DE69300854T2 - Mittel zur topischen Verabreichung von Spironolakton. - Google Patents

Mittel zur topischen Verabreichung von Spironolakton.

Info

Publication number
DE69300854T2
DE69300854T2 DE69300854T DE69300854T DE69300854T2 DE 69300854 T2 DE69300854 T2 DE 69300854T2 DE 69300854 T DE69300854 T DE 69300854T DE 69300854 T DE69300854 T DE 69300854T DE 69300854 T2 DE69300854 T2 DE 69300854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spironolactone
skin
penetration
dimethyllauramide
enhancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300854D1 (de
Inventor
Dario Norberto Ramon D Carrara
Francisco Jose Evarist Stefano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beta Pharmaceuticals Co
Original Assignee
Beta Pharmaceuticals Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beta Pharmaceuticals Co filed Critical Beta Pharmaceuticals Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69300854D1 publication Critical patent/DE69300854D1/de
Publication of DE69300854T2 publication Critical patent/DE69300854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • A61K31/585Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin containing lactone rings, e.g. oxandrolone, bufalin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • A61Q7/02Preparations for inhibiting or slowing hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verabreichung eines systemisch aktiven Antiandrogens, nämlich Spironolacton. durch die Haut. Die Erfindung offenbart eine pharmazeutische Formulierung mit guten kosmetischen Eigenschaften und einem geringen Irritationspotential die für die topische Behandlung von Akne vulgaris seborrhoische Dermatitis und Hirsutismus geeignet ist. Ein Mittel, welches Spironolacton mit einer Raten die eine therapeutische Konzentration sicherstellen würde, am Wirkungsort (die Talgdrüsen) bereitstellt, aber andererseits keinen bedeutenden Überschuß für den allgemeinen Blutkreislauf (zur Vermeidung von nicht-erwünschten systemischen Effekten) produziert sollte definierte Mengen von Chemikalien enthalten welche die Grenzeigenschaften der obersten Schicht der Epidermis minimieren. Solche Chemikalien sind: Ölsäure, 1-Methyl-2-pyrrolidon, 2,2- Dimethyloctansäure und N,N-Dimethyllauramid/Propylenglycolmonolaureat oder Kombinationen davon. Der Ausdruck "Spironolacton". wie er hier in der Beschreibung verwendet wird bezieht sich auf Aldacton, 3-(3-Oxo-7 -α acetylthio-17β-hydroxy-androst-4-en-17α-γ1) propiolacton mit der folgenden Formel:
  • Die Erfindung bezieht sich auf die topische Behandlung von Akne vulgaris, Seborrhoe und Hirsutismus mit dem Steroid Spironolacton und insbesondere auf Wege der Bereitstellung von therapeutisch nützlichen Konzentrationen des Antiandrogens am Wirkungsort, den Talgdrüsen, wobei ein Überschuß des Arzneimittels in dem Blutkreislauf auf einem geringen Niveau gehalten wird, wodurch systemische Nebeneffekte vermieden werden.
  • Die seborrhoische Akne ist eine Hautkrankheit, die sowohl bei weiblichen wie bei männlichen Teenagern sehr oft vorkommt. Sie ist gekennzeichnet durch die Gegenwart von entzündeten Hautverletzungen, die normalerweise an den Wangen und auf der Stirn vorliegen. Diese Verletzungen werden oft von Mitessern begleitet. Wenn das bakterielle Wachstum zunimmt, werden die Verletzungen eitrig. Die Verletzungen können sich bei ernsthaften Fällen über den Rücken und die Brust ausbreiten. Bei diesen Formen der Akne treten Geschwülste mit eitrigen Ansammlungen auf, die subkutan miteinander verbunden sind. Aufgrund des Potentials zur Erzeugung von Narben und aufgrund des starken Effektes auf die Persönlichkeit des Jugendlichen, ist es wichtig, die Akne und seborrhoische Zustände zu behandeln.
  • Hohe Dosen von oral zugeführtem Spironolacton wurden bei der Behandlung von Akne und Hirsutismus (Shaw. 1991 erfolgreich verwendet.
  • Die bibliographische Information bezüglich der Behandlung von diesen Erkrankungen durch Antiandrogene zeigt, daß bis jetzt die Behandlung beschränkt war auf:
  • (i) die Verabreichung von Spironolacton "per os", welches die Hypodermis, die Dermis und die tiefsten Schichten der Epidermis erreicht, um mit dem Gewebe-Testosteron zu konkurrieren oder dieses zu hemmen, und
  • (ii) topische Anwendungen von Formulierungen, die Spironolacton enthalten. Die zuvor erwähnte beschränkte Permeation durch die externe Epidermisschicht erklärt die reduzierte Penetration des Spironolactons und die geringen Wirkungen der topischen Anwendungen. Die systemische Verwendung von Spironolacton kann jedoch eine Vielzahl von Nebeneffekten hervorrufen, wie endokrine (da es sich um einen Aldosteron-Antagonisten handelt), neurologische und gastrointestinale, wobei diese mit einer Häufigkeit im Bereich von 75 bis 91 % auftreten (Muhlemann, 1986; Hughes, 1988).
  • Um diese Wirkungen zu vermeiden, wurde topisches Spironolacton getestet (Messina, 1983; Califano, 1990; Pizzino, 1987).
  • Angesichts der geringen Zahl an Publikationen und des Mangels an kommerziellem Erfolg war jedoch diese Verabreichungsroute nicht erfolgreich. Auch Walton (Walton, 1 zeigte, daß kommerziell verfügbare Mittel die Talgexkretion nicht reduzieren. Es kann die Hypothese aufgestellt werden, daß diese Fehlschläge mit der Tatsache verbunden sind, daß die verwendeten Formulierungen zu keiner geeigneten Permeation des zugeführten Steroids an den Wirkungsort führten, und daß das meiste Spironolacton in der äußeren Oberfläche der Haut verbleibt, ohne die durch das Stratum corneum aufgestellte Grenze zu überqueren. Es sollte angemerkt werden, daß die Haut die inneren Organe von der äußeren Umgebung abtrennt und als eine Schutzschicht gegen das Eindringen von Chemikalien dient. Die Haut ist ein Organ, die aus mehreren histologischen Schichten besteht und die als 3 mehrlagige Schichten beschrieben werden kann: die Epidermis, die Dermis und die Hypodermis. Die Epidermis besteht aus 5 Strata: Stratum germinativum, Stratum spinosum, Stratum granulosum, Stratum lucidum und Stratum corneum. Die letztere besteht aus mehreren Lagen von kompakten, flachen, dehydratisierten und keratinisierten Zellen, die physiologisch eher inaktiv und kontinuierlich ausgeschüttet und von den innersten Lagen aufgefüllt werden. Aufgrund der physikalisch/chemischen Eigenschaften ihrer Zellen stellen diese Schichten den Hauptwiderstand für das Eindringen von externen Agenzien dar und wirken somit als eine effiziente Barriere. Moleküle, die sich von der Umgebung in die Haut bewegen, müssen zunächst das Stratum corneum penetrieren und migrieren dann entlang eines Konzentrationsgradienten. Um die Hautpermeabilität und insbesondere die Permeabilität des Stratum corneums und damit auch die Menge der Arzneimittelzuführung durch topische Anwendungen zu erhöhen, kann die Haut entweder mit Applikationen von einem oder mehreren Permeationsverstärkermitteln behandelt oder mit dem Arzneimittel und dem Permeationsverstärker zusammen behandelt werden. Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung der Menge des Arzneimittels, welches der Haut zugeführt wird kann darin liegen, eine höhere Konzentration des pharmazeutisch aktiven Wirkstoffes in der pharmazeutischen Präparation vorzusehen. Ein Zuwachs in der Konzentration des Wirkstoffes könnte zu einer verstärkten Durchdringung der Wirkstoffmenge führen. Dieses Konzept könnte bis zu einem bestimmten Maße funktionieren, wobei es aber durch die Menge des Wirkstoffes beschränkt ist, die durch die Hautbarriere durchdringen kann, wobei dies als ein Dosis-limitierender Schritt anzusehen ist.
  • Verschiedene Verbindungen für die Förderung der Durchdringung der Haut sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die wahrscheinlich bekannteste Verbindung eines solchen Durchdringungsverstärkers ist DMSO (Dimethylsulfoxid). DMSO hat jedoch keine FDA- Zulassung. Eine andere bekannte Substanz ist Azon (R), siehe US-Patent Nrn. 3909816, 1-Dodecylhexahydro-2H-azepin-2-on (Nelson Research Development), 4311481 und 4316893. Das US-Patent Nr. 4537776/Cooper, 985 enthält eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Standes der Technik bezüglich der Verwendung von binären Systemen für den Durchdringungszuwachs des Stratum corneums.
  • Cooper offenbarte in "Increased skin permeability for lipophilic molecules", veröffentlicht in Journal of Pharmaceutical Sciences. Band 73, Nr. 88 (1984), die Verwendung von Ölsäure als ein Durchdringungsverstärker in Gegenwart von Propylenglycol (siehe auch US-Patent Nr. 4537776).
  • Es wurde ferner gezeigt, daß Neodecansäure ein potenter Verstärker der Naloxon-Durchdringung mit einem geringen Irritationsprofil ist (Aungst, 989). Auch Pyrrolidon-Derivate führen zu einer Steigerung der Permeabilität der Haut für verschiedene Verbindungen, wie von Sasaki, 1990, gezeigt. Dies gilt auch für Lauramid-Derivate gemäß Mirejovsky und Takruri, 1986.
  • Keine der oben erwähnten Erfindungen ode Publikationen bezieht sich jedoch auf das Studium von Spironolacton.
  • Wie durch Chien in "Transdermal controlled Systemic Medications", Marcel Dekker Inc., New York 1987. Seiten 69-75, hervorgehoben, fördert ein Verstärker die Durchdringung von verschiedenen Verbindungen in einem unterschiedlichen Maße. Es gibt somit keine allgemeinen oder universellen Verstärker. Als Beispiel werden Ergebnisses dieses Autors im folgenden angezeigt: Verbindung Azon Verstärkungsfaktor durch Propyloleat Propylmyristat Progesteron Estradiol Hydrocortison Indomethacin
  • Die oben gezeigten Ergebnisse belegen deutlich, daß eine optimale Durchdringung einer gegebenen Verbindung nur durch eine sehr sorgfältige experimentelle Untersuchung erzielt werden kann, wie dies in unseren argentinischen Patentanmeldungen Nrn. 315433 und 314479 gezeigt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spironolacton-enthaltende Zusammensetzung zur Anwendung auf und zur effektiven Behandlung von Hautbereichen, die an Akne, seborrhoischem Zustand oder Hirsutismus leiden.
  • Die Anmelder haben entdeckt, daß die Zugabe von N,N-Dialkyllauramiden, insbesondere von N,N-Dimethyllauramid, als Hautdurchdringungsverstärker zu dieser Zusammensetzung die Wirkstoffverfügbarkeit in bezug auf den Wirkort sehr stark anwachsen läßt und daß zur gleichen Zeit eine Restwirkung beobachtet wird. Das hier beschriebene, topische Mittel hat therapeutische Effekte, wobei es andererseits unerwünschte Nebeneffekte des Wirkstoffes, wenn dieser oral verabreicht wird, vermeidet.
  • Die Erfindung schlägt ein Medikament für die Behandlung von Testosteronverursachten Hauterkrankungen vor, wobei Spironolacton in einer unterstützenden und kontrollierten Weise direkt auf die Hautgewebe, wo Testosteron gefünden wird, verabreicht wird. Auf diese Weise ist es möglich, effektive Mengen von Antiandrogenen in die erforderlichen Bereiche zu bringen, wobei die ungünstige systemische Route und die Langsamkeit der topischen Anwendungen ohne Verwendung eines Verstärkers vermieden werden. Die Zusammensetzung nach der Erfindung weist effektive Mengen auf, z. B. 0,1 bis 10 Gew.-% von Spironolacton und N,N-(C&sub1;-C&sub4;)Dialkyllauramid als Hautdurchdringungsverstärker für Spironolacton, wobei diese Mengen in einer Mischung mit (1) Emulgatoren, (2) Lösungsmittel für das Spironolacton, (3) Puffer-Salzen in Mengen, die notwendig sind, um den pH zwischen 4,0 und 6,0 zu halten, (4) Wasser und (5) Konservierungsmittel vorliegen.
  • Damit eine Verbindung als Hautdurchdringungsverstärker wirken kann, muß diese Verbindung eine Reihe von unterschiedlichen Anforderungen erfüllen. Die Verbindung muß als erstes dermatologisch akzeptabel sein, so daß sie bei topischer Verwendung auf der Haut keine nachteiligen Effekte auf die Haut ausübt. Die Verbindung muß zweitens mit dem in dem Arzneimittel vorliegenden Spironolacton kompatibel sein. Die Verbindung muß drittens einen wesentlichen Effekt auf die Zunahme der Permeabilität des Spironolactons besitzen.
  • Gemäß der Erfindung wurde die Verwendung von N,N-Dimethyllauramid als Verstärker des Restdurchdringungseffektes von Spironolacton studiert. Es wurde beobachtet, daß N,N-Di(C1-C4)alkyllauramid und insbesondere N,N-Dimethyllauramid als Durchdringungsverstärker mit einer Effektivität wirken, die größer ist als die Effektivität von anderen Verstärkerverbindungen Ferner wurde ein Nebeneffekt auf Spironolacton beobachtet, der bisher nicht bekannt war. N,N-Dimethyllauramid unterscheidet sich deshalb von anderen bekannten Durchdringungsverstärkern, da es die Durchdringung von Spironolacton im Vergleich zu diesen anderen Durchdringurigsverstärkern in einem bemerkenswerten Maße fördert. Ferner wird eine Nebenwirkung auf den aktiven Wirkstoff, Spironolacton, ausgeübt, der insgesamt neu bezüglich der topischen Applikation dieses Wirkstoffes ist. Der Ausdruck "Nebenwirkung" bezieht sich auf die Persistenz der Wirkung des aktiven Wirkstoffes, wie Spironolacton mit annähernd gleicher Intensität trotz der Entfernung des aktiven Wirkstoffes.
  • Es wurde untersucht und schließlich bestimmt, daß die Wirkung von N,N- Dimethyllauramid mit Spironolacton ferner verbessert werden kann, wenn es in Kombination mit einem spezifischen zusätzlichem Verstärker verwendet wird.
  • Der zusätzliche Verstärker ist vorzugsweise einer der bekannten Durchdringungsverstärker, die oben beschrieben sind, und stellt vorzugsweise eine Fettsäure mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, eine substituierte Di(C1-C4)alkylfettsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, N-Methylpyrrolidon oder Kombinationen der vorstehenden Verbindungen dar. Die zusätzlichen Verstärker, die am bevorzugtesten sind, sind Ölsäure, N-Methylpyrrolidon und Neodecansäure.
  • Die Menge von Spironolacton liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%. Die Menge von N,N-Dimethyllauramid liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%. Die Menge des zusätzlichen Verstärkers liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 2,5 bis 10 Gew-%.
  • Ferner werden pharmazeutische Zusammensetzungen beansprucht, die eine sichere, effektive Menge an Spironolacton, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.- %, einen Durchdringungsverstärker, der N,N-Di(niedrig oder C&sub1;-C&sub4; alkyl)lauramid umfaßt, sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger aufweisen. Die oben erwähnte pharmazeutische Zusammensetzung kann wahlweise einen zusätzlichen Verstärker beinhalten. Der pharmazeutisch annehmbare Träger umfaßt einen oder mehrere Puffer, Konservierungsmittel Aromazusätze und Arzneimittelträger, um eine Creme mit einem kosmetischen Aussehen zu erzielen.
  • Die folgende Formulierung zeigt eine Zusammensetzung nach der Erfindung. Die Creme oder die Salbe, zu der Spironolacton und N,N- Dimethyllauramid, der Hautdurchdringungsverstärker, für die Zwecke der Erfindung hinzugefügt werden, hat die folgende allgemeine Zusammensetzung.
  • Emulsionswachs 8 - 12 Gew.%
  • Mineralöl 2 - 10 Gew.%
  • Weißes Petrolatum 4 - 12 Gew.%
  • Propylparaben 0,05 - 0,1 Gew.%
  • Methylparaben 0,15 - 0,2 Gew.%
  • Natriumcitrat-Dihydrat 0,6 - 1 Gew.%
  • Zitronensäure, Monohydrat 0,2 - 0,7 Gew.%
  • Gereinigtes Wasser 55 - 75 Gew.%
  • Spironolacton 0,5 - 10 Gew.%
  • Durchdringungsverstärker- N,N-Dimethyllauramid 1 - 12 Gew.%
  • Falls notwendig, kann bis zu 10 Gew.-% Ölsäure oder N-Methylpyrrolidon als zusätzlicher Verstärker zu der in der obigen Tabelle angezeigten Formulierung hinzugefügt werden.
  • Verfahren zur Bestimmung des Durchdringungsverhältnisses von Spirono- lacton
  • 8 bis 16 Wochen alte männliche Mäuse wurden 72 Stunden vor ihrer Tötung durch zervikale Verrenkung an ihrer abdominalen Haut rasiert. Nur Tiere, die keine Irritationen durch das Rasieren zeigten, wurden verwendet. Ein Abschnitt wurde in der vollen Stärke der abdominalen Haut chirurgisch herausgetrennt und zwischen die zwei Abschnitte einer vertikalen Diffusionszelle mit einem 2,2 cm² Oberflächenbereich befestigt, wobei die epidermale Schicht nach oben zeigte. Line gegebene Menge des pharmazeutischen Mittels, weiches verschiedene Konzentrationen von Spironolacton und einem ausgewählten Verstärker enthielt, wurde über die epidermale Schicht verteilt, wobei die dermale Schicht in Kontakt mit einer Lösung von Ethanol/Phosphatpuffer, pH 7,4, 40 Vol.-%, bei 34ºC stand. Die Gegenwart von Spironolacton in dem unteren Becher (Rezeptorphase) wurde zu bestimmten Zeiten durch Entnahme von Proben erfaßt, die anschließend dann mit einem HPLC-Verfahren gemessen wurden.
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung von 1 mg/ml oder ca. 0,1 % Spironolacton in Propylenglycol wurde in die obere Zelle der Diffusionsvorrichtung gegeben. Während den folgenden 48 Stunden wurde der Fluß von Spironolacton gemessen. Der Fluß war sehr langsam und nicht kompatibel mit einem therapeutischen Effekt auf Talgdrüsen. Durch Zugabe von Ölsäure in einer Konzentration von 10 % zu dieser Lösung wurde jedoch eine bemerkenswerte Steigerung des Flusses von Spironolacton durch das Stratum corneum festgestellt. Tabelle 1 Durchführung von Spironolacton durch die Maushaut mit einer mg/ml Lösung in Propylenglycol, ausgedrückt als µg/cm² Zeit (Std.) Propylenglycol Propylenglycol + Ölsäure
  • Dieses Beispiel zeigt, daß Spironolacton eine geringe Permeabilität aufweist, die verhindert, daß der Wirkstoff seinen Wirkort erreicht, obgleich dies durch die Hinzufügung eines Verstarkers überwunden werden kann.
  • Beispiel 2
  • Eine Creme mit 5 % Spironolacton wurde auf die Spitze der Diffusionsvorrichtung aufgetragen. Die Zusammensetzung der Creme war wie folgt: Spironolacton 5 %, Mischung von Cetearylalkohol und Natriumlaurylsulfat 9 %, leichtes Mineralöl 6 %, Diisopropyladipat 4,5 %, weißes Petrolatum 10,5 %, Mischung von Glycerinmonoesterat und Polyoxyethylenstearat 5 %, Propylparaben 0,05 %, Methylparaben 0,15 %, Zitronensäure, Monohydrat 0,5 %, Natriumcitrat-Dihydrat 0,65 % und Wasser auf 100 %.
  • Die so hergestellte Creme hatte ein exzellentes kosmetisches Aussehen. Tabelle 2 Durchdringung von Spironolacton durch die Maushaut mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die 5 % Spironolacton enthält, ausgedrückt als µg/cm² Zeit Permeiertes Spironolacton
  • Wie Tabelle 2 zeigt, durchquert das von diesem pharmazeutischen Mittel freigesetzte Spironolacton nur mit einer relativ geringen Rate die Haut.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde der Effekt der Zugabe von 2,5 % oder 5 % oder 10 % Isopropylmyristat zu dem pharmazeutischen Mittel, wie oben beschrieben, analysiert. Tabelle 3 Spironolacton-Durchdringung, ausgedrückt als µg/cm² Zeit (Std.) Isopropylmyristat-Gehalt
  • Die Werte sind Durchschnittswerte ± Standardabweichung, wobei n die Zahl der Experimente anzeigt. Gemäß Tabelle 3 führte nur die höchste Konzentration von Isopropylmyristat zu einem bedeutsamen Anstieg in dem Fluß des Spironolactons durch die Maushaut.
  • Beispiel 4
  • Bei diesem Beispiel wurde der Effekt der Zugabe von 2,5 % oder 10 % von Propylenglycol zu dem pharmazeutischen Mittel, wie oben beschrieben, analysiert.
  • Propylenglycol, das zu dem pharmazeutischen Mittel von Beispiel Nr. 1 in dem Konzentrationsbereich von 2,5 % bis 10 % hinzugefügt wurde, führte zu keinem erhöhten Fluß des Spironolactons (siehe Tabelle 4). Tabelle 4 Spironolacton-Durchdringung, ausgedrückt als µg/cm² Zeit Propylenglycol-Gehalt Null
  • Beispiel 5
  • Die Wirkungen von verschiedenen Konzentrationen von Ölsäure auf die Spironolacton-Durchdringung wurde unter den Bedingungen ähnlich dem vorhergehenden Beispiel getestet. Tabelle 5 Spironolacton-Durchdringung, ausgedrückt als µg/cm² Zeit Ölsäurekonzentration Null
  • Im Gegensatz zu den mit Isopropylmyristat oder Propylenglycol erzielten Ergebnissen, wo entweder ein leichter Anstieg oder kein Zuwachs in der Durchdringung beobachtet wurde, führte Ölsäure in einer Konzentration von 5 und 10 % zu einem bemerkenswerten Anstieg in der Durchdringung, die bereits nach 3 Stunden evident war.
  • Beispiel 6
  • Gemäß dem Verfahren der vorhergehenden Beispiele wurde eine Testserie unter Verwendung von Neodecansäure oder N-Methylpyrrolidon durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß beide Verbindungen weniger geeignet sind als Ölsäure, um die Durchdringung zu frühen Zeitpunkten zu fördern, obwohl eine ähnlich gute Effizienz nach 24 Stunden beobachtet wurde. Tabelle 6 Spironolacton-Durchdringung, ausgedrückt als µg/cm² Zeit (Std.) N-Methylpyrrolidon Konzentration Null Tabelle 6 B Spironolacton-Durchdringung, ausgedrückt als µg/cm² Zeit (Std.) Neodecansäure-Konzentration
  • Beispiel 7
  • Ein ähnlicher Test wurde unter Verwendung von verschiedenen Konzentrationen von N,N-Dimethyllauramid durchgeführt. Bei der relativ geringen Konzentration von 5 % zeigte diese Verbindung einen deutlichen Effekt wobei nach 8-stündiger Inkubationszeit die maximale Wirkung bei dieser Konzentration erreicht war (Tabelle 7). Tabelle 7 Spironolacton-Durchdringung, ausgedrückt als µg/cm² Zeit (Std.) Dimethyllauramid Konzentration Null
  • Beispiel 8
  • Um zu testen, ob eine vorherige Anwendung des Verstärkers (N,N-Dimethyllauramid) eine weitere Zunahme der Durchdringung von Spironolacton bewirkt, wurden die folgenden Experimente durchgeführt.
  • Die abdominale Haut der Maus wurde rasiert und über einen Zeitraum von 72 Stunden wurde dieser Bereich dreimal pro Tag mit der pharmazeutischen Zusammensetzung nach Beispiel 3 (Kontrollgruppe) oder mit der Zusammensetzung mit N,N-Dimethyllauramid abgedeckt. Am Ende dieses Zeitraumes wurde dieser Bereich mit Wasser gereinigt, herausgeschnitten und in den Zellen befestigt. Unter diesen Bedingungen wurde die Durchdringung von Spironolacton mit einer Creme, die 5 % Spironolacton oder die 5 % Spironolacton plus 10 % N,N-Dimethyllauramid enthielt, getestet.
  • Gemäß den in der Tabelle 8 gezeigten Ergebnissen führte die Vorbehandlung zu einem starken Anstieg der Permeation von Spironolacton. Tabelle 8 Spironolacton-Durchdringung als Verhältnis ausgedrückt Zeit (Std.) Durchdringungsverhältnis Vorbehandlung DML/Vorbehandlung Kontrolle
  • Beispiel 9
  • Bei diesem Beispiel wird der Effekt von verschiedenen Konzentrationen von Propylenglycolmonolaureat gezeigt. Tabelle 9 Spironolacton-Durchdringung, ausgedrückt als µg/cm² Zeit Std. Propylenglycol-Monolaureat Null
  • Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß dieser Verstärker eine potente Wirkung an frühen Zeitpunkten besitzt. So betrug der Vertärkungsfaktor bei 10 % Konzentration nach 3 Stunden 5,6 und fiel auf 2,2 nach 24 Stunden, Diese Ergebnisse zeigen eine distinktive Wirkung dieses Verstärkers, was für eine topische Creme von großem Wert ist.
  • Ergänzende Tests wurden durchgeführt, um das Durchdringungsverhältnis von Spironolacton zu dem von Ölsäure (OA) und dem von Neodecansäure (NDA), zwei bekannten Verstärkern gemäß dem Stand der Technik. auf die bereits hingewiesen wurde (vide supra), zu vergleichen.
  • Die Tabelle 10 zeigt die Durchdringung, welche mit Proben nach der Erfindung (DML, 10 Gew.-%), mit 10 % Ölsäure (OA) sowie mit 10 % Neodecansäure (NDA) unter ähnlichen Bedingungen gemessen wurde. Wie für Tabelle 8 beschrieben, wurde die Haut mit jedem Verstärker vorbehandelt.
  • Die Werte in Tabelle 10 zeigen, neben einer größeren absoluten Durchdringung (Mikrogramm/cm²) von DML im Vergleich zu OA und NDA, auch eine gößere relative Durchdringung an (Quotient der absoluten Durchdringung nach Tabelle 10 und den Kontrollwerten), wie dies ferner in der Tabelle 11 gezeigt ist.
  • Ferner wurden die Wirkungen der Vorbehandlungen der Verstärker, wie dies bereits in Tabelle 8 gezeigt wurde, hier bestätigt, indem die absolute Durchdringung von 2194,4 Mikrogramm/cm² für DML in Tabelle 10 mit der Durchdringung gemäß Tabelle 7 mit 1195,7 Mikrogramm/cm² ohne Vorbehandlung verglichen wird. Tabelle 10 Spironolacton-Durchdringung, ausgedrückt als µg/cm² mit VorbehandlungZeit (Std.) Kontrolle Tabelle 11 Spironolacton-Durchdringungsverhälmis/Kontrolle mit Vorbehandlung Zeit Std. Kontrolle
  • Während die obigen Beispiele die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung belegen, wird der Schutzumfang nur durch die Durchführbarkeit beschränkt, die durch die verbesserte Durchdringung von Spironolacton ausgedrückt wird und die der Verwendung einer Chemikalie, wie N,N-Dimethyllauramid, zu einem pharmazeutischen Mittel zugerechnet wird.
  • Die Ergebnisse zeigen ferner deutlich, daß zumindest für Spironolacton es keinen universellen Verstärker gibt und daß ein adäquater Fluß durch die Haut nur durch die Prüfüng von verschiedenen Typen von Verbindungen erzielt werden kann. Obgleich der Stand der Technik lür die theoretische Überlegung nützlich war, erwuchsen die Ergebnisse aus der umsichtigen Prüfüng von multiplen Variablen.
  • Referenzen
  • 1. Shaw J. C.. J. Am. Acad. Dermatol, 1991, 24, 236-243.
  • 2. Muhlemann M. F., Carter G. D., Cream J. J. et al.. British J. Dermato- logy 1986, 115, 227-232.
  • 3. Hughes B. R., Cunliffe W. J., British J. Dermatology 1988, 118, 687- 691.
  • 4. Messina M., Manieri C., Rizzi G. und G. M. Molinatti, Current Therapeutic Research 1983, 34, 319-324.
  • 5. Califano L., Cannavo S., Siragusa M., Gerardi R., Clin. Ther. 1990, 135, 193-199.
  • 6. Pizzino D., Bettoli V., Varotti C., Giornali Italiano Dermatologia Veneroligia 1987, 122, 599-604.
  • 7. Walton et al., British Jounal of Dermatology, 1986, 114, 261-264.
  • 8. Cooper, Journal of Pharmaceutical Sciences, 1984.
  • 9. Aungst B. J., Pharmaceutical Research 1989, 6, 244-247.
  • 10. Sasaki H. et al., International Joumal of Pharmaceutics 1990, 60, 177- 183.
  • 11. Mirejovsky D. und Takturi H., Journal of Pharmaceutical Sciences 1986, 75, 1089-1093.
  • 12. Chien, Transdermal Controlled Systemic Medication, Marcel Dekker Inc., New York 1987, Seiten 69-75
  • Patente
  • 1. US-Patent Nr. 3909816
  • 2. US-Patent Nr. 4311481
  • 3. US-Patent Nr. 4316893
  • 4. US-Patent Nr. 4537776 / Cooper et al., 27. August 1985

Claims (13)

1. Verwendung eines N,N-Di(C&sub1;-C&sub4;)-alkyllauramids als Durchdringungsverstärker in Kombination mit Spironolacton zur Herstellung eines Arzneimittels zur topischen Verabreichung, um eine erhöhte androgene Aktivität der Haut zu unterdrücken und/oder um Hautzustände zu behandeln, die mit hyperandrogener Aktivität zusammenhängen.
2. Verwendung eines N,N-Di(C&sub1;-C&sub4;)-alkyllauramids als Durchdringungsverstärker bei der Herstellung einer Formulierung zur Verwendung in Kombination mit Spironolacton zur topischen Verabreichung, um eine erhöhte androgene Aktivität der Haut zu unterdrücken und/oder um Hautzustände zu behandeln, die nit hyperandrogener Aktivität zusammenhängen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, in Kombination mit mindestens einem zusätzlichen Verstärker gewählt aus:
(i) Fettsäuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
(ii) substituierten Di(C&sub1;-C&sub4;)alkylfettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen; und
(iii) N-Methylpyrrolidon.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das N,N-Di(C&sub1;-C&sub4;)alkyllauramid N,N-Dimethyllauramid ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4 eines Durchdringungsverstärkers gewählt aus (a) N,N-Dimethyllauramid und Ölsäure, (b) N,N-Dimethyllauramid und N-Methylpyrrolidon und (c) N,N-Dimethyllauramid und Neodecansäure.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Herstellung eines Arzneimittels, enthaltend 0,1 bis 10 Gew.-% Spironolacton.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das N,N-Di(C&sub1;-C&sub4;)alkyllauramid in dem Arzneimittel in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
8. Verwendung nach Anspruch 3, worin die Menge des mindestens einen zusätzlichen Verstärkers 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Verabreichung von Spironolacton zum Verringern erhöhter androgener Aktivität der Haut, umfassend
(a) 0,1 bis 10 Gew.-% Spironolacton,
(b) einen Durchdringungsverstärker umfassend N,N-Dialkyllauramid; und
(c) ein pharmazeutisch annehmbares Vehikel.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, welche weiterhin mindestens einen zusätzlichen Durchdringungsverstärker umfaßt.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, worin das Vehikel mindestens einen Puffer, mindestens ein Konservierungsmittel, mindestens einen Aromazusatz und/oder mindestens ein Excipiens enthält, das darauf eingestellt ist, eine Creme mit einem kosmetischen Aussehen zu ergeben.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin mindestens ein solcher zusätzlicher Durchdringungsverstärker gewählt wird aus Ölsäure, N-Nethylpyrrolidon und Neodecansäure, und worin die Menge des mindestens einen zusätzlichen Verstärkers in dem Bereich von 2,5 bis 10 Gew.-% liegt.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, worin das N,N-Di(C&sub1;-C&sub4;)lauramid N,N-Dimethyl- lauramid ist.
DE69300854T 1992-08-06 1993-08-03 Mittel zur topischen Verabreichung von Spironolakton. Expired - Fee Related DE69300854T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92656192A 1992-08-06 1992-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300854D1 DE69300854D1 (de) 1996-01-04
DE69300854T2 true DE69300854T2 (de) 1996-06-05

Family

ID=25453377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300854T Expired - Fee Related DE69300854T2 (de) 1992-08-06 1993-08-03 Mittel zur topischen Verabreichung von Spironolakton.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0582458B1 (de)
AT (1) ATE130515T1 (de)
DE (1) DE69300854T2 (de)
DK (1) DK0582458T3 (de)
ES (1) ES2083254T3 (de)
MX (1) MX9303557A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599548A (en) * 1995-05-08 1997-02-04 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing fatty acid amides and retinol or retinyl ester
US5693330A (en) * 1996-04-25 1997-12-02 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing melinamide and a retinoid
US5716627A (en) * 1996-04-25 1998-02-10 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing fatty acid amides, azoles, and retinol or retinyl ester
US5955092A (en) * 1996-09-27 1999-09-21 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing an n-substituted fatty acid amide and retinol or retinyl ester
US5747051A (en) * 1996-09-27 1998-05-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing an amide of a hydroxy fatty acid and a retinoid
DE19843784A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-20 Temic Semiconductor Gmbh Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung
WO2000072883A2 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Aviana Biopharm Pharmaceutical transdermal compositions
JP6180930B2 (ja) 2010-06-16 2017-08-16 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル 創傷治癒過程における再上皮化を刺激するための方法及び組成物
JP6861634B2 (ja) 2015-03-03 2021-04-21 イー,リチャード,ダブリュ. 眼疾患を処置するための組成物及び方法
US11524016B2 (en) 2020-07-17 2022-12-13 Amy Thorne Compositions and methods for the topical administration of spironolactone for the treatment of cutaneous signs of excess androgen and chronic stress response

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI59534C (fi) * 1979-10-31 1981-09-10 Orion Yhtymae Oy Vaordmedel foer fraemjande av haorvaext och hindrande av mjaell
US4347245A (en) * 1981-05-26 1982-08-31 German Shapiro Spironolactone-containing composition and use thereof
IT1194185B (it) * 1983-04-01 1988-09-14 Schiapparelli Farma Composizione per il trattamento dell'acne
FR2588755B3 (fr) * 1985-10-21 1988-01-22 Aron Brunetiere Robert Composition therapeutique a base de spironolactone destinee au traitement des alopecies androgenogenetiques
AU618517B2 (en) * 1986-12-23 1992-01-02 Eugene J. Van Scott Additives enhancing topical actions of therapeutic agents
EP0410348A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 G.D. Searle & Co. Topische Spironolakton-Zusammensetzung
US5122382A (en) * 1990-10-29 1992-06-16 Alza Corporation Transdermal contraceptive formulations, methods and devices

Also Published As

Publication number Publication date
MX9303557A (es) 1994-03-31
DK0582458T3 (da) 1996-04-09
ES2083254T3 (es) 1996-04-01
DE69300854D1 (de) 1996-01-04
EP0582458B1 (de) 1995-11-22
EP0582458A1 (de) 1994-02-09
ATE130515T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914365T2 (de) Topische metronidazol-formulationen und deren verwendung als arzneimittel.
DE69506154T2 (de) Zusammensetzugen enthaltend amphotere Salze von Alpha-Hydroxysäuren und Glycerinmonocaprylat
DE68910520T2 (de) Verfahren zur Verminderung von Hautirritationen bei Anwendung von durchdringungsverstärkenden Arzneimittelzusammensetzungen.
US5326566A (en) Use of dibutyl adipate and isopropyl myristate in topical and transdermal products
EP2364693B1 (de) Wasserfreies MehrPhasen-Gel-System
DE69926843T2 (de) Aktives vitamin-d3 enthaltende lotionen in form von emulsionen
DE3875931T2 (de) Verbesserung des eindringens in die haut durch verwendung von mischungen der freien base mit dem sauren additionssalz von wirkstoffen.
DE69326461T2 (de) Verwendung von glyzerin zur dämpfung der transdermalen arzneimittelverabreichung
DE3503279C2 (de)
DE69029804T2 (de) VEHIKEL MIT LANGSAMER FREISETZUNG ZUR VERMINDERUNG DER HAUTREIZUNG TOPISCHER retinoidhaltiger MITTEL
DE69520041T2 (de) Arzneimittel auf der basis von einer synergistischen mischung von metronidazol und clinamicin
DE69231287T2 (de) Verwendung von Dibutyl-Adipat und Isopropyl-Myristat in topischen und transdermalen Produkten
DE68907312T2 (de) Bunazosin oder seine Salze enthaltende pharmazeutische Zubereitungen zur perkutanen Verabreichung.
DE69614014T2 (de) Mittel und kosmetisches Verfahren zur Haarausfallbehandlung
DE3781034T2 (de) Topische pharmazeutische zubereitung mit besserer durchdringungsfaehigkeit.
EP0367103B1 (de) Topische Salbe
DE69425552T2 (de) Emulsion auf der basis von 1-alpha,24-dihydroxy-vitamin d3
DD298352A5 (de) Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0254869A2 (de) Verwendung von Aryloxycarbonsäure-Derivaten gegen dermatologische Erkrankungen
DE69822295T2 (de) Verwendung von misoprostol und/oder misoprostolsäure zur behandlung von erektionsstörungen
IE83247B1 (en) Use of dibutyl adipate and isopropyl myristate in topical and transdermal products
DE69300854T2 (de) Mittel zur topischen Verabreichung von Spironolakton.
DE19534209A1 (de) Hormonales Mittel zur Behandlung der Haut
DE3411225C2 (de)
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee