DE69223150T2 - Sonderanordnung zur messung des herzminutenvolumens - Google Patents

Sonderanordnung zur messung des herzminutenvolumens

Info

Publication number
DE69223150T2
DE69223150T2 DE69223150T DE69223150T DE69223150T2 DE 69223150 T2 DE69223150 T2 DE 69223150T2 DE 69223150 T DE69223150 T DE 69223150T DE 69223150 T DE69223150 T DE 69223150T DE 69223150 T2 DE69223150 T2 DE 69223150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
sensor
lumen
prong
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69223150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223150D1 (de
Inventor
Donald Bobo
Clifford Currier
David Evans
James D Fonger
David Swendson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69223150D1 publication Critical patent/DE69223150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223150T2 publication Critical patent/DE69223150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/029Measuring or recording blood output from the heart, e.g. minute volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/416Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the spleen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/18Bridged systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Herzförderleistungs-Sondenanordnung nach Anspruch 1 zur Verwendung in einem lebenden Körper, wobei die Vorrichtung ein vorübergehendes Implantat aufweist, das einen Sensor zum Erfassen von Herzförderleistung insbesondere im Anschluß an eine Operation am offenen Herzen aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herzsonden werden üblicherweise verwendet, um die Herzförderleistung, die Durchblutung und das Schlagvolumen zu messen und/oder zu überwachen. Typischerweise weisen Sonden einen Ultraschallwandler auf&sub1; der über einen Katheter in das Herz eingeführt oder am Herzäußeren angebracht wird. Der Wandler bzw. Meßwertumformer ist mit einem externen Schaltkreis gekoppelt, der ein elektrisches Hochfrequenzsignal zuführt, das den Wandler dazu veranlaßt, Ultraschallenergie durch ein Gefäß in dem Herz zu übertragen. Die in dem Gefäß reflektierte Energie wird dann von dem Wandler empfangen und zur Analyse und Quantifizierung an den externen Schaltkreis gesandt.
  • Diese Typen von Herzförderleistungssonden werden häufig unmittelbar im Anschluß an eine Operation am offenen Herzen an der Außenseite der Lungenarterie angebracht, um die Herzförderleistung zu messen und zu überwachen. Da die Sonde mit externen Schaltungen und Instrumenten verbunden ist, wird der Thorax während des Überwachungsvorgangs typischerweise offen gelassen, so daß der Zeitraum nach Beendigung der Operation, während dessen diese Messungen durchgeführt werden können, begrenzt ist.
  • US-A-4112952 beschreibt ein Implantat, das mit dem distalen Ende einer Leitung verbunden ist und Haken aufweist, um sich in Gewebe im Inneren eines lebenden Körpers einzugraben. Das Positionieren des Implantats im Inneren eines lebenden Körpers umfaßt das Einführen einer Kanüle in den Körper, das Einführen einer Hülle durch das Kanülenlumen, so daß sie angrenzend an das Zielgewebe positioniert wird, und das Vorwärtsbewegen des Implantats und der Leitung durch ein Lumen der Hülle zu dem Zielgewebe, so daß die Haken in das Gewebe eingebettet werden. Die Hülle ist vorgesehen, um die Haken zum leichteren Transport entlang der Kanüle zusammenzudrücken Das Implantat ist aus dem lebenden Körper entfernbar.
  • US-A-4886065 beschreibt eine Vorrichtung, die zwei konzentrische Röhren aufweist, wobei eine elektrische Leitung im Inneren des Lumens der inneren Röhre aufgenommen ist. Ein Implantat ist mit dem distalen Ende der Leitung zum entfernbaren Anbringen an Gewebe im Inneren eines Körpers verbunden. Greiffinger sind an dem distalen Ende der inneren Röhre vorgesehen, um das Implantat vorwärtszubewegen und nahe dem Zielgewebe zu positionieren und um das Gewebe von dem Zielgewebe zu lösen und davon weg herauszuziehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Herzförderleistungs-Sondenanordnung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung in einem lebenden Körper bereit. Der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht auf US-A-4112952.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Herzförderleistungs-Sondenanordnung auf, die dazu verwendet werden kann, die Herzförderleistung während des postoperativen Genesungszeitraums im Anschluß an eine Operation am offenen Herzen zu messen und zu überwachen. Die Anordnung weist einen langgestreckten, biegsamen Thoraxdrain auf, der ein proxi males Ende hat, das in die Brusthöhle eines Patienten eingeführt wird. Der Drain weist ein Hauptlumen zum Ableiten von Fluiden aus der Brusthöhle und ein Sekundärlumen auf, das Leitungen führt, die an einer Herzförderleistungssonde angebracht sind. Die Sonde wird an der Lungenartene oder dem Aortagefäß mit lösbaren Zinken und/oder Nahtmaterialien befestigt, und mit geeigneten Überwachungseinrichtungen verbunden, um die Herzförderleistung zu messen und zu überwachen.
  • Nach Erhalt der gewünschten Messungen wird die Sonde entfernt, indem eine Zugkraft auf die Sondenleitungen aufgebracht wird, wodurch die Zinken aus der Verbindung mit dem Gefäß gelöst werden. Die Leitungen werden weiter aus dem Drain herausgezogen, um die Sonde innerhalb des Thoraxdrains, in dem sie untergebracht ist, zurückzuziehen, bis der Thoraxdrain aus der Brusthöhle entfernt ist.
  • Das distale Ende des Drains weist einen Mündungsbereich und einen halbkreisförmigen Schirmbereich auf. Das Hauptlumen endet an dem Mündungsbereich, und das Sekundärlumen endet eng angrenzend an den Mündungsbereich, so daß das Herausziehen der Sonde durch das distale Ende des Drains nicht verhindert wird. Das distale Ende kann auch im allgemeinen kreisförmig sein, wobei der Endpunkt des Sekundärlumens verlagert ist, um zu gestatten, daß die Sonde in dem Hauptlumen untergebracht ist, wenn sie vollständig in den Drain zurückgezogen ist.
  • Ein Mehrlumen-Drain nimmt mehrere Herzförderleistungsvorrichtungen auf und konsolidiert den Zugang zu der Brusthöhle. Der Drain weist ein Hauptlumen zum Ableiten von Fluiden aus der Brusthöhle und eine Vielzahl von Sekundärlumen auf, die Leitungen für die Herzförderleistungsvorrichtungen führen.
  • Der Drain weist einen Wunddrain auf, der nahe einem Ende davon Drainlöcher hat. Das Implantat kann einen Sensor aufweisen, und der Sensor kann einen Wandler aufweisen, der elektrische Signale erzeugt. Die Leitung kann einen Draht zum Führen elektrischer Signale aufweisen. Der Drain kann zwei Lumen haben, von denen eines erheblich größer als das andere ist, und die Leitung kann in dem kleineren der beiden Lumen angeordnet sein. Das kleinere der beiden Lumen kann an einer Stelle enden, die von dem Mündungsbereich beabstandet ist.
  • Der Mündungsbereich ist so bemessen, daß er zuläßt, daß das Implantat hineinpaßt. Der Mündungsbereich ist bevorzugt von einem Schirmbereich von im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt gebildet, der an einer Seite des Drains angeordnet ist. Der Drain kann zwei Lumen aufweisen, wobei eines erheblich kleiner als das andere ist und das kleinere der beiden Lumen an derselben Seite des Drains wie der Schirmbereich angeordnet ist. Der Drain kann biegsam sein. Das kleinere der Lumen kann einen Schlitz darin haben, der sich von einem proximalen Ende des Drains durch nur einen ausgewählten Bereich des Drains erstreckt, um zuzulassen, daß die Leitung aus dem Lumen entfernt wird, so daß der Drain ohne Durchtrennen der Leitung auf eine geeignete Größe abgeschnitten werden kann. Das Implantat kann zusätzlich einen Körperbereich aufweisen, und dieser Anbringbereich kann wenigstens eine Zinke aufweisen, die an dem Körperbereich angebracht ist. Ein distaler Endbereich der Zinke ist von einer Oberfläche des Körperbereichs beabstandet, um zuzulassen, daß das distale Ende so in Gewebe eingeführt wird, daß sich das Gewebe zwischen der Zinke und der Oberfläche des Körperbereichs befindet. Die Zinke kann sich in einer Richtung erstrecken, die zu der Oberfläche des Körperbereichs allgemein parallel ist, wobei die Zinke federelastisch ist, um das Gewebe zwischen der Zinke und der Oberfläche des Körperbereichs zwangsweise gegen die Oberfläche des Körperbereichs vorzuspannen. Die Zinke kann einen proximalen Endbereich haben, der an dem Körperbereich angebracht ist und der sich von der Oberfläche des Körperbereichs nach außen erstreckt. Die Zinke kann einen gekrümmten Zwischenbereich zwischen dem proximalen Endbereich und dem distalen Endbereich haben. Der Wandlerkopf kann ferner eine Öse oder einen Ausschnitt aufweisen, um Nahtmaterial-Verknotungsbereiche zum Annähen der Sonde an das Gewebe mit sich auflösendem Nahtmaterial zu bilden.
  • Ein Verfahren zum Entfernen eines vorübergehenden Implantats, das lösbar an Gewebe in einem lebenden Körper angebracht ist, weist die folgenden Schritte auf: Aufbringen von Kraft auf eine Leitung, die mit dem Implantat verbunden ist, Nutzen der Kraft, um das Implantat von dem Gewebe zu lösen, und Nutzen der Kraft, um das Implantat zu einem Mündungsbereich eines Drains zu ziehen, der in dem lebenden Körper angeordnet ist, und Herausziehen des Drains aus dem lebenden Körper. Der Schritt des Herausziehens kann das Festhalten des Implantats an der Mündung des Drains während des Herausziehens aufweisen. Der Mündungsbereich kann sich seitlich zu einer Seite des Drains öffnen, und das Verfahren kann zusätzlich das Führen der Leitung entlang einer Bahn aufweisen, die an der entgegengesetzten Seite des Drains angeordnet ist. Der Schritt des Führens der Leitung kann das Hindurchführen der Leitung durch ein Lumen aufweisen, das ein distales Ende hat, das von dem Mündungsbereich beabstandet ist. Das Verfahren kann zusätzlich den Schritt des Ableitens von Körperfluiden durch den Drain aufweisen.
  • Ein Verfahren zum Durchführen eines Operationsverfahrens, so daß ein angebrachtes Implantat leicht ohne weiteren Eingriff entfernt werden kann, weist die folgenden Schritte auf: Anbringen eines vorübergehenden Implantats an Gewebe in einem lebenden Körper und Plazieren eines Drains in dem lebenden Körper derart, daß ein distales Ende des Drains in allgemeiner Nähe des Implantats ist, ein proximales Ende des Drains sich aus dem lebenden Körper heraus erstreckt, eine Leitung, die an dem Implantat angebracht ist, durch ein Lumen des Drains hindurchgeht und ein Bereich der Leitung und ein Bereich des Drains von außerhalb des lebenden Körpers zugänglich sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Perspektivansicht einer Herzförderleistungs- Sondenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 ist eine teilweise weggeschnittene Ansicht des distalen Endes der Röhre;
  • Figur 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Meßwertumformerbzw. Wandlerkopfs der Sonde;
  • Figur 4 zeigt die an einem Gefäß angebrachte Sonde; Figur 5 zeigt die innerhalb der Röhre zurückgezogene Sonde;
  • Figur 6 ist eine teilweise weggeschnittene Ansicht einer Röhre, die ein allgemein zylindrisches distales Ende hat;
  • Figur 7 ist eine Querschnittsansicht einer Mehrlumen-Röhre;
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wandlerkopfs mit einem Nahtmaterial-Verknotungsbereich, der eine Öse aufweist;
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wandlerkopfs mit Nahtmaterial-Verknotungsbereichen, die Ausschnitte aufweisen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Eine Herzförderleistungs-Sondenanordnung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Figur 1 gezeigt. Die Anordnung 10 weist einen langgestreckten Thoraxdrain 12 auf, der als eine Dramageröhre wirken kann und der eine Herzförderleistungssonde 14 darin führt. Der Drain 12 hat eine allgemein glatte äußere Oberfläche 15 und einen bevorzugten Außendurchmesser im Bereich von 9,3 bis 13,3 mm (28 bis 40 French). Der Drain 12 ist bevorzugt aus einem biegsamen biokompatiblen Kunststoff wie etwa PVC gebildet und weist ein distales Ende 16, das zum Plazieren in der Brusthöhle eines lebenden Körpers ausgebildet ist, und ein proximales Ende 10 auf, das sich zur Verbindung mit einer geeigneten Drainagesammeleinrichtung (nicht gezeigt) erstreckt. Die Sonde 14 weist ein distales Ende 20 mit einem Implantat wie etwa einem Meßumformer- bzw. Wandlerkopf 22 auf, das sich von dem distalen Ende 16 des Drains 12 erstreckt. Der Wandlerkopf 22 ist mit elektrischen Leitungen oder Drähten verbunden, die von einer Leitung oder einem Kabel 24 umschlossen sind, das sich durch den Drain 12 zur Verbindung mit externen Schaltungen und Instrumenten (nicht gezeigt) über einen elektrischen Verbinder 26 erstreckt, der an einem proximalen Ende 28 der Sonde 14 positioniert ist.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß das distale Ende 16 des Drains 12 einen Mündungsbereich 30 und einen Schirmbereich 32 aufweist. Der Schirmbereich 32 hat einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und ragt horizontal ungefähr 1 cm über den Mündungsbereich 30 hinaus an einer Seite 34 des Drains 12 nach außen, um eine Haube oder einen Schirm zu bilden. Der Drain 12 enthält ein Hauptdrainagelumen 40 und ein kleineres Sekundärlumen 42, in dem die Sondenleitungen 24 geführt sind. Bevorzugt hat das Hauptlumen 40 einen Innendurchmesser von ungefähr 6,6 mm (20 French), wohingegen das Sekundärlumen 42 bevorzugt einen Innendurchmesser von ungefähr 3,3 mm (10 French) hat. Das Hauptlumen 40 erstreckt sich durch die Länge des Drains 12 und endet an dem Mündungsbereich 30, wohingegen das Sekundärlumen 42 an der gleichen Seite 34 des Drains 12 wie der Schirmbereich 32 angeordnet ist und geringfügig vor dem Mündungsbereich 30 des Drains endet. Das distale Ende 16 des Drains 12 weist ferner eine Vielzahl von Öffnungen oder Drainlöchern 44 auf, die in der äußeren Oberfläche 15 des Drains in Fluidverbindung mit dem Hauptlumen 40 gebildet sind. Das proximale Ende 10 des Drains 12 weist einen langgestreckten Schlitz 46 auf, der sich durch einen ausgewählten Bereich bevorzugt über eine Länge von 7 cm entlang der Außenwand 15 angrenzend an das Sekundärlumen 42 erstreckt.
  • Wie in Figur 3 gezeigt ist, weist der Wandlerkopf 22 ein allgemein viereckiges Gehäuse oder einen solchen Körperbereich 50 auf, der wenigstens einen Sensor oder Wandler umschließt. Der Körperbereich 50 weist bevorzugt einen spritzgegossenen Körper aus Silicon oder Urethan auf, der einen Anbringbereich hat, der von einem Paar von federelastischen Dornen oder Zinken 52 gebildet ist, die in eine Oberfläche 54 davon eingebettet sind. Jede Zinke 52 weist einen proximalen Endbereich 56 auf, der sich im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche 54 des Körperbereichs 50 des Wandlerkopfs 22 zur Anbringung daran erstreckt. Die Zinken 52 weisen ferner einen Zwischenbereich 58 auf, der eine allgemein konkave Krümmung und einen ähnlich gekrümmten distalen Endbereich 60 hat, der sich so erstreckt, daß er den Wandlerkopf 22 abnehmbar an Körpergewebe oder -gefäßen befestigt.
  • Die Herzförderleistungs-Sondenanordnung 10 ist vorteilhaft ausgebildet, um Herzförderleistung im Anschluß an eine Operation am offenen Herzen zu messen und/oder zu überwachen. Nach Beendigung der Operation wird der Thoraxdrain 12 unterhalb des Brustkorbs eingeführt und in der Brusthöhle auf eine herkömmliche Weise positioniert, wobei er während der postoperativen Genesungszeit an Ort und Stelle bleibt. Anpassungen der Länge des Thoraxdrains 12 können vorgenommen werden, indem das proximale Ende 18 des sich aus der Brusthöhle erstreckenden Drains abgeschnitten wird. Der Schlitz 46 entlang der Außenwand 15 des Drains 12 gestattet vorteilhaft das Entfernen des Sondenkabels 24 während dieses Schneidevorgangs aus dem Drain 12. Vor dem Abschneiden des proximalen Endes 18 des Drains 12 wird die Außenwand 15 des Drains entlang dem Schlitz 46 getrennt, und der Bereich des Sondenkabels 24 darin wird vorübergehend entfernt. Das proximale Ende 10 des Drains 12 wird dann abgeschnitten, um die gewünschte Länge zu erhalten, und das Sondenkabel 24 wird durch den Schlitz 46 erneut eingeführt und in dem Sekundärlumen 42 erneut positioniert. Die Drainlöcher 44 in der Wand 15 des Drains 12 ermöglichen es, daß Blut und Thoraxfluid, die sich während dieser Genesungszeit in dem Brustkorb sammeln, in das Hauptlumen 40 eintreten und durch den Thoraxdrain 12 aus dem Körper abfließen, so daß der Thoraxdrain wie eine Wunddrainage wirkt.
  • Die Sonde 14 wird vorübergehend in die äußere Oberfläche 62 einer Lungenartene oder eines Aortagefäßes 64 implantiert, wie in Figur 4 gezeigt ist, indem die Adventitia des Gefäßes 64 mit dem distalen Bereich 60 der Zinken 52 durchstochen und der Wandlerkopf 22 vorwärtsbewegt wird, bis die Zwischenbereiche 58 der Zinken 52 in dem Gefäß 64 befestigt sind. Der Wandlerkopf 22 kann zusätzlich mit einem Nahtmaterial 66 befestigt werden, das angrenzend an die Verbindung des Kabels 24 mit dem Körperbereich 50 des Kopfes 22 positioniert wird. Nach einer solchen Befestigung an dem Gefäß 64 liegen die Zwischenbereiche 58 der Zinken 52 im wesentlichen parallel zu der Oberfläche 54 des Wandlerkopfs 22, wobei sich das Gefäß 64 zwischen den Zinken 52 und der Oberfläche 54 befindet, so daß eine Bewegung des Wandlerkopfs 22 relativ zu dem Gefäß 64 eingeschränkt wird, um sicherzustellen, daß ein guter Kontakt zwischen dem Gefäß 64 und dem Wandler 22 aufrechterhalten wird. Die Krümmung und die Federelastizität der Zinken 52 sind ferner wirksam, um sicherzustellen, daß zwischen den Wandlern und dem Gefäß ein maximaler Kontaktdruck aufrechterhalten wird, indem Gewebe am Umfang des Gefäßes 64 zwangsweise zwischen den Zinken 52 und der Oberfläche 54 des Wandlerkopfs 22 vorgespannt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Sondenleitungen 24 innerhalb des Sekundärlumens 42 des Thoraxdrains 12 geführt und erstrecken sich durch das Sekundärlumen 42 zur Außenseite des Körpers zur Verbindung mit externen Schaltungen und Instrumenten. Nachdem der Wandlerkopf 22 auf die oben beschriebene Weise an dem Gefäß 64 angebracht ist, können Herzförderleistungsmessungen durchgeführt werden, indem elektrische Signale über die Leitungen 24, die in dem Thoraxdrain 12 geführt sind, an den Wandlerkopf 22 angelegt werden. In Abhängigkeit von den von den externen Schaltungen empfangenen Signalen, geben die Wandler Ultraschallsignale ab, die durch den Körperbereich 50 des Im plantats 22 bis zu dem Gefäß 64 übertragen werden. Reflektierte Signale werden von den Wandlern empfangen und an die externen Schaltungen und Instrumente zurück übertragen, wo sie unter Anwendung wohlbekannter Techniken analysiert werden, um Herzförderleistungs- und/oder Durchflußdaten zu erhalten.
  • Der Thorax kann im Anschluß an die Operation am offenen Herzen chirurgisch geschlossen werden, wobei die Sonde 14 an dem Gefäß 64 befestigt ist, um die Herzförderleistung während der postoperativen Genesungszeit zu messen und zu überwachen. Es wird erneut auf Figur 1 Bezug genommen. Nach Erhalt der gewünschten Herzförderleistungsmessungen, so daß die Sonde 14 nicht mehr benötigt wird, wird die Sonde 14 durch den Thoraxdrain 12 aus dem Körper entfernt. Um die Sonde 14 zu entfernen, wird eine Zugkraft auf das Kabel 24 aufgebracht, das sich durch das proximale Ende 10 des Thoraxdrains 12 zur Außenseite des Körpers erstreckt. Die aufgebrachte Kraft ist wirksam, um die Zinken 52 und damit Nahtmaterial 66, das die Sonde 14 an der Adventitia festlegt, zu lösen, und gibt den Wandlerkopf 22 aus der Verbindung mit dem Gefäß 64 frei. Der Mündungsbereich 30 des distalen Endes 16 des Drains 12 nimmt den Wandlerkopf 22 auf, wenn das Kabel 24 durch das Sekundärlumen 42 herausgezogen wird und erleichtert während dieses Herausziehvorgangs den Eintritt des Wandlerkopfs 22 von der Seite. Das Sekundärlumen 42, das die Sondenleitungen 24 führt, ist vorteilhaft so ausgebildet, daß es ausreichend nahe an dem Mündungsbereich 30 des Drains endet, so daß die Sonde 14 nicht unter einem Winkel zurückgezogen wird, der ausreichend steil ist, um zu bewirken, daß sich der Wandlerkopf 22 in Abhängigkeit von der Zugkraft an dem Mündungsbereich 30 des Drains 12 verfängt oder hängenbleibt. Das weitere Zurückziehen des Kabels 24 zieht den Wand lerkopf 22 unter den Schirmbereich 32 des distalen Endes 16 des Drains 12, wie in Figur 5 gezeigt ist, wo er sicher untergebracht und festgehalten werden kann, bis der Thoraxdrain 12 aus dem Körper entfernt wird. Nach der Genesungszeit werden der Thoraxdrain 12 und die darin untergebrachte Sonde 14 aus dem Körper entfernt, indem eine Zugkraft auf den Drain 12 aufgebracht wird.
  • Figur 6 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform eines Thoraxdrains 70 mit einem distalen Ende 72, das im wesentlichen kreisförmig ist. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist der Drain 70 ein Hauptlumen 74 zum Ableiten von Fluiden aus der Brusthöhle und ein Sekundärlumen 76 auf, das die Leitungen 24 führt, die mit dem Wandlerkopf 22 der Sonde 14 verbunden sind. Das Hauptlumen 74 endet an dem distalen Ende 72 des Drains 70, wohingegen der Endpunkt 78 des Sekundärlumens 76 in bezug auf das distale Ende 72 verlagert ist. Die Verlagerungsstrecke ist ungefähr gleich der Länge des Kopfes 22, so daß, wenn die Sonde 14 auf die vorher beschriebene Weise in dem Thoraxdrain 70 zurückgezogen wird, der Wandlerkopf 22 von dem Thoraxdrain 70 vollständig umschlossen wird, was das Entfernen der Sonde erleichtert, wenn der Thoraxdrain aus dem Körper herausgezogen wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Thoraxdrains 80 ist in Figur 7 gezeigt. Der Drain 80 weist eine Vielzahl von Lumen auf, um viele verschiedene Herzförderleistungs-Überwachungseinrichtungen aufzunehmen und den Zugang zu der Brusthöhle zu konsolidieren. Ein konsolidierter Zugang dieses Typs ist bei pädiatrischer Herzchirurgie besonders vorteilhaft, wo der Thoraxbereich nicht so groß wie bei erwachsenen Herzpatienten ist. Der Drain 80 weist ein erstes großes Lumen 82 auf, durch das Blut und andere Fluide, die sich in der Brusthöhle sammeln, abgeleitet werden können. Der Drain 80 weist ferner eine Vielzahl kleinerer Lumen auf, durch die andere gewünschte Herzförderleistungseinrichtungen geführt werden können. Bevorzugt sind vier kleinere Lumen 84, 86, 08, 90 vorgesehen, die Drucksensorleitungen für den linken Vorhof, Drucksensorleitungen für den rechten Vorhof, Schrittmacherleitungen bzw. Durchflußsondenleitungen führen; der Fachmann erkennt jedoch, daß eine andere Anzahl von Sekundärlumen und andere Typen von Überwachungseinrichtungen ebenfalls verwendet werden könnten.
  • Ein distales Ende des Thoraxdrains wird herkömmlich in die Brusthöhle eingeführt, während sich ein proximales Ende des Thoraxdrains zur Verbindung mit einer geeigneten Drainageeinrichtung aus dem Körper heraus erstreckt. Die Sonde kann durch das vierte kleinere Lumen 90 vorwärtsbewegt und, wie oben beschrieben, an der Lungenarterie oder dem Aortagefäß des Herzens abnehmbar befestigt werden. In dem dritten kleineren Lumen 88 geführte Schrittmacherleitungen werden vorwärtsbewegt und dann an dem Epikard abnehmbar angebracht, um dem Herz in Übereinstimmung mit wohlbekannten Schrittmachertechniken elektrischen Strom zuzuführen. Die Druckleitungen für den linken und den rechten Vorhof weisen Lichtleitfaser- und Festkörper-Druckwandler auf, die durch die Lumen 84, 86 vorwärtsbewegt und an dem linken bzw. rechten Atrium abnehmbar angebracht werden, um auf eine wohlbekannte Weise Druck in dem linken und rechten Atrium zu messen.
  • Nach Beendigung einer oder mehrerer der gewünschten Herzüberwachungsfunktionen wird auf die Leitungen einer ausgewählten Einrichtung, die sich durch das proximale Ende des Thoraxdrains 80 erstrecken, eine Kraft aufgebracht. Die Kraft ist wirksam, um die ausgewählte Einrichtung von dem Gefäß oder Gewebe zu lösen. Bei weiterem Herausziehen der ausgewählten Leitungen durch das jeweilige Lumen 84, 86, 80, 90 wird die Einrichtung innerhalb des Drains zurückgezogen.
  • Das distale Ende des Drains 80 kann einen Mündungsbereich und einen halbkreisförmigen Schirmbereich aufweisen, die mit den in Figur 5 gezeigten identisch sind, wobei die Sonde von dem Mün dungsbereich aufgenommen und unter dem Schirmbereich untergebracht wird. Das Hauptlumen 82 endet an dem Mündungsbereich, und die Sekundärlumen 84, 86, 88, die die Druckerfassungs- und Schrittmacherleitungen führen, enden eng angrenzend an das Hauptlumen 82. Der Endpunkt des die Sondenleitungen führenden Sekundärlumens 90 ist wiederum vorteilhaft so ausgewählt, daß die Sonde nicht unter einem Winkel zurückgezogen wird, der ausreichend steil ist, um ein Herausziehen des Wandlerkopfs innerhalb des Drains 80 zu verhindern. Die Druckerfassungs- und Schrittmachereinrichtungen sind ausreichend klein, um innerhalb ihrer jeweiligen Lumen 84, 86, 88 herausgezogen und untergebracht zu werden. Alternativ kann das distale Ende des Drains 80 im wesentlichen kreisförmig sein, wie in Figur 6 gezeigt ist, wobei das Hauptlumen 82 an der Mündung endet und das die Sondenleitungen führende Lumen 90 ungefähr 2 cm vor dem Hauptlumen 82 endet, so daß die Sonde beim Zurückziehen im Inneren des Hauptlumens 82 an dem distalen Ende des Drains 80 untergebracht wird. Die verbleibenden Sekundärlumen 84, 86, 88 enden angrenzend an das Hauptlumen 82, und die zugeordneten Einrichtungen sind unmittelbar in ihren jeweiligen Lumen 84, 86, 88 untergebracht.
  • Nach Beendigung des Vorgangs des Abnehmens der Überwachungseinrichtungen, wird der Thoraxdrain 80 auf eine herkömmliche Weise aus der Brusthöhle entfernt, und die Einrichtungen werden während dieses Entfernen mit dem Drain mitgenommen. Es ist somit ersichtlich, daß der Mehrlumen-Thoraxdrain 80 und die Herzförderleistungsanordnung nur eine Eingangsstelle in den Körper erfordern, was den Zugang zur Brusthöhle erheblich konsolidiert.
  • Der Wandlerkopf 22 kann einen Nasenbereich 100 mit einer Öffnung 102 darin aufweisen, so daß eine Öse 104 gebildet ist, wie in Figur 8 gezeigt ist. Die Sonde 14 kann vorübergehend an der äußeren Oberfläche eines Blutgefäßes angebracht werden, indem ein Nahtmaterial durch das Auge des Ösenbereichs 104 des Kopfes 22 gefädelt und das Nahtrnaterial um das Gefäß herum verknotet wird. Das Nahtmaterial kann als eine Alternative oder zusätzlich zu den Zinken 52 verwendet werden. Die Zinken 52 können in dem Körperbereich 50 des Wandlerkopfs 22 eingebettet sein, wie vorher gezeigt wurde, oder innerhalb einer in dem Kopf 22 aus gebildeten Nut 106 angebracht sein, wie in Figur 8 gezeigt ist. Falls gewünscht, kann ein zusätzliches Nahtmaterial um einen Halsbereich 109 des Kopfes herum angrenzend an die Verbindung des Sondenkabels 24 mit dem Körperbereich 50 des Kopfes 22 verknotet werden, um die Sonde weiter an der Arterie oder dem Gefäß zu befestigen. Die Nahtmaterialien bestehen bevorzugt aus einem Material, das von dem Körper des Patienten allmählich aufgelöst wird. Der Wandlerkopf 22 kann ferner ein Paar von abgewinkelten Kanälen oder Ausschnitten 108 aufweisen, die an den Seiten des Körperbereichs 50 gebildet sind. Die Ausschnitte 108 sind so bemessen und ausgebildet, daß sie Backen einer Zange aufnehmen, die verwendet werden kann, um den Wandlerkopf 22 zu greifen und die Zinken 52 in dem Gefäß zu befestigen. Die Sonde 14 kann in einen Thoraxdrain 12, 70, 80, wie oben beschrieben, zurückgezogen werden, nachdem sich die Nahtmaterialien aufgelöst haben.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt, der in Figur 9 gezeigt ist, kann der Wandlerkopf 22 der Sonde 14 einen ersten Nahtmaterial- Verknotungsbereich 110 aufweisen, der angrenzend an die Anbringung des Sondenkabels 24 an dem Wandlerkopf 22 angeordnet ist. Ein zweiter Nahtmaterial-Verknotungsbereich 112 ist von einem vorstehenden Nasenbereich 114 gebildet, der an der distalen Spitze des Wandlerkopfs 22 angeordnet ist. Jeder Nahtmaterial-Verknotungsbereich 110, 112 hat eine im allgemeinen "sanduhrförmige" Gestalt und weist einen ausgeschnittenen oder verengten Bereich 116 auf. Die Sonde 14 kann vorübergehend mit sich auflösenden Nahtmaterialien, die über den ausgeschnittenen Bereichen 116 der Nahtmaterial-Verknotungsbereiche 110, 112 des Wanderkopfs 22 plaziert werden, an dem Gefäß angebracht werden. Wiederum kann die Sonde 14 auf die vorher beschriebene Weise in einen Thoraxdrain 12, 70, 80 zurückgezogen werden, nachdem sich die Nahtmaterialien aufgelöst haben.

Claims (16)

1. Herzförderleistungs-Sondenanordnung (10) zur Verwendung in einem lebenden Körper, die folgendes aufweist: einen langgestreckten, biegsamen Thoraxdrain (12), der von einer rohrförmigen Wand (15) definiert ist und ein distales Endteil hat, das in den lebenden Körper einführbar ist, wobei das distale Endteil einen Mündungsbereich (30) aufweist, wobei der Drain eine allgemein glatte äußere Oberfläche hat, um zuzulassen, daß der Drain durch Ziehen daran aus dem lebenden Körper herausgezogen wird; einen Sensor (22) zum Erfassen der Herzförderleistung, wobei der Sensor (22) einen Anbringbereich (52, 102, 108, 110, 112) aufweist, der den Sensor an Gewebe in dem lebenden Körper abnehmbar befestigt, so daß der Sensor in den lebenden Körper vorübergehend implantierbar ist; und eine Leitung (24), die mit dem Sensor verbunden ist und durch den Drain verläuft, wobei der Anbringbereich ausgebildet ist, um das Lösen des Sensors in Abhängigkeit von einer Kraft auf die Leitung zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Drain (12) ein Brusthöhlenfluid-Drainagelumen (40) hat, das mit Fluiddrainagelöchern (44), die in der Wand des Drains ausgebildet sind, kommuniziert, wobei der Mündungsbereich (30) einen Schirmbereich (32) hat, der mit dem Sensor (22) in Eingriff bringbar ist, so daß dann, wenn auf die Leitung (24) eine ausreichende Kraft aufgebracht wird, der Mündungsbereich (30) den Sensor (22) aufnimmt und der Schirmbereich (32) mit dem Sensor (22) in Eingriff gelangt, um den Sensor während des Herausziehens des Drains (12) aus dem lebenden Körper in dem Mündungsbereich (30) festzuhalten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Sensor (22) einen Meßwertumformer aufweist, der elektrische Signale erzeugt.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (24) einen Draht zum Führen von elektrischen Signalen aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drain (12) ein zweites Lumen (42) hat, wobei das Fluiddrainagelumen (40) erheblich größer als das zweite Lumen (42) ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Leitung (24) in dem zweiten Lumen (42) angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei das zweite Lumen (42) einen Schlitz (46) darin hat, der sich von einem proximalen Ende (18) des Drains (12) nur durch einen ausgewählten Bereich des Drains erstreckt, um zuzulassen, daß die Leitung (24) aus dem zweiten Lumen (42) entfernt wird, so daß der Drain (12) ohne Durchtrennen der Leitung (24) auf eine geeignete Größe abgeschnitten werden kann.
7. Anordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei das zweite Lumen (42) an einer Stelle endet, die von dem Mündungsbereich (30) beabstandet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das zweite Lumen (42) an derselben Seite des Drains (12) wie der Schirmbereich (32) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schirmbereich (32) einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat und an einer Seite des Drains (12) angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (22) zusätzlich einen Körperbereich (50) aufweist und wobei der Anbringbereich wenigstens eine Zinke (52) aufweist, die an dem Körperbereich (50) angebracht ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei ein distaler Endbereich der Zinke (52) von einer Oberfläche des Körperbereichs (50) beabstandet ist, um zuzulassen, daß das distale Ende (60) so in Gewebe eingeführt wird, daß sich Gewebe zwischen der Zinke und der Oberfläche (54) des Körperbereichs befindet.
12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei sich die Zinke (52) in einer Richtung erstreckt, die zu der Oberfläche (54) des Körperbereichs (50) allgemein parallel ist, und wobei die Zinke federelastisch ist, um das Gewebe zwischen der Zinke und der Oberfläche des Körperbereichs zwangsweise vorzuspannen.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Zinke (52) einen proximalen Endbereich (56) hat, der an dem Körperbereich (50) angebracht ist und der sich von der Oberfläche (54) des Körperbereichs nach außen erstreckt.
14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei die Zinke (52) einen gekrümmten Zwischenbereich (58) zwischen dem proximalen Endbereich (56) und dem distalen Endbereich (60) hat.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anbringbereich einen Nahtmaterial-Verknotungsbereich (102, 108, 110, 112) aufweist, der ausgebildet ist, um ein Nahtmaterial zum Anbringen des Sensors (22) an dem Gewebe aufzunehmen.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anbringbereich einen eingekerbten Bereich (108) aufweist, über den wenigstens ein Nahtmaterial angebracht wird, um den Sensor (22) an dem Gewebe anzubringen.
DE69223150T 1991-08-21 1992-08-20 Sonderanordnung zur messung des herzminutenvolumens Expired - Lifetime DE69223150T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/748,484 US5291896A (en) 1991-08-21 1991-08-21 Cardiac output probe assembly
PCT/US1992/006991 WO1993003668A1 (en) 1991-08-21 1992-08-20 Cardiac output probe assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223150D1 DE69223150D1 (de) 1997-12-18
DE69223150T2 true DE69223150T2 (de) 1998-06-10

Family

ID=25009642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223150T Expired - Lifetime DE69223150T2 (de) 1991-08-21 1992-08-20 Sonderanordnung zur messung des herzminutenvolumens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5291896A (de)
EP (1) EP0600026B1 (de)
JP (1) JP3114994B2 (de)
CA (1) CA2114113C (de)
DE (1) DE69223150T2 (de)
WO (1) WO1993003668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014420A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Inmeditec Medizintechnik Gmbh Vakuumtherapievorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319812C1 (de) * 1993-06-15 1995-02-09 Zurbruegg Heinz R Implantierbare Ultraschallsonde zum Messen der Fließgeschwindigkeit des Blutes bei Menschen und Tieren
US5425724A (en) * 1994-04-26 1995-06-20 Akins; Cary W. Aortic perfusion cannula
US20040220455A1 (en) * 1996-06-26 2004-11-04 Lowe Robert I. Method for monitoring blood characteristics and cardiopulmonary function
US5775328A (en) * 1996-06-26 1998-07-07 Lowe; Robert I. Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US20030092996A1 (en) * 1996-06-26 2003-05-15 Lowe Robert I. Method for monitoring blood characteristics and cardiopulmonary function
US6106475A (en) 1996-06-26 2000-08-22 Tobo, Llc Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US6231514B1 (en) 1996-06-26 2001-05-15 Tobo, Llc Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US5727547A (en) * 1996-09-04 1998-03-17 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Presenting part fetal oximeter sensor with securing mechanism for providing tension to scalp attachment
US6986744B1 (en) 1999-02-02 2006-01-17 Transonic Systems, Inc. Method and apparatus for determining blood flow during a vascular corrective procedure
GB2361188B (en) * 2000-04-14 2004-03-03 Diametrics Medical Ltd Introducing sensors into soft tissue
US6716176B1 (en) 2002-09-30 2004-04-06 Tobo, Llc Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US7010337B2 (en) * 2002-10-24 2006-03-07 Furnary Anthony P Method and apparatus for monitoring blood condition and cardiopulmonary function
US7267671B2 (en) * 2003-02-07 2007-09-11 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Research At The University Of Southern California Surgical drain with sensors for monitoring fluid lumen
US20050043669A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Codman & Shurtleff, Inc. Trimmable sensing catheter
US7753902B1 (en) * 2005-11-17 2010-07-13 Hebah Noshy Mansour Methods and devices for tissue monitoring
US8852112B2 (en) 2007-06-28 2014-10-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter with deflectable imaging device and bendable electrical conductor
US8285362B2 (en) 2007-06-28 2012-10-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter with deflectable imaging device
US8864675B2 (en) * 2007-06-28 2014-10-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter
CA2778997C (en) 2009-11-05 2022-03-08 Nimbus Concepts, Llc Methods and systems for radio frequency neurotomy
EP2571439B1 (de) 2010-05-21 2020-06-24 Stratus Medical, LLC Systeme zur gewebeablation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087486A (en) * 1959-03-05 1963-04-30 Cenco Instr Corp Cardiac electrode means
US3499435A (en) * 1967-06-02 1970-03-10 Paul E Rockwell Esophageal probe for use in monitoring
US3929126A (en) * 1974-09-26 1975-12-30 Jay C Corsaut Surgical suction irrigator
US4152952A (en) * 1977-12-19 1979-05-08 The Bendix Corporation Brake pedal linkage mechanism
FR2420331A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Claude Bernard Tete de mesure combinee, destinee a etre mise en place sur ou dans des parties corporelles, permettant l'obtention simultanee de signaux de mesure relatifs a une activite electrique d'une part et a une activite ionique d'autre part
US4585013A (en) * 1981-04-20 1986-04-29 Cordis Corporation Lumenless pervenous electrical lead and method of implantation
US4602645A (en) * 1982-12-16 1986-07-29 C. R. Bard, Inc. Atrio-ventricular pacing catheter
US4541433A (en) * 1984-06-01 1985-09-17 Medtronic, Inc. Cardiac output monitor
US4808155A (en) * 1986-02-27 1989-02-28 Mahurkar Sakharam D Simple double lumen catheter
US4771788A (en) * 1986-07-18 1988-09-20 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Doppler tip wire guide
AT386737B (de) * 1986-12-18 1988-10-10 Ludwig Dr Auer Einrichtung fuer ultraschallgeleitete endoskopische diagnostik und therapie
US4865037A (en) * 1987-11-13 1989-09-12 Thomas J. Fogarty Method for implanting automatic implantable defibrillator
US4886065A (en) * 1988-08-08 1989-12-12 California Institute Of Technology In vivo electrode implanting system
US4947854A (en) * 1988-09-13 1990-08-14 Baylor College Of Medicine Epicardial multifunctional probe
US4915113A (en) * 1988-12-16 1990-04-10 Bio-Vascular, Inc. Method and apparatus for monitoring the patency of vascular grafts
US4957110A (en) * 1989-03-17 1990-09-18 C. R. Bard, Inc. Steerable guidewire having electrodes for measuring vessel cross-section and blood flow
US5046503A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Angioplasty autoperfusion catheter flow measurement method and apparatus
US5129404A (en) * 1990-12-21 1992-07-14 Intermedics, Inc. Implantable endocardial lead with retractable fixation apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014420A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Inmeditec Medizintechnik Gmbh Vakuumtherapievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69223150D1 (de) 1997-12-18
WO1993003668A1 (en) 1993-03-04
CA2114113C (en) 2004-06-22
EP0600026B1 (de) 1997-11-12
CA2114113A1 (en) 1993-03-04
EP0600026A1 (de) 1994-06-08
JPH06509957A (ja) 1994-11-10
US5291896A (en) 1994-03-08
JP3114994B2 (ja) 2000-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223150T2 (de) Sonderanordnung zur messung des herzminutenvolumens
DE69124516T2 (de) Katheter
DE60021300T2 (de) Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet
DE69313283T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE2918741C2 (de) In den rechten Vorhof des Herzens transvenös einführbarer Katheter mit verschiebbarem Draht
DE69032898T2 (de) Fetales Puls-Sauerstoffmessgerät
DE60303572T2 (de) Katheter und Verfahren zur Darstellung von Purkinje-Fasern
DE69430311T2 (de) Vorrichtung zur entfernung eines implantierten gegenstandes mittels laserstrahl
DE60215757T2 (de) Systeme für Vorhof-Defibrillation
DE69230826T2 (de) Lösbar-implantierbare vorrichtung
DE60125920T2 (de) System zur überbrückung einer arteriellen blockierung
DE60311487T2 (de) Zuführsystem für medizinische vorrichtungen
DE60218964T2 (de) Mehrelektroden-Kartierungskatheter mit Positionsmesssensor
DE60112078T2 (de) Vorrichtung zum herausnehmen von leitungen
EP1024743B1 (de) Vorrichtung zur feststellung eines perikardergusses
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE69205980T2 (de) Zeitliche herzleitung.
DE60015334T2 (de) Elektrochirurgische ortungsvorrichtung für läsion
DE2809645C2 (de)
DE60219272T2 (de) Mehrelektroden-Kartierungskatheter mit einem verbesserten Ausdehnungsmechanismus
DE69927002T2 (de) Vorrichtung zur bi-atrialen Stimulation mittels einer einzigen Elektrode
DE69827230T2 (de) System zum anbringen eines drainagekatheters
DE19957241B4 (de) Elektrische Leitung für medizinische Zwecke und System zur Einführung derselben
WO1993003668A9 (en) Cardiac output probe assembly
DE99911163T1 (de) Gerät und methode für pmr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 600026

Country of ref document: EP