DE69221241T2 - Reaktor zur Durchführung nicht-adiabatischer katalytischer Reaktionen - Google Patents

Reaktor zur Durchführung nicht-adiabatischer katalytischer Reaktionen

Info

Publication number
DE69221241T2
DE69221241T2 DE69221241T DE69221241T DE69221241T2 DE 69221241 T2 DE69221241 T2 DE 69221241T2 DE 69221241 T DE69221241 T DE 69221241T DE 69221241 T DE69221241 T DE 69221241T DE 69221241 T2 DE69221241 T2 DE 69221241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
tube
outer tube
heat exchange
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69221241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221241D1 (de
Inventor
Henrik Otto Stahl
Haldor Frederik Axel Topsoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topsoe AS
Original Assignee
Haldor Topsoe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldor Topsoe AS filed Critical Haldor Topsoe AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69221241D1 publication Critical patent/DE69221241D1/de
Publication of DE69221241T2 publication Critical patent/DE69221241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Prozeß bzw. ein Verfahren und einen Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen, und insbesondere einen Prozessor und einen Reaktor, in welchem man einen Prozeßstrom nichtadiabatisch in indirektem Wärmeaustausch mit einem wärmeleitenden Medium reagieren laßt.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Nadelwärmeaustauschreaktor , umfassend eine äußere Röhre mit einem Eintrittsende und einem geschlossenen Austrittsende, eine innere Röhre , die koaxial in der äußeren Röhre und von der äußeren Röhre beabstandet angeordnet ist, und einen Katalysator in einem ringförmigen Raum, der von der äußeren Röhre und der inneren Röhre begrenzt ist, wobei der Reaktor mit einem Mantel versehen ist, der die äußere Röhre außen umgibt und der einen Durchgangskanal für ein wärmeleitendes Medium zwischen dem Mantel und der äußeren Röhre begrenzt, wobei der Mantel entlang einer bestimmten Länge desselben, die sich von einem Bereich in der Nähe des Austrittsendes bis zu einem Bereich zwischen dem Austrittsende und dem Eintrittsende der äußeren Röhre erstreckt, eine Mehrzahl von Perforationen aufweist, wobei diese Komponenten auf derartige Weise angeordnet sind, daß das wärmeleitende Medium fortlaufend durch die perforierte Länge des Mantels dem Kanal zugeführt wird und entlang der Außenfläche der äußeren Röhre im Gegenfluß zu und in indirektem Wärmeaustausch mit einem Prozeßstrom durch den Katalysator in dem Kanal, der von dem Mantel und der äußeren Röhre begrenzt ist, fließt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der JP-A-61 111 135 bekannt.
  • Nichtadiabatische katalytische Reaktionen, wie beispielsweise endothermes Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf und exotherme Methanisierungsreaktionen werden in herkömmlicher Weise in Reaktorröhren ausgeführt, die mit einem Katalysatorbett versehen sind, durch welches ein Prozeßstrom aus Reaktanten bei erhöhtem Druck getrieben wird. Um das Fortschreiten der Reaktionen in dem Katalysatorbett mit einem hohen Grad aufrechtzuerhalten und eine Beschädigung des Katalysators zu vermeiden, ist es erforderlich, die Temperatur in dem reagierenden Prozeßstrom entweder durch Kühlen oder durch Erwärmen zu steuern.
  • Es ist bekannt, die Temperatur durch indirekten Wärmeaustausch zwischen dem Prozeßstrom und einem Kühl- oder Wärmemedium zu steuern, das entlang einer wärmeleitenden Wand der Reaktorröhren in wärmeleitender Beziehung mit dem reagierenden Prozeßstrom steht.
  • Ein derartiges Verfahren wird in dem US-Patent Nr. 4 162 290 erwähnt, in welchem während einer Sequenz von primären und sekundären Reformieren ein Teil der Kohlenwasserstoffzufuhr in einem röhrenförmigen Wärmeaustauschreaktor durch indirekten Wärmeaustausch mit heißem effluenten Gas aus der sekundären Reformierung erhitzt wird.
  • Ein Typ eines Wärmeaustauschreaktors, der derzeit in industriellen Anwendungen verwendet wird, ist der Nadelwärmeaustauschreaktor Herkömmliche Nadelwärmeaustauschreaktoren bestehen aus einer inneren Röhre, die koaxial in einer äußeren Mantelröhre angeordnet ist. Katalysatorteilchen werden in einen ringförmigen Raum eingebracht, der zwischen den Wänden der inneren Röhre und der äußeren Röhre definiert ist. Einen Prozeßstrom aus Reaktanten läßt man dadurch reagieren, daß man den Strom durch den Katalysator in wärmeleitender Beziehung mit dem wärmeleitenden Medium laufen läßt, welches außen an der Wand der Mantelröhre entlangfließt. Bei Verwendung in endothermen Reaktionen, die Wärme erfordern, wird die für die Reaktionen in dem Prozeßstrom notwendige Wärme durch ein heißes Fluid geliefert, welches im Gegenfluß zu und indirektem Wärmeaustausch mit dem Prozeßstrom in der Röhre steht. Wenn der Prozeßstrom, in dem die Reaktionen stattgefunden haben, durch den Katalysator gelaufen ist, trifft er gegen das geschlossene Ende der äußeren Röhre, wo der Strom seine Richtung in die innere Röhre des Reaktors umkehrt, und wird dann aus dem Reaktor als Produktstrom entnommen.
  • Die Verwendung von Nadelwärmeaustauschreaktoren bei der Reformierung eines Kohlenwasserstoffprozeßstroms ist in der europaischen Patentanmeldung Nr. 334 540 und in der GB- Patentanmeldung Nr. 2 213 496 offenbart. Durch die offenbarten Prozesse wird ein Kohlenwasserstoffdampfstrom in Nadelwärmeaustauschreaktoren durch indirekten Austausch zwischen heißem Gas, das an der Außenseite der nadelförmigen Reaktorröhren entlangfließt und dem Prozeßstrom, der durch den Katalysator innerhalb der Röhren im Gegenfluß zu dem heißen Gas läuft, reformiert. Weitere Wärme für endotherme Reformierungsreaktionen wird durch den heißen Produktstrom der reformierten Kohlenwasserstoffe geliefert, die aus dem Reaktor durch die innere Röhre im Gegenfluß zu und indirektern Wärmeaustausch mit dem Prozeßstrom in dem ringförmigen Raum entnommen werden.
  • Ein Nadelwärmeaustauschreaktor mit erhöhten Wärmeaustauscheigenschaften ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 194 067 beschrieben. Der Wärmeaustausch zwischen dem wärmeübertragenden heißen Gas und einem Prozeßstrom wird dadurch erhöht, daß die innere Röhre der Reaktorröhren mit einer Isolation versehen wird, welche den Wärmeaustausch zwischen dem Produktstrom und dem Prozeßstrom beschränkt. Die Temperatur des Prozeßstrom wird dadurch verringert, was zu einer größeren Temperaturdifferenz zwischen dem Prozeßstrom und dem heißen Gas und somit zu einem erhöhten Wärmetransfer von dem heißen Gas auf den Prozeßstrom führt. Wie weiter in diesem Dokument erwähnt ist, wird ein hochintensiver Wärmeaustausch erhalten, wenn das heiße Gas im Gegenfluß zu dem Prozeßstrom durch einen Mantel läuft, welcher das Eintrittsende des Reaktors bis zu einem Bereich, der in der Nähe des Austrittsendes liegt, umgibt.
  • Obige Wärmeaustauschprozesse und Reaktoren, in denen ein Prozeßstrom durch Erwärmen des Stroms mit heißem Gas, das außen und im Gegenfluß zu dem Strom in einem Nadelwärmeaustauschreaktor läuft, konvertiert wird, schaffen durch Verwendung eines Gegenflußwärmeaustauschs zwischen wärmeübertragenden Fluiden und einem Prozeßstrom eine verbesserte Prozeßökonomie, allerdings trifft keiner dieser Prozesse und Reaktoren Vorkehrungen in Bezug auf kritische Parameter der Reaktormaterialien. Wie im Stand der Technik bekannt, ist die Leistungsfähigkeit industrieller katalytischer Reaktoren nicht nur durch kritische Katalysatoreigenschaften beschränkt, sondern auch durch Materialparameter, welche durch das Temperaturniveau und die Wärmeübertragung durch die Wärme austauschenden Wände der Reaktorröhren gesteuert wird. Metallische Reaktorröhren, die bei hohen Temperaturen einer Spannung ausgesetzt werden, deformieren sich fortwährend mit einer Rate, die von dem metallischen Material, der Spannungsbelastung und der Metalltemperatur abhängt. Diese Deformation wird als Kriechdehnung bezeichnet. Eine Kriechdehnung kann zum Bruch der Röhren führen und somit ihre Lebenszeit beschränken. Sogar kleine Änderungen der Temperatur des Röhrenmaterials haben eine große Auswirkung auf die Kriechdehnungsrate. Somit ist es möglich, durch Verringerung der Temperatur der Röhrenwand, die Kriechdehnung in dem Röhrenmaterial zu verringern und konsequenterweise die Lebensdauer der Röhren zu verlängern.
  • Demgemäß betrifft eine Aufgabe dieser Erfindung die Verbesserung eines Prozesses zur Durchführung nichtadiabatischer katalytischer Reaktionen in röhrenförmigen Wärmeaustauschreaktoren, wobei durch den Prozeß die Lebensdauer der Reaktorröhren durch verringerte Wandtemperaturen in kritischen Teilen der Röhren erhöht wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einen Nadelwärmeaustauschreaktor zu schaffen, der zur Ausführung des Prozesses geeignet ist.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Nadelwärmeaustauschreaktor der zuvor genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die perforierte Länge des Mantels zwischen 5 und 75% der Länge des Mantels ausmacht, welche sich von dem Austrittsende zu dem Eintrittsende der äußeren Röhre erstreckt, und der Kanal eine Breite zwischen 0,01 und 0,08 mal derjenigen des Innendurchmessers der äußeren Röhre hat.
  • Gemäß der Erfindung läßt man einen Prozeßstrom katalytisch unter nichtadiabatischen Bedingungen in Anwesenheit eines Katalysators, der in einem röhrenförmigen Reaktor mit einem Eintrittsende und einem Austrittsende angeordnet ist, dadurch reagieren, daß man den Prozeßstrom durch den Reaktor in indirektem Wärmeaustausch mit einem wärmeleitenden Medium, das entlang der Reaktorröhre im Gegenfluß zu dem Prozeßstrom fließt, laufen läßt, wobei die Verbesserung ein fortwährendes Zuführen des Mediums in das Reaktorrohr in wachsender Menge von dem Austrittsende zu einem Bereich zwischen dem Austrittsende und dem Eintrittsende der Röhre umfaßt, wodurch eine verringerte Wandtemperatur des Reaktors an dem Austrittsende desselben erhalten wird.
  • Der erfinderische Prozeß schafft einen effizienten und ökonomischen Prozeß für katalytisch exotherme sowie endotherme Konversionsprozesse in einem Prozeßstrom durch Verringerung der Temperatur der Reaktorwand am kritischen Austrittsende der Reaktorröhre durch fortwährendes Zuführen des Mediums zur äußeren Oberfläche der Röhre über einen großen Bereich, der in der Nähe des kritischen Austrittsendes liegt, was aufgrund der oben genannten Gründe die Lebenszeit der Röhre verlängert.
  • Der Begriff "wärmeleitendes Medium", der hier zuvor und nachfolgend verwendet wird, bedeutet sowohl wärmeübertragende Medien, wie beispielsweise ein heißes Abgas von einem Brenner oder ein heißes Produktgas von einer externen Prozeßeinheit, als auch wärmeaufnehmende Medien, wie beispielsweise Kühlwasser oder kaltes Prozeßgas.
  • Bei der Durchführung exothermer Reaktionen gemäß dem erfinderischen Prozeß, wie beispielsweise der Synthese von Ammonium oder Methanol oder der Fischer-Tropsch-Synthese ist das wärmeleitende Medium ein Kühlmedium, das fortwährend der äußeren Oberfläche in der Nähe des Austrittsendes der Reaktorröhre zugeführt wird. Dadurch wird der Massenfluß des Kühlmediums in Bereichen des Eintrittsendes der Röhre am höchsten, dort wo die exothermen Reaktionen ihren höchsten Kühlbedarf haben, und zwar aufgrund der Wärme, die sich während der Reaktionen, die in dem Katalysator an dem Eintrittsende des Rohrs mit ihrer höchsten Rate laufen, entwickelt.
  • Der Prozeß der Erfindung ist insbesondere bei endothermen katalytischen Prozessen, wie beispielsweise der Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen, nützlich.
  • Durch den bekannten Dampfreformierungsprozeß wird ein Dampf aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf katalytisch in einen Produktstrom aus Wasserstoff und Kohlenoxiden reformiert, was durch die folgenden Gleichungen typifiziert ist:
  • CH&sub4; + H&sub2;O T CO&sub2; + 3H&sub2; ΔHº&sub2;&sub9;&sub8; = -49,3 kcal/Mol
  • CH&sub4; + 2H&sub2;O T CO&sub2; + 4H&sub2; ΔHº&sub2;&sub9;&sub8; = -39,4 kcal/Mol
  • Bei der Durchführung des Prozesses gemäß der Erfindung werden Dampfreformierungsreaktionen durch Kontakt mit einem dampfreformierenden Katalysator in einem röhrenförmigen Wärmeaustauschreaktor bei Temperaturen über 350ºC initiiert. Um eine hohe Konversion von Kohlenwasserstoffen sicherzustellen, wird die Temperatur des Prozeßstroms graduierlich während seines Durchlaufs durch den Katalysator erhöht. Wenn er durch den Katalysator gelaufen ist, verläßt der Prozeßstrom, in dem Reaktionen stattgefunden haben, den Katalysator an dem Austrittsende der Reaktorrohre als Produktstrom mit einer Temperatur zwischen 750ºC und 950ºC. Die für die endothermen Reformierungsreaktionen, die in den Katalysator ablaufen, erforderliche Wärme wird durch einen Strom aus heißem Gas geliefert, der entlang der äußeren Oberfläche der Reaktorröhre mit einer Eintrittstemperatur von zwischen 1.000ºC und 1.300ºC entlangfließt. Das heiße Gas wird dadurch fortwährend zur äußeren Oberfläche der Reaktorröhre in axialer Richtung von dem Austrittsende zum Eintrittsende der Röhre in einem Bereich, der zwischen Austrittsende und Eintrittsende liegt, zugeführt. Auf diese Weise wird das heiße Gas vorteilhafterweise über eine große Fläche an Bereichen in der Nähe des Austrittsendes der äußeren Oberfläche der Röhre zugeführt, was zu einer verringerten Wärmezufuhr zu der Röhrenwand an dem heißen Austrittsende führt.
  • Außerdem erhöht sich die Menge an von dem heißen Gas auf den Prozeßstrom durch entlang der Wärmeaustauschwand der Reaktorröhre erzwungenen Konvektion von ungefähr Null an dem Austrittsende auf einen Maximalwert in dem Bereich an dem Eintrittsende der Röhre, welches die höchste Wärmenachfrage des Prozeßstroms hat.
  • Die Erfindung schafft weiterhin einen Nadelwärmeaustauschreaktor, der zur Durchführung nichtadiabatischer katalytischer Prozesse durch indirekten Wärmeaustausch mit einem wärmeleitenden Medium geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Nadelwärmeaustauschreaktor geschaffen, umfassend eine äußere Röhre mit einem Eintrittsende und einem geschlossenen Austrittsende, einer inneren Röhre, die koaxial mit der äußeren Röhre und von der äußeren Röhre beabstandet angeordnet ist, und einen Katalysator in einem ringförmigen Raum zwischen der äußeren und der inneren Röhre, der mit einem Mantel bzw. einer Hülle versehen ist, der bzw. die außen die äußere Röhre umgibt und einen Kanal zwischen der Hülle und der äußeren Röhre schafft, wobei die Hülle eine Mehrzahl von Perforationen in einem Bereich der Hülle hat, der zwischen dem Austrittsende und dem Eintrittsende der äußeren Röhre liegt, um fortwährend ein wärmeleitendes Medium dem Kanal und der äußeren Oberfläche der Röhre zuzuführen.
  • Der Bereich, in welchem der Mantel bzw. die Hülle mit Perforationen versehen ist, kann zwischen 5 und 75 %, vorzugsweise zwischen 10 und 50 % der Länge des Mantels bzw. der Hülle in dem Bereich zwischen dem Austrittsende und dem Eintrittsende der äußeren Röhre ausmachen.
  • Abhängig von den in dem Reaktor durchgeführten Reaktionen und dem Erfordernis an Erwärmung oder Kühlung, die dadurch bedingt sind, kann es vorteilhaft sein, die Hülle mit einer weiteren Mehrzahl von Perforationen in einem Bereich zu versehen, in dem die Hülle das geschlossene Austrittsende der äußeren Reaktorröhre umgibt.
  • Die Perforationen stellen eine fortwährende Lieferung von wärmeleitendern Material zur Reaktorröhre in der Nähe oder an ihrem geschlossenen Austrittsende sicher, wo ein großer Wärmefluß und konsequenterweise ein hoher Massenfluß des wärmeleitenden Mediums vermieden werden muß, um die Temperatur und die Kriechdehnung in der Röhrenwand zu verringern.
  • Außerdem wird ein hoher Massenfluß und somit ein extensiver Wärmeaustausch entlang der äußeren Oberfläche der äußeren Röhre vorteilhafterweise in dem unperforierten Bereich der Hülle, der benachbart zum Eintrittsende der Röhre liegt, erhalten, wo der Massenfluß des wärmeübertragenden Mediums seinen Maximalwert erreicht.
  • Die Breite des Kanals, die durch die Hülle und die äußere Oberfläche der äußeren Röhre definiert ist, kann zwischen 0,01 und 0,08, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,05, mal dem Innendurchmesser der äußeren Röhre variieren.
  • Da somit die Erfindung im allgemeinen beschrieben worden ist, werden nun weitere Aspekte und Vorteile aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen offensichtlich, in denen,
  • Fig. 1 ein Längsschnitt einer Reaktorröhre gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • Fig. 2 das Wandtemperaturprofil, das in der Reaktorröhre von Fig. 1 erhalten wird, im Vergleich zu dem Profil zeigt, das in einem Nadelwärmeaustauschreaktor mit maximalem Fluß entlang der gesamten Wand der äußeren Reaktorröhre erhalten wird.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form einen Längsschnitt eines Nadelwärmeraustauschreaktors gemäß der Erfindung. Der Nadelwärmeraustauschreaktor 10 besteht aus einer äußeren Röhre 12, die an ihrem Eintrittsende 14 geöffnet und an ihrem Austrittsende 16 geschlossen ist. In der äußeren Röhre 12 ist eine innere Röhre 18 koaxial und von der äußeren Röhre 12 beabstandet vorgesehen. Die innere Röhre 18 ist an beiden Enden offen.
  • Die Reaktorröhre 10 ist weiter mit einem Mantel bzw. einer Hülle 24 versehen, der die äußere Oberfläche der äußeren Röhre 12 vollständig umgibt. Die Hülle 24 umschließt einen Raum 26 zwischen der äußeren Oberfläche der äußeren Röhre 12 und der Hülle 24. Der Raum 26 schafft einen Kanal für ein wärmeleitendes Medium, das durch die Perforationen 28 in einem Abschnitt S1 der Hülle 24, wie untenstehend weiter beschrieben wird, zugeführt wird. Der perforierte Abschnitt S1 erstreckt sich über eine bestimmte Länge in der Hülle 24 in einem Bereich zwischen dem Austrittsende 16 und dem Eintrittsende 14 der Röhre 12.
  • Das Prozeßgas wird in den Reaktor 10 durch das offene Ende 14 der äußeren Röhre 12 eingeführt. Das Prozeßgas läuft dann durch den Katalysator 22, der zwischen den Wänden der äußeren Röhre 12 und der inneren Röhre 18 angeordnet ist. Wenn das Gas durch den Katalysator 22 gelaufen ist, trifft es auf die Röhrenwand an dem Austrittsende 16 der äußeren Röhre, wo es seine Richtung zur inneren Röhre 18 umkehrt, durch welche der Strom als Produktstrom entnommen wird.
  • Ein Kühlen oder Wärmen des Prozeßstroms in dem Katalysator 22 wird dadurch erhalten, daß ein wärmeleitendes Medium durch Perforationen 28 in der Hülle 24 in den Raum 26 zugeführt wird.
  • Das wärmeleitende Medium wird über eine große Fläche auf die äußere Oberfläche in dem unteren Teil der Röhre 12 durch den perforierten Abschnitt S1 in der Hülle 24 eingeführt und fließt in dem Raum 26 entlang der Röhre 12 im Gegenfluß zu und indirektern Wärmeaustausch mit dem Prozeßgas in der Röhre.
  • Der Fluß des Mediums erhöht sich im Raum 26 in dem Abschnitt S1 durch fortwährende Zufuhr des Mediums durch die Perforationen 28. Der Fluß des Mediums erreicht sein Maximum in dem Bereich S2 in dem Raum 26, der benachbart und in der Nähe des Eintrittsendes 14 der Röhre 12 liegt.
  • In dem kritischen Bereich S3 an dem Austrittsende 16 der Röhre 12 ist der Wärmeaustausch zwischen dem wärmeleitenden Medium und dem Prozeßstrom auf Strahlung beschränkt, so daß im wesentlichen kein Medium fließt und konsequenterweise keine erzwungene Konvektion in dem Raum 26 in dem Bereich S3 stattfindet, der durch einen unperforierten Abschnitt der Hülle 24 klassifiziert ist.
  • Beispiel
  • In dem folgenden Beispiel wird die Erfindung in einem Computermodel angewendet, welches die Vorteile des erfinderischen Prozesses während einer endothermen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoff durch Wärmeaustausch mit heißem Abgas in dem Reaktor, der oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden ist, darstellt.
  • In dem Computermodell wurden die folgenden Dimensionen des Reaktors angenommen:
  • äußere Röhre: Länge 7 m
  • Innendurchmesser 120 mm
  • Wanddicke 5 mm
  • innere Röhre Länge 6,1 m
  • Innendurchmesser 30 mm
  • Wanddicke 5 mm
  • Mantel: Länge 7 m
  • Länge des perforierten Abschnitts 3 m
  • Länge des unperforierten Abschnitts 4 m
  • mit einer Perforation von 1,5
  • (Durchmesser der Perforation ungefähr 2 mm, 50 mm Teilung)
  • Länge der Hülle und Abschnitte sind als Entfernung von dem Austrittsende zu dem Eintrittsende der äußeren Röhre angegeben.
  • Die Hülle ist 5 mm von der äußeren Oberfläche der äußeren Röhre entfernt.
  • 132 Nm³/h eines Kohlenwasserstoff-Dampfprozeßgases werden mit einer Eintrittstemperatur von 520ºC in die äußere Röhre des Reaktors eingeführt. Durch Hindurchlaufen durch einen herkömmlichen reformierenden Nickelkatalysator, der zwischen der äußeren und der inneren Röhre des Reaktors angeordnet ist, wird die Temperatur des Gases, in dem Reaktionen stattgefunden haben, von ungefähr 520ºC auf 800ºC an dem Austrittsende der äußeren Reaktorröhre erhöht. Das Gas verläßt den Reaktor durch die innere Röhre mit einer Austrittstemperatur von 570ºC, nachdem das Gas Wärme durch indirekten Wärmeaustausch mit dem reagierenden Gas in der äußeren Röhre abgegeben hat. Weitere Wärme wird dem reagierenden Gas durch heißes Abgas von einem Brenner zugeführt. Das Brennergas wird mit 235 Nm³/h mit einer Eintrittstemperatur von 13000ºC in den Mantel zugeführt. Das Gas tritt mit im wesentlichen derselben Temperatur in den Abgaskanal zwischen dem Hüllenende und der äußeren Oberfläche der äußeren Röhre durch den perforierten Abschnitt in der Hülle, der sich über einen Bereich von 3 Meter von dem Austrittsende der Röhre erstreckt. In dem Kanal fließt das heiße Gas im Gegenfluß zu und indirektern Wärmeaustausch mit dem Prozeßgas in der äußeren Röhre des Reaktors. Nachdem dem Prozeßgas Wärme zugeführt worden ist, verläßt das Abgas die Hülle in der Nachbarschaft von dem Eintrittsende der äußeren Röhre mit einer Austrittstemperatur von 620ºC.
  • Der Wärmefluß an dem Austrittsende der äußeren Röhre wird durch den obigen Prozeß von ungefähr 70.000 kcal/m² hr, wie in einer entsprechenden Reaktorröhre ohne die Hülle, auf ungefähr 20.000 kcal/m² hr in der Reaktorröhre, die durch die Hülle klassifiziert ist, reduziert. In dem Bereich des perforierten Abschnitts in der Hülle erhöht sich der Wärmefluß von ungefähr 20.000 kcal/m² hr fast linear auf 35.000 kcal/m² hr aufgrund der fortwährenden Lieferung von heißem Abgas durch die Perforationen in der Hülle. Entsprechende Werte für den Reaktor ohne Hülle mit maximaler Zufuhr von Abgas in diesem Bereich zeigen einen linearen Abfall von 70.000 kcal/m² hr an dem Austrittsende auf ungefähr 23.000 kcal/m² hr in einer Entfernung von 3 Metern von dem Austrittsende der Reaktorröhre.
  • Weiter ist das Temperaturprofil, das an der Wand der äußeren Reaktorröhre durch den erfinderischen Prozeß erhalten worden ist, ist außerdem in Fig. 2 im Vergleich zu dem Temperaturprofil gezeigt, das in einer Reaktorröhre erhalten worden ist, die der in Fig. 1 ähnlich ist, allerdings keine Hülle 24 umfaßt und somit eine maximale Zufuhr von Abgas in dem Bereich um das Austrittsende der Röhre erfährt.
  • Wie aus Fig. 2 offensichtlich, ist die Wandtemperatur (O) an dem Austrittsende der Röhre, die von einem unperforierten Abschnitt der Hülle umgeben wird, um ungefähr 1000ºC niedriger als die Wandtemperatur (X) der Röhre ohne eine derartige Abschirmung. In dem Bereich, der zum Austrittsende benachbart ist, welches von dem perforierten Teil der Hülle umgeben ist, ist der Wandtemperaturgradient in axialer Richtung abgeflacht, und zwar aufgrund der fortwährenden Zufuhr von heißem Abgas innerhalb dieses Bereichs, was in einer weniger extensiven Erwärmung der Rohrwand um ihr Austrittsende führt, und konsequenterweise zu einer verlängerten Lebensdauer der Röhre. Als Beispiel würde die Lebensdauer einer HK40-Röhre mit einem Außendurchmesser von 120 mm und einem Innendurchmesser von 110 mm durch Senkung der Wandtemperatur von 850ºC auf 750ºC von 8,4 10&sup5; auf 9,4 10&sup7; Stunden erhöht werden.

Claims (4)

1. Ein Nadelwärmeaustauschreaktor (10), umfassend eine äußere Röhre (12) mit einem Eintrittsende (14) und einem geschlossenen Austrittsende (16), eine innere Röhre (18), die koaxial in der äußeren Röhre (12) und von der äußeren Röhre beabstandet (26) angeordnet ist, und einen Katalysator (22) in einem ringt rmigen Raum, der von der äußeren Röhre (12) und der inneren Röhre (18) begrenzt ist, wobei der Reaktor mit einem Mantel (24) versehen ist, der die äußere Röhre (12) außen umgibt und der einen Durchgangskanal für ein wärmeleitendes Medium zwischen dem Mantel (24) und der äußeren Röhre (12) begrenzt, wobei der Mantel (24) entlang einer bestimmten Länge desselben, die sich von einem Bereich in der Nähe des Austrittsendes (16) bis zu einem Bereich zwischen dem Austrittsende (16) und dem Eintrittsende (14) der äußeren Röhre (12) erstreckt, eine Mehrzahl von Perforationen (28) aufweist,
wobei diese Komponenten auf derartige Weise angeordnet sind, daß das wärmeleitende Medium fortlaufend durch die perforierte Länge des Mantels (24) dem Kanal zugeführt wird und entlang der Außenfläche der äußeren Röhre (12) im Gegenfluß zu und in indirektem Wärmeaustausch mit einem Prozeßstrom durch den Katalysator (22) in dem Kanal, der von dem Mantel (24) und der äußeren Röhre (12) begrenzt ist, fließt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die perforierte Länge des Mantels (24) zwischen 5 und 75% der Länge des Mantels ausmacht, welche sich von dem Austrittsende zu dem Eintrittsende der äußeren Röhre erstreckt, und
der Kanal eine Breite zwischen 0,01 und 0,08 mal derjenigen des Innendurchmessers der äußeren Röhre (12) hat.
2. Der Reaktor nach Anspruch 1, wobei die perforierte Länge des Mantels zwischen 10 und 50% der Länge des Mantels (24) ausmacht.
3. Der Reaktor nach Anspruch 1, wobei die Breite des Kanals zwischen 0,02 und 0,05 mal dem Innendurchmesser der äußeren Röhre (12) beträgt.
4. Der Reaktor nach Anspruch 1, wobei der Mantel weiterhin in einem Bereich, der das Austrittsende (16) der äußeren Röhre (12) umgibt, mit einer Mehrzahl von Perforationen versehen ist.
DE69221241T 1991-09-23 1992-09-22 Reaktor zur Durchführung nicht-adiabatischer katalytischer Reaktionen Expired - Lifetime DE69221241T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK162891A DK162891A (da) 1991-09-23 1991-09-23 Fremgangsmaade og reaktor til gennemfoerelse af ikke-adiabatiske reaktioner.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221241D1 DE69221241D1 (de) 1997-09-04
DE69221241T2 true DE69221241T2 (de) 1997-11-27

Family

ID=8106683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221241T Expired - Lifetime DE69221241T2 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Reaktor zur Durchführung nicht-adiabatischer katalytischer Reaktionen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0535505B1 (de)
JP (1) JP3262354B2 (de)
KR (1) KR100253064B1 (de)
AT (1) ATE156030T1 (de)
AU (1) AU652666B2 (de)
CA (1) CA2078825C (de)
DE (1) DE69221241T2 (de)
DK (1) DK162891A (de)
NO (1) NO178817C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173052B1 (da) * 1997-05-05 1999-12-06 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til fremstilling af ammoniak syntesegas
EP1063008A3 (de) * 1999-05-28 2001-03-28 Haldor Topsoe A/S Reaktor zur Durchführung eines nicht-adiabatischen Verfahren
CA2327419C (en) * 1999-12-15 2009-01-13 Uop Llc Combinatorial catalytic reactor
KR101562527B1 (ko) * 2008-06-26 2015-10-22 할도르 토프쉐 에이/에스 암모니아의 제조방법 및 스팀 슈퍼히터
CN102811944B (zh) 2010-01-19 2015-05-20 赫多特普索化工设备公司 用于重整烃的方法和装置
FR2961117B1 (fr) * 2010-06-11 2012-06-08 Inst Francais Du Petrole Reacteur echangeur a tubes baionnettes et a tubes de fumees suspendus a la voute superieure du reacteur
EP4025333A1 (de) 2019-09-03 2022-07-13 Haldor Topsøe A/S Reformerofen mit gestützten reformerrohren
EP4118030A1 (de) 2020-03-13 2023-01-18 Topsoe A/S Verfahren und anlage zur produktion von kohlenwasserstoffen mit reduziertem co-fussabdruck und verbesserter wasserstoffintegration
US20230211333A1 (en) 2020-07-06 2023-07-06 Topsoe A/S Regenerating the catalytic activity of a spent catalyst
WO2022034181A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Haldor Topsøe A/S Process and plant for producing gasoline from a tar-containing feed
CA3184973A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Erik BEK-PEDERSEN Process and plant for producing gasoline from a renewable feed
EP4277965A1 (de) 2021-01-18 2023-11-22 Topsoe A/S <sup2/>? <sub2/>?2?verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus einem festen erneuerbaren rohstoff mit reduziertem co-fussabdruck
WO2022171643A1 (en) 2021-02-09 2022-08-18 Topsoe A/S Process and plant for producing e-fuels
KR20230154201A (ko) 2021-03-11 2023-11-07 토프쉐 에이/에스 암모니아 분해로부터 수소를 생성하기 위한 방법 및 시스템
EP4323307A1 (de) 2021-04-13 2024-02-21 Topsoe A/S Reduziertes metalldusting bei einem bajonettreformer
WO2023275049A1 (en) 2021-06-29 2023-01-05 Topsoe A/S Process and plant for producing methane or methanol from a solid renewable feedstock
CA3238658A1 (en) 2021-11-15 2023-05-19 Topsoe A/S Blue hydrogen process and plant
WO2023247316A1 (en) 2022-06-20 2023-12-28 Topsoe A/S Conversion of carbon oxides to sustainable aviation fuel (saf)
WO2024104905A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Topsoe A/S Plant and process for producing hydrogen with improved operation of a low temperature co2 removal unit
DK181610B1 (en) 2022-12-12 2024-06-26 Topsoe As Conversion of carbon oxides to sustainable aviation fuel (SAF)
KR102603055B1 (ko) * 2022-12-22 2023-11-16 한국기계연구원 액침냉각을 이용한 냉난방 시스템 및 액침냉각을 이용한 냉난방 방법
WO2024149734A1 (en) 2023-01-10 2024-07-18 Topsoe A/S Blue hydrogen process and plant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826548A (en) * 1926-07-24 1931-10-06 Selden Co Catalytic apparatus
JPS60106527A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 二重管式発熱反応器
JPS61111135A (ja) * 1984-11-07 1986-05-29 Toshiba Corp 改質器装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO923683D0 (no) 1992-09-22
JP3262354B2 (ja) 2002-03-04
EP0535505B1 (de) 1997-07-30
NO178817B (no) 1996-03-04
JPH0576748A (ja) 1993-03-30
AU652666B2 (en) 1994-09-01
NO178817C (no) 1996-06-12
CA2078825A1 (en) 1993-03-24
ATE156030T1 (de) 1997-08-15
DK162891D0 (da) 1991-09-23
KR930005665A (ko) 1993-04-20
DK162891A (da) 1993-03-24
DE69221241D1 (de) 1997-09-04
KR100253064B1 (ko) 2000-04-15
NO923683L (no) 1993-03-24
AU2529392A (en) 1993-03-25
EP0535505A1 (de) 1993-04-07
CA2078825C (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221241T2 (de) Reaktor zur Durchführung nicht-adiabatischer katalytischer Reaktionen
DE69802404T2 (de) Pyrolyse-ofen mit interner u-förmiger gerippter strahlender spule
DE3414717C2 (de)
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE60104439T2 (de) Stabförmiger einsatz für reaktionsrohre
EP2776365B1 (de) Reformerrohr mit internem wärmeaustausch
DE69104735T2 (de) Dampfreformierungsverfahren mit Wärmeaustausch und Reaktorsystem.
EP3497058B1 (de) Synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE69000483T2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen.
DD232065A5 (de) Verfahren zur herstellung synthesegasen insbesondere reduktionsgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3019625A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer bzw. endothermer katalytischer reaktionen in der gasphase unter hohem druck
US5429809A (en) Process and reactor for carrying out non-adiabatic catalytic reactions
DE2042996A1 (de) Reformierofen
DD262420A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DD200677A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von kohlenwasserstoffen in roehrenoefen
EP4155259A1 (de) Verfahren zum herstellen von synthesegas mit reduziertem dampfexport
DE69631886T2 (de) Reformierungsanlage
DE19909340A1 (de) Rohrbündelreaktor mit gestuftem Innendurchmesser
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
DE102004063151A1 (de) Reformer für eine Brennstoffzelle
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
DE2063668A1 (de) Reformierungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 535505

Country of ref document: EP