DE69302279T2 - 3-und 5-substituierte 1,2,3,4,-oxatriazol-5-imin derivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung dieser verbindungen zur herstellung von arzneimitteln - Google Patents

3-und 5-substituierte 1,2,3,4,-oxatriazol-5-imin derivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung dieser verbindungen zur herstellung von arzneimitteln

Info

Publication number
DE69302279T2
DE69302279T2 DE69302279T DE69302279T DE69302279T2 DE 69302279 T2 DE69302279 T2 DE 69302279T2 DE 69302279 T DE69302279 T DE 69302279T DE 69302279 T DE69302279 T DE 69302279T DE 69302279 T2 DE69302279 T2 DE 69302279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxatriazole
alkyl
imine
substituted
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302279D1 (de
Inventor
Borge Alhede
Tim Corell
Gunnar Karup
Soren Pedersen
Herbert Preikschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AS
Original Assignee
GEA Farmaceutisk Fabrik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Farmaceutisk Fabrik AS filed Critical GEA Farmaceutisk Fabrik AS
Publication of DE69302279D1 publication Critical patent/DE69302279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302279T2 publication Critical patent/DE69302279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bislang unbekannte 3- und 5-substitutierte 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminverbindungen, die biologische Wirkungen besitzen, welche sie zur Behandlung von Kardiovaskularkrankheiten (Blutgerinnungen) und Asthma geeignet machen, ein Verfahren zu deren Herstellung, und ein diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel. Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Verbindungen für die Herstellung von Arzneimitteln.
  • N.G. Finnegan et al., J. Org. Chem. 30, Seiten 567 - 575 (1965) beschreibt die Verbindung 3-Cyclohexyl-1,2,3,4- oxatriazol-5-imino-hydrochlorid. Es werden jedoch keine biologischen Wirkungen dieser Verbindung erwähnt.
  • K. Masuda et al., Chem. Pharm. Bull. 19 (3), Seiten 559 - 563 (1971) beschreiben 3-Aryl-1,2,3,4-oxatriazol-5-iminverbindungen und Acylderivate hiervon, bei denen die Arylgruppe durch Methyl oder Halogen monosubstituiert werden kann. Obwohl diese Verbindungen in der Hoffnung synthetisiert wurden, neue hypotensive Mittel zu finden, werden keine biologischen Wirkungen der Verbindungen beschrieben.
  • C. Christophersen et al., Acta Chemica Scandinavica, 25, Seiten 625 - 630 (1971) beschreiben 3-substituierte 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminoverbindungen, bei denen der 3- Substituent Propyl, Phenyl oder Cyclohexyl sein kann. Es werden jedoch keine biologischen Wirkungen dieser Verbindungen beschrieben.
  • Hanley et al., J.C.S. Perkin Trans I, 736 - 740 (1979) beschreiben 3-Aryl-1,2,3,4-oxatriazol-5-iminverbindungen, bei denen die Arylgruppe durch Methyl oder Halogen monosubstituiert werden kann. Es werden jedoch keine biologischen Wirkungen dieser Verbindungen beschrieben.
  • Die japanischen Patente 20904/70 und 21102/70 betreffen 3- substitutierte 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminsalze und Acylderivate hiervon, bei denen der 3-Substituent Aryl, wahlweise monosubstituiert durch Chlor oder Methyl, sein kann. Die Vasodepressoraktivität dieser Verbindungen wird als biologische Wirkung angegeben.
  • Die britische Patentschrift 2 015 878 betrifft 3-Phenyl- 1,2,3,4-oxatriazol-5-iminverbindungen, in bezug auf die eine pestizide und/oder pestovizide und/oder herbizide Aktivität festgestellt wurde.
  • In der amerikanischen Patentschrift 4 329 355 sind Anhydro- 5-imino-1,2,3,4-oxatriazoliumhydroxide einer Struktur beschrieben, die der Struktur der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ähnlich ist. Die aus dieser Patentschrift bekannten Verbindungen werden jedoch nur als für die Behandlung von Krebs geeignet erwähnt.
  • Des weiteren sind aus J.C.S. Perkin Trans I, 747 - 751 (1979) Verbindungen einer Struktur bekannt, die der Struktur der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ähnlich ist. Diesen Verbindungen werden jedoch keine biologischen Wirkungen zugeschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bislang unbekannte 3- und 5-substitutierte 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminverbindungen der allgemeinen Formel I
  • die dadurch gekennzeichnet sind, daß R¹ dieselbe Gruppe oder verschiedene Gruppen bedeutet und Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, Phenyl- oder Alkylsulphonylgruppen darstellt, n = 1 bis 3 ist, wobei R¹ nicht Halogen oder Alkyl ist, wenn n = 1 ist,
  • X -SO&sub2; oder -C(O)NH- ist,
  • Y -(CHR²)m- ist, wobei m = 1 bis 4 and R² -CH&sub2;-Aryl, Alkyl, Wasserstoff oder eine direkte Bindung bedeutet, und
  • Q 10-Camphoryl, -C(O)O-Alkyl, Aryl, -SO&sub2;-Alkyl oder -SO&sub2;- Aryl bedeutet, wobei Aryl Phenyl oder 4-Alkyl-1,3-thiazol- 5-yl bedeutet und die Arylgruppe durch 1 bis 3 Gruppen Z substitutiert ist, wobei Z -NH-C(O)-C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl, -C(O)O-C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl oder -O-(CHR³)p-OH bedeutet, wobei p = 1 bis 4 und R³ H oder OH bedeutet, und Z ferner Methoxy bedeuten kann, wenn die Arylgruppe in -SO&sub2;-Aryl eine Phenylgruppe ist.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung unterscheiden sich von den Verbindungen des Standes der Technik durch ihre chemische Konstitution, da sie eine andere Substitution in der 3-Position und/oder in der 5-Position des Oxatriazolrings besitzen, und unterscheiden sich von den aus den vorstehend genannten Patenten bekannten Verbindungen in bezug auf ihre biologische Wirkung, da sie die Ansammlung von Blutplättchen verhindern und einen Relaxationseffekt in bezug auf die Trachea besitzen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Arzneimittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
  • Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der 3- und 5-substitutierten 1,2,3,4- Oxatriazol-5-iminverbindungen der allgemeinen Formel I, gekennzeichnet durch Ringschluß eines 1-Arylthiosemicarbazidderivates der allgemeinen Formel II
  • wobei R¹ und n dieselbe Bedeutung wie in der Formel I haben, durch Behandlung mit Alkylnitrit mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkalimetallnitrit unter sauren Bedingungen bei 0 bis 10ºC, wonach das resultierende Salz in die entsprechende freie Verbindung umgewandelt wird, die anschließend zur Reaktion gebracht wird mit einer Verbindung des Typs ClSO&sub2;-Y-Q oder O=C=N-Y-Q, wobei Y und Q dieselbe Bedeutung wie in der Formel I haben.
  • Die Ringschlußreaktion durch Verwendung von Alkylnitrit mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist bislang nicht bekannt und wird für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt, da hierdurch eine quantitative Ausbeute vor der Reinigung erhalden wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, Ethylnitrit als Alkylnitrit mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verwenden. Ferner wird Natriumnitrit als Alkalimetailnitrit bevorzugt.
  • Es ist als solches bekannt, 1,4-disubstitutierte Thiosemicarbazide mit salpetriger Säure (Natriumnitrit und Säure) zu cyclisieren, um 3-substitutierte 1,2,3,4-Oxatriazol-5- imine zu bilden. Es wird angegeben, daß die Ausbeuten bei dieser Reaktion zwischen 18 und 57 % liegen.
  • Um ein Äquivalent des 1-Aryl-thiosemicarbazidderivates mit Alkylnitrit mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen reagieren zu lassen, wird bevorzugt, 2 bis 2,5 Äquivalente von Alkylnitrit in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Alkylalkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zu verwenden, um ein 3-arylsubstitutiertes 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminsalz mit einer im wesentlichen quantitativen Ausbeute zu erhalten. Nach Filtration des ausgefällten Schwefels und Verdampfung des Lösungsmittels wird das Produkt, falls erforderlich, beispielsweise aus dem Alkylalkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acetonitril oder Nitromethan rekristallisiert, wobei die Ausbeuten des erhaltenen Reinproduktes üblicherweise zwischen 60 und 95 % liegen.
  • Als Alkylalkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen werden Methanol oder Ethanol bevorzugt.
  • Die erforderlichen Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können in bekannter Weise hergestellt werden, indem man das entsprechende Arylhydrazinhydrochlorid mit einem Alkalithiocyanat oder einem Ammoniumthiocyanat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Alkohol oder Wasser, unter Rückfluß über 6 bis 18 h reagieren läßt, wie dies beispielsweise in Houben-Weyl: "Methoden der Organischen Chemie E4", Seite 513 beschrieben ist.
  • HERSTELLUNG DER AUSGANGSMATERIALIEN Herstellung von 1-(3-Chloro-2-methylphenyl)thiosemicarbazid
  • 19,3 g (0,1 Mol) von 3-Chloro-2-methylphenylhydrazin-hydrochlorid wurden in 200 ml absolutem Ethanol gelöst. 11,64 g (0,12 Mol) von Kaliumthiocyanat wurden der Lösung zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Rückfluß 16 h lang erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt, wodurch das Produkt teilweise ausgefällc wurde, und anschließend an einem Rotationsverdampfer zur Trockne verdampft. Das Produkt wurde aus 200 ml Wasser und 250 ml Methanol rekristallisiert, durch Filtration abgetrennt und gründlich mit Wasser gewaschen.
  • Ausbeute: 17,8 g = 82,5 %
  • Schmelzpunkt: 192 - 193º C
  • Elementenanalyse: C&sub8;H&sub1;&sub0;ClN&sub3;S:
  • berechnet C: 44,54 % H: 4,67 % N: 19,48 % S: 14,86 %
  • gefunden C: 44,22 % H: 4,58 % N: 19,60 % S: 14,67 %
  • 500 MHz ¹HNMR (d&sub6;-DMSO):
  • δ 9,33 (br s, 1H, NH) δ 7,80 (br s, 1H, NH), δ 7,72 (br s, 1H, NH) δ 7,52 (br s, 1H, NH) δ 6,80 (m, 3H, ArH) δ 2,18 (s, 3H, CH&sub3;).
  • Herstellung von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid
  • 8,6 g (40 mMol) von 1-(3-Chloro-2-methylphenylthiosemicarbazid wurden in 100 ml Methanol und 5 ml 37 %iger Salzsäure unter Rühren bei Raumtemperatur gelöst. Das Gemisch wurde mit Hilfe eines Eisbades auf 0 bis 5ºC abgekühlt, und 6,3 g (7 ml) Ethylnitrit wurden anschließend in kleinen Mengen über eine Zeitdauer von etwa 5 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde durch die salpetrigen Dämpfe dunkel gefärbt, wurde jedoch nach einigen wenigen Minuten hell, als freier Schwefel ausgefällt wurde. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt, wonach weitere 0,9 g (1 ml) Ethylnitrit zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rühren etwa 20 Minuten stehengelassen. Der Schwefel wurde durch Filtration abgetrennt, und das Gemisch wurde an einem Rotationsverdampfer bei einer Badtemperatur von 30º C verdampft. Falls erforderlich, wurde das Gemisch durch Verdampfen zusammen mit Toluol/Ethanol dehydratisiert. Die Kristalle wurden mit Diethylether gerührt, durch Filtration abgetrennt und in kleinen Mengen von Diethylether weiter gewaschen.
  • Ausbeute: 9,2 = 94 %
  • Schmelzpunkt: 194 - 195º C (Zersetzung)
  • IR: 1700 cm&supmin;¹
  • Elementenanalyse C&sub8;H&sub7;ClN&sub4;O, HCl, 1/4H&sub2;O:
  • berechnet C: 38,19 % H: 3,41 % N: 22,28 % Cl: 28,18 %
  • gefunden C: 38,07 % H: 3,19 % N: 22,30 % Cl: 28,58 %
  • 500 MHZ ¹H NMR (D&sub2;O):
  • δ 7,52 (m, 3H, ArH) δ 2,38 (s, 3H, CH&sub3;).
  • Beispiel 1 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N-phenylsulohonylcarbamoyl)imin
  • 4,94 g (20 mml) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 100 ml Wasser gelöst, und 2,1 g (25 mMol) Natriumhydrogencarbonat wurden anschließend unter Rühren zugesetzt. Nach der beendeten Entwicklung von Kohlendioxid wurden 100 ml Chloroform zugegeben, woraufhin die ausgefällte Substanz gelöst wurde. Unter heftigem Rühren wurden 3,85 g (21 Mmol) Benzolsulphonylisocyanat dem Gemisch zugesetzt, und das Rühren wurde 60 Minuten fortgesetzt, wodurch ein Niederschlag ge bildet wurde. Dieser Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, und die Chloroformphase wurde dreimal mit 50 ml 1N Salzsäure und darauf mit Wassser gewaschen, wonach sie konzentriert war. Das durch die Konzentration gebildete Produkt wurde mit dem durch Filtration abgetrennten Niederschlag vermischt, und dieses Gemisch wurde daraufhin mit einer kleinen Menge von Äther gerührt, woraufhin das Gemisch durch Filtration abgetrennt und getrocknet wurde.
  • Ausbeute: 6,7 g = 84,6 %
  • Schmelzpunkt: 163 - 165º C
  • IR: 1695 cm&supmin;¹, 1685 cm&supmin;¹, 1330 cm&supmin;¹, 1160 cm&supmin;¹, (N&supmin;-SO&sub2;-); 1650 cm&supmin;¹ (N&supmin;-CO-NH).
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;ClN&sub5;SO&sub4;:
  • berechnet C: 45,46 % H: 3,07 % N: 17,79 % S: 8,14 %
  • gefunden C: 45,46 % H: 3,14 % N: 17,31 % S: 7,92 %
  • Beispiel 2 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N-2- acetamido-4-methyl-5-thiazolsulphamoyl)imin
  • 1,95 g (7,9 mMol) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden gelöst/suspendiert in 30 ml Pyridin, und 2,0 g (7,9 mMol) von 2-Acetamido-4- methyl-5-thiazolsulphonylchlorid wurden anschließend unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde 75 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, woraufhin es unter heftigem Rühren in 350 ml Wasser gegossen wurde. Das ausgefällte Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, gründlich mit Wasser und Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 1,71 g = 50,4 %
  • Schmelzpunkt: 158 -159º C
  • IR: 1690 cm&supmin;¹ (-NH-CO-) ; 1610cm&supmin;¹, 1320 cm&supmin;¹, 1155 cm&supmin;¹ (N&supmin;-SO&sub2;-)
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub2;ClN&sub6;O&sub4;S&sub2;, H&sub2;O:
  • berechnet C: 37,61 % H: 3,38 % N: 18,81 % S: 14,34 %
  • gefunden C: 37,63 % H: 3,32 % N: 18,84 % S: 14,60 %
  • Beispiel 3 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N-4- acetylaminophenylsulphamoyl)imin
  • 4,94 g (20 mmol) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 790 ml Pyridin gelöst/suspendiert, und 4,67 g (20 mMol) von N-acetylsulphanylchlorid wurden anschließend zugesetzt, während gerührt wurde. Das Gemisch wurde dann 75 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter heftigem Rühren in 900 ml Wasser geschüttet. Das ausgefällte Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, dann gründlich mit Wasser und Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 6,87 g = 84,2 %
  • Schmelzpunkt: 224 - 225º C
  • IR: 1700 cm&supmin;¹ (-NH-CO-) ; 1630 cm&supmin;¹, 1320 cm&supmin;¹, 1155 cm&supmin;¹ (N&supmin;-SO&sub2;-)
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;ClN&sub5;SO&sub4;:
  • berechnet C: 47,12 % H: 3,46 % N: 17,18 % S: 7,86 %
  • gefunden C: 47,10 % H: 3,28 % N: 16,83 % S: 7,98 %
  • Beispiel 4 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N-(1S)- (+)-10-camphorylsulphamoyl)imin
  • 4,94 g (20 mMol) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 78 ml Wasser ge löst, und 4,2 g (50 mMol) Natriumhydrogencarbonat wurden anschließend unter Rühren zugesetzt. Nach beendeter Entwicklung von Kohlendioxid wurden 70 ml Dichlormethan zugegeben, woraufhin sich das ausgefällte Produkt löste. 5,02 g (20 mMol) von (1S)-(+)-Camphor-10-sulphonsäurechlorid wurden dem Gemisch unter heftigem Rühren zugesetzt, und das Gemisch wurde dann 16 Stunden lang gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und dann mit 1N Salzsäure sowie anschließend mit Wasser gewaschen, woraufhin sie in ein Öl konzentriert und in einer kleinen Menge von Ethanol stehen gelassen wurde. Das Öl bildete langsam einen Niederschlag, der durch Filtration abgetrennt und dann unter Vakuum getrocknet wurde.
  • Ausbeute: 3,76 g = 43,0 %
  • Schmelzpunkt: 126 - 128º C
  • IR: 1740 cm&supmin;¹ (-CO-); 1630 cm&supmin;¹, 1315 cm&supmin;¹, 1150 cm&supmin;¹ (N&supmin;SO&sub2;-)
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub1;ClN&sub4;SO&sub4;:
  • berechnet C: 50,88 % H: 4,98 % N: 13,19 % S: 7,55 %
  • gefunden C: 50,80 % H: 4,96 % N: 13,14 % S: 7,69 %
  • Beispiel 5 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N-4- carbethoxyphenylcarbamoyl)imin
  • 4,9 g (20 mMol) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 50 ml Wasser gelöst, dem 2,0 g (24 mMol) Natriumhydrogencarbonat anschließend unter Rühren zugesetzt wurden. Nach beendeter Entwicklung von Kohlendioxid wurden 50 ml Dichloromethan zugesetzt, wonach sich das ausgefällte Produkt löste. 3,82 g (20 mMol) von 4-Isocyanatobenzoesäureethylester wurden dem Gemisch unter heftigem Rühren zugesetzt, wodurch das Endprodukt nahezu augenblicklich ausgefällt wurde. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten gerührt, wonach das ausgefällte Produkt durch Filtration abgetrennt, gründlich mit Wasser und anschließend mit Diethylether gewaschen und un ter Vakuum getrocknet wurde.
  • Ausbeute: 7,07 g 88,0 %
  • Schmelzpunkt: 183 - 185º C
  • IR: 1680 cm&supmin;¹, 1270 cm&supmin;¹, 1110 cm&supmin;¹ (Ester); 1635 cm&supmin;¹ (N- CO-NH).
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub6;ClN&sub5;O&sub4;, 1/3 H&sub2;O
  • berechnet C: 53,01 % H: 4,12 % N: 17,18 %
  • gefunden C: 53,03 % H: 4,04 % N: 16,83 %
  • Beispiel 6 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N-4- methoxy-phenylsulphonylcarbamoyl)imin
  • 4,94 g (20 mMol) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 70 ml Wasser gelöst, dem anschließend unter Rühren 2,5 g (30 mMol) Natriumhydrogencarbonat zugesetzt wurden. Nach beendeter Entwicklung von Kohlendioxid wurden 70 ml Dichloromethan zugesetzt, woraufhin sich das ausgefällte Produkt auflöste. 4,5 g (21 mMol) von 4-Methoxybenzolsulphonylisocyanat wurden dem Gemisch unter heftigem Rühren zugesetzt, und das Gemisch wurde dann über 2 Stunden gerührt, woraufhin die organische Phase abgetrennt wurde. Die organische Phase wurde dreimal mit 50 ml von 1 N Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen, woraufhin das Gemisch konzentriert war. Der Rest wurde gründlich mit 100 ml Diethylether gerührt, woraufhin das Produkt durch Filtration abgetrennt und getrocknet wurde.
  • Ausbeute: 6,34 g = 72,7 %
  • Schmelzpunkt: 135º C
  • IR: 1690 cm&supmin;¹, 1330 cm&supmin;¹, 1160 cm&supmin;¹ (N&supmin;-SO&sub2;-); 1620 cm&supmin;¹ (N&supmin;-CO-NH); 1260 cm&supmin;¹ (OCH&sub3;)
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;ClN&sub5;O&sub5;S:
  • berechnet C: 45,34 % H: 3,33 % N: 16,53 % S: 7,36 %
  • gefunden C: 45,05 % H: 3,34 % N: 16,38 % S: 7,23 %
  • Beispiel 7 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N- carbethoxy-carbamoyl)imin
  • 2,47 g (10 mMol) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 30 ml Wasser gelöst, und 0,9 g (10,7 mMol) von Natriumhydrogencarbonat wurden anschließend unter Rühren zugesetzt. Nachdem die Entwicklung von Kohlendioxid beendet war, wurden 30 ml Dichloromethan zugesetzt, woraufhin sich das ausgefällte Produkt auflöste. 1,15 g (10 mMol) von Carbethoxyethylisocyanat wurden dem Gemisch unter heftigem Rühren zugesetzt, woraufhin das Gemisch 30 Minuten lang gerührt wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen, woraufhin das Gemisch konzentriert war und der Rest mit Äther gewaschen wurde. Das Produkt wurde anschließend durch Filtration abgetrennt und getrocknet.
  • Ausbeute: 2,55 g = 78,3 %
  • Schmelzpunkt: 123 bis 127º C
  • IR: 1770 cm&supmin;¹, 1200 cm&supmin;¹ (Ester); 1640 cm&supmin;¹ (N&supmin;-CO-NH).
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;ClN&sub5;O&sub4;:
  • berechnet C: 44,25 % H: 3,71 % N: 21,50 %
  • gefunden C: 44,18 % H: 3,72 % N: 21,08 %
  • Beispiel 8 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N- carbethoxymethylcarbamoyl)imin
  • 4,9 g (20 mMol) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 60 ml Wasser gelöst, und 1,8 g (21 mMol) Natriumhydrogencarbonat wurden anschließend unter Rühren zugesetzt. Nach beendeter Entwicklung von Kohlendioxid wurden 60 ml Dichloromethan zugesetzt, woraufhin sich das ausgefällte Produkt auflöste. 2,5 g (20 mMol) von Ethoxycarbonylmethylisocyanat wurden dem Gemisch unter heftigem Rühren zugesetzt, wonach das Gemisch 30 Minuten lang gerührt wurde, wodurch sich ein Niederschlag bildete. Dichlormethan wurde zugesetzt, um eine Auflösung des Niederschlages zu erreichen. Die organische Phase wurde abgetrennt und danach mit Wasser gewaschen und konzentriert, woraufhin der Rest mit einer kleinen Menge Äther gerührt, durch Filtration abgetrennt und getrocknet wurde.
  • Ausbeute: 5,9 g = 86,8 %
  • Schmelzpunkt: 163 - 165º C
  • IR: 1755 cm&supmin;¹, 1200 cm&supmin;¹ (Ester); 1645 cm&supmin;¹, 1635 cm&supmin;¹ (N&supmin;- CO-NH).
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;ClN&sub5;O&sub4;:
  • berechnet C: 45,96 % H: 4,15 % N: 20,61 %
  • gefunden C: 46,10 % H: 4,22 % N: 20,36 %
  • Beispiel 9 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5(N-2- carbamoyl-3-phenylpropionsäureethylester)imin
  • 4,9 g (20 mMol) von 3-(3-Chloro-2-methyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 60 ml Wasser ge löst, und 1,8 g (24 mMol) Natriumhydrogencarbonat wurden anschließend unter Rühren zugesetzt. Nach beendeter Entwicklung von Kohlendioxid wurden 60 ml Dichloromethan zugesetzt, woraufhin sich das ausgefällte Produkt auflöste. 4,38 g (20 mMol) von 2-Isocyanato-3-phenylpropionsäureethylester wurden dem heftig gerührten Gemisch zugesetzt woraufhin das Gemisch 30 Minuten lang gerührt wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt und dann mit 1N Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen, woraufhin sie konzentriert war. Der Rest wurde mit einer kleinen Menge von Diethylether gewaschen, dann durch durch Filtration abgetrennt und unter Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 5,0 g = 58,2 %
  • Schmelzpunkt: 127 - 128º C
  • IR: 1745 cm&supmin;¹ (Ester); 1670 cm&supmin;¹, 1630 cm&supmin;¹ (N&supmin;-CO-NH).
  • Elementenanalyse C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;ClN&sub5;O&sub4;:
  • berechnet C: 55,88 % H: 4,69 % N: 16,29 %
  • gefunden C: 55,79 % H: 4,53 % N: 16,04 %
  • Beispiel 10 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5-(N-2- carbamoylpropionsäuremethylester)imin
  • 4,9 g (20 mMol) von 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4- oxatriazol-5-iminhydrochlorid wurden in 60 ml Wasser gelöst, und 1,8 g (24 mMol) Natriumhydrogencarbonat wurden anschließend unter Rühren zugegeben. Nach beendeter Entwicklung von Kohlendioxid wurden 60 ml Dichloromethan zugesetzt, woraufhin sich das ausgefällte Produkt auflöste. 2,58 g (20 mMol) von 2-Isocyanatpropionsäuremethylester wurden dem heftig gerührten Gemisch zugesetzt, woraufhin das Gemisch 30 Minuten lang gerührt wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt und dann mit 1N Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen, woraufhin sie konzentriert war. Der Rest wurde mit einer kleinen Menge von Diethylether gewaschen, dann durch Filtration abgetrennt und unter Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 3,6 g = 51,5 %
  • Schmelzpunkt: 66 - 69º C
  • IR: 1745 cm&supmin;¹, 1200 cm&supmin;¹ (Ester), 1670 cm&supmin;¹, 1635 cm&supmin;¹ (N&supmin;- CO-NH).
  • Elementenanalyse C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;ClN&sub5;O&sub4;:
  • berechnet C: 45,96 % H: 4,15 % N: 20,61 %
  • gefunden C: 45,54 % H: 4,14 % N: 20,11 %
  • PHARMAKOLOGISCHE TESTS 1. Verhinderung der Ansammlung von Blutplättchen
  • Erfindungsgemäße Verbindungen wurden in bezug auf ihr Vermögen, das Zusammenklumpen (Aggregation) von Blutplättchen (Thrombozyten), das die erste Phase der Bildung von Blutgerinseln (Thrombi) darstellt, zu verhindern, untersucht. Durch ein derartiges Vermögen kann die Bildung von Blutgerinseln verhindert und die Entwicklung von neuen Thrombi nach einem diagnostizierten Thrombus vermieden werden.
  • Bei dem Verfahren zum Demonstrieren eines derartigen Effektes handelt es sich um eine sogenannte Aggregometermessung, die zuerst von Born (Nature (Lond.) 194, 927 - 929, 1962) beschrieben wurde. Mit Citrat stabilisiertes (0,38 % Natriumcitrat, Endkonzentration) venöses Blut von gesunden Testpersonen, die über mindestens 8 Tage kein Arzneimittel eingenommen hatten, wurde verwendet. Eine geringfügige Zentrifugation (160 x g für 10 Minuten) führte zu PRP (Blutplasma, reich an Blutplättchen), das pipettiert wurde. PPP (Blutplasma, arm an Blutplättchen) wurde durch intensives Zentrifugieren (3000 x g über 10 Minuten) des restlichen Blutes erhalten. Die Lichtdurchlässigkeit wurde mit dem Aggregometer (CHRONOLOG) gemessen. PRP ist nahezu lichtundurchlässig, während PPP vollständig lichtdurchlässig ist. PRP wurde in das Aggregometer bei 37º C unter Rühren durch einen Magneten eingebracht. Der Zusatz einer aggregationsfördernden Substanz bewirkt, daß das PRP allmählich Ansammlungen bildet, und zur gleichen Zeit tritt eine erhöhte Lichtdurchlässigkeit auf. Bei vollständiger Aggregation wird eine Lichtdurchlässigkeit erhalten, die PPP entspricht. Adenosindiphosphat (ADP) wurde als aggregationsfördernde Substanz verwendet. Diese Substanz stellt einen grundlegenden biochemischen Mechanismus für die Aggregation von Blutplättchen dar. Die Testsubstanzen wurden drei Minuten in PRP inkubiert, das sich im Aggregometer befand, und zwar bei 37º C während magnetischen Rührens Eine vorgegebene positiv aggregierende Dosis von Adenosindiphosphat (ADP) (2 bis 4 µM) wurde dann zugegeben. Mindestens drei unterschiedliche Konzentrationen der Testsubstanzen wurden untersucht, um die dosisabhängle Verhinderung der Aggregation nachzuweisen. Ein sogenannter IC&sub5;&sub0;- Wert (d.h. die Konzentration, die die Aggregation um 50 %, relativ zur Kontrollaggregation verhindert) wurde für jede Testsubstanz durch Linearregressionsanalyse berechnet (log Konzentration µM als Konstante auf der Abszisse und % Verhinderungsvermögen als Veränderliche auf der Ordinate). Es wurden die nachfolgenden bekannten Bezugssubstanzen verwendet: Nitroglyzerin (GTN), Natriumnitroprussid (NNP) und SIN-1 (aktiver Metabolit von Molsidomin).
  • Die Ergebnisse für zehn Verbindungen gemäß der Erfindung und drei Vergleichssubstanzen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung allgemein wesentlich besser sind als die besten Vergleichssubstanzen. Nitroglyzerin scheint bei diesem Test inaktiv zu sein. Tabelle 1 VERHINDERUNG DER ANSAMMLUNG VON BLUTPLÄTTCHEN Verbindung IC&sub5;&sub0;, µM Verbindung hergestellt nach Beispiel Nr.
  • 2. Relaxationseffekt in bezug auf die Trachea
  • Erfindungsgemäße Verbindungen wurden in bezug auf ihr Vermögen, eine präkontraktierte Trachea zu relaxieren, getestet. Eine Kontraktion der Atemwege in Kombination mit einem Anschwellen der darin befindlichen Mucuos-Membran stellt einen wichtigen Faktor in bezug auf asthmatische Zustände dar. Durch die Relaxation oder Dilation der kontrahierten Atemwege wird der asthmatische Zustand verbessert.
  • Das Verfahren zum Nachweisen der Relaxation einer präkontraktierten Trachea wird von Emmerson & MackKay (J. Pharm. Pharmacol 31, 798, 1979) beschrieben. Hierzu wird eine von einem Guinea-Schwein isolierte Trachea verwendet. Nach der Herstellung eines Streifens, in dem die zirkulare Muskulatur aufrechterhalten wurde, wird dieser Organstreifen in zwei Teile gleicher Größe unterteilt. Die beiden Trachealstreifen werden in ihrem entsprechenden Organbad suspendiert und an einen Signalgeber angeschlossen, der die Kontraktion und Relaxation des Organes mit Hilfe eines Rekorders aufzeichnet. Die beiden Trachealstreifen werden kontinuierlich in einem Krebs-Puffer bei 37º C gebadet und konstant mit Carbogen (95 % O&sub2; und 5 % CO&sub2;) angeblasen. Nach einer Gleichgewichtszeit von etwa 3 Stunden werden die Organstreifen in bezug auf ihre Empfindlichkeit (Kontraktionsvermögen) auf Carbamylcholin untersucht, wobei dem Bad (0,3 µM) direkt ein Bolus zugesetzt wird. Wenn die Kontraktion zufriedenstellend ist, werden die Organstreifen auf den Krebs-Puffer übertragen, der die gleiche Konzentration von Carbamylcholin enthält. Die Organstreifen werden nunmehr dem Carbamylcholin konstant ausgesetzt und entwickeln langsam eine permanente Kontraktion ("Asthma"). Die Testverbindungen werden dem Organbad direkt in Bolusform zugesetzt. Wenn der maximale Effekt (Relaxation) erreicht ist, werden die zugesetzten Substanzen aus dem System herausgespült, und der Trachealstreifen kehrt in seinen permanenten Kontraktionszustand zurück. Mindestens drei unterschiedliche Konzentrationen der Testverbindungen wurden untersucht, um eine dosisabhängige Relaxation des Organs nachzuweisen. Ein EC&sub5;&sub0;-Wert (d.h. die Konzentration, die das Organ um 50 % relativ zur maximalen Relaxation relaxiert) wurde für jede Testverbindung mit Hilfe einer Linearregressionsanalyse berechnet (log Konzentration (µM) als Konstante auf der Abszisse und % Relaxation als Veränderliche auf der Ordinate. Natriumnitroprussid (NNP) und SIN-1 wurden als Kontroliverbindungen verwendet.
  • Die Ergebnisse für 10 Verbindungen gemäß der Erfindung und für die beiden Kontrollverbindungen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Aus Tabelle 2 wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen einen starken Relaxationseffekt auf die präkontraktierten Trachealstreifen ausüben, wobei dieser Effekt mit dem Effekt von NNP und SIN-1 übereinstimmt. Darüber hinaus erzeugen jedoch die erfindungsgemäßen Verbindungen einen länger anhaltenden Effekt als die Kontroliverbindungen. Tabelle 2 RELXATATION DER TRACHEA Verbindung IC&sub5;&sub0; µM Verbindung hergestellt nach Beispiel Nr.
  • Die Erfindung wurde in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Es können jedoch auch viele Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierdurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. 3- und 5-substituierte 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminverbindungen der allgemeinen Formel I
dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ dieselbe Gruppe oder verschiedene Gruppen bedeutet und Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, Phenyl- oder Alkylsulfonylgruppen darstellt, n gleich 1 bis 3 ist, wobei R¹ nicht Halogen oder Alkyl ist, wenn n = 1,
X -SO&sub2; oder -C(O)NH- ist,
Y -(CHR²)m- ist, wobei m = 1 bis 4 und R² -CH&sub2;-Aryl, Alkyl, Wasserstoff oder eine direkte Bindung bedeutet und
Q 10-Camphoryl, -C(O)O-Alkyi, Aryl, -SO&sub2;-Alkyl oder
-SO&sub2;-Aryl bedeutet, wobei Aryl Phenyl oder 4-Alkyl-1,3- thiazol-5-yl bedeutet und die Arylgruppe durch 1 bis 3 Gruppen Z substituiert ist, wobei Z -NH-C(O)-C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl, -C(O)O-C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl oder O-(CHR³)p-OH bedeutet, wobei p = 1 bis 4 und R³ H oder OH bedeutet, und Z ferner Methoxy bedeuten kann, wenn die Arylgruppe in -SO&sub2;-Aryl eine Phenylgruppe ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5- (N-(1S)-(+)-10-camphorylsulfamoyl)-imin ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3-(3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5- (N-2-acetamido-4-methyl-5-thiazolsulfamoyl)-imin ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3-(-3-Chloro-2-methylphenyl)-1,2,3,4-oxatriazol-5- (N-4-(methoxyphenylsulfonylcarbamoyl)-imin ist
5. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 als einen Wirkstoff zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung von 3- und 5-substituierten 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminverbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ringschluß eines 1-Arylthiosemicarbazidderivats der allgemeinen Formel II
wobei R¹ und n dieselbe Bedeutung wie in der Formal I haben, durch Behandlung mit Alkylnitrit mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkalimetallnitrit unter sauren Bedingungen bei 0 bis 10ºC, wonach das resultierende Salz in die entsprechende freie Verbindung umgewandelt wird, die anschließend zur Reaktion gebracht wird mit einer Verbindung des Typs ClSO&sub2;-Y-Q oder O=C=N-Y-Q, wobei Y und Q dieselbe Bedeutung wie in der Formel I haben.
7. Verwendung von 3- und 5-substituierten 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminverbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Asthma.
8. Verwendung von 3- und 5-substituierten 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminverbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments mit einer inhibierenden Wirkung auf die Blutplättchenaggregation.
9. Verwendung von 3- und 5-substituierten 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminverbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments, das wirksam gegen Impotenz ist.
10. Verwendung von 3- und 5-substituierten 1,2,3,4-Oxatriazol-5-iminverbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments, das wirksam gegen Präeklampsie ist.
DE69302279T 1992-08-10 1993-07-08 3-und 5-substituierte 1,2,3,4,-oxatriazol-5-imin derivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung dieser verbindungen zur herstellung von arzneimitteln Expired - Fee Related DE69302279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK921003A DK100392D0 (da) 1992-08-10 1992-08-10 3- og 5-substituerede 1,2,3,4-oxatriazol-5-iminforbindelser og fremgangsmaade til fremstilling deraf, farmaceutisk praeparat indeholdende disse forbindelser samt forbindelsernes anvendelse til fremstilling af laegemidler
PCT/DK1993/000234 WO1994003442A1 (en) 1992-08-10 1993-07-08 3- and 5-substituted 1,2,3,4-oxatriazole-5-imine compounds, a process for the preparation thereof, a pharmaceutical preparation containing said compounds and the use of said compounds for the preparation of medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302279D1 DE69302279D1 (de) 1996-05-23
DE69302279T2 true DE69302279T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=8099920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302279T Expired - Fee Related DE69302279T2 (de) 1992-08-10 1993-07-08 3-und 5-substituierte 1,2,3,4,-oxatriazol-5-imin derivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung dieser verbindungen zur herstellung von arzneimitteln

Country Status (29)

Country Link
EP (1) EP0654028B1 (de)
JP (1) JPH07509703A (de)
CN (1) CN1086813A (de)
AP (1) AP455A (de)
AT (1) ATE136893T1 (de)
AU (1) AU4418193A (de)
BG (1) BG99378A (de)
BR (1) BR9306880A (de)
CA (1) CA2140641A1 (de)
CZ (1) CZ33995A3 (de)
DE (1) DE69302279T2 (de)
DK (2) DK100392D0 (de)
EE (1) EE9400084A (de)
ES (1) ES2085787T3 (de)
FI (1) FI950575A0 (de)
GR (1) GR3019681T3 (de)
HU (1) HUT71230A (de)
IS (1) IS4052A (de)
LT (1) LT3054B (de)
LV (1) LV10263B (de)
MX (1) MX9304788A (de)
NZ (1) NZ253681A (de)
OA (1) OA10127A (de)
PL (1) PL307395A1 (de)
RU (1) RU95106464A (de)
SI (1) SI9300425A (de)
SK (1) SK18295A3 (de)
WO (1) WO1994003442A1 (de)
ZA (1) ZA935199B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011191A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 A/S Gea Farmaceutisk Fabrik Substituted 3-phenyl-1,2,3,4-oxatriazole-5-imines useful for the treatment of asthma and thrombosis
US6399618B1 (en) 1997-07-09 2002-06-04 Cardiome Pharma Corp Compositions and methods for modulating sexual activity
FR2786699B1 (fr) * 1998-12-02 2002-10-04 Philippe Gorny Medicament destine notamment a prevenir ou traiter les dysfonctions sexuelles
CN111217817B (zh) * 2020-02-26 2022-06-10 山东潍坊润丰化工股份有限公司 一种***并嘧啶类除草剂的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015878B (en) 1978-03-10 1982-05-26 Shell Int Research Biocidal compositions
US4329355A (en) * 1979-03-01 1982-05-11 Henry David W Mesoionic antitumor compositions and methods for using the same in the treatment of cancer

Also Published As

Publication number Publication date
EE9400084A (et) 1995-12-15
DE69302279D1 (de) 1996-05-23
SI9300425A (en) 1994-03-31
FI950575A (fi) 1995-02-09
ZA935199B (en) 1994-03-02
MX9304788A (es) 1994-02-28
IS4052A (is) 1994-02-11
SK18295A3 (en) 1995-07-11
WO1994003442A1 (en) 1994-02-17
JPH07509703A (ja) 1995-10-26
NZ253681A (en) 1995-09-26
HU9500401D0 (en) 1995-03-28
LV10263B (en) 1995-06-20
GR3019681T3 (en) 1996-07-31
LTIP816A (en) 1994-05-15
PL307395A1 (en) 1995-05-15
AP9300559A0 (en) 1993-10-31
FI950575A0 (fi) 1995-02-09
LT3054B (en) 1994-10-25
CN1086813A (zh) 1994-05-18
AU4418193A (en) 1994-03-03
CZ33995A3 (en) 1995-09-13
RU95106464A (ru) 1996-12-27
ATE136893T1 (de) 1996-05-15
HUT71230A (en) 1995-11-28
OA10127A (en) 1996-12-18
DK0654028T3 (da) 1996-07-29
EP0654028A1 (de) 1995-05-24
DK100392D0 (da) 1992-08-10
ES2085787T3 (es) 1996-06-01
LV10263A (lv) 1994-10-20
BR9306880A (pt) 1998-12-08
AP455A (en) 1996-01-19
BG99378A (bg) 1995-11-30
CA2140641A1 (en) 1994-02-17
EP0654028B1 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026848B1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE3218584A1 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE2812625A1 (de) Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE69405729T2 (de) 1,4-benzoxazinderivate als kalium kanalaktivatoren
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE69223736T2 (de) Acridine-1,8-Dionderivate als therapeutisches Mittel
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3028340C2 (de) Amino-desoxy-1.4;3.6-dianhydro-hexit-nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69410193T2 (de) Neue verbindungen mit blutplättchenaggregationshemmender aktivität
DE69105572T2 (de) 4-Phenylphthalazin-Derivate.
DE69101449T2 (de) 1,3-Dicarbonylverbindungen und ihre Verwendung.
DE69200412T2 (de) 3-substituierte 1,2,3,4-oxatriazol-5-iminderivate, verfahren zur herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel.
DE1545575C2 (de) N, N'-Bis- eckige Klammer auf 3"(3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl eckige Klammer zu -homopiperazin
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE69302279T2 (de) 3-und 5-substituierte 1,2,3,4,-oxatriazol-5-imin derivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung dieser verbindungen zur herstellung von arzneimitteln
DE1670679B2 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2047384C3 (de) Benzolsulfonamide und diese enthaltende Mittel
DE69200840T2 (de) Harnstoff- und Thioharnstoffderivate, Herstellung und therapeutische Verwendung.
EP0177054B1 (de) Neue Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE60115569T2 (de) Phenoxazinanaloge zur Behandlung von Amyloidose
AT345822B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten
DE2620777A1 (de) Neue derivate des 1-hydroxy-benzo-2,3, 1-diazaborins und verfahren zu deren herstellung
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1287582B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihrer nicht toxischen Salze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee