DE69216436T2 - Bildsignalkodierungsgerät - Google Patents

Bildsignalkodierungsgerät

Info

Publication number
DE69216436T2
DE69216436T2 DE69216436T DE69216436T DE69216436T2 DE 69216436 T2 DE69216436 T2 DE 69216436T2 DE 69216436 T DE69216436 T DE 69216436T DE 69216436 T DE69216436 T DE 69216436T DE 69216436 T2 DE69216436 T2 DE 69216436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
error correction
error detection
boundary
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69216436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216436D1 (de
Inventor
Kenichi Nagasawa
Akihiro Shikakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP914891A external-priority patent/JP3287582B2/ja
Priority claimed from JP01647091A external-priority patent/JP3407891B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69216436D1 publication Critical patent/DE69216436D1/de
Publication of DE69216436T2 publication Critical patent/DE69216436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/15Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes
    • H03M13/151Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes using error location or error correction polynomials
    • H03M13/1515Reed-Solomon codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2906Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using block codes
    • H03M13/2909Product codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • H04N19/126Details of normalisation or weighting functions, e.g. normalisation matrices or variable uniform quantisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • H04N7/54Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal the signals being synchronous
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/65Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using error resilience

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildsignalkodierungsgerät und genauer ein Bildsignalkodierungsgerät zur Ausgabe von Bildinformationen, während diese in variablen Längencodes kodiert werden und außerdem Fehlererfassungs- und Korrekturcodes diesen hinzugefügt werden.
  • In letzter Zeit ist eine hochwirksame Informations-Kodiertechnik entwickelt worden, wobei ein hoher Komprimiergrad auf dem Gebiet der digitalen Übertragung von Farbbildern verwirklicht worden ist.
  • Bei einem derartigen Fortschritt können selbst bei einer geringen Datenrate Bilder mit guter Qualität über Übertragungsleitungen gesendet und empfangen werden. Demgegenüber verursacht ein auf Übertragungsleitungen auftretender Fehler von einem Wort einen größeren Einfluß auf die Bilder. Aus diesem Grund sind einige Maßnahmen zur Bewältigung von Codefehlern durch Verwendung eines Fehlererfassungscodes, eines Fehlerkorrekturcodes oder dergleichen erforderlich.
  • Insbesondere sollten, wenn Übertragungsleitungen wie magnetische Aufzeichnungsträger und Kommunikationssatelliten verwendet werden, bei denen eine Verschlechterung der Übertragungs qualität zu erwarten ist, den Maßnahmen für derartige Codefehler besondere Beachtung geschenkt werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das einen schematischen Aufbau eines herkömmlichen Bildübertragungs- und Bildempfangssystems darstellt.
  • In Fig. 1 ist mit der Bezugszahl 101 ein Anschluß bezeichnet, an dem ein Bildsignal eingegeben wird. Das über den Anschluß 101 eingegebene Bildsignal wird durch einen (nachstehend als A/D-Wandler abgekürzten) Analog/Digital-Wandler 102 in eine digitale Form umgewandelt. Das digitalisierte Bildsignal wird durch eine hocheffiziente Kodierschaltung 103 kodiert, damit es bezüglich der Menge (des Bandes) an Informationen komprimiert wird.
  • Die durch die Kodierschaltung 103 komprimierten Bildinformationen werden einer Fehlerkorrektur-Kodierschaltung 104 zugeführt, bei der diesen ein Paritätsprüfbit (zum Zweck einer Fehlerkorrekturkodierung) hinzugefügt wird, worauf eine Zufuhr zu der Übertragungsleitung 105 folgt.
  • Auf der Empfangsseite wird eine über die Datenleitung 105 empfangene Datenfolge einmal in einem Speicher 106 gespeichert, wobei eine Fehlerkorrekturschaltung 107 mit Zugriffsmöglichkeit auf den Speicher 106 eine Korrektur des Codefehlers unter Verwendung des Paritätsprüfbits ausführt. Die der Codefehlerkorrektur unterzogenen Bildinformationen werden aus dem Speicher 106 ausgegeben und einer hocheffizienten Dekodierschaltung 108 zugeführt. Die Dekodierschaltung 108 führt zur Expandierung der Menge (des Bandes) an Informationen zur Wiederherstellung des ursprünglichen digitalen Bildsignals einen Ablauf aus, der umgekehrt zu dem der vorstehend beschriebenen hocheffizienten Kodierschaltung 103 ist. Dieses digitale Bildsignal wird durch einen (nachstehend als D/A- Wandler abgekürzten) Digital/Analog-Wandler 109 in eine analoge Form umgewandelt und dann als eine analoges Bildsignal aus einem Anschluß 110 ausgegeben.
  • Für den Aufbau der hocheffizienten Kodierschaltung 103 gemäß Fig. 1, d.h. die Bildkomprimiertechnik sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Genauer ist als eine typische Farbbild-Kodiertechnik ein sogenanntes ADCT-Verfahren vorgeschlagen worden. Das ADCT-Verfahren ist ausführlich in einem Artikel von Takashiro Saito u.a. "Coding Techniques of still Images" in dem "Journal of Television Society of Japan", Band 44, Nr. 2 (1990) und in einem Bericht von Hirocho Ochi u.a. "International Standard Trend of Still Image Coding" in den "Proceedings Nr. 14 for National Meeting of Image Electronic Society of Japan", 1988 usw. beschrieben worden.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, das schematisch den Aufbau der hocheffizienten Kodierschaltung für Bilder unter Verwendung des ADCT-Verfahrens darstellt.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein an einem Anschluß 111 eingegebenes Bildsignal durch eine Folge digitaler Daten gegeben, die in 8 Bit, d.h. in 256 Abstufungen pro Farbe bei dem A/D-Wandler 102 gemäß Fig. 1 umgewandelt worden sind. Die Anzahl der Farben beträgt drei oder vier, wie durch RGB, YUV, YPbPr oder YMCK dargestellt.
  • Das eingegebene Bildsignal wird unmittelbar einer (nachstehend als DCT abgekürzten) zweidimensionalen diskreten Cosinus-Transformation bei einer DCT-Transformationseinrichtung 112 in Einheiten von Unterblöcken mit (8 x 8) Bildelementen unterzogen.
  • Die (nachstehend als Umwandlungskoeffizienten bezeichneten) DCT-transformierten Daten von (8 x 8) Worten werden bei einer linearen Quantisierschaltung 113 mit für jeden Umwandlungs koeffizient unterschiedlichen Quantisierstufen umgewandelt. Somit sind die Quantisierstufengrößen für jeweilige Umwandlungskoeffizienten durch Werte gegeben, die aus einem Multiplizierer 116 ausgegeben werden, der Quantisiermatrixelemente von (8 x 8) aus einem Quantisiermatrixgenerator 114 mit 2S multipliziert.
  • Die Quantisiermatrixelemente sind in Anbetracht der Tatsache bestimmt, daß für jeden Umwandlungskoeffizienten aus (8 x 8) Worten die visuelle Empfindlichkeit bezüglich des Quantisierrauschens unterschiedlich ist. Ein Beispiel für Quantisiermatrixelemente ist in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Demgegenüber werden die Daten von 2S aus einem Datengenerator 115 erhalten, wobei der Wert von S 0 oder eine positive oder negative als Skalierfaktor bezeichnete Ganzzahl ist. Die Bildqualität oder die Datenmenge wird in Abhängigkeit von dem Wert von S gesteuert. Tabelle 1 Beispiel für Quantisiermatrixelemente
  • Gleichanteile der jeweiligen quantisierten Umwandlungskoeffizienten, d.h. Gleich-Umwandlungskoeffizienten in der Matrix von (8 x 8) (die nachstehend als Gleichanteile bezeichnet sind), werden einer eindimensionalen Prädiktions-Differenzschaltung 117 zugeführt, wobei durch die Schaltung 117 erhaltene Prädiktionsfehler bei einer Huffman-Kodierschaltung 118 einer Huffman-Kodierung unterzogen werden. Genauer werden nach Aufteilung von quantisierten Ausgangssignalen der Prädiktionsfehler in Gruppen die Kennzeichnungszahlen der Gruppen, zu denen die jeweiligen Prädiktionsfehler gehören, zunächst der Huffman-Kodierung unterzogen, wobei die Werte in jeder Gruppe, die den jeweiligen Prädiktionsfehlern entspre chen, dann durch Verwendung von gleichlangen Codes dargestellt werden.
  • Die Umwandlungkoeffizienten, die nicht die vorstehend beschriebenen Gleichanteile sind, d.h. die (nachstehend als Wechselanteile bezeichneten) Wechsel-Umwandlungskoeffizienten werden einer Zickzack-Abtastschaltung 119 zugeführt, bei der die Wechselanteile im Zickzack mit zweidimensionalen Frequenzen von einem Anteil mit einer niedrigen Frequenz bis zu einem Anteil mit einer hohen Frequenz wie in Fig. 3 gezeigt abgetastet werden. Die Schaltung 119 gibt an eine Huffman- Kodierschaltung 120 eine Kombination dieser Umwandlungskoeffizienten aus, für die die quantisierten Ausgangssignale ungleich 0 sind (die nachstehend als signifikante Koeffizienten bezeichnet sind), und die Anzahl (Laufzeitlänge) der (nachstehend als nicht signifikante Koeffizienten bezeichneten) Umwandlungskoeffizienten, die zwischen dem genau vorhergehen den signifikanten Koeffizienten und dem gegenwärtigen signifikanten Koeffizienten vorhanden sind und für die die quantisierten Ausgangssignale 0 betragen.
  • Die Huffman-Kodierschaltung 120 unterteilt die Wechselanteile in Gruppen in Abhängigkeit von den Werten der signifikanten Koeffizienten. Die Kennzeichnungszahlen dieser Gruppen und die jeweiligen Lauflängen werden paarweise der Huffman-Kodierung unterzogen, wobei die Werte jeder Gruppe, die den jeweiligen signifikanten Koeffizienten entsprechen, dann durch Verwendung gleichlanger Codes dargestellt werden.
  • Ausgangssignale der Huffman-Kodierschaltungen 118 und 120 werden bei einer Multiplexschaltung 121 gemultiplext und als ein kodiertes Ausgangssignal aus einem Anschluß 122 in eine Fehlerkorrektur-Kodierschaltung 104 im weiteren Verlauf eingegeben.
  • Durch die vorstehend beschriebene hocheffiziente Kodierung tritt keine Bildverschlechterung auf, wobei eine extrem effiziente Komprimierung durchgeführt werden kann, selbst wenn die Informationsmenge auf Bruchteile der ursprünglichen Menge komprimiert ist.
  • Jedoch übt bei dem System für eine derartig überlegene Komprimiereffizienz, d.h. einer Informationskomprimierung mit einer hohen Komprimierrate ein Codefehler einen ernsten Einfluß auf ein Bild aus.
  • Wenn ein System wie vorstehend beschrieben zur Ausführung der variablen Längenkodierung eingerichtet ist, kann beispielsweise ein Codefehler dazu führen, daß der nachfolgende Dekodierablauf nicht ausgeführt werden kann, was dazu führt, daß Bilder nach dem Auftritt des Fehlers derart gestört sind, daß sie sehr undeutlich oder minderwertig aussehen.
  • Außerdem tritt bei wiedergegebenen Bilder bei dem System zur Durchführung der Komprimierung bei einer derartig hohen Komprimierrate, falls bei den Schlüsselcodes für den Dekodierablauf ein nicht zu korrigierender Fehler auftritt, im allgemein eine folgenschweren Störung auf.
  • Insbesondere ist ein System dieser Bauart außerdem in letzter Zeit für Übertragungsleitungen wie Kommunikationssatelliten angewandt worden, bei denen sich die Übertragungsqualität in Abhängigkeit von Wetterbedingungen verändern und verschlechtern kann.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an Maßnahmen, die Daten gegen bei Übertragungsleitungen auftretenden Fehlern schützen können.
  • Jedoch führt eine einfache Aufstockung der Maßnahmen zur Verhinderung der Fehler eher zu einer erhöhten Redundanz der Codes. Das bedeutet, daß der Vorteil der Bildkomprimierung mit hoher Effizienz durch Verwendung der verbesserten Technik zunichte gemacht wird.
  • Ein derartige Aufstockung verlängert außerdem relativ die Länge des Codes wie eines Fehlererfassungscodes und eines Fehlerkorrekturcodes, was wiederum sowohl für die Kodierung als auch für die Dekodierung erforderliche arithmetische Vorgänge kompliziert. Dieses erhöht schließlich die Größe des festverdrahteten Aufbaus bzw. verhindert eine Verringerung der Verarbeitungszeit und verhindert somit einen breiteren praktischen Nutzen des vorstehend beschriebenen Systems.
  • Ein Artikel von C. Yamamitsu u.a. mit dem Titel "An expermental study for a home-use digital VTR" (IEEE Transactions in Consumer Electronics, Bd. 35, Nr. 3, August 1989, New York, USA, Seiten 450 bis 457) offenbart eine Bildsignal-Kodierein richtung und ein Verfahren zur Ausführung einer variablen Längencodierung eines Bildsignals für jeden unterteilten Bereich zumindest eines Bildes, wobei der unterteilte Bereich aus einer Unterteilung jedes Bildes in eine Vielzahl von unterteilten Bereichen folgt. Die durch die Kodierung erzeugten Bildcodes werden dann zur Bildung einer Vielzahl von Signalblöcken mit dem Bildcode einer Blockbildung unterzogen. Dann wird ein Fehlerkorrekturcode für jeden Block zur Erzeugung von zwei Reed-Solomon-Codeworten erzeugt, die dann jedem Block hinzugefügt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird erfindungsgemäß ein Bildsignalkodierungsgerät geschaffen mit
  • (a) einer Kodiereinrichtung zum Empfang eines Bildsignals zumindest eines Bildes, um eine variable Längenkodierung für jeden Teilbereich durchzuführen, der sich durch Unterteilung des Bildes oder jedes Bildes in eine Vielzahl der Teilbereiche ergibt, und zur Ausgabe eines Bildcodes,
  • (b) Block-Erzeugungseinrichtungen zur Erzeugung von Datenblöcken, die einen Datenblock umfassen, der die Bildcodes enthält,
  • gekennzeichnet durch
  • (c) eine Grenz-Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Grenzcodes, der in dem Datenblock eine Position der Grenze zwischen den Bildcodes in benachbarten Bereichen der Teilbereiche anzeigt, wobei der Grenzcode dem Datenblock hinzugefügt wird, und
  • (d) einer Fehlererfassungs- und/oder Fehlerkorrektur- Kodiereinrichtung zur Erzeugung eines ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes in dem Datenblock, um ein Codewort zu erzeugen, das den Grenzcode, jedoch nicht die Bildcodes enthält, und eines zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes, um ein Codewort zu erzeugen, das sowohl die Bildcodes als auch den Grenzcode enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Kodierung eines Bildsignals geschaffen mit den Schritten
  • (a) Erzeugen eines Bildsignals für zumindest ein Bild,
  • (b) Kodieren mit variabler Längenkodierung jedes Teilbereichs, der sich aus der Unterteilung des Bildes oder jedes Bildes in eine Vielzahl der Teilbereiche ergibt, um Bildcodes zu erzeugen,
  • (c) Erzeugen eines Datenblocks, der einen Bildcodes enthaltenen Datenblock umfaßt, gekennzeichnet durch die Schritte
  • (d) Erzeugen eines Grenzcodes, der in dem Datenblock eine Position der Grenze zwischen den Bildcodes in benachbarten Bereichen der Teilbereiche anzeigt,
  • (e) Hinzufügen der Informationen bezüglich der Grenze zu dem Datenblock,
  • (f) Erzeugen eines ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes zur Erzeugung eines Codeworts, das den Grenzcode, jedoch nicht die Bildcodes enthält, und
  • (g) Erzeugen eines zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes zur Erzeugung eines Codeworts, das sowohl die Bildcodes als auch die Grenzcodes enthält.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird erfindungsgemäß ein kodiertes Datensignal geschaffen, wie durch das Bildsignalkodierungsgerät oder durch -verfahren erzeugt, mit einer Vielzahl von Datenblöcken, wobei jeder Datenblock die Bildcodes, den Grenzcode, den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode und den zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode enthält.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild, das einen schematischen Aufbau eines herkömmlichen Bildübertragungs- und Bildempfangssystems darstellt,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild, das einen schematischen Aufbau einer hocheffizienten Kodierschaltung für Bilder unter Verwendung des ADCT-Verfahrens darstellt,
  • Fig. 3 ein Diagramm, das eine Art einer Zickzack-Abtastung bei einer in Fig. 2 gezeigten Zickzack-Abtastschaltung darstellt,
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild, das einen schematischen Aufbau eines Bildübertragungs- und Bildempfangssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung von Informationen für ein Bild aus über das System gemäß Fig. 4 zu übertragenden Bildelementen,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Datenübertragungsformats, insbesondere eines Formats für einen Fehlerkorrekturblock, der bei dem Bildsende- und Bildempfangssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird,
  • Fig. 7 ein Darstellung der Beziehung zwischen Grenzinformationen und Bildinformationen in dem System gemäß Fig. 4 darstellt,
  • Fig. 8 eine Darstellung zur Beschreibung einer Art der einer variablen Längenkodierung durch das System gemäß Fig. 4 unterzogenen Bildinformationsübertragung und
  • Fig. 9 eine Darstellung eines Datenübertragungsformats, insbesondere eines Format für einen Fehlerkorrekturblock, der bei einem Bildsende- und Bildempfangsystem gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung ausführlich unter Bezug auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben, gemäß dem die Erfindung auf ein System zur Übertragung eines Bildsignals durch variable Längenkodierung angewendet ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild, das einen schematischen Aufbau eines Bildsende- und Bildempfangssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Die Beschreibung erfolgt nachstehend unter Bezug auf Fig. 4.
  • Ein über einen Eingangsanschluß 1 zugeführtes analoges Bildsignal wird durch einen A/D-Wandler 3 in eine digitale Form umgewandelt und dann bei einer hocheffizienten Kodierschaltung 5 einer variablen Längenkodierung unterzogen, wie vorstehend unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Eine auf diese Weise der Komprimierkodierung unterzogene Datenfolge wird einer Synchronisationscode-Hinzufügungsschaltung 9 zugeführt, bei der ein Synchronisationscode an einer bestimmten Position eingefügt wird.
  • Außerdem fügt eine Übertragungskennzeichnungs-Hinzufügungsschaltung 9 eine hinzugefügte Information (Übertragungskennzeichnung) bezüglich der Übertragung durch das vorliegende System, beispielsweise eine Synchronisationsblockzahl, in die Datenfolge ein.
  • Mit der Bezugszahl 11 ist eine Grenzinformations-Erzeugungsschaltung bezeichnet. Die Grenzinformationen stehen für die Grenze zwischen Informationen (d.h. komprimiert kodierte Daten) in zwei benachbarten Bereichen, die durch Unterteilung eines Bildes in eine Vielzahl von Bereichen wie nachstehend beschrieben definiert sind. Deshalb wird ein Prüfbit für einen Fehlererfassungscode hinzugefügt und in die Datenfolge bei einer Fehlererfassungs-Kodierschaltung 13 eingefügt.
  • Mit der Bezugszahl 15 ist eine Fehlerkorrektur-Kodierschaltung bezeichnet, die eine Fehlerkorrekturkodierung für die Grenzinformationen und die komprimiert kodierten Bilddaten ausführt.
  • Die Fehlerkorrektur-Kodierschaltung 15 fügt ein Paritätsprüfbit für einen Fehlerkorrekturcode an eine vorbestimmte Position in die Datenfolge ein, worauf eine Zufuhr zu einer Übertragungsleitung 17 folgt.
  • Die Übertragungsleitung kann eine Leitung mit einer sofortigen Übertragung in Form eines Übertragungsträgers wie Glasfasern, Satelliten oder Mikrowellen-Leitstrahlen unter Verwendung elektrischer Grundwellen, optischer Abstände usw. sein. Alternativ dazu kann es sich bei der Übertragungsleitung 17 um eine Leitung mit einer gespeicherten Übertragung in der Form eines Speichermediums mit bandartigen Medien wie digitale Videobänder und DATS, scheibenartigen Medien wie Floppy Disks und optische Disks, Halbleiterspeicher usw. handeln.
  • Eine Übertragungsrate wird in Abhängigkeit von der Informationsmenge des ursprünglichen Bildes, der Komprimierrate und der Übertragungszeit bestimmt und reicht üblicherweise von einigen zehn Kilobits/s bis einigen zehn Megabits/s.
  • Die auf der Empfangsseite über die Übertragungsleitung 17 empfangene Datenfolge wird einer Synchronisationscode- Erfassungsschaltung 19 zugeführt, bei der der vorstehend beschriebene Synchronisationscode zur Erfassung aus der Datenfolge getrennt wird. Außerdem erfaßt eine Übertragungskennzeichnungs-Erfassungsschaltung 21 die vorstehend beschriebene Übertragungskennzeichnung zur Erfassung der Eigenschaften jedes Synchronisationsblocks.
  • Eine Grenzinformations-Erfassungsschaltung 25 trennt und erfaßt die vorstehend beschriebenen Grenzinformationen. Ein Speicher 23 speichert die Datenfolge entsprechend dem Synchronisationscode und der Übertragungskennzeichnung.
  • Eine Fehlerkorrektureinheit 27 führt einen Zugriff auf sowohl den Speicher 23 als auch einen Speicher bei der Grenzinformations-Erfassungsschaltung 25 zur Korrektur von Codefehlern bei den komprimiert kodierten Bilddaten und den Grenzinformationen durch. Natürlich wird diese Korrektur unter Verwendung der bei der vorstehend beschriebenen Fehlerkorrektur-Kodierschaltung 15 hinzugefügten Prüfbits durchgeführt.
  • Die Fehlerkorrektureinheit 27 erfaßt außerdem Codefehler für die Grenzinformationen, auf die der Fehlerkorrekturablauf angewendet wird, unter Verwendung der bei der vorstehend beschriebenen Fehlererfassungs-Kodierschaltung 13 hinzugefügten Prüfbits. Somit kann, da gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Fehlerkorrektur und Fehlererfassung der Grenzinformationen in einer doppelten Weise durchgeführt wird, die Verläßlichkeit der Grenzinformationen auf der Empfangsseite verbessert werden.
  • Bei der Grenzinformations-Erfassungsschaltung 25 wird die Grenze bei der Folge von komprimiert kodierten Daten zwischen jede zwei benachbarten Bereichen erfaßt, die durch Unterteilung eines Bildes definiert sind, worauf eine Zufuhr der erfaßten Informationen zu dem Speicher 23 folgt. Entsprechend diesen Grenzinformationen nimmt die hocheffiziente Dekodierschaltung 31 nur die Bilddaten auf, die der variablen Längenkodierung unterzogen worden sind, expandiert die Bilddaten zur Dekodierung und führt außerdem ein digitales Bildsignal, das jetzt auf die ursprüngliche Menge (Band) an Informationen wiederhergestellt ist, einem D/A-Wandler 33 zu. Auf diese Weise wird das analoge Bildsignal über ein Ausgangsanschluß 35 ausgegeben.
  • Bei dem Dekodierablauf der Expandierung der variablen Längendaten bei der hocheffizienten Dekodierschaltung 31 konnte, falls die Grenze der Folge komprimierter Daten zwischen jeweils zwei unterteilten Bereichen fehlerhaft erfaßt wurde, der richtige Dekodierablauf nicht länger ausgeführt werden. was zu einer Störung bei der Bildwiedergabe führte. Demgegenüber ist es möglich, die Grenzinformationen auf der Empfangsseite genau wiederzugeben, da die Fehlerkorrektur für die Grenzinformationen unter Verwendung des Fehlerkorrekturcodes durchgeführt und die fehlerhafte Korrektur des Fehlerkorrekturcodes außerdem unter Verwendung des Fehlererfassungscodes wie vorstehend beschrieben gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfaßt werden kann.
  • Das System gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezug auf Fig. 5, 6, 7 und 8 ausführlich beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das zu übertragene Informationen bezüglich eines Bildes aus Bildelementen schematisch darstellt. Es wird angenommen, daß ein Bild mit einer Breite von 1280 Bildelementen und einer Höhe von 1088 Bildelementen abgetastet wird, wobei jedes Bildelement unter Verwendung von 8 Bit analog/digital gewandelt wird. Somit beträgt die Datenmenge eines Bildes:
  • 1280 x 1088 x 8 = 11.141.120 Bit.
  • Wenn außerdem angenommen wird, daß gemäß diesem Ausführungsbeispiel Laufbilder übertragen werden und die Daten mit der vorstehend erwähnten Anzahl von Bits pro Bild mit einer Rate von 30 Bildern pro Sekunde übertragen werden, beträgt die Datenmenge pro Sekunde:
  • 11.141.120 x 30 = 334.233.600 Bit/s.
  • Es sei angenommen, daß derartige Informationen bezüglich Laufbilder übertragen werden, indem sie unter Verwendung des vorstehend beschriebenen ADCT-Verfahrens durch eine Komprimierung auf etwa 1/10 der ursprünglichen Datenmenge kodiert werden.
  • Dabei besteht ein DCT-Unterblock aus (8 horizontalen Bildelementen) x (8 vertikalen Bildelementen), wobei ein Resynchronisationsblock wie in Fig. 5 gezeigt aus 40 DCT-Unterblöcken besteht. Somit ist jedes Bild durch Unterteilung eines Bildes in Einheiten von Resynchronisationsblöcken in insgesamt 544 Bereiche von (4 horizontalen) x (136 vertikalen) unterteilt.
  • Deshalb beträgt die Kapazität eines Resynchronisationsblocks:
  • 40 x 8 x 8 x 8 = 20.480 Bit.
  • Fig. 6 zeigt ein Datenübertragungsformat, insbesondere ein Format für einen Fehlerkorrekturblock (ECC-Block), das in dem System gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird. Wie dargestellt, ist für die aus zwei Symbolen bestehenden Grenzinformationen zweier Symbole ein aus einem Symbol (8 Bit) bestehendes Prüfbit eines zyklisch-redundanten Prüfcodes (CRCC) hinzugefügt.
  • Außerdem ist bei dem Beispiel ein doppelter Reed-Solomon-Code als Fehlerkorrekturcode für sowohl die Grenzinformationen als auch die komprimiert kodierten Bildinformationen verwendet.
  • Fig. 6 zeigt einen Bereich eines Codeworts an, der durch den einen CRCC verwendenden Fehlererfassungscode umgeben ist, und einen Bereich eines Codeworts, der durch den einen äußeren Code des doppelten Reed-Solomon-Codes verwendenden Fehlerkorrekturcode umgeben ist. Gemäß Fig. 6 ist das aus einem Symbol bestehende CRCC-Prüfbit den aus 2 Symbolen bestehenden Grenzinformationen hinzugefügt worden.
  • Außerdem ist das aus 4 Symbolen bestehende äußere Code-Prüfbit (C2-Parität) für den Fehlerkorrekturcode sowohl den aus zwei Symbolen bestehenden Grenzinformationen, die der Fehlererfassungskodierung unterzogen worden sind, und den aus 128 Symbolen bestehenden Bildinformationen hinzugefügt, die der Komprimierkodierung unterzogen worden sind.
  • Zusätzlich sind sowohl für die aus 128 Symbolen bestehenden Bildinformationen als auch für die Grenzinformationen in der dargestellten vertikalen Richtung ein aus 4 Symbolen bestehendes Prüfbit (Cl-Parität) unter Verwendung eines inneren Codes des doppelten Reed-Solomon-Codes hinzugefügt.
  • In dem veranschaulichten Fall kann die Fehlerkorrektur maximal bei zwei Symbolen unter Verwendung des Fehlerkorrekturcodes jeweils in der vertikalen und in der horizontalen Rich tung durchgeführt werden. Darüber hinaus kann, da die Grenzinformationen dem Korrekturablauf unter Verwendung des Fehlerkorrekturcodes unterzogen worden sind, selbst wenn ein Fehler übersehen worden ist oder die Korrektur in dem vorhergehenden Korrekturablauffehlerhaft ausgeführt wurde, ein derartiger, immer noch vorhandener Fehler durch Verwendung des Fehlererfassungscodes erfaßt werden. Es ist somit möglich, genau zu bestimmen, ob die auf der Empfangsseite wiederhergestellten Grenzinformationen korrekt sind oder nicht, und außerdem zu verhindern, daß die fehlerhaften Grenzinfor mationen bei dem nachstehend beschriebenen Ablauf zur Dekodierung des komprimierten Codes verwendet zu werden.
  • Außerdem ist, da das Codewort für den äußeren Code des doppelten Reed-Solomon-Codes kein CRCC-Prüfbit aufweist, die Länge des Codeworts so kurz wie möglich. Deshalb kann, obwohl wie vorstehend beschrieben die Grenzinformationen ausreichend geschützt sind und die fehlerhafte Korrektur verhindert wird, der Aufbau der festverdrahteten Schaltung auf eine relativ kleine Größe verringert und eine Verkürzung der Verarbeitungszeit verhindert werden.
  • Auf der oberen Seite von Fig. 6 ist ein Übertragungsblock (Synchronisationsblock) gezeigt, der aus einer horizontalen Reihe mit den aus 128 Symbolen bestehenden Bildinformationen und der aus vier Symbolen bestehenden C2-Parität besteht, oder die C2-Parität von 132 Symbolen sowie die aus zwei Symbolen bestehenden Grenzinformationen und dem aus einem Symbol bestehenden Prüfbit, die dazu addiert sind. Dann werden 132 Ubertragungsblöcke zur Erzeugung eines Fehlererfassungscodeblocks bzw. eines ECC-Blocks zusammengefaßt.
  • Dementsprechend beträgt unter der Annahme, daß 10 EEC-Blöcke den übertragenen Bildinformationen für jedes Bild zugeordnet sind, die für ein Bild erforderliche Übertragungskapazität:
  • 128 x 128 x 8 x 10 = 1.310.720 Bit.
  • Anders ausgedrückt, es wurde festgestellt, daß die vorstehend beschriebene Datenmenge für ein Bild auf etwa 11 % der ursprünglichen Datenmenge verringert werden muß.
  • Außerdem beträgt in dem Fall der Übertragung von Laufbildern mit 30 Bildern pro Sekunde die Übertragungskapazität für eine Sekunde
  • 1 310 720 x 30 = 39.321.600 Bit/s.
  • Eine Gesamtübertragungsrate wird in diesem Fall nicht weniger als
  • 138 x 132 x 8 x 10 x 30 = 43.718.400 Bit/s.
  • Der Synchronisationscode gemäß Fig. 6 dient zur Erfassung der Synchronisation des vorstehend beschriebenen Übertragungs blocks und weist ein vorab vorbestimmtes, festes Muster auf. Die Übertragungskennzeichnung steht jeweils für die zur Übertragung eines Bildes einzustellenden Anzahl der Übertragungsblöcke. Da die Übertragungskennzeichnung 16 Bit aufweist, kann die Übertragungskennzeichnung etwa 65000 (= 2¹&sup6;) Übertragungsblöcke darstellen. Gemäß dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel reichen, da 132 x 10 = 1320 Übertragungsblöcke vorhanden sind, 11 Bit zu deren Darstellung aus.
  • Fig. 7 zeigt das Verhältnis zwischen den in Fig. 6 gezeigten Bildinformationen und den Grenzinformationen gemäß diesem Ausführungsbeispiel Der aus 128 Symbolen bestehende Bildinformationsbereich gemäß Fig. 6 ist in Kästchen mit jeweils acht Symbolen, d.h. 64 Bit unterteilt, wobei 16 Bits der Grenzinformationen den jeweiligen Kästchen entsprechen. Unter der Annahme, daß die vorstehend beschriebenen Grenzen zwischen den Resynchronisationsblöcken der zu übertragenen Bildinformationen bei dem fünften und dem dreizehnten Kästchen von links vorhanden sind, ist bei jedem des entsprechenden fünften und dreizehnten Bits der Grenzinformationen von links ein Bit "1" eingestellt (die anderen Bits verbleiben auf "0"), wodurch die Grenzinformationen eingestellt werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung einer Art der Übertragung komprimierter (bzw. einer variablen Längenkodierung unterzogener) Bildinformationen.
  • Auf der Seite der Ausgabeseite der Bildinformationen, die der hocheffizienten Kodierung unterzogen worden sind, wird für den ersten Resynchronisationsblock die aus 2 Symbolen (16 Bit) bestehende Zahl (Resynchronisationszahl), die den ersten Resynchronisationsblock darstellen, an dem Anfang ausgegeben, worauf die komprimierten Bildinformationen aus dem dritten Symbol folgen.
  • Genauer gesagt werden wie vorstehend unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben die Bildinformationen in dem ersten Resynchronisationsblock dem DCT-Verfahren in Einheiten von Unterblöcken mit (8 x 8) Bildelementen unterzogen, worauf eine lineare Quantisierung von Umwandlungskoeffizienten folgt. Die Quantisierungsschrittgrößen sind für jeden Umwandlungskoeffizienten verschieden. Somit sind die Quantisierschrittgrößen für jeweilige Umwandlungskoeffizienten durch Werte gegeben, die gleich dem Wert 2S ist, der mit dem Quantisier-Matrixelementen von (8 x 8) multipliziert ist, die in Anbetracht des Unterschieds in der visuellen Empfindlichkeit für ein Quantisi errauschen für jeden Umwandlungskoeffizienten bestimmt sind.
  • Dabei handelt es sich bei S um eine Skalierungsfaktor, wobei dessen Wert 0 oder eine positive oder negative Ganzzahl ist. Die Bildqualität oder die Menge der erzeugten Daten wird in Abhängigkeit von dem Wert von S derart gesteuert, daß die Datenmenge auf etwa 1/10 reduziert wird. Nach der Quantisierung wird für die Gleichanteile eine eindimensionale Prädiktion zwischen zwei benachbarten Unterblöcken durchgeführt, wobei der Differenzwert 0 für den ersten DCT-Unterblock und die sich ergebenden Prädiktionsfehler der Huffman-Kodierung unterzogen werden. Genauer werden nach Unterteilung der quantisierten Ausgangssignale der Prädiktionsfehler in Gruppen die Kennzeichnungszahlen der Gruppen, zu denen die jeweiligen Prädiktionsfehler gehören, zunächst der Huffman-Kodierung unterzogen, wobei die Werte in jeder Gruppe, die zu den jeweiligen Prädiktionsfehlern gehören, dann durch gleichlange Codes dargestellt werden.
  • Die Wechselanteile werden kodiert, während das quantisierte Ausgangssignal von einem niedrigfrequenten Anteil bis zu einem hochfrequenten Anteil im Zickzack abgetastet wird. Genauer werden die signifikanten Koeffizienten in Abhängigkeit von ihren Werten in Gruppen eingeteilt. Die Kennzeichnungszahlen dieser Gruppen und die Zahl der nicht signifikanten Koeffizienten, die zwischen dem gerade vorangehenden signifikanten Koeffizienten und dem gegenwärtigen Koeffizienten vorhanden sind, werden paarweise der Huffman-Kodierung unterzogen, wobei die Werte in jeder Gruppe, die den jeweiligen signifikanten Koeffizienten entsprechen, dann durch Verwendung gleichlanger Codes dargestellt werden. Durch Wiederholung des Vorgangs ähnlich wie vorstehend beschrieben werden die Bildinformationen bezüglich 40 DCT-Unterblöcken kodiert und die ausgegebenen variablen Längencodes werden ein Einheiten von aus 8 Bit bestehenden Symbolen neu angeordnet, worauf eine Zufuhr zu dem Bildinformationsbereich in dem Übertragungsblock folgt. Für das Kästchen, das das letzte Bit der komprimierten Informationen enthält, die einem Resynchronisationsblock, d.h. 40 DCT-Blöcken entsprechen, werden in dem restlichen Bereich dieses Kästchens (d.h. des Grenzkästchens) keine Daten geschrieben, damit sie als unbestimmte Bits definiert werden, wobei ein Flag "1" für das Bit bezüglich der Grenzinformationen entsprechend dem Grenzkästchen zu diesem Zeitpunkt gesetzt wird.
  • Als nächstes wird für den zweiten Resynchronisationsblock die aus 2 Symbolen (16 Bit) bestehende Zahl (Resynchronisationsblockzahl), die den zweiten Resynchronisationsblock darstellen, vom Anfang des Kästchens zu dem letzten durch den ersten Resynchronisationsblock verwendeten ausgegeben, worauf eine Ausgabe der komprimierten Bildinformationen aus dem dritten Symbol folgt.
  • Für die Gleichanteile wird eine eindimensionale Prädiktion zwischen zwei benachbarten Unterblöcken durchgeführt, wobei der Differenzwert 0 für den ersten DCT-Unterblock verwendet und die sich ergebenden Prädiktionsfehler der Huffman-Kodierung unterzogen werden. Genauer werden nach Unterteilung der quantisierten Ausgangssignale der Prädiktionsfehler in Gruppen die Kennzeichnungszahlen der Gruppen, zu denen die jeweiligen Prädiktionsfehler gehören, zunächst der Huffman-Kodierung unterzogen, wobei dann die den jeweiligen Prädiktionsfehlern entsprechenden Werte in jeder Gruppe durch gleichlange Codes dargestellt werden.
  • Die Wechselanteile werden kodiert, während die quantisierten Ausgangssignale von einem niedrigfrequenten Anteil bis zu einem hochfrequenten Anteil im Zickzack abgetastet werden. Die ausgegebenen variablen Längencodes werden in Einheiten von aus 8 Bit bestehenden Symbolen neu angeordnet, worauf eine Zufuhr zu dem Bildinformationsbereich in dem Übertragungsblock folgt. Für das Kästchen, das das letzte Bit der komprimierten Informationen, die einem Resynchronisationsblock, d.h. 40 DCT-Unterblöcken entsprechen, werden keine Daten in dem restlichen Bereich dieses Kästchens geschrieben, damit sie als unbestimmte Bits definiert werden, wobei ein Flag "1" für das dem Grenzkästchen entsprechenden Bit der Grenzinformationen gesetzt wird.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wird ähnlich bis zu dem letzten Resynchronisationsblock wiederholt, wodurch die hocheffiziente Kodierung der Bilddaten und die Erzeugung der Grenzinformationen abgeschlossen werden.
  • Auf der Dekodierseite werden die über die Übertragungsleitung 17 gemäß Fig. 4 empfangenden Daten zunächst der Synchronisationscode-Erfassungsschaltung 19 zur Erfassung des vorstehend beschriebenen Synchronisationscodes und dann der Übertragungskennzeichnungs-Erfassungsschaltung 21 zur Erfassung der vorstehend beschriebenen Übertragungskennzeichnung (Übertragungsblockzahl) zugeführt. Der Speicher 23 wird bezüglich der Schreibzeit durch den Synchronisationscode gesteuert und speichert die übertragenen Daten an der der Übertragungsblockzahl entsprechenden Adresse. Die Kapazität des Speichers 23 ist auf nicht weniger als die bei den Übertragungsdaten für ein Bild enthaltene Informationsmenge eingestellt.
  • Außerdem dient wie vorstehend beschrieben die Fehlerkorrektureinheit 27 zur Korrektur von Fehlern bei sowohl den Grenzinformationen als auch bei den komprimierten Bildinformationen und, selbst wenn ein Fehler übersehen worden ist oder die Korrektur bei dem vorhergehenden Korrekturablauf mit dem Fehlerkorrekturcode fehlerhaft ausgeführt worden ist, dient die Fehlererfassungseinheit 29 zur Erfassung eines immer noch bei den Grenzinformationen enthaltenen Fehlers. Es ist somit möglich, präzise nur die korrekten Grenzinformationen zu extrahieren und außerdem zu verhindern, das die fehlerhaften Grenzinformationen bei dem Dekodierablauf der komprimierten Codes verwendet werden.
  • Wenn die in dem Speicher 23 gespeicherten Daten des ersten Resynchronisationsblocks ausgelesen werden, werden, da die zwei führenden Symbole des ersten Kästchens die Resynchronisationszahl darstellen, die Daten des dritten und der nachfolgenden Symbole des ersten Kästchens der hocheffizienten Dekodierschaltung 31 zugeführt. Wenn das letzte Kästchen des ersten Resynchronisationsblocks auf der Grundlage der durch die vorstehend beschriebene Grenzinforrnations-Erfassungsschaltung 25 erfaßten Grenzinformationen bestimmt worden ist, werden die Daten bei den dritten und nachfolgenden Symbolen des nächsten Kästchens, d.h. des ersten Kästchens in dem zweiten Resynchronisationsblock der hocheffizienten Dekodierschaltung 31 zugeführt
  • Danach erzeugt die hocheffiziente Dekodierschaltung 31 durch Wiederholung des vorstehend beschriebenen Vorgangs für den dritten und die nachfolgenden Resynchronisationsblöcke digitale Informationen, die zu der ursprünglichen Informationsmenge wiederhergestellt werden.
  • Nachstehend sei angenommen, daß das Auftreten eines Fehlers auf der Übertragungsleitung zeitweilig derart ansteigt, daß die Häufigkeit des Auftretens von Codefehlern die Fähigkeit der Fehlerkorrektureinheit 27 übersteigt und die Fehlerkor rektur kontinuierlich aussetzt, wodurch eine fehlerhafte Korrektur oder dergleichen verursacht wird, so daß die Grenzinformationen fehlerhaft werden
  • Selbst bei einem solchen Ereignis ist es zu einem Zeitpunkt, an dem die Qualität der Übertragungsleitung auf einen normalen Wert wiederhergestellt ist und das Fehlerauftreten durch die Fehlerkorrekturfähigkeit abgedeckt werden kann, gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, die neuen Grenzinformationen und außerdem die Resynchronisationszahl zu erfassen, die bei den ersten zwei Symbolen des Kästchens vorhanden sind, das dem Kästchen benachbart ist, das dem Bit entspricht, bei dem das Grenzflag gesetzt ist. Somit können die Bildinformationen von einem Resynchronisationsblock, bei dem die Resynchronisationszahl erfaßt worden ist, zu einem normalen Zustand wiederhergestellt werden.
  • Anders ausgedrückt kann, selbst wenn die Übertragungsleitung zeitweilig beschädigt ist, die Bildwiedergabe schnell einwandfrei wiederaufgenommen werden.
  • Obwohl gemäß dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel das Prüfbit für den Fehlererfassungscode den Grenzinformationen (hinzugefügten Informationen, ersten Informationen) zur Erzeugung des Codeworts hinzugefügt ist und das Prüfbit für den Fehlerkorrekturcode sowohl den Grenzinformationen als auch den komprimierten Bildinformationen (Hauptinformationen, zweiten Informationen) zur Erzeugung des Codeworts hinzugefügt ist, kann eine ähnliche Wirkung auch in dem Fall erhalten werden, daß ein durch den Fehlerkorrekturcode umgebenes Codewort entweder für die hinzugefügten Informationen oder für die Hauptinformationen zusammen mit dem ersteren hinzugefügt wird.
  • Wie vorstehend ausführlich beschrieben ist es gemäß dem System gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, die ersten Informationen mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit zu schützen, da der erste Fehlererfassungsoder -korrekturcode (Fehlererfassungscode) für die ersten Informationen (hinzugefügte Informationen, Grenzinformationen) und der zweite Fehlererfassungs- oder -korrekturcode (Fehlerkorrekturcode) für die zweiten Informationen (Hauptinformationen, komprimierte Bildinformationen) zusammen mit den ersten Informationen erzeugt werden.
  • Außerdem ist es, da der zweite Fehlererfassungs- oder -korrekturcode derart angeordnet ist, daß er das Prüfbit für den ersten Fehlererfassungs- oder -korrekturcode in dem Codewort nicht enthält, möglich, die Codelänge klein zu machen, einen Anstieg der Größe des festverdrahteten Aufbaus zu unterdrükken und eine Verarbeitung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit zu erreichen.
  • Nachstehend ist unter Bezug auf Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist in bezug auf den allgemeinen gesamten Aufbau identisch zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, jedoch unterscheidet es sich davon in bezug auf die Anordnung des Fehlerkorrekturblocks.
  • Fig. 9 zeigt einen Bereich eines Codeworts, der durch den Fehlererfassungscode unter Verwendung eines zyklischredundanten Codes (CRCC) umgeben ist, und einen Bereich eines Codeworts, der durch den Fehlerkorrekturcode unter Verwendung eines äußeren Codes des doppelten Reed-Solomon-Codes umgeben ist. Gemäß Fig. 9 wird ein aus einem Symbol bestehendes CRCC- Prüfbit zu den aus zwei Symbolen bestehenden Grenzinformationen hinzugefügt.
  • Außerdem wird das Prüfbit des aus vier Symbolen bestehenden äußeren Codes (C2-Parität) für den Fehlerkorrekturcode zu den aus zwei Symbolen bestehenden Grenzinformationen, die der Fehlererfassungskodierung unterzogen worden sind, den aus einem Symbol bestehenden CRCC-Prüfbit und den aus 128 Symbolen bestehenden Bildinformationen hinzugefügt, die der Komprimierkodierung unterzogen worden sind.
  • Da auf diese Weise die C2-Parität mit dem CRCC-Prüfcode durchgeführt wird, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Vergleich zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ein Anstieg der Größe des festverdrahteten Aufbaus, der Berechnungszeit usw. erhalten. Jedoch erzeugt der Schutz des zyklisch-redundanten Prüfcodes (CRCC) den Vorteil einer weiter verbesserten Korrektheit der Grenzinformationen.
  • Es sollte verständlich sein, daß die Anmeldung der Erfindung nicht auf das Bildsignalkodierungsgerät zur Verwendung gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschränkt ist, sondern es kann ebenfalls ein bemerkenswerter Vorteil kann erhalten werden, wenn die Erfindung auf die Geräte bzw. Vorrichtungen angewendet wird, bei denen ein zu übertragenes Bildsignal einer variablen Längenkodierung in Einheiten von bestimmten Bildbereichen im allgemeinen Sinn unterzogen wird.

Claims (29)

1. Bildsignalkodierungsgerät mit
(a) einer Kodiereinrichtung (5) zum Empfang eines Bildsignals zumindest eines Bildes, um eine variable Längenkodierung für jeden Teilbereich durchzuführen, der sich durch Unterteilung des Bildes oder jedes Bildes in eine Vielzahl der Teilbereiche ergibt, und zur Ausgabe eines Bildcodes,
(b) Block-Erzeugungseinrichtungen zur Erzeugung von Datenblöcken, die einen Datenblock umfassen, der die Bildcodes enthält,
gekennzeichnet durch
(c) eine Grenz-Erzeugungseinrichtung (11) zur Erzeugung eines Grenzcodes, der in dem Datenblock eine Position der Grenze zwischen den Bildcodes in benachbarten Bereichen der Teilbereiche anzeigt, wobei der Grenzcode dem Datenblock hinzugefügt wird, und
(d) einer Fehlererfassungs- und/oder Fehlerkorrektur-Kodiereinrichtung (13, 15) zur Erzeugung eines ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes in dem Datenblock, um ein Codewort zu erzeugen, das den Grenzcode, jedoch nicht die Bildcodes enthält, und eines zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes, um ein Codewort zu erzeugen, das sowohl die Bildcodes als auch den Grenzcode enthält.
2. Bildsignalkodierungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Block-Erzeugungseinrichtung die Bildcodes in dem Datenblock als eine Vielzahl von Sub-Datenblöcken erzeugt, und
die Grenz-Erzeugungseinrichtung (11) einen Grenzcode erzeugt, der die Position einer Grenze in dem Datenblock durch Identifikation des Sub-Datenblocks anzeigt, in dem die Grenze auftritt.
3. Bildsignalkodierungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Block-Erzeugungseinrichtung unbestimmte Bits einem der Sub-Datenblöcke hinzufügt, die zu jedem Teilbereich gehören, so daß die Bildcodes in jedem Teilbereich eine ganzzahlige Anzahl von Sub-Datenblöcken aufweisen, und
die Grenz-Erzeugungseinrichtung (11) einen Grenzcode erzeugt, der die Position des die unbestimmten Bits enthaltenen Sub-Datenblocks in dem Datenblock anzeigt.
4. Bildsignalkodierungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererfassungs- und/oder Fehlerkorrektur-Kodiereinrichtung (13, 15) den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode als ein Fehlererfassungs-Prüfcode und den zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode als Fehlerkorrektur-Prüfcode erzeugt.
5. Bildsignalkodierungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererfassungs- und/oder Fehlerkorrektur-Kodiereinrichtung (13, 15) den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode als einen zyklischen Redundanzprüfcode erzeugt.
6. Bildsignalkodierungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererfassungs- und/oder Fehlerkorrektur-Kodiereinrichtung (13, 15) den zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode derart erzeugt, daß er kein Prüfbit für den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode enthält.
7. Bildsignalkodierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererfassungs- und/oder Fehlerkorrektur-Kodiereinrichtung (13, 15) den zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode derart erzeugt, daß er ein Prüfbit für den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode enthält.
8. Bildsignalkodierungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Synchronisationscode-Additionseinrichtung (7) zur Addition eines Synchronisationscodes zu dem Datenblock.
9. Bildsignalkodierungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Übertragungsidentifikation-Additionseinrichtung (9) zur Addition eines Codes für übertragungsbezogene Informationen zu dem Datenblock.
10. Bildsignalkodierungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fehlererfassungs- und/oder Fehlerkorrektur-Kodiereinrichtung (13, 15)
eine Fehlererfassungs-Kodiereinrichtung (13) zur Erzeugung des ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes, wobei der erste Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode einen Fehlererfassungs-Prüfcode enthält, und
eine Fehlerkorrektur-Kodiereinrichtung (15) zur Erzeugung des zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes aufweist, wobei der zweite Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode einen Fehlerkorrektur-Prüfcode enthält.
11. Verfahren zur Kodierung eines Bildsignals mit den Schritten
(a) Erzeugen eines Bildsignals für zumindest ein Bild,
(b) Kodieren mit variabler Längenkodierung jedes Teilbereichs, der sich aus der Unterteilung des Bildes oder jedes Bildes in eine Vielzahl der Teilbereiche ergibt, um Bildcodes zu erzeugen,
(c) Erzeugen eines Datenblocks, der einen Bildcodes enthaltenen Datenblock umfaßt, gekennzeichnet durch die Schritte
(d) Erzeugen eines Grenzcodes, der in dem Datenblock eine Position der Grenze zwischen den Bildcodes in benachbarten Bereichen der Teilbereiche anzeigt,
(e) Hinzufügen der Informationen bezüglich der Grenze zu dem Datenblock,
(f) Erzeugen eines ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes zur Erzeugung eines Codeworts, das den Grenzcode, jedoch nicht die Bildcodes enthält, und
(g) Erzeugen eines zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes zur Erzeugung eines Codeworts, das sowohl die Bildcodes als auch die Grenzcodes enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Erzeugens eines Datenblocks den Schritt des Erzeugens der Bilddaten in dem Datenblock als eine Vielzahl von Sub-Datenblöcken aufweist, wobei der Grenzcode die Position einer Grenze in dem Datenblock durch Identifizierung des Sub-Blocks anzeigt, in dem die Grenze auftritt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Erzeugens eines Datenblocks den Schritt des Addierens unbestimmter Bits zu einem der Sub-Datenblöcke aufweist, die zu jedem Teilbereich gehören, so daß die Bildcodes in jedem Teilbereich eine ganzzahlige Anzahl von Sub-Daten blöcken aufweisen, wobei der Grenzcode die Position der die unbestimmten Bits enthaltenen Sub-Datenblöcke in dem Datenblock anzeigt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode um einen Fehlererfassungscode und bei dem zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode um einen Fehlerkorrekturcode handelt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode um einen zyklischen Redundanzprüfcode handelt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode kein Prüfbit für den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode ein Prüfbit für den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch den Schritt des Addierens eines Synchronisationscodes zu dem Datenblock.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch den Schritt des Addierens eines Codes für übertragungsbezogene Informationen zu dem Datenblock.
20. Kodiertes Datensignal wie durch ein Bildsignalkodierungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19 erzeugt, mit einer Vielzahl von Datenblöcken, wobei jeder Datenblock die Bildcodes, den Grenzcode, den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode und den zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode enthält.
21. Kodiertes Datensignal nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten in jedem Datenblock als eine Vielzahl von Sub- Datenblöcken erzeugt sind, und der Grenzcode die Position ei ner Grenze in dem Datenblock durch Identifizierung des Sub- Datenblocks anzeigt, in dem die Grenze auftritt.
22. Kodiertes Datensignal nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Datenblock einen Synchronisationscode enthält.
23. Kodiertes Datensignal nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Datenblock einen Code für übertragungsbezogene Informationen enthält.
24. Bildsignaldekodierungsgerät zur Dekodierung von unter Verwendung des Bildsignalkodierungsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 10 kodierten Datenblöcken, mit
(a) einer Speichereinrichtung (23) zur Speicherung der Datenblöcke,
(b) einer Fehlererfassungs- und Fehlerkorrektureinrichtung (27, 29) zur Korrektur von Fehlern in den Bildcodes und dem Grenzcode sowie zur Erfassung von Fehlern in dem Grenzcode unter Verwendung des ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes und des zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes, und
(c) einer Dekodiereinrichtung (31) zur Ausführung einer variablen Längendekodierung für jeden Datenblock zur Erzeugung eines Bildsignals für zumindest ein Bild.
25. Bildsignaldekodierungsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode um einen Fehlererfassungs-Prüfcode und bei dem zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode um einen Fehlerkorrektur-Prüfcode handelt, wobei die Fehlererfassungsund Fehlerkorrektureinrichtung (27, 29) eine Fehlerkorrektureinrichtung (27) zur Korrektur von Fehlern in den Bildcodes und dem Grenzcode unter Verwendung des zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode und eine Fehlererfassungseinrichtung (29) zur Erfassung von Fehlern in dem Grenzcode un ter Verwendung des ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode aufweist.
26. Bildsignaldekodierungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fehlererfassungs; oder Fehlerkorrekturcode ein Prüfbit für den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode enthält, wobei die Fehlerkorrektureinrichtung (27) zudem Fehler in dem Grenzcode erfaßt.
27. Verfahren zum Dekodieren von gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19 kodierten Datenblöcken, mit den Schritten
(a) Speichern der Datenblöcke,
(b) Korrigieren von Fehlern in den Bildcodes und dem Grenzcode und Erfassen von Fehlern in dem Grenzcode unter Verwendung des ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes und des zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes, und
(c) Dekodieren mit variabler Längendekodierung der Datenblöcke zur Erzeugung eines Bildsignals für zumindest ein Bild.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode um einen Fehlererfassungs-Prüfcode und bei dem zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode um einen Fehlerkorrektur-Prüfcode handelt, wobei Fehler in den Bildcodes und dem Grenzcode unter Verwendung des zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes korrigiert werden und Fehler in dem Grenzcode unter Verwendung des ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes erfaßt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode ein Prüfbit für den ersten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcode enthält, wobei der Schritt des Fehlerkorrigierens den Schritt des Erfassens von Fehlern in dem Grenzcode unter Verwendung des zweiten Fehlererfassungs- oder Fehlerkorrekturcodes enthält.
DE69216436T 1991-01-29 1992-01-28 Bildsignalkodierungsgerät Expired - Lifetime DE69216436T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP914891A JP3287582B2 (ja) 1991-01-29 1991-01-29 画像伝送装置及び画像伝送方法
JP01647091A JP3407891B2 (ja) 1991-02-07 1991-02-07 誤り訂正符号化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216436D1 DE69216436D1 (de) 1997-02-20
DE69216436T2 true DE69216436T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=26343810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216436T Expired - Lifetime DE69216436T2 (de) 1991-01-29 1992-01-28 Bildsignalkodierungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5446744A (de)
EP (1) EP0497545B1 (de)
DE (1) DE69216436T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493129B1 (de) * 1990-12-28 1998-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
EP0493128B1 (de) 1990-12-28 1999-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Verarbeitung von Bildern
JPH04326255A (ja) * 1991-04-25 1992-11-16 Canon Inc 画像符号化方法及び装置
JPH05115007A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Canon Inc 画像伝送方法
JP3513160B2 (ja) * 1991-12-06 2004-03-31 キヤノン株式会社 動画像信号符号化装置及びその方法
US5887130A (en) * 1995-12-05 1999-03-23 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, data recording medium, and information processing system
JP3226439B2 (ja) * 1995-06-02 2001-11-05 松下電器産業株式会社 画像符号化方法および画像復号方法
US6219814B1 (en) 1996-12-23 2001-04-17 International Business Machines Corporation Method and apparatus for selectively varying error correcting code (ECC) power in a direct access storage device (DASD)
US7031391B1 (en) 1997-02-18 2006-04-18 Harris Corporation Narrowband video codec
JP3887060B2 (ja) * 1997-04-09 2007-02-28 ペンタックス株式会社 電子スチルカメラの画像補正情報記録装置および画像復元処理装置
JP2001285645A (ja) 2000-01-25 2001-10-12 Canon Inc 画像入力装置、画像処理装置、画像入力方法、画像処理方法、及び画像入力システム
US7159164B1 (en) 2000-06-05 2007-01-02 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for recovery of particular bits of a frame
KR100450320B1 (ko) * 2002-05-10 2004-10-01 한국전자통신연구원 디지털 티브이용 영상변환과 오류자동보정 장치 및 방법
US7212681B1 (en) * 2003-01-15 2007-05-01 Cisco Technology, Inc. Extension of two-dimensional variable length coding for image compression
US7194137B2 (en) * 2003-05-16 2007-03-20 Cisco Technology, Inc. Variable length coding method and apparatus for video compression
US7499596B2 (en) 2004-08-18 2009-03-03 Cisco Technology, Inc. Amplitude coding for clustered transform coefficients
US7499595B2 (en) * 2004-08-18 2009-03-03 Cisco Technology, Inc. Joint amplitude and position coding for photographic image and video coding
US7454073B2 (en) * 2004-06-15 2008-11-18 Cisco Technology, Inc. Video compression using multiple variable length coding processes for multiple classes of transform coefficient blocks
US7471841B2 (en) * 2004-06-15 2008-12-30 Cisco Technology, Inc. Adaptive breakpoint for hybrid variable length coding
US7492956B2 (en) * 2004-08-18 2009-02-17 Cisco Technology, Inc. Video coding using multi-dimensional amplitude coding and 2-D non-zero/zero cluster position coding
US7454076B2 (en) * 2004-06-15 2008-11-18 Cisco Technology, Inc. Hybrid variable length coding method for low bit rate video coding
US7471840B2 (en) * 2004-08-18 2008-12-30 Cisco Technology, Inc. Two-dimensional variable length coding of runs of zero and non-zero transform coefficients for image compression
US7680349B2 (en) * 2004-08-18 2010-03-16 Cisco Technology, Inc. Variable length coding for clustered transform coefficients in video compression
US7620258B2 (en) * 2004-08-18 2009-11-17 Cisco Technology, Inc. Extended amplitude coding for clustered transform coefficients
GB2429593A (en) 2005-08-26 2007-02-28 Electrosonic Ltd Data compressing using a wavelet compression scheme
US7242328B1 (en) 2006-02-03 2007-07-10 Cisco Technology, Inc. Variable length coding for sparse coefficients
US9992252B2 (en) 2015-09-29 2018-06-05 Rgb Systems, Inc. Method and apparatus for adaptively compressing streaming video
US11381341B2 (en) * 2017-10-31 2022-07-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Reception apparatus, transmission apparatus, reception method, and transmission method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56127908A (en) * 1980-03-10 1981-10-07 Victor Co Of Japan Ltd Wrong-correction preventing system for digital signal reproducer
GB2075728B (en) * 1980-05-01 1984-02-01 Sony Corp Processing binary data
GB2124806B (en) * 1982-08-06 1986-05-14 Sony Corp Method of correcting errors in binary data
JP2539353B2 (ja) * 1984-10-05 1996-10-02 株式会社日立製作所 Pcm信号再生方法及び装置
JPH061605B2 (ja) * 1985-02-08 1994-01-05 株式会社日立製作所 デイジタル信号記録伝送方法
JPH0193933A (ja) * 1987-10-06 1989-04-12 Sony Corp エラー訂正符号化装置
US5070503A (en) * 1988-03-09 1991-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Digital information transmitting and receiving system
US5237574A (en) * 1988-04-08 1993-08-17 Digital Equipment Corporation Error-resilient information encoding
JPH02159186A (ja) * 1988-12-12 1990-06-19 Seiko Epson Corp 動画像の伝送装置
JPH03141752A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Hitachi Ltd 画像信号伝送方法
US5130993A (en) * 1989-12-29 1992-07-14 Codex Corporation Transmitting encoded data on unreliable networks
KR950001439B1 (ko) * 1990-04-30 1995-02-24 삼성전자주식회사 오류정정부호화장치
GB9015426D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Indep Broadcasting Authority Error protection for variable length codestreams
US5247579A (en) * 1990-12-05 1993-09-21 Digital Voice Systems, Inc. Methods for speech transmission
JP2664112B2 (ja) * 1992-01-17 1997-10-15 シャープ株式会社 映像信号のディジタル記録及び再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0497545A2 (de) 1992-08-05
EP0497545A3 (en) 1992-12-09
US5446744A (en) 1995-08-29
DE69216436D1 (de) 1997-02-20
EP0497545B1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216436T2 (de) Bildsignalkodierungsgerät
DE69217767T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Videosignals
DE69031102T2 (de) Digitalvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69126396T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE4205896B4 (de) Anordnung zur rangmäßigen Aufteilung von Daten z. B. für eine Videosignal-Verarbeitungseinrichtung
DE69217921T2 (de) Komprimierungsanlage für hochauflösendes fernsehen
DE68923532T2 (de) Digitaler Videobandrecorder, geeignet zur Bildwiedergabe mit hoher Geschwindigkeit.
DE69433272T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Rundungsfehlern bei der inversen Transformation von Transformationskoeffizienten eines Bewegtbildsignales
DE3814627C2 (de)
DE3115550C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Aufzeichnen bzw. zur Wiedergabe eines Digitalsignals sowie Anwendung des Verfahrens und der Schaltungsanordnung
DE69126565T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kodes mit variabler Länge
DE3875334T2 (de) Verfahren zur synchronisierung fuer die uebertragung ueber einen asynchronen kanal einer folge von kodierten bildern, die mittels eines kodes mit variabler laenge kodiert sind und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE69214638T2 (de) Gerät zum komprimieren von video-daten
DE69031638T2 (de) System zum Übertragen von Bildinformation
DE19503571B4 (de) Bildkompressionsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines bedingten Viergruppenbaumunterteilungssystems
DE3038594C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalisierten Farb-Videosignals und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE69630644T2 (de) Anlage und Verfahren zur Bildkodierung und Aufnahme/Wiedergabe
DE3039688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren eines digitalsignals mit minimaler gleichkomponente
DE69218648T2 (de) Koder/Dekoderschaltung sowie digitales Videosystem mit dieser Schaltung
DE4205898A1 (de) Anordnung zum rekombinieren von fernsehdaten, die entsprechend einer rangordnung zerteilt sind
DE2031646C2 (de) Verfahren zur Kompression von Bildübertragungsdaten
DE3114631A1 (de) Digitalisiertes video- und audiodatenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3131741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung eines digitalsignals
DE3131764A1 (de) Digitalsignal-uebertragungssystem
DE3142355A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung eines einem digitalen datensignal zugeordneten steuersignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition