DE6929540U - Luftverteilereinrichtung zur verwendung bei fahrzeugluftkonditionierungseinheiten - Google Patents

Luftverteilereinrichtung zur verwendung bei fahrzeugluftkonditionierungseinheiten

Info

Publication number
DE6929540U
DE6929540U DE19696929540 DE6929540U DE6929540U DE 6929540 U DE6929540 U DE 6929540U DE 19696929540 DE19696929540 DE 19696929540 DE 6929540 U DE6929540 U DE 6929540U DE 6929540 U DE6929540 U DE 6929540U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
space
panel
air conditioning
conditioning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696929540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE6929540U publication Critical patent/DE6929540U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte .:!....· ·..· : '..' ..' MÜNCHENS
DR -ING. H. FlNCKE MÜLLERSTR.31
DIPL-ING. H. BOHR , ||||MQfiQ
DIPL-ING. S. STAEGER 2 5. JULI 1969
M 6138
Oase 7. 1802 HU
Besohreibung
sun eebrauchsnuetereintragungegesueh der
PIAT Soeieta per Azioni, Turin / Italien
betreffend
«fcuftverteilereinriohtung s;ur Verwendung bei Fahrzeugluftkon-
ditionieningseinheiten N
Prioritätt 25. Juli 1968, Italien
Sie Erfindung betrifft Luftverteilareinrichtungen zur Verwendung in Luftkonditionierungseinheiben für Nutzfahrzeuge, beiapielawe5.ee Lastkraftwagen und dergleichen.
Insbesondere befaßt sieh die Erfindung mit I/uftkonditionierungaeinheiten, die geeignet sind, um auf dem Säen des Pahrergehäuees eines Nutzfabrzeuges angebracht zu werden und die auch einen Verdampfer aufweisen, durch, den die zu konditionierende Innenluft geleitet wird und einen Kondensator haben» duroh den
©in lußenluftstrom zum Kühlen einer Kühlflüssigkeit tritt *
Damit die herzustellende Installation das Gefühl der Behaglichkeit gibt, wird es notwend:'j, daß die Luftkonditionierungaeinheit Luft so verteilt, daß für die Personen im Fahrergehäuse nicht das Gefühl der ünbeheglichkeit entsteht, da di© Luftströme gleichförmig verteilt werden, derart, daß die Seitenwände und Fenster der Kabine so weitgehend wie möglich überstrichen werden.
Erfindungsgemäß soll eine Vorrichtung zum Verteilen von Luft aus einer Luftkonditionierungseinheit entsprechend den oben genannten Kriterien vorgesehlagen werden, wobei das Entstehen von Zugluft vermieden wird.
Auch ist Gegenstand der Erfindung eine Luftverteilereinheit der oben genannten Art einfacher und robuster Konstruktion» die sioh leicht aufbauen läßt und bei der die Steuerung der Richtung der verschiedenen Luftstrom© aus einer Luftkonditionierungoθinhalt möglich wird, um den Anteil der verbrauchten Im Fahiergehäuse enthaltenden Luft au steuern,, wobei auf diesem Fahrergehäua© die Luftkonditlonierungseinheit ange- · ordnet ist«
Auch soll ©rfindungsgemäß ©ine Verteilereinrichtung der oben genannten Art vorgeschlagen werden, die die Realrkulation verbrauchter Luft aus dem Fahrergehäuse ermöglicht und dafür sorgt, daß die Luft in der Kabine verteilt wird, naohdem si® durch den Verdampfer der Luftkonditiönierungselnheit getreten ist,
Srfindungsgemäß wird eine Luftverteilereinrichtung zur Verwendung mit einer Luftlconditionierungseinheit für ein Fahr-
B IMt
rer~gehäuse vorgeschlagen, die sich atiszeicknet durch ein geformtes Paneel "bzw, eine geformte Platte, die so eingerichtet ist, daß sie sich auf der Innenseite des Dachs des Fahrergehäusee anbringen läßt und erste und zweit© benachbarte gegeneinander getrennte Xnnenräume 2ur Verbindung mit einem Einlß- bzw. einem Auelaßraum sines Verdampfe© einer Luftkonditionierungseinheit aufweist9 wobei dieses Paneel mit einem Lufteinlaß, der mit dem ersten Raum in Verbindung steht, sowie mit wenigstens einem Hauptauslaß und einer Vielzahl von ümfangsauelässen versehen ist, die mit dem zweiten Raum in Verbindung ebenen, wobei jeder dieser UmfanggauBlässe mit einem verstellbaren Strömungsgleitelement versehen ist, um den Luftstrom aus dem zweiten Raum gegen die Fenster der Kabine während des Betriebes der Luftkonditionierungseinheit zu leiten.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig„ 1 ein sohematiseher Asrialschnitt durch eine Luftverteilereinrichtung nach der Erfindung zugeor&ast zu einer Luftkonditionierungseinheit sseigt, die auf dem Fahrergehäuse eines Nutzfahrzeuges angebracht ist;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf di© Einrichtung vom Inneren der Kabine hergesehen;
Fig. 3 ist ein Axialschnitt in größerer Darstellung durch einen Teil der Einrichtung5
Fig. 4 ist ein Querschnitt in vergrößerter Darstellung durch einen Teil der Vorrichtung, längs der Linie IV-IV in Figo 2;
It(I « « ·1
I I · «η
I 1 tut·· ·
Jig. 5 ist eine Draufsicht auf eines der verstellbaren Strömungsleitelemente der Einrichtung;
Pig. 6 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der linie VI-VI in Pig, 5.
Das Dach des Fahrergehäuseβ eines futzfahrzeuges, beispielsweise eines Lastkraftwagens, ist bei 1 dargestellt. Eine Luftkon«· ditionierungseinhelt, die allgemein bei 2 gezeigt ist» ist auf den Kablnendaoh 1 angebracht. Die Einheit 2 ist in einer geeigneten öffnung im Dach 1 eingesetzt, diese öffnung wird durch Uinfangsdiclitungselemente 3, 4 begrenzt.
Die Luftkonditionierungeanordnung Z ist von einer Haube 5 mit einem äußeren nach vorne gerichteten Lufteixilaß 6 abgedeckt. Ein Kondensator 7 ist innerhalb der Haube 6 in der Nähe des Einlasses 6 angebracht; hinter dem Kondensator 7 ist ein Luftansauggebläse 8, welches durch einen Elektromotor angetrieben ist» angebracht.
Der Raum, in dem der Kondensator 7 gelagert ist, ist durch eine thermisch Isolierende Trennwand 10 von einem hinteren Raum C innerhalb der Haube 5 getrennt. Ein Verdampfer ist im Raum C untergebracht und wirkt mit einem Zentrifugalgebläse 12 zusammen, daß durch einen eigenen Elektromotor angetrieben ist, um konditioniert Luft über die Schlangen des Verdampfers abzublasen.
Auf der Innen!lache des Pahrzeugkabinendaohee 1 entsprechend der oben genannten Öffnung ist eine Einrichtung13 nach der Erfindung gelagerts um konditionierte Luft zu verteilen; diese weist ein geformtes Paneel 14, das mit einem Umfangsflausch 14a vorsehen 1st, auf, welcher duroh Schrauben 15 an der Innenfläche des laMnen&aches 1 befestigt ist»
5 -
ti lit» ti · ·
ΙΙ·Ι· ,
t * I ■ » ,
SIn Hilfepaneel 16 1st Innerhalb des Paneele H am vorderen Ende hiervon angebracht und bildet innerhalb dee !Paneele H einen Raum Λ der durch einen Kanal B alt dem Raum O ata Luftauelaß aus dem Verdampfer 11 in Verbindung steht.
Der Kanal B let durch Bleehinetalltrennwände 17» 18 begrenzt, die vertikal" zwischen der Luftkonditlonierungaeinheit 1 und dem Paneel 14 sich erstrecken, wobei die trennwände 17, an ihren unteren Enden gegen das Hilfspaneel 16 durch hermetische Abdichtungen oder dichtende Stopfbuchsen 19» 20 ab· gedichtet sind.
Der Raum A steht mit dem Inneren der Kabine durch zwei Haupt*« aueläfie in Verbindung« die jeweils durch einen Krümmer 21
gebildet sind, der alt einer Grillabdeckung 22 versehen 1st« I welche durch eine weiche Feder 23 gehalten ist, um In einer gewünschten Richtung den Luftstrom zu leiten» der in das Innere des Fahrergehäuses durch dieses Rohr 21 eintritt.
Der Raum A steht mit dem Inneren des Fahrergehäuses durch vier Auslassöffnungen in Verbindung, von denen zwei, 24» längs des vorderen Randes des Paneeles 14» die anderen beiden 24a (Fig. 2) längs der seitlichen Ränder des Paneeles 14 angeordnet sind. Die öffnung'24β 24a sind mit drehbaren Strö« mungsleitelementen 25 versehen, um jeweils Luftströme zu leiten, die durch Öffnungen 24, 24a gegen die vorderen bzw. seitlichen Glasfenster der Kabine auftreffen.
Jedes der drehbaren Strömungsleitelemente 25 wirkt mit der jeweiligen Umfangsauslaßöffnung des Paneele zusammen und umfaßt, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, einen im wesentlichen zylindrischen Körper, öler aus Kunstetoffmatsrial gestanzt 1st und zwei läagliche parallele Wandungen 26 aufweist, zwischen
f I
denen ein Querluftstromkanal 27 gebildet ist. Der Kanal 27 < 1st In gleiche Abschnitte (vier im dargestellten Beispiel) durch Querrippen 28 unterteilt« Die Wandungen 26 sind mit einer Anzahl von Außenrippen 29 versehen, die durch Längsstege 30 miteinander verbunden sind, wobei das Profil der I Rippen 28 und der Radialrippen 29 kreisförmig (Pig, 6) |
ist, wenn man längs der Längsaohse des Elementes 25 blickt.
Die beiden Längsenden jedes Elementes 25 sind mit zylindrischen Endteilen 31 versehen, die außen gefräst sind und eine Drehung des Elementes 25 um seine Aohse mittels eines einzigen Fingere zu erleichtern, um die Richtung der Luftströmung durch den Kanal 2 7 quer zur Längsachse des Elementes 25 zu verstellen.
Jedes Element 25 1st an den eich gegentiberliegendedbSnden mit Wellen 32 versehen, die koaxial zur Aohse des Elementes angeordnet und durch jeweilige Federträger 33 erfaßt sind (einer hiervon ist in Flg. 4 dargestellt), welche ihrerseits durch Nieten 34 mit der Innenseite des Paneels H fest verbunden sind. Teile dee Paneels 14 erstrecken sich zu jeder Stelle, die durch ein Strömungsleitelement 25 eingenommen 1st, wie in den Fig. 1, 3 und 4 zu sehen.
Rückwärts bezüglich des Raumes A der Einrichtung ist ein hinterer Raum D vorgesehen, der durch die zentrale öffnung im Fahrzeugkabinendach mit einem Raum E der Luftkondltionierungseinheit direkt oberhalb des Raumes D In Verbindung steht. Der Raum E steht in Verbindung mit dem Einlaß das Gebläses 12, welches Luft an den Verdampfer liefert. Der Raum D steht mit dem Kabineninneren durch eine öffnung 35 In Verbindung, die als Einlaß für verbrauchte Luft für die Luftkouditionierungseinheit 2 dient.
V > > » ι I I ι I Λ
/
Im Betrieb der Luftkorj.ditionlerungeeinb.eit 2 wird ein Seil der Kabinenluft in das Gebläse 12 durch die öffnung 35 und dem Raum D eingesaugt und tritt durch den Verdampfer 11» wird über den Raum C, den Kanal B und dem Raum A rückgefünrt,
§ um in die Kabine mittels der oben beschrieben Luftverteiler· einheit rezirkuliert zu werden.
Der Raum D steht auca über ein nach hinten verlaufendes Rohr 36 mit einem Raum 40 dee Kabineninneren in Verbindung, innerhalb dessen eine Koje angeordnet ist. Der Luftstrom durch das Rohr 36 ist durch verstellbare S tr ömungss teuer einrichtungen regelbar, die eine Deflektorklappe 37 aufweisen, die drehbar auf einer horizontalen Welle 38 gelagert ist. Die Drehung der Welle 38 zur Regelung derjffinkeleinstellung der Klappe 37 wird mittels eines Knopfes 39 mit gewelltem Umfang vorgenommen, der teilweise durch eine öffnung auf der Unterseite des Paneels vorsteht und die Handbetätigung dee Knopfes 39 ermöglicht.
Din Federhalteelement 39a liegt gegen den Umfang des Knopfes 39 innerhalb des Paneels 14 an und wirkt ale federnder An-
in
schlag, um den Knopf 3?/ unterschiedlichen Verstellungset eilungen duroh Eingriff in Vertiefungen des Umfange des mit Wellun» gen versehenen Knopfes zu halten. Einige Stellungen der Winkelvera teilung der Deflektroklappe 37 sind in den Fig. 1 und 3 gestrichelt angedeutet.
Xm Rinbliok auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand einer einzigen Ausführungsform erläutert; Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
Sclmt zansprüche

Claims (1)

  1. Schutzansprtiohe
    1. Luftverteileinrichtung zur Verwendung in einer Luftkonditlonierungselnheit für ein Fahrergehäuse, gekennzeichnet durch sin. geformtes Paneel (14) das so eingerichtet ist j daß es auf der Innenflache eines Fahrzeugkabinendaohes (1) lagerbar iat und erste und zvreite benachbarte gegeneinander getrennte Innenräume (D, A) aufweist, ale mit einen Einlaß- bzw. Äuelaßraum (E0 C) eines Verdampfere (11) der luftkonditioaierungseinheit (2) in Verbindung stehen, wobei das Paneel (14) mit einem Lufteinlaß (35) versehen 1st, der mit dem ersten Raum (S) in Verbindung steht, sowie mit einem Hauptluftauslaß (21) und einer Vielzahl von Umfangsausläseen (24, 24a) die mit dem zweiter^Raum (A) in Verbindung stehen, wobei jeder tJmfangsauslaß (24, 24a) mit einem verstellbaren Strömungslei telement (25) versehen, um den Luftstrom aus dem zweiten Kaum (A) gegen die Fenster der Kabine beim Betrieb der Luftkonditionierungseinheit (2) zu leiten 1st«
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß Jedes verstellbare Stömungsleitelement (25) einen im wesentlichen zylindrischen Körper aufweist, der Integral aus Kunststoffmaterial geformt ist und zwei parallele Längswandungen
    (26) aufweist, die einen querliegenden Luftströmungskanal
    (27) und eine Vielzahl von äußeren (Radial) rippen (29)
    auf den Wandungen (26) bilden, die duroh Längsstege (30) verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der querliegend© Kanal für die Luftströmung (17) in eine Anzahl gleicher Abschnitts duroh Querrippen (28) unterteilt igt j die, zustimmen mit äen ülußören Radialrippen (29) ©in kreisförmiges Stiroaprofil aufweisen.
    * 9
    ί': «· Q «a
    I 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3? daduroh gekennzeichnet,
    I dai* der im wesentlichen zylindrische Körper jedes Ströuungs-
    jj leitelementes (25) mit axial sich erstreckenden Wellen (3&)
    | versehen ist, die auf eich gegenüberliegenden Enden durch
    I jeweilige Pederträger (33) erfaßt sind, welche eine Drehung
    I des Elementes (25) um seine Längsachse ermöglichen, wobei
    I das Element (25) äußere gefräste zylindrische Enäteile (31)
    I aufweist, die eine solche Drehung mit Hilfe des Fingers er«
    * leichtern.
    0 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Hauptauslaß ein I Krümmerrohr (21) mit einem Grill (22) am Auelaßende aufweist.
    j 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    [ durch gekennzeichnet, daß innerhalb des Paneels (14) ein Inne-
    i res Hilf späne el (16) gelagert ist, welches den sswelten Innenraum (A) bildet, wobei Trennwände (17, 18) mit dem Hllfspaneel (16) durch die Zwischenschaltung von hermetischen Dichtungen \ (19, 20) verbunden sind und eine Leitung (B) bilden, die für
    \ das In-Verbindung-Setzen zwischen dem zweiten Raum (A) und
    dem Auslaßraum (G) des Verdampfers (11) einer Luftkonditionierungseinheit (2) sorgen.
    <"f. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein nach hinten gehendes Rohr (36) das mit dem ersten Inneraum (D) in Verbindung steht und so auegebildet ist, daß Luft aus einem Raum (40) Io Inneren der Sabine» in dem eine Koje angeordnet ist, abzieht, wobei verstellbar· > Strömungesteuereinrichtungen (37) vorgesehen sind, um die Verbindung zwischen Rohr (36) und erstem Raum (D) zu regeln.
    - 10 -
    ti lilt
    8. Vorrichtung nach Anspruch. I9 dadurch gekennzeichnet9 daß die verstellbaren Strömungsteuereinrichtungen aus einer De«· flektorklappe (37) bestehen, die mit der ersten öffnung des Rohres (36) in dem ersten Raum (D) aueammenwirken, wobei die Klappe (37) um eine Welle (38) mittels eines Knopfes (39) drehbar ist, der von Hand oetätigbar ist und teilweise durch eine Öffnung im Paneel (14) vorsteht,
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (39) einen gewellten umfang aufweist $ der lösbar innerhalb des Paneels (H) von einem Federhalteelement (39a) erfaßt wird.
    10. Luftkonditionierungseiiiheit, angebracht auf dem Dach eines Fahrergöhäuses zum Abziehen von Luft aus und zum Rezirkulieren konditionierter Luft in die Kabine, gekennzeich net durch eine Luftverteilereinrichtung (13) auf der Innen seite des Kabinendaches (1) die mit der Luftkonditionierungs» einheit (2) zusammen"Wirkt und die konditionierte Luft im Fahrergehäuse verteilt, wobei die Einrichtung (13) entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist«
    PATTOTANWALTE
    DIL-IMS. H. FINCKE, DIPL.-ING. H. BOHIi DIPL-INO. S. STAEGU
DE19696929540 1968-07-25 1969-07-25 Luftverteilereinrichtung zur verwendung bei fahrzeugluftkonditionierungseinheiten Expired DE6929540U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1970168 1968-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929540U true DE6929540U (de) 1970-01-02

Family

ID=11160494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696929540 Expired DE6929540U (de) 1968-07-25 1969-07-25 Luftverteilereinrichtung zur verwendung bei fahrzeugluftkonditionierungseinheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6929540U (de)
FR (1) FR1599560A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531045A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Konvekta Gmbh Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531045A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Konvekta Gmbh Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
EP0214553A2 (de) * 1985-08-30 1987-03-18 Konvekta Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0214553A3 (en) * 1985-08-30 1989-02-15 Konvekta Gmbh Air conditioning device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599560A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009805B4 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
EP2921327B1 (de) Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE102015110559A1 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE3515853A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und klimatisierung von fahrerplaetzen, fahrerhaeusern od.dgl.
DE102011011710A1 (de) Luftmischungs- und -verteilungsvorrichtung und Fahrzeugheizungs- oder -klimaanlage
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
DE10256619B3 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE6929540U (de) Luftverteilereinrichtung zur verwendung bei fahrzeugluftkonditionierungseinheiten
DE102008030063A1 (de) Klimaanlage
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE112020006301T5 (de) Fahrzeugverkleidungselement, umfassend eine Funktionskomponente und einen Belüfter
DE102006008218A1 (de) Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-Anlage in Flachbauweise für Kraftfahrzeuge
DE102017126766B4 (de) Fahrzeugkomponente
DE102018222700A1 (de) Innenraumeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE10335000A1 (de) Fahrzeug
DE602006000328T2 (de) Fahrzeugluftausströmer mit Luftführungslamellen, die je mit einem drehscheibengesteuerten Antriebspleuel versehen sind
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug
DE1755898A1 (de) Fahrzeug mit einer Heiz- und Ventilationseinrichtung
DE602004006011T2 (de) Ventilationsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-fensterscheibe
DE19643444C1 (de) Klimagerät
DE102012012164A1 (de) Fahrzeuglüftungs- und/oder -klimaanlagenmodul
DE102007033803A1 (de) Klimaanlagenunterwanne als Dachhautsegment
DE19637564C1 (de) Luftverteilerkasten
DE102020211244A1 (de) Außeneinheit für eine Wärmepumpe oder eine Klimaanlage