material wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen, bei 120ºC getrocknet und vier Stunden bei 600ºC kalziniert.
  • Probe B:
  • Eine Lösung von Palladium-2-ethylhexanoat (10 Gewichtsprozent Pd) in Toluol, die 0,1 g Pd enthält, wird mit Isopropylalkohol auf 13 ml Volumen aufgefüllt. Zehn Gramm des oben beschriebenen Lanthan-/Aluminium- Kompositoxids werden mit dieser Lösung durch das Verfahren des Anfeuchtens imprägniert. Das entstehende Material wird zwei Stunden lang bei 120ºC getrocknet und eine Stunde bei 320ºC und vier Stunden bei 600ºC kalziniert. Die Katalysatoren werden in einem Durchflußreaktor ausgewertet. Die Redoxmessungen werden bei 500ºC unter Verwendung eines simulierten Abgasstroms eines Verbrennungsmotors durchgeführt, der 1000 ppm NO, 1,5% CO, 0,5% H&sub2;, 20 ppm SO&sub2;, 1000 ppm C&sub3;H&sub6;, 500 ppm C&sub3;H&sub8; und 0,6 bis 3,2% O&sub2; umfaßt. Die Abbrennexperimente werden unter Verwendung von Gas durchgeführt, das 1000 ppm NO, 1,5% CO, 0,5% H&sub2;, 1000 ppm C&sub3;H&sub6;, 20 ppm SO&sub2; und 500 ppm C&sub3;H&sub8; umfaßt. Die Temperatur wird variiert, und das Redoxverhältnis des eingespeisten Gases ist 1,02. Diese Bedingungen werden typisch verwendet, um die Situation in Autoabgasen zu simulieren. Die Abbrenndaten für die Katalysatoren A und B (R = 1.02) sind in Abb. 1 (Katalysator B - Pd-EtH) und in Abb. 2 (Katalysator A - PdCl&sub2;) gezeigt. Die Abbrenntemperatur ist diejenige Temperatur, bei der 50% Konvertierung erreicht werden. Die KW- und CO-Abbrenntemperaturen des Katalysators B der vorliegenden Erfindung (d.h. jeweils 251 ºC und 212ºC) sind wie erwünscht niedriger als diejenigen des vergleichbaren konventionellen Katalysators A (jeweils 367ºC und 343ºC). Katalysator B zeigt 50% NO-Konvertierung bei 307ºC, während Katalysator A im untersuchten Temperaturbereich keine 50% NO-Konvertierung liefert. Die Redoxdaten sind in Abb. 3 und Abb. 4 gezeigt. Das Redoxverhältnis R ist das Verhältnis von reduzierenden Komponenten zu oxidierenden Komponenten im Speisungsgas des Katalysators und daher ein Maß für das Luft-Kraftstoff- Verhältnis.
  • Der unter Verwendung von Pd-EtH hergestellte Katalysator der vorliegenden Erfindung zeigt eine signifikant höhere NO-Konvertierung im kraftstoffreichen (R> 1 oder netto reduzierenden) Bereich. Eine geringfügige Verbesserung der CO- und KW-Konvertierung wird ebenfalls beobachtet. Es wird beobachtet, daß die Aktivität (Konvertierung bei verschiedenen Redoxverhältnissen wie auch Abbrenntemperatur) des (aus PdEtH hergestellten) Katalysators 8 der vorliegenden Erfindung höher ist als die des vergleichbaren Katalysators A. Es wird angenommen, daß sich die Größenverteilung der Pd-Teilchen des Katalysators B von jener des Katalysators A unterscheidet. Die Unterschiede in den Größenverteilungen der Partikel können die Art der Pd-La-Wechselwirkungen beeinflussen, und dies könnte zu höherer Aktivität führen.
  • Beispiel 2 Zwei Katalysatoren:
  • A (PdCl&sub2;) und B (PdEtH) werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf einem Aluminiumoxidsubstrat von 20-40 mesh hergestellt. Beide Katalysatoren enthalten eine Beladung von 1 Gewichtsprozent Pd; sie werden nach dem in Beispiel 1 umrissenen Verfahren ausgewertet. Die Abbrenntemperatur und die Konvertierungen sind in den Abb. 5, 6, 7 und 8 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Lanthan-Aluminium-Kompositoxid wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, indem die halbe Menge Lanthannitrat verwendet wird (19,9 g auf 100 g Aluminiumoxid). Katalysatorproben A (PdCl&sub2;) und B (Pd-2-ethylhexanoat) werden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und ausgewertet. Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe ist 362ºC für Katalysator A, hingegen 249ºC für Katalysator B.
  • Beispiel 4
  • Die in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatoren A und B werden 1 6 Stunden an der stehenden Luft auf 1000ºC erhitzt und wie in Beispiel 1 beschrieben auf die Oxidation von Kohlenwasserstoffen hin ausgewertet. Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe beträgt 369ºC für Katalysator A, für B hingegen 256ºC.
  • Beispiel 5
  • In Beispiel 1 beschriebene γ-Aluminiumoxid-Partikel werden zunächst mit Bariumnitratlösung durch Anfeuchten imprägniert, um 1% Bariumoxid auf Aluminiumoxid aufzubringen. Lanthan(lll)oxid wird nachfolgend wie in Beispiel 1 beschrieben auf diesem Kompositoxid abgeschieden. Zwei Proben, A (PdCl&sub2;) und B (PdEtH) werden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und ausgewertet. Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe beträgt 366ºC für Probe A und 253ºC für Probe B.
  • Beispiel 6
  • γ-Aluminiumoxid-Partikel (20-40 mesh) werden zunächst nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Anfeuchten mit Cernitratlösung imprägniert, um 1,2% Cer(IV)oxid auf dem γ-Aluminiumoxid abzuscheiden. Dann wird Lanthan(III)oxid wie in Beispiel 1 beschrieben auf den Partikeln abgelagert. Zwei Katalysatorproben A (PdCl&sub2;) und B (PdEtH) werden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, um 2 Gewichtsprozent Pd auf jeder Probe abzulagern. Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe beträgt 361ºC für A, für B hingegen 247ºC.
  • Beispiel 7
  • Proben werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied hergestellt, daß die γ-Aluminiumoxid-Partikel 5 Gewichtsprozent Titan(IV)oxid enthalten und die Palladiumbeladung beider Proben 0,5 Gewichtsprozent beträgt. Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe beträgt 376ºC für A und 357ºC für B.
  • Beispiel 8
  • Probe A und B werden wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt mit dem einzigen Unterschied, daß die Imprägnierungslösung für A zusätzlich Hexachlorplatinsäure und diejenige für B zusätzlich Platin-2-ethylhexanoat darin gelöst enthält. Beide Proben besitzen eine Palladiumbeladung von 1 und eine Platinbeladung von 0,25 Gewichtsprozenten. Die Proben werden wie in Beispiel 1 beschrieben ausgewertet. Die Abbrenntemperatur beträgt für Probe A 369ºC, für Probe B hingegen 252ºC.
  • Beispiel 9
  • Rhodiumchlorid wird in der Imprägnierungslösung für Probe A aufgelöst, und Rhodium-2-ethylhexanoatlösung wird der in Beispiel 8 beschriebenen Imprägnierungslösung für Probe B zugesetzt. Die Metallbeladung in beiden Proben beträgt 1 Gewichtsprozent Pd, 0,25 Gewichtsprozent Pt und 0,1 Gewichtsprozent Rh. Die Proben werden wie in Beispiel 1 beschrieben ausgewertet. Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe und die NO-Konvertierung bei stöchiometrischem Redoxverhältnis betragen für Probe A 363ºC und 69%, für Probe B hingegen 249ºC und 71%.
  • Beispiel 10
  • Eine monolithische Cordierit-Bienenwabenstruktur, die 30 Gewichtsprozent Aluminiumoxid und 3 Gewichtsprozent Lanthan(III)oxid als Deckschicht enthält, wird mit den in Beispiel 9 beschriebenen Lösungen imprägniert, um Proben A und B herzustellen. Die Metallbeladung auf beiden Proben beträgt 1 Gewichtsprozent Pd, 0,25 Gewichtsprozent Pt und 0,1 Gewichtsprozent Rh, bezogen auf die Deckschicht. Die Proben werden bei einer Raumgeschwindigkeit von 45,000 hr&supmin;¹ unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen ausgewertet. Die Abbrenntemperatur und NO-Konvertierung bei stöchiometrischem Redoxverhältnis sind für Probe A jeweils 359ºC und 81%, für Probe B hingegen jeweils 248ºC und 87%.
  • Beispiel 11
  • Katalysatoren A und B werden wie in Beispiel 1 beschrieben aus Palladiumchloridlösung und aus Palladium-2-ethylhexanoatlösung unter Verwendung von α-Aluminiumoxid (Oberfläche 10,5 m²/g) als Substrat hergestellt. Die Metallbeladung beträgt bei beiden Katalysatoren 0,5 Gewichtsprozent Pd. Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe beträgt für die Katalysatoren A und B jeweils 366ºC und 359ºC.
  • Beispiel 12
  • Katalysatoren A und B werden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, aber unter Verwendung von Zirkon(IV)oxid (Oberfläche 19 m²/g) als Trägermaterial Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe beträgt 365ºC für A, hingegen 250ºC für B.
  • Beispiel 13
  • Lanthan-Aluminium-Kompositoxid wird wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 38,8 g Lanthannitrat auf 100 g Aluminiumoxid hergestellt. Katalysatorproben A (PdCl&sub2;) und B (Pd-2,4-pentandionat in DMF gelöst) werden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und ausgewertet. Beide Proben enthalten 1 Gewichtsprozent Pd. Die Abbrenntemperatur für Kohlenwasserstoffe betrug für die Katalysatoren A und B jeweils 361ºC und 248ºC. Die NO-Konvertierung am stöchiometrischen Punkt liegt jeweils bei 39 und 42 Prozent.
  • Beispiel 14
  • Katalysatoren A und B werden wie in Beispiel 1 3 beschrieben hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß die lmprägnierungsltsung von A Hexachlorplatinsäure und die für B Pd-2,4-pentandionat darin gelöst enthält. Beide Proben haben jeweils Pd- und Pt-Beladungen von 1 Gewichtsprozent und 0,25 Gewichtsprozent. Die Proben werden wie in Beispiel 1 beschrieben ausgewertet. Die Abbrenntemperaturen betragen für die Proben A und B jeweils 365ºC und 247ºC. Die NO-Konvertierung am stöchiometrischen Punkt beträgt jeweils 38 und 42 Prozent.

Claims (10)

1. Ein Verfahren zur Herstellung von Edelmetallkatalysatoren mit erhöhter katalytischer Aktivität zur Reduktion von NOx und zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen, wobei dieses Verfahren umfaßt:
Die Bereitstellung einer Lösung einer in einem organischen Lösungsmittel gelösten Organo-Edelmetallverbindung, wobei die Lösung einen pH-Bereich von etwa 6 bis 8 besitzt;
das Imprägnieren eines Trägermaterials mit dieser Lösung; und das Erhitzen dieses imprägnierten Trägermatenals, um dieses Lösungsmittel zu verdampfen und die organische Gruppe durch Zersetzung zu entfernen, wodurch auf diesem Trägermaterial eine Oberflächenbeschichtung dieses Edelmetalls zurückbleibt.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin dieses Edelmetall irgendeines der Metalle Palladium, Platin und Rhodium umfaßt.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die organische Gruppe aus Carboxylaten, die 3-19 Kohlenstoffatome umfassen, und aus Alkylcarbonylverbindungen dieser Edelmetalle ausgewählt wird.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 3, worin dieses Carboxylat aus Propionat, Ethylhexanoat, Naphthoat, Benzoat, Oleat, Palmitat und Stearat ausgewählt wird, und worin diese Alkylcarbonylgruppe aus Acetylacetonaten und 2,4- Pentandionaten ausgewählt wird.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 4, worin dieses Edelmetallcarboxylat Palladium-2- ethylhexanoat umfaßt.
6. Ein Verfahren nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, worin dieses Trägermaterial aus γ-Aluminiumoxid, Zirkon(IV)oxid, Titan(IV)oxid, Lanthan(III)oxid, Cer(IV)oxid, Bariumoxid und Mischungen davon ausgewählt wird.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, worin dieses Trägermaterial mindestens 50 Gewichtsprozent γ-Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße von etwa 20-100 mesh 13 umfaßt.
8. Ein Verfahren nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, worin dieses Trägermaterial mit diesem Edelmetall in einer Menge von 0,1-5,0 Gewichtsprozent des gesamten Katalysators, einschließlich dieses Trägermaterials beladen wird.
9. Ein Verfahren nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, worin dieses Erhitzen zum Verdampfen des Lösungsmittels das dreistündige Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 120ºC umfaßt.
10. Ein Verfahren nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, worin dieses Erhitzen zum Entfernen der organischen Gruppe durch Zersetzung das einstündige Erhitzen auf etwa 320ºC und das nachfolgende etwa vierstündige Erhitzen auf etwa 600ºC umfaßt.
DE69305829T 1992-12-07 1993-10-29 Katalysatoren aus Organo-Edelmetall-Vorläufern Expired - Fee Related DE69305829T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98622692A 1992-12-07 1992-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305829D1 DE69305829D1 (de) 1996-12-12
DE69305829T2 true DE69305829T2 (de) 1997-03-13

Family

ID=25532209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305829T Expired - Fee Related DE69305829T2 (de) 1992-12-07 1993-10-29 Katalysatoren aus Organo-Edelmetall-Vorläufern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5489522A (de)
EP (1) EP0601705B1 (de)
DE (1) DE69305829T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW272146B (en) * 1993-05-21 1996-03-11 The preparation of eggshell catalysts having selective reversal or oxidation reaction
US5916839A (en) * 1995-10-13 1999-06-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Catalyst for purifying automobile exhausts
US5939349A (en) * 1996-01-26 1999-08-17 Chevron U.S.A. Inc. Method of preparing non-zeolitic molecular sieve catalyst
EP1142639B1 (de) * 1996-01-26 2005-10-12 Chevron USA, Inc. SAPO-11 Katalysator
SA97180048B1 (ar) * 1996-05-24 2005-12-21 هوكست سيلانس كوربوريشن محفز بلاديوم - ذهب palladium gold ثنائي المعدن متغاير الخواص heterogeneous bimetallic vinyl acetate لإنتاج أسيتات فينيل
WO1999013985A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Institut Für Umwelttechnologie Und Umweltanalytik E.V. (Iuta) - Institut An Der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg Verfahren und vorrichtung zur katalytischen abgasreinigung
DE19746280A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von geträgerten Übergangsmetallkatalysatoren
US20020111266A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-15 Labarge William J. Nitrogen oxide catalyst
JP2006055807A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Toyota Motor Corp 貴金属クラスター担持触媒の製造方法
JP4386045B2 (ja) * 2006-03-01 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 担持型触媒の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759186A (fr) * 1969-11-26 1971-05-21 Inst Francais Du Petrole Nouveaux catalyseurs de deshydrogenation des alcools secondaires
US3860664A (en) * 1973-06-06 1975-01-14 Continental Oil Co Process for condensation of alcohols
US3972829A (en) * 1974-11-07 1976-08-03 Universal Oil Products Company Method of depositing a catalytically active metallic component on a carrier material
JPS5252193A (en) * 1975-10-23 1977-04-26 Toyota Motor Corp Catalyst for purifying exhaust gas from cars
US4616093A (en) * 1981-01-23 1986-10-07 Union Carbide Corporation Process for preparing a diester of oxalic acid in the vapor phase
JPS57123141A (en) * 1981-01-26 1982-07-31 Ube Ind Ltd Production of oxalic diester
FR2596390B1 (fr) * 1986-03-27 1989-02-17 Rhone Poulenc Chimie Procede de (co)dimerisation catalytique d'un acrylate d'alkyle inferieur et composition catalytique
US4857656A (en) * 1986-05-08 1989-08-15 Sanshin Kagaku Kogyo Co., Ltd. Active esters used for production of esters or amides and process for producing esters or amides
FR2619564B1 (fr) * 1987-08-19 1989-12-08 Rhone Poulenc Chimie Perfectionnement au procede de dimerisation catalytique d'un acrylate d'alkyle
AU617908B2 (en) * 1988-12-16 1991-12-05 Tosoh Corporation Method for exhaust gas cleaning
US4943550A (en) * 1989-06-14 1990-07-24 Phillips Petroleum Company Catalysts for oxidation of carbon monoxide
US5217939A (en) * 1992-05-11 1993-06-08 Scientific Design Company, Inc. Catalyst for the prduction of nitric acid by oxidation of ammonia

Also Published As

Publication number Publication date
EP0601705A1 (de) 1994-06-15
EP0601705B1 (de) 1996-11-06
US5489522A (en) 1996-02-06
DE69305829D1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204830T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgas.
DE69018571T2 (de) Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE69910791T2 (de) Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid
DE69105921T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69115895T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgas
DE3784297T2 (de) Katalysator zur reinigung von automobilabgasen und prozess fuer seine herstellung.
DE69027151T2 (de) Rhodium freier, Palladium und Platin enthaltender Katalysator auf mit Zirconiumoxid und/oder Lanthanoxid stabilisiertem Ceroxid
DE3726580C2 (de)
DE3850827T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zur Anwendung in der Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren.
DE69118754T2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von mit seltenen Erden und/oder Erdalkalien dotiertem Aluminiumoxid und Herstellungsverfahren
DE2841158C2 (de)
DE69530974T2 (de) Verbesserte schichtkatalysatorzusammensetzung
DE60111282T2 (de) Seltene Erde enthaltende Dreiwegkatalysatoren
DE69731764T2 (de) Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen
DE60028650T2 (de) Katalysator bestehend aus einem Gemisch von Partikeln aus Platin auf Alumina und Mangan-Zirkon-Mischoxid
DE69004002T2 (de) Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung.
DE2306395C3 (de) Trägerkatalysator
DE102017124761A1 (de) Katalysatoren mit atomar dispergierten platingruppenkomplexen und einer zwischen den komplexen angeordneten barriere
DE4436890A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE102017124764A1 (de) Katalysatoren mit atomar dispergierten komplexen der platingruppe
DE3856024T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator
DE2338900A1 (de) Edelmetallkatalysatoren
EP0314058A1 (de) Platin-freier Dreiweg-Katalysator.
EP0432534A1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP0314057A1 (de) Rhodium-freier Dreiwegkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee