DE69212558T2 - Gerät zum Spülen von Behältern - Google Patents

Gerät zum Spülen von Behältern

Info

Publication number
DE69212558T2
DE69212558T2 DE69212558T DE69212558T DE69212558T2 DE 69212558 T2 DE69212558 T2 DE 69212558T2 DE 69212558 T DE69212558 T DE 69212558T DE 69212558 T DE69212558 T DE 69212558T DE 69212558 T2 DE69212558 T2 DE 69212558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
conveyor
rinsing
rails
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212558D1 (de
Inventor
Kazumi Maruoka
Katsumi Shimizu
Kiyoshi Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of DE69212558D1 publication Critical patent/DE69212558D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212558T2 publication Critical patent/DE69212558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • B08B3/123Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor
    • B08B3/126Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor in particular moving bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/22Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
    • B08B9/24Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone and having conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Gerät zum Waschen oder Abspülen von Behältern, wie z.B. Ampullen, Glasfläschchen und Flaschen, und wird im folgenden als Spülgerät bezeichnet.
  • Figur 7 der beiliegenden Zeichnungen zeigt ein typisches Gerät zum Spülen von Behältern nach dem Stand der Technik. An einem Einlaßende eines Förderers 61 wird ein zu spülender Behälter 62 zugeführt und in Aufrechtstellung auf einem Förderer 61 plaziert, der wiederum den Behälter in einen Wassertank 63 fördert. Beim Ablauf solcher Förderung wird der Behälter mit Wasser gefüllt, das über eine Düse 64 von oben eingespritzt wird. Der Behälter 62 wird zu einem Auslaßende des Förderers von einem Förderer zu einer Tragplatte 65 überführt, die mit einem Ultraschallwandler 66 verbunden ist, um eine Spülwirkung zu erzielen. Nach Beendigung des Spülens wird der Behälter 62 durch einen Hubförderer 67 auf einen Förderer 68 überführt, der dazu dient, den Behälter 62 einem anschließenden Verfahren zuzuführen.
  • Das oben erwähnte Spülgerät des Standes der Technik beinhaltet jedoch verschiedenartige Probleme, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Die Ultraschallwellen werden auf eine vorbestimmte Anzahl von Behältern übertragen, die zufallsmäßig bewegt werden, während sie in einer Gruppe gefördert werden. Aufgrunddessen ist nicht nur die Zeit, für die die Ultraschallwellen einem einzelnen Behälter ausgesetzt werden ungleichmäßig, sondern das Ausmaß der Ultraschallwellen, der die Bodenwand jedes einzelnen Behälters ausgesetzt wird, ist ungleichmässig, was zu einer ungleichmäßigen Spülung führt.
  • Die Tragplatte 65, die zwischen dem Behälter 62 und dem Ultraschallvibrator 66 angeordnet ist, dämpft unvermeidlich die Ultraschallwellen und reduziert die Spülungswirksamkeit.
  • Schließlich werden auf den Behälter 62 Ultraschallwellen von seinem Boden übertragen und dementsprechend ist der untere Teil den Ultraschallwellen stärker ausgesetzt als der obere Teil des Behälters 62. Deshalb tritt eine Glasabtragung aufgrund der Ultraschallwellen häufig im unteren Teil des Behälters auf.
  • Ein vorbekanntes Behälterspülgerät wird in der GB-A-l 171 652 offenbart, bei der eine Anordnung von Schallköpfen mit einer üblichen Oszillationsübertragungsplatte verbunden wird, die einen Teil der Basis eines Wassertanks bildet, in der die Behälter gespült werden. Ein weiteres, vorbekanntes Spülgerät ist in der Fr-A-2 366 215 offenbart.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Gerät zum Spülen von Behältern einen Förderer, der ausgelegt ist, den Behälter entlang eines Weges zu fördern, einen Wassertank, in den der Förderer mindestens teilweise eintaucht und Ultraschall-Schwingungserzeuger, die angeordnet sind, um den Behälter Ultraschallwellen auszusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer ausgelegt ist, den Behälter entlang eines Kreislaufes zu fördern, und daß das Spülgerät ferner Führungsmittel umfaßt, die sich um den Förderer herum erstrekken, und wobei die Führungsmittel angepaßt sind, um die Seitenwand des Behälters reibungsmäßig zu berühren, so daß sich der Behälter um seine eigene Achse dreht, während der Förderer fördert, und daß die Ultraschall-Schwingungserzeuger derart angeordnet sind, daß sie die Ultraschallwellen auf die Seitenwand des Behälters richten, während dieser innerhalb des Wassertanks gedreht wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Förderer an seiner äußeren Umfangsfläche mit flossen- oder rippenartigen Vorsprüngen versehen, die sich vertikal erstrecken und umfangsmäßig voneinander in regulären Abständen beabstandet sind; sowie obere Schienen, schräg verlaufende Schienen und untere Schienen, die sich um den Förderer herum erstrecken, um den Boden des zu fördernden Containes abzustützen, sowie Führungen, die mit den entsprechenden Schienen zusammengehören.
  • Falls es gewünscht ist, kann über dem Container eine Düse vorgesehen werden, um den Behälter mit Spülwasser zu füllen, so daß der Behälter in den Wassertank zum Anbringen der Ultraschallwellen eingetaucht ist. Zusätzlich kann eine Heizvorrichtung unterhalb des Wassertanks vorgesehen werden, die das Spülwasser erwärmt, um die Spülwirkung zu verbessern.
  • Das Spülgerät dieser Erfindung ermöglicht den Ultraschallwellen, deren Ausgangsleistung gesteuert ist, daß sie nicht das Glas des Behälters beschädigen, sondern auf die Seitenwand jedes Containers für eine vorbestimmte Zeitspanne auftreffen, während der Behälter um seine eigene Achse unter Reibungskontakt mit den Führungen gedreht wird, um eine gleichmäßige Spülung des gesamten Behälters zu erzielen, und dadurch eine gleichmäßige Qualität aufrechtzuerhalten.
  • Es ist deshalb ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung, Mittel vorzusehen, wodurch jeder Behälter wirksam und gleichmäßig gespült wird, indem Ultraschallwellen gleichmässig auf die Seitenwand des Behälters für eine vorbestimmte Zeitspanne übertragen werden. Die Übertragung oder das Aufbringen oder Anwenden der Ultraschallwellen, die direkt auf den Behälter einwirken, stellt ein wirksames Spülverfahren sicher.
  • Besondere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spülgeräte werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Draufsicht, die eine Ausführungsform eines Ampullenspülgerätes 50 zeigt, das nach der Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht, die das Spülgerät 50 zeigt, teilweise im Schnitt, entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3(a) eine Seitenansicht, die die Beziehung der oberen Schiene 22, der schräg verlaufenden Schiene 23 und der unteren Schiene 24 zeigt;
  • Fig. 3(b) eine Seitenansicht, die eine Beziehung zwischen der oberen Schiene 22 und der unteren Schiene 24 in einer alternativen Ausführungsform im Hinblick auf die in Fig. 3(a) gezeigte Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 4 eine Draufsicht, die eine Beziehung zwischen der Führung 25 und einem Einlaßende 27 der angrenzenden Führung 26 zeigt;
  • Fig. 5 eine Draufsicht, die die Weise zeigt, in der die Führung 26 in Reibkontakt mit der Seitenwand des Behälters gebracht werden kann;
  • Fig. 6 eine Darstellung, die das erfindungsgemäße Spülgerät 50 zeigt, wie es im Zusammenhang mit relevanten umfangsmäßig angeordneten Apparaten angeordnet ist;
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung, die ein Spülgerät des Standes der Technik zeigt.
  • Obwohl die Erfindung zunächst im Hinblick auf eine Ampulle als Beispiel eines verschlossenen Behälters beschrieben wird, dürfte es einleuchten, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist, sondern ebenfalls auf Behälter verschiedener anderer Arten, wie z.B. Glasfläschchen, Flaschen und Phiolen, anwendbar ist, soweit sie im wesentlichen kreisförmige oder elliptische Querschnitte besitzen.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Ampullenspülgerät 50, und Fig. 2 ist eine Seitenansicht, einschließlich eines Schnittes entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • Unter Bezugnahme auf diese Figuren wird das Spülgerät 50 der Erfindung im folgenden im Detail beschrieben. Ein Förderer 11 relativ großer Breite wird um die Teile entsprechend der Steuerriemenscheiben 12,13 innerhalb eines Wassertanks 10 herum angeordnet und durch die Steuerriemenscheibe 12 angetrieben, so daß er sich in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung in einem umfangsmäßigen Weg bewegt (d.h. in der Richtung, wie sie durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeutet ist). Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen (I) ein Einlaßende und das Bezugszeichen (O) ein Auslaßende des Förderers 11.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird die Drehung eines Elektromotors 14, der unterhalb des Wassertanks 10 vorgesehen ist, über Gürtel 15,16 auf eine Ausgangswelle 17 an einer Seite übertragen und über einen Gürtel 18 auf eine Antriebswelle 19 der Steuerriemenscheibe 12.
  • Der Förderer 11 wird an dessen äußerer Umfangsfläche mit flossenartigen Vorsprüngen 20 versehen, die sich senkrecht erstrecken und seitlich voneinander in regelmäßigen Abständen beabstandet sind, so daß eine Ampulle 21 zwischen jedem Paar aneinandergrenzer Vorsprünge 20, 20 gehalten wird, wobei die Ampulle 21 in der Richtung gefördert wird, wie sie durch den Pfeil in den Fig. 1 und 2 gefördert ist, während der Förderer 11 im Kreislauf läuft. Um den Förderer 11 herum werden obere Schienen 22, schräg verlaufende Schienen 23 und untere Schienen 24 vorgeeehen, so daß die Ampulle 21 mit ihrem Boden durch diese Schienen 22,23,24 abgestützt wird, während die Ampulle 21 gefördert wird. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3(a) wird gezeigt, wie sich die oberen Schienen bei einem relativ hohen Niveau erstrekken, so daß sie mit dem oberen Teil des Förderers zusammengehören, wodurch die Ampulle 21 über der Wasseroberfläche 39 getragen wird, während die unteren Schienen sich bei einem relativ niedrigen Niveau erstrecken, so daß sie mit dem unteren Teil des Förderers zusammengehören, wodurch die Ampulle unterhalb der Wasseroberfläche 39 getragen wird. Die schräg verlaufenden Schienen 23 dienen dazu, die Position der Ampulle 21 allmählich in Richtung nach unten oder oben zwischen den entsprechenden oberen Schienen 22 und den entsprechenden unteren Schienen 24 zu verändern, während der Förderer 11 auf seiner Kreisbahn läuft. Die Ausgestaltung der schräg verlaufenden Schienen 23 ist nicht kritisch und kann nicht-linear sein.
  • Entlang der Außenseite des Förderers 11 sind Führungen 25,26 vorgesehen, von denen die erstere dazu dient, die Ampulle 21 zu halten, die durch die oberen Schienen 22 oder die schräg verlaufenden Schienen 23 zwischen jedem Paar der angrenzenden Vorsprünge 20,20 getragen wird, die an der äußeren Umfangsfläche des Förderers 11 vorgesehen sind und letztere dazu dient, die Ampulle 21 zu halten, die durch die unteren Schienen 24 zwischen jedem Paar der aneinandergrenzenden Vorsprünge 20,20 getragen wird, die an der äußeren Umfangsfläche des Förderers 11 vorgesehen sind.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4, ist ein Einlaßende 27 der Führung 26 leicht nach außen abgebogen, damit die Ampulle 21 glatt von der Führung 25 zur Führung 26 überführt werden kann.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird die Führung 26 in einen Reibkontakt mit der Seitenwand der Ampulle 21 gebracht, so daß die Ampulle 21 dadurch um ihre eigene Achse gedreht wird, während der Förderer 11 auf seiner Kreisbahn läuft.
  • Bezugnehmend wiederum auf die Fig. 1 und 2 wird ein Paar Ultraschallvibratoren 28 innerhalb des Wassertanks 10 an beiden Seiten des Förderers 11 vorgesehen, so daß die Seitenwand der Ampulle 21, die zwischen dem Förderer 11 und der Führung 25 gehalten und gefördert wird, mit Ultraschallwellen beaufschlagt und dadurch gespült werden kann.
  • Für einen nichtverschlossenen Behälter kann eine Düse 29 am Einlaßende (I) des Förderers 11 unmittelbar oberhalb der schräg verlaufenden Schiene 23 vorgesehen werden, und der sich nach unten bewegende Behälter kann mit Spülwasser 30 gefüllt werden, das aus der Düse 29 eingespritzt wird, während der Förderer 11 auf seiner Kreisbahn läuft, wie es in Fig. 3(a) gezeigt wird.
  • Alternativ können die schräg verlaufenden Schienen 23 weggelassen werden, wie es bei der Ausführungsform, die durch Fig. 3(b) gezeigt wird, der Fall ist, bei der die oberen Schienen 22 derart angeordnet sind, daß sie mit dem oberen Teil des Förderers 11 zusammengehören und dadurch die Ampulle 21 über der Wasseroberfläche 39 tragen, während die unteren Schienen 24 derart angeordnet sind, daß sie mit dem unteren Teil des Förderers 11 zusammengehören und dadurch die Ampulle unterhalb der Wasseroberfläche 39 tragen. In dieser Ausführungsform fällt die Ampulle senkrecht zwischen jedes Paar der aneinandergrenzenden Vorsprünge 20,20, die an der äußeren Umfangsfläche des Förderers 11 ausgebildet sind, wenn die Ampulle 21 von der oberen Schiene 22 zur unteren Schiene 24 überführt wird. In dieser alternativen Ausführungsform wird, während Wasser selbst im Wassertank eine schockabsorbierende Funktion besitzt, eine Anordnung der unteren Schiene 24, auf die die Ampulle 21 fällt, in jedem Fall mit einem schockabsorbierenden Glied 24' versehen, das aus Gummi oder dergleichen besteht.
  • Es wird wiederum auf Fig. 1 Bezug genommen, wo angrenzend an das Einlaßende (I) des Förderers 11 ein Sternrad 32 vorgesehen wird, das dazu dient, die Ampulle 21 zu überführen, die von einer Zuführeinheit 31 am Förderer 11 des Spülgerätes aufgenommen wird, und wobei angrenzend an das Auslaßende (O) des Förderers 11 ein Sternrad 33 vorgesehen wird, das dazu dient, die Ampulle 21, die vom Förderer 11 des Spülgeräts aufgenommen wird, dem anschließenden Verfahren zuzuführen. Es wird auf Fig. 2 wiederum Bezug genommen, wo unterhalb des Wassertanks 10 eine Heizvorrichtung 34 vorgesehen wird, die dazu dient, eine Wassertemperatur innerhalb des Wassertanks 10 von etwa 50ºC aufrechtzuerhalten, wodurch die Spülwirkung verbessert wird.
  • Das erfindungsgemäße Spülgerät, das einen Aufbau besitzt, wie er oben beschrieben worden ist, kann z.B., wie es in Fig. 6 gezeigt wird, angeordnet werden, um zusammen mit verschiedenartigen Einheiten, wie z.B. die Beschickungseinheit 31, eine Düsenspüleinheit 36, eine Sterilisationstrocknereinheit 37 und eine Wasserzufuhreinheit 38, eine effiziente Spülung des Behälters, wie z.B. die Ampulle, zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Spülgerät 50 wird in der Weise betrieben, wie es im folgenden beschrieben wird. Bezugnehmend auf Fig. 1, werden die Ampullen 21, die von der Zuführeinheit 31 zum Sternrad 32 geführt worden sind, zu einem Einlaßende (I) des Förderers 11 in die Räume geführt, die zwischen den entsprechenden Paaren der aneinandergrenzenden Vorsprünge 20,20 ausgebildet sind, die an der äußeren Umfangsfläche des Förderers 11 ausgebildet sind. Die Ampullen 21, die nunmehr durch die obere Schiene 22 getragen werden, werden in einer Linie mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit in der Richtung gefördert, die durch den Pfeil angedeutet ist, während der Förderer 11 auf seinem umfangsmäßigen Weg läuft. Nachdem sie von der oberen Schiene 22 auf die schräg verlaufende Schiene 23 überführt worden sind, werden diese Ampullen 21 nunmehr durch den Förderer 11 allmählich nach unten in Richtung auf die untere Schiene 24 zugefördert, wie dieses durch Fig. 3(a) gezeigt wird. Mit der Anordnung, die keine schräg verlaufende Schiene 23 besitzt, fallen die Ampullen 21 abrupt auf die untere Schiene 24, wie dieses durch Fig. 3(b) gezeigt wird.
  • Für die nicht verschlossenen Behälter 21 wird derselbe mit Wasser 30 gefüllt, das aus der Düse 29 eingespritzt wird, die darüber vorgesehen ist, wenn der Behälter 21 entweder an der oberen Schiene 22 ist oder entlang der schräg verlaufenden Schiene 23 gefördert wird. Mit der Anordnung, die keine schräg verlaufende Schiene 23 besitzt, wird die Düse 29 oberhalb der oberen Schiene 22 vorgesehen, wie dieses in Fig. 3(b) gezeigt wird.
  • Der mit Wasser 30 gefüllte Behälter 21 wird in Wasser weiter unterhalb der Wasseroberfläche 39 eingetaucht und perfekt in den Wassertank 10 eingetaucht, während der Behälter 21 die untere Schiene 24 erreicht, wie es durch Fig. 3(a), 3(b) gezeigt wird.
  • Nach der Überführung auf die untere Schiene 24 wird der Behälter 21 an dem Ort gehalten, der zwischen jedem Paar der aneinander angrenzenden Vorsprünge 20,20 gebildet ist, die an der äußeren Umfangsfläche des Förderers 11 mit Hilfe der Führung 26 ausgebildet sind, wie es durch Fig. 5 gezeigt wird. In diesem Zustand kommt die Führung 26 in einen Reibkontakt mit der Seitenwand des Behälters 21 und unter der Reibwirkung beginnt sich der Behälter 21 um seine eigene Achse zu drehen, während der Förderer 11 läuft. Die Seitenwand des geförderten Behälters 21 wird mit Ultraschallwellen aus einem Paar der Ultraschallvibratoren 28 beauf schlagt, die an beiden Seiten des Förderers 11 entsprechend vorgesehen sind. Auf diese Weise kann der durch den Förderer 11 geförderte und gleichzeitig um seine eigene Achse unter Reibkontakt mit der Führung 26 gedreht Behälter 21 gleichmäßig mit Ultraschallwellen beauf schlagt bzw. diesen ausgesetzt werden, und so einer wirksamen Ultraschallspülung unterworfen werden. Ferner kann die Ultraschallspülung für eine besondere Größe der zu spülenden Behälter optimiert werden, indem lediglich eine Entfernung zwischen dem Behälter 21 und den Ultraschallschwingungserzeugern oder Vibratoren 28 eingestellt wird. Auch tritt keine Beschädigung des bzw. der Behälter(s) durch Steuerung der Zeit und Ausgangsleistung der Ultraschallwellen auf, wenn die Behälter 21 in einer Linie mit vorbestimmter Geschwindigkeit gefördert und ihre Seitenwände den Ultraschallwellen für eine vorbestimmte Zeitspanne ausgesetzt werden.
  • Der Behälter 21, der so angemessen gespült worden ist, wird durch den Förderer 11 weiter gefördert und anschließend auf die schräg verlaufende Schiene 23 überführt, die an der gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, und zum Sternrad 33 am Auslaßende (O) des Förderers 11 abgegeben.
  • Schließlich wird der Behälter 21 für die anschließenden Verfahren, wie z.B. der Düsenspüleinheit 36 oder er Sterihsationstrocknungseinheit 37, überführt. Für geschlossene Behälter kann die Düse, die dazu verwendet wird, den Behälter mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit zu füllen, weggelassen werden, da der verschlossene Behälter aufgrund seines eigenen Gewichts unter Wasser versinkt.

Claims (8)

1. Gerät (50) zum Spülen von Behältern, umfassend einen Förderer (11), der ausgelegt ist, den Behälter (21) entlang eines Weges zu fördern, einen Wassertank (10) , in den der Förderer (11) mindestens teilweise eintaucht und Ultraschall-Schwingungserzeuger (28), die angeordnet sind, um den Behälter (21) Ultraschallwellen auszusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (11) ausgelegt ist, den Behälter (21) entlang eines Kreislaufes zu fördern, und daß das Spülgerät (50) ferner Führungsmittel (25,26) umfaßt, die sich um den Förderer (11) herum erstrecken, und wobei die Führungsmittel (25,26) angepaßt sind, um die Seitenwand des Behälters (21) reibungsmäßig zu berühren, so daß sich der Behälter (21) um seine eigene Achse dreht, während der Behälter (21) gefördert wird, und daß die Ultraschall- Schwingungserzeuger (28) derart angeordnet sind, daß sie die Ultraschallwellen auf die Seitenwand des Behälters (21) richten, während dieser innerhalb des Wassertanks (10) gedreht wird.
2. Gerät zum Spülen von Behältern nach Anspruch 1, bei dem der Förderer (11) an seiner äußeren Umfangsfläche mit flossen- oder rippenartigen Vorsprüngen (20) versehen ist, die sich senkrecht erstrecken und umfangsmäßig voneinander in regelmäßigen Abständen beabstandet sind.
3. Gerät zum Spülen von Behältern nach Anspruch 1 oder 2, bei dem um den Förderer (11) herum obere Schienen (22) und untere Schienen (24) vorgesehen sind, die beide ausgelegt sind, um den Boden der Behälter (21) abzustützen, und wobei die unteren Schienen (24) in das Wasser innerhalb des Wassertanks (10) eingetaucht sind.
4. Gerät zum Spülen von Behältern nach Anspruch 3, ferner umfassend eine schräg verlaufende Schiene (23), die zwischen den unteren (24) und oberen (22) Schienen angeordnet ist.
5. Gerät zum Spülen von Behältern nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Führungsmittel (25,26) den oberen (22) und unteren (24) und, wo vorhanden, den schräg verlaufenden Schienen (23) zugeordnet sind.
6. Gerät zum Spülen von Behältern nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Düse (29), die über dem Förderer (11) vorgesehen ist, so daß der Behälter (21) mit einer Spülflüssigkeit, wie z.B. Wasser, gefüllt wird, das durch die Düse (29) ausgestoßen wird.
7. Gerät zum Spülen von Behältern nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Heizvorrichtung (34), die unterhalb des Wassertanks (10) vorgesehen ist.
8. Gerät zum Spülen von Behältern nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfaßend eine Kühleinheit (43), die innerhalb des Wassertanks (10) vorgesehen ist und einen Einlaß (44) und einen Auslaß (45) besitzt.
DE69212558T 1991-10-09 1992-09-24 Gerät zum Spülen von Behältern Expired - Fee Related DE69212558T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29083591A JP3297064B2 (ja) 1991-10-09 1991-10-09 容器の洗浄装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212558D1 DE69212558D1 (de) 1996-09-05
DE69212558T2 true DE69212558T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=17761106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212558T Expired - Fee Related DE69212558T2 (de) 1991-10-09 1992-09-24 Gerät zum Spülen von Behältern
DE69226288T Expired - Fee Related DE69226288T2 (de) 1991-10-09 1992-09-24 Behälterkühlgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226288T Expired - Fee Related DE69226288T2 (de) 1991-10-09 1992-09-24 Behälterkühlgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5316030A (de)
EP (2) EP0536920B1 (de)
JP (1) JP3297064B2 (de)
KR (1) KR930007525A (de)
DE (2) DE69212558T2 (de)
TW (1) TW203019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015815A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergut-Rücknahmeautomat

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425765C2 (de) * 1994-07-21 1999-01-07 Duerr Systems Gmbh Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
DE19702716C2 (de) * 1997-01-25 1999-08-19 Em Geraetebau Ruecknahmesystem Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
AU779509B2 (en) * 1999-12-30 2005-01-27 Japan Crown Cork Co. Ltd. Method for washing container
JP3213842B2 (ja) * 1998-09-04 2001-10-02 日本クラウンコルク株式会社 容器洗浄方法
DE10213972A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen aus Kunststoff
JP2007069052A (ja) * 2005-09-02 2007-03-22 Ishizuka Glass Co Ltd 超音波洗浄装置、超音波洗浄方法及び洗浄された製品の製造方法
CN101259470B (zh) * 2008-04-23 2010-06-16 孙志武 异型瓶自动洗瓶机
CN103193081A (zh) * 2012-01-09 2013-07-10 上海华东制药机械有限公司 一种双轨进瓶的洗瓶机的提升轮体
CN103599911B (zh) * 2013-12-05 2016-01-20 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种涮洗灌装瓶的方法
EP3666404B1 (de) * 2018-12-13 2024-07-17 Sidel Spa Waschmaschine zum waschen leerer behälter und betriebsverfahren dafür
EP3666403A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Waschmaschine zum waschen leerer behälter und betriebsverfahren dafür
CN112517578A (zh) * 2020-12-17 2021-03-19 巨石集团有限公司 一种用于绕丝筒的自动清洗设备
DE102022003000A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-22 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494864A (en) * 1946-11-18 1950-01-17 Cal Grove Products Co Can cooling machine
US2811163A (en) * 1949-12-16 1957-10-29 Armour & Co Article washing apparatus
US2910992A (en) * 1958-07-15 1959-11-03 Martin J Wilcox Can washer
US3090392A (en) * 1960-12-19 1963-05-21 Hugh H Libby Label removing apparatus
US3302655A (en) * 1963-12-30 1967-02-07 Nibon Seikosho Kk Apparatus for spraying and ultrasonic washing of bottles
DE1532575C3 (de) * 1966-01-29 1974-10-31 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen mit Ultraschall in einer Flaschenreinigungsmaschine
US3572490A (en) * 1969-04-01 1971-03-30 Barry Wehmiller Co Container handling apparatus
US3618743A (en) * 1969-11-05 1971-11-09 Mead Corp Article-orienting device
FR2366215A1 (fr) * 1976-07-26 1978-04-28 Appelshauser Charles Appareil de lavage de boites de revolution
DE3001986C2 (de) * 1980-01-21 1986-08-14 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015815A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergut-Rücknahmeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0661111A2 (de) 1995-07-05
US5316030A (en) 1994-05-31
EP0536920A1 (de) 1993-04-14
JP3297064B2 (ja) 2002-07-02
DE69226288T2 (de) 1998-11-19
TW203019B (de) 1993-04-01
EP0536920B1 (de) 1996-07-31
EP0661111A3 (de) 1995-07-26
DE69226288D1 (de) 1998-08-20
DE69212558D1 (de) 1996-09-05
EP0661111B1 (de) 1998-07-15
JPH0596259A (ja) 1993-04-20
KR930007525A (ko) 1993-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212558T2 (de) Gerät zum Spülen von Behältern
DE60118772T2 (de) Zufuhrsystem für vorformen insbesondere geeignet für eine behälter blasmaschine
DE3301525C2 (de)
EP1847427A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2902352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DE9110492U1 (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen o.dgl.
DE69404230T2 (de) Überführungseinrichtung für Glasgegenstände
DE60205293T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von kontinuierlich geförderten Beuteln
DE2333443A1 (de) Vertikale spruehaetzvorrichtung fuer kleinstteile
EP0244865A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
DE1757702C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE2646892B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE4134795C2 (de)
DE2837753A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel
DE2119267A1 (de) Kistenwaschmaschine
EP0447954A2 (de) Spritzstation
AT281620B (de) Flaschenkastenwender
DE2548359C2 (de) Legemaschine, insbesondere zum Legen von Kartoffeln
DE2813867C3 (de) Vorichtung zur Aufgabe von Hopfen in eine Braupfanne
DE915899C (de) Verfahren zum Vermischen des Inhalts von Flaschen
DE1245851B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anheben oder Absenken von Foerderkaesten
DE1113128B (de) Foerder- und Ruettelvorrichtung zum Foerdern und Ruetteln von zylindrischen Behaeltern oder Buechsen in Sterilisier- oder Konserviervorrichtungen
DE2123095A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spülen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben
DE1432365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee