DE69205309T2 - Angetriebener Kugeltisch zum orthogonalen Sortieren flacher Gegenstände. - Google Patents

Angetriebener Kugeltisch zum orthogonalen Sortieren flacher Gegenstände.

Info

Publication number
DE69205309T2
DE69205309T2 DE69205309T DE69205309T DE69205309T2 DE 69205309 T2 DE69205309 T2 DE 69205309T2 DE 69205309 T DE69205309 T DE 69205309T DE 69205309 T DE69205309 T DE 69205309T DE 69205309 T2 DE69205309 T2 DE 69205309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
balls
conveyor belt
rollers
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69205309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205309D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69205309D1 publication Critical patent/DE69205309D1/de
Publication of DE69205309T2 publication Critical patent/DE69205309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • B65G13/10Switching arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/18Crossing conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • -Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit rechtwinklig laufenden, angetriebenen Kugeln zum orthogonalen Sortieren flacher Gegenstände.
  • Im industriellen Bereich kommt es oft vor, dass Gegenstände rechtwinklig von einem Punkt zum anderen, zum Beispiel zwischen einer Produktionsmaschine und einer Palettiervorrichtung, verschoben werden müssen,
  • Ein solcher Transfer erfolgt normalerweise auf Laufbandförderern mit motorgetriebenen Rollen u.ä,
  • Bekannt ist diesbezüglich bereits eine Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen von einer Stelle zur anderen vermittels einer Vorrichtung, die eine horizontale Drehplatte mit freidrehenden Kugeln umfasst, wobei die letzteren auf beiden Seiten der Platte herausragen. Diese Vorrichtung umfasst auch erstrangige und zweitrangige Mittel, die dazu dienen, den Kugeln Rotationsbewegungen in der einen oder anderen Richtung zu übermitteln. Eine solche Vorrichtung ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A1-0 369 133 im einzelnen beschrieben.
  • Die Gegenstände sind grundsätzlich strukturmässig parallelepipedartig wie Stapel aus Kartonplatten, wobei die besagten Stapel nacheinander durchlaufen.
  • Dieses Verfahren ist gängig, doch vermag es das Problem der Gruppierung der Stapel nicht zu lösen falls am Ende des Durchlaufs ein Zusammenführen der parallel und längs nebeneinander liegenden Gegenstände erzielt werden soll, &im eine Schicht aus mehreren 30 Stapeln zu bilden
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Maschine vorzuschlagen, die es vor allem gestattet, von hinten kommende Gegenstände seitlich nach links oder rechts kontinuierlich und mit regulierbarer seitlicher Verlagerung zu verschieben und zwar durch Kombinierung der Längs- und Seitenbewegungen sowie ganz allgemein der Verlagerung der Gegenstände, die einer beliebigen Richtung in bezug auf die Förderrichtung der Gegenstände in der Mäschine zum Transfer der besagten Gegenstände auf eine Abnahmevorrichtung mit der gewünschten Positionierung folgen.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Erfindung einen Tisch mit angetriebenen Kugeln zum orthogonalen Sortieren flacher Gegenstände mit:
  • - einer horizontalen Platte mit frei rotierenden Kugeln, die in der besagten Platte angeordnet sind und aus derselben auf beiden Seiten herausragen;
  • - Mitteln, die unter der Platte angeordnet sind und die einzelnen Kugeln an einem einzigen Punkt abstützen;
  • - ersten Mitteln, um den Kugeln an den Kontaktpunkten mit den besagten Abstützmitteln eine erste Rotationsbewegung um eine erste horizontale Achse in der einen oder anderen Richtung mitzuteilen;
  • - zweiten Mitteln, um den Kugeln and den besagten Kontaktpunkten eine zweite Rotationsbewegung um eine zweite horizontale Achse in der einen oder anderen Richtung mitzuteilen, wobei die besagten zweiten Mittel eine relative horizontale Bewegung zwischen der Platte und den ersten Mitteln hervorrufen;
  • - Mitteln zur Steuerung und Kontrolle der Einwirkung und Reichweite der besagten ersten und zweiten Rotationsbewegung, um den Kugeln an den besagten Kontaktpunkten eine Rotationsbewegung mit variabler Reichweite und in einer beliebigen Richtung der Bezugsfläche, die durch die besagte erste und zweite Achse gebildet werden, mitzuteilen;
  • - Mitteln zum Transport der zu verarbeitenden Gegenstände auf die Kugeln der Platte zu bringen und entsprechend anzuordnen, sowie
  • - Mitteln zur Abnahme der Gegenstände am Ausgang der Platte, wobei die Richtung der relativen horizontalen Bewegung zwischen der Platte und den ersten Mitteln parallel zur besagten horizontalen ersten Achse liegt,
  • Entsprechend einem ersten Verfahren zur Anwendung des Tisches gemäss der Erfindung bestehen die Kugelabstützmittel aus einem Endlosförderband, das von geeigneten Abstützmitteln getragen wird, wobei die ersten Mittel zur Übertragung der ersten Rotationsbewegung auf die Kugeln in der besagten ersten Achse einerseits aus dem besagten Endlosförderband, dessen oberes Trumm mit den Kugeln in Kontakt steht, und andererseits aus Mitteln zum Antrieb des besagten Förderbands in der einen oder anderen Richtung bestehen, und die besagten zweiten Mittel zur Übertragung der zweiten Rotationsbewegung auf die Kugeln in der besagten zweiten Achse Mittel darstellen. die zwischen der Platte und dem Förderband eine relative Bewegung, die einer orthogonalen Richtung in bezug auf die Laufrichtung des besagten Förderbands entsprechen, hervorzurufen vermögen.
  • Die Mittel zur Bewirkung einer relativen Bewegung zwischen der Platte und dem Förderband bestehen zum Beispiel aus Mitteln zur Parallelverschiebung der Platte auf dem Förderband, das um Rollen mit ortsfester Achse läuft, wobei entsprechende Mittel zum Führen der Platte vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist eine Vorrichtung zum Reinigen des Förderbands mittels Bürste, Schaber oder einen anderen Vorrichtung zur Beseitigung von Staub und Kartonabfällen vorgesehen.
  • Gemäss einem zweiten Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung entsprechend der Erfindung bestehen die Mittel zum Abstützen der Kugeln aus horizontal nebeneinander angeordneten Rollen, auf welchen die Kugeln der Platte aufliegen, die besagten ersten Mittel zur Übertragung der ersten besagten Rotationsbewegung auf die Kugeln in der besagten ersten Achse aus Mitteln zum sychronisierten Rotationsantrieb der besagten Rollen in der einen oder anderen Richtung, und die besagten zweiten Mittel zur Übertragung der besagten zweiten Rotationsbewegung auf die Kugeln in der besagten zweiten Achse aus Mitteln zur Parallelverschiebung der Platte parallel zu den besagten Rollen in der einen oder anderen Richtung, wobei die Rollenachsen ortsfest sind.
  • Je nach der Realisierungsvariante zur diesem zweiten Anwendungsverfahren sind die Abstütz- und Treibrollen der Kugeln in voneinander unabhängigangetriebenen Gruppen verteilt, wobei jede Gruppe eine bestimmte Anzahl Rollen, die die gesamte Breite der Platte abdecken, umfasst.
  • Jede Abstütz- und Treibrolle kann auch aus mehreren aneinandergereihten und unabhängig angetriebenen Rollenteilstrecken bestehen, wobei mehrere parallele und nebeneinander angeordnete Teilstrecken synchron angetrieben werden können, um auf der Platte nebeneinander angeordnete Abschnitte zu bilden, in welchen die Kugeln in Drehbewegung in einer bestimmten Richtung versetzt werden, mit dem Ziel, den auf den Tisch verbrachten Gegenständen jede Parallelbewegung, Rotation oder eine Kombination dieser beiden Verschiebungen mitzuteilen, die ein richtiges Anordnen der zu transportierenden Gegenstände in einer bestimmten Ansammlung identischer oder nichtidentischer Gegenstände einleiten,
  • Weitere Charakteristiken und Vorzüge der Vorrichtung gemäss der Erfindung lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Realisierungsverfahren ersehen, wobei diese Beschreibung nur als Beispiel und ergänzend zu den beigelegten Zeichnungen aufgeführt wird. Dabei sind
  • - Fig. 1 eine Draufsicht eines Tisches gemäss der Erfindung entsprechend einem ersten Realisierungsverfahren;
  • - Fig, 2 eine Vorderansicht des Tisches der Fig 1;
  • - Fig. 3 eine Ansicht des Tisches der Fig. 2 von links;
  • - Fig. 4 eine Draufsicht eines zweiten Verfahrens zur Realisierung eines Tisches gemäss der Erfindung;
  • - Fig. 5 eine Vorderansicht des Tisches der Fig. 4;
  • - Fig. 6 eine Ansicht des Tisches der Fig. 5 von links;
  • - Fig. 7 eine Vorderansicht einer Variante zur Realisierung des Tisches der Fig 4 bis 6;
  • - Fig. 8 eine Vorderansicht des Tisches der Fig. 7;
  • - Fig. 9 eine Ansicht des Tisches der Fig. 8 von links;
  • - Fig. 10 eine Ansicht einer Abstütz- und Treibrolle des Tisches der Fig. 7 bis 9;
  • - Fig. 11 eine schematische Draufsicht einer Einrichtung zum mehrschichtigen Stapeln nebeneinanderliegender Pakete mit einem Tisch gemäss der Erfindung entsprechend einem Anwendungsverfahren gemass Fig. 1 bis 3;
  • - Fig. 12 eine Vorderansicht dar Einrichtung der Fig. 11;
  • - Fig. 13 eine Schnittansicht entsprechend der Linie XIII - XIII des Kugeltisches der Fig. 11 und 12;
  • - Fig. 14 eine perspektivische Draufsicht des Kugeltisches der Fig. 11 und 13, und
  • - Fig. 15 eine Schnittansicht entsprechend der Linie XV - XV der Einrichtung der Fig. 11 und 12
  • Der durch Fig. 1 bis 3 dargestellte Sortierkugeltisch gemäss der Erfindung umfasst einen Rahmen 1 als Halterung der Rollen 2 zum Antrieb mittels eines Motors 3, eines horizontalen Endlosförderbands 4 mit Elastomerbeschichtung, das gemäss der Achse a-b (Fig. 1) umläuft und durch die Unterseite des oberen Trumms auf einer horizontalen Flachabstützung 5, die durch den Rahmen 1 getragen wird, aufliegt. Auf der Oberseite des oberen Trumms des Förderbands 4 ruht eine versteifte Horizontalplatte 6, die mit Löchern versehen ist, in welchen die Kugeln 7 aus Hartmaterial in bekannter Weise angeordnet sind, frei drehen können und auf beiden Seiten der Platte 6 herausragen, wobei die Kugeln 7 in regelmässigen Abständen entlang rechtwinklig zueinanderliegenden Linien angeordnet sind, die der Länge (Achse a-b) und der Breite (Achse c-d) der Platte 6 entsprechen
  • Die Platte 6 ist entsprechend der zur Bewegungsrichtung des Förderbands 4 rechtwinklig liegenden Achse c-d mit Hilfe von Ketten 8 verschiebbar, die an den Längsseiten 9 der Platte 6 befestigt sind, sich mit Hilfe der Umlenkritzeln 10 auf dem Förderband 4 bewegten und mit Hilfe einer Befestigung 11, die an einer Stange des Druckzylinders 12 fest mit dem Gestell 1 verbunden ist, angetrieben werden.
  • Die Breite de Platte 6 (Achse c-d) ist kleiner als die Breite des Förderbands 4, und die Platte wird auf ihren Seiten durch Rollen 13 abgestützt und geführt, die in Gleitschienen 14 laufen, welche mit dem Gestell 1 fest verbunden sind.
  • Die Gleitschienen ermoglichen das Festhalten der Platte in einer Distanz zum Förderband 4, die so bemessen ist, dass die Kugeln 7 die Platte oben und unten überragen, wobei die Kugeln durch ihr Eigengewicht auf dem Förderband 4 aufliegen.
  • Die Materialien zur Herstellung der Platte 6, der Kugeln 7 und des Förderbands werden in einer Qualität gewählt, die der Reibungsabnützung zu widerstehen vermag.
  • Als Variante kann die Platte 6 mit auswechselbaren Buchsen zur Führung der Kugeln 7 versehen werden.
  • Das Förderband 4 kann sich in der einen oder anderen Richtung mit regulierbarer Geschwindigkeit bewegen.
  • Gleicherweise kann die Platte 6 in der einen oder anderen Richtung mit regulierbarer Geschwindigkeit verschoben werden.
  • Zu beachten ist diesbezüglich, dass jede Bewegung X (Fig. 3) der Platte 6 infolge der durch die Drehung der Kugeln 7 erbrachten Multiplizierung eine Bewegung von 2X der auf der Platte 6 angeordneten Gegenstände bewirkt.
  • Unter Gegenständen 15 sind ein flaches Werkstück, bzw. ein Stapel flacher miteinander verbunden oder nichtmiteinander verbunden Werkstücke zu verstehen wie zum Beispiel Kartonzuschnitte oder Werkstücke flacher Form.
  • Die obenbeschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt
  • Bei laufendem Förderband 4 überqueren die Gegenstände 15 in Längsrichtung gemass Achse a-b (oder b-a) den Kugeltisch geradlinig, sofern die Kugelplatte 6 unbeweglich bleibt. Es ist demnach nicht notwendig, dass die Gegenstände sich auf der Mittellinie befinden, denn jede geradlinige Bewegung in der Achse a-b ist in derjenige Zone möglich, in welcher die Gegenstände 15 durch die Kugeln 7 getragen werden. Somit können die Gegenstände 15, welche auf die Oberfläche des Kugeltisches durch die Verschiebung des Förderbands 4 verbracht werden, seitwärts in der einen oder anderen Richtung verschoben werden, indem die Kugelplatte 6 auf die eine oder andere Seite der Achse c-d verschoben wird. Diese seitliche Verschiebung erfolgt bei stillstehendem oder laufendem Förderband 4. Bei gleichzeitigem Verschieben des Förderbands 4 und der Platte 6 verschieben sich die Gegenstände 15 schräg, verbleiben jedoch parallel zu den Seiten 9 der Platte 6. In einem solchen Falle wird jede Kugel 7 durch das Förderband 4 in eine Rotationsbewegung, die die Gegenstände 15 in der Richtung der Achse a-b und in eine Rotationsbewegung, die die Gegenstände in der Richtung der Achse c-d so versetzt, dass jede Kugel eine Bewegung erhält, die aus den beiden Rotationsbewegungen, welche am Kontaktpunkt der einzelnen Kugeln 7 durch das Förderband 4 vermittelt werden, resultiert. Diese sich somit ergebende Rotationsbewegung ist fisr jede Kugel 7 in der Richtung und dem Bereich gleich in der Weise, dass die Gegenstände 15 einer Parallelbewegung über den Tisch gegen den einen oder anderen Rand 9 der Platte 6 unterworfen werden. Je nach dem Bereich der auf die Kugel 7 ausgeübten Rotationsbewegung können die Gegenstände 15 in der einen oder anderen Richtung des Bezugssystems gelenkt werden, welches durch die beiden rechtwinkligen Horizontalachsen a-b, c-d definiert werden.
  • Bei alleinlaufendem Förderband 4 verschieben sich die Gegenstände 15 wie oben beschrieben in der einen oder anderen Richtung gegen die Achse a-b (Doppelpfeil 16) Fig 1), während die Gegenstände 15 bei allein laufendem Druckzylinder 12 und stillstehenden Förderband 4 in der einen oder anderen Richtung gegen die Achse c-d (Doppelpfeil 17) verschoben werden
  • Die kombinierten Bewegungen des Förderbands 4 und der Platte 6 ermöglicht jede gewünschte Richtunggebung für die zu transportierenden Gegenstände 15 auf dem Tisch Selbstverständlich wird der Tisch vorteilhafterweise mit Mitteln zur Programmierung der Laufgeschwindigkeiten des Förderbands 4 und der Platte 6 versehene wodurch sich die gewünschten Positionierungsparameter für die Gegenstände 15 definieren lassen.
  • Der Tisch ist ferner mit ortsfesten Anschlagplatten (nicht dargestellt) versehene die parallel zu den Rändern der Platte 6 angeordnet und so ausgebildet sind, dass unter ihnen ein freier Durchgang der Platte besteht Die seitliche Stellung dieser Anschlagsplatten wird entsprechend der Funktion der Vorrichtung zur Abnahme der Gegenstände am Tischausgang bestimmt.
  • Fig 4 und 6 veranschaulichen ein anderes Realisierungsverfahren bei welchem die Platte 6 den Fig. 1 bis 3 entspricht, während die Kugeln 7 auf dem motorgetriebenen Rollen 18 laufen, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Die Rollen 18 werden durch einen Motor 18' in der einen oder anderen Richtung und synchron mit regulierbarer Geschwindigkeit angetrieben und übermitteln den Kugeln 7 an den Kontaktpunkten eine Rotationsbewegung in der gleichen Richtung wie diejenige, die durch das Förderband 4 des Tisches gemäss Fig. 1 bis 3 übermittelt wird, wie, durch Doppelpfeil 16 (Fig. 4) veranschaulicht wird.
  • Die Verschiebung der Platte 6 wird vereinfacht, da sie durch vertikale Platten 19 (Fig. 5) 6) erfolgen kann, die zwischen den beiden Rollen 18 durchlaufen. Diese Platten 19 tragen die Platte 6 in geeigneter Höhe, führen und bewegen sie dank einem Druckzylinder 20, der fest mit dem Maschinengestell 1 verbunden und an den besagten Platten 19 durch geeignete Verbindungsmittel verbunden ist, wobei das Ganze durch eine in festen Gleitschienen 22 laufende Rollenvorrichtung 21 geführt wird.
  • Das Funktionsprinzip dieses Realisierungsverfahrens ist gleich wie dasjenige des Realisierungsverfahrens entsprechend Fig 1 bis 3. Bei der Parallelverschiebung der Platte 6 in Richtung c-d bewegt sich jede Reihe der Kugeln 7 vor einer der Rollen 18, indem sie der besagten Rolle entlang läuft.
  • Die Rollen 18 sind zum Beispiel mit einer Elastomerbeschichtung versehen, die ein zuverlässiges Antreiben der Kugeln ermöglichen. Zu bemerken ist, dass dieses Realisierungsverfahren unter anderem den Vorzug aufweist, dass es im Vergleich zur Realisierungsverfahrenart der Fig. 1 bis 3 ein besseres Beseitigen der von den Gegenständen stammenden Staubansammlungen und der Kartonabfälle gestattet. Hieraus ergibt sich ein besseres Funktionieren der Vorrichtung, da das Organ zur Übermittlung der Rotationsbewegung auf die Kugeln nicht oder wenigsten.a geringer verunreinigt wird als bei dem durch Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Realisierungsverfahren
  • Bei der durch Fig. 7 bis 10 dargestellten Variante sind die Tragrollen und Motoren 18 in vier Gruppen S1 bis S4 unterteilt. Jede Trag- und Antriebsrolle der Kugeln 7 besteht grundsätzlich aus zwei kleinen Rollen 18a und 18b (Fig. 10), die auf eine gemeinsame feste Welle 23 montiert sind und unabhängig voneinander angetrieben werden. Jede Rolle 18a, 18b, wird über ein System aus Ritzeln und Ketten 24 oder mit tangentialen Riemen von einem am Gestell 1 angebrachten Motor angetrieben. Zu jeder Gruppe S1 bis S4 gehört je ein Motor M1 bis M4, der sämtliche Rollen der in Betracht fallenden Gruppe synchron antreibt.
  • Die Rollen 18a, 18b sind aneinander gereiht, damit kontinuierliche Mantellinien entstehen, die bei dem Überlaufen der Kugel 7 von Rolle 18a auf Rolle 18b und umgekehrt ruckweise Bewegungen verhindern.
  • Vorgesehen ist auch eine Automatik zur Steuerung oder Programmierung der Funktionen der Motoren M1 bis M4, um die gewunschte Verlagerung der Gegenstände auf der Platte 6 zu erzielen.
  • Wenn die vier Motoren M1 bis M4 mit gleicher Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung laufen, werden samtliche Kugeln 7 der Platte angetrieben (Doppelpfeil 16 Fig. 7), wie dies bei Förderband 4 oder den Rollen 18 der Fall ist in der Annahme, dass die Platte 6 unbeweglich bleibt.
  • Bei stillstehenden Motoren M1 bis M4 und Verschiebung der Platte in der Richtung c-d werden die Gegenstände 15 durch Parallelverschiebung entsprechend der besagten Richtung c-d verschoben. Falls demgegenüber eine Wahl bezüglich der laufrichtung der Motoren M1 bis M4, zum Beispiel M1 und M4 einerseits und M2 und M3 andererseits, in der gleichen Laufrichtung erfolgt, besteht die Möglichkeit, nach Einlaufenlassen zweier Gegenstände 15 in paralleler Richtung auf beiden Seiten der Achse a-b dieselben durch Anhalten der Motoren M1 und M4 oder M2 und M3 oder umgekehrt in Längsrichtung voneinander zu trennen.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung von Motoren mit variabler Geschwindigkeit mit oder ohne vorgängige Programmierung.
  • Das Prinzip der Unterteilung der Treibrollenabschnitte ermöglicht zahlreiche Kombinationen sowie Laufkorrekturen. Möglich sind unter Umständen auch das Drehen (Doppelpfeil 25) der Gegenstände 15, ohne dass die Platte R verschoben werden muss.
  • Wenn die Platte 6 auf der Achse c-d verschoben wird, arbeiten die Gruppen S1 hie S4 im Prinzip in gleicher Weise, wobei die Unterteilung der Gruppenfunktionen nur dann erfolgt, wenn die Platte 6 still steht und auf das System der Bezugsachsen a-b, c-d zentriert ist.
  • Zur Überwachung der Bewegungen der Gegenstände sind zum Beispiel Photozellen (nicht dargestellt) oder andere Vorrichtungen verwendbar, damit auf die speziellen automatischen Aggregate (nicht dargestellt) eingewirkt werden kann, die in Zusammemwirkung mit dem seitlichen Verschieben der Platte 6 das Auslegen der Gegenstände steuern.
  • Obwohl oben ein Tisch mit vier Gruppen S1 bis S4 beschrieben wurde, kann auch eine geringere oder grössere Anzahl Gruppen Verwendung finden Auf diese Weise können die Gruppen S1, S2 durch eine einzige Gruppe, wie dies auch bei den Gruppen S3, S4, der Fall ist, ersetzt werden, da es sich bei sämtlichen Rollen des Tisches bei denjenigen der Fig. 4 bis 6 um unabhangige Rollen 18 handelt.
  • Bei grossformatigen Maschinen kann jede Rolle 18 als eine Anzahl Abschnitte von mehr als zwei Einheiten aneinander in Betracht gezogen werden. Auf diese Weise könnte ein zentraler unabhängiger dritter Abschnitt von unten her mittels zum Beispiel eines Tangentialriemens angetrieben werden.
  • Fig. 11 bis 15 veranschaulichen einen Tisch gemäss der Erfindung insbesondere in der Art von Fig. 1 bis 3,. wobei der besagte Tisch in eine Sammelanlage für mehrschichtige aneinanliegende Stapel integriert werden.
  • Eine solche Einrichtung umfasst einen Sortierkugeltisch 26 gemäss der Erfindung, der mit zu verarbeitenden Paketen versorgt wird, die durch einen Rollenzuliefertisch 27 übergeben werden.
  • Der Sortiertisch 26 übergibt die Stapel einem Anlegetisch 28, dem seitlich eine Vorrichtung 29 zum Übereinanderlegen der Stapelschichten beigegeben ist.
  • Die Organe des Tisches 26, welche struktur- und funktionsmässig gleich sind wie diejenigen des Tisches der Fig. 1 bis 3, sind mit den gleichen Nummern gekennzeichnet
  • Die Stapel werden nacheinander auf die Platte 6 verbracht, die in Ruhestellung zentriert ist, indem ihre Längsachse mit der Verlängerung der Achse des Zuliefertisches 27 zusammenfällt
  • Die Einrichtung dient zum Beispiel zum Aneinanderlegen der Pakete. Wenn die Platte sich nun in der besagten zentralen Stellung befindet, wird somit ein mit 30 in der Fig. 11 gekennzeichneter Stapel durch die Einwirkung des Förderbandes 4 auf die Mitte des Fördertisches 26 verbracht wobei die Platte 6 stillsteht. Bestimmt wird die richtige Lage des Stapels 30 durch Photozellen an den beiden seitlichen Anlegeplatten 31 und 32, die oberhalb der Platte 6 und seitlich von derselben angeordnet sind. Solche Platten 31, 32 (an den Tischen der Fig. 1 bis 9 nicht dargestellt) sind fest montiert, obwohl sie gegebenenfalls entsprechend einstellbar sind und so die seitliche Verschiebung der Platte 6 ermöglichen. Die Platten 31, 32 dienen als Anschläge für die Stapel im Innern der Nutzbereich, die durch die Tische 27 und 28 begrenzt wird.
  • Sobald der Stapel 30 in der Mitte der Platte 6 zum Stillstand kommt, verschiebt sich die letzere seitlich durch die Einwirkung eines Druckzylinders 12 gegen die eine oder andere Platte 31, 32. Dieser Druckzylinder ist unter der Platte 6 in ihrem zentralen Bereich horizontal zwischen dem oberen und unteren Trumm des Förderbands 4 angeordnet. Seine Stange ist mit Hilfe einer Befestigung 12' an einer der Seiten der Platte 6 angebracht. Wenn sich die Platte verschiebt, drücken die Kugeln 7 der Stapel mit einer Geschwindigkeit, die doppelt so hoch ist wie diejenige der Platte, gegen die betreffende Platte. Nach dem Anlegen an der Platte 31 oder 32 wird das Förderband 4 wieder in Bewegung gesetzt, um den Stapel auf den Tisch 28 zu verbringen,
  • Der nächstfolgende Stapel 30 wird durch die Platte 6 and die andere Platte 32 oder 31 angelegt. damit es auf den Tisch 28 übertragen werden kann, wo die beiden nunmehr vorhandenen Stapel durch die Platten 33 ausgerichtet werden, um eine Schicht aus zwei aneinanderliegenden Stapeln 30a und 30b zu bilden.
  • Die Vorrichtung 29 mit Gaheln 34 ermöglicht das Anheben der Stapelschichten 35 (Fig. 12), um einen Stapel zu beginnen.
  • Zu Verminderung des Zeitaufwands erfolgt das Anlegen der einzelnen Stapel 30 auf dem Tisch 26 durch Kombinierung der Verschiebung des der Längsachse folgenden Stapels auf der Platte 6 mit der seitlichen Verschiebung des Plateaus 6, sobald der Stapel 30 hinreichend auf der Platte 6 aufliegt, damit der Stapel seitwärts gegen die Platte 31 oder die Platte 32 verlagert werden kann
  • Nach vollständigem Abtransport des Stapels 30 von der Platte 6 nimmt die letztere wieder ihre Mittelstellung ein.
  • Mit Vollstrichen ist in der Fig: 11 die maximale Verschiebung der Platte 6 auf der Seite der Platte 32 dargestellt.
  • Das Förderband 4 (Fig. 13) deckt nur die Nutzlänge ab, der Distanz zwischen den Platten 31 und 32 entspricht. Im weiteren werden die Platte 6 und die Kugeln 7 durch feste ausladende Platten als Verlängerung zu dem oberem Trumm des Förderbands 4 und seines Halters 5 abgestützt. Auf der Seite des Druckzylinders 12 (Fig. 11 und 14) ist eine solche Platte 36 im zentralen Bereich mit einem Ausschnitt 36' versehen, um den Durchgang des Verbindungsstücks 12' zu gestatten, während andererseits die Platte 37 keinen Ausschnitt aufweist.
  • Des weiteren ist das Förderband (Fig. 12) vorteilhafterweise mit einer Reinigungsvorrichtung 38, wie zum Beispiel einer Bürste, einem Schaber oder einer anderen Vorrichtung versehen.
  • Die Einrichtung ermöglicht ein mehrschichtiges Stapeln mit verschiedenen Stellungen der Stapel der einzelnen Schichten zueinander mit oder ohne zentralen Hohlraum.
  • Falls die hinter dem Sortiertisch 26 angeordnete Einrichtung das Auslegen der Stapel in verschiedenen Stellungen nicht gestattet, kann ein Sortiertisch in der Art der Fig. 7 verwendet werden, um die erforderlichen Korrekturen vorzunehmen. Die auf dem Tisch 28 gebildeten Stapel werden durch die Palettiervorrichtung abtransportiert.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die obenbeschriebenen und dargestellten Realisierungsverfahren begrenzt, sondern beinhaltet sämtliche Varianten hinsichtlich der Mittel zur übertragung der Rotationsbewegungen in den beiden rechtwinkligen zueinanderliegenden Richtungen auf die Kugeln 7 an den Kontaktstellen mit ihrem Halter, sowie hinsichtlich der Mittel zum Abstützen, Führen und Antreiben der beweglichen Platte 6.

Claims (12)

1. Tisch mit rechtwinklig laufenden, angetriebenen Kugeln zum orthogonal en Sortieren flacher Gegenstände (15, 30) mit
- einer horizontalen Platte (6) mit frei rotierenden Kugeln (7), die in der besagten Platte (6) angeordnet sind und aus derselben auf beiden Seiten herausragen;
- Mitteln (4, 5, 18), die unter der Platte (6) angeordnet sind, und die einzelnen Kugeln (7) an einem einzigen Punkt abstützen;
- ersten Mitteln (4 18), um den Kugeln an den Konktaktpunkten mit den besagten Abstützmitteln eine erste Rotationsbewegung um eine erste horizontale Achse (a-b) in der einen oder anderen Richtung mitzuteilen;
- zweiten Mitteln (12, 20), um den Kugeln an den besagten Kontaktpunkten eine zweite Rotationsbewegung um eine zweite horizontale Achse (c-d) in der einen oder anderen Richtung mitzuteilen, wobei die besagten zweiten Mittel eine relative horizontale Bewegung zwischen der Platte und den ersten Mitteln hervorrufen;
- Mitteln zur Steuerung und Kontrolle der Einwirkung und Reichweite der besagten ersten und zweiten Rotationsbewegung, um den Kugeln (7) an den besagten Kontaktpunkten eine Rotationsbewegung mit variabler Reichweite und in einer beliebigen Richtung der Bezugsfläche, die durch die besagte erste und zweite Achse (a-b, c-d) gebildet werden, mitzuteilen;
- Mitteln (27) zum Transport der zu verarbeitenden Gegenstände auf die Kugeln der Platte (6) zu bringen und entsprechend anzuordnen, sowie
- Mitteln (28) zur Abnahme der Gegenstände Ausgang der Platte (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der relativen horizontalen Bewegung zwischen der Platte (6) und den ersten Mitteln (4, 18) parallel zur besagten horizontalen ersten Achse (a-b) liegt.
2. Tisch gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Mittel zum Abstützen der Kugeln (7) aus einem Endlosförderband (4) bestehen, das von geeigneten Abstützmitteln (5) getragen wird, wobei die besagagten ersten Mittel zur Übertragung der besagten ersten Rotationsbewegung auf die Kugeln in der besagten ersten Achse (a-b) einerseits aus dem besagten Endlosförderband (4), dessen oberes Trumm mit den Kugeln in Kontakt steht, und andererseits aus Mitteln (2, 3) zum Antrieb des besagten Förderbands in der einen oder anderen Richtung, bestehen, und die besagten zweiten Mittel zur Übertragung der besagten zweiten Rotationsbewegung auf die Kugeln in der besagten zweiten Achse (c-d) Mittel (8, 11, 12) darstellen, die zwischen der Platte (6) und dem Förderband (4) eine relative Bewegung, die einer orthogonalen Richtung in bezug auf die Laufrichtung des besagten Förderbands entspricht, hervorzurufen vermogen.
3. Tisch gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bewirkung einer relativen Bewegung zwischen der Platte (6) und dem Förderband (4) aus Mitteln (8, 11, 12) zur Parallelverschiebung der Platte auf dem Förderband, das um Rollen (2) mit ortsfester achse läuft, bestehen, wobei entsprechende Mittel (13, 14) zum Führen der Platte vorgesehen sind.
4. Tisch gemäss Patentanspruch 3, dadurch Platte (6) aus Umlaufketten (8), die an den Seiten (9) der Platte befestigt sind und auf dem Förderband (4) laufen, bestehen, wobei die besagten Ketten (8) durch einen Druckzylinder (12) angetrieben werden.
5. Tisch gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abstützen der Kugeln (7) aus horizontal nebeneinander angeordneten Rollen (18), auf welchen die Kugeln der Platte (6) aufliegen, bestehen, die besagten ersten Mittel zur Übertragung der besagten ersten Rotationsbewegung auf die Kugeln in der besagten ersten Achse (a-b) aus Mitteln (18') zum sychronen Rotationsantrieb der besagten Rollen (18) in der einen oder anderen Richtung, und die besagten zweiten Mittel zur Übertragung der besagten zweiten Rotationsbewegung auf die Kugeln in der besagten zweiten Achse (c-d) aus Mitteln (19, 20) zur Parallelverschiebung der Platte (6) parallel zu dem besagten Rollen (18) in der einen oder anderen Richtung, wobei die Achsen der Rollen (18) ortsfest sind.
6. Tisch gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben der Platte (6) aus unter der Platte angebrachen Platten (19) bestehen, die zwischen den Rollen (18) zur Abstützung und zum Antrieb der Kugeln (7) durchlaufen und durch den Druckzylinder (20) angetrieben werden, wobei die Platten (19) durch eine Vorrichtung mit Rollen (21) und Winkelstücken (22) abgestützt und geführt werden.
7. Tisch gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und Treibrollen (18) der Kugeln (7) in voneinander unabhängig angetriebenen Gruppen verteilt sind, wobei jede Gruppe eine bestimmte Anzahl Rollen (18), die die gesamte Breite der Platte (6) abdecken, umfasst.
8 Tisch gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stütz- und Treibrolle (18) aus mehreren aneinandergereihten und unabhängig durch die Motoren (M1 bis M4) angetriebenen Rollenteilstrecken (18a, 18b) besteht, wobei mehrere parallele und nebeneinander angeordnete Teilstrecken synchron angetrieben werden können, um auf der Platte (6) nebeneinander angeordnete Abschnitte (S1 bis S4) zu bilden, in welchen die Kugeln (7) in einer bestimmten Richtung in Drehbewegung versetzt werden.
9 Tisch gemass einem der Patentanspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mit festen, jedoch quer zur Verschieberichtung (c-d) der besagten Platte einstellbaren Anschlagplatten (31, 32) versehen ist.
10. Tisch gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Anschlagplatten (31, 32) mehr oder weniger auf die Ränder oder Enden der Mittel (4, 18) zum Antrieb der Kugeln (7) ausgerichtet sind, wobei die letzteren seitlich zum Tisch mittels Platten (36, 37) verlängert sind, die zum Abstützen der Platte (6) und dar Kugeln (7) bei seitlichen Ausladung der Platte dienen.
11. Tisch gemäss den Patentansprüchen 3 und 10 insgesamt, dadurch gekennzeichnet dass die Mittel zum Verschieben der Platte (6) in Parallelbewegung auf dem Förderband (4) aus einem ortsfesten horizontalen Druckzylinder (12) dar zwischen dem oberen und unteren Trumm des Förderbands (4) angeordnet und mit einem der Ränder der Platte verbunden ist, wobei eine der besagten Platte (36) zum Abstützen der Platte (6) und der Kugeln (7) bei seitlichen Ausladung der Platte einen Ausschnitt (36') für den Durchgang des Venbindungsstücks (12') des Druckzylinders (12) an der Platte (6) aufweist.
12. Tisch gemass einem der Patentansprüche 2 bis 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, das das Förderband (4) mit einer Reinigungsvorrichtung (38), wie zum Beispiel einer Bürste oder einem Schaber, versehen ist.
DE69205309T 1991-03-15 1992-02-26 Angetriebener Kugeltisch zum orthogonalen Sortieren flacher Gegenstände. Expired - Fee Related DE69205309T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9103543A FR2673860A1 (fr) 1991-03-15 1991-03-15 Table a billes motorisees a mouvements croises pour le triage orthogonal de charges plates.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205309D1 DE69205309D1 (de) 1995-11-16
DE69205309T2 true DE69205309T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=9411052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205309T Expired - Fee Related DE69205309T2 (de) 1991-03-15 1992-02-26 Angetriebener Kugeltisch zum orthogonalen Sortieren flacher Gegenstände.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5240102A (de)
EP (1) EP0503365B1 (de)
JP (1) JPH0796401B2 (de)
KR (1) KR960010226B1 (de)
AT (1) ATE128936T1 (de)
AU (1) AU652995B2 (de)
CA (1) CA2061927C (de)
DE (1) DE69205309T2 (de)
DK (1) DK0503365T3 (de)
ES (1) ES2079087T3 (de)
FR (1) FR2673860A1 (de)
TW (1) TW201289B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026388A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Krones Ag Flächenantrieb, Verfahren und Vorrichtung zum Transport, zur Sortierung, Verschiebung und/oder Verteilung von Artikeln auf einer Auflage
DE102017210865A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Depalettierungsvorrichtung zum Depalettieren eines Transportbehälters von einer Ladefläche

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798122B1 (fr) * 1999-09-03 2002-01-25 Air Marrel Internat Table pour l'entrainement d'une charge a surface inferieure plate et ensemble d'orientation la comportant
GB2371035B (en) * 2001-12-06 2004-03-31 Cleco Systems Ltd Sorter offloading platform
US6758323B2 (en) * 2002-05-30 2004-07-06 The Laitram Corporation Singulating conveyor
ITMO20030274A1 (it) * 2003-10-07 2005-04-08 Kemac S R L Apparecchiatura per l'alimentazione ed il prelevamento
DE102004022060A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Siemens Ag Fördereinrichtung zum Transportieren von Fördergut und Verfahren zum Betreiben der Fördereinrichtung
US7306086B2 (en) * 2004-09-27 2007-12-11 Laitram, L.L.C. Sorting system using a roller-top conveyor belt
MX2007003743A (es) * 2004-09-28 2007-05-11 Laitram Llc Aparato y metodos para desviadores de maquinas transportadoras a alta velocidad.
US7191894B2 (en) * 2005-04-04 2007-03-20 Laitram, L.L.C. Variable angled-roller belt and conveyor
US20060243700A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 International Business Machines Corporation Composite electroformed screening mask and method of making the same
US7249671B2 (en) * 2005-05-06 2007-07-31 Laitram, L.L.C. Roller-belt conveyor for accumulating and moving articles laterally across the conveyor
US7237670B1 (en) 2006-07-21 2007-07-03 Laitram, L.L.C. Transverse-roller belt conveyor
US8172069B2 (en) * 2009-03-26 2012-05-08 Habasit Ag Diverter ball conveyor
US20110139582A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Xerox Corporation System and method for transporting variable-sized media
JP5052644B2 (ja) * 2010-04-22 2012-10-17 株式会社椿本チエイン コンベヤ装置
US8899407B2 (en) * 2010-08-03 2014-12-02 J&L Group International, Llc System and method for orienting bundles
CN102241317B (zh) * 2011-06-10 2013-06-05 无锡杰思物流设备有限公司 D型活动挡板
US8800629B2 (en) * 2011-12-22 2014-08-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire ply applier
US9114581B2 (en) 2011-12-22 2015-08-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of applying ply to a tire building drum
US8915353B2 (en) 2012-09-12 2014-12-23 Laitram, L.L.C. Belt conveyor system, roller-engagement mechanism, and related method
CA2873752C (en) * 2014-01-24 2021-03-09 Axium Inc. Product orientor
CN104759509B (zh) * 2015-04-09 2017-01-18 浙江三永机械有限公司 手扶电梯围裙板用滚边机
WO2017067600A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Hewlett-Packard Indigo B.V. Sensing an article in a conveyor
WO2018165489A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Advanced Technology & Research Corp. Package sorting transfer module and systems and methods therefor
US10532894B2 (en) 2017-03-10 2020-01-14 Regal Beloit America, Inc. Modular transfer units, systems, and methods
JP6947396B2 (ja) * 2017-11-13 2021-10-13 Necエンベデッドプロダクツ株式会社 搬送装置及び搬送方法
JP7052995B2 (ja) * 2017-11-13 2022-04-12 Necエンベデッドプロダクツ株式会社 搬送システム、制御装置、制御方法及びプログラム
CA3083161A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Regal Beloit America, Inc. Modular sortation units, systems, and methods
DE102018104748A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 MBA Instruments GmbH Vorrichtung zum Fördern, Drehen und Verschieben von Stückgut
CN111470120A (zh) * 2019-01-24 2020-07-31 北京京东尚科信息技术有限公司 商品转向传输***、方法及存储介质
CA3110299A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 Para S.R.L. Rotary table box manipulator
US10543986B1 (en) * 2019-05-09 2020-01-28 Intelligrated Headquarters, Llc Roller belt conveyor
ES1234414Y (es) * 2019-05-17 2019-12-23 European Machinery Eng Projects S L Dispositivo para la alimentacion de producto en laminas en un dispositivo introductor previa a una impresora digital
US10793364B1 (en) * 2019-08-09 2020-10-06 Skarlupka Mfg., Inc. Universal sorter transfer module
US11174108B1 (en) 2019-08-09 2021-11-16 Skarlupka Mfg., Inc. Universal sorter transfer module
CN111942810A (zh) * 2020-08-13 2020-11-17 张小友 一种电机定子加工用中间搬运过渡架

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681137A (en) * 1950-04-14 1954-06-15 Spencer H Davis Belt cleaning device
BE793824A (fr) * 1972-01-11 1973-07-10 Wagner Ab Fredr Mecanisme d'aiguillage pour transporteurs
CH569641A5 (de) * 1973-04-09 1975-11-28 Ind Treuhand Ag
GB2174966B (en) * 1985-05-01 1990-01-10 Fmc Corp Conveyor
DE3637003C1 (de) * 1986-10-30 1988-02-04 Loedige Foerdertechnik Transportdeck fuer Stueckgueter oder dergleichen
NL8700099A (nl) * 1987-01-16 1988-08-16 Nico Rombouts Transportinrichting met aangedreven kogels, beschermbaar tegen overbelasting.
GB8801911D0 (en) * 1988-01-28 1988-02-24 Weldwork Cargo Systems Ltd Rolling ball assembly for rolling ball deck
FR2637878B1 (fr) * 1988-10-17 1990-12-07 Bobst Sa Dispositif de transfert et d'orientation d'objets plats disposes en paquets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026388A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Krones Ag Flächenantrieb, Verfahren und Vorrichtung zum Transport, zur Sortierung, Verschiebung und/oder Verteilung von Artikeln auf einer Auflage
DE102017210865A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Depalettierungsvorrichtung zum Depalettieren eines Transportbehälters von einer Ladefläche
WO2019001840A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Depalettierungsvorrichtung zum depalettieren eines transportbehälters von einer ladefläche
DE102017210865B4 (de) 2017-06-28 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Depalettierungsvorrichtung zum Depalettieren eines Transportbehälters von einer Ladefläche
US11167940B2 (en) 2017-06-28 2021-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Depalletizing device for depalletizing a transport receptacle from a storage surface

Also Published As

Publication number Publication date
DK0503365T3 (da) 1996-02-19
US5240102A (en) 1993-08-31
CA2061927A1 (en) 1992-09-16
AU1148392A (en) 1992-09-17
ES2079087T3 (es) 1996-01-01
KR960010226B1 (ko) 1996-07-26
AU652995B2 (en) 1994-09-15
FR2673860A1 (fr) 1992-09-18
TW201289B (de) 1993-03-01
CA2061927C (en) 1996-01-30
JPH0577913A (ja) 1993-03-30
EP0503365A1 (de) 1992-09-16
DE69205309D1 (de) 1995-11-16
EP0503365B1 (de) 1995-10-11
KR920017925A (ko) 1992-10-21
ATE128936T1 (de) 1995-10-15
JPH0796401B2 (ja) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205309T2 (de) Angetriebener Kugeltisch zum orthogonalen Sortieren flacher Gegenstände.
DE3877196T2 (de) Maschine fuer die behandlung von boegen.
DE2756422C2 (de) Fertigungsanlage für in mehreren Schritten herzustellende Bauteile
DE69008256T2 (de) Vorrichtung zum Rillen und Schneiden endloser Bahnen aus Pappe und dergleichen.
DE3151246C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Flachmaterial
EP2243606B1 (de) Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE2753668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines in Schneid- und Stanzmaschinen verarbeitungsfähigen Stapels aus Bogen
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE3107437C2 (de)
EP0022447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Gruppieren von Setzlagen eines Stapelgutes
DE3318314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einzelner Nutzenstapel eines Stapels gestanzter Bögen
DE60000265T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Produkten
EP0820943B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Zahl der Förderströme von Lebensmittelstapeln
DE3447703C2 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE2739459C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Ziegeln
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE602004004205T3 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE2821363C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern o.dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition
EP1184303A1 (de) Schneller Transporttisch für Platten
EP0026285A1 (de) Schalttisch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee