DE6929793U - Lenkvorrichtung - Google Patents

Lenkvorrichtung

Info

Publication number
DE6929793U
DE6929793U DE6929793U DE6929793U DE6929793U DE 6929793 U DE6929793 U DE 6929793U DE 6929793 U DE6929793 U DE 6929793U DE 6929793 U DE6929793 U DE 6929793U DE 6929793 U DE6929793 U DE 6929793U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
shaft
steering
control shaft
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6929793U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pitner Und Nadella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6929793U publication Critical patent/DE6929793U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE G. H. LEINWEBER dipl..ing. H. ZIMMERMANN
347/69 8 MUnchen2,Rosental7, 2Auig.
Τθΐ.-Adr. lelnpat München Telefon (0811)261989
den 28. Juli 1969
Unser Zeichen
Alfred PITNEE und NADELLA, Paris / Frankreich Lenkvorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung, bei der die übliche Anordnung aus einer das Lenkrad mit dem Lenkgehäuse verbindenden einzigen Welle durch eine in Abschnitte unterteilte Welle mit einem Hauptmittelteil ersetzt ist, dessen oberes Ende über ein Kardangelenk mit einem die Lagerung für das Lenkrad bildenden Wellenteil verbunden ist.
Ein derarties Kardangelenksystem führt zwei Faktoren ein, die die in Querrichtung wirkenden Reaktionskräfte, die auf das Lenkrad übertragen werden können, beeinflussen:
- einerseits wird durch die Verwendung eines Kardangelenks die Starrheit der Vorrichtung beträchtlich vermindert, weil anstelle einer an seinen Enden fest eingespannten einstückigen Stange ein Gelenksystem verwendet ist, das vor allem die Starrheit der aus den die Montierung des Lenkrades am oberen Teil gewährleistenden Teilßn bestehenden Anordnung beträchtlich verringert ;
- andererseits ist aus Gründen eines bequemen Zusammenbauens sehr häufig der Mittelteil der in Abschnitte unterteilten Welle nicht rohrförmig, sondern kompakt ausgebildet und hat eine bedeutend größere lineare Masse, weil er im allgemeinen größere Querschnitte sowie über eitlen bestimmten Längenabschnitt zwei übereinanderliegende Profile zum Verschieben und zum Antrieb aufweist.
Der Mittelteil hat folglich eine große Masse, deren oberer Auflagepunkt eine sehr geringe Starrheit hat. In den meisten Fällen ist ein zweites Kardangelenk für die Verbindung mit dem Lenkgehäuse vorgesehen, so daß der untere Auflagepunkt ebenfalls eine sehr geringe Starrheit hat.
Bei Betrieb des Fahrzeugs treten sowohl in den Antriebsais auch in den Aufhängungsorganen bestimmte Schwingungen oder Stöße auf, die auf das Lenkrad zumindest in Form von quer zur Drehachse der Voirichtung verlaufenden Komponenten übertragen werden. Diese Schwingungen erweisen sich als äußerst! nachteilig, denn sie können, beispielsweise als Reaktionen auf bestimmte Erschütterungen in Umfangsrichtung, die auf Unebenheiten der Fahrbahn beruhen, Dauercharakter annehmen.
Ziel der Erfindung ist es, die in Querrichtung wirkenden Erschütterungen oder Stöße auszuschalten. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Fall, daß jeder Lagerzapfen des Kardangelenks von einer Nadelschale überdeckt ist, zwischen deren Kranz und einer Schulter des Lagerzapfens ein Dichtungsring unter Pressung angeordnet ist.
Die Lenkvorrichtung gemäß der Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Boden der Nadelschalen auf
an sich bekannte Weise unter Abstand von der Stirnseite des Lagerzapfens angeordnet ist und daß der Dichtungsring aufgrund seiner Form, den Härte- und Elastizitätseigenüchaften sowie des Komprimierungsgrades als Dämpfer für die in Querrichtung einwirkenden Schwingungen und Stöße wirkt.
Die Praxis hat gezeigt, daß bei einer derartigen Vorkehrung eine sichere Aufhängung der oberhalb der oberen Anlenkung befindlichen Massen gewährleistet und dabei jede Übertragung von ggfls. das Lenkgehäuse beaufschlagenden oder im Mittelteil der Welle auftretenden Erschütterungen auf die Hände des Fahrers vermieden ist.
Für die Form des Dichtungsrings hat sich ein viergelappter Querschnitt als vorteilhaft erwiesen, dessen Profil ein dahingehend verformtes Quadrat bestimmt, daß der gleichzeitig am Lagerzapfen und aui Schalenkranz angrenzende Lappen im Vergleich zum anderen am Schalenkranz angrenzenden Lappen zur Schulter des Lagerzapfens hin versetzt ist. Dadurch ist die Gefahr ausgeschaltet, daß der der Schale am nächsten liegende Teil des Rings zwischen den den Dichtungsring mit Druck beaufschlagenden1 Rand des Kranzes und die zylindrische Obertläche des Lagerzapfens eingreift und die Komprimierung des Rings beeinträchtigt, der doch so berechnet sein muß, daß er einwandfrei seine Däaipfungs funkt ion erfüllt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Lenkvorrichtung, deren Lenkrad mit dem Lenkgehäuse über zwei Kardangelenke verbunden ist,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab, eine Ansicht des Aufbauprinzips der in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendeten Kardangelenke, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine im Kardangelenk gemäß Fig. 2 verwendbare Dichtung.
Die Lenkvorrichtung gemäß Fig. 1 hat eine in Abschnitte unterteilte Steuerwelle 1 mit einem Mittelteil 2, der mit seinen jeweiligen Enden über zwei Krdangelenke 3 bzw. 4 mit einem den Eingang in ein Lenkgehäuse 7 bildenden Wellenteil 6 bzw. einem Wellenteil 8 verbunden ist, der ein Lenkrad 9 trägt und in einem Halter 11 drehbar ist, der an der (nicht dagestellten) Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
Der Mittelteil 2 der Welle hat im dargestellten Beispiel einen teleskopartigen Aufbau und besteht aus zwei Teilen 2a und 2b, die ineinander schiebbar sind und durch ihre prismatische Form die Übertragung des vom Lenkrad 9 kommenden Moments gewährleisten.
Die Backen der Kardangelenke 3,4 sind in gleicher Weise mit dem entsprechenden Drehkreuz verbunden. Gemäß der in Fig. dargestellten Verbindungsart für die Montierung eines Drehkreuzes 12 in einer Backe 13, die mit der das Lenkrad 9 tragenden Welle 8 verbunden ist, sind zwei einander gegenüberliegende Lagerzapfen 14 des Drehkreuzes 12 von einer Nadelschale 16 überdeckt, die in einer entsprechenden Bohrung 17 des Backens 13 verspannt ist. Die Abdichtung der Nadelschale ist durch einen Elastomerring 18 mit vierlappigem Querschnitt, dessen Form in Fig. 3 verdeutlicht ist, sichergestellt, der zwischen eine Schulter 19 des Lagerzapfens und einen radialen Kranz 21 am
Il I I I I
freien Ende der Schale eingespannt ist. Längs der Achse des Lagerzapfens 14 gemessen sind die relativen Abmessungen der Nadelschale 16, des Elastomerrings 18 und des Lagerzapfens selbst - ausgehend von der Schulter 19 - derart, daß der Elastomerring 18 ein Anschlag- und Zentrierorgan bildet, das bei der Montierung und aufgrund seiner die Abdichtung gewährleistenden Komprimierung die Aufstecklänge der Nadelschale begrenzt, deren Boden 22 schließlich um einen ziemlich großen Abstand d von der Stirnseite 23 de«s Lagerzapfens entfernt ist.
In Fig. 3 ist eine beispielsweise Form des Dichtungsrings 18 genauer dargestellt. Der vierlappige Querschnitt j dieses Dichtungsrings hat annähernd die Form eines Quadrats, hat jedoch auf der in Berührung mit der zylindrischen Oberfläche des Lagerzapfens 14 stehenden Seite zwei Lappen 24a, ; 24b, die in Bezug auf die zwei gegenüberliegenden am weitesten j vom Lagerzapfen 14 entfernt angeordneten Lappen 26a, 26b zur i Radialmittelebene des Dichtungsrings versetzt sind. Diese An- j Ordnung hat den Vorteil, daß bei starker Komprimierung der ! Lappen 24a nicht zwischen den Rand 21a des Kranzes 21 der Nadelschale 16 und die zylindrische Oberfläche des Lagerzapfens 14 eingreifen kann, so daß jede Diskontinuität der Komprimierungscharakteristik des Dichtungsrings 18 vermieden ist. Dieser! Faktor ist umso wichtiger als der Dichtungsring 18 gemäß der j Neuerung einerseits als Dämpfer für die durch die Antriebsund Aufhängungsorgane des Fahrzeugs erzeugten, quer zum Lenk- ^ehäuse 7 einwirkenden Erschütterungen und Stöße und andrerseits für die im Mittelteil der Welle erzeugten Schwingungen wirkt. Für diese Dämpfungsfunktion braucht das Elastomer, aus dem der Ring besteht, nur einer sehr genau berechneten Komprimierung unterworfen zu werden, die in Abhängigkeit von
It··
I · I I t
der Charakteristik der verhältnismäßig hohen Härte in der Größenordnung von 81
bestimmt wird.
Α-Shore und der Elastiztiätscharakteristilt
Es ist möglich das Kardangelenk 3, das die Wellenteile | 2a und 6 miteinander verbindet, durch eine flexible Verbindungj beispielsweise eine Kautschukscheibe, ja sogar durch eine starre Ankupplung zu ersetzen. ι
692979a
7 -

Claims (6)

Il IvII til It Schutzansprüche :
1. Lenkvorrichtung mit einem Lenkgehäuse und einer in Abschnitte unterteilten Steuerwelle, deren Mittelteil am obefen Ende mit einem das Lenkrad tragenden Wellenteil über ein Kardangelenk verbunden ist, dessen Lagerzapfen sämtlich von j einer Nadelschale überdeckt sind, die einen Dichtungsring an eine Schulter des Lagerzapfens preßt, dadurch gekennzeichnet, ! daß der Boden (22) der Nadelschalen (16) von der Stirnseite '■
(23) des Lagerzapfens (14) auf an sich bekannte Weise unter ' Abstand angeordnet ist und daß der Dichtungsring (1C) derart ausgebildet und bemessen ist, daß er aufgrund seiner Form, den Härte- und Elastizitätseigenschaften, sowie des Pressungsgrads die in Querrichtung einwirkenden Schwingungen und Stöße dämpft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (18) einen vierlappigen Querschnitt hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichzeitig am Lagerzapfen (14) und am Kranz (21) der Nadelschale (16) angrenzender Lappen (24a) des vierl&ppigen Querschnitts im Vergleich zu dam an den Kranz (21) angrenzenden anderen Lappen (26a) zur Schulter (19) des Lagerzapfens hin versetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (18) eine Radial-Symmetrieebene hat.
3 -
f · IUt » · · t
it i
ft · · I
I « ι
I I Il
i ι·
III
Il
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Mittelteils (2a) der Steuerwelle (1) mit einem Wellenteil (6) des Lenkgehäuses (7) über eine elastische Ankupplung verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Mittelteils (2a) der Steuerwelle (1) mit dem Wellenteil (6) des Lenkgehäuses (7) über ein firdangelenk (3) verbunden ist, das mit dem Kardangelenk (4) identisch ist, welches das obere Ende des Mittelteils (2b) der Steuerwelle (1) mit dem Wellenteil (8) des Lenkrads (9) verbindet.
DE6929793U 1968-07-29 1969-07-28 Lenkvorrichtung Expired DE6929793U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR160938 1968-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929793U true DE6929793U (de) 1969-11-13

Family

ID=8653127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929793U Expired DE6929793U (de) 1968-07-29 1969-07-28 Lenkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3600969A (de)
CH (1) CH511735A (de)
DE (1) DE6929793U (de)
FR (1) FR1585955A (de)
GB (1) GB1272664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439998A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gelenkkreuzbüchse mit hochelastischem Boden

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336968A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE2354165A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-15 Volkswagenwerk Ag Sicherheits-lenksaeule
JPS5544670Y2 (de) * 1974-05-22 1980-10-21
DE2612829C2 (de) * 1976-03-26 1986-01-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Geteilte Lenksäule
JPS5946825B2 (ja) * 1978-01-30 1984-11-15 トヨタ自動車株式会社 ステアリングメインシヤフトの支持構造
NL8603282A (nl) * 1986-12-23 1988-07-18 Skf Ind Trading & Dev Koppeling.
NL8703033A (nl) * 1987-12-15 1989-07-03 Skf Ind Trading & Dev Koppeling.
JP2546447Y2 (ja) * 1989-10-23 1997-09-03 富士機工株式会社 自在継手
FR2686950B1 (fr) * 1992-01-31 1996-06-07 Nadella Douille en cuvette perfectionnee pour roulement radial et son application a un joint de cardan.
US5551919A (en) * 1992-02-26 1996-09-03 The Torrington Company Steering column assembly
EP0626915B1 (de) * 1992-02-28 1997-03-19 The Torrington Company Kupplungsglied für eine fahrzeuglenksäule
DE10228162A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Lenksäulenstrang eines Kraftfahrzeugs
AU2012202735B2 (en) * 2011-05-13 2016-08-25 Hoi Lung Enterpise Limited Steering Box Mounting Method
CN108327778A (zh) * 2018-02-28 2018-07-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种转向管柱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272900A (en) * 1940-11-08 1942-02-10 Firestone Tire & Rubber Co Resilient connector
US2873132A (en) * 1954-04-23 1959-02-10 Tanner Engineering Co Fluid pressure seal ring
US2865222A (en) * 1956-11-01 1958-12-23 White Motor Co Adjustable steering wheel
US3267696A (en) * 1964-05-14 1966-08-23 Gen Motors Corp Vibration isolation coupling
US3446507A (en) * 1966-09-21 1969-05-27 Gen Motors Corp Universal joint bearing seal assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439998A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Gelenkkreuzbüchse mit hochelastischem Boden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1585955A (de) 1970-02-06
CH511735A (fr) 1971-08-31
GB1272664A (en) 1972-05-03
US3600969A (en) 1971-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6929793U (de) Lenkvorrichtung
DE1625794C3 (de) Kardangelenkgabel
DE1214872B (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelgelenken oder von Wellengelenken
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE3238951A1 (de) Kraftaufnehmer
DE2253041A1 (de) Klauenkupplung
DE2412163C2 (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere Schiffswellenkupplung
DE2944379C2 (de) Klappenventil
DE102020205267A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung zumindest einer Welle
DE1425903A1 (de) Drehschwingungslager fuer zwei koaxiale,relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile
DE2612829C2 (de) Geteilte Lenksäule
DE1066056B (de)
DE2158594A1 (de) Zahnstangen-lenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2936403B2 (de) Prüfmaschine für drehelastische Kupplungen
DE2349953A1 (de) Elastische kupplung
DE429827C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
DE3424575A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen in umlaufsystemen
DE1953922A1 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE1625762C (de) Elastische Kupplung
DE1281477B (de) Drehgestell, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2647268A1 (de) Lageranordnung an einer mit passungsuebermass auf einer welle aufgebrachten nabe
DE2155981A1 (de) Rohrleitung zum ausgleich von laengenaenderungen, insbesondere von aus mindestens zwei rohrstuecken gebildeten rohrleitungen
DE1634792A1 (de) Maschine mit einem als Werkzeughalter dienenden,der Gelaendeneigung anpassbaren Rahmen,beispielsweise zum Ausheben von Graeben