DE69209696T2 - Bitumenhaltige Schwerbeschichtungsmasse für Teppichfliesen - Google Patents

Bitumenhaltige Schwerbeschichtungsmasse für Teppichfliesen

Info

Publication number
DE69209696T2
DE69209696T2 DE69209696T DE69209696T DE69209696T2 DE 69209696 T2 DE69209696 T2 DE 69209696T2 DE 69209696 T DE69209696 T DE 69209696T DE 69209696 T DE69209696 T DE 69209696T DE 69209696 T2 DE69209696 T2 DE 69209696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymer
composition
composition according
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209696D1 (de
Inventor
Thomas Earney Austin
Kenneth Benjamin Higgins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE69209696D1 publication Critical patent/DE69209696D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209696T2 publication Critical patent/DE69209696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/08Inorganic fibres
    • D06N2201/082Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/08Bituminous material, e.g. asphalt, tar, bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/14Fibrous additives or fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bitumen-Zusammensetzung mit einer verbesserten Resistenz gegenüber Verformungen unter Last und mit einer verminderten Klebrigkeit. Die Bitumen-Zusammensetzung ist ganz besonders als eine Rückenappretur für Teppichfliesen geeignet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Teppichfliesen wurden konventionell dadurch hergestellt, daß die Rückseite eines Teppichmaterials mit einer faserförmigen Abreiboberfläche mit einem oder mehreren Beschichtungen einer Hochleistungsteppichappretur-Zusammensetzung beschichtet wurden. Solche Teppichrückenappretur-Zusammensetzungen, die seit Jahren bekannt sind, schließen amorphe Polyolefine, Bitumen, Polyvinylchlorid und Polyurethanmischungen ein. Wegen seines relativ geringen Preises und der leichten Verfügbarkeit ist Bitumen ein attraktiver potentieller Primärbestandteil für Teppichappretur-Zusammensetzungen. Bitumen unterliegt jedoch einer Vielzahl von Nachteilen, die es zum Einsatz in hochqualitativen Teppichfliesenprodukten ungeeignet machen. Zunächst unterliegen mit Bitumen appretierte Teppichfliesen einer nicht ausreichenden Elastizität. Bei hohen Belastungen, beispielsweise unter Stuhl- oder Tischbeinen oder bei Belastung mit Fußverkehr einschließlich hochhackiger Schuhe können permanente Eindrücke oder andere Beschädigungen auftreten, die einen negativen Effekt auf das "Liegen" oder die Dimensionsstabilität des Teppichfliesenbereichs haben. Die Ursache hierfür liegt in der plastischen Deformierung der Rückenappretur-Zusammensetzung unter dem Einfluß der Last. Dieses Phänomen ist als "Kaltfluß" bekannt. Die Verwendung von Polyolefin-Additiven, um die Rückenappretur-Zusammensetzung zu versteifen und den Kaltfluß zu vermindern, hat jedoch keinen Erfolg im Stand der Technik mit sich gebracht, teilweise wohl wegen der Unverträglichkeit zwischen dem Polyolefin und dem Bitumen, was zu einer Phasentrennung führte (siehe beispielsweise GB-A-2 219 802).
  • Ein anderer Nachteil bei mit Bitumen appretierten Teppichfliesen besteht in einer unerwünschten Klebrigkeit der freigelegten Rückfläche der Fliesen. Dieser Nachteil ist besonders problematisch beim Transport der Fliesen, wenn sie im allgemeinen übereinander gestapelt sind, so daß die Verschleiß- oder obere Fläche in Kontakt mit dem freigelegten Bitumen-Appreturschichten kommen, was dazu führt, daß das Bitumen an der Oberfläche der Fliesen unterhalb derselben haftet und infolgedessen die Fliese bereits vor dem Verlegen ruiniert wird. Zur Lösung dieses Problems hat man typischerweise daran gedacht notwendig eine zweite Rückbeschichtung auf der Rückenfläche der Teppichfliese vorzusehen, wie beispielsweise offenbart in US-A- 4 702 950 (siehe Spalte 4, Zeilen 30 bis 41). Die Verwendung solcher Unterlagenschichten steigert jedoch den Preis des Teppichfliesenprodukts, wodurch der Preisvorteil eines Bitumen- Appretursystems umgangen oder eliminiert wird, und so wenig oder gar nicht erreicht wird, um die Qualität der Teppichfliese beim tatsächlichen Einsatz zu verbessern. Häufig bringt das Vorhandensein einer solchen zusätzlichen Schicht in der Teppichfliese die Möglichkeit für einen Produktfehler während dessen Verwendung infolge einer Entlaminierung mit sich.
  • Rückenappretur-Zusammensetzungen für Teppiche, die im wesentlichen aus amorphen Polyolefinen bestehen werden in EP-A- 309 674, veröffentlicht am 5. April 1989, beschrieben. Dieses Patent beschreibt auch die Verwendung von Polyolefinen, die mit ungesättigten Säuren oder Säureanhydriden in der Rückenappretur-Zusammensetzung umgesetzt wurden.
  • Eine auf Bitumen basierende Zusammensetzung, die einen Füllstoff enthält, wird in der JP-A-2 084 465 beschrieben. Der Füllstoff besteht aus Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat mit einer Teilchengröße von 1 - 10 mm, beispielsweise 3 - 7 mm. Die Zusammensetzung härtet bei Umgebungstemperatur und kann beispielsweise bei Straßenbeschichtungsmaterialien eingesetzt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wäre deshalb wünschenswert, eine Bitumen-Teppichrückenappretur-Zusammensetzung zu erhalten, die die mit konventionellen Bitumen verstärkten Teppichfliesen verbundenen Nachteile vermeidet oder überwindet, wobei zur gleichen Zeit in vollem Umfang die wirtschaftlichen und Qualitätsvorteile, die mit der Verwendung dieser Materialien bei der Herstellung von Teppichfliesen verknüpft sind, in Anspruch genommen werden.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung eine Teppichfliese mit einer faserförmigen Abreibfläche, die an eine Rückschicht geknüpft ist, welche aus Bitumen, Füllstoff und einem Polyolefin- Polymer, das teilweise oder vollständig mit einer organischen ungesättigten Säure oder einem organischen ungesättigten Säureanhydrid umgesetzt wurde, besteht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der hier verwendete Ausdruck "Bitumen" wird so definiert, daß er sowohl Bitumen als auch modifiziertes Bitumen wie verschäumtes Bitumen einschließt, einschließlich beispielsweise Verbindungen mit der Eigenschaft, daß sie eine Nadelstichtiefe von etwa 5 bis etwa 200 zeigen, vorzugsweise von etwa 100 bis etwa 175, und einen "Ring-und-Kugel"-Erweichungspunkt im Bereich von etwa 38ºC (100ºF) bis etwa 149ºC (300ºF), vorzugsweise von etwa 54ºC (130ºF) bis etwa 77ºC (170ºF). Das Bitumen ist vorzugsweise nicht verschäumt und kann den primären organischen Bestandteil der Rückenappretur-Zusammensetzung ausmachen, d.h. von etwa 12 bis etwa 35 %, vorzugsweise von etwa 15 bis zu etwa 25 %.
  • Die Appretur-Zusammensetzung umfaßt auch ein Füllstoffmaterial, vorzugsweise eine wesentliche Menge eines Füllstoffmaterials in einem ca. Bereich von etwa 20 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-%, mehr typisch von etwa 50 bis etwa 85 Gew.-%, beispielsweise 60 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-%. Typische Füllstoffe schließen organische Teilchen aus pulverisiertem Kalkstein (Calciumcarbonat), Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Aluminiumhydrat, Banumsulfat und Glas ein. Die Teilchengröße des Füllstoffs kann im Bereich einer mittleren Verteilung von etwa 5 bis etwa 192 µm liegen, beispielsweise 24 bis 150 µm, vorzugsweise von etwa 10 bis 150 µm. Beispiele geeigneter kommerzieller Quellen für Calciumcarbonat sind Jura White filler grade G. GR. ALP. von Ulm Limestone Mill und 92 white von Filler Products.
  • Alternativ kann der Füllstoff eine anorganische Faser sein, wie beispielsweise Glasfasern mit einer mittleren Länge von 0,03 mm (1/1000 Inch) bis 1,59 mm (1/16 Inch). Der Füllstoff ist in der Appretur-Zusammensetzung während des Zeitraums, in dem die Zusammensetzung in geschmolzenem Zustand ist und vor dem Vergießen der Zusammensetzung auf eine Lage vorhanden. Folglich ist es wünschenswert, daß der Füllstoff ausreichend fein ist, um in der Schmelze während der normalen Prozeßstufen suspendiert zu bleiben wie beispielsweise bei zeitweiliger Lagerung und Transport in Röhren bei 163ºC (325ºF) bis 204ºC (400ºF). Zusätzlich sollte ein Füllstoff mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im mittleren Bereich ausgewählt werden, um eine hohe Viskosität zu vermeiden, die die Verarbeitung der Bestandteile erschwert.
  • Eine Mischung aus Bitumen und Füllstoff alleine hat keine ausreichende Stabilität im Kaltfluß um als Teppichfliesenrückenappretur verwendet zu werden. Um den Kaltfluß zu vermindern und die Viskosität und den Erweichungspunkt anzuheben, wird ein säurefunktionalisiertes Polyolefin-Polymer in einem Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, beispielsweise 2,0 bis 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1, bis 8 Gew.-% zugegeben. Wenn auch mehr als 20 % Polymer in der Zusammensetzung eingesetzt werden kann, ist dies von einem Kostengesichtspunkt betrachtet unerwünscht und bei den meisten Anwendungen führt das zu einem übermäßig steifen Produkt.
  • Das säurefunktionalisierte Polyolefin-Polymer ist im wesentlichen ein Polymer, Copolymer oder Terpolymer des Ethylens, Propylens und Butylens, das eingebaut ungesättigte organische Säure- oder Säureanhydridmonomere aufweist, wodurch ein Polymer mit seitenständigen Säure- oder Säureanhydrid-Gruppen erhalten wird. Das Polymer ist zumindestens 80 Gew.-% Polyolefin und von 0,2 bis 20 Gew.-% Säure-Monomere, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% Säure-Monomere.
  • Beispiele brauchbarer Säure-Monomere schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Monoalkylmaleate, Fumarsäure, Monoalkylfumarate, Aconititsäure und Maleinsäureanhydrid ein.
  • Man glaubt, daß die seitenständigen Säure- und Säureanhydrid- Gruppen eine Bindung zu den Füllstoffteilchen ausbilden und so die Appretur-Zusammensetzung stabilisiert wird. Der Säurewert des Polymers sollte mindestens 2 mg KOH/g sein, beispielsweise mindestens 10 mg KOH/g, vorzugsweise 40 bis 60 mg KOH/g (im Fall der Anhydride wird dieser Wert nach vorhergehender Ringöffnung mit Wasser bestimmt). Bei der Ausübung der Erfindung wurden als nicht notwendig festgestellt, Wasser der Zusammensetzung zuzugeben, um den Anhydrid-Ring zu öffnen, da Feuchtigkeitsspuren, die auf der Oberfläche der Füllstoffe vorhanden sind, im allgemeinen ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform ist das Polyolefin-Polymer im wesentlichen ein kristallines Polypropylen, vorzugsweise ein isotaktisches Polypropylen, das durch Umsetzung mit organischen Säuren, die Doppelbindungen tragen, oder einem entsprechenden Säureanhydrid, in geeigneter Weise funktionalisiert wurde. Polymere, die eingesetzt werden können, schließen beispielsweise Polypropylene ein, die mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Fumarsäure gepfropft wurden. Diese Verbindungsklassen schließen beispielsweise ein sogenannte Polybond grades, die von BP Performance Polymers, Inc. Hackettstown, New Jersey, vertrieben werden, insbesondere solche Arten die 6 % aufgepfropfte Säure oder Säureanhydrid enthalten. Andere Beispiele schließe Polypropylene ein, die mit Maleinsäureanhydrid gepfropft wurden, einschließlich solcher Polymere, die von Himont unter dem Handelsnamen Hercoprime und von Eastman unter dem Handelsnamen Epoleen vertrieben werden. Zusätzlich zu dem Polypropylen ist es auch möglich, Propylenethylen-Copolymer, Propen-l-buten-Copolymere, 1-Buten-ethylen-Copolymere, eine Mischung aus Polypropylen und den zuletzt genannten Copolymeren oder Polybutylen als Polyolefin-Gerüst einzusetzen.
  • Im allgemeinen werden die hier beschriebenen Pfropf-Copolymere durch konventionelle Verfahren zur Pfropf-Polymerisation ungesättigter Säuren oder Anhydride in Anwesenheit eines zu pfropfenden Substrates und einer Radikale bildenden Substanz hergestellt. Solche Radikale bildenden Substanzen schließen ein Peroxide, Azo-Verbindungen und Hochenergiestrahlung. Typische Synthesebeispiele werden in EP-A-188 926, BE-B-692 301, JP-B- 27 421/66 und US-A-3 499 819 beschrieben. Verarbeitungsviskositäten im praktischen Einsatz werden mit Zusammensetzungen erhalten, die einen Schmelzindexwert von 10 g/10 min oder darüber haben.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann das Polyolefin-Polymer ein im wesentlichen amorphes Polyolefin sein, das im wesentlichen wie oben beschrieben funktionalisiert wurde, d.h. mittels radikalischer Pfropfung des amorphen Polyolefins mit Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure. Ganz besonders geeignete Polyolefine schließen Propen-Butan-Ethan-Terpolymere von der Hüls AG ein, die unter der Handelsbezeichnung Vestoplast, entsprechend der DE-B-2 930 108, käuflich erhältlich sind. Die Synthese solcher Pfropf-Copolymere wird in Lösung oder in der Schmelze in Anwesenheit von Peroxiden erreicht. Entsprechende Beispiele werden z.B. beschrieben in DE-A-1 546 982, DD-B- 20 232, DE-B-2 632 869 und im Journal of Applied Polymer Science, Band 13, Seiten 1625 ff (1969).
  • Es ist festzuhalten, daß es bei der radikalischen Pfropfung häufig zu einem Abbau des Gerüst-Polymers kommt. Dieser Abbau kann ganz besonders beachtlich negative Wirkungen zeigen, wenn tertiäre Kohlenstoffatome in der Polymer-Kette vorhanden sind, da, wie die Erfahrung gezeigt hat, der Kaltfluß und folglich die Eindringtiefe nach dem eine Last aufgebracht wurde mit abnehmenden Molekulargewicht zunehmen. Die durch die Einführung der Carboxyl-Gruppen erreichte positive Wirkung überwiegt jedoch die negative Wirkung der Peroxid-Abbaus des Polymers, der mit der Pfropfung einhergeht.
  • Es können auch amorphe Polyolefine eingesetzt werden, die Polybutadien enthalten. Die DE-B-2 708 757 beschreibt die Wirkung von Polybutadien, das den Pfropfungsgrad während der Ffropfreaktion steigert. Wenn man diese Pfropfhilfe einsetzt, findet zur gleichen Zeit eine teilweise Vernetzung des Polymers statt. Wenn man Ausgangspolymere einsetzt, die Doppelbindungen enthalten (d.h. beispielsweise Propenethan-1,5-hexadienterpolymer) ist ein Zusatz von Peroxiden nicht erforderlich, da die Pfropfung auf rein thermischer Basis in der Art einer "En- Reaktion" stattfindet (siehe beispielsweise DE-A-2 401 149 oder US-A-3 260 708).
  • Wenn man in der Schmelze die Pfropfung durchführt, zeigt die Version gemäß US-A-3 862 265 Vorteile bei der Extruderverarbeitung. Als Alternative hierzu kann jedoch auch die Verarbeitung in Batch-Verarbeitungsweise in Mischkessel angesehen werden.
  • Jegliches Monomer, das nicht kovalent gebunden und während der Reaktion anwesend ist (d.h. beispielsweise Maleinsäureanhydrid) hat keinen negativen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften der Bitumenrückenappretur-Zusammensetzung. Zur Vermeidung von Geruchsproblemen sollte es jedoch mit langkettigen Alkoholen oder Ammen umgesetzt werden, um entsprechende Hemiester oder Amide zu bilden.
  • Die Schmelzviskosität des amorphen Pfropf-Copolymers bei 191ºC (375ºF) liegt im Bereich von etwa 300 bis etwa 60 000 mPa.s (cps), vorzugsweise 1 000 bis 20 000 mPa.s (cps) . Im allgemeinen kann eine Bitumenappretur-Zusammensetzung, die bei dem gewünschten Füllstoff-Gehalt von beispielsweise etwa 60 bis etwa 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Appretur- Zusammensetzung, gut verarbeitet werden kann, erhalten werden, wenn der Bitumen-Olefin-Polymer-Bestandteil eines Schmelzviskosität von 5 000 bis zu einem Maximalwert von 100 000 mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) hat.
  • Obgleich die Pfropf-Polymerisation die am besten bekannte Verfahrensweise zur Einführung von Säure- oder Säureanhydrid- Funktionalitäten auf Polyolefin-Substrate ist, ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf lediglich Polyolefine zu beschränken, die durch Pfropfpolymerisierung modifiziert wurden. Beispielsweise sind andere Verfahrensweisen wie Copolymerisation eines Olefins mit einer ungesättigten Säure oder einem ungesättigten Säureanhydrid möglich. So lange es nicht anders angegeben ist, dient der Ausdruck säurefunktionalisiertes Polyolefin-Polymer dazu, Polymere mit einem Gerüst aus im wesentlichen Polyolefinen mit seitenständigen Säure- oder Säureanhydrid-Gruppen zu beschreiben.
  • Die Gebrauchseigenschaf ten der Appretur-Zusammensetzung insbesondere hinsichtlich der Brüchigkeit, kann durch Zusatz von bis zu 20 Gew.-%, beispielsweise 0,5 bis 10 Gew.-% oder von 0,5 bis 20 Gew.-%, eines amorphen Polyolefins verbessert werden, ausgewählt aus Polymeren, Copolymeren und Terpolymeren des Ethylens, Propylens und Butylens. Das amorphe Polyolefin vermindert die Sprödigkeit und erhöht die Steifheit und Viskosität der Zusammensetzung. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung werden 1 bis 10 Gew.-% des amorphen Polyolefins zugegeben. Ataktisches Polypropylen ist das bevorzugte Polyolefin.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verhältnis Bitumen, Füllstoff, säurefunktionalisierte Polyolefin-Polymer und amorphes Polymer so ausgeglichen, daß sowohl die Stabilität, gemessen über den Erweichungspunkt, die Nadelstichtiefe und den Kaltfluß, und die Flexibilität optimiert sind. Es ist ganz besonders wünschenswert, daß die Nadelstichtiefe, der Kaltfluß und die Flexibilität so gering wie möglich ist. Zusammensetzungen mit einem Erweichungspunkt oberhalb von 149ºC (300ºF) sind bevorzugt.
  • Es gibt eine Anzahl von weniger wichtigen Zutaten, die für einen Fachmann im allgemeinen bekannt sind, und die einer Appretur-Zusammensetzung zugegeben werden können. Diese weniger wichtigen Additive schließen ein: ein Antioxidans-Mittel wie beispielsweise Irganox 3114, ein Tri(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, hergestellt von Ciba-Geigy Corp.; ein Wärmestabilisator wie DSTSP, ein Distearyl-3,3'-thiodipropionat, hergestellt von Humko Chemical Co.; und ein Schmierstoff wie Stearinsäure, um die Fließfähigkeit der Zusammensetzung durch die Verarbeitungsausrüstungen zu fördern. Die geringeren Additive werden typischerweise mit Konzentrationen von weniger als 1 Gew.-% jeweils in der Rückenappretur-Zusammensetzung eingesetzt, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 Gew.-% jeweils.
  • Im allgemeinen werden die Bitumenappretur-Zusammensetzungen, die den Füllstoff enthalten, in Mischkesseln hergestellt, wobei zunächst das Bitumen geschmolzen und dann bei einer Temperatur oberhalb von etwa 199ºC (390ºF) mit dem Polyolefin-Polymer vermischt wird, so lange, bis sich eine homogene Mischung gebildet hat. Es werden Viskositätsregulatoren gewünschtenfalls dern Bitumen vor der Vermischung mit dem Polyolefin-Polymer zugegeben. Der Füllstoff wird zuletzt eingearbeitet.
  • Testverfahren
  • Die Leistung der verschiedenen Appretur-Zusammensetzungen wurde durch umfangreiche Tests bewertet, einschließlich: Schmelzviskosität, Ring-und-Kugel-Erweichung, Flexibilität, Nadelpenetration (Nadelstichtiefe), Füllstoffgehalt, Elastizitätsmodulus, Schrumpfung und Kaltfuß. Für diese Tests waren Folien aus Appretur-Zusammensetzung erforderlich, wobei die Filme durch Vergießen der Zusammensetzung auf eine 20,32 cm (8") x 20,32 cm (8") x 0,127 cm (0,050") dicke Matrize und eine 20,32 cm (8") x 20,32 cm (8") x 0,254 cm (0,100") dicke Matrize bei 204ºC (400ºF) hergestellt wurden.
  • Schmelzviskosität
  • Die Viskositäten wurden bei 191ºC (375ºF) auf einem Brookfield RVTD Viscometer mit einem Thermosel heater system und mit einer Nr. 27 Spindel vermessen. Nachdem man die Temperaturen der Spindel und der Proben bei 191ºC (375ºF) sich stabilisieren ließ, wurden fünf Aufzeichnungen durchgeführt und die Ergebnisse gemittelt.
  • "Ring-und-Kugel"-Erweichungspunkt
  • Es wurde eine Standardapparatur für eine "Ring-und-Kugel"- Messung, Humbolt Modell H-1569, in ein 800-ml-Becherglas mit 500 ml Glycerin eingebracht. Das Becherglas wurde auf eine Heizplatte eines Fisher Thermix Modell 118 gestellt, wobei die Temperatur des Glycerins und der Testvorrichtung gleichmäßig erhoht wurde. Der Erweichungspunkt der Appretur-Zusammensetzung wurde als die Temperatur aufgezeichnet, bei der die Kugel durch die heiße Schmelze hindurchfiel.
  • Nadel-Penetration (Nadelstichtiefe)
  • Es wurde eine Standard-Nadel-Penetrations-Vorrichtung, Precision Scientific 73510, mit einem 50-g-Gewicht eingesetzt, um die Nadelstichtiefe zu bestimmen, wobei die Probe in ein Gefäß gelegt wurde und die Nadel so lange abgesenkt wurde, bis sie gerade die Oberfläche der Probe berührte. Dann ließ man die Nadel los und befestigte sie wieder nach 5 s. Die Eindringtiefe (Penetration) wurde in zehntel Millimetern von der Skalierung abgelesen.
  • Füllstoff-Gehalt über die Veraschung
  • Die Probe wurde auf einem tarierten Ziegel abgewogen und in einen Muffelofen bei 371ºC (700ºF) über 10 min gestellt. Man ließ den Tiegel dann abkühlen und der verbleibende Füllstoff wurde berechnet.
  • Flexibilität
  • Es wurde ein Mandrel-Bending-Tester, Modell 266, eingesetzt, um die Biegsamkeit eines 2,54 cm (1") x 10,16 cm (4")-Streifens einer Probenfolie zu bestimmen, die wie zuvor beschrieben hergestellt worden war. Die Foliendicke wurde gemessen und aufgezeichnet. Nach den zusammen mit dem Testgerät angegebenen Anweisungen wurde die Flexibilität vermessen als Stab mit dem kleinsten Durchmesser um den die Folie noch gebogen werden konnte, ohne daß sich Risse zeigten.
  • Elastizitätsmodulus
  • Es wurde ein Wallace Test Equipment, Modell LS, Torsion-Tester verwendet, um den Elastizitätsmodulus eines 6,35 mm (1/4 Inch) breiten geschnittenen Streifens, der wie oben beschrieben hergestellten Probenfolie zu bestimmen. Es wurde die Dicke für jede Folie gemessen und aufgezeichnet. Es wurden Blockstempel verwendet, um Löcher in die Proben einzutreiben und die Probe auf die richtige Länge zu bringen. Die Probe wurde an einer Verdrehaufhängung aufgehängt und in ein 25ºC Wasserbad abgesenkt und man ließ dort über 5 min äquilibrieren. Im Anschluß daran wurde die Drehaufhängung freigelassen und nach 5 s wurde der Winkel abgelesen und aufgezeichnet. Es wurden zwei weitere Proben jeder Folie hergestellt und wie zuvor angegeben untersucht.
  • Der Elastizitätsmodulus wird nach der folgenden Formel berechnet:
  • E = 82,147 (Gewicht der Drehaufhängung) + (Dicke)³(u) (Winkel)
  • wobei u dem Anhang III des Instruktionshandbuchs zum Torsion Tester entnommen wird. Es wird ein durchschnittlicher Elastizitätsmodulus für jede untersuchte Zusammensetzung berechnet.
  • Schrumpfung
  • Es wurde eine 15,24 cm (6") x 15,24 cm (6") Folie, wie zuvor beschrieben, hergestellt und vermessen, auf 121ºC (250ºF) über eine Stunde erwärmt; dann ließ man auf Umgebungstemperatur abkühlen und vermaß erneut. Es wurden die ersten und zweiten Messungen verglichen und es wurde die prozentuale Schrumpfung berechnet.
  • Kaltfluß
  • Es wurde ein Luftzylinder mit einem "Fuß", der eine Fläche von 1 cm² ausmachte, an eine Skala angebracht, die die abwertige Bewegung des Fußes relativ zu dem Zylinder feststellen ließ. Es wird eine 2,54 cm (1") x 2,54 cm (1") x 0,254 cm (0,100") dicke Probe der Appretur unter dem Fuß angebracht und die Skala wird auf Null eingestellt. Dann wird ein Luftdruck auf den Zylinder aufgebracht, um eine Kraft von 17 kg/cm² auf den Fuß aufzubringen. Der Druck wird über 4 h bei Umgebungstemperatur aufrecht erhalten und das Ausmaß an Eindringen wird als Dicken- Prozentsatz der Probe vermessen.
  • Die Erfindung kann mit Blick auf die folgenden Beispiele besser verstanden werden, die aber nicht als Begrenzung des erfindungsgemäßen Gegenstands angesehen werden können, der in den anhängen Ansprüchen näher definiert ist. Wenn es nicht anders angegeben ist, beziehen sich alle Teil- und Prozentsatzangaben auf Gew.-%.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Es wurde eine Vergleichsappretur-Zusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung und den folgenden Eigenschaften hergestellt: Bitumen¹ Füllstoff² Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt, C (ºF) Nadelstichtiefe, 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus, kg/cm² (lb/in²) ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 120 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 21 µm. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Die Probe war unzureichend stabil, um als Appretur-Zusammensetzung eingesetzt zu werden. Insbesondere war der Erweichungspunkt niedrig und der Kaltfluß war nicht akzeptabel hoch.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Gruppe Proben hergestellt, wobei 1, 4, 10 und 15 % eines säurefunktionalisierten Polyolefin-Polymers in die Zusammensetzung eingearbeitet wurden. In diesem Fall zeigten die Kriterien von primärer Bedeutung hinsichtlich Stabilität, Erweichungspunkt, Nadelstichtiefe und Kaltfluß Verbesserung. Bitumen¹ Füllstoff² Funktionalisiertes Polymer³ Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 120 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. ³ Polybond 1001, 6 % Acrylsäure gepfropftes isotaktisches Polypropylen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Probe unter Einarbeitung eines amorphen Polyolefins in die Zusammensetzung nach Probe C in Beispiel 2 hergestellt. Der Kaltfluß war deutlich verbessert und die Viskosität gesteigert. Bitumen¹ Füllstoff² Funktionalisiertes Polymer³ Amorphes Polyolefin &sup4; Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 120 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. ³ Polybond 1001, 6 % Acrylsäure gepfropftes isotaktisches Polypropylen. &sup4; Ataktisches Polyproplen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine Probe hergestellt, bei der das Bitumen mit einer Nadelstichtiefe von 20 - 30 das in Probe F nach Beispiel 3 eingesetzte Bitumen ersetzte. Die Probe hatte gute Erweichungspunkt-, Nadelstichtiefe- und Kaltflußeigenschaften, obgleich sie weniger flexibel war. Bitumen¹ Füllstoff² Funktionalisiertes Polymer³ Amorphes Polyolefin &sup4; Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) brüchig ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 20/30 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. ³ Polybond 1001, 6 % Acrylsäure gepfropftes isotaktisches Polypropylen. &sup4; Ataktisches Polyproplen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Beispiel 5
  • Es wurden Proben hergestellt mit verschiedenen Konzentrationen des Polyolefin-Polymers und des amorphen Folyolefins, um sowohl die Stabilitätseigenschaften, d.h. Erweichungspunkt, Nadelstichtiefe und Kaltfluß, als auch die Flexibilität zu optimieren. Bitumen¹ Füllstoff² Funktionalisiertes Polymer³ Amorphes Polyolefin &sup4; Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 120 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. ³ Polybond 1001, 6 % Acrylsäure gepfropftes isotaktisches Polypropylen. &sup4; Ataktisches Polyproplen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Probe hergestellt, wobei BaSO&sub4; anstelle von CaCO&sub3; als Füllstoff in Probe H nach Beispiel 5 eingesetzt wurde. Die Probe zeigte eine gute Stabilität und Flexibilität. Bitumen¹ Füllstoff² Funktionalisiertes Polymer³ Amorphes Polyolefin &sup4; Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 120 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. ³ Polybond 1001, 6 % Acrylsäure gepfropftes isotaktisches Polypropylen. &sup4; Ataktisches Polyproplen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Beispiel 7
  • Es wurde eine Probe hergestellt, wobei ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polypropylen das säurefunktionalisierte Polyolefin-Polymer in Probe H nach Beispiel 5 ersetzte. Die Probe zeigte gute Stabilität und Flexibilität. Bitumen¹ Füllstoff² Funktionalisiertes Polymer³ Amorphes Polyolefin &sup4; Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 120 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. ³ Epoleen E-43, 0,5 Gew.-% Maleinsäreanhydrid gepfropftes isotaktisches Polypropylen. &sup4; Ataktisches Polyproplen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
  • Es wurde eine Probe hergestellt, wobei das säurefunktionalisierte Polyolefin-Polymer in Probe I nach Beispiel 5 mit Bitumen ersetzt wurde. Die Probe hatte eine geringe Stabilität, was anzeigt, daß sogar 2 % funktionalisiertes Polymer die Eigenschaften Erweichungspunkt, Nadelstichtiefe und Kaltfluß der Zusammensetzung verbessern. Bitumen¹ Füllstoff² Amorphes Polyolefin &sup4; Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 120 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. &sup4; Ataktisches Polyproplen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Beispiel 9
  • Es wurde eine Probe mit geschäumten Bitumen anstelle von nicht- geschäumten Bitumen hergestellt. Es wurde darüber hinaus ein Weichmacher zugegeben, um die Handhabbarkeit der Zusammensetzung zu verbessern. Die Probe zeigte gute Stabilität, insbesondere hinsichtlich des Kaltflusses. Bitumen¹ Füllstoff² Funktionalisiertes Polymer³ Amorphes Polyolefin &sup4; Weichmacher&sup6; Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) ¹ 107ºC (225ºF) Erweichungspunkt, 15 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. ³ Polybond 1001, 6 % Acrylsäure gepfropftes isotaktisches Polypropylen. &sup4; Ataktisches Polyproplen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114. &sup6; C-5-Polyolefin-Weichmacher, um die Viskosität zu erniedrigen.
  • Beispiel 10
  • Es wurde eine Probe hergestellt unter Einarbeitung einer Mischung aus mit Acrylsäure gepfropften und mit Maleinsäureanhydrid gepfropften funktionalisierten Polymeren in die Zusammensetzung nach Probe F. Die Probe zeigte eine gute Stabilität und Flexibilität. Bitumen¹ Füllstoff² Funktionalisiertes Polymer³ Amorphes Polyolefin &sup4; Zusätzliche Additive&sup5; Erweichungspunkt ºC (ºF) Nadelstichtiefe 1/10 mm Kaltfluß, % Viskosität mPa.s (cps) bei 191ºC (375ºF) Flexibilität (mm Stab) Modulus kg/cm² (lb/in²) ¹ 66ºC (150ºF) Erweichungspunkt, 120 Nadelstichtiefe Bitumen. ² CaCO&sub3; mit einer mittleren Teilchengröße von 21 µm. ³ Ein Teil Polybond 1001, 0,6 % Acrylsäure gepfropftes isotaktisches Polypropylen, und 3 Teile Epoleen E-43, 0,5 Gew.-% Maleinsäureanhydrid gepfropftes isotaktisches Polypropylen. &sup4; Ataktisches Polypropylen. &sup5; 0,3 % Stearinsäure, 0,2 % DSTDP, 0,1 % Irganox 3114.
  • Ein Vergleich traditioneller Bitumenappretur-Zusammensetzungen mit den vorliegenden Bitumen-Zusammensetzungen zeigt, daß durch Einstellung der geeigneten Menge an säurefunktionalisiertern Polyolefin-Polymer in der Appretur-Zusammensetzung die Beständigkeit unter Last, d.h. das Eindringen unter Last deutlich verbessert werden kann. Die permanente Deformierung oder die Tiefe des Eindringens ist viel geringer wegen der verbesserten Elastizität. Andere Vorteile, die mit der Verwendung der Teppichappretur-Zusammensetzungen verknüpft sind, umfassen verminderte Schrumpfung, verbessertes Auslegeverhalten der Teppichfliesen sowie verminderte Klebrigkeit der Fliesen, was es möglich macht, eine faserförmige Rückschicht wegzulassen, die allenfalls erforderlich ist, um das Abreiben des Bitumenrückens auf die Oberfläche anderer Fliesen während der Lagerung zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäßen Teppichfliesen können weiterhin in dem Teppichrückbereich der Fliese ein oder zwei Schichten aus stabilisierendern Schichtmaterial aufweisen wie beispielsweise Glasfasermaterial, d.h. Glasgewebe oder Scrim und sie können weiterhin enthalten sekundäre Rückschichten auf der Rückfläche der Teppichfliese, obgleich, wie bereits zuvor erwähnt, solche Rückschichten nicht notwendig sind, da die Bitumenappretur- Zusammensetzungen eine verminderte Klebrigkeit haben.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Teppichfliesen-Produkte nach der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte des Ausgießens einer Schicht der Bitumen-Teppichrückenappretur- Zusammensetzung, wie zuvor beschrieben, auf ein ablösbares Schichtmaterial. Die Dicke der Schicht sollte so sein, daß sie zu dem Teppichfliesen-Produkt ein Gewicht von etwa 1356 bis etwa 2374 g/m² (etwa 40 bis 70 ounces per square yard) Bitumenappretur-Zusammensetzung beiträgt. Dann wird eine gewebte oder nicht-gewebte faserige Bahn wie eine Gewebe- oder Scrim-Schicht, beispielsweise Glasfasergewbe oder anderes Material, auf die vergossene Schicht gelegt. Danach wird eine zweite oder eine "Verknüpfungs"-Schicht der Bitumen-Zusammensetzung in der geschmolzenen Phase in einer Menge aufgebracht, die typischerweise einen Gewichtsanteil dieser Schicht zwischen 848 bis etwa 1356 g/m² (etwa 25 bis etwa 40 ounces per square yard) beiträgt oder derart, daß die Gesamtmenge der Bitumen-Zusammensetzung im Rückenmaterial beim Endprodukt in einem Bereich von 2204 bis etwa 3730 g/m² (etwa 65 bis 110 ounces per square yard) liegt, vorzugsweise zwischen etwa 2543 bis etwa 2882 g/m² (etwa 75 bis etwa 85 ounces per sguare yard).
  • Die Zwischen- oder Verknüpfungsschicht kann an die Rückseite der faserigen Abreiboberfläche mittels verschiedener Verfahren, die für einen Fachmann gebräuchlich sind, verhaftet werden. So kann beispielsweise die Rückseite der faserförmigen Abreiboberfläche auf die Verknüpfungsschicht aufgedrückt werden, währenddessen diese in geschmolzenen Zustand vorliegt, wobei ein einheitliches Produkt erhalten wird, oder alternativ läßt man die Verknüpfungsschicht abkühlen und die Rücklage wird dann für den zukünftigen Einsatz gelagert. Wenn es erwünscht ist die Rückenappreturschicht an die Rückseite der faserigen Abreiboberfläche anzubinden, kann eine zusätzliche dünne Schicht aus geschmolzener Bitumen- Zusammensetzung auf die Oberseite der Verknüpfungsschicht aufgebracht werden und im Anschluß daran wird die Rückseite der faserigen Abreiboberfläche mit dem geschmolzenen Material in Kontakt gebracht, um ein gleichförmiges Produkt zu erhalten. Ein solches Produkt kann im Anschluß daran in die gewünschte Teppichfliesengröße verschnitten und dann verpackt werden.
  • Es ist davon auszugehen, daß die Erfindung nicht auf die bestimmte Methode zur Bildung der fasrigen Abreiboberfläche beschränkt ist. So kann beispielsweise die faserige Abreiboberfläche durch Tuft-Verfahren, Bonding-Verfahren hergestellt werden, oder es kann sich sogar um ein nicht- gewebtes Nadelmaterial handeln. Alle diese Konstruktionen sind im allgemeinen einem Fachmann bekannt.
  • Es gibt natürlich abgewandelte Ausführungsformen und Modifizierungen die im Rahmen der folgenden Ansprüche liegen.

Claims (29)

1. Bitumen-Zusammensetzung aus:
12 bis 35 Gew.-% Bitumen mit einem "Ring-und-Kugel"- Erweichungspunkt im Bereich 38ºC (100ºF) bis 149ºC (300ºF) und einer Nadelstichtiefe von 5 bis 200,
0,5 bis 20 Gew.-% säurefunktionalisiertes Polyolefin- Polymer, wobei das Polymer mindestens 80 Gew.-% Olefin- Monomere ausgewählt aus Ethylen, Propylen und Butylen und von 0,2 bis 20 Gew.-% Säure-Monomere, ausgewählt aus organischen ungesättigten Carbonsäuren und Carbonsäureanhydriden umfaßt, wobei das Polymer eine Vielzahl anhängender Säure- oder Säureanhydrid-Gruppen hat und
50 bis 85 Gew.-% eines feinverteilten anorganischen Füllstoffs, der im Stande ist, die anhängenden Säure- oder Säureanhydrid-Gruppen zu verbinden, wobei der Füllstoff durch eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 192 µm und/oder Glasfasern mit einer durchschnittlichen Länge von 0,03 mm (1/1000 Inch) bis 1,59 mm (1/16 Inch) gekennzeichnet ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer durch Pfropfen der Säure-Monomere an das Polyolefin-Gerüst der Olefin-Monomere hergestellt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch oder 2, wobei das säurefunktionalisierte Polyolefin-Polymer durch Pfropfen der Säure-Monomere an ein Polyolefin-Gerüst der Olefin- Monomere hergestellt ist und die Säure-Monomere von 0,5 bis 10 Gew.-% des Polymers ausmachen.
4. Zusammensetzung nach entweder Anspruch 2 oder 3, wobei die Säure-Monomere ausgewählt sind Acrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid und das Polyolefin-Gerüst Polypropylen ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polymer 0,5 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Säure-Monomere ausgewählt sind aus Acrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid und das Polymer einen Säurewert von mindestens 10 mg KOH/g hat.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 - 6, wobei das Polyolefin-Gerüst Polypropylen ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 - 7, wobei das Polyolefin-Gerüst isotaktisches Polypropylen ist.
9. Eine Rückenappretur-Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Füllstoff mindestens 60 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht und der Füllstoff ausgewählt ist aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Aluminiumhydrat und Banumsulfat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von 5 bis 192 µm.
10. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bitumen nicht geschäumt ist und 15 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht, einen "Ring-und-Kugel"- Erweichungspunkt im Bereich von 54ºC (130ºF) bis 77ºC (170ºF) und eine Nadelstichtiefe von 100 bis 175 hat.
11. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polymer durch Pfropfen der Säure-Monomere an ein Polyolefin-Gerüst der Olefin-Monomere hergestellt ist und die Säure-Monomere ausgewählt sind aus Acrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid, und wobei das Polymer darüber hinaus 1,0 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
12. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polymer durch Pfropfen der Säure-Monomere an ein Polyolefin-Gerüst der Olefin-Monomere hergestellt ist und das Polymer von 0,5 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
13. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend 0,5 bis 20 Gew.-% eines amorphen Polyolefins ausgewählt aus Polymeren, Copolymeren und Terpolymeren des Ethylens, Propylens und Butylens.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das amorphe Polyolefin 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
15. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das säurefunktionalisierte Polyolefin-Polymer durch Pfropfen der Säure-Monomere an ein Polyolefin-Gerüst der Olefin-Monomere hergestellt ist und das Polymer 1,0 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 - 15, wobei die Säure-Monomere ausgewählt sind aus Acrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid und das Polyolefin-Gerüst isotaktisches Polypropylen ist und das amorphe Polyolefin ataktisches Polypropylen ist.
17. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bitumen einen "Ring-und-Kugel"-Erweichungspunkt von 54ºC (130ºF) bis 77ºC (170ºF) und eine Nadelstichtiefe von 100 bis 175 hat und das Bitumen 15 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
18. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Füllstoff Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 24 bis 150 µm ist.
19. Rückenappretur-Zusammensetzung für eine Teppichfliese aus:
15 bis 25 Gew.-% nicht-verschäumtes Bitumen mit einem "Ring-und-Kugel"-Erweichungspunkt im Bereich von 54ºC (130ºF) bis 77ºC (170ºF) und einer Nadelstichtiefe von 100 bis 175;
0,5 bis 20 Gew.-% eines säurefunktionalisierten Polyolefin-Polymers, wobei das Polymer ein Polyolefin-Gerüst hat, ausgewählt aus Polymeren, Copolymeren und Terpolymeren des Ethylens, Propylens und Butylens, und eine Vielzahl von anhängenden organischen Säure- oder Säureanhydrid-Gruppen, die durch Pfropfen der aus Acrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid ausgewählten Säure- Monomere an das Polyolefin-Gerüst gebildet wurden, und
60 bis 85 Gew.-% anorganischer Füllstoff ausgewählt aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Aluminiumhydrat, Banumsulfat und Glasteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von 5 bis 192 µm und/oder Glasfasern mit einer durchschnittlichen Länge von 0,03 mm (1/1000 Inch) bis 1,59 mm (1/16 Inch).
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das Polymer 2, bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
21. Zusammensetzung nach entweder Anspruch 19 oder 20, wobei das Polymer einen Säurewert von mindestens 10 mg KOH/g hat.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 - 21 weiter umfassend 0,5 bis 20 Gew.-% eines amorphen Polyolefins ausgewählt aus Polymeren, Copolymeren und Terpolymeren des Ethylens, Propylens und Butylens.
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 - 22, wobei die Säure-Monomere 0,5 bis 10 Gew.-% des Polymers ausmachen.
24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 - 23, wobei das Polyolefin-Gerüst Polypropylen ist.
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 - 24, weiterhin umfassend 1 bis 10 Gew.-% eines amorphen Polyolefins ausgewählt aus Polymeren, Copolymeren und Terpolymeren des Ethylens, Propylens und Butylens.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 22 - 25, wobei das säurefunktionalisierte Polyolefin-Polymer isotaktisches Polypropylen und das amorphe Polyolefin ataktisches Polypropylen ist.
27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 - 26, wobei der Füllstoff Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis 150 µm ist.
28. Einheitliche Teppichfliese mit einer faserförmigen Verschleißoberfläche und einer Schicht mit einer Bitumenrückenappretur-Zusammensetzung, wobei die Rückenappretur- Zusammensetzung umfaßt:
15 bis 25 Gew.-% nicht-verschäumtes Bitumen mit einem "Ring-und-Kugel"-Erweichungspunkt im Bereich von 54ºC (130ºF) bis 77ºC (170ºF) und einer Nadelstichtiefe von 100 bis 175;
1,0 bis 8 Gew.-% säurefunktionalsiertes Polyolefin- Polymer, wobei das Polymer ein Polyolefin-Gerüst aus Polymeren, Copolymeren und Tertpolymeren des Ethylens, Propylens und Butylens hat und eine Vielzahl von anhängenden Säure- oder Säureanhydrid-Gruppen, die durch Pfropfen von 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymers, eines ungesättigten Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydrid-Monomers an das Polyolefin-Gerüst gebildet wird, und
60 bis 80 Gew.-% anorganischer Füllstoff ausgewählt aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Aluminiumhydrat, Banumsulfat und Glasteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von 5 bis 192 µm und/oder Glasfasern mit einer durchschnittlichen Länge von 0,03 mm (1/1000 Inch) bis 1,59 mm (1/16 Inch).
29. Rückenappretur-Zusammensetzung nach Anspruch 28, weiterhin umfassend 0,5 bis 10 Gew.-% amorphes Polyolefin ausgewählt aus Polymeren, Copolymeren und Terpolymeren des Ethylens, Propylens und Butylens.
DE69209696T 1991-02-22 1992-02-20 Bitumenhaltige Schwerbeschichtungsmasse für Teppichfliesen Expired - Fee Related DE69209696T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66029691A 1991-02-22 1991-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209696D1 DE69209696D1 (de) 1996-05-15
DE69209696T2 true DE69209696T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=24648924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209696T Expired - Fee Related DE69209696T2 (de) 1991-02-22 1992-02-20 Bitumenhaltige Schwerbeschichtungsmasse für Teppichfliesen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5929145A (de)
EP (1) EP0500379B1 (de)
JP (1) JP3291013B2 (de)
AT (1) ATE136574T1 (de)
CA (1) CA2061474C (de)
DE (1) DE69209696T2 (de)
DK (1) DK0500379T3 (de)
ES (1) ES2085561T3 (de)
NZ (1) NZ241682A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020160144A1 (en) * 2001-02-20 2002-10-31 Higgins Kenneth B. Adhesive-free carpet tiles and methods of installing adhesive-free carpet tiles
US6884493B2 (en) * 2000-06-13 2005-04-26 Milliken & Company Patterned carpet and method
US20020142126A1 (en) * 2000-11-24 2002-10-03 Higgins Kenneth B. Textile product and method
US20030170420A1 (en) * 2001-07-20 2003-09-11 Higgins Kenneth B. Residential carpet product and method
US7182989B2 (en) 2002-07-31 2007-02-27 Milliken & Company Flooring system and method
US20030161990A1 (en) * 2001-07-20 2003-08-28 Higgins Kenneth B. Residential carpet product and method
US20030232171A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Keith J. Todd Carpet tile constructions and methods
US7270946B2 (en) * 2002-10-04 2007-09-18 Organ Recovery Systems, Inc. Method for treatment of cellular materials with sugars prior to preservation
US20040076792A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Green David E. Topically applied antimicrobial carpet treatment
US6641829B1 (en) 2002-10-22 2003-11-04 Milliken & Company Topical application of solid antimicrobials to carpet pile fibers during carpet manufacture
US7492562B2 (en) * 2003-09-10 2009-02-17 Siemens Energy & Automation, Inc. AFCI temperature compensated current sensor
US20050079316A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Seiin Kobayashi Modular area rug system
US20050091936A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Galloway Kerry T. Carpeting systems, methods and products
US8061269B2 (en) * 2008-05-14 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Multilayer stencils for applying a design to a surface
US7727289B2 (en) 2005-06-07 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US8557758B2 (en) 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
US20070089621A1 (en) 2005-06-07 2007-04-26 Kimball James F Design devices for applying a design to a surface
US20070277849A1 (en) 2006-06-06 2007-12-06 Shah Ketan N Method of neutralizing a stain on a surface
US20080282642A1 (en) * 2005-06-07 2008-11-20 Shah Ketan N Method of affixing a design to a surface
US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions
US7776108B2 (en) 2005-06-07 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US9346935B2 (en) * 2005-06-09 2016-05-24 Beaulieu Group, Llc Thermoplastic polymer compositions including silica-containing nucleating agents
US7441173B2 (en) * 2006-02-16 2008-10-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Systems, devices, and methods for arc fault detection
US20070208520A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Systems, devices, and methods for arc fault management
US7499250B2 (en) * 2006-04-19 2009-03-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Systems, devices, and methods for temperature compensation in arc fault detection systems
US20080233336A1 (en) * 2006-09-19 2008-09-25 Giannopoulos Rene C Carpet Tiles and Methods Of Making Same
US8476364B2 (en) 2007-03-29 2013-07-02 Beaulieu Group, Llc Polymer manufacturing process
TWI477547B (zh) * 2009-05-26 2015-03-21 Basf Corp 抗刮聚丙烯
EP2474971A1 (de) * 2010-12-16 2012-07-11 Autoneum Management AG Dämpfmaterial mit eingespannter Schicht
NL2007709C2 (en) * 2011-11-03 2013-05-07 Desso B V Carpet with a high light reflectance value and method of producing such carpet.
US9764984B2 (en) * 2014-02-07 2017-09-19 Honeywell International Inc. Plastomer-modified asphalt binders meeting MSCR specifications, asphalt paving materials with such asphalt binders, and methods for fabricating such asphalt binders
CN113195608B (zh) 2018-12-20 2023-12-15 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 地毯背衬的聚烯烃组合物
CN113528018B (zh) * 2021-09-13 2021-11-26 科顺防水科技股份有限公司 涂盖料及其制备方法和卷材

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL10992A (en) 1957-01-09 1900-01-01 Vulcanized elastomers from substantially amorphous polymers and copolymers of alpha olefins and process for preparing the same
BE623698A (de) 1961-10-18 1963-02-15 Montecatina Societa Generale P
GB1040539A (en) 1964-03-17 1966-08-24 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to method of coating polyolefin objects
US3862265A (en) 1971-04-09 1975-01-21 Exxon Research Engineering Co Polymers with improved properties and process therefor
US3753938A (en) * 1972-04-18 1973-08-21 Edwards R Montague Thermoplastic sheet material
US3887422A (en) * 1972-04-19 1975-06-03 Exxon Research Engineering Co Adhesive composition and methods
US3884882A (en) 1973-01-10 1975-05-20 Du Pont Certain EPDM copolymer/maleic anhydride adducts and thermoplastic elastomers therefrom
NL7305619A (de) * 1973-04-19 1974-10-22
JPS5842207B2 (ja) 1975-07-22 1983-09-17 三井化学株式会社 ポリオレフインソセイブツノ スイセイブンサンエキノセイゾウホウホウ
GB1531188A (en) 1976-03-04 1978-11-01 Idemitsu Kosan Co Polypropylene resin compositions containing polypropylene and methods of producing same
US4191799A (en) * 1977-11-04 1980-03-04 The General Tire & Rubber Company Bonding carpet backing using a latex extended with grafted mineral oil
NL190562C (nl) * 1978-07-04 1994-04-18 Shell Int Research Vezelachtige vloerbedekking.
DE3025143C2 (de) * 1979-07-04 1995-03-23 Sanquhar Tile Services Ltd Verfahren zur Herstellung von Teppichfliesen
DE3107587A1 (de) * 1981-03-02 1982-10-28 Nippon Petrochemicals Co., Ltd., Tokyo Teppichfliesen und verfahren zu iher herstellung
JPS5831170A (ja) * 1981-08-18 1983-02-23 住江織物株式会社 タフテツドカ−ペツトの裏打ち方法
JPS5891743A (ja) * 1981-11-26 1983-05-31 Nippon Sekisoo Kogyo Kk 樹脂成形用の黒色系複合材料の製造方法
US4975476A (en) * 1986-01-10 1990-12-04 The Dow Chemical Company Bituminous materials
CA1282513C (en) * 1986-03-04 1991-04-02 Raymond T. Woodhams Bitumen - polyolefin compositions
JPS62275160A (ja) * 1986-05-23 1987-11-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd アスフアルト組成物
US4702950A (en) * 1987-02-06 1987-10-27 Heuga Holding Bv Bitumen backed carpet tile and method of production
DE3732532A1 (de) 1987-09-26 1989-04-13 Huels Chemische Werke Ag Schwerbeschichtungsmasse fuer textile bodenbelaege
GB2219802A (en) * 1988-06-17 1989-12-20 Vulcanite Limited Bitumen composition
JPH0284465A (ja) 1988-09-20 1990-03-26 Mitsubishi Kasei Corp アスファルト常温硬化合材
US5366779A (en) * 1990-04-10 1994-11-22 Interface, Inc. Floor covering with bitumen backing layer
JP3030124B2 (ja) * 1991-07-04 2000-04-10 住江織物株式会社 タイルカーペット及びその裏打ち用樹脂組成物
IT1255524B (it) * 1992-09-24 1995-11-09 Himont Inc Mescole di bitume e di composizioni polimeriche adatte alla modifica dei bitumi

Also Published As

Publication number Publication date
EP0500379B1 (de) 1996-04-10
CA2061474C (en) 2002-03-26
DE69209696D1 (de) 1996-05-15
CA2061474A1 (en) 1992-08-23
AU651172B2 (en) 1994-07-14
ES2085561T3 (es) 1996-06-01
JPH0578585A (ja) 1993-03-30
ATE136574T1 (de) 1996-04-15
DK0500379T3 (da) 1996-07-01
AU1106192A (en) 1992-08-27
US5929145A (en) 1999-07-27
NZ241682A (en) 1994-05-26
JP3291013B2 (ja) 2002-06-10
EP0500379A1 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209696T2 (de) Bitumenhaltige Schwerbeschichtungsmasse für Teppichfliesen
DE69226896T2 (de) Hitzebeständiger Vliesstoff
EP1888703B1 (de) Rückenfixierung von kunstrasenrohware mit schmelzklebern auf basis von amorphen poly-alpha -olefinen und/oder modifizierten, amorphen poly-alpha-olefinen
DE69837058T2 (de) Verwendung einer Teppichbeschichtungszusammensetzung und diese Zusammensetzung enthaltender Teppich
DE69705502T2 (de) Thermisch stabile ethylen/säure copolymere
DE3328260C2 (de) Polyolefinharz-Zusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung metallisierter Filme
DE3751476T2 (de) Heisssiegelbare, wässrige Latexbeschichtung für polymere Folie.
DE69617033T2 (de) Mischungen aus ionomeren und copolymeren von ethylen mit säure mit verbesserten eigenschaften bei hohen temperaturen und verbesserter verarbeitbarkeit
DE3003251A1 (de) Emulsionszusammensetzung und verwendung zum beschichten von glas
DE3587555T2 (de) Schwingungdämpfendes Laminat.
DE3544790A1 (de) Dispersion von in einem loesungsmittel suspendierbaren druckempfindlichen klebstoffteilchen und diese enthaltende druckempfindliche klebefolie
DE69001948T2 (de) Waessrige emulsion, basierend auf gepfropften polyolefinen, verfahren zur herstellung und verwendung, insbesondere bei zusammensetzungen zur impraegnierung.
DE69013865T2 (de) Siebdruck-verarbeitbare druckempfindliche Acrylat-Klebstoff-Zusammensetzung.
DE69210658T2 (de) Flammhemmende Kunststoffzusammensetzung
DE69316196T2 (de) Heissschmelzklebstoffzusammensetzung die niedermolekulare ethylencopolymere enthalten
DE69503941T2 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE69507558T2 (de) Heissschmelzkleber auf polypropylenebasis
DE3325738A1 (de) Wasserloesliche ester von polymerisaten der acrylsaeure
DE60015558T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit niedrigem mfi ethylen-acrylsäurekopolymeren
DE2000166B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copoly merisats
DE2901482C2 (de) Verwendung eines Gemisches auf Basis eines flüssigen Kautschuks als druckempfindliche Klebstoffmasse
EP2596063B1 (de) Zusammensetzung für flexible membranen
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE3107587C2 (de)
DE4313401A1 (de) Wäßrige Emulsion und leicht aufschließbares, feuchtigkeitsbeständiges Papier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee