DE69216016T2 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE69216016T2
DE69216016T2 DE69216016T DE69216016T DE69216016T2 DE 69216016 T2 DE69216016 T2 DE 69216016T2 DE 69216016 T DE69216016 T DE 69216016T DE 69216016 T DE69216016 T DE 69216016T DE 69216016 T2 DE69216016 T2 DE 69216016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
contact
electrodes
plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69216016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216016D1 (de
Inventor
Yoshikazu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69216016D1 publication Critical patent/DE69216016D1/de
Publication of DE69216016T2 publication Critical patent/DE69216016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4338Pistons, e.g. spring-loaded members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung, wie zum Beispiel einen bipolaren IsolierschichtTransistor (IGBT), in dem viele Halbeiteranordnungen in einem Behälter untergebracht sind, wobei deren Elektroden mit einem Anschluß verbunden sind, der aus dem Behälter herausgezogen ist.
  • Im US Patent 3.401.317, wird eine Anordnung beschrieben, in der ein Sicherungsglied enthalten ist, indem ein Ende einer Spannfeder an einer Leiterplatte eines Leiterplatten-Paares weichgelötet ist, das andere Ende der Feder an die andere Leiterplatte des Paares hartangelötet ist, und die Leiterplatten auseinander gehalten werden, um der Feder eine Zugspannung aufzuerlegen. Wenn die Temperatur der Weichlot-Verbindung steigt, löst sich die Verbindung und die Feder zieht sich zusammen, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Leiter-Platten unterbrochen wird.
  • Das Französische Patent 2.555.812 beschreibt eine Anordnung zum Befestigen einer Mehrzahl von IC-Chips auf einem Substrat, wobei jeder Chip in thermischen Kontakt mit einem wärmeableitenden Block steht, der selbst in thermischen Kontakt mit einen wärmeleitenden Deckel ist, der die IC-Chip-Anordnung abdeckt, wobei ein äußerer Kühlkörper an Außenseite des Deckels angebracht ist.
  • In einem Modul, in dem zum Beispiel viele IGBT-Chips in einem Behälter untergebracht und parallel verbunden sind, können die unter den Chips befindlichen Kollektorelektroden miteinander verbunden werden, indem die Chips auf einem elektrisch leitendem Substrat befestigt werden, aber die auf den Chips befindlichen Emitterelektroden müssen einzeln mit einem Leiter verbunden werden,
  • der an einen Anschluß angeschlossen ist, der sich aus dem Behälter erstreckt. Eine solche Verbindung wurde früher herkömmlich durch Aluminium-Verbindungsleitungen hergestellt, mit vielen mit einem Chip in Abhängigkeit von der Strombelastbarkeit verbundenen Leitungen.
  • Die industriellen und fahrzeugtechnischen Anwendungen haben in den letzten Jahren zu der Forderung geführt, daß IGBT-Module höherer Belastbarkeiten als herkömmliche Module aufweisen und daß sie kompakt sind und eine niedrige Induktivität haben. Jedoch erlaubt es der herkömmliche Modulaufbau, in dem die Verbindung von der Emitterseite auf Aluminium-Leitungsverbindung beruht, daß Wärme von der Kollektorseite abgeleitet wird, indes nicht von der Emitterseite. Je größer die Belastbarkeit der Module ist, desto größer muß als Resultat die Anzahl der IGBT-Chips sein, die in dem Modul integriert werden müssen, was einen unvermeidlichen Größenzuwachs des Moduls selbst erzeugt. Zusätzlich muß die Anzahl der im Modul verbundenen Aluminiumleitungen notwendigerweise von einigen Duzend zu einigen Hundert Leitungen zunehmen, was die Induktivität jeder einzelnen Leitung anwachsen läßt, was es wiederum schwierig macht, das Modul bei Anwendungen mit hohen Frequenzen zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Halbleiteranordnung bereitstellen, die fähig ist, die Anzahl der Halbleiterelemente herunterzudrücken, indem nicht nur die Wärmeableitung von den IGBT-Modulen verbessert wird, sondern auch von der Oberseite der Halbleiterelemente, auch wenn ihre Belastbarkeit erhöht wird, und dafür zu sorgen, daß sie dennoch fähig ist, die innere Induktivität zur Verbindung zu den oberen Elektroden nicht zu erhöhen.
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, hat eine Halbleiteranordnung nach der vorliegenden Erfindung einen Aufbau, in dem eine Mehrzahl von Halbleiterelementen in einem Behälter untergebracht sind, Elektroden an einer Seite jedes Elements hergestellt werden, um mit kontaktherstellenden Körpern Verbindung aufzunehmen, die aus einem Metall bestehen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient sich dem des Materials der Halbleiterelemente nähert, und die Elektroden durch elektrisch leitende Federn unter Druck gesetzt werden, die zwischen den kontaktherstellenden Körper und einem Anschluß-Körper angeordnet sind, dessen eine Seite nach außen offenliegt.
  • Alternativ können eine Mehrzahl von Halbleiterelementen in einem Behälter untergebracht werden, mit an einer Seite jedes Elements hergestellten Elektroden, um mit kontaktherstellenden Körpern Verbindung aufzunehmen, die aus einem Metall bestehen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient sich dem des Materials der Halbleiterelemente nähert, und mit einem wärmeleitenden, druckausübenden Körper über elektrisch leitende Platten gekoppelt ist, wobei die Elektroden durch wärmeleitende Federn, die zwischen dem druckausübenden Körper und einem Anschluß-Körper angeordnet sind, dessen eine Seite nach außen offenliegt, und die elektrisch leitende Platten jedem Element gemeinsam sind und elektrisch mit dem Anschluß-Körper verbunden sind. Vorteilhafterweise sind Auflageplatten, die aus einem Metall bestehen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient sich dem des Materials der Halbleiterelemente nähert zwischen die Elektroden auf der anderen Seite jedes Halbleiterelements und dem anderen Anschluß-Körper eingeschoben, dessen eine Seite nach außen offenliegt. Es ist ebenfalls vorteilhaft, daß der Raum innerhalb des Behälters mit einem wärmeleitenden Material, wie zum Beispiel einem Gel, gefüllt wird.
  • Infolge der kontaktherstellenden Körper und der elektrisch leitenden, und daher wärmeleitenden Federn, die zwischen die Elektroden auf der einen Seite jedes Halbleiterelements und einem teilweise offenliegenden Anschluß- Körper angeordnet sind, und der kontaktherstellenden, aus Metall bestehenden Körpern und den druckausübenden Körpern, die mit den kontaktherstellenden Körpern über eingeschobene elektrisch leitende Platten gekoppelt sind, wird die an den Halbleiterelementen erzeugte Wärme auf den Anschluß-Körper durch den kontaktherstellenden Körper und die Feder, oder durch den kontaktherstellenden Körper, die druckausübenden Körper und die Feder übertragen. Daher wird diese Wärme durch die offenliegende Fläche dieses Anschlußkörpers nach außen abgeleitet, wodurch eine Erhöhung der Strombelastbarkeit jedes Halbleiterelements ermöglicht wird. Darüberhinaus ist, da es möglich ist den Strom direkt zu dem Anschluß-Körper durch die kontaktherstellenden, aus Metall bestehenden Körper zu leiten oder zu dem Anschluß-Körper von den kontaktherstellenden Körpern durch gemeinsame elektrisch leitende Platten, eine Verbindung zwischen jedem Element und den Elektroden unter Verwendung von Leitungsverbindungen nicht länger erforderlich, was wiederum zu einer Verminderung der Induktivität führt. Desweiteren wird die Wärmeableitung durch Füllung mit einem Gel-Material verbessert, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • Figur 1 ein Teil-Querschnitt eines IGBT-Moduls gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist;
  • Figur 2 eine Draufsicht eines IGBT-Chips ist;
  • Figur 3 ein Teil-Querschnitt eines IGBT-Moduls gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist;
  • Figur 4 eine perspektivische Umrißzeichnung eines IGBT-Moduls gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Figur 5 eine Seitenansicht einer Wechselrichter-Baugruppe ist, die IGBT-Module gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ausführung besitzt einen Aufbau, bei dem die Glieder, die eine Rolle bei der Wärmeableitung spielen, auch als Stromwege dienen. An der oberen Oberfläche des aus Silizium bestehenden und in der Figur gezeigten IGBT 1, ist die Emitter-Sammelelektrode 11 so angeordnet, daß sie den Torelektroden-Aufbau abdeckt, wie in der Draufsicht der Figur 2 gezeigt wird, während die Kollektorelektrode 12 unterhalb des IGBT-chips angeordnet ist. Die Kante 13 ist um den Umfang des Chips 1 herum ausgebildet, um die Haltespannung sicherzustellen. Die Kollektorelektrode 12 ist an eine Auflageplatte 2 hartgelötet oder angeschweißt, die aus Molybdän (MO) besteht und annähernd den gleichen thermischer Ausdehnungskoeffizienten wie die aus Silizium bestehende Platte aufweist. Diese Mo- Platte 2 ist an der aus Kupfer bestehenden Kollektoranschluß-Platte 3 befestigt, deren eine Fläche nach außen offenliegt, über die Zwischen-Platte 20 unter Verwendung von Schrauben 41. Jedoch kann die Platte eher hart- oder weichgelötet werden, als daß sie festgeschraubt wird. Die kontaktherstellende Mo-Platte 5 ist in Kontakt mit der Oberfläche der Emitter-Sammelelektrode 11. Die ringförmige Feder 6 ist zwischen dieser kontaktherstellende Mo- Platte 5 und der Emitteranschluß-Platte 7 angeordnet, die nach außen offenliegt. Die Feder besteht aus Stahl, der eine Dicke von etwa 2 mm aufweist, und eine gute elektrische und Wärmeleitfähigkeit zeigt. Die Feder wird an der Mo-Platte 5 und der Anschluß-Platte 7 mit Schrauben 42 festgeschraubt. Deshalb sind die Strom- und Wärmewege, die aus der Emitter-Sammelelektrode 11, der Mo-Platte 5 und der Feder 6 bestehen, zwischen dem Chip 1 und der Emitteranschluß-Platte 7 angebracht. Bei diesem Aufbau wird ein unter Druck stehender Kontakt zwischen der kontaktherstellenden Mo-Platte 5 und der Emitter-Sammelelektrode 11 geschaffen, und die Mo-Platte 5 kann zum Beispiel an die aus Aluminium (A1) bestehende Elektrode 11 angeschweißt werden.
  • Die Feder 6 dient auch in diesem Fall dazu, die Zuverlässigkeit der Verbindung des Chips 1 zu der kontaktherstellenden Mo-Platte 5 oder der Mo-Auflageplatte 2 zu erhöhen. Obwohl nicht gezeigt, ist die Torelektrode über Al- Leitungsverbindung mit dem Tor-Anschluß verbunden, der nach außen offenliegt.
  • Figur 3 zeigt einen Aufbau, bei dem die Glieder, die die Rolle der Wärmeableitung spielen, und die Glieder, die als Stromflußweg wirken, unabhängig voneinander sind, wobei den Teilen, die mit denen in Figur 1 gemeinsam sind, die gleichen Bezugsziffern gegeben werden. In diesem Fall wird die A1203-(Aluminiumoxid)-Platte 9, die ein Isolator ist, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, an der kontaktherstellenden Mo-Platte 5 durch die Schraube 43 befestigt, mit einer Kupfer-Platte, die eine Dicke von etwa 1 mm hat, gehalten zwischen der Aluminiumoxid-Platte und der kontaktherstellenden Mo-Platte, und die Feder 61, die aus Silber (Ag) besteht und eine gute Wärmeleitfähigkeit hat, wird in zwei Schritten zwischen die A1203-Platte 9 und der Emitteranschluß-Platte 7 eingefügt. Die Cu-Platte 8 wird gebogen und an in der Figur nicht gezeigten Punkten auf die Anschluß-Platte 7 angeschraubt oder hartgelötet. Auf diese Weise wird ein wärmeableitender Weg hergestellt, der aus der Emitter-Sammelelektrode 11, der kontaktherstellenden Mo-Platte 5, der Cu Platte 8, der A1203 Platte 9, und der Feder 61 besteht, und ein Stromflußweg, bestehend aus der kontaktherstellenden Mo-Platte 5 und der Cu- Platte 8, wird zwischen dem Chip 1 und der Emitteranschluß-Platte 7 hergestellt. Unterdessen werden ein Abschnitt der A1203-Platte und die Feder 61 in den ausgesparten Teil 71 der Anschluß Platte 7 eingesetzt, um die Höhe des Behälters so niedr£g wie möglich zu halten, und ein Teil der Wärme breitet sich von der Seite der A1203- Platte 9 zur Innenseite des ausgesparten Teils 71 durch den Zwischenraum aus.
  • Wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt, ist es möglich, ein IGBT-Modul so herzustellen, daß sein Volumen auf etwa die Hälfte von herkömmlichen Modulen reduziert wird, um es dem Modul zu gestatten, von beiden Seiten gekühlt zu werden. Desweiteren wird die Wärmeableitung in Richtung der Emitteranschluß-Seite 7 durch das Einbringen eines Gels mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit verbessert, wie es zum Beispiel ein Kunstoffgel ist, das Aluminiumoxid enthält.
  • Figur 4 zeigt die äußere Erscheinung eines IGBT-Moduls, wie es in den Figuren 1 und 3 veranschaulicht worden ist, bei dem die Emitteranschluß-Platte 7 an der Oberseite des Behälters, umgeben von isolierenden Seitenwänden 10, offenliegt, während der Toranschluß 13 aus einer Seite herausragt. Der Emitteranschluß 7 ist mit Kühlkörper-Befestigungslöchern 72 durchbohrt.
  • Figur 5 veranschaulicht den Aufbau des obenerwähnten IGBT-Moduls, das als Dreiphasen-Wechselrichter-Baugruppe aufgebaut ist. Sechs IGBT-Module sind mehrlagig in drei Teilen, von denen jedes aus zwei Modulen besteht, über drei dazwischenliegende Kühlkörper 23 zwischen zwei Kühlkörpern 22 angeordnet. In die Kühlkörper 22 und 23 sind Löcher 24 gebohrt, um Wärmeübertragungsrohre einzusetzen oder Kühlwasser fließen zu lassen. Da die niederinduktiven Module so zusammengebaut sind, daß die Kühlkörper, die auch als elektrische Verbindungsglieder dienen, wie oben beschrieben auf beiden Seiten des Moduls in Kontakt mit den Anschluß Platten sind, besitzt die Wechselrichter-Baugruppe als auch Ganzes eine niedrige Induktivitgt und ist kompakt. Obwohl die obigen Ausführungen in Bezug auf IGBT- Module erläutert wurden, versteht es sich von selbst, daß die Ausführungen auch auf ein Modul angewandt werden kann, daß viele andere Halbleiterelemente einschließt.
  • Durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung, indem die kontaktherstellenden Körper auf die Elektroden jedes Halbleiterelements gedrückt werden, wobei eine Feder verwendet wird, die den Kontakt mit der Innenseite einer Anschluß-Platte herstellt, in der eine Seite der Halbleiteranordnung, die viele Halbleiterelemente in einem Behälter enthält, zur Außenseite des Behälters offenliegt, und indem gleichzeitig die Feder als ein Teil der Wege für Wärme und Strom verwendet wird, ist es möglich, Wärme von beiden Seiten eines Substrats abzuleiten, wodurch es ermöglicht wird, ein Modul mit einem kleinen Volumen herzustellen, um eine große Strombelastbarkeit auszuhalten, und sich unterscheidet von herkömmlichen Halbleiteranordnungen, in denen elektrische Verbindungen durch Leitungsverbindungen ausgeführt werden. Zusätzlich wird, da keine Leitungen für Verbindungen innerhalb des Behälters verwendet werden, die innere Induktivität herabgesetzt, wodurch es ermöglicht wird, das Modul in hohen Frequenzbereichen zu verwenden.

Claims (4)

1. Halbleiteranordnung, in der eine Mehrzahl von Halbleiterelementen (1) in einem Behälter untergebracht sind, Elektroden (11) an einer Seite jedes Elements hergestellt werden, um mit kontaktherstellenden Körpern (5) Verbindung aufzunehmen, die aus einem Metall bestehen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient sich dem des Materials der Halbleiterelemente (1) nähert, und die Elektroden (11) durch elektrisch leitende Federn (6) unter Druck gesetzt werden, die zwischen den kontaktherstellenden Körper (5) und einem Anschluß-Körper (7) angeordnet sind, dessen eine Seite nach außen offenliegt.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, in der die kontaktherstellenden Körper (5) mit einem wärmeleitenden, druckausübenden Körper (9) über elektrisch leitende Platten (8) gekoppelt sind, wobei die Federn wärmeleitende Fedem (61) sind, die zwischen dem druckausübenden Körper (9) und dem Anschluß-Körper (7) angeordnet sind, dessen eine Seite nach außen offenliegt, und die elektrisch leitende Platten (8) jedem Element gemeinsam sind und elektrisch mit dem Anschluß-Körper (7) verbunden sind.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, in der Auflageplatten (2) vorgesehen sind, die aus einem Metall bestehen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient sich dem des Materials der Halbleiterelemente nähert und die Platten (2) zwischen die Elektroden (12) auf der anderen Seite jedes Halbleiterelements (1) und einem anderen jeweiligen Anschluß-Körper (3) eingeschoben sind, dessen eine Seite nach außen offenliegt.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, in der der Raum innerhalb des Behälters mit einem wärmeleitenden Gel-Material gefüllt wird.
DE69216016T 1991-09-13 1992-09-04 Halbleiteranordnung Expired - Lifetime DE69216016T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23350391 1991-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216016D1 DE69216016D1 (de) 1997-01-30
DE69216016T2 true DE69216016T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=16956050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216016T Expired - Lifetime DE69216016T2 (de) 1991-09-13 1992-09-04 Halbleiteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5247425A (de)
EP (1) EP0532244B1 (de)
DE (1) DE69216016T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047547A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Siemens Ag Andrückkonzept für Leistungsmodule bestehned aus mindestens einem "Direct Copper Bonding" (DCB) mit Leistungshalbleitern bestückt

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634890B1 (de) * 1993-07-12 1996-12-04 Nec Corporation Gehäusestruktur für Mikrowellenschaltung
US5838064A (en) * 1994-04-22 1998-11-17 Nec Corporation Supporting member for cooling means and electronic package using the same
FR2732184B1 (fr) * 1995-03-21 1997-04-30 Asulab Sa Module electrique de puissance
US5965937A (en) * 1997-12-15 1999-10-12 Intel Corporation Thermal interface attach mechanism for electrical packages
US5933325A (en) * 1998-06-17 1999-08-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Detachable fastening device for use with heat sink
US5910884A (en) * 1998-09-03 1999-06-08 International Business Machines Corporation Heatsink retention and air duct assembly
DE19903245A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Asea Brown Boveri Leistungshalbleitermodul
US6226184B1 (en) * 1999-10-22 2001-05-01 Sun Microsystems, Inc. Enclosure mounted heat sink
US6867976B2 (en) * 2002-02-12 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pin retention for thermal transfer interfaces, and associated methods
JP2003258178A (ja) * 2002-02-27 2003-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置
EP1494279A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Kühlende flexible Kontaktvorrichtung für einen Halbleiterchip
US20060060328A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Ingo Ewes Heat-transfer devices
CN102065667B (zh) * 2009-11-12 2015-03-25 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 电子装置及其散热装置
EP2467005A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Vetco Gray Controls Limited Kühlkomponente einer elektronischen Einheit
FR2994333B1 (fr) * 2012-08-03 2014-08-01 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Dispositif electronique semi-conducteur destine a etre monte dans un ensemble a empilement presse et ensemble a empilement presse comportant un tel dispositif
DE102014114097B4 (de) 2014-09-29 2017-06-01 Danfoss Silicon Power Gmbh Sinterwerkzeug und Verfahren zum Sintern einer elektronischen Baugruppe
DE102014114096A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Danfoss Silicon Power Gmbh Sinterwerkzeug für den Unterstempel einer Sintervorrichtung
DE102014114095B4 (de) 2014-09-29 2017-03-23 Danfoss Silicon Power Gmbh Sintervorrichtung
DE102014114093B4 (de) 2014-09-29 2017-03-23 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
US10980151B2 (en) * 2018-07-31 2021-04-13 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Flexible heat transfer mechanism configurations
CN109671686B (zh) * 2019-01-29 2024-05-10 华北电力大学 一种压接型igbt的封装结构
CN113257759A (zh) * 2020-02-10 2021-08-13 华为技术有限公司 散热器、单板、电子设备及制造方法
CN112490724B (zh) * 2020-11-27 2023-02-03 株洲中车时代半导体有限公司 一种碟簧组件及功率半导体模块

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401317A (en) * 1966-07-11 1968-09-10 Int Rectifier Corp Fused semiconductor device
US3717797A (en) * 1971-03-19 1973-02-20 Westinghouse Electric Corp One piece aluminum electrical contact member for semiconductor devices
US3864607A (en) * 1972-03-16 1975-02-04 Programmed Power Stackable heat sink assembly
US3993123A (en) * 1975-10-28 1976-11-23 International Business Machines Corporation Gas encapsulated cooling module
US4193445A (en) * 1978-06-29 1980-03-18 International Business Machines Corporation Conduction cooled module
US4769744A (en) * 1983-08-04 1988-09-06 General Electric Company Semiconductor chip packages having solder layers of enhanced durability
US4612601A (en) * 1983-11-30 1986-09-16 Nec Corporation Heat dissipative integrated circuit chip package
JPS63226952A (ja) * 1987-03-16 1988-09-21 Hitachi Ltd 半導体装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047547A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Siemens Ag Andrückkonzept für Leistungsmodule bestehned aus mindestens einem "Direct Copper Bonding" (DCB) mit Leistungshalbleitern bestückt
DE102005047547B4 (de) * 2005-09-30 2008-02-14 Siemens Ag Andrückkonzept für ein Substrat eines Leistungsmoduls und Leistungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US5247425A (en) 1993-09-21
EP0532244A1 (de) 1993-03-17
DE69216016D1 (de) 1997-01-30
EP0532244B1 (de) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216016T2 (de) Halbleiteranordnung
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102013207804B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls mit mittels Lichtbogenschweissen direkt verbundenen, wärmeleitenden Strukturen
DE102006012429B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP0841843B1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
DE10149580B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP0688053B1 (de) Niederinduktives Leistungshalbleitermodul
DE102012218579B4 (de) Niederinduktives Kondensatormodul und Leistungssystem mit einem solchen
DE69329501T2 (de) Verpackung für elektronische Komponenten
EP0427143B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4338107C1 (de) Halbleiter-Modul
DE102004018469B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE10218071B4 (de) Kondensatormodul und dieses verwendende Halbleitereinrichtung
DE10102621B4 (de) Leistungsmodul
DE2607403A1 (de) Luftgekuehlte packung fuer halbleiterschaltungen hoher packungsdichte
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE2749848A1 (de) Kuehlkoerper fuer integrierte schaltungen
DE69123298T2 (de) Leistungshalbleiteranordnung, geeignet zur Automation der Herstellung
DE4316639C2 (de) Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
DE102004060935B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102019112936A1 (de) Halbleitermodul
DE102019112934A1 (de) Halbleitermodul
DE102016223651A1 (de) Halbleitermodul und halbleitervorrichtung
EP1825511A1 (de) Halbleiterschaltmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP