DE69305169T2 - Vorrichtung zur papierfärbung - Google Patents

Vorrichtung zur papierfärbung

Info

Publication number
DE69305169T2
DE69305169T2 DE69305169T DE69305169T DE69305169T2 DE 69305169 T2 DE69305169 T2 DE 69305169T2 DE 69305169 T DE69305169 T DE 69305169T DE 69305169 T DE69305169 T DE 69305169T DE 69305169 T2 DE69305169 T2 DE 69305169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
paper
ink
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305169D1 (de
Inventor
Per-Gunnar N-1476 Rasta Rannestad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GP-Tinter AS
Original Assignee
GP-Tinter AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19895280&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69305169(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GP-Tinter AS filed Critical GP-Tinter AS
Publication of DE69305169D1 publication Critical patent/DE69305169D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305169T2 publication Critical patent/DE69305169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0025Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
    • D21H5/003Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Papierfärbevorrichtung insbesondere für Wasserfarben oder auf Wasser basierenden Tintenfarben, noch spezifischer auf solche der Art, die im Oberbegriff des nachfolgenden Anspruchs 1 definiert ist.
  • Heutzutage wird das Färben von Papier in Form einer laufenden Bahn mit auf Wasser basierenden Tintenfarben mittels verschiedenartiger Färbe- oder Anstreichvorrichtungen und/oder Druckverfahren ausgeführt.
  • Der grösste Nachteil der heutigen Verfahren besteht darin, dass relätiv grosse Mengen Tintenfarbe (mehr als 1,5 Gramm/m²) auf die Papierbahn übertragen werden. Da der Wasseranteil der Tintenfarbe bis zu 90% gehen kann, führt dies zu einer relativ grossen Wasserzufuhr zum Papier, was zu einem Anschwellen der Papierfasern führt; die physikalischen Eigenschaften (Grössenstabilität, Steifheit usw.) des Papiers gehen verloren oder werden wesentlich verschlechtert. Um das Papier nach einer herkömmlichen Färbung wieder zu stabilisieren, ist es notwendig, dieses durch geeignete Mittel (Heissluftgebläse, Bestrahlung unter Verwendung von Infrarotstrahlen, Mikrowellenbehandlung usw.) nachzutrocknen. Normalerweise ist dies teuer, raumbeanspruchend und komplex.
  • Bei einer bekannten Färbevorrichtung der betreffenden Art dreht sich eine teilweise in ein Farbbecken getauchte Farbwalze und wirkt mit einer darüberliegenden Zwischenwalze zusammen, auf welche die Farbwalze Farbmaterial überträgt. Die Zwischenwalze ihrerseits überträgt das auf sie übertragene Farbmaterial auf eine darüberliegende Einfärbwalze, die das auf sie übertragene Farbmaterial auf eine laufende Papierbahn übertragen kann. Diese drei Walzen weisen gegenseitig parallele Drehachsen auf.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das Einstellen der relativen Positionen der Walzen und deren Druck gegeneinander die Menge der zwischen den Walzen übertragenen Farbe stark beeinflussen. Ein schwacher Druck einer Walze ergibt eine andere übertragene Farbmenge als ein starker Walzendruck. Deshalb ist es wichtig, dass der Druck entlang der Berührungslinie zwischen den Walzen konstant ist, damit eine gleichmässige seitliche Farbübertragung auf die Papierbahn erzielt wird.
  • Bei den heutigen Verfahren werden die Walzenpositionen normalerweise mittels mechanischer und/oder elektrischer Mechanismen eingestellt, die viel Zeit und hohe berufliche Fähigkeiten erfordern. Normalerweise müssen die Einstellungen auch getestet werden, um sie zu überprüfen.
  • Da der Walzendruck die Menge der übertragenen Farbe beeinflusst, beeinflusst er ebenfalls die Menge des zwischen den Walzen übertragenen Wassers, wenn Wasserfarben verwendet werden. Dies kann zu grossen Problemen führen, die mit dein Einstellen der Trocknungsvorrichtung zusammenhängen, damit das Papier nach dem Trocknen die richtige Aufbereitung (Wassergehalt) erhält.
  • Das mechanische Einstellen der Walzen und die Steuerung ihrer relativen Drehgeschwindigkeiten entweder durch feste Zahnradübrtragung oder durch eigene Elektromotoren benötigen selber mehr Energie für den Betrieb als die Papierbahn liefern kann, ohne dass die Papierspannung zu stark zunimmt. Deshalb benötigen diese Walzensysteme eine Versorgung mit Energie, damit sie funktionieren. Diese Energieversorgung wird normalerweise vom Hauptmotor der Maschine bezogen, auf der die Papierfärbevorrichtung montiert ist. Normalerweise bewirkt ein solches Koppeln, dass es bei bereits bestehenden Produktionsmaschinen komplexer und teuer ist, eine geeignete Positionierung der Papierfärbevorrichtung zu finden.
  • Die GB-A-2 074 053 offenbart ein Flüssigkeitauftragungssystem zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Druckzylinder einer lithographischen Druckmaschine über einen Plattenzylinder. Es umfasst eine Auftragungswalze, die zwischen einer Position, in der sie den Plattenzylinder berührt und einer Position, in der sie vom Plattenzylinder absteht, bewegbar ist. Flüssigkeit wird aus einem Trog über drei weitere Walzen auf die Auftragungswalze übertragen. Alle Walzen werden durch Zahnradgetriebe angetrieben, entweder vom Plattenzylinder oder von einem separaten Motor mit variierbarer Geschwindigkeit.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Mängel, Nachteile und Einschränkungen bei der Anwendung von Papierfärbevorrichtungen der betreffenden Art zu beseitigen oder wesentlich herabzusetzen.
  • Ein besonderes Ziel der Erfindung besteht in der Beseitigung oder starken Einschränkung des Bedarfs einer Nachtrocknung des eingefärbten Papiers, indem die Menge der übertragenen Farbe wesentlich verringert wird, zum Beispiel auf 0,5 Gramm pro m². Bei einer derart unbedeutenden Menge (im Vergleich zur herkömmlichen Technik) übertragener Farbe wird die Menge des übertragenen Wassers derart gering, dass es einen praktisch bedeutungslosen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften und auf die Stabilität des Papiers hat, während gleichzeitig ein zufriedenstellendes Färbe/Einfärbe-Resultat aufrechterhalten wird.
  • Ausserdem wird angestrebt, die Notwendigkeit des Einstellens der Walzenposition und des Drucks entlang der Berührungslinie der Walzen zu beseitigen oder stark einzuschränken.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung werden diese Ziele dadurch erreicht, dass die Papierfärbevorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Merkmale aufweist.
  • Eine Papierfärbevorrichtung, die ausgebildet ist, um Wasserfarben in derart kleinen Mengen auf eine laufende Papierbahn zu übertragen, dass ein Nachtrocknen des Papiers unnötig oder im wesentlichen unnötig wird, ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Walzentrieb umfasst, der aus fünf oder mehr Walzen gebildet ist und vorzugsweise durch die laufende Papierbahn angetrieben wird, und dass sie, wie per se bekannt ist, die Farben aus einem Farbbehälter über den Walzentrieb auf die Papierbahn überträgt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass jede Walze drehbar aufgehängt ist, mit einer Bremswirkung in der Aufhängung, wodurch eine automatisch richtige Verteilung der Farbe über den Walzentrieb gewährleistet wird, so dass sich innerhalb des Walzentriebs keine Farbe ansammeln kann.
  • Jede zweite Walze im Walzentrieb ist stationär aufgehängt, während jede übrige Walze schwebend aufgehängt ist, wobei schwebende Lager verwendet werden, indem die einzelnen schwebend aufgehängten Walzen mit mit Druckmitteln funktionierenden Kolbenzylindern versehen sind, mit denen die assoziierten Walzen gegen die stationär aufgehängten Walzen in Position bewegt oder von diesen wegbewegt werden können. Dadurch wird automatisch ein konstanter Druck entlang der Berührungslinie der aneinanderstossenden Walzen erhalten. Dieser Druck ist ebenfalls unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Walzen. Der Walzendruck ist konstant entlang der Berührungslinie, und die Stärke des Drucks wird direkt durch Regulieren des den Kolbenzylindern zugeführten Drucks gesteuert.
  • Die schwebende Aufhängung einiger Walzen des Walzentriebs bewirkt, dass die Papierfärbevorrichtung unempfindlich ist in bezug auf kleinere Unterschiede im Walzendurchmesser aufgrund von Temperaturveränderungen, Abnützung oder Abschleifen der Walzen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Papierfärbevorrichtung ist der Walzentrieb gestuft, wobei die Enden einer darüberliegenden Walze in bezug auf die Enden einer darunterliegenden Walze axial zurückversetzt sind. Dadurch erhält der Walzentrieb vom Farbbehälter aufwärts bis zur obersten Walze (der Gegendruckwalze) eine nach oben verjüngte Form.) Ein solcher Aufbau verhindert das Ansammeln von Farbe an den Walzenenden.
  • Wie erwähnt ist der Druck entlang der Berührungslinie bei variierender Geschwindigkeit konstant, da der Druck zwischen den Walzen nie grösser werden kann als der durch die Kolbenzylinder angewendete Druck (unter Annahme eines Zylinders an jedem Ende jeder schwebend aufgehängten Walze). Die Walzen vergrössern bei zunehmender Geschwindigkeit automatisch den Mitte-zu-Mitte-Abstand zueinander, um den sich aufgrund der Drehung und des Farbtransports zwischen den Walzen aufbauenden Druck zu verringern.
  • Insgesamt führt dies zur Tatsache, dass der Energiebedarf, der zum Antreiben einer Papierfärbevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung benötigt wird, ungefähr konstant und unabhängig von der Geschwindigkeit ist. Dies ermöglicht wiederum, den Walzentrieb lediglich durch die laufende Papierbahn anzutreiben. Bei bekannten Systemen mit eingerasteten Walzenpositionen nimmt der zwischen den Walzen benötigte Druck und Energiebedarf mit zunehmender Geschwindigkeit zu, wodurch es praktisch unmöglich wird, den Walzentrieb durch die laufende Papierbahn anzutreiben.
  • Ein weiterer Vorteil des Walzenpositioniersystems bei der Papierfärbevorrichtung nach der Erfindung besteht darin, dass man - ohne die Einstellung zu verändern - die Walzen durch andere Walzen mit unterschiedlichen Durchmessern auswechseln kann, wobei dieses System die neuen Walzen automatisch in die richtige Position bringt.
  • Dies ist sehr wichtig, da sich der Walzendurchmesser während des Betriebs aufgrund der Abnutzung, Temperatur usw. verändert. Vor kurzem geschliffene Walzen können ebenfalls direkt montiert werden, ohne dass die Einstellung verändert werden muss. Dies spart Zeit und sichert eine einheitliche Qualität.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Papiervorrichtung nach der Erfindung werden im folgenden detaillierter erläutert, wobei auf die begleitenden schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • die Figuren 1A und 1B eine Papierfärbevorrichtung nach einer ersten Ausführung der Erfindung zeigen, gesehen in einer Seitenansicht bzw. einer Frontansicht;
  • Figur 2 der Figur 1A entspricht aber zwei schwebend aufgehängte Zwischenwalzen des Walzentriebs zeigt, die in die Ruheposition zurückgezogen sind, was eiriem Stillstand entspricht;
  • Figur 3 in einer Seitenansicht zwei Walzen des Walzentriebs, bei dem eine (die darüberliegende) Walze eine höhere Drehgeschwindigkeit aufweist als die andere, wobei die Figur die Wirkung der relativen Geschwindigkeit auf die Verteilung der Farbmenge von der darunterliegenden Walze auf die darüberliegende Walze des Walzentriebs zeigt;
  • die Figuren 4A und 4B der Figur 3 entsprechen und die Farbübertragung und -verteilung mit schwacher Bremskraft (Figur 4A) und mit stärkerer Bremskraft (Figur 4B) innerhalb der Aufhängung für die untere Walze illustriert;
  • die Figuren 5A und 5B den Figuren 3, 4A und 4B entsprechen und zeigen, wie eine Farbe/Tintenfarbe mit höheren (besseren) Schmiereigenschaften die übertragene Farbmenge verringert, wobei: angenommen wird, dass die in Figur 5B verwendete Farbe bessere Schmiereigenschaften aufweist als die in Figur 5A verwendete Farbe, bei der die Farbe eine stärkere Reibung liefert;
  • Figur 6 ebenfalls in einer Seitenansicht zwei zusammenwirkende Walzen zeigt, die in einem Walzentrieb einer Papierfärbevorrichtung nach der Erfindung eingeschlossen sind, und illustriert, wie der Farbfilm gespalten wird, wenn dieser durch eine Walzenspalte zwischen zwei Walzen läuft, was zu einer Verringerung der übertragenen Farbmenge führt;
  • Figur 7 in einer Seitenansicht eine Papierfärbevorrichtung zeigt, bei welcher der Walzentrieb sieben Walzen umfasst;
  • die Figuren 8A, B und C in Seitenansichten einen Walzentrieb mit sechs Walzen zeigen, wobei die Gegendruckwalze mittels einer Pendelaufhängung gegen die Färbewalze bewegt werden kann;
  • die Figuren 9A, B und C einen Walzentrieb zeigen, bei dem die oberste Färbewalze pendelartig aufgehängt ist.
  • Bei einer ersten Ausführung einer Papierfärbevorrichtung nach der Erfindung entsprechend den Figuren 1A und 1B ist eine laufende Papierbahn mit der Bezugsnummeü 1 bezeichnet. Die Papierbahn läuft um eine Gegendruckwalze 2, die über die Papierbahn 1 mit einer Einfärbewalze oder Farbwalze 3 zusammenwirkt, die zusammen mit der Gegendruckwalze 2 in einem Walzentrieb 4 eingebaut ist. Die Farbwalze 3 wirkt mit einer darunterliegenden ersten Zwischenwalze 5 zusammen, die ihrerseits mit einer darunterliegenden zweiten Zwischenwalze 6 zusammenwirkt, die wiederum mit der Farbbehälterwalze 7 zusammenwirkt, welche teilweise in die Farbe oder Tintenfarbe 8 in einem Farbbehälters 9 eingetaucht ist.
  • Die Tintenfarbe 8 im Behälter 9 wird über die Walzen 7, 6, 5, 3 des Walzentriebs 4 auf die Papierbahn 1 übertragen.
  • Die Walzen 2, 5, 7 sind harte Walzen, die beispielsweise aus Metall hergestellt sind und eine polierte Oberfläche aufweisen.
  • Diese Walzen sind stationär zwischen Seitenplatten 10 montiert, wie dies in Figur 1B dargestellt ist.
  • Die Walzen 3 und 6 sind aus weichem Material hergestellt, zum Beispiel aus Gummi, und weisen eine glatte Oberfläche auf. Diese Walzen 3, 6 sind in schwebenden Lagern montiert, die in den Seitenplatten 10 angeordnet sind, so dass sie sich in allen Richtungen frei bewegen können. Jede Walze 3, 6 ist zusammen mit pneumatischen oder hydraulischen Kolbenzylindern 11 montiert, die paarweise zusammenwirken, wobei sich je einer an jedem Ende der Walze 3 bzw. 6 befindet. Diese Kolbenzylinder 11 können auf verschiedene Arten montiert sein, entweder auf der Innenseite oder auf der Aussenseite der Seitenplatten 10. In Figur 1 ist eine äussere Befestigung dargestellt, bei der die Walzenwellenenden 3', 6' frei durch Löcher in den Seitenplatten 10 dringen.
  • Der Walzentrieb ist gestuft und verjüngt sich in einer Aufwärtsrichtung von der untersten Walze 7 zur obersten Walze 2, wobei die Walzen 7, 6, 5, 3, 2 der Reihe nach eine kürzere Länge als die jeweils darunterliegende Walze aufweisen, so dass die Enden einer darüberliegenden Walze, zum Beispiel 5, in bezug auf die Enden der darunterliegenden Walze, zum Beispiel 6, axial zurückversetzt sind. Ein derart gestufter Walzentrieb 4 wirkt technisch derart, dass ein Ansammeln von Tintenfarbe an den Walzenenden verhindert wird.
  • Bei der Ausführung von Figur 1, und insofern auch bei den übrigen nachfolgenden Ausführungen, sind die einzelnen Walzen 2, 3, 5, 6, 7 ohne eigene Antriebsvorrichtung ausgebildet, da die Walzenaufhängungen der Papierfärbevorrichtung der Erfindung ermöglichen, dass der Walzentrieb 4 durch die laufende Papierbahn 1 angetrieben wird, was bei herkömmlichen Papierfärbevorrichtungen sehr schwierig oder sogar unmöglich ist.
  • Um die Übertragung der Tintenfarbe über die Walzen 3, 5, 6 und 7 auf die Papierbahn 1 zu starten, werden diese Walzen durch die Papierbahn 1 in Bewegung versetzt, wodurch Tintenfarbe 8 aufwärts zum Spalt zwischen den Walzen 7, 6 und weiter zum Spalt zwischen den Walzen 6, 5 gefördert wird, und von dort zum Spalt zwischen den Walzen 5, 3, von wo aus die Tintenfarbe durch die Walze 3 auf die Papierbahn 1 übertragen wird, während die Walze 2 als Gegendruckwalze wirkt.
  • Innerhalb jeder Berührungslinie zwischen den Walzen wirkt die Tintenfarbe als Schmiermittel. Dies führt zu einer Situation, in der sich die relative Geschwindigkeit zwischen den Walzen innerhalb des Walzentriebs 4 nach unten verringert, da die Walzen in bezug zueinander gleiten. Die übertragene Menge Tintenfarbe verringert sich - aufgrund des relativen Geschwindigkeitsunterschieds - innerhalb des Walzentriebs nach oben.
  • Figur 2 zeigt eine Färbevorrichtung der Ausführung von Figur 1, dargestellt in einer Ruheposition, bei der die Farbwalze 3 und die Zwischenwalze 6 mittels 4er pneumatischen oder hydraulischen Kolbenzylinder 11 vom Kontakt mit den anderen Walzen 2, 5, 7 zurückgezogen sind.
  • Die oben erwähnte Gleitwirkung ist in Figur 3 dargestellt, bei der eine obere Walze A (zum Beispiel die Walze 5 in den Figuren 1A, 1B und 2) - aufgrund dieser Gleitwirkung - eine höhere Geschwindigkeit aufweist als die darunterliegende Walze B (zum Beispiel die Walze 6). Dann verteilt die Walze B die Tintenfarbmenge auf der Walze A über einen grösseren Bereich, wodurch die letztere Walze demzufolge eine Farbschicht C2 erhält, die dünner ist als die Farbschicht C1 auf der Walze B.
  • Die Grösse dieser Gleitwirkung hängt von der mechanischen Bremsung der einzelnen Walze innerhalb deren Lager ab, sowie von den physikalischen Schmiereigenschaften der Tintenfarbe.
  • Die Figuren 4A und 4B illustrieren, wie ein zunehmendes Abbremsen (Figur 4B im Vergleich zu Figur 4A) unter Verwendung der gleichen Tintenfarbe zu einer dünneren Farbschicht C2 führt, wie dies in Figur 4B dargestellt ist. Eine dünne Farbschicht überträgt mehr Kraft als eine dickere Schicht C2, wie dies in Figur 4A dargestellt ist, und gleicht auf diese Weise die erhöhte Reibungskraft F2 aus, wie dies in Figur 4B dargestellt ist.
  • Die Figuren 5A und 5B illustrieren, wie eine Tintenfarbe mit besseren Schmiereigenschaften die übertragene Tintenfarbmenge verringert. Beim Walzenspalt von Figur 5A wird eine Tintenfarbe verwendet, die geringere Schmiereigenschaften besitzt als die Tintenfarbe, die beim Walzenspalt nach Figur 5B verwendet wird, wodurch die von der Walze B auf die Walze A übertragene Tintenfarbe C2 eine Schichtdicke aufweist, die dünner ist als die Schichtdicke der Tintenfarbe C2, welche entsprechend Figur 5A von der Walze B auf die Walze A übertragen wird.
  • Eine andere Wirkung, die den übertragenen Tintenfarbfilm beeinflusst, besteht darin, dass letzterer gespalten wird, wenn er durch einen Walzenspalt zwischen zwei Walzen A und B dringt, wie dies in Figur 6 dargestellt ist, bei der das Spalten des Tintenfarbfilms mit C2" (die der Walze A aufwärts folgende Tintenfarbschicht) und mit C2' bezeichnet ist. Dies bewirkt ebenfalls eine Verringerung der übertragenen Tintenfarbmenge.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführung einer Papierfärbevorrichtung, die im Vergleich zum Walzentrieb der Figuren 1A, 1B und 2 zwei weitere Walzen 12 und 13 verwendet, das heisst eine weiche Walze 12, die schwebend aufgehängt und mit flexiblen Betriebsmitteln in Form von pneumatischen oder hydraulischen Kolbenzylindern 11 ausgerüstet ist, sowie eine harte Walze 13, die stationär aufgehängt ist.
  • Die Figuren 8A, 8B und 8C zeigen eine weitere Ausführung der Papierfärbevorrichtung nach der Erfindung, bei welcher der Walzentrieb sechs Walzen umfasst, wobei die zusätzliche Walze im Vergleich zu den Figuren 1A, 1B und 2 durch die Bezugsnummer 14 bezeichnet ist, und bei der die Gegendruckwalze 2 pendelartig 15 aufgehängt ist und durch hydraulische oder pneumatische Kolbenzylinder 16 gegen die Farbwalze 3 oder von dieser wegbewegt wird. Figur 8A zeigt die Papierfärbevorrichtung in einer Betriebsposition, während Figur 8B dieselbe in einer Wartepositiön und Figur 8C in einer Ruheposition zeigt.
  • Die Figuren 9A, 9B und 9C zeigen im wesentlichen die gleiche Ausführung wie die Figuren 8A-8C, wobei aber die Farbwalze 3 bei den vorherigen Figuren pendelartig aufgehängt ist und ein flexibles Betriebsmittel in Form von beispielsweise hydraulischen oder pneumatischen Kolbenzylindern 18 aufweist. Die gezeigten Positionen entsprechen denjenigen der Figuren 8A-8C.
  • Die in den Figuren 8 und 9 gezeigten Lösungen ermöglichen, dass die Walzen durch eigene Motoren angetrieben werden können, wenn die Papierbahn 1 nicht läuft. Dies kann vorteilhaft sein, um zu verhindern, dass Tintenfarbe auf den Walzen eintrocknet.
  • Das Antreiben der Walzen durch die Papierbahn 1 gewährleistet eine richtige Verteilung der Tintenfarbe. Die Tintenfarbe kann sich innerhalb des Walzentriebs nicht auf einem höheren Niveau ansammleln, wäs sonst automatisch zu einem Durchdrehen der Walzen in bezug zueinander führen würde, sowie zu einer Zunahme der relativen Geschwindigkeit zwischen den Walzen, wobei gleichzeitig die übertragene Tinentenfarbmenge verringert wurde. Dadurch wird nach der Erfindung ein sich selbst einstellender Walzentrieb zur Verfügung gestellt, der eine richtige und gleichförmige Verteilung der Tintenfarbe vom Farbenbehälter 9 auf die Papierbahn 1 gewährleistet.
  • Durch zunehmendes Bremsen der einzelnen Walzen innerhalb deren Lager kann der relative Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Walzen erhöht werden, wodurch die übertragene Tintenfarbmenge weiter verringert wird.
  • An jeder Walzenberührungslinle erhält man eine Verringerung der übertragenen Tintenfarbmenge aufgrund des Unterschieds zwischen der relativen Geschwindigkeit der Walzen (Figuren 4A, 4B und Figuren 5A, 5B) sowie infolge einer Spaltung des Tintenfarbfilms (Figur 6). Durch die Anordnung einer ausreichenden Anzahl Walzenpaare kann die übertragene Tintenfarbmenge auf ein Minimum verringert werden.
  • Tests haben gezeigt, dass bei einer Verwendung eines Walzentriebs 4 mit fünf Walzen (Figuren 1A, 1B, Figur 2) die übertragene Tintenfarbmenge auf 0,3 Gramm/m² verringert werden kann.

Claims (8)

1. Papierfärbevorrichtung insbesondere für Wasserfarben oder auf Wasser basierende Tintenfarben, worin eine angetriebene, laufende Papierbahn (1) um eine laufende Walze (2) angeordnet ist, welche die Gegendruckwalze für eine Farbwalze (3) bildet und zusammen mit letzterer in einem Walzentrieb (4) eingeschlossen ist, der zum Fördern von Tintenfarbe (8) von einem Behälter (9) zur Farbwalze (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzentrieb (4) fünf oder mehr Walzen (2, 3, 5, 6, 7; 2, 3, 5, 12, 13, 6, 7; 2, 3, 14, 5, 6, 7) umfasst, von denen mindestens für die ersten vier Walzen jede zweite in bezug auf die angrenzende(n) eine schwebende Position einnimmt, und dass jede der Walzen im Walzentrieb - direkt gegen die benachbarte(n) Walze(n) beziehungsweise gegen die Papierbahn (1) anliegt, wobei der Walzentrieb (4) derart ausgebildet ist, dass er von der laufenden Papierbahn angetrieben wird, und zwar durch direkten Kontakt mit benachbarten Walzen, wobei einige Walzen im Walzentrieb (4) harte Walzen sind, wobei die übrigen Walzen (3, 6; 3, 6, 12) weiche Walzen sind, und wöbei die schwebend aufgehängten Walzen mittels Hubelementen (11) mit einer gesteuerten Kraft gegen die stationär gelagerten Walzen angepresst sind.
2. Papierfärbevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerverschluss jeder der Walzen (2, 3, 5, 6, 7, 12, 13, 14) Bremsreibung eingebaut ist.
3. Papierfärbevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzentrieb (4) gestuft ist und sich nach oben verjüngt; wobei die Walzenlängen von unten her abnehmen, vön einer untersten Walze bis zu einer obersten Walze, wobei die Enden einer darüberliegenden Walze (zum Beispiel 5) in bezug auf die Enden einer unmittelbar darunterliegenden Walze (zum Beispiel 6) zurückversetzt sind.
4. Papierfärbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckwalze (2), welche die drehende Walze für die laufende Papierbahn (1) bildet, von einer Pendelaufhängung (15) getragen wird, die mit einem weiteren Hubelement bewegbar ist, zum Beispiel in Form mindestens eines mit einem Druckmedium angetriebenen Kolbenzylinders (16), wobei die Farbenwalze (3) stationär aufgehängt ist.
5. Papierfärbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwalze (3) von einer Pendelaufhängung (17) getragen wird, die mit einem weiteren Hubelement bewegbar ist, zum Beispiel in Form mindestens eines mit einem Druckmedium angetriebenen Kolbenzylinders (18), wobei die Gegendruckwalze (2) stationär aufgehängt ist.
6. Papierfärbevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Walze eine Hartwalze ist, vorzugsweise aus Metall oder Hartgummi.
7. Papierfärbevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weichen Walzen Gummiwalzen sind.
8. Papierfärbevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubelemente druckmittelbetriebene Kolben-Zylinderaggregate sind.
DE69305169T 1992-07-08 1993-07-06 Vorrichtung zur papierfärbung Expired - Fee Related DE69305169T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO922678A NO175293C (no) 1992-07-08 1992-07-08 Papirinnfargingsapparat
PCT/NO1993/000108 WO1994001622A1 (en) 1992-07-08 1993-07-06 Paper colouring apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305169D1 DE69305169D1 (de) 1996-11-07
DE69305169T2 true DE69305169T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=19895280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0648289T Pending DE648289T1 (de) 1992-07-08 1993-07-06 Vorrichtung zur papierfärbung.
DE69305169T Expired - Fee Related DE69305169T2 (de) 1992-07-08 1993-07-06 Vorrichtung zur papierfärbung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0648289T Pending DE648289T1 (de) 1992-07-08 1993-07-06 Vorrichtung zur papierfärbung.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5536314A (de)
EP (1) EP0648289B1 (de)
JP (1) JP2680477B2 (de)
KR (1) KR0169022B1 (de)
AT (1) ATE143708T1 (de)
AU (1) AU666758B2 (de)
BR (1) BR9306674A (de)
CA (1) CA2138994C (de)
DE (2) DE648289T1 (de)
DK (1) DK0648289T3 (de)
ES (1) ES2077545T3 (de)
NO (1) NO175293C (de)
NZ (1) NZ254272A (de)
PL (1) PL171414B1 (de)
RU (1) RU2089696C1 (de)
UA (1) UA25871C2 (de)
WO (1) WO1994001622A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736330A3 (de) * 1995-04-07 1997-07-09 Ltg Lufttechnische Gmbh Lackiermaschine
CA2180897A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-01 Victor A. Williamitis Apparatus and method for coating of objects using a porous resilient matrix
US5735953A (en) * 1996-05-23 1998-04-07 Gp-Tinter As Adjustable inking roller train
JP3586119B2 (ja) 1998-10-27 2004-11-10 キヤノン株式会社 ヘッド基体、インクジェットヘッド、インクジェットプリンタ
US6125530A (en) 1999-01-05 2000-10-03 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for handling laser bar
ATE281309T1 (de) * 1999-01-28 2004-11-15 Volker Loth Maschine zum färben von papierbahnen
US6737113B2 (en) * 2001-01-10 2004-05-18 3M Innovative Properties Company Method for improving the uniformity of a wet coating on a substrate using pick-and-place devices
CA2434177A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 3M Innovative Properties Company Sheet coater
US20020192360A1 (en) * 2001-04-24 2002-12-19 3M Innovative Properties Company Electrostatic spray coating apparatus and method
US6579574B2 (en) 2001-04-24 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Variable electrostatic spray coating apparatus and method
JP2009240971A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Jfe Steel Corp 金属帯への塗装装置および塗装方法
JP5402440B2 (ja) * 2009-09-14 2014-01-29 株式会社リコー 画像形成装置及び処理液塗布装置
JP5304561B2 (ja) * 2009-09-15 2013-10-02 株式会社リコー 画像形成装置及び処理液塗布装置
CN102179339A (zh) * 2011-04-29 2011-09-14 广州通泽机械有限公司 一种小定量多滚涂布机构
CN102728520A (zh) * 2012-04-12 2012-10-17 广州通泽机械有限公司 一种精密多辊涂布机构
CN104399639B (zh) * 2014-10-15 2017-03-08 合肥海闻自动化设备有限公司 一种运用于皮具自动化刷胶的机械手
CN104499366A (zh) * 2015-01-08 2015-04-08 邝井卫 一种纸的上色方法
CN107012733A (zh) * 2017-06-08 2017-08-04 南通四通林业机械制造安装有限公司 一种能快速抹平的双挤胶覆涂装置
CN110665733A (zh) * 2019-09-20 2020-01-10 无锡市天牛智能装备有限公司 多辊双面涂层涂头

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293691A (en) * 1939-10-25 1942-08-18 Distr Of Columbia Paper Mills Apparatus for coating web material
US3647525A (en) * 1959-10-05 1972-03-07 Dahlgren Mfg Co Method and means for applying liquid to a moving web
US3539384A (en) * 1967-06-30 1970-11-10 Gaf Corp Coating apparatus for coating a flexible web
US3676184A (en) * 1969-08-22 1972-07-11 Combined Paper Mills Inc Method for controlling varying liquid penetration of a continuous paper web
GB1472709A (en) * 1975-03-10 1977-05-04 Wiggins Teape Ltd Coating apparatus
DE3008980C2 (de) * 1980-03-08 1983-05-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
AU539577B2 (en) * 1980-04-08 1984-10-04 Wiggins Teape Group Limited, The Applying a coating to a web of sheet material
GB2074053A (en) * 1980-04-21 1981-10-28 Vickers Ltd Coating apparatus
DE3127880C2 (de) * 1981-07-15 1983-12-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk
DE3221514C2 (de) * 1982-06-07 1986-01-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Feuchtwerk an Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf einen Plattenzylinder
DE3342877C1 (de) * 1983-11-26 1985-01-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Heberfarbwerk fuer eine Rotationsdruckmaschine
US4610216A (en) * 1985-04-02 1986-09-09 Gustav Paulsen Paper coloring apparatus
IT1182489B (it) * 1985-07-04 1987-10-05 Nebiolo Spa Gruppo variabile per l alimentazione dell inchiostro in una macchina da stampa offset
US4766841A (en) * 1985-08-19 1988-08-30 Brown Richard C Flexographic press applied paper color coating
US5046418A (en) * 1990-02-23 1991-09-10 Dahlgren International, Inc. Dampening method and apparatus for automatic ink/water control for lithographic printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE69305169D1 (de) 1996-11-07
RU2089696C1 (ru) 1997-09-10
UA25871C2 (uk) 1999-02-26
JP2680477B2 (ja) 1997-11-19
ATE143708T1 (de) 1996-10-15
WO1994001622A1 (en) 1994-01-20
NO175293B (no) 1994-06-20
NO175293C (no) 1994-10-05
US5536314A (en) 1996-07-16
PL171414B1 (pl) 1997-04-30
EP0648289A1 (de) 1995-04-19
NO922678L (no) 1994-01-10
NZ254272A (en) 1996-03-26
JPH07509176A (ja) 1995-10-12
ES2077545T1 (es) 1995-12-01
KR950702658A (ko) 1995-07-29
EP0648289B1 (de) 1996-10-02
PL306859A1 (en) 1995-04-18
BR9306674A (pt) 1998-12-08
CA2138994A1 (en) 1994-01-20
AU666758B2 (en) 1996-02-22
DE648289T1 (de) 1996-02-15
DK0648289T3 (da) 1997-03-17
RU95109155A (ru) 1996-11-27
NO922678D0 (no) 1992-07-08
ES2077545T3 (es) 1997-03-01
CA2138994C (en) 2000-10-24
KR0169022B1 (ko) 1999-03-20
AU4590393A (en) 1994-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305169T2 (de) Vorrichtung zur papierfärbung
DE2845932A1 (de) Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
CH672096A5 (de)
DD143059A5 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE2522965C3 (de) Glätteinrichtung im Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE2605636B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflotte auf bahnförmiges Material
DE69004595T2 (de) Verfahren zum Auftragen von mikrokapselhaltigen Zusammensetzungen auf Papier.
DE2400989B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung eines zwischen zwei Walzen hindurchlaufenden bahnförmigen Materials
CH644535A5 (de) Selektiv konvertierbare vorrichtung zur beschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
EP0609483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE2438668A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer mit fetten farben arbeitende druckmaschinen
EP0773104B1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DE4138730C1 (de)
EP0812957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Materialbahn
DE69618144T2 (de) Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE3008981A1 (de) Umstellbares heber-/filmfarbwerk
DE1244445B (de) Einrichtung zum Einfaerben der Typen eines Schnelldruckers
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE1411118A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee