DE692871C - Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung - Google Patents

Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung

Info

Publication number
DE692871C
DE692871C DE1939S0136216 DES0136216D DE692871C DE 692871 C DE692871 C DE 692871C DE 1939S0136216 DE1939S0136216 DE 1939S0136216 DE S0136216 D DES0136216 D DE S0136216D DE 692871 C DE692871 C DE 692871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
sewing
feed
buttonhole
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0136216
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Paul Spaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DE1939S0136216 priority Critical patent/DE692871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692871C publication Critical patent/DE692871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/062Buttonholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Knopflochnähmaschine mit Freigabevorrichtung für die Nadelfadenspannung Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen, insbesondere auf selbsttätig arbeitende Knopflochnähmaschinen, die eine Stichbildevorrichtung, eine Abstellvorrichtung zur Beherrschung der Arbeitszeitdauer, eine Stoffklemme, eine Vorschubsteuerscheibe und Verbindungen zur Bewegung der Stichbildevorrichtung und der Stoffklemme in bezug aufeinander zwecks Benähens des Knopflochs aufweisen, wobei die Knopflochschneidvorrichtung das Knopfloch in das von der Stoffklemme gehaltene Arbeitsstück einschneidet, während die Stichbildevorrichtung und die Stoffklemme mit Bezug aufeinander sich außerhalb der Nähstellung befinden. Eine Schnellvorschubvorrichtung dient hierbei dazu, die Stoffklemme und die Stichbildevorrichtung aus ihrer abgesondert liegenden Knopflochschneidstellung in die Nähstellung mit Bezug aufeinander schnell zu verschieben.
  • Bei einigen Maschinen wird die gegenseitige Bewegung zwischen der Stichbildevorrichtung und der Stoffklemme dadurch erreicht, daß man der Stoffklemme auf dem Maschinenfuß eine Verschiebungsbewegung erteilt. Bei anderen Maschinen wird die gewünschte gegenseitige Bewegung dadurch ererzielt, daß man die Stichbildevorrichtung in ihrem eigenen Rahmen, dem Stichbildungsrahmen, lagert und diesem Rahmen auf dem Maschinenfuß eine- -Verschiebungsbewegung erteilt.
  • Es ist für die richtige Bildung der Stiche einer Knopflochüberwendlichnaht durch die Stichbildevorrichtung von Wichtigkeit, . daß der Nadelfaden einer geregelten Spannung unterworfen wird, und dies erfolgt gewöhnlich dadurch, daß man den Nadelfaden von der Vorratsspule durch eine übliche Spannungsvorrichtung hindurchfuhrt, die auf dem Maschinengestell angebracht ist und zwei kreisrunde Spannungsscheiben aufweist, zwischen denen der -Faden hindurchgeht, wobei diese Scheiben auf einem Zapfen sitzen und durch eine Kegelfeder aneinandergedrückt werden, die sich auf eine geriffelte Daumenmutter abstützt. ° Es ist erwünscht, daß die Spannung des Nadelfadens nach Beendigung des Nähvorgangs aufgehoben wird, so daß der Nadelfaden während der schnellen Vorbewegung des Werkstücks, die am Ende eines Nähvorgangs stattfindet, um die Stichbildevorrichtung und die Stoffklemme vor dem Abschneiden des Fadens oder vor dem Einschneiden des Knopflochs aus der Nähstellung zu bewegen, frei ablaufen kann.
  • Bisher wurde die Freigabe der Nadelfadenspannung selbsttätig durch eine Spannungsfreigabevorrichtung erreicht, welche durch das Einfallen des Anhaltezahns der Abstellvorrichtung in die Anhaltenut der üblichen Anhaltesteuerscheibe betätigt wurde.
  • Eine solche von der Abstellvorrichtung beeinflußte Spannungsfreigabevorrichtung; wie sie bisher benutzt wurde, übt aber eine nachteilige Beanspruchung auf die Abstellvorrichtun.g aus und macht letztere in ihrer Wirkung langsam und ungewiß. Aus diesem Grunde sind Versuche gemacht worden, die Spannungsfreigabevorrichtung durch die Verschiebungsbewegung der Stoffklemme in der Längsrichtung des Maschinenfußes bei Maschinen mit verschiebbarer Stoffklemme anzutreiben. Bei derartigen Spannungsfreigabevorrichtungen wird der Spannungsfreigabehebel durch einen ' einstellbaren Steuerklotz bewegt, der sich mit der Stoffklemme bewegt. Da es von Wichtigkeit ist, daß die Spannungsfreigabe nicht eher als nach Beendigung des letzten Stiches des Knopflochs eintritt, aber unmittelbar eintreten soll, nachdem der letzte Stich beendet ist, so folgt hieraus, daß der Spannungsfreigabeklotz an der Stoffklemme für die besondere Länge des zu benähenden Knopflochs sehr genau eingestellt werden muß; bei einer Maschine, die zum Nähen von Knopflöchern verschiedener Länge bestimmt ist, muß dieser Spannungsfreigabeklotz jedesmal wieder eingestellt werden, wenn die Maschine zum Nähen eines Knopflochs von anderer Länge umgeändert wird.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Spannungsfreigabevorrichtung sowie gewisse andere Einrichtungen einer Knopflochnähmaschine mittels einer zusätzlichen Hilfswelle zu betreiben, welche während der vorbereitenden Arbeitsstufen sowie der eigentlichen Nähstufen eines Knopflochherstellungskreislaufs stillsteht und die durch das Einfallen des Anhaltezahns der Abstellvorrichtung in die Nut der Abstellsteuerscheibe in Wirkung versetzt wird. Wenn auch durch die Anordnung dieser zusätzlichen kraftangetriebenen, eine einmalige Umdrehung ausführenden Hilfswelle, welche die Spannungsfreigabe herbeiführt, nachdem der Nähvorgang beendet ist, die Abstellbewegung zu einem großen Teil von der Beanspruchung einer direkten Steuerung der Spannungsf_reigabevorrichtung entlastet wird, so trägt sie dennoch zu einer Beanspruchung der Abstellvorrichtung bei .und macht die Maschine sehr umständlich.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer selbsttätigen Spannungsfreigabevorrichtung für eine Knopflochnähmaschine, die nichts zu der Beanspruchung der Abstellvorrichtung hinzufügt und keiner Wiedereinstellung bedarf, wenn die Nähmaschine zum Nähen eines Knopflochs irgendeiner anderen Länge innerhalb des vorgesehenen Bereichs_ abgeändert wird, und die aber dennoch die Spannung selbsttätig freigibt, unmittelbar nachdem der letzte Stich der Näharbeit beendet ist.
  • Zur-Herbeiführung dieses Z«-eclzs istbeieiner üblichen. Knopflochnähmaschine, die eine Vorschubsteuerscheibe und eine schnelle Vorschubwelle sowie eine Kupplungsverbindung zwischen dieser Vorschubsteuerscheibe und der schnellen Vorschubwelle hat, Vorkehrung getroffen, um die Spannungsfreigabevorrichtung -durch die Bewegung des Kupplungsv erschiebehebels für den schnellen Vorschub zu steuern, welcher die Schnellvorschubwelle mit der Vorschubsteuerscheibe der Maschine verbindet. Auf diese Weise wird die Spannung jedesmal aufgehoben, wenn die Maschine das Arbeitsstück schnell vorführt, und wiederhergestellt, wenn der Schnellvorschub ausgerückt wird. Diese Einrichtung ist vorzugsweise mit einem an der Stoffklemme sitzenden Steuerklotz vereinigt, der sich während des letzten Teils der schnellen Vorschubbewegung der Stoffklemme von der Nähstellung in die Knopflochschneidstellung oder Anfangslage unter dem Spannungsfreigabeheb.el hintvegbewegt, um die Spannung aufgehoben zu halten, wenn der letzte schnelle Vorschub ausgerückt wird, so daß die Spannung aufgehoben gehalten wird, wenn die Maschine zum Stillstand kommt.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist . Fig. i eine rechte Seitenansicht einer Knopflochnähmaschine gemäß der Erfindung, und Fig. 2 ist eine linke Seitenansicht hierzu. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Maschine von unten.
  • Fig. ¢ ist eine hintere Endansicht der Maschine, teilweise im Schnitt.
  • F ig. 5 ist eine waagerechte Schnittansicht durch den Spannungsfreigabehebel nach der Linie 5-5 der Fig. 4 zu einem Zeitpunkt eines Knopflochherstellungskreislaufs der Maschine, in dem die Gleitstange zum Steuern der Kupplung für den schnellen Vorschub in die den Schnellvorschub einrückende Lage verschoben ist.
  • Fig. 6 ist eine ähnliche"Ansicht der Teile, nachdem die Gleitstange in die den schnellen Vorschub ausrückende Stellung bei Beendigung eines Knopflochherstellungskreislaufs verschoben worden ist. Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Teile der, Spannungsfreigabevorrichtung auf der Oberseite des Nähmaschinentragarms, . ' ' Fig. 7a. und 7b sind Schnittansichten nach den Linien 7"-7" und. 7U-7a der Fig. 7, und Fig.8 ist eine Innenansicht der Steuerscheibe.der Maschine und veranschaulicht die Auslösespitzen und Klinken zum Steuern der quer verlaufenden Gleitstange der Maschine.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der dargestellten Erfindung weist das Maschinengestell einen hohlen, kastenartigen Fuß i auf, von dessen einem Ende der Ständer 2 des überhängenden Maschinenarms 3 emporragt, der in den Kopf 4 endet.
  • Die Stichbildevorrichtung ist von bekannter Bauart und weist eine obere-, in der Längsrichtung auf und ab gehende und seitlich ausschwingende Nadel 5 sowie die Unterfadens orrichtung auf, welche eine Aufsatzscheibe 6 (Fig. i) hat, die um eine aufrecht stehende Achse drehbar ist und fadenführende und fadenlose Greifer, von denen ersterer -bei 7 dargestellt ist, sowie ein Paar Schleifenspreizer trägt, von denen einer bei 8 angegeben ist. Die Nadelantriebsvorrichtung dreht sich um eine aufrecht stehende Achse; die mit der Achse der Aufsatzscheibe 6 zusammenfällt, und die üblichenDrehbewegungen werden der oberen Nadel und der unteren Greifervorrichtung durch miteinander verbundene obere und untere Sektorräder 9 und io übertragen, die zusammen durch die üblichen Verbindungen mit der .Kurvennut i i (Fig. 3) in -der Vorschubsteuerscheibe i2 angetrieben werden. Diese Einrichtung dreht die Stichbildevorrichtungen während des Nähens rund um das Augenende eines Knopflochs herum in der einen Richtung und dreht die Stichbildevorrichtungen zwischen den Nähperioden entgegengesetzt, um sie in die Anfangslage wieder einzustellen. Die Stichbildevorrichtungen werden von der Maschinenantriebswelle 13 aus angetrieben, welche gleichfalls die Vorschubsteuerscheibe 12 während des Nähens schrittweise .mittels des üblichen, einen Zapfen und ein Sternrad 14 aufweisenden Antriebs (Fig. 3) und mittels der üblichenReihe von Zahnrädern 15' antreibt.
  • Die Stoffklemme ist von verschiebbarer Art. Sie wird zunächst schnell über dem Fuß i verschoben, um das Arbeitsstück von seiner Anfangslage oder der Knopflochschneidstellung in die Nähstellung zu bewegen, und alsdann etwas langsamer und schrittweise bewegt, um die Stiche um das Knopfloch herum anzubringen, und dann wieder schnell in die Anfangslage zurückgeführt. Die Stoffklemme weist die unteren Klemmplatten 16 und die oberen Klemmfüße 17 auf, die in klemmenden Eingriff mit dem- Arbeitsstück durch eine Schwenkbewegung der beiden miteinanderverbundenengleichachsigen Schwingwellenabschnitte 18, 18' niedergedrückt werden, an dessen ersterem ein Arm i9 (Fig. i) angreift, der durch den üblichen Klemmenschließhebel2o niedergedrückt wird, der zu Beginn eines Knopflochherstellungskreislaufs durch eine Steuernut 2i (Fig. 4.) in einer ständig umlaufenden Scheibe 22 bewegt wird, welche lose auf der Welle 23 zum Antrieb des Knopflochsc'hneidmaessers sitzt. Ein Gleitzapfen 24, der von dem nach hinten ragenden Arm 25 des die Klemme schließenden Hebels getragen wird, kann in die Steuernut 21 für eine einmalige `Umdrehung der Scheibe 22 eintreten, worauf er ausgeworfen und in der ausgeworfenen Läge verriegelt wird.
  • Die Klemmplatten 16 werden von der quer verlaufenden Gleitplatte 26 (Fig. 3) getragen, die ihrerseits von dem längs verlaufenden Gleitrahmen 27 getragen wird, dem Verschiebungsbewegungen durch die Lenkerverbindung 28 (Fig.3) mit dem Vorschubhebel 29 erteilt werden, der einen angetriebenen Teil 3o hat, welcher in einer längs verlaufenden Steuernut 31 -in der Vorschubsteuerscheibe 12 arbeitet. Die Quergleitplätte 26 wird- durch den Hebel 32 (Fig: 3) verschoben, der die üblichen Verbindungen mit der Steuerscheibe 12 und der abnehmbaren Steuerscheibe 33 auf der Querwelle 34 hat, die -durch Zahnräder bei 35 (Fig. 3) mit der Vörschubsteiterscheibe 12 verbunden ist, so daß sie mit letzterer umläuft.
  • Der, schnelle Vorschub der Stoffklemme von derKnopflochschneidstellung in die Nähstellung und die Zurückbewegung erfolgen durch die übliche, ständig laufende Schnellvorschubantriebswelle 36, welche mittels eines Schneckenräderreduktionsgetriebes 37 (Fig: 3) den antreibenden Teil 38 einer Kupplung antreibt, deren angetriebener Teil 39 fest auf der Querwelle 34 sitzt. Es ist zu erwähnen, daß die Zurückbewegung des Kegels 40 von dem angetriebenen Kupplungstei139 ein Ineingrifftreten der antreibenden und angetriebenen Kupplungsglieder 38, 39 verursacht, während eine Vorbewegung des Kegels 4o auf den angetriebenen Kupplungsteil 39 zu das Entkuppeln der Teile 38, 39 zur Folge hat. Der Kegel 4o- wird durch den üblichen Arm ¢i bewegt, der starr auf der längs verschiebbaren Stange 42 sitzt und den seitlichen Zapfen 43 und Verrlegelungsklotz 44 (Fig. q.) trägt.
  • In dem Fuß i ist an dem Lagerarm 45 -(Fig.4) ein ständig schwingender Winkelhebel 46, 47 gelagert, dessen gegabelter Arm 46 eine Kurbel 48 auf der Schnellvorschubwelle 36 umfaßt. An dem Arm 47 ist eine einzelne hin und her gehende Stange 48 angelenkt, ,an deren freiem Ende eine Feder 49 angreift, welche die Stange aufwärts gegen einen .Sitz 5o eines Sperrhebels 51 (Fig. 8) hinzieht, der- bei 52 an dem Fuß i schwenkbar gelagert ist. Die Stange 48 geht wirkungslos hin und her, wenn sie durch den Sperrhebel p i niedergedrückt gehalten wird. Wenn der Sperrhebel 51 um seinen Lagerzapfen 52 ausgeschwungen wird, um die Stange 48 freizugeben, so wird letztere durch die Feder 49 aufwärts gezogen, -und die Schulter 53 (Fig. 4) kommt mit dem Zapfen 43 in Eingriff und stößt die Gleitstange 42 entgegen dem Widerstand der Feder 54 nach rechts, um den Kegel 40 von dem Kupplungsglied 39 zurückzuziehen und die Kupplung der Schnellvorschubwelle 36 mit der Querwelle 34 herbeizuführen, um die Vorschubsteuerscheibe 12 mit schneller Geschwindigkeit anzutreiben. Wenn die Gleitstange 42 in die die Kupplung einrückende Lage gestoßen wird, wird sie durch das Ineingrifftreten der Schulter 54' (Fig. 4) des Hebels 55 mit dem Verriegelungsklotz 44 in dieser Lage gehalten; der Hebel 55 wird durch die Feder 57 aufwärts um seinen Lagerzapfen 56. verschwenkt. Der Hebel 55 und die Schulter 54 , wirken somit wie ein Federriegel, um die Gleitstange 42 in der die Kupplung einrückenden oder Schnellv orschubstellung zu halten. Während der Zurückbewegung der Stange 48 kommt die schräge Schulter 58 (Fig. 4) mit den Zapfen 43 in Eingriff und verursacht, daß die Stange 48 genügend niedergedrückt wird, um in der wirkungslosen Lage durch den Sperrhebel 5 i wieder erfaßt zu werden.
  • Die Steuerscheibe 33 (Fig. 2), die abnehmbar von der Querwelle 34 getragen wird, bewegt die übliche Abstellvorrichtung S mittels des Hebels 59 und des Lenkers 6o, wodurch die Zeitdauer der Wirkung der Stichbildevorrichtung gesteuert wird. Die Steuerscheibe 33 trägt auf ihrer Innenfläche die Auslösevorsprünge 61 (Fig. 8), welche den Hebel 62 kippen und das Ausrücken des schnellen Antriebs für die Vorschubscheibe 12 steuern. Der Hebel 62 ist an seinem Ende gegabelt und umfaßt das Ende 55' des Sperrhebels 55. Wenn somit der Hebel 62 durch einen der Auslösevorsprünge 61 gekippt wird, so wird der Sperrhebel 55 niedergedrückt und die Gleitstange 42 freigegeben, worauf die Feder 54 an der Gleitstange 42 dahin wirkt, die Gleitstange 42 aus der Lage der Fig. 5 in die Abstell- oder Entkupplungsstellung (Fig. 6 und 4) zu verschiellen.
  • Die Steuervorrichtung zur Ingangsetzung des Schnellvorschubs vor und nach der Nähperiode weist die Schwingwelle 63 (Fig. i und 8) auf, die einen Arm 64 hat, welcher mit dem Sperrhebel 5 i in Eingriff tritt, während ein anderer Arm 65 durch einen Steuernocken 66 auf der Messerwellenkupplungsscheibe 67 niedergedrückt wird und ein dritter Arm 68 durch die Klinke 69 hochgehoben werden kann, welche von der Abstellvorrichtung 8 bewegt wird.
  • Die vorliegende Maschine gehört zu derjenigen Gattung, die zuerst den Einschnitt ausführt, d. h. sie schneidet das Knopfloch zuerst ein, bevor es benäht wird. Die Knopflochschneidvorrichtung weist verschiebbare Messerhebel 70, 71 auf (Fig. 2), denen die üblichen Verschiebungsbewegungen sowie Schließ- und Öffnungsbewegungen durch Nocken auf der Messerwelle 23 erteilt werden, welcher eine einmalige Umdrehung vor dem Nähvorgang durch die ständig sich drehende Scheibe 22 erteilt wird, welche über eine eine einmalige Umdrehung ausführende Kupplung wirkt.
  • Auf der Oberseite des Ständers und Maschinenarms ist ein Gehäuse 72 für eine Fadenaufnehmersteuerscheibe 73 angebracht, welche auf einer Welle 74 sitzt, die von der oberen Welle 75 angetrieben wird, welche die Nadelstange 76 in der üblichen Weise bewegt. Bei 77 ist in dem Gehäuse 72 ein Fadenaufnehmerhebe178 schwenkbar gelagert, welcher eine Rolle 79 (Fig. 2) trägt, die in die Fadenaufnehmerkurvennut 8o eingreift. Der Fadenaufnehmerhebel hat an seinem freien Ende 81 ein Fadenöhr 82, welches auf den Nadelfaden t zwischen der Spannungsvorrichtung und der hohlen Nadelstange 76 wirkt, durch die hindurch der Nadelfaden t zu der Nadel 5 geht. Wie aus Fig. i hervorgeht, verläuft der Nadelfaden t von dem Vorrat durch das Führungsloch 86 der Stütze 87, alsdann. zwischen den Scheiben 88 der Spannungsvorrichtung hindurch und darauf durch das feststehende Führungsloch 89 nach oben und darauf durch das feststehende Führungsloch 9o nach unten und durch das Fadenaufnehmeröhr 82 hindurch, alsdann nach vorn durch die offene Fadenklemmvorrichtung 9i und unter dem ortsfesten Führungshaken 92 zu der hohlen Nadelstange 76 und durch letztere hindurch zu der Nadel 5. Die Spannungsvorrichtung ist von üblicher Bauart und weist außer den beiden Spannungssdheiben die Spindel 93 (Fig. 7 und 7 b) auf, auf der die Spannungsscheiben 88 sitzen. Die Spindel hat an dem einen Ende einen nach einem Durchmesser verlaufenden Schlitz 94, in dem der Quersteg 95 der Lüfterscheibe 96 geführt ist, auf die sich das eine Ende der Kegelfeder 97 abstützt; das andere Ende dieser Feder steht mit der, einstellbaren Daumenmutter 98 in Eingriff. In dem nicht geschlitzten Ende der Spindel 93 ist eine axiale Bohrung vorgesehen, in der der Spannungsfreigabezapfen 99 sitzt, der zu gewissen Zeiten mit dem Quersteg 95 Lüfterscheibe 96 in Eingriff tritt und letztere von den Spannungsscheiben 88 hinwegstößt, um die Spannung auf den Nadelfaden t aufzuheben. Der Spannungsfreigabezapfen 99 befindet sich in einer Lage, in der er mit dem einen Ende eines Hebels i oo (Fig.7) in Eingriff kommt, der bei ioi an der Unterseite des Deckels io?, für das Fadenaufnehmergehäuse72 gelagert ist. Der Hebel ioo hat an der einen Kante eine nach oben gebogene Zunge 103, die mit dem Kopf der Schraube 104. in Eingriff kommt, welche einstellbar in das obere Ende des Spannungsfreigabehebels io5 eingeschraubt ist, der bei io6 an einem Lagerbock 107 schwenkbar gelagert ist, welcher auf der linken Seite des Ständers 2 angebracht ist. Auf dem unteren Ende des Spannungsfreigabehebels io5 ist ein L-förmig gestalteter Ansatz io8 (Fig. q.) befestigt, welcher in einen Führungsschlitz iog (Fig. 2) in, der Seitenwand des Fußes i eintritt und in einer Stellung endet, um mit dem' Schaftteil 43' (Fig. 5 und 6) des seitlichen Zapfens 43 in Eingriff zu kommen, der von der oben beschriebenen Gleitstange 42- ge= tragen wird.
  • Zwei Schrauben io8' und io8" werden vorzugsweise benutzt, um den L-förmig gestalteten Ansatz an dem Spannungsfreigabehebel 105 zu befestigen. Die Schraube io8' ist eine Lagerschraube,-um die herum der Ansatz io8 mit Bezug auf den Hebel 105 ausgeschwungen oder eingestellt werden kann; die Schraube io8" ist eine Halteschraube, um diese Einstellung aufrechtzuerhalten. Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, geht die Halteschraube io8" durch ein verbreitertes Loch oder einen Schlitz io8x in dem Ansatz io8 hindurch, wodurch eine relative Einstellung der beiden Teile um die Schraube io8' als Drehpunkt ermöglicht wird. Der Spannungsfreigabehebel io5 hat ferner eine Nase iio, die zu gewissen Zeiten mit einem die Spannung aufhebenden Steuerklotz i i i in. Eingriff kommt, der auf der Stange 112 einstellbar sitzt, die mit dem längs verlaufenden Gleitrahmen 27 der Werkstückklemme verbunden ist..
  • Arbeitsweise Wenn die Maschine stillsteht, befindet sich die Stoffklemme in ihrer hinter der Nähstellung befindlichen Anfangslage (Fig. i und 2). In dieser Ruhestellung der Maschine und der Stoffklemme nimmt der Steuerklotz i i i, der sich mit letzterer bewegt, eine Stellung unter der Nase iio an dem Spannungsfreigabehebel 105 (Fig. 6) ein und hält somit die Spannung auf den Nadelfaden geöffnet. Zu dieser Zeit befindet sich der schnelle Vorschub nicht in Wirkung, und die Gleitstange 42 für die den schnellen Vorschub steuernde Kupplung befindet sich in der ausgerückten Lage (Fig. 6), in der das freie Ende des Spannungsfreigabehebelansatzes io8 in einem Abstand von dem Zapfen q3 der Gleitstange 42 liegt.
  • Wenn die Maschine in Gang gesetzt wird, erhält der Klemmenschließhebel2o seinen üblichen Schwingungsimpuls von der Scheibe 22 und schließt die Stoffklemme. Bei der Zurückbewegung des Klemmenschließhebels 2o bringt die Stoßstange 113 (Fig. i), die mit diesem Hebel verbünden ist, die Kupplung für das Knopflochschneidmesser in Wirkung, und die die Knopflochschneidmesser antreibende Welle 23 wird von der Scheibe 22 für eine einmalige Umdrehung angetrieben, um das Knopfloch in einer Stellung einzuschneiden, die sich in einem gewissen Abstand von der Nähstellung befindet. Am Ende der einmaligen Umdrehung der Welle 23 wirkt der daraufsitzende Nocken 66 auf den Arm 65 der Schwingwelle 63 und bewirkt eine Bewegung des Sperrhebels 51, so daß die Stoßstange q8 mit dem seitlichen Zapfen q.3 an der Gleitstange q.2 in Eingriff kommt, um letztere in die eingerückte Stellung für den Schnellvorschub (Fig. 5) zu verschieben. In dieser Lage kommt der Zapfen q.3 mit dem Spannungsfreigabehebelansatz io8 in Eingriff und übernimmt von dem Steuerklotz i i i die Aufgabe, die Nadelfadenspannungsvorrichtung offen zu halten. Die Stoffklemme wird nun schnell von der Knopflochschneidstellung in die Nähstellung vorgeführt, während welcher Bewegung der verschiebbare Steuerklotz unter der Nase iio an dem Hebel io5 hinweggeführt wird (Fig. 5).
  • Wenn die Stoffklemme ihre Nähstellung erreicht, 'kommt einer der Auslösevorsprünge 61 auf der Innenseite der Steuerscheibe 33 mit dem Hebel 62, in Eingriff und verschiebt den Sperrhebel 55, wodurch die Gleitstange 42 freigegeben wird, die unmittelbar darauf durch ihre Feder 54 in die ausgerückte Lage (Fig. 6) verschoben wird. Diese Bewegung der Gleitstange q.2 in die ausgerückte Lage führt deren seitlichen Zapfen von dem Spannungsfreigabehebelansatz hinweg und stellt die Spannung auf den Nadelfaden wieder her. Zu derselben Zeit oder unmittelbar darauf wirkt der Steuernocken 11q. an der Vorschubscheibe 33 auf den Hebel 59 und den Lenker 6o, um die Abstellvorrichtung S einzurücken und die eigentliche Nähvorrichtung in Gang zu setzen. Der Nähvorgang schreitet nunmehr um das Knopfloch herum mit der üblichen Spannung auf den Nadelfaden fort. Wenn der Nähvorgang beendet ist, gibt die in der Umfangsrichtung einstellbare Schulter 115 an der Steuerscheibe 33 den Hebel 59 frei, und die Abstellyorrichtung S wird ausgerückt und die eigentliche Nähvorrichtung angehalten.
  • Wenn der Abstellzahn 116 der Abstellvorrichtung S in die übliche Anhaltenut der Steuerscheibe 117 einfällt, kommt die übliche Klinkenvorrichtung 69 mit dem Arm 68 der Schwingwelle 63 in Eingriff und hebt diesen Arm 68 empor und. bewegt wiederum den Sperrhehel51, um den Schnellvorschub in Gang zu setzen, so daß die Stoffklemme in ihre Anfangslage zurückgeführt wird. Wenn die Gleitstange 42 in die eingerückte Lage für den Schnellvorschub (Fig.5) gestoßen wird, werden die Spannungsscheiben 88 durch das Ineingrifftreten des Zapfens 43 mit dem Hebelansatz io8 sofort geöffnet. Diese Freigabe der Spannungsscheiben tritt aber nicht eher ein, bis nach Beendigung des letzten Stichs, wenn die letzte Nadelfadenschleife sicher durch das Horn 8 des Schleifenspreizers auf der Aufsatzscheibe zurückgehalten worden ist, welches diese Schleife von dem nicht dargestellten fadenlosen Greifer der unteren Stichbildevorrichtungen erfaßt. Der Nadelfaden t kann somit frei zu dem Nadel-!öhr und durch letzteres hindurch während der schnellen Verschiebung der Stoffklemme aus ihrer Nähstellung in die Anfangslage gleiten, ohne die Nadel seitlich zu beanspruchen.
  • Es ist zu bemerken, daß die Beanspruchung der Abstellvorrichtung S durch die vorliegende Spannungsfreigabev orrichtung nicht vergrößert wird; das Einfallen des Abstellzahns 116 hat nichts weiteres zu veranlassen, als wie bisher den Arm 68 zu bewegen, um den endgültigen schnellen Vorschub in Wirkung zu versetzen. Die Kraft für den Antrieb der Spannungsfreigabevorrichtungwird nunmehr von der üblichen Schnellvorschubwelle 36 mittels der in der Längsrichtung hin und her gehenden Stoßstange 48 abgeleitet. Es tritt nichts hinzu, um die Maschine etwa umständlicher zu machen als der Spannungsfreigabehebelansatz io8. Es ist zu bemerken, daß die Maschine dadurch abgeändert werden kann, um ein Knopfloch von unterschiedlicher Länge zu nähen, daß man die Steuerscheibe 33 durch eine andere Steuerscheibe ersetzt, die unterschiedlich angeordnete Schultern zur Steuerung der Abstellbewegung und andere Auslösespitzen - zum Ausrücken des Schnellvorschubs hat, und wenn eine solche Änderung vorgenommen worden ist, wird die Freigabe der Spannung auf den Nadelfaden zu dem richtigen Zeitpunkt ohne besondere Einstellung irgendwelcher Teile der Spannungsfreigabevorrichtung selbsttätig vorgenommen. Die Erfindung ist nicht auf ihre Anwendung auf eine Knopflochnähmaschine, die zuerst den Knopflochschlitz einschneidet, oder auf eine Maschine zum Nähen von Augenknopflöchern beschränkt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Knopflochnähinaschine mit einer Vorschubscheibe und Verbindungen, um die Stoffklemme sowie die Stichbildevorrichtung gegenseitig in die und aus der Nähstellung zu bewegen und- um das Knopfloch herumzunähen, sowie mit einem Antrieb für die Schnellvorschubscheibe und einer Kupplung für den schnellen Vorschub, die eine Verbindung zwischen dein erwähnten Antrieb und der Vorschubscheibe herstellt, und mit einer selbsttätigen Freigabevorrichtung für die Nadelfadenspannung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung für die Schnellvorschubkupplung die Spannungsfreigabevorrichtung steuert.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch'gekennzeichnet, daß die Spannungsfreigabevorrichtung von der Vorrichtung zur Steuerung der Schnellv orschubkupplung gesteuert wird, um die Spannung auf den Nadelfaden wiederherzustellen, wenn der schnelle Vorschub zu Beginn einer Nähperiode ausgerückt wird, und um die Spannung freizugeben, wenn der schnelle Vorschub am Ende der Nähperiode eingerückt wird, wobei andere Einrichtungen dazu dienen, die Spannung freigegeben zu halten, wenn- der schnelle Vorschub am Ende eines Knopflochherstellungskreislaufs endgültig ausgerückt wird.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung einer Gleitstange (42), die sich quer durch den Maschinenfuß hindurch erstreckt und die Kupplung steuert, dazu dient, die Fadenspannungsfreigabevorrichtung anzutreiben. '
  4. 4. Nähmaschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsfreigabehebel (io5), der an einem Lagerbock des Maschinengestells gelagert ist und einen nach unten ragenden Arm aufweist, einen L-förmig gestalteten Ansatz (io8) hat, der an. dem nach unten ragenden Arm befestigt ist und sich nach unten längs der Maschine in eine Stellung erstreckt, in der er mit der. Gleitstange (4ä) in Eingriff kommt und durch deren Bewegung. angetrieben wird.
DE1939S0136216 1939-03-08 1939-03-08 Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung Expired DE692871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0136216 DE692871C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0136216 DE692871C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692871C true DE692871C (de) 1940-06-28

Family

ID=7540248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0136216 Expired DE692871C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692871C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292484B (de) * 1963-04-18 1969-04-10 Reece Corp N Ges D St Massachu Stichgruppen-Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Steuerung der Nadelfadenspannung
FR2514381A1 (fr) * 1981-10-10 1983-04-15 Union Special Gmbh Dispositif de commande de fil pour machines a coudre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292484B (de) * 1963-04-18 1969-04-10 Reece Corp N Ges D St Massachu Stichgruppen-Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Steuerung der Nadelfadenspannung
FR2514381A1 (fr) * 1981-10-10 1983-04-15 Union Special Gmbh Dispositif de commande de fil pour machines a coudre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824738C (de) Knopflochnaehmaschine
DE692871C (de) Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE901252C (de) Knopflochnaehmaschine
DE294974C (de)
DE451880C (de) Knopflochnaehmaschine
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE290650C (de)
DE868828C (de) Knopflochnaehmaschine
DE750197C (de) Knopflochnaehmaschine mit gesteuerter Fadenspannvorrichtung
DE291045C (de)
DE563659C (de) Naehmaschine mit Abstellvorrichtung und Fadenschneidmesser
DE561961C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE765618C (de) Knopflochnaehmaschine
DE693262C (de) vorrichtung
DE827445C (de) Gruppenstichnaehmaschine
DE470614C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Stichgruppen
DE631141C (de) Handantriebnaehmaschine
AT93659B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Fadenspannung bei Knopfloch od. dgl. Nähmaschinen.
DE266983C (de)
DE591656C (de) Zickzacknaehmaschine
DE461791C (de) Knopflochnaehmaschine
DE1660920C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Einfaden-Kettenstichnaht mit verknoteten Nadelfadenschleifen
DE145264C (de)
DE331882C (de) Naehmaschine mit Fadenabschneidevorrichtung