DE69205339T2 - Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung. - Google Patents

Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.

Info

Publication number
DE69205339T2
DE69205339T2 DE69205339T DE69205339T DE69205339T2 DE 69205339 T2 DE69205339 T2 DE 69205339T2 DE 69205339 T DE69205339 T DE 69205339T DE 69205339 T DE69205339 T DE 69205339T DE 69205339 T2 DE69205339 T2 DE 69205339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve member
camshaft
control system
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69205339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205339D1 (de
Inventor
Roger P Butterfield
Franklin R Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/713,465 external-priority patent/US5107804A/en
Application filed by Borg Warner Automotive Inc filed Critical Borg Warner Automotive Inc
Publication of DE69205339D1 publication Critical patent/DE69205339D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69205339T2 publication Critical patent/DE69205339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Steuern der Funktionsweise eines Nockenwellensteuer- Systems (VCT) eines Typs, bei dem die Position der Nockenwelle in Umfangsrichtung relativ zur Position einer Kurbelwelle in Abhängigkeit von Drehmomentumkehrvorgängen, die die Nockenwelle während ihres normalen Betriebes erfährt, verändert wird. In einem derartigen VCT-System ist eine Hydraulikanlage vorgesehen, um die Repositionierung der Nockenwelle in Abhängigkeit von derartigen Drehmomentumkehrvorgängen zu bewirken, und ein Steuersystem ist vorgesehen, um wahlweise die Hydraulikanlage in die Lage zu versetzen oder daran zu hindern, eine derartige Repositionierung vorzunehmen.
  • Die US-A-5 002 023, auf der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert, beschreibt ein VCT-System im Bereich der Erfindung, bei dem die Systemhydraulik ein Paar von entgegengesetzt wirkenden Hydraulikzylindern mit geeigneten hydraulischen Strömungselementen umfaßt, um wahlweise Hydraulikmittel von einem Zylinder zum anderen oder umgekehrt zu übertragen und auf diese Weise die Umfangsposition einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle vorzubewegen oder zu verzögern. Die vorstehend erwähnte schwebende Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 713 465 beschreibt des weiteren ein VCT-System im Bereich der Erfindung, bei dem die Systemhydraulik einen Schieber mit Ausbauchungen innerhalb eines geschlossenen Gehäuses umfaßt, wobei der Schieber relativ zum Gehäuse hin- und her schwingbar ist und geeignete Hydraulikelemente vorgesehen sind, um Hydraulikmittel im Gehäuse von einer Seite einer Ausbauchung zur anderen oder umgekehrt zu leiten und auf diese Weise den Schieber relativ zum Gehäuse in der einen oder der anderen Richtung zu schwingen. Hierdurch kann die Position der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle vorbewegt oder verzögert werden. Das Steuersystem für das VCT-System der US-PS 5 002 023 benutzt ein Steuerventil, bei dem die Abgabe von Hydraulikmittel von dem einen oder anderen entgegengesetzt wirkenden Zylindern ermöglicht wird, indem ein Schieberventil innerhalb des Ventiles aus seiner zentrierten Stellung oder Nullstellung in die eine oder andere Richtung bewegt wird. Die Bewegung des Schieberventils tritt in Abhängigkeit von einem Ansteigen oder Abfallen des hydraulischen Steuerdrucks an einem Ende des Schieberventils und der Beziehung zwischen der hydraulischen Kraft an einem derartigen Ende und einer entgegengesetzt gerichteten mechanischen Kraft am anderen Ende, die von einer hierauf wirkenden Druckfeder ausgeübt wird, auf.
  • Ein mit dem Steuersystem des vorstehend beschriebenen Typs verbundenes Problem besteht darin, daß es auf einer hydraulischen Kraft veränderlicher Größe basiert, um einer mechanischen Kraft entgegenzuwirken. Dieses Problem ergibt sich aus der Tatsache, daß sich der Druck und die Viskosität des Hydraulikmittels, das im Steuersystem verwendet wird, beispielsweise Motorschmieröl beim Einsatz des CVT- Systems in einem Kraftfahrzeug, über einen Zeitraum ändern können, und zwar in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors, der Betriebstemperatur oder dem Alter des Öls oder von Veränderungen in der Zusammensetzung des Motoröls von Zeit zu Zeit in Abhängigkeit von einem Ölwechsel, bei dem das alte Öl durch Öl einer anderen Marke oder Qualität ersetzt wird. In jedem Fall wird in einem Steuersystem des vorstehend beschriebenen Typs der tatsächliche hydraulische Steuerdruck, der zumindest teilweise von der Viskosität in einem dynamischen System abhängig ist, auf einem vorgegebenen Wert gehalten, indem das Tastverhältnis eines pulsbreitenmodulierten (PWM) Solenoides verändert wird. Das PWM-Solenoid, das in einem Steuersystem des vorstehend beschriebenen Typs enthalten ist, wird dazu verwendet, den Hydraulikdruck auf einem reduzierten Niveau von einer Quelle höheren Drucks, beispielsweise dem Motorölgang, zu steuern, und zwar auf der Basis der Dauer der EIN-Zyklen des PWM-Solenoides relativ zu dessen AUS-Zyklen. Äußerst komplizierte Software ist erforderlich, um das Tastverhältnis eines PWM-Solenoides zu steuern und Änderungen im Motoröldruck oder der Viskosität zu verhindern, die sich aus einer unerwünschten Änderung der gewünschten zentrierten Lage oder Nullage des Steuerschieberventils ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine verbesserte hydraulische Steueranlage gemäß Patentanspruch 1 vor. Insbesondere schafft die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Steuern der Position eines Ventilschiebers in einem hydraulischen Steuerventil in einem VCT-System, beispielsweise in einem hydraulischen Steuerventil, das in einem VCT-Steuersystem mit entgegengesetzt wirkenden Hydraulikzylindern des in der vorstehend erwähnten US-A-5 002 023 beschriebenen Typs Verwendung findet, oder in einem hydraulischen Steuersystem, das in einem mit einem Schieber arbeitenden VCT-Steuersystem der in der US-A-5 107 804 beschriebenen Art verwendet wird.
  • Bei der Steueranlage der vorliegenden Erfindung wird hydraulische Kraft an beiden Enden des Schiebers eingesetzt, wobei die hydraulische Kraft an einem Ende aus direkt aufgebrachtem Hydraulikmittel vom Motorölgang auf vollem Hydraulikdruck resultiert. Die hydraulische Kraft am anderen Ende des Schiebers resultiert aus einem Hydraulikzylinder oder einem anderen Kraftvervielfacher, der in Abhängigkeit vom Systemhydraulikmittel unter reduziertem Druck von einem PWM-Solenoid hierauf einwirkt. Da die Kraft an jedem der gegenüberliegenden Enden des Schiebers einen hydraulischen Ursprung besitzt, und zwar auf der Basis des gleichen Hydraulikmittels, gleichen sich Änderungen im Druck oder in der Viskosität des Hydraulikmittels selbst aus und beeinflussen nicht die zentrierte Position oder Nullposition des Schiebers.
  • Vorzugsweise verdoppelt der Kraftvervielfacher, der auf das andere Ende des Schiebers einwirkt, exakt die auf das eine Ende des Schiebers einwirkende Kraft, wenn gleiche Hydraulikdrücke vorausgesetzt werden. Dies kann erreicht werden, indem der hydraulische Kraftvervielfacher mit einem Kolben versehen wird, dessen Querschnittsbereich exakt doppelt so groß ist wie der Querschnittsbereich des Endes des Schiebers, auf den der Hydraulikdruck des Systems direkt einwirkt. Auf diese Weise sind die auf den Schieber einwirkenden hydraulischen Kräfte exakt ausgeglichen, wenn der Hydraulikdruck im Kraftvervielfacher exakt dem halben Wert des Systemhydraulikdrucks entspricht. Dieser Betriebszustand wird mit einem Arbeitszyklus (Tastverhältnis) eines PWM-Solenoides von 50 % erhalten, was einen wünschenswerten Wert darstellt, da hierdurch ein gleicher Anstieg und Abfall der Kraft am Kraftvervielfacherende des Schiebers erreicht wird, um den Schieber in der einen oder der anderen Richtung um die gleiche Größe und mit der gleichen Geschwindigkeit zu bewegen, und zwar durch Erhöhen oder Reduzieren des Arbeitszyklus (Tastverhältnisses) des PWM-Solenoides.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend einige Ausführungsformen derselben, die lediglich beispielhafter Natur sind, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hiervon zeigen:
  • Figur 1 eine Teilansicht einer Brennkraftmaschine mit doppelter Nockenwelle, bei der eine bevorzugte Ausführungsform einer Steueranordnung für eine veränderliche Nockenwelle gemäß der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, wobei die Darstellung in einer Ebene erfolgt, die sich quer durch die Kurbelwelle und die Nockenwellen erstreckt und die Einlaßnockenwelle in einer verzögerten Position in bezug auf die Kurbelwelle und die Auslaßnockenwelle zeigt;
  • Figur 2 eine Teilansicht entsprechend einem Abschnitt der Figur 1, wobei die Einlaßnockenwelle in einer vorbewegten Position relativ zur Auslaßnockenwelle dargestellt ist;
  • Figur 3 eine Teilansicht entlang Linie 3-3 in Figur 6, wobei aus Klarheitsgründen ein Teil der Konstruktion entfernt und die Vorrichtung in der verzögerten Position dargestellt ist;
  • Figur 4 eine Teilansicht ähnlich Figur 3, die die Einlaßnockenwelle in einer relativ zur Auslaßnockenwelle vorbewegten Position zeigt;
  • Figur 5 eine Teilansicht, die die Rückseite eines Teils der in Figur 1 dargestellten Konstruktion zeigt;
  • Figur 6 eine Teilansicht entlang Linie 6-6 in Figur 4;
  • Figur 7 eine Teilansicht entlang Linie 7-7 in Figur 1;
  • Figur 8 einen Schnitt entlang Linie 8-8 in Figur 1;
  • Figur 9 einen Schnitt entlang Linie 9-9 in Figur 3;
  • Figur 10 eine Endansicht einer Nockenwelle mit einer anderen Ausführungsform eines hierbei Verwendung findenden Steuerungssystems für eine veränderliche Nockenwelle;
  • Figur 11 eine Ansicht ähnlich Figur 10, wobei ein Teil der Konstruktion entfernt ist, um deutlicher andere Positionen derselben zu verdeutlichen;
  • Figur 12 einen Schnitt entlang Linie 12-12 in Figur 11;
  • Figur 13 einen Schnitt entlang Linie 13-13 in Figur 11;
  • Figur 14 einen Schnitt entlang Linie 14-14 in Figur 11;
  • Figur 15 eine Endansicht eines Elementes der Steueranlage für die veränderliche Nockenwelle der Figuren 10-14;
  • Figur 16 eine Endansicht des Elementes der Figur 15 vom gegenüberliegenden Ende desselben;
  • Figur 17 eine Seitenansicht des Elementes der Figuren 15 und 16;
  • Figur 18 eine Endansicht des Elementes der Figur 17 von der gegenüberliegenden Seite desselben;
  • Figur 19 eine vereinfachte schematische Darstellung der Steueranlage für die veränderliche Nockenwelle der Figuren 10-18;
  • Figur 20 eine Teilansicht ähnlich Figur 12 einer anderen Ausführungsform eines Steuersystems für eine veränderliche Nockenwelle; und
  • Figur 21 eine schematische Teilansicht entsprechend Figur 19 noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Ausführungsform der Figuren 1-9 besitzt eine Kurbelwelle 22 ein damit verkeiltes Kettenrad 24. Die Drehung der Kurbelwelle 22 während des Betriebes eines sonst nicht gezeigten Motors wird auf eine Auslaßnockenwelle 26, d.h. eine Nockenwelle, die zum Betreiben der Auslaßventile des Motors dient, über eine Kette 28, die um das Kettenrad 24 gezogen ist, und ein Kettenrad 30, das mit der Nockenwelle 26 verkeilt ist, übertragen. Obwohl nicht gezeigt, versteht es sich, daß geeignete Kettenspanner vorgesehen sind, um sicherzustellen, daß die Kette 28 straff gezogen und relativ frei von Spiel ist. Wie gezeigt, ist das Kettenrad 30 doppelt so groß wie das Kettenrad 24. Diese Beziehung führt zu einer Drehung der Nockenwelle 26 um den halben Betrag der Drehung der Nockenwelle 22, was für einen Viertaktmotor geeignet ist. Es versteht sich ferner, daß anstelle der Kette 28 auch ein Riemen Verwendung finden kann.
  • Die Nockenwelle 26 trägt ein weiteres Kettenrad, nämlich das Kettenrad 32 der Figuren 2, 3, 4 und 6, das derart auf der Nockenwelle gelagert ist, daß es relativ dazu eine Hin- und Herbewegung über einen begrenzten Bogen ausführen kann und sonst mit der Nockenwelle 26 drehbar ist. Die Drehung der Nockenwelle 26 wird auf eine Einlaßnockenwelle 34 übertragen, und zwar über eine Kette 36, die um das Kettenrad 32 und ein Kettenrad 38, das mit der Einlaßnockenwelle 34 verkeilt ist, gezogen ist. Wie gezeigt, besitzen die Kettenräder 32 und 38 einen gleichen Durchmesser, um für gleiche Drehwege zwischen der Nockenwelle 26 und der Nockenwelle 34 zu sorgen. Anstelle der Kette 36 kann auch ein Riemen Verwendung finden.
  • Wie in Figur 6 gezeigt, ist ein Ende der Nockenwellen 26 und 34 drehbar in Lagern 42 und 44 des Kopfes 50 gelagert, der bruchstückhaft dargestellt und über Bolzen 48 an einem sonst nicht gezeigten Motorblock befestigt ist. Die gegenüberliegenden Enden der Nockenwellen 26 und 34, die nicht gezeigt sind, sind in entsprechender Weise in einem gegenüberliegenden Ende, das ebenfalls nicht gezeigt ist, des Kopfes 5 drehbar gelagert. Das Kettenrad 38 ist an einer Stelle der Nockenwelle 34 mit dieser verkeilt, die außerhalb des Kopfes 50 liegt. Die Kettenräder 32 und 30 sind in entsprechender Weise nacheinander an Stellen außerhalb des Kopfes 50 an der Nockenwelle 26 angeordnet. Das Kettenrad 32 ist in Querrichtung zum Kettenrad 38 ausgerichtet, und das Kettenrad 30 befindet sich geringfügig außerhalb des Kettenrades 32, so daß es in Querrichtung zum Kettenrad 24 ausgerichtet ist.
  • Das Kettenrad 32 besitzt einen bogenförmigen Halter 52 (Figuren 7 und 8) als einstückigen Teil desselben. Der Halter 52 erstreckt sich vom Kettenrad 32 durch eine bogenförmige Öffnung 30a im Kettenrad 30 nach außen. Das Kettenrad 30 besitzt einen damit verbolzten bogenförmigen Hydraulikkörper 46, der bestimmte hydraulische Komponenten der zugehörigen hydraulischen Steueranlage beherbergt und das Körperende von jedem aus einem Paar von entgegengesetzten und einzeln wirkenden Hydraulikzylindern 54 und 56 aufnimmt und schwenkbar lagert. Diese Zylinder sind auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse der Nockenwelle 26 angeordnet. Die Kolbenenden der Zylinder 54 und 56 sind schwenkbar an einem bogenförmigen Arm 58 befestigt, wobei dieser Arm über eine Vielzahl von Schrauben 60 am Kettenrad 32 befestigt ist. Durch Ausfahren von einem der Zylinder 54 und 56 und durch gleichzeitiges Zurückziehen des anderen Zylinders 54 und 56 wird somit die Bogenlage des Kettenrades 32 relativ zum Kettenrad 30 verändert, und zwar wird das Kettenrad 32 entweder vorbewegt, wenn der Zylinder 54 ausgefahren und der Zylinder 56 zurückgezogen wird, was den in den Figuren 2 und 4 wiedergegebenen Betriebszustand kennzeichnet, oder das Kettenrad 32 wird relativ zum Kettenrad 30 verzögert, wenn der Zylinder 56 ausgefahren und der Zylinder 54 zurückgezogen wird, was dem in den Figuren 1, 3, 7 und 8 dargestellten Betriebszustand entspricht. In jedem Fall wird durch das Verzögern oder Vorbewegen der Lage des Kettenrades 32 relativ zur Lage des Kettenrades 30, was in Abhängigkeit von der Richtung des Drehmomentes der Nockenwelle 26 wahlweise zugelassen oder verhindert wird, wie in der vorstehend erwähnten US-PS 5 002 023 beschrieben, die Position der Nockenwelle 34 relativ zur Position der Nockenwelle 26 vorbewegt oder verzögert, und zwar mit Hilfe der Kettenantriebsverbindung durch die Kette 36 zwischen dem Kettenrad 32, das für eine begrenzte relative bogenförmige Bewegung an der Nockenwelle 26 gelagert ist, und dem Kettenrad 38, das mit der Nockenwelle 34 verkeilt ist. Diese Beziehung kann man der Zeichnung entnehmen, in der man die Relativlage einer Markierung 30b am Kettenrad 30 und einer Markierung 38a am Kettenrad 38 in der verzögerten Position der Nockenwelle 34, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt, mit ihren Relativlagen in der vorbewegten Position der Nockenwelle 34, wie in den Figuren 2 und 4 gezeigt, vergleicht.
  • Die Figuren 10-19 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Gehäuse in der Form eines Kettenrades 132 hin- und herbewegbar an einer Nockenwelle 126 gelagert ist. Die Nockenwelle 126 kann als einzige Nockenwelle eines Motors mit einer einzigen Nockenwelle entweder vom oben liegenden Typ oder vom Block-Nockenwellen-Typ angesehen werden. Alternativ dazu kann es sich bei der Nockenwelle 126 auch entweder um die Nockenwelle für das Einlaßventil oder um die Nockenwelle für das Auslaßventil bei einem Motor mit zwei Nockenwellen handeln. In jedem Fall sind das Kettenrad 132 und die Nockenwelle 126 zusammen drehbar und werden durch Aufbringung von Drehmoment auf das Kettenrad 132 über eine endlose Rollenkette 138 gedreht. Diese Rollenkette, die nur teilweise gezeigt ist, ist um das Kettenrad 132 und auch um eine Kurbelwelle, nicht gezeigt, gezogen. Wie hiernach in größeren Einzelheiten erläutert wird, ist das Kettenrad 132 hinund herbeweglich an der Nockenwelle 126 gelagert, so daß es mindestens über einen begrenzten Bogen relativ zur Nockenwelle 126 während der Drehung derselben bewegt werden kann. Hierdurch wird die Phase der Nockenwelle 126 relativ zur Kurbelwelle eingestellt.
  • Ein ringförmiger Pumpflügel 160 ist fest an der Nockenwelle 126 angebracht. Der Pumpflügel 160 besitzt ein diametral gegenüberliegendes Paar von radial nach außen vorstehenden Ausbauchungen 160a, 160b und ist über Bolzen 162 an einem vergrößerten Endabschnitt 126a der Nockenwelle 126 befestigt. Die Bolzen erstrecken sich durch den Flügel 160 in den Endabschnitt 126a. Diesbezüglich ist die Nockenwelle 126 ferner mit einer Axialdruckschulter 126b versehen, so daß die Nockenwelle relativ zu einem zugehörigen Motorblock, der nicht gezeigt ist, genau positioniert werden kann. Der Pumpflügel 160 ist ferner relativ zum Endabschnitt 126a über einen Paßstift 164, der sich dazwischen erstreckt, genau positioniert. Die Ausbauchungen 160a, 160b sind in radial nach außen vorstehenden Ausnehmungen 132a, 132b des Kettenrades 132 angeordnet. Das Umfangsmaß einer jeden Ausnehmung 132a, 132b ist etwas größer als das Umfangsmaß der Ausbauchungen 160a, 160b des Flügels, die in diesen Ausnehmungen angeordnet sind, um eine begrenzte hin- und hergehende Bewegung des Kettenrades 132 relativ zum Flügel 160 zu ermöglichen. Die Ausnehmungen 132a, 132b sind um die Ausbauchungen 160a, 160b über beabstandete, quer verlaufende Ringplatten 166, 168, die relativ zum Flügel 160 und somit relativ zur Nockenwelle 126 fixiert sind, durch Bolzen 170 geschlossen. Die Bolzen erstrecken sich durch die gleiche Ausbauchung 160a, 160b von einer zur anderen. Des weiteren ist die Innenfläche 132c des Kettenrades 132 relativ zur Außenfläche des Abschnittes 160d des Flügels 160, der sich zwischen den Ausbauchungen 160a, 160b befindet, abgedichtet, und die Spitzen der Ausbauchungen 160a, 160b des Flügels 160 sind mit Schlitzen 160e, 160f zur Aufnahme einer Dichtung versehen. Somit ist jede Ausnehmung 132a, 132b des Kettenrades 132 in der Lage, Hydraulikdruck aufrechtzuerhalten. Innerhalb einer jeden Ausnehmung 132a, 132b ist der Abschnitt auf jeder Seite der Ausbuchungen 160a, 160b in der Lage, Hydraulikdruck zu halten.
  • Die Funktionsweise der Konstruktion der Ausführungsform der Figuren 10-18, soweit beschrieben, wird aus Figur 19 deutlich. Es versteht sich, daß die hydraulische Steueranlage der Figur 19 auch bei einem VCT-System mit entgegengesetzt wirkenden Hydraulikzylindern entsprechend der Ausführungsform der Figuren 1-9 sowie bei einem VCT-System mit Flügeln entsprechend der Ausführungsform der Figuren 10-18 Verwendung finden kann.
  • In jedem Fall strömt Hydraulikmittel, beispielsweise Motorschmieröl, über eine gemeinsame Einlaßleitung 182 in die Ausnehmungen 132a, 132b. Die Einlaßleitung 182 endet an einer Verbindungsstelle zwischen gegenüberliegenden Rückschlagventilen 184 und 186, die über Zweigleitungen 188, 190 mit den Ausnehmungen 132a, 132b in Verbindung stehen. Die Rückschlagventile 184, 186 besitzen ringförmige Sitze 184a, 186a, so daß Hydraulikmittel über die Rückschlagventile 184, 186 in die Ausnehmungen 132a, 132b strömen kann. Der Durchfluß des Hydraulikmittels durch die Rückschlagventile 184, 186 wird durch schwimmende Kugeln 184b, 186b blockiert, die durch Federn 184c, 186c elastisch gegen die Sitze 184a, 186a gepreßt werden. Die Rückschlagventile 184, 186 ermöglichen somit das anfängliche Füllen der Ausnehmungen 132a, 132b und sorgen für eine kontinuierliche Zufuhr von Hydraulikmittel, um Leckagen zu kompensieren. Hydraulikmittel dringt in die Leitung 182 über ein Schieberventil 192 ein, das in die Nockenwelle 126 eingebaut ist, und wird über Rückführleitungen 194, 196 aus den Ausnehmungen 132a, 132b zum Schieberventil 192 zurückgeführt.
  • Das Schieberventil 192 besteht aus einem zylindrischen Element 198 und einem Schieber 200, der im Element hinund hergleiten kann. Der Schieber 200 besitzt zylindrische Stege 200a und 200b an gegenüberliegenden Enden. Die Stege 200a und 200b, die eng vom Element 198 aufgenommen sind, sind so angeordnet, daß der Steg 200b den Austritt des Hydraulikmittels aus der Rückführleitung 196 oder der Steg 200a den Austritt des Hydraulikmittels von der Rückführleitung 194 oder beide Stege 200a und 200b den Austritt des Hydraulikmittels aus beiden Rückführleitungen 194 und 196 blockieren, wie in Figur 19 gezeigt, wobei die Nockenwelle 126 in einer ausgewählten Zwischenposition relativ zur Kurbelwelle des zugehörigen Motors gehalten wird.
  • Die Position des Schiebers 200 im Element 198 wird durch ein entgegengesetzt angeordnetes Paar von Federn 202, 204 beeinflußt, die auf die Enden der Stege 200a, 200b einwirken. Somit drückt die Feder 202 den Schieber 200 elastisch nach links, und zwar in der in Figur 19 gezeigten Orientierung, während die Feder 204 den Schieber 200 nach rechts drückt. Die Position des Schiebers 200 innerhalb des Elementes 198 wird des weiteren beeinflußt durch eine Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikmittel innerhalb eines Abschnittes 198a des Elementes 198 an der Außenseite des Steges 200a, wodurch der Schieber 200 nach links gedrückt wird. Der Abschnitt 198a des Elementes 198 empfängt sein unter Druck stehendes Arbeitsmittel (Motoröl) direkt vom Hauptölgang ("MOG") 230 des Motors über eine Leitung 230a. Dieses Öl dient auch zum Schmieren eines Lagers 232, in dem die Nockenwelle 126 des Motors rotiert.
  • Die Steuerung der Position des Schiebers 200 innerhalb des Elementes 198 erfolgt in Abhängigkeit vom Hydraulikdruck innerhalb eines Steuerdruckzylinders 234, dessen Kolben 234a an einer Verlängerung 200c des Schiebers 200 gelagert ist. Der Flächenbereich des Kolbens 234a ist größer als der Flächenbereich des Endes des Schiebers 200, der dem Hydraulikdruck innerhalb des Abschnittes 198a ausgesetzt ist, und zwar vorzugsweise zweimal so groß. Somit sind die in entgegengesetzte Richtungen auf den Schieber 200 einwirkenden Hydraulikdrücke ausgeglichen, wenn der Druck innerhalb des Zylinders 234 halb so groß ist wie der Druck innerhalb des Abschnittes 198a, wenn der Flächenbereich des Kolbens 234a doppelt so groß ist wie der des Endes des Steges 200a des Schiebers. Hierdurch wird die Steuerung der Position des Schiebers 200 erleichtert, da dann, wenn die Federn 202 und 204 ausgeglichen sind, der Schieber 200 in seiner Nullage oder zentrierten Lage verbleibt, wie in Figur 19 gezeigt, wobei weniger als der gesamte Motoröldruck im Zylinder 234 vorhanden ist, so daß der Schieber 200 durch Erhöhen oder Reduzieren des Drucks im Zylinder 234, wie dies der Fall sein kann, in jeder Richtung bewegt werden kann. Darüber hinaus wird durch die Tätigkeit der Federn 202, 204 sichergestellt, daß der Schieber 200 in seine Nullage oder zentrierte Lage zurückkehrt, wenn die hydraulischen Lasten, die auf die Enden der Stege 200a, 200b einwirken, einen Ausgleich erreichen. Obwohl die Verwendung von Federn, wie beispielsweise der Federn 202, 204, bei der Zentrierung des Schiebers 200 im Element 198 bevorzugt wird, wird auch vorgeschlagen, daß elektromagnetische oder elektrooptische Zentriereinrichtungen verwendet werden, falls gewünscht.
  • Der Druck innerhalb des Zylinders 234 wird durch ein Solenoid 206, vorzugsweise eines pulsbreitenmodulierten Typs (PWM), in Abhängigkeit von einem Steuersignal von einer elektronischen Motorsteuereinheit (ECU) 208, die schematisch dargestellt ist und eine herkömmliche Konstruktion besitzen kann, gesteuert. Wenn sich der Schieber 200 in seiner Nullage befindet und der Druck im Zylinder 234 der Hälfte des Drucks im Abschnitt 198a entspricht, wie vorstehend beschrieben, besitzen die EIN-AUS-Impulse des Solenoides 206 die gleiche Dauer. Durch Erhöhen oder Reduzieren der EIN-Dauer relativ zur AUS-Dauer wird der Druck im Zylinder 234 relativ zu einem derartigen halben Niveau erhöht oder erniedrigt, wodurch der Schieber 200 nach rechts oder links bewegt wird. Das Solenoid 206 empfängt Motoröl vom Motorölgang 230 über eine Einlaßleitung 212 und gibt wahlweise Motoröl von dieser Quelle über eine Zuführleitung 238 an den Zylinder 234 ab. Überschüssiges Öl vom Solenoid 206 wird mit Hilfe einer Leitung 210 in einen Sumpf 236 abgeführt. Wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt, kann der Zylinder 234 an einem freiliegenden Ende der Nockenwelle 126 montiert sein, so daß der Kolben 234a gegen ein freiliegendes freies Ende 200c des Schiebers 200 gelagert ist. In diesem Fall ist das Solenoid 206 vorzugsweise in einem Gehäuse 234b montiert, das auch den Zylinder 234a beherbergt.
  • Durch die Verwendung von Ungleichgewichten zwischen entgegengesetzt wirkenden hydraulischen Lasten von einer gemeinsamen Hydraulikquelle, die auf die gegenüberliegenden Enden des Schiebers 200 einwirken, um diesen in der einen oder anderen Richtung zu bewegen, im Gegensatz zur Verwendung von Ungleichgewichten zwischen einer hydraulischen Last an einem Ende und einer mechanischen Last am gegenüberliegenden Ende, kann das Steuersystem der Figur 19 unabhängig von Änderungen in der Viskosität oder im Druck der Hydraulikanlage arbeiten. Es ist somit nicht erforderlich, den Arbeitszyklus (Tastverhältnis) des Solenoides 208 zu verändern, um den Schieber 200 in irgendeiner vorgegebenen Position zu halten, beispielsweise in seiner zentrierten Lage oder Nullage, wenn sich die Viskosität oder der Druck des Hydraulikmittels während des Betriebes der Anlage ändern. Diesbezüglich versteht es sich, daß die zentrierte Lage oder Nullage des Schiebers 200 diejenige Lage ist, in der keine Änderung des Nockenwellen-Kurbelwellen-Phasenwinkels auftritt. Es ist von Bedeutung, daß der Schieber 200 rasch und zuverlässig in seiner Nullage positioniert werden kann, um einen korrekten Betrieb eines VCT-Systems zu erreichen.
  • Ergänzungsöl für die Ausnehmungen 132a, 132b des Kettenrades 132 zur Kompensation von Leckagen wird mit Hilfe eines kleinen Innenkanales 220 im Schieber 200 vom Kanal 198a zu einem Ringraum 198b des zylindrischen Elementes 198, von dem aus das Öl in die Einlaßleitung 182 strömen kann, zugeführt. Ein Rückschlagventil 222 ist im Kanal 220 angeordnet, um den Ölzufluß vom Ringraum 198b zum Abschnitt 198a des zylindrischen Elementes 198 zu blockieren.
  • Der Flügel 160 wird abwechselnd durch die Drehmomentpulsationen in der Nockenwelle 126 im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn unter Druck gesetzt. Diese Drehmomentpulsationen neigen dazu, den Flügel 160 und somit die Nockenwelle 126 relativ zum Kettenrad 132 hin- und herzubewegen. In der in Figur 19 dargestellten Position des Schiebers 200 innerhalb des zylindrischen Elementes 198 wird jedoch eine derartige Hin- und Herbewegung durch das Hydraulikmittel in den Ausnehmungen 132a, 132b des Kettenrades 132 auf gegenüberliegenden Seiten der Ausbauchungen 160a, 160b des Flügels 160 verhindert, da kein Hydraulikmittel jede der Ausnehmungen 132a, 132b verlassen kann, weil beide Rückführleitungen 194, 196 durch die Position des Schiebers 200 im Zustand der Figur 19 der Anlage blockiert werden. Wenn es beispielsweise gewünscht wird, die Nockenwelle 126 und den Flügel 160 sich gegen den Uhrzeigersinn in bezug auf das Kettenrad 132 bewegen zu lassen, ist es lediglich erforderlich, den Druck im Zylinder 134 auf ein Niveau zu erhöhen, das größer ist als eine Hälfte des Drucks im Abschnitt 198a des zylindrischen Elementes. Hierdurch wird der Schieber 200 nach rechts gedrückt und gibt auf diese Weise die Rückführleitung 194 frei. In diesem Zustand der Vorrichtung pumpen gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehmomentpulsationen in der Nockenwelle 126 Strömungsmittel aus dem Abschnitt der Ausnehmung 132a heraus und ermöglichen, daß sich die Ausbauchung 160a des Flügels 160 in den Abschnitt der Ausnehmung bewegen kann, der vom Hydraulikmittel entleert worden ist. Eine Rückwärtsbewegung des Flügels findet jedoch nicht statt, wenn die Drehmomentpulsationen in der Nockenwelle entgegengesetzt gerichtet werden, wenn und bis sich der Schieber 200 aufgrund der Blockierung des Strömungsmittelflusses durch die Rückführleitung 196 durch den Steg 200b des Schiebers 200 nach links bewegt hat. Obwohl in Figur 19 als separater geschlossener Kanal gezeigt, besitzt der Umfang des Flügels 160 einen offenen Öldurchgangsschlitz, nämlich das Element 160c in den Figuren 10, 11, 15, 16 und 17, der die Überführung von Öl zwischen dem Abschnitt der Ausnehmung 132a auf der rechten Seite der Ausbauchung 160a und dem Abschnitt der Ausnehmung 132b auf der rechten Seite der Ausbauchung 160b gestattet, bei denen es sich um die nicht aktiven Seiten der Ausbauchungen 160a, 160b handelt. Somit tritt eine Bewegung des Flügels 160 relativ zum Kettenrad 132 gegen den Uhrzeigersinn auf, wenn ein Durchfluß durch die Rückführleitung 134 gestattet wird, und im Uhrzeigersinn, wenn ein Durchfluß durch die Rückführleitung 196 gestattet wird.
  • Des weiteren ist der Kanal 182 mit einer Verlängerung 182a zur nicht aktiven Seite von einer der Ausbauchungen 160a, 160b, gezeigt als Ausbauchung 160b, versehen, um eine kontinuierliche Zufuhr von Ergänzungsöl für die nicht aktiven Seiten der Ausbauchungen 160a, 160b sicherzustellen, um einen besseren Drehausgleich, eine verbesserte Dämpfung der Flügelbewegung und eine verbesserte Schmierung der Lagerflächen des Flügels 160 zu erreichen. Durch die Zufuhr von Ergänzungsöl in dieser Weise muß das Ergänzungsöl nicht durch das Solenoid 206 geführt werden. Somit beeinflußt der Zufluß von Ergänzungsöl nicht den Betrieb des Solenoides 206 und wird hierdurch auch nicht beeinflußt. Insbesondere wird Ergänzungsöl weiterhin den Ausbauchungen 160a, 160b zugeführt, wenn das Solenoid 206 ausfällt, und die Öldurchsätze, die vom Solenoid 206 gehandhabt werden müssen, werden reduziert.
  • Die Elemente der Konstruktion der Figuren 10-18, die den vorstehend beschriebenen Elementen der Figur 19 entsprechen, sind in den Figuren 10-18 mit den Bezugszeichen wiedergegeben, die in Figur 19 Verwendung finden. Bei den Rückschlagventilen 184 und 186 handelt es sich um Scheiben-Rückschlagventile in den Figuren 10-18 im Gegensatz zu den Kugel-Rückschlagventilen der Figur 19. Obwohl bei der Ausführungsform der Figuren 10-18 scheibenförmige Rückschlagventile bevorzugt werden, können auch andere Arten von Rückschlagventilen verwendet werden.
  • Figur 20 zeigt eine Modifikation der Ausführungsform der Figuren 10-18. Die Elemente der Figur 20, die in ihrer Ausgestaltung und Funktionsweise den Elementen der Figuren 10-18 entsprechen, sind mit Bezugszeichen einer 300er Reihe oder einer 400er Reihe bezeichnet, wobei die letzten beiden Ziffern den letzten beiden Ziffern der Ausführungsformen der Figuren 10-18 entsprechen. Bei der Ausführungsform der Figur 20 ist der Kolben 434a nicht zum Schieber 400 ausgerichtet und kann sich nicht gegen dessen freiliegendes freies Ende 400c abstützen. Der Kolben 434a wirkt vielmehr gegen ein Ende 440a eines Hebelarmes 440, dessen gegenüberliegendes Ende 440b am freien Ende 400c des Schiebers gelagert ist. Der Hebelarm 440 ist an einer Stelle 440c zwischen seinen Enden, beispielsweise an einer Stelle am Motorblock oder an einem daran befestigten Gehäuse, schwenkbar gelagert und funktioniert somit als zweiarmiger Hebel. Die Ausführungsform der Figur 20 besitzt somit eine etwas kürzere Axiallänge entlang der Achse der zugehörigen Nockenwelle. Dies stellt einen Vorteil dar, um die Steueranlage für eine veränderliche Nockenwelle gemäß der vorliegenden Erfindung an einige Fahrzeug/Motor-Ausführungsformen anzupassen.
  • Figur 21 zeigt schematisch eine Modifikation der Anordnung der Figur 19. Die Elemente der Figur 21, die in ihrer Ausgestaltung und Funktionsweise den Elementen der Figur 19 entsprechen, sind mit Bezugszeichen der 500er oder 600er Reihe versehen, wobei die letzten beiden Ziffern den letzten beiden Ziffern der Ausführungsform der Figur 19 entsprechen.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 21 ist ein Schieberventil 592 vorgesehen, das tatsächlich eine Verlängerung einer Nockenwelle 526 darstellt. Auf diese Weise werden sämtliche Hydraulikmittel innerhalb der Nockenwelle 526 gehalten. Bei dieser Anordnung werden die erforderlichen äußeren Abmessungen relativ zu denen von anderen Ausführungsformen der Erfindung minimiert. Dies ist besonders wichtig für Motor- und Fahrzeug-Ausführungsformen, bei denen der Raum in einem Motorabteil in Längsrichtung der Nockenwelle besonders beschränkt ist. Somit besteht bei der Ausführungsform der Figur 21 das Schieberventil 592 aus einem zylindrischen Abschnitt 598 der Nockenwelle 526 und einem Schieber 600, der innerhalb des Abschnittes 598 vor- und zurück gleitfähig ist. Der Schieber 600 besitzt zylindrische Stege 600a und 600b an gegenüberliegenden Enden desselben. Die Stege 600a und 600b, die eng den Abschnitt 598 eingepaßt sind, sind so angeordnet, daß der Steg 600b den Austritt von Hydraulikmittel aus der Rückführleitung 596 oder der Steg 600a den Austritt von Hydraulikmittel aus der Rückführleitung 594 blockiert oder die Stege 600a und 600b den Austritt von Hydraulikmittel aus beiden Rückführleitungen 594 und 596 blockieren, wie in Figur 21 gezeigt, bei der die Nockenwelle 526 in einer ausgewählten Zwischenposition relativ zur Kurbelwelle des zugehörigen Motors gehalten wird.
  • Die Lage des Schiebers 600 im Element 598 wird durch ein Paar von entgegengesetzt wirkenden Federn 602, 604 beeinflußt, die auf die Enden der Stege 600a, 600b einwirken. Dabei drückt die Feder 602 den Schieber 600 elastisch nach links, in der in Figur 1 dargestellten Richtung, während die Feder 604 den Schieber 600 elastisch nach rechts drückt. Die Lage des Schiebers 600 innerhalb des Abschnittes 598 wird des weiteren durch eine Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikmittel innerhalb eines Unterabschnittes 598a des Abschnittes 598 auf der Außenseite des Steges 600a, der den Schieber 600 nach links drückt, beeinflußt. Dieser Unterabschnitt 598a des Abschnittes 598 empfängt sein unter Druck stehendes Strömungsmittel (Motoröl) direkt vom Hauptölgang (MOG) 630 des Motors mit Hilfe einer Leitung 630a. Dieses Öl wird auch dazu verwendet, ein Lager 632 zu schmieren, indem sich die Nockenwelle 526 des Motors dreht.
  • Das Hydraulikmittel innerhalb des Unterabschnittes 598a, das unter vollem Systemdruck steht, wirkt auf das Ende des Steges 600a des Schiebers 600 und drückt den Schieber 600 bei der in Figur 21 dargestellten Ausführungsform nach links. Das Hydraulikmittel im Unterabschnitt 598a kann jedoch in einen sonst geschlossenen inneren Abschnitt 526a der Nockenwelle 526 entweichen, wo es auf eine Fläche 600e eines quer verlaufenden Abschnittes 600f einer Verlängerung 600g des Schiebers 600 einwirkt. Da der beanspruchte Flächenbereich der Fläche 600e größer ist als der beanspruchte Flächenbereich des Endes des Steges 600a, wird durch den resultierenden Effekt des in den Unterabschnitt 598a vom Hauptölgang 630 eindringenden Hydraulikmittels der Schieber 600 bei der Ausführungsform der Figur 21 nach rechts gedrückt.
  • In der dargestellten Position des Schiebers 600 gemäß Figur 21 sind die Hydraulikkräfte, die den Schieber 600 nach rechts drücken, wie vorstehend erläutert, durch hydraulische Kräfte innerhalb eines anderen Abschnittess 526a der Nockenwelle 526, die auf eine entgegengesetzte Fläche 600h der Verlängerung 600g des Schiebers 600 einwirken, ausgeglichen. Da der Flächenbereich der Fläche 600h größer ist als der der Fläche 600e, nominell zweimal so groß, wird der Schieber 600 in seiner Nullage durch die Federn 602, 604 zentriert, wenn der Hydraulikdruck im Abschnitt 526e geringer ist als der Hydraulikdruck im Abschnitt 526a. Der Hydraulikdruck im Abschnitt 526e wird durch ein Solenoid 606, vorzugsweise eines pulsbreitenmodulierten Typs (PWM), gesteuert, und zwar in Abhängigkeit von einem Steuersignal von einer elektronischen Motorsteuereinheit (ECU) 600, die schematisch gezeigt ist und eine herkömmliche Konstruktion aufweisen kann. Wenn sich der Schieber 600 in seiner Nullage befindet, wenn der Druck im Abschnitt 526e irgendeinem vorgegebenen Verhältnis des Drucks im Abschnitt 526d entspricht, besitzen die EIN-AUS- Impulse des Solenoides 606 eine gleiche Dauer. Durch Erhöhen oder Verringern der EIN-Dauer relativ zur AUS-Dauer wird der Druck im Abschnitt 526e relativ zu einem derartigen vorgegebenen Verhältnis erhöht oder erniedrigt, wodurch der Schieber 600 nach links oder rechts bewegt wird.
  • Das Solenoid 606 empfängt Motoröl vom Motorölgang 630 durch eine Einlaßleitung 612 und gibt wahlweise Motoröl von diesen Quellen an den Abschnitt 526e durch eine Zuführleitung 638 ab. Überschüssiges Öl vom Solenoid 606 wird über eine Leitung 610 zu einem Sumpf 636 abgeführt.
  • Die Ausführungsform der Figur 21 ist ebenfalls gut geeignet zur Verwendung in einem Steuersystem für eine riemengetriebene veränderliche Nockenwelle, da es normalerweise höchst wünschenswert ist, daß die Riemen und Riemenscheiben und anderen Riemenkontaktelemente in einem solchen System in einem trockenen, ungeschmierten Zustand arbeiten. Dies kann mit der Ausführungsform der Figur 21 relativ einfach erreicht werden, da sämtliche Hydraulikmittel im Inneren der Nockenwelle 526 gehalten werden, so daß keine komplexen Dichtungsanordnungen an einem Ende der Nockenwelle benötigt werden.
  • Obwohl die von den Erfindern vorgeschlagene beste Art und Weise zur Durchführung der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, daß geeignete Modifikationen, Variationen und äquivalente Lösungen durchgeführt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Dieser Umfang wird allein durch die nachfolgenden Patentansprüche festgelegt.

Claims (15)

1. Hydraulische Steueranlage einer hydraulischen Druckmittelquelle, einer ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132a, 160a), einer ersten Leitungsverbindung (188) zur Abgabe von Hydraulikflüssigkeit aus der Quelle (230) an die erste hydraulische Betätigungsvorrichtung (132a, 160a), einer zweiten Leitungsverbindung (188, 194) zum Ablassen von Hydraulikflüssigkeit aus der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132a, 160a), einer zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132b, 160b), einer dritten Leitungsverbindung (190) zur Abgabe von Hydraulikflüssigkeit aus der Quelle (230) an die zweite hydraulische Betätigungsvorrichtung (132b, 160b), einer vierten Leitungsverbindung (190, 196) zum Ablassen von Hydraulikflüssigkeit aus der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132b, 160b) und Steuermitteln (192), die das Ablassen von Hydraulikflüssigkeit aus der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132a, 160a) und aus der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132b, 160b) steuern, wobei die Steuermittel (192) aufweisen:
ein Schieberventil (192), das mit der zweiten Leitungsverbindung (194) und der vierten Leitungsverbindung (196) in Verbindung steht, wobei das Schieberventil (192) ein zylindrisches Gehäuse (198) und ein Ventilglied (200, 400) aufweist, das Ventilglied (200, 400) innerhalb des Gehäuses (198) hin und her bewegbar ist sowie ein erstes und zweites Ende, die gegenüberliegen, und einen ersten und einen zweiten Bund (200a, 200b), die beabstandet und zwischen den gegenüberliegenden Enden angeordnet sind, aufweist, der erste Bund (200a) in der Lage ist, eine Strömung durch die zweite Leitungsverbindung (194) in einer ersten und einer dritten Position des Ventilgliedes (200, 400) zu sperren und eine Strömung durch die zweite Leitungsverbindung (194) in einer zeiten Position des Ventilglieds (200, 400) zuzulassen, der zweite Bund (200b) in der Lage ist, eine Strömung durch die vierte Leitungsverbindung (196) in der ersten und zweiten Position des Ventilgliedes (200, 400) zu sperren und eine Strömung durch die vierte Leitungsverbindung (196) in der dritten Position des Ventilgliedes (200, 400) zuzulassen; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (192) ferner aufweisen:
eine fünfte Leitungsverbindung (230a), die Hydraulikdruck direkt von der Quelle auf eine erste Endfläche des Ventilgliedes (200, 404) bei im wesentlichen dem Druck der Quelle (230) überträgt, um das Ventilglied (200, 400) in eine bestimmte Richtung zu drücken;
kraftausübende Mittel (234, 434), die auf das Ventilglied (200, 400) eine Kraft ausüben, um das Ventilglied (200, 400) in einer entgegengesetzten Richtung zu drücken, wobei die kraftausübenden Mittel (234, 434) eine zweite Fläche mit einem Flächenbereich besitzen, der wesentlich größer als der Flächenbereich der ersten Endfläche ist;
eine sechste Leitungsverbindung (238), die Hydraulikdruck aus der Quelle (230) auf die kraftausübenden Mittel (234, 434) überträgt, um auf die zweite Fläche der kraftausübenden Mittel (234, 434) einzuwirken, wobei die sechste Leitungsverbindung (238) ein Steuerglied (206) enthält, das dazu dient, den Druck der Quelle (230), der auf die zweite Fläche der kraftausübenden Mittel (234, 434) wirkt, in gesteuerter Weise zu reduzieren; und
Zentriermittel (202, 204), die das Ventilglied (200, 400) in einer feststehenden Position relativ zu dem Gehäuse (198) zentrieren, wenn die auf das Ventilglied (200, 400) wirkenden hydraulischen Kräfte im Gleichgewicht sind.
2. Hydraulische Steueranlage nach Anspruch 1, die ferner eine drehbare Kurbelwelle (22) einer Brennkraftmaschine und eine drehbare Nockenwelle (26; 126; 226) aufweist, von denen die Nockenwelle (26; 126; 226) in Umfangsrichtung relativ zu der Kurbelwelle (22) positionsveränderlich ist; wobei die erste hydraulische Betätigungsvorrichtung (132a, 160a) mit der Kurbelwelle (22) und der Nockenwelle (26; 126; 226) verbunden ist, der Betrieb der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132a, 160a) die Wirkung hat, die Position der Nockenwelle (26; 126; 226) relativ zu der Kurbelwelle (22) in einer vorgegebenen Umfangsrichtung zu verändern; und die zweite hydraulische Betätigungsvorrichtung (132b, 160b) mit der Kurbelwelle (22) und der Nockenwelle (26; 126; 226) verbunden ist, wobei der Betrieb der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132b, 160b) in der Weise wirksam ist, daß sie die Position der Nockenwelle (26; 126; 226) relativ zu der Kurbelwelle (22) in der entgegengesetzten Umfangsrichtung verändert.
3. Hydraulische Steueranlage nach Anspruch 2, bei der die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit Motor- Schmieröl ist.
4. Hydraulische Steueranlage nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Nockenwelle (26; 126; 226) während ihres Betriebs Drehmomentumkehrungen ausgesetzt ist und bei der das Ablassen von Hydraulikflüssigkeit aus der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132a, 160a) und der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132b, 160b) wahlweise als Reaktion auf die Drehmomentrichtung der Nockenwelle (26; 126; 226) erfolgt.
5. Hydraulische Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Ventilglied ferner eine Verlängerung (200c) aufweist, die sich über seine Enden hinaus erstreckt, und bei der entweder die erste Endfläche oder die zweite Fläche eine Fläche an der Verlängerung (200c) ist und allgemein parallel zu dem besagten einen Ende verläuft.
6. Hydraulische Steueranlage nach Anspruch 2, bei der das Steuerglied (206) einen impulsbreitenmodulierten Elektromagneten aufweist.
7. Hydraulische Steueranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das Steuerglied (206) einen impulsbreitenmodulierten Elektromagneten aufweist und ferner eine Motorsteuereinheit (208) aufweist, die in Abhängigkeit von mindestens einem Motorbetriebszustand den Betrieb des impulsbreitenmodulierten Elektromagneten (206) steuert, um den auf die Fläche (234; 434) der kraftausübenden Mittel (234; 434) wirkenden hydraulischen Druck wahlweise zu erhöhen oder abzusenken und dadurch die Position des Ventilgliedes (200; 400) innerhalb des zylindrischen Teils (198) des Schieberventils (192) zu ändern.
8. Hydraulische Steueranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der entweder die erste Fläche oder die zweite Fläche ein Ende des Ventilgliedes (200, 400) ist, bei der die kraftausübenden Mittel (234, 434) einen hydraulischen Kolben (234a, 434a) aufweisen und bei der die betreffende andere Fläche eine Fläche des hydraulischen Kolbens (234a; 434a) ist.
9. Hydraulische Steueranlage nach Anspruch 8, bei der der hydraulische Kolben (234a) ausgerichtet zu dem anderen der gegenüberliegenden Enden des Ventilgliedes (200; 400) angeordnet ist.
10. Hydraulische Steueranlage nach Anspruch 8, bei der der hydraulische Kolben (434a) versetzt zu dem anderen der gegenüberliegenden Enden des Ventilgliedes (200, 400) angeordnet ist und die ferner primäre Hebelmittel (440) aufweist, um eine Kraft von dem hydraulischen Kolben (434a) auf das andere der gegenüberliegenden Enden des Ventilgliedes (200, 400) zu übertragen.
11. Hydraulische Steueranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, in Abhängigkeit von Anspruch 7, bei der der Flächeninhalt der Fläche des hydraulischen Kolbens (234a; 434a) im wesentlichen gleich einem Vielfachen von 2,0 des Flächeninhalts des besagten einen Endes des Ventilgliedes (200, 400) ist und bei der das Ventilglied (200; 400) in der ersten Position bleibt, wenn der impulsbreitenmodulierte Elektromagnet (206) bei einer Einschaltdauer von 50% arbeitet, um den auf die Fläche wirkenden Druck der Quelle auf im wesentlichen 50% des Drucks der Quelle zu reduzieren.
12. Hydraulische Steueranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zentriermittel eine erste Druckfeder (202) und eine zweite Druckfeder (204) aufweisen, die auf das erste bzw. zweite Ende des Ventilgliedes (200) einwirken, wobei die erste und zweite Druckfeder (202, 204) entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf das erste und zweite Ende ausüben, wobei die entgegengesetzt gerichteten Kräfte im wesentlichen gleich grob sind, wenn sich das Ventilglied (200) in der ersten Position befindet.
13. Hydraulische Steueranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Ventilglied (20, 400) ferner einen Abschnitt zwischen dem ersten Bund (20a) und dem zweiten Bund (200b) aufweist, wobei der Abschnitt einen Hydraulikflüssigkeits-Strömungskanal mit dem zylindrischen Teil (198) des Schieberventils (192) bildet, bei der die Steuermittel (192) ferner einer siebte Leitungsverbindung (182) aufweisen, die mit dem Hydraulikflüssigkeits-Strömungskanal in jeder der ersten, zweiten und dritten Stellung des Ventilgliedes (200, 400) sowie mit der ersten Leitungsverbindung (188) und der zweiten Leitungsverbindung (190) in Verbindung steht, wobei die siebte Leitungsverbindung (182) eine Strömung der Hydraulikflüssigkeit von dem Hydraulikflüssigkeits-Strömungskanal zu der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132a, 160a) und der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132b, 160b) zuläßt, wodurch Hydraulikflüssigkeit, die aus der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132a, 160a) oder der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132b, 160b) abgelassen wird, zu der betreffenden anderen hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132a, 160a) bzw. (132b, 160b) zurückgeführt wird, ohne daß sie zu der Hydraulikflüssigkeits-Quelle (230) zurückkehrt.
14. Hydraulische Steueranlage nach Anspruch 13, die ferner ein Rückschlagventil (184, 186) aufweist, um eine Strömung von Hydraulikflüssigkeit aus der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (133a, 160a) und der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung (132b, 160b) durch die erste Leitungsverbindung (188) und die zweite Leitungsverbindung (190) in die siebte Leitungsverbindung (182) zu verhindern.
15. Hydraulische Steueranlage nach Anspruch 13 oder 14, bei der das Ventilglied (200, 400) einen inneren Kanal (220) aufweist, der eine Strömung von Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikflüssigkeitsquelle (230) durch das Ventilglied (200a) zu dem Hydraulikflüssigkeits-Strömungskanal ermöglicht, wobei der innere Kanal (220) ein Innenkanal-Rückschlagventil (222) aufweist, das eine Strömung aus dem Hydraulikflüssigkeits-Strömungskanal zurück durch den inneren Kanal verhindert.
DE69205339T 1991-06-11 1992-05-29 Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung. Expired - Fee Related DE69205339T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/713,465 US5107804A (en) 1989-10-16 1991-06-11 Variable camshaft timing for internal combustion engine
US07/763,514 US5172659A (en) 1989-10-16 1991-09-20 Differential pressure control system for variable camshaft timing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205339D1 DE69205339D1 (de) 1995-11-16
DE69205339T2 true DE69205339T2 (de) 1996-03-28

Family

ID=27109003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205339T Expired - Fee Related DE69205339T2 (de) 1991-06-11 1992-05-29 Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5172659A (de)
EP (1) EP0518528B1 (de)
JP (1) JP3333234B2 (de)
CA (1) CA2069041C (de)
DE (1) DE69205339T2 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116169A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5218935A (en) * 1992-09-03 1993-06-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having closed loop control employing spool valve actuated by a stepper motor
US5497738A (en) * 1992-09-03 1996-03-12 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT control with a direct electromechanical actuator
US5291860A (en) * 1993-03-04 1994-03-08 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system with control valve bias at low pressures and unbiased control at normal operating pressures
DE4415524B4 (de) * 1993-05-03 2005-02-24 Borgwarner Inc., Sterling Heights Ventilsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
US5367992A (en) * 1993-07-26 1994-11-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing system for improved operation during low hydraulic fluid pressure
JPH07238806A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Ofic Co 可変バルブタイミング装置
US5666914A (en) * 1994-05-13 1997-09-16 Nippondenso Co., Ltd. Vane type angular phase adjusting device
US5657725A (en) * 1994-09-15 1997-08-19 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system utilizing engine oil pressure for actuation
US6006709A (en) * 1995-06-14 1999-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
GB2302391B (en) 1995-06-14 1999-08-18 Nippon Denso Co Control apparatus for varying the rotational or angular phase between two rotational shafts
DE69601916T3 (de) * 1995-11-30 2003-04-24 Aisin Seiki K.K., Kariya Brennkraftmaschine mit einer Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
JP3262207B2 (ja) * 1996-10-02 2002-03-04 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP3620684B2 (ja) * 1997-01-31 2005-02-16 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
DE19905646A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenwellenstellvorrichtung und Steuerventil mit Leckageausgleich
DE50109814D1 (de) 2000-03-02 2006-06-22 Siemens Ag Verfahren zur steuerung eines stellglieds mittels des halte-tast-verhältnisses
US6644257B2 (en) 2000-04-14 2003-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for adjusting an actuator
US6561146B2 (en) 2001-07-25 2003-05-13 Borgwarner, Inc. Method of controlling resonances in internal combustion engine having variable cam timing
US20030033998A1 (en) 2001-08-14 2003-02-20 Marty Gardner Hybrid multi-position cam indexer having controls located in rotor
US6763791B2 (en) * 2001-08-14 2004-07-20 Borgwarner Inc. Cam phaser for engines having two check valves in rotor between chambers and spool valve
ES2252338T3 (es) * 2002-03-18 2006-05-16 Swissauto Engineering S.A. Sobrealimentador por ondas de presion gasodinamico.
US6745735B2 (en) 2002-04-19 2004-06-08 Borgwarner Inc. Air venting mechanism for variable camshaft timing devices
US6666181B2 (en) 2002-04-19 2003-12-23 Borgwarner Inc. Hydraulic detent for a variable camshaft timing device
US6866013B2 (en) 2002-04-19 2005-03-15 Borgwarner Inc. Hydraulic cushioning of a variable valve timing mechanism
US6883475B2 (en) 2002-04-22 2005-04-26 Borgwarner Inc. Phaser mounted DPCS (differential pressure control system) to reduce axial length of the engine
US6792902B2 (en) 2002-04-22 2004-09-21 Borgwarner Inc. Externally mounted DPCS (differential pressure control system) with position sensor control to reduce frictional and magnetic hysteresis
US6571757B1 (en) 2002-04-22 2003-06-03 Borgwarner Inc. Variable force solenoid with spool position feedback to control the position of a center mounted spool valve to control the phase angle of cam mounted phaser
US6729283B2 (en) 2002-04-22 2004-05-04 Borgwarner Inc. Externally mounted vacuum controlled actuator with position sensor control means to reduce functional and magnetic hysteresis
US6622675B1 (en) * 2002-04-22 2003-09-23 Borgwarner Inc. Dual PWM control of a center mounted spool value to control a cam phaser
US6779501B2 (en) * 2002-06-14 2004-08-24 Borgwarner Inc. Method to reduce rotational oscillation of a vane style phaser with a center mounted spool valve
US6766776B2 (en) 2002-06-17 2004-07-27 Borgwarner Inc. Control method for preventing integrator wind-up when operating VCT at or near its physical stops
US6745732B2 (en) 2002-06-17 2004-06-08 Borgwarner Inc. VCT cam timing system utilizing calculation of intake phase for dual dependent cams
US6938592B2 (en) * 2002-06-17 2005-09-06 Borgwarner Inc. Control method for electro-hydraulic control valves over temperature range
US7021257B2 (en) * 2002-06-17 2006-04-04 Borgwarner, Inc. Compensating for VCT phase error over speed range
US6810843B2 (en) 2002-06-17 2004-11-02 Borgwarner Inc. Control method for achieving expected VCT actuation rate using set point rate limiter
US6840202B2 (en) * 2002-09-03 2005-01-11 Borgwarner Inc. Method to reduce noise of a cam phaser by controlling the position of center mounted spool valve
US6668778B1 (en) 2002-09-13 2003-12-30 Borgwarner Inc. Using differential pressure control system for VCT lock
US6814038B2 (en) * 2002-09-19 2004-11-09 Borgwarner, Inc. Spool valve controlled VCT locking pin release mechanism
US6941913B2 (en) * 2002-09-19 2005-09-13 Borgwarner Inc. Spool valve controlled VCT locking pin release mechanism
US6883479B2 (en) * 2002-11-04 2005-04-26 Borgwarner Inc. VCT phaser having an electromagnetic lock system for shift and lock operation
US6932037B2 (en) * 2003-01-28 2005-08-23 Borgwarner Inc. Variable CAM timing (VCT) system having modifications to increase CAM torsionals for engines having limited inherent torsionals
US6772721B1 (en) 2003-06-11 2004-08-10 Borgwarner Inc. Torsional assist cam phaser for cam in block engines
US20050005886A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Borgwarner Inc. Method for reducing VCT low speed closed loop excessive response time
US6932033B2 (en) * 2003-07-10 2005-08-23 Borgwarner Inc. System and method for improving VCT closed-loop response at low cam torque frequency
US7214153B2 (en) 2003-07-18 2007-05-08 Borgwarner Inc. Method of changing the duty cycle frequency of a PWM solenoid on a CAM phaser to increase compliance in a timing drive
US20050028770A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Borgwarner Inc. Cam position measurement for embedded control VCT systems using non-ideal pulse-wheels for cam position measurement
US20050045128A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Borgwarner Inc. Camshaft incorporating variable camshaft timing phaser rotor
US20050045130A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Borgwarner Inc. Camshaft incorporating variable camshaft timing phaser rotor
US20050076868A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Borgwarner Inc. Control mechanism for cam phaser
US7231896B2 (en) * 2003-10-10 2007-06-19 Borgwarner Inc. Control mechanism for cam phaser
US6941799B2 (en) * 2003-10-20 2005-09-13 Borgwarner Inc. Real-time control system and method of using same
US6955145B1 (en) * 2004-04-15 2005-10-18 Borgwarner Inc. Methods and apparatus for receiving excessive inputs in a VCT system
US7000580B1 (en) 2004-09-28 2006-02-21 Borgwarner Inc. Control valves with integrated check valves
EP1650411A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Nockenwellenversteller und Verfahren zur Veränderung der Nockenwellenphase mittels einem künstlichen Muskel
US6971354B1 (en) 2004-12-20 2005-12-06 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system with remotely located control system
US7699031B2 (en) * 2005-05-02 2010-04-20 Borgwarner Inc. Timing phaser with offset spool valve
US20080135004A1 (en) * 2005-05-02 2008-06-12 Borgwarner Inc. Timing Phaser Control System
JP2007146830A (ja) * 2005-10-31 2007-06-14 Hitachi Ltd 内燃機関の油圧制御装置
GB2432645B (en) * 2005-11-28 2010-12-29 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling
US7318401B2 (en) * 2006-03-15 2008-01-15 Borgwarner Inc. Variable chamber volume phaser
US7240651B1 (en) 2006-03-30 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Variable cam timing damper
WO2008006042A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Borgwarner Inc Control method for a variable compression actuator system
WO2008042621A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Borgwarner Inc Cushioned stop valve event duration reduction device
WO2008140897A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Cam mounted accumulator
DE112008001407B4 (de) * 2007-06-19 2018-10-11 Borgwarner Inc. Konzentrischer Nocken mit Versteller
JP2011504558A (ja) * 2007-07-02 2011-02-10 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 位相器用のスプール内に逆止弁を備えた同心カム
JP4492684B2 (ja) * 2007-11-28 2010-06-30 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2009138611A (ja) * 2007-12-05 2009-06-25 Denso Corp バルブタイミング調整装置
US8291876B2 (en) * 2008-01-29 2012-10-23 Comptetition Cams Inc. Camshaft variable timing limiting devices, methods of assembly, and uses thereof
JP5126157B2 (ja) * 2009-04-23 2013-01-23 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP5136628B2 (ja) * 2010-01-20 2013-02-06 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2013524092A (ja) 2010-04-06 2013-06-17 ボーグワーナー インコーポレーテッド 同心カムシャフトに沿って中央に配置したカム位相器
US8984853B2 (en) 2010-05-21 2015-03-24 United Technologies Corporation Accessing a valve assembly of a turbomachine
US9080471B2 (en) 2010-11-02 2015-07-14 Borgwarner, Inc. Cam torque actuated phaser with mid position lock
US9080473B2 (en) 2010-11-02 2015-07-14 Borgwarner, Inc. Cam torque actuated—torsional assist phaser
JP6283687B2 (ja) * 2012-12-21 2018-02-21 ボーグワーナー インコーポレーテッド 可変圧縮比ピストンシステム
US9810106B2 (en) 2014-03-13 2017-11-07 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
US9410453B2 (en) 2014-10-21 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for variable cam timing device
US9528399B2 (en) * 2014-10-21 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for variable cam timing device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152959B (it) * 1982-05-17 1987-01-14 Alfa Romeo Spa Dispositivo per la variazione automatica della fasatura di un albero a camme
JP2613875B2 (ja) * 1986-11-21 1997-05-28 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
GB2217812A (en) * 1988-04-30 1989-11-01 Ford Motor Co Variable camshaft phasing mechanism
IT1217500B (it) * 1988-05-05 1990-03-22 Alfa Lancia Ind Dispositivo per la variazione automatica della fasatura per un motore a c.i.
DE3825074C1 (de) * 1988-07-23 1989-10-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH0727365Y2 (ja) * 1988-08-18 1995-06-21 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
FR2641832B1 (fr) * 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE4029849C2 (de) * 1989-09-20 1994-06-30 Atsugi Unisia Corp Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5107804A (en) * 1989-10-16 1992-04-28 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5002023A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5046460A (en) * 1989-10-16 1991-09-10 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5088456A (en) * 1990-01-30 1992-02-18 Atsugi-Unisia Corporation Valve timing control system to adjust phase relationship between maximum, intermediate, and minimum advance position

Also Published As

Publication number Publication date
DE69205339D1 (de) 1995-11-16
JP3333234B2 (ja) 2002-10-15
EP0518528A1 (de) 1992-12-16
US5172659A (en) 1992-12-22
CA2069041A1 (en) 1992-12-12
CA2069041C (en) 2003-12-02
EP0518528B1 (de) 1995-10-11
JPH05195726A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
DE69204751T2 (de) Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine.
DE69702561T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE60207308T2 (de) Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung
DE60102970T2 (de) Nockenwellenzeitsteuerungseinrichtung mit Drehflügel und Sperrsystem
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
EP1621240B1 (de) Ringfilter
DE69702633T2 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE3126620C2 (de)
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
DE602004000078T2 (de) Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil
DE19903594C2 (de) Verstellbare Ventilsteuervorrichtung
DE19817319A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE69108684T2 (de) Einlass-, Auslassventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE60013549T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
DE4023853A1 (de) Ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE69000826T2 (de) Nockenwellenantrieb zur variablen ventilzeitsteuerung mit spreizkeilbetaetigungsvorrichtung.
DE4237785A1 (de)
DE60018891T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE69707213T2 (de) Anordnung zur Ölversorgung einer Vorrichtung zum Verstellen der Ventilsteuerzeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee