DE69208533T2 - Einziehbarer faseroptischer Stecker für Computer - Google Patents

Einziehbarer faseroptischer Stecker für Computer

Info

Publication number
DE69208533T2
DE69208533T2 DE69208533T DE69208533T DE69208533T2 DE 69208533 T2 DE69208533 T2 DE 69208533T2 DE 69208533 T DE69208533 T DE 69208533T DE 69208533 T DE69208533 T DE 69208533T DE 69208533 T2 DE69208533 T2 DE 69208533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
pair
optical
computer
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208533D1 (de
Inventor
Palmer Wright Agnew
Douglas Kerr Ferguson
Anne Sheila Kellerman
Thomas Ben Kellerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69208533D1 publication Critical patent/DE69208533D1/de
Publication of DE69208533T2 publication Critical patent/DE69208533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische Computer und insbesondere eine neue Einrichtung für das Bereitstellen einer Verbindung zwischen einem Computer und verschiedenen Peripheriekomponenten (z.B. Druckern), die üblicherweise mit diesem verwendet werden. Gemäß der Definition betrifft die Erfindung insbesondere derartige Verbindungen für Computer des tragbaren Typs (z.B. Laptops). Die Ausführungen in diesem Dokument sind jedoch im wesentlichen auf alle Arten von Computer anzuwenden.
  • Elektronische Computer werden üblicherweise unter Verwendung elektrischer Einrichtungen mit verschiedenen Peripheriekomponenten, einschließlich Modulatoren/Demodulatoren (MODEMs) und Druckerkomponenten, sowie anderen Computern verbunden. Im Fall von tragbaren Computern (insbesondere des Typs Laptop) werden mehrere relativ lange elektrische Kabel benötigt, um derartige Verbindungen herzustellen. Derartige Kabel können wiederum relativ schwer und/oder unhandlich sein und so einige der gewünschten Ziele von tragbaren Computern (z.B. Kompaktheit, relativ angenehme Bedienung) erheblich zunichte machen.
  • Wie in diesem Dokument definiert wird, definiert die vorliegende Erfindung eine Einrichtung für das Bereitstellen verbesserter Computerverbindungen durch die Verwendung von Lichtwellenleitern. Wie bekannt ist, nimmt die Verwendung von Lichtwellenleitern in der Computerumgebung zu. Die US-Patentschrift 4.953.929 ist als ein Beispiel für einen Stecker anzusehen, der einen Lichtwellenleiter verwendet, der in Steckern des Typs Gegentakt abgeschlossen ist. Desweiteren ist die US-Patentschrift 5.005.939 als ein Beispiel für ein optoelektronisches Modul zum Koppeln eines Paares von (z.B. in einem einzelnen Kabel untergebrachten) Lichtwellenleitern an die elektrischen Schaltkreise eines elektronischen Computers anzusehen. Das Modul dient somit als eine Umwandlungseinrichtung für das Umwandeln der eingehenden optischen Signale in elektrische Signale, um diese durch die Schaltkreise des Computers weiterzuleiten, und für das Umwandeln der elektrischen Signale des Computers in optische Signale, um diese durch die Lichtwellenleiter zu leiten.
  • Die Vorteile von Lichtwellenleitern gegenüber anderen Arten von übertragungsmedien sind wohlbekannt. Die mögliche Bandbreite (bzw. Nachrichtenübertragungskapazität) der Lichtwellenleiter ist extrem hoch. Systeme, die Lichtwellenleiterkabel verwenden, sind gegen elektromagnetische Interferenzen, die gelegentlich Systeme mit elektrischen Kabeln beeinträchtigen, beständig. Lichtwellenleiter-Systeme werden darüber hinaus als etwas sicherer angesehen als Systeme mit elektrischen Kabeln, da es für unberechtigtes Personal schwieriger ist, ein faseroptisches Kabel anzuzapfen oder auf dieses zuzugreifen, ohne entdeckt zu werden. Derartige Kabel, insbesondere vom Typ mit Kunststoffkern, sind üblicherweise leicht, flexibel und knickbeständig, was sie besonders für die Verwendung in der tragbaren Computerumgebung geeignet macht.
  • Faseroptische Kabel verwenden einzelne oder mehrere Faserstränge, die jeweils einen innenliegenden kreisförmigen Glasoder Kunststoffkern haben, der mit einem ihn im Umfang umgebenden Mantel beschichtet ist, der einen anderen Brechungsindex hat. Das Licht wird entlang des Kerns übertragen und von der Schnittstelle zwischen Kern und Mantel vollständig reflektiert. Derartige Vorrichtungen können als übertragungsleitungen für das übertragen von Daten, die Lichtenergie tragen, verwendet werden. Eine faseroptische übertragungsleitung kann aus einer einzigen Faser gebildet sein oder mehrere Fasern umfassen, die zu einem Kabel gebündelt sind. Darüber hinaus können mehrere Lichtwellenleiter-übertragungsleitungen parallel angeordnet werden, um die gleichzeitige übertragung von Daten über die einzelnen separaten Leitungen zu ermöglichen, beispielsweise wie in der zuvor erwähnten Patentschrift 5.005.939.
  • Es besteht die überzeugung, daß ein Computer mit einer faseroptischen Verbindungseinrichtung, wie sie hier definiert ist, einen bedeutenden Fortschritt in bezug auf den Stand der Technik darstellen wird.
  • Es ist daher ein primärer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik von elektrischen Computern zu verbessern.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, einen elektrischen Computer mit einer neuen und einzigartigen Einrichtung für das Verbinden desselben mit anderen Computern und verschiedenen Peripheriekomponenten wie Druckern und MODEMs bereitzustellen.
  • Es ist ebenfalls ein Gegenstand der Erfindung, einen derartigen Computer und eine derartige Verbindungseinrichtung bereitzustellen, bei der Lichtwellenleiter und die zahlreichen hiermit in Verbindung stehenden Vorteile genutzt werden.
  • Es ist noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung, eine derartige faseroptische Verbindungseinrichtung bereitzustellen, die eine relativ einfache Konstruktion aufweist und relativ einfach zu verwenden ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Computer mit einer Mikroprozessoreinrichtung gemäß der Definition in Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • FIG. 1 eine perspektivische Darstellung eines elektronischen Computers gemäß einem Aspekt der Erfindung zeigt;
  • FIG. 2 eine perspektivische Teilansicht einer einziehbaren faseroptischen Steckerbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Verwendung in dem in FIG. 1 gezeigten Computer zeigt;
  • FIG. 3 eine stark vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Teils der faseroptischen Steckerbaugruppe von FIG. 2 ist;
  • FIG. 4 eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch die drehbare Spule und die faseroptischen Stecker der Erfindung, wie sie in dem in FIG. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet werden, zeigt, wobei FIG. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 von FIG. 3 zeigt;
  • FIG. 5 eine perspektivische Teilansicht einer faseroptischen Steckerbaugruppe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist; und
  • FIG. 6 eine perspektivische Teilansicht eines Teils einer faseroptischen Steckerbaugruppe gemäß wieder einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • Um die vorliegende Erfindung sowie andere und weitere Gegenstände, Vorteile und Fähigkeiten derselben besser verstehen zu können, wird nun in Verbindung mit den oben beschriebenen Zeichnungen auf die folgende Offenbarung und die beigefügten Ansprüche Bezug genommen.
  • In FIG. 1 wird ein Computer 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Wie gezeigt wird, kann es sich bei dem Computer 10 um einen tragbaren Typ (z.B. ein Laptop) handeln, aber es wird klargestellt, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Wie bekannt ist, umfaßt der Computer 10 eine Mikroprozessoreinrichtung (nicht gezeigt), die - in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung - vom den Fachleuten bekannten Typ sein kann. Mikroprozessoreinrichtungen sind in der Computertechnik wohlbekannt und werden neben der Durchführung arithmetischer und logischer Berechnungen verwendet, um verschiedene Anweisungen zu decodieren und sie zum Steuern der Aktivitäten im System des Computers zu verwenden. Ein Beispiel für einen solchen Mikroprozessor wird in Fachkreisen als ein Intel Mikroprozessor 80C88A bezeichnet, der Attribute sowohl eines Mikroprozessors mit acht als auch mit sechzehn Bit aufweist. Dieser Mikroprozessor ist mit einer Taktrate von acht MHz verfügbar und bietet zwei Betriebsarten. Wie angemerkt wurde, stellt ein derartiger Mikroprozessor einen von mehreren Mikroprozessoren dar, die in der gegenwärtigen Erfindung verwendet werden können. Dementsprechend wird eine weitere Beschreibung als nicht erforderlich angesehen.
  • Der Computer 10, wie er in FIG. 1 gezeigt wird, umfaßt desweiteren eine Speichereinrichtung, wie diese ebenfalls in bestehenden Computersystemen bekannt ist. Die Speichereinrichtung (nicht gezeigt) wird in einem Computer verwendet, um sowohl Daten als auch Anweisungen zu speichern, die gegenwärtig im System verwendet werden. Derartige Speichereinrichtungen sind in Fachkreisen wohlbekannt und sind üblicherweise in mehrere Module untergliedert, von denen jedes mehrere tausend Speicherstellen enthält. Jede Speicherstelle kann wiederum einen Teil oder alle Teile eines Datums oder einer Anweisung enthalten, und ihr ist eine Kennzeichnung zugeordnet, die als Speicheradresse (oder einfach als Adresse) bezeichnet wird. Die zuvor erwähnte Mikroprozessoreinheit führt ihre Arbeit im Computer aus, indem sie nacheinander Anweisungen in den Speicher stellt oder aus diesem holt und die durch sie angewiesenen Aufgaben ausführt. Wie im Fall der zuvor erwähnten Mikroprozessoreinrichtung kann der Computer 10, wie er hier definiert ist, eine bekannte Speichereinrichtung verwenden, die gegenwärtig in vielen bestehenden Computersystemen und insbesondere in Systemen des tragbaren Typs verwendet wird.
  • Zusätzlich zu obigem umfaßt der Computer 10 auch eine E/A-Einrichtung, die, wie in Fachkreisen bekannt ist, aus einer Vielzahl von Geräten für die Kommunikation mit der Pheripheriewelt des Computers und für das Speichern großer Datenmengen besteht. Im Fall von Computer 10 umfaßt diese E/A-Einrichtung eine Tastatur 11 und eine zugehörige Anzeigeeinrichtung 13 (z.B. eine Flüssigkristallanzeige) neben anderen Komponenten, einschließlich der nachfolgend in diesem Dokument definierten Komponenten.
  • Zusätzlich zu obigem kann der Computer 10 desweiteren eine Stromquelle (z.B. eine interne Batterie) und andere, hier nicht erwähnte Komponenten aufweisen.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt der Computer 10 desweiteren eine neue und einzigartige Einrichtung für das Bereitstellen einer geeigneten Verbindung zwischen dem Computer und geeigneten Peripheriekomponenten (z.B. MODEMs, Drucker, Plotter, andere Computer usw.). Gemäß der Definition in diesem Dokument stellt diese neue Verbindungseinrichtung eine beträchtliche Verbesserung gegenüber derartigen bestehenden Verbindungseinrichtungen dar, insbesondere gegenüber den Einrichtungen, die gegenwärtig in zahlreichen tragbaren Computern des Typs Laptop verwendet werden. Gemäß der Definition beseitigt die Erfindung viele der unerwünschten Attribute (z.B. lästige elektrische Kabel), während sie gleichzeitig noch immer eine effektive Verbindung auf sichere und relativ leicht zu erzielende Weise gewährleistet.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt wird, umfaßt die E/A-Einrichtung des Computers 10 desweiteren eine einziehbare faseroptische Steckerbaugruppe 15 (in FIG. 1 nur teilweise gezeigt), die - wie beschrieben wird -, die zahlreichen zuvor erwähnten Attribute der Lichtwellenleitertechnik nutzt. Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 2 bis FIG. 4 wird gezeigt, daß die einziehbare faseroptische Steckerbaugruppe 15 einen drehbare Spule 17 und ein erstes Paar Lichtwellenleiter 19 umfaßt, die für das Wickeln um die Spule 17 während der Drehung derselben geeignet sind. Für die Zwecke der Erfindung können bekannte Lichtwellenleiter 19 verwendet werden, wobei derartige Leiter üblicherweise von einer Schutzschicht (Mantel) umgeben sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Leitern 19 um Leiter des relativ geringwertigen (aus Kunststoff oder ähnlichem Material hergestellten) Typs. Derartige Kunststoffleiter sind in Fachkreisen bekannt und sind üblicherweise relativ dünn, leicht, flexibel und knickbeständig. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen bestimmten Leitertyp beschränkt. In den Zeichnungen, wie sie in FIG. 2 bis FIG. 4 gezeigt werden, werden zwei derartige Leiter gezeigt. Es ist jedoch bekannt, daß die beiden einzelnen Leiter mit einem Abstand zueinander in einem einzigen Schutzgehäuse untergebracht werden können, um so ein einzelnes Kabel zu bilden, das aus dem Gehäuse 21 des Computers 10 herausragt. Zur leichteren Verständlichkeit werden in den Zeichnungen zwei derartige Kabel gezeigt.
  • Wie angemerkt wurde, ist das Lichtwellenleiter-Paar 19 so angepaßt, daß es während der Spulendrehung (wie sie vom Bediener des Computers beim Einleiten oder Beenden der Verbindung zu einer entsprechenden Peripheriekomponenten ausgelöst werden kann) um die Spule 17 gewickelt werden kann. Wie gezeigt wird, ist die Spule 17 so konzipiert, daß sie eine erste ausgerichtete Position auf einem Substrat 23 einnimmt, das Bestandteil der E/A- Einrichtung der Erfindung ist. Die Spule 17 läßt sich insbesondere so auf dem Substrat 23 drehen, daß in der zuvor erwähnten ersten Position das Anschlußende 25 (FIG. 3) jedes Lichtwellenleiters optisch ordnungsgemäß mit einer anderen Einrichtung (unten beschrieben) von Baugruppe 15 ausgerichtet ist. Dies bedeutet, die Empfangs- und Sendeenden der Leiter sind präzise auf die entsprechenden Leiter der in dieser Erfindung verwendeten Sende- und Empfangskomponenten ausgerichtet. Der überzeugung nach ist eine derartige Ausrichtung für die Zwecke einer effektiven Funktionsweise der Erfindung entscheidend. Wenn man FIG. 3 und FIG. 4 vergleicht, befinden sich die Anschlußenden 25 vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Kernbereichs 27 von Spule 17. Im unteren Bereich 31 der Spule sind zwei öffnungen 29 vorgesehen, die für das Aufnehmen der jeweiligen Anschlußenden in ihrem Innern ausgelegt sind (siehe FIG. 3). Wie in diesem Dokument beschrieben wird, ist die Spule 17 zum Drehen ausgelegt (z.B. in der Richtung "gegen den Uhrzeigersinn" in FIG. 3 und FIG. 4), wenn der Bediener des Computers an den Lichtwellenleitern 19 zieht(z.B. in Richtung "D" (FIG. 4)). Die Leiter 19 werden für Illustrationszwecke in FIG. 4 in relativ lockerer Ausrichtung auf der Spule 17 gezeigt, wobei angemerkt wird, daß diese Leiter auf im wesentlichen feste Weise um den Mittelkern 27 gewickelt werden (siehe z.B. FIG. 3).
  • An den entgegengesetzten Enden der Leiter 19 von Spule 17 befinden sich die entsprechenden faseroptischen Stecker 37. Wie gezeigt wird, ist jeder Lichtwellenleiter in einem entsprechenden Stecker 37 abgeschlossen, wobei der Stecker wiederum dafür ausgelegt ist, in einem entsprechenden optoelektronischen Empfangsglied (nicht gezeigt) angeordnet zu werden, das wiederum Bestandteil von einer der zuvor erwähnten Peripheriekomponenten ist, mit denen der Computer 10 verbunden ist. Beispiele für derartige optoelektronische Empfangsglieder werden in der zuvor erwähnten Patentschrift 5.005.939 beschrieben. Optoelektronische Empfänger (a/k/a-Module), die für das Aufnehmen derartiger Stecker ausgelegt sind&sub1; sind in Fachkreisen bekannt. Das Modul gemäß der Definition in der Patentschrift 5.005.939 wird jedoch in Anbetracht seiner zahlreichen Vorteile im Betrieb bevorzugt. Diese werden weiter unten genauer definiert. Auf die Offenbarung von Patentschrift 5.005.939 wird Bezug genommen, wodurch diese Patentschrift Bestandteil dieses Dokuments wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses bestimmte Modul beschränkt, da hier auch andere in Fachkreisen bekannte Komponenten erfolgreich verwendet werden können. Bei Low-End-Anwendungen (z.B. Laptop-Computern), in denen die zuvor definierten Kunststoffleiter verwendet werden, könnte der Sender der Erfindung beispielsweise eine kostengünstige, sichtbares Licht ausstrahlende Diode (L.E.D.) umfassen.
  • Wie dargelegt wurde, ist jeder Lichtwellenleiter in einem Stecker 37 abgeschlossen. Beispiele für derartige Stecker sind in Fachkreisen bekannt. Als Beispiel ist ein bekannter faseroptischer Stecker, der zusammen mit einem anderen ähnlichen Stecker erfolgreich in der Erfindung verwendet werden kann, von der NTT (Nippon Telegraph and Telephone) International Corporation, Tokio, Japan erhältlich, der als gerader Steckverbinder SC-01 bezeichnet wird. Diese Stecker umfassen jeweils ein (im Querschnitt) rechteckiges Gehäuse, wie dieses gezeigt wird, und verwenden eine hochpräzise Keramik-Quetschhülse. Alternativ könnte eine weniger teure Quetschhülse aus Kunststoff oder Metall eingesetzt werden, insbesondere wenn der oben erwähnte Kunststoffleiter verwendet wird. Bei der Verwendung derartiger Stecker ist eine sehr geringe Reflexionsdämpfung möglich. Die Gehäuse, die bei diesen Steckern verwendet werden, haben üblicherweise eine Länge von nur etwa einem Zoll und Querschnittsmaße von nur ca. 0,35 Zoll auf ca. 0,29 Zoll. Ein solcher Stecker kann auch Einmoden- oder Mehrmodenfasern aufnehmen, einschließlich derjenigen des zuvor erwähnten Kunststofftyps. Ein Kunststoffmaterial, das für die Außengehäuse der einzelnen Stecker verwendet wird, ist Polybutylen-Terephthalat, das eine zwanzigprozentige Glasfaserverstärkung hat. Wie dargelegt wurde, enthält jeder Stecker in seinem Innern auch eine Quetschhülse, die so ausgelegt ist, daß sie das jeweilige Ende der einzelnen Lichtwellenleiter 19 aufnimmt. Durch die Verwendung einer derartigen Quetschhülse wird ein definitives Halten des Lichtwellenleiter-Anschlußendes und eine anschließende Ausrichtung dessel- ben auf einen zweiten (z.B. in einer entsprechenden Quetschhülse angeordneten) Lichtwellenleiter oder eine andere derartige optische Komponente sichergestellt. Jeder derartige Stecker umfaßt das zuvor erwähnte herausragende Kabel. Es wird klargestellt, daß die Erfindung nicht auf den zuvor erwähnten faseroptischen Stecker beschränkt ist, sondern daß andere Stecker, einschließlich Stecker mit anderer äußerlicher Gestaltung (z.B. hexagonal, rund usw.), unter Verwendung der Lehren in diesem Dokument ebenfalls effektiv zurückgehalten, ausgerichtet und positioniert werden können. Derartige Stecker werden auch in der US-Patentschrift 4.953.929 beschrieben, auf deren Offenbarung Bezug genommen wird, wodurch diese Patentschrift Bestandteil dieses Dokuments wird.
  • Zusätzlich zu obigem ist es auch möglich, die in Fachkreisen als Duplexstecker bezeichneten Stecker zu verwenden. Ein solcher Stecker ist bekannt und umfaßt üblicherweise ein Paar einzelner Leiter- und Quetschhülsen-Unterbaugruppen oder ähnliches, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei das Gehäuse wiederum dafür ausgelegt ist, in den Aufnahmebereich eines bekannten Empfängers, beispielsweise eines optoelektronischen Moduls eingeführt zu werden. Wie in der Patentschrift 5.005.939 definiert wird, ist das dort gelehrte Modul auch geeignet, um derartige Stecker des Typs Duplexstecker aufzunehmen. Eine weitere Beschreibung der verschiedenen optischen Stecker, die in der Erfindung verwendet werden können, wird daher als nicht erforderlich angesehen.
  • Die Spule 17 nimmt auf dem Substrat 23 eine erste Position ein, um eine effektive optische Ausrichtung zwischen den Anschlußenden 25 der Lichtwellenleiter 19 und der zugehörigen optoelektronischen Struktur zu erzielen, die Bestandteil der E/A- Einrichtung des Computers ist. Um dies zu erzielen, verfügt die Spule 17 über eine zentrale Welle 41, die so ausgelegt ist, daß sie in das Substrat 23 eingesetzt werden kann, wobei die Spule um die Welle 41 in der Achse derselben drehbar ist, und über eine Torsionsfeder 43, die - wie dies in FIG. 3 gezeigt wird -an einem Ende der Welle 41 (in einem Schlitz 45 derselben) und am anderen Ende im Mittelkern 27 der Spule (in einem darin gebildeten Schlitz 47) befestigt ist. Auf diese Weise übt die Feder 43, wenn die Spule 17 in der gezeigten Richtung ("gegen den Uhrzeigersinn") gedreht wird, eine Kraft auf die Spule aus, um die Spule kontinuierlich auf die in FIG. 3 gezeigte ausgerichtete Rücklaufposition auszurichten. Es ist bekannt, daß die Spule 17 während einer derartigen Drehung die zuvor erwähnte erste Position der optischen Ausrichtung alle 360 Grad Drehung einnehmen kann. Um die Spule 17 in dieser gewünschten Position "einzufangen", umfaßt die Spule 17 desweiteren einen zentrifugalen Kupplungsmechanismus 49 in Form eines Halteglieds 51, das durch die Mittelöffnung 53 des Kerns und eine innenliegende Öffnung 55 in Feder 43, an der dieses Halteglied 51 in die Welle 41 geschraubt wird, eingeführt wird. Das Halteglied 51 umfaßt so das Außengewinde 57, das in das Innengewinde (nicht gezeigt) in Welle 41 eingreift. Als Bestandteil dieses Kupplungsmechanismus wird eine Arretierung 61 im unteren Bereich der Mittelöffnung 53 bereitgestellt, die dafür ausgelegt ist, in eine im Glied 51 gebildete Kerbe 63 einzugreifen.
  • Somit dient der beschriebene zentrifugale Kupplungsmechanismus bei jeder Umdrehung der Spule 17 um 360 Grad dazu, die Spule in der gewünschten Ausrichtungsposition zu halten, die in FIG. 3 dargestellt wird. Die Freigabe aus dieser Position kann erzielt werden, indem eine entsprechende Kraft (z.B. in der Richtung "D" in FIG. 4) in einer Weise ausgeübt wird, die in etwa dem Bedienen eines typischen Fensterrollos ähnlich ist. Es besteht die überzeugung, daß der Bediener des Computers somit in der Lage ist, je nach Bedarf Verbindungsleitungen verschiedener Länge herzustellen. Die Spule 17 wird in FIG. 6 in der beschriebenen ausgerichteten Position mit der zuvor erwähnten Mittelwelle, Torsionsfeder und den Haltegliedern in der vollständig zusammen- gebauten Position gezeigt (wenngleich mit einer alternativen E/A-Struktur). Wie in FIG. 6 zu sehen ist, ist die Feder 43 im wesentlichen um die Welle 41 gewickelt.
  • Gemäß den Lehren in diesem Dokument umfaßt die E/A-Einrichtung der Erfindung desweiteren optoelektronische Umwandlungseinrichtungen 71 (FIG. 2) für die Umwandlung der optischen Signale, die einen der Lichtwellenleiter 19 passieren, in elektrische Signale sowie die Umwandlung der elektrischen Signale vom Computer in optische Signale, die dann vom Computer 10 durch einen der Lichtwellenleiter übertragen werden. Eine bevorzugte optoelektronische Umwandlungseinrichtung für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird in der zuvor erwähnten Patentschrift 5.005.939 beschrieben. Gemäß der dortigen Definition umfaßt die Einrichtung 71 ein optoelektronisches Modul mit einem Gehäuse 73, das so ausgelegt ist, daß es auf einem geeigneten Substrat (z.B. einer Leiterplatte) positioniert werden kann, um elektrisch mit den Schaltkreisen (z.B. Schaltkreisleitungen 75) desselben verbunden zu werden. Gemäß der Definition in Patentschrift 5.005.939 umfaßt das optoelektronische Modul leitende Stifte oder ähnliches (hier nicht gezeigt), die so angepaßt werden können, daß sie in die jeweiligen Öffnungen in einem solchen Substrat eingeführt werden können, um an die jeweiligen Schaltkreise desselben angeschlossen zu werden. Daher wird festgelegt, daß in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Substrat 23, wie es hier gezeigt wird, eine Leiterplatte und bevorzugterweise eine Leiterplatte des Mehrlagentyps darstellt. Derartige Leiterplatten sind in Fachkreisen wohlbekannt, und eine weitere Beschreibung wird nicht als erforderlich angesehen. Wie in der Patentschrift 5.005.939 definiert wird, umfaßt das optoelektronische Modul ein Paar optischer Unterbaugruppen (die in Patentschrift 5.005.939 als optoelektronische Geräte bezeichnet werden), um die zuvor erwähnten zweifachen Umwandlungsfähigkeiten bereitzustellen. Als Beispiel wird in FIG. 2 eine derartige Unterbaugruppe durch die Ziffer 77 dargestellt, und sie fungiert als die optische Empfangskomponente für die Einrichtung 71 und ist somit für das Empfangen optischer Datensignale und für das Umwandeln derselben in elektrische Signale, die schließlich an das Substrat 23 (Leiterplatte) weitergeleitet werden, ausgelegt. Gemäß der Beschreibung in Patentschrift 5.005.939 umfaßt die Unterbaugruppe 77 vorzugsweise einen Kopf für die mechanische Auflage, eine Linse für das Fokussieren des optischen Inputs auf den ebenfalls hierin verwendeten Chip sowie herausragende Drähte für den Anschluß an Schaltkreise im betreffenden Substrat. Das Chipmaterial kann Silizium oder Galiumarsenid umfassen, wie dies in Fachkreisen bekannt ist. Eine weitere Beschreibung dieser Komponenten wird daher nicht für nötig erachtet. Um die optische Verbindung zwischen der optischen Unterbaugruppe 77 und einem zugehörigen Anschlußende 25 eines der Lichtwellenleiter 19 herzustellen, wird ein einzelner Leiter 78 optisch mit der Unterbaugruppe 77 verbunden und auf einer Oberfläche von Substrat 23 positioniert. Der Leiter 78 wird in seiner Position gehalten, um optisch auf das zugehörige Anschlußende (das in FIG. 3 links von ihm befindliche Ende) ausgerichtet zu werden, wie dies in FIG. 3 gezeigt wird. Auf ähnliche Weise umfaßt die optoelektronische Umwandlungseinrichtung 71 der Erfindung desweiteren eine zweite optische Unterbaugruppe 79, die - gemäß der Definition in Patentschrift 5.005.939 - als Umwandler für das Umwandeln der elektrischen Signale aus dem Substrat 23 in die gewünschten optischen Daten für die übertragung nach außen durch die verbleibenden Lichtwellenleiter 19 dient. Die Unterbaugruppe 79 dient somit als ein Sender optischer Signale, und er kann unter Verwendung eines herausragenden Lichtwellenleiters 80 optisch mit dem verbleibenden Anschlußende 25 verbunden werden, wie dies in FIG. 2 und FIG. 3 gezeigt wird.
  • Wie definiert wird, kann die optoelektronische Umwandlungseinrichtung der Erfindung somit ein zweites Paar Lichtwellenleiter (78, 80) umfassen, die wiederum freiliegende Endsegmente 81 aufweisen (FIG. 3), welche gemäß der Darstellung sicher und fest auf dem Substrat 23 befestigt sind, um präzise auf die zugehörigen Anschlußenden 25 der Leiter 19 ausgerichtet zu sein. Es wird festgelegt, daß die Art zum Erzielen dieser Ausrichtung, wie sie hier gezeigt wird, lediglich zu Illustrationszwecken gezeigt wird. Dies heißt, es wird klargestellt, daß eine zusätzliche Vorrichtung verwendet werden kann, um eine derartige Ausrichtung effektiver als in der gezeigten Weise zu erzielen. Die gezeigte entgegengesetzte Ausrichtung der jeweiligen Enden der Lichtwellenleiter kann unter Verwendung relativ geringwertiger Lichtwellenleiter (z.B. Leiter aus Kunststoff- oder ähnlichem Material als Kostensenkungsmaßnahme) erzielt werden. Ein derartiger Kunststoffleiter, wie er oben erwähnt wurde, ist in Fachkreisen bekannt und ist relativ dünn, leicht, flexibel und zugleich knickbeständig. Ein derartiger Leiter kann aufgrund der geringeren Bandbreitenanforderungen für derartige Computer mit zahlreichen aktuellen tragbaren Computern verwendet werden. Sollten höhere Bandbreiten gewünscht werden, kann wiederum eine komplexere Ausrichtungsstruktur erforderlich und wünschenswert sein. Ein Beispiel für einen geeigneten Kunststoffleiter, der in Anwendungen mit geringerer Bandbreite verwendet werden kann, ist bei der Mitsubishi Corporation unter dem Produktnamen ESKA 1001A erhältlich.
  • In FIG. 5 wird eine einziehbare faseroptische Steckerbaugruppe gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Diese Baugruppe umfaßt neben einer modifizierten Version einer optoelektronischen Umwandlungseinrichtung, wie sie in FIG. 2 oben beschrieben wird, eine Spule 17 des oben beschriebenen Typs. Diese Umwandlungseinrichtung 71' verwendet insbesondere die verschiedenen Schaltkreise derselben (auch hier können solche Schaltkreise den Schaltkreisen ähneln, die in dem in Patentschrift 5.005.939 definierten optoelektronischen Gefüge verwendet werden), die auf einer Oberfläche des E/A-Substrats 23' angeordnet sind. Derartige Schaltkreise werden durch die Ziffer 91 gekennzeichnet, wobei verschiedene Schaltkreis- abschnitte derselben jeweils in bezug auf eine entsprechende optische Unterbaugruppe 77 und 79 arbeiten. Verständlicherweise können diese Unterbaugruppen stark denjenigen in der oben beschriebenen Einrichtung 71 ähneln. Wie gezeigt wird, kann die externe elektrische Verkabelung 93 derselben im Substrat 23' positioniert werden, um elektrisch mit den verschiedenen Abschnitten der Schaltkreise 91 verbunden zu werden. Hier wird das Koppeln der elektrischen Leiter 78 und 80 verwendet, wie dies im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall war.
  • In FIG. 6 wird nochmals ein anderes Ausführungsbeispiel einer optoelektronischen Umwandlungseinrichtung gezeigt. Diese Einrichtung, die als 71'' bezeichnet wird, umfaßt auch verschiedene Schaltkreisabschnitte der gewünschten Schaltkreise 91, die auf der Oberfläche des Substrats angeordnet sind, wobei das Substrat in etwa dem Substrat in FIG. 5 ähnelt. Die Einrichtung 71'' umfaßt auch die optischen Unterbaugruppen 77 und 79, ordnet diese jedoch bezeichnenderweise mit Abstand im Substrat 23' an, so daß ihre Enden (einschließlich der zuvor erwähnten Linsen usw.) in bezug auf zugehörige Anschlußenden 25 der Leiter 19 entscheidend sind. Dies wird erreicht, indem man eine geeignete Öffnung oder ähnliches im Substrat 23' bereitstellt und die entsprechende optische Unterbaugruppe (77, 79) hierin anordnet. Die Verbindung zu den Schaltkreisen 91 wird somit elektrisch unter Verwendung der elektrischen Kabel 94 (zwischen den betreffenden Schaltkreisabschnitten und den einzelnen betreffenden Unterbaugruppen) erzielt.
  • Wie oben dargelegt wurde, können die Lichtwellenleiter 19 ein gewünschtes Stück herausgezogen werden, um die erforderliche Verbindung zu den gewünschten Peripheriekomponenten herzustellen, mit denen der Computer 10 gekoppelt werden soll. In der eingezogenen Position wird vorgezogen, daß die optischen Stecker (z.B. 37) in einem geeigneten Gehäuse 95 enthalten sind, wie dies in FIG. 2 und FIG. 5 illustriert ist. Wie gezeigt wird, kann das Gehäuse 95 auf dem Substrat 23 angeordnet sein oder auch Bestandteil des Gehäuses 21 (FIG. 1) sein. Letztere Anordnung kann in dem Fall gewünscht werden, daß die Spule 17 auf einem Substrattyp angeordnet werden muß, bei dem es sich nicht um eine Leiterplatte handelt. In einer solchen Anordnung kann eine derartige Leiterplatte dann auf diesem Substrat positioniert werden, um in der in diesem Dokument beschriebenen Weise zu arbeiten. Die Erfindung ist daher nicht auf Ausführungsbeispiele von Substraten des Typs beschränkt, der speziell in FIG. 2 bis FIG. 6 gezeigt wird. In nochmals einem anderen Ausführungsbeispiel kann die beschriebene einziehbare Spulenbaugruppe separat vom Hauptgehäuse für Computer 10 angeordnet werden und an entgegengesetzten Enden beider Leiterpaare entsprechende Stecker (z.B. die Stecker 37) umfassen. Ein Paar Stecker könnte mit den optischen Unterbaugruppen des Computer (wie beispielsweise in Patentschrift 5.005.939) verbunden werden, während das entgegengesetzte Paar direkt in eine ausgewählte Peripheriekomponente wie die oben erwähnten Komponenten gesteckt würde. Die einziehbare Spule würde so als Zwischenglied dienen, um je nach Bedarf Leiter aufzunehmen oder freizugeben. Bezeichnenderweise würde diese gesamte Stecker-Spulen-Baugruppe als vom Haupt-Computergehäuse, wie es in FIG. 1 gezeigt wird, separate Struktur dienen, wodurch die vorliegende Erfindung noch vielseitiger wird.
  • Somit wurde ein Computer gezeigt und beschrieben, in dem eine neue und verbesserte Anschlußbaugruppe für das optische Verbinden des Computers mit den gewünschten Peripheriegeräten gelehrt wird. Gemäß der Definition umfaßt diese Verbindungseinrichtung die Nutzung von Lichtwellenleitern und der zahlreichen unverkennbaren Vorteile derselben. Die Steckerbaugruppe, wie sie in diesem Dokument gelehrt wird, weist einen relativ einfachen Aufbau auf und kann auf sichere, effektive und relativ einfache Weise vom Bediener des Computers bedient werden. Obwohl die gegenwärtig als bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung angesehenen Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurden, wird es für Fachleute offensichtlich sein, daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen an ihnen vorgenommen werden können, ohne daß vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert wird, abgewichen wird.

Claims (8)

1. Ein Computer (10), der eine Mikroprozessoreinrichtung, eine Speichereinrichtung und eine Ein-/Ausgabeeinrichtung (11, 13) aufweist, die eine einziehbare faseroptische Steckerbaugruppe (15) umfaßt, wobei die Steckerbaugruppe (15) eine drehbare Spule (17) und ein erstes Paar von Lichtwellenleitern (19) umfaßt, die in einer Weise während der Drehung der Spule um diese gewickelt werden, daß sich das Leiterpaar aus dem Computergehäuse (21) heraus erstreckt oder in dieses eingezogen wird, wobei dieses Leiterpaar Anschlußenden (25) hat, die auf der Spule gehalten werden und die optisch mit optoelektronischen Umwandlungseinrichtungen (71) ausgerichtet werden, wenn die Spule in eine erste Drehungsposition gedreht wird, wobei die Spule um eine zentrale Welle (41) drehbar ist, wobei eine Torsionsfeder (43) operativ mit der Welle und der Spule verbunden ist und wobei ein Kupplungsmechanismus (49) vorgesehen ist, der so angeordnet ist, daß er bei Bedarf in die Spule eingreifen kann und die Spule in der ersten Drehungsposition halten kann.
2. Ein Computer nach Anspruch 1, wobei die optoelektronischen Umwandlungseinrichtungen (71) so angeordnet sind, daß sie optische Signale, die ein benachbartes Ende eines der Leiter aus dem ersten Lichtwellenleiter-Paar (19) verlassen, in elektrische Signale umwandeln und daß sie elektrische Signale des Computers (10) in optische Signale umwandeln, die dann in ein benachbartes Ende des anderen Leiters der Lichtwellenleiter (19) eingespeist werden.
3. Ein Computer nach Anspruch 1, wobei die drehbare Spule (17) Einrichtungen (29) für das Befestigen dieser Anschlußenden (25) an voneinander entfernt liegenden Stellen auf der Spule (17) aufweist, so daß beim Drehen der Spule, während die Anschlußenden (25) einen kreisförmigen Weg beschreiben, die Enden optisch mit der optoelektronischen Umwandlungseinrichtung (71) ausgerichtet sind, wann immer die Spule (17) eine erste Drehausrichtung erreicht.
4. Ein computer nach Anspruch 1, wobei die optoelektronische Umwandlungseinrichtung (71) ein zweites Paar Lichtwellenleiter (78, 80) umfaßt, die jeweils ein Endsegment (81) aufweisen, wobei die Anschlußenden des ersten Paares von Lichtwellenleitern und die Endsegmente so angeordnet sind, daß die Anschlußenden (25) des ersten Paares von Lichtwellenleitern (19) auf der Spule (17) in bezug auf entsprechende Endsegmente eines zweiten Paares von Lichtwellenleitern der optoelektronischen Umwandlungseinrichtung (71) ausgerichtet sind, wenn die Spule die erste Position einnimmt.
5. Ein Computer nach Anspruch 1, wobei die optoelektronische Umwandlungseinrichtung (71) ein Paar elektrooptischer Unterbaugruppen (77, 79) und zugehörige elektrische Schaltkreise (91) umfaßt und wobei jedes der Anschlußenden (25) des ersten Paares von Lichtwellenleitern (19) auf der Spule (17) mit einer entsprechenden optischen Unterbaugruppe des Paares von optischen Unterbaugruppen ausgerichtet ist, wenn die Spule die erste Position einnimmt.
6. Ein Computer nach Anspruch 5, wobei die Ein-/Ausgabeeinrichtung desweiteren eine Leiterplatte (23) umfaßt, wobei die optoelektronische Umwandlungseinrichtung (71) ein optoelektronisches Modul umfaßt, das die elektrooptischen Unterbaugruppen (77, 79) aufweist, und wobei das Modul auf der Leiterplatte (23) positioniert und elektrisch mit dieser verbunden ist.
7. Ein Computer nach Anspruch 5, wobei sich die elektrooptischen Unterbaugruppen (77, 79) und die zugehörigen elektrischen Schaltkreise (91) auf der Leiterplatte (23) befinden.
8. Ein Computer nach Anspruch 1, wobei die faseroptische Steckerbaugruppe (15) desweiteren ein Paar faseroptischer Stecker aufweist und wobei die auseinanderliegenden Enden jedes dieser Lichtwellenleiter des ersten Paares von Lichtwellenleitern (19) optisch mit einem entsprechenden Stecker der faseroptischen Stecker (37) verbunden ist.
DE69208533T 1991-06-10 1992-05-14 Einziehbarer faseroptischer Stecker für Computer Expired - Fee Related DE69208533T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71275791A 1991-06-10 1991-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208533D1 DE69208533D1 (de) 1996-04-04
DE69208533T2 true DE69208533T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=24863436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208533T Expired - Fee Related DE69208533T2 (de) 1991-06-10 1992-05-14 Einziehbarer faseroptischer Stecker für Computer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6014713A (de)
EP (1) EP0519210B1 (de)
JP (1) JPH0792717B2 (de)
DE (1) DE69208533T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100322549B1 (ko) 1997-12-10 2002-03-08 윤종용 컴퓨터의신호전송장치
US6442018B1 (en) * 1999-12-01 2002-08-27 International Business Machine Corporation Briefcase computer
US6330390B1 (en) * 1999-12-13 2001-12-11 Tycom (Us), Inc. Device for winding optical fibers
US6863444B2 (en) * 2000-12-26 2005-03-08 Emcore Corporation Housing and mounting structure
US6867377B2 (en) * 2000-12-26 2005-03-15 Emcore Corporation Apparatus and method of using flexible printed circuit board in optical transceiver device
US6799902B2 (en) 2000-12-26 2004-10-05 Emcore Corporation Optoelectronic mounting structure
US6485198B1 (en) * 2001-12-12 2002-11-26 Industrial Technology Research Institute Optoelectronic transceiver having integrated optical and electronic components
AU2003269379A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-25 Pfizer Products Inc. Suspension method for producing embryoid bodies, and compositions and methods related thereto
US6863453B2 (en) * 2003-01-28 2005-03-08 Emcore Corporation Method and apparatus for parallel optical transceiver module assembly
US20050170686A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-04 Thorland Miles K. Retractable cable system for personal computers
TW200742959A (en) * 2006-05-05 2007-11-16 Asustek Comp Inc Reel device and the electronic product using the same
CN102072231B (zh) * 2009-11-23 2013-11-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 计算机及其周边设备的固定件
US8443989B2 (en) * 2009-11-24 2013-05-21 Verizon Patent And Licensing Inc. Media rack configuration
US8248776B2 (en) 2010-08-19 2012-08-21 Xyratex Technology Limited Method and apparatus for storage of cables
US8270152B2 (en) 2010-08-19 2012-09-18 Xyratex Technology Limited Method and apparatus for storage of cables
CN103425189A (zh) * 2012-05-21 2013-12-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 便携式计算机
US9709767B2 (en) * 2013-11-13 2017-07-18 Oplink Communications, Llc Optical fiber ribbon retractor
US9690067B2 (en) 2015-08-11 2017-06-27 Xyratex Technology Limited Optical coupling systems, apparatus, and methods
US9664871B1 (en) 2015-11-19 2017-05-30 Corning Optical Communications LLC Fiber optic drawer tray having rotatable spool for deployment of fiber optic cable, and related components, systems, and methods
US10860068B2 (en) * 2019-01-31 2020-12-08 Dell Products L.P. Transformative information handling cable management

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934245A (en) * 1973-11-05 1976-01-20 Chevron Research Company Alphanumeric display means for computer-linked typewriter consoles
US3922063A (en) * 1974-08-29 1975-11-25 Us Navy Winch mounted optical data transmission cable with fluid coupling
US4427879A (en) * 1975-04-18 1984-01-24 Allied Corporation Optoelectronic connector assembly
DE2721300C2 (de) * 1977-05-12 1982-10-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ringelement einer Kassette für Lichtleitfasern
NL7900432A (nl) * 1979-01-19 1980-07-22 Nkf Groep Bv Glasvezel verbindingsmof.
US4441785A (en) * 1981-10-29 1984-04-10 International Business Machines Corporation Rotary fiber optic switch
US4478486A (en) * 1982-08-12 1984-10-23 Raychem Corporation Fiber optic splice organizer
US4786136A (en) * 1982-08-06 1988-11-22 Iec Corporation Optical fiber rotary coupler
FR2547424B1 (fr) * 1983-06-08 1986-07-04 Commissariat Energie Atomique Connecteur optique, procede de fabrication dudit connecteur et connexions fibres - fibres et diodes - fibres realisees avec ce connecteur
FR2560395B1 (fr) * 1984-02-24 1986-11-21 Thomson Csf Coupleur optoelectronique pour fibres optiques a prelevement reglable et systeme de transmissions bidirectionnelles d'informations mettant en oeuvre un tel coupleur
US4658830A (en) * 1984-08-08 1987-04-21 Survival Technology, Inc. Method and apparatus for initiating reperfusion treatment by an unattended individual undergoing heart attack symptoms
CA1258786A (en) * 1985-04-11 1989-08-29 Omur M. Sezerman Tilt adjustable optical fibre connectors
DE3532312A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei optischen leitungen und anordnung zur ausuebung des verfahrens
DE3532314A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Philips Patentverwaltung Aufnahmeeinrichtung fuer eine vorratslaenge einer optischen leitung
DE3532313A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Philips Patentverwaltung Vorratsbehaelter fuer einen laengenabschnitt eines lichtwellenleiters
US4792203A (en) * 1985-09-17 1988-12-20 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber distribution apparatus
FR2589589B1 (fr) * 1985-10-31 1987-12-24 Radiall Ind Dispositif de liaison entre deux connecteurs optiques
FR2601785B1 (fr) * 1986-07-15 1989-07-28 Telecommunications Sa Dispositif de reserve pour cable a fibre optique et le procede de mise en oeuvre
US4767168A (en) * 1986-12-24 1988-08-30 Prestolite Wire Corporation Hybrid connector cable system
DE3706768A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Philips Patentverwaltung Aufnahmevorrichtung fuer die vorratslaenge mindestens eines lichtwellenleiters
US4907763A (en) * 1987-03-31 1990-03-13 The Boeing Company Optical fiber guided tube-launched projectile system
US4793682A (en) * 1988-01-11 1988-12-27 Gte Products Corporation Fiber optic splice and fiber holder and housing therefor
US4898448A (en) * 1988-05-02 1990-02-06 Gte Products Corporation Fiber distribution panel
US4863233A (en) * 1988-05-12 1989-09-05 Zenith Electronics Corporation Fiber optic interconnect system
US4883337A (en) * 1988-08-29 1989-11-28 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Low strain optical fiber coil
DE3838428A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-31 Philips Patentverwaltung Schaltverteiler zur herstellung von frei waehlbaren optischen steckverbindungen
JPH02154540A (ja) * 1988-12-07 1990-06-13 Fujitsu Ltd セントロニクスインタフェース光伝送方式
DE3841607C2 (de) * 1988-12-08 1996-05-23 Siemens Ag Kassette für Überlängen von Lichtwellenleitern im Spleißstellenbereich
US4909583A (en) * 1989-01-05 1990-03-20 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for preserving modes in fiber optic connections requiring angular translation
US5090792A (en) * 1989-04-28 1992-02-25 Raynet Corporation Optical fiber tap handling tray
JP2766510B2 (ja) * 1989-05-11 1998-06-18 株式会社トプコン 手術用カセット式光ファイバケーブル
JPH0319009A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Seiko Epson Corp シリアルインターフェース回路
US4953929A (en) * 1989-07-21 1990-09-04 International Business Machines Fiber optic connector assembly and adapter for use therewith
US5039194A (en) * 1990-01-09 1991-08-13 International Business Machines Corporation Optical fiber link card
US5029968A (en) * 1990-03-05 1991-07-09 Hughes Aircraft Company Optoelectronic hybrid package assembly including integral, self-aligned fiber optic connector
US5005939A (en) * 1990-03-26 1991-04-09 International Business Machines Corporation Optoelectronic assembly
US5131745A (en) * 1990-11-02 1992-07-21 The Charles Stark Draper Lab., Inc. Method and apparatus for aligning the optical axis of a fiber optic element with the axis of rotation
US5093878A (en) * 1990-12-10 1992-03-03 Amp Incorporated Active device mount with mark prevention, anti-rotation features and method of making same
US5109983A (en) * 1991-01-28 1992-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Package for an optical fiber jumper
US5155786A (en) * 1991-04-29 1992-10-13 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for an optical fiber interface

Also Published As

Publication number Publication date
US6014713A (en) 2000-01-11
EP0519210B1 (de) 1996-02-28
JPH05143209A (ja) 1993-06-11
JPH0792717B2 (ja) 1995-10-09
EP0519210A2 (de) 1992-12-23
EP0519210A3 (en) 1993-04-28
DE69208533D1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208533T2 (de) Einziehbarer faseroptischer Stecker für Computer
DE60116185T2 (de) Faseroptische Systeme
DE60130226T2 (de) Elektrooptisches stecker modul
DE10306044B4 (de) Optisches Verbindersystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69212552T2 (de) Optoelektronische Anordnung mit einer Ausrichtvorrichtung
DE69114161T2 (de) Optoelektronische Baugruppe.
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE69215558T2 (de) Optischer Wellenleiter-Schalter
DE102013217178B4 (de) Paralleles optisches Kommunikationsmodul Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69932752T2 (de) Zusammenbaustruktur einer Anzeigeeinrichtung eines elektronischen Gerätes
DE102012200567A1 (de) Dünne Konnektor-Anordnung, welche optische und elektrische Fähigkeiten hat und welche einen Stecker umfasst, welcher eine optische Oberfläche hat, welche leicht sauber gewischt werden kann
DE10393573T5 (de) Transceiververriegelungsmechanismus
EP1775612A2 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
EP1390790A1 (de) Optische verteilereinrichtung und lichtwellenleiter-verbindungskabel
DE102010029417A1 (de) Mittelebenen-montiertes optisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Hochdichte-Mittelebenen-Montage von parallelen optischen Kommunikationsmodulen
DE102011075022A1 (de) Ein aktives optisches Kabel, welches für Verbraucheranwendungen geeignet ist, und ein Verfahren
DE19711121B4 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung und verzweigendes Lichtwellenleiterarray
DE29822597U1 (de) Verbindungsstecker
DE102012206468A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen, um flexible (Flex-)Schaltkreise von optischen Sende-Empfängermodulen davor zu schützen, während der Herstellung und des Zusammenbaus der Module beschädigt zu werden
DE102019206527A1 (de) Mit Eindringschutz versehener faseroptischer Verbinder, der einen reduzierten Durchmesser mit einer entfernbaren Sicherungsmutter hat
DE112018000532T5 (de) Optische Verbindungskomponente und optische Kopplungsstruktur
DE10158820A1 (de) Kabeleinrichtungsmodul mit kompressiven Verbinder
DE10196763B3 (de) Optische Kopplungsanordnung und optischer Stecker
DE3239011A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen koppelvorrichtung, insbesondere verfahren zur verminderung der wandstaerke von aus quarzglas bestehenden ummantelungen von lichtwellenleiter-glasfasern
DE4017271A1 (de) Aktive, aufsteckbare funktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee