AT345822B - Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten

Info

Publication number
AT345822B
AT345822B AT498877A AT498877A AT345822B AT 345822 B AT345822 B AT 345822B AT 498877 A AT498877 A AT 498877A AT 498877 A AT498877 A AT 498877A AT 345822 B AT345822 B AT 345822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
solution
general formula
vacuo
lower alkyl
Prior art date
Application number
AT498877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA498877A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of ATA498877A publication Critical patent/ATA498877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345822B publication Critical patent/AT345822B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten und ihren Säureadditionssalzen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
   Ein welcher R3 und R 4 die unter der Formel (1) angegebene Bedeutung haben und die Ringe A und B, wie dort angegeben, substituiert sein können, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in welcher Ri und R2 die unter der allgemeinen Formel (1) angegebene Bedeutung haben, oder mit einem Alkalimetallderivat einer solchen Verbindung   umsetzt, und/oder,   wenn erwünscht ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz oder eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz umwandelt, und/ oder, wenn erwünscht,

   ein erhaltenes Hydrat in die freie Verbindung oder eine erhaltene freie Verbindung in ein Hydrat umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt. 



   Als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eignen sich beispielsweise deren Sulfonsäureester, vor   allemNiederalkansulfonsäureester,     wie die Methansulfonsäureester,   und Arensulfonsäureester, wie die   0'- und   p-Toluolsulfonsäureester, die o-oder p-Nitrobenzolsulfonsäureester oder die   0- oder p-Chlorbenzolsulfonsäureester. Weiterkommen   als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der   allgemeinen Formel (H) auch   deren Halogenwasserstoffsäureester,   insbesondere Chlorideund   Bromide sowie die aus solchen in situ hergestellten Jodide, in Betracht. Die Umsetzungen mit Verbindungen der allgemeinen Formel   (EH)   werden vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt.

   Als solches kann ein Überschuss an der Verbindung der allgemeinen Formel (III), oder   z. B. durch   eine tertiäre organische Base, wie Äthyldiisopropylamin oder Collidin, oder ein anorganischer basischer Stoff, wie z. B. Kaliumcarbonat, verwendet werden. Als Reaktionsmedium kann   z. B.   ein inertes,   gegebenenfallswasserhaltiges   Lösungsmittel, z. B. ein niederes Alkanol, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, ein Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon, weiter   z. B. Dioxan,   Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd, oder auch ein Überschuss an der Verbindung der allgemeinen Formel   (III),   als solche oder als wässerige oder organische Lösung, verwendet werden. 



   Verwendet man als Reaktionskomponente an Stelle der Verbindung der allgemeinen Formel   (ni)   ein Al- 
 EMI3.1 
 sungsmittel vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie   1, 2-Dimethoxyäthan,   Tetrahydrofuran oder Dioxan, Säureamide, wie Dimethylformamid oder N, N-   - N', N', N", N"-Hexamethyl-phosphorsäuretriamid,   oder Sulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd, ein. Die Bildung der   Alkalimetallderivate   von solchen Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in denen    R1   von Wasserstoff verschieden ist, erfolgt vorzugsweise in situ,   z.

   B. durch   Zusatz der mindestens äquimolaren Menge Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, Alkalimetallamid, wie Natrium- oder Lithiumamid, oder einer alkalimetallorganischen Verbindung, wie Phenyl- oder Butyllithium. Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise zwischen 0 und 120 C bzw. Siedetemperatur des verwendeten Reaktionsmediums. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (11)   lassen sich vor allem durch Solvolyse aus der entsprechenden Acylverbindung herstellen und nach an sich bekannten Methoden in   reaktionsfähige   Ester überführen. Falls die benötigten Ausgangsstoffe optisch aktiv sind, können sowohl   dieracemate   als auch die isolierten Antipoden, oder bei Vorliegen von Diastereomerie entweder Racematgemische oder   bestimmteRacemate   oder ebenfalls isolierte Antipoden eingesetzt werden. Auch solche Ausgangsstoffe können gegebenenfalls in Form von Salzen verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen führen. 



   Je nach Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in Form ihrer Säureadditionssalze oder gegebenenfalls auch als Hydrate der letzteren. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   können in an sich bekannter Weise in die freien Basen übergeführt werden,   z. B.   mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren iibergeführt werden.

   Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel   a)   in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salz komponente gewünschten Säure. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer   löslich   ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind   z. B. Äthylacetat, Methanol, Äther, Ace-   ton, Methyläthylketon, Aceton-Äther, Aceton-Äthanol, Methanol-Äther oder Äthanol-Äther. 



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle freier Basen   pharmazeutisch annehmbare Säureaddi-   tionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können   z.

   B.   die Chlorwasserstoffsäure,   Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure,   Phos- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   phorsäure, Methansulfonsäure, Athansulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Ml ! chnäure, Bern-    steinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden. 



   Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen. Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer, mit der racematischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze,   z. B.   auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind   z. B.   die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-Toluylweinsäure, Apfelsäu-   re, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Die neuen Wirkstoffe werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0, 1 und 3   mg/kg   für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 0,5 bis 50 mg eines erfindungsgemäss herstellbaren Wirkstoffes. 



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 0,5 bis 50% einer Verbindung der allgemeinen Formel a) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff   z. B.   mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver ; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee- 
 EMI4.1 
 
Dragee-Kerne überziehtschen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist.

   Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden,   z. B.   zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



   Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat,   z. B.   in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie 
 EMI4.2 
 oder Magnesiumstearat,Ascorbinsäure. In weichenKapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen   Polyäthylenglykolen,   gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. 



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositoriengrundmasse bestehen. Als Suppositoriengrundmasse eignen sich z. B. natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyäthylenglykole oder höhere Alkanole. Ferner eignen sich auch Gelatine-Rektalkapseln, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes mit einer Grundmasse bestehen. Als Grundmasse eignen sich   z. B.   flüssige Triglyceride, Polyäthylenglykole oder Paraffinkohlenwasserstoffe. 



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz eines Wirkstoffes in einer Konzentration von vorzugsweise 0,2 bis 5%, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässeriger Lösung. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) sowie von bisher nicht bekannten Ausgangsstoffen näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel l : Zu der Lösung von 2,0 g (0,005 Mol) rohem 1-(2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5-[(dimethylamino)-methyl]-lH-l, 2,   4-triazol-3-methanol   in 66 ml trockenem Methylenchlorid und 1, 33 ml Triäthylamin 
 EMI4.3 
 nem Methylenchlorid zu und rührt hierauf ohne weitere   Kühlung während l   h. Das Reaktionsgemisch versetzt man mit Eiswasser und 120 ml Methylenchlorid, trennt die wässerige Phase ab, und   wäscht   die organische Phase zweimal mit eiskalter Kaliumbicarbonatlösung und   zweimal mitgesättigter Natriumlösung. Nach   dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bleibt der rohe Methansulfonsäureester des   Ausgangsstoffes zurück.   



   Der oben erhaltene rohe Methansulfonsäureester wird in einem Gemisch von 4,6 ml (0,03 Mol)   30% figer   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 äthanolischer Dimethylaminlösung und 60 ml Methanol gelöst und bei Raumtemperatur 16 h stehen gelassen. Dann dampft man das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne ein, gibt zum Rückstand Eiswasser und soviel gesättigte Natriumcarbonatlösung, dass der pH-Wert 10 erreicht ist, und extrahiert dreimal mit Äthylacetat. Die organische Phase wäscht man einmal mit Wasser und extrahiert sie hierauf dreimal mit 2 n Salz-   säurelösung. Die   salzsauren wässerigen Extrakte werden mit Natriumcarbonat versetzt, bis der pH-Wert 10 erreicht ist und dann zweimal mit Äthylacetat extrahiert.

   Die vereinigten Äthylacetatlösungen werden zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrock- 
 EMI5.1 
 ist. Das kristallin ausfallende Produkt wird abgenutscht und gründlich mit Äthylacetat und Äther gewaschen. 



  Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man das   1-     (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-3, 5-bis- [ (dimethylamino)-me-     thyl]-lH-l, 2, 4-triazol-dihydrochlorid   vom Smp. 900 (unter allmählicher Zersetzung). 



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : 
 EMI5.2 
 und lässt die konz. Lösung 18 h bei Raumtemperatur stehen. Das auskristallisierte Produkt wird abgenutscht und mit kaltem Methanol und Hexan gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man den   l-   (2-Benzoyl- 
 EMI5.3 
 fluss gekocht. Hierauf wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Zum Rückstand gibt man Wasser und extrahiert zweimal mit Methylenchlorid. Die organische Phase wäscht man einmal mit verdünnter wasseriger   Natriumbisulfitlösung   und zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Den Rückstand reibt man mit Äther an, wobei das Reaktionsprodukt auskristallisiert.

   Nach Abnutschen und Trocknen im Vakuum erhält man den   1-     (2-Benzoyl-4-chlorphenyl) -   
 EMI5.4 
 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf dampft man die Reaktionslösung im Vakuum ein,   versetztdenRüek-   stand mit Wasser und extrahiert zweimal mit Methylenchlorid. Die organische Phase wäscht man zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter   Natriumchloridlösung,   trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum zur Trockne ein. Der amorphe Rückstand wird in 150 ml Äther gelöst. Beim Stehenlassen kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Es wird abgenutscht und mit Äther gewaschen.

   Nach dem Trocknen erhält man den   1-     (2- Benzoyl-4-chlorphenyl) - 5- [ (dimethylamino) -methyl]-lH-l, 2, 4-triazol-3-carbonsäure-me-   
 EMI5.5 
 d) Eine Lösung von   16,     0 g (0, 040   Mol)   1- (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5- [ (dimethylamino)-methyl]-lH-     - 1, 2, 4-triazol-3-carbonsäure-methylester   in 320 ml Tetrahydrofuran und 320 ml Methanol wird bei Raumtemperatur unter Rühren portionsweise mit 9, 1 g (0, 24 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Die Temperatui der Reaktionslösung steigt dabei auf   40    an. Anschliessend erwärmt man das Reaktionsgemisch 1 h auf 50 , versetzt es dann mit 100 ml Eiswasser und dampft im Vakuum die Hauptmenge des Tetrahydrofurans unddes Methanols   ab.

   Der wässerige Rückstand wird   zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Man wäscht die organische Phase einmal mit 1 n Natronlauge und extrahiert sie hierauf dreimal mit 2 n Salzsäurelösung. Die wässerigen, salzsauren Extrakte werden mit Natriumcarbonat versetzt, bis der pH-Wert 10 erreicht ist. Die ausgefallene Base wird in Äthylacetat gelöst, die Lösung zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand reibt man mit Äther und Hexan an, wobei das Reaktionsprodukt kristallin ausfällt.

   Nach Abnutschen und Trocknen im Vakuum erhält man   das 1-[2-(&alpha;-Hydroxybenzyl)-4-chlorphenyl]-5-[(dimethylamino)-methyl]-1H-     - 1, 2, 4-triazol-3-methanol   vom Smp. 121 bis 1230. e) Zu der Lösung von 11, 18 g (0,030   Mol) 1-[2-(&alpha;-Hydroxybenzyl)-4-chlorphenyl]-5-[(dimethylamino)-     - methyl]-lH-1,   2,4-triazol-3-methanol in 80 ml Methylenchlorid und 10 ml Pyridin tropft man bei    0   innerhalb 10 min eine Lösung von 3,0 ml (0,0318 Mol) Acetanhydrid in 5 ml Methylenchlorid zu, und rührtanschliessend 20 h bei Raumtemperatur. Dann gibt man nochmals 1, 1 ml (0,012 Mol) Acetanhydrid zu und rührt noch 4 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft und der Rückstandnoch zweimal mit Toluol zur Trockne eingedampft.

   Den amorphen Rückstand löst man in Äthylacetat undwäscht die organische Phase zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung. Nach   dem Trock-   
 EMI5.6 
 eingesetzt wird. Zur Charakterisierung wird eine Probe des Rohproduktes in Aceton gelöst und mit einer gesättigten Lösung von   Oxalsäure in   Aceton versetzt, bis der PH-Wert 3 erreicht ist. Das auskristallisierte 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Oxalat wird abgenutscht und aus heissem Aceton umkristallisiert.

   Nach dem Trocknen schmilzt das Oxalat bei 185 bis    186   unter Zersetzung. f) Das erhaltene rohe   {l- [2- (a ;-Hydraxybenzyl)-4-chlorphenyl]-5- [ssimethyla. mlno)-methyl}-lH-l, 2, 4-tri-     azol-3-yl}-methyl-acetat   (zirka 0, 028 Mol) wird in 1500 ml Aceton gelöst und die Lösung bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb 30 min mit 7, 20 ml (entsprechend 0, 019 Mol   Chromtrioxyd) Oxydationslösung   nach Jones, die durch Lösen von 66, 8 g Chromtrioxyd in   57, 5 ml konz.   Schwefelsäure und Ergänzen mit Wasser zu 250 ml bereitet wird, tropfenweise versetzt. Die Farbe des Reaktionsgemisches wechselt von anfänglich gelb über rötlich-braun nach tiefem Dunkelgrün.

   Nach beendetem Zutropfen rührt man das Beaktionsgemisch 1 h bei Raumtemperatur und dampft es hierauf im Vakuum bei   300   auf die Hälfte ein. Nun gibt man Eis und   gesättigte Kallumbicarbonatlösung zu, bisderpH-Wert8erreichtist, undextrahiertzweimalmit   Äthylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit 2 n Salzsäurelösung extrahiert. Die wässerigen, salzsauren Extrakte versetzt man mit Eis und soviel Kaliumbicarbonat, bis der PH-Wert 8 erreicht ist. Die ausgefallene Base wird in Äthylacetat aufgenommen. Man wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser und einmal mit ges ättigter Natriumchloridlösung, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft 
 EMI6.1 
 



   Eine Probe des Rohproduktes wird in Äther gelöst und mit ätherischer Chlorwasserstofflösung versetzt, bis der pH-Wert 3 erreicht ist. Das kristallin anfallende Hydrochlorid wird abgenutscht und zeigt nach dem Trocknen einen Smp. von 166 bis 1700. 
 EMI6.2 
 g-methyl]-1H-1,2,4-triazol-3-yl}-methyl -acetat in 250 ml Methanol und 115 ml Wasser wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 60   ml l   n Natronlauge (0, 060 Mol) versetzt. Die Temperatur der Reaktionslösung steigt auf 330 an. Man rührt das Reaktionsgemisch 1 h bei Raumtemperatur und dampft es anschliessend im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man Wasser und extrahiert zweimal mit Äthylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit 2 n Salzsäurelösung extrahiert. Die wässerigen, salzsauren Extrakte versetzt man mit Eis und soviel Natriumcarbonat, bis der pH-Wert 10 erreicht ist.

   Die ausgefallene Base wird in Äthylacetat aufgenommen. Man wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter   Natriumchloridlösung,   trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Man erhält das rohe   1-   (2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-5-[(dimethylamino)-methyl]-1H-1,2,4-triazol-3-methanol als erstarrten Schaum. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolderivaten der allgemeinen Formel EMI6.3 in welcher B und B2 unabhängig voneinanderWasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit höchstens je 10 Koh- lenstoffatomen, welche, sofern es sich um Niederalkyl handelt, auch unter sich direkt oder in ss-oder y-Stellung über Sauerstoff, Schwefel, den Imino- oder einen Niederalkyliminorest mitein- ander verbunden sein können, bedeuten, Bs Niederalkyl und B Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, wobei R und R als Niederalkyl direkt oder in ss- oder <Desc/Clms Page number 7> y-Stellung auch über Sauerstoff, Schwefel oder den Imino- oder einen Niederalkyliminorest mit- einander verbunden sein können,
    und die Ringe A und B unabhängig voneinander unsubstituiert oder substituiert sein können, und ihren Additions- salzen mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester der allgemeinen Formel EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4
AT498877A 1974-06-14 1977-07-12 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten AT345822B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH817574A CH601264A5 (de) 1974-06-14 1974-06-14
AT455875A AT345821B (de) 1974-06-14 1975-06-13 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA498877A ATA498877A (de) 1978-02-15
AT345822B true AT345822B (de) 1978-10-10

Family

ID=4336312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT455875A AT345821B (de) 1974-06-14 1975-06-13 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten
AT498877A AT345822B (de) 1974-06-14 1977-07-12 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT455875A AT345821B (de) 1974-06-14 1975-06-13 Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten

Country Status (22)

Country Link
JP (3) JPS6028825B2 (de)
AT (2) AT345821B (de)
AU (1) AU496929B2 (de)
BE (1) BE830214A (de)
CA (1) CA1074313A (de)
CH (1) CH601264A5 (de)
CS (1) CS189712B2 (de)
DE (1) DE2525691A1 (de)
DK (1) DK227075A (de)
DO (1) DOP1980002934A (de)
ES (4) ES438481A1 (de)
FR (1) FR2274302A1 (de)
GB (1) GB1476116A (de)
GT (1) GT198066871A (de)
HK (1) HK49580A (de)
HU (1) HU172467B (de)
IE (1) IE41550B1 (de)
IL (1) IL47474A (de)
MY (1) MY8100158A (de)
NL (1) NL7507104A (de)
SE (1) SE426393B (de)
ZA (1) ZA753809B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855147B2 (ja) * 1976-06-04 1983-12-08 塩野義製薬株式会社 ベンゾフエノン誘導体
CN113372215B (zh) * 2021-05-20 2024-05-24 吉林大学 一种用于合成对卤甲基苯甲酸酯的新型酯化方法
CN118019742A (zh) 2021-09-29 2024-05-10 豪夫迈·罗氏有限公司 作为GABA A γ1 PAM的新颖苯并二氮杂䓬衍生物

Also Published As

Publication number Publication date
ES438481A1 (es) 1977-06-16
GT198066871A (es) 1982-06-05
DOP1980002934A (es) 1986-02-14
BE830214A (fr) 1975-12-15
JPS6028825B2 (ja) 1985-07-06
SE7505952L (sv) 1975-12-15
IE41550L (en) 1975-12-14
JPS6021984B2 (ja) 1985-05-30
IL47474A0 (en) 1975-08-31
ES454006A1 (es) 1977-11-16
CS189712B2 (en) 1979-04-30
FR2274302B1 (de) 1979-08-17
AU8208275A (en) 1976-12-16
JPS617424B2 (de) 1986-03-06
HK49580A (en) 1980-09-12
IE41550B1 (en) 1980-01-30
ES454008A1 (es) 1977-11-16
JPS59130279A (ja) 1984-07-26
GB1476116A (en) 1977-06-10
HU172467B (hu) 1978-09-28
ATA455875A (de) 1978-02-15
CA1074313A (en) 1980-03-25
ES454005A1 (es) 1977-11-16
JPS5111768A (de) 1976-01-30
DE2525691A1 (de) 1976-01-02
DK227075A (da) 1975-12-15
AT345821B (de) 1978-10-10
NL7507104A (nl) 1975-12-16
SE426393B (sv) 1983-01-17
IL47474A (en) 1980-01-31
MY8100158A (en) 1981-12-31
FR2274302A1 (fr) 1976-01-09
CH601264A5 (de) 1978-06-30
AU496929B2 (en) 1978-11-09
ZA753809B (en) 1976-05-26
ATA498877A (de) 1978-02-15
JPS59108770A (ja) 1984-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022943T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäurederivaten aus Thienopyridin und Zwischenprodukte von alpha-Bromphenylessigsäuren.
DE2340874A1 (de) Morpholinderivate
CH413823A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopropyliden-9,10-dihydroanthracenen
AT345822B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten
AT266127B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
AT345279B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
DE2611118C2 (de)
DE69302279T2 (de) 3-und 5-substituierte 1,2,3,4,-oxatriazol-5-imin derivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung dieser verbindungen zur herstellung von arzneimitteln
AT345280B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
AT345281B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten ihren salzen, hydraten und isomeren
AT358041B (de) Verfahren zur herstellung von neuen basisch substituierten pyridincarboxamiden und ihren saeureadditionssalzen
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
CH626056A5 (de)
CH608496A5 (en) Process for the preparation of novel triazole derivatives
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
DE2013256C (de)
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
CH670638A5 (de)
DD207376A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolderivaten
AT350562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazol- derivaten
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen
AT349484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno- thiazinderivaten
AT277220B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
DE2914801A1 (de) Benzylidenester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee