DE69204077T2 - Kraftstoffpumpe. - Google Patents

Kraftstoffpumpe.

Info

Publication number
DE69204077T2
DE69204077T2 DE69204077T DE69204077T DE69204077T2 DE 69204077 T2 DE69204077 T2 DE 69204077T2 DE 69204077 T DE69204077 T DE 69204077T DE 69204077 T DE69204077 T DE 69204077T DE 69204077 T2 DE69204077 T2 DE 69204077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
fuel
pump
working chamber
plungers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204077D1 (de
Inventor
Stuart Nicol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919127130A external-priority patent/GB9127130D0/en
Priority claimed from GB929206129A external-priority patent/GB9206129D0/en
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69204077D1 publication Critical patent/DE69204077D1/de
Publication of DE69204077T2 publication Critical patent/DE69204077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpvorrichtung zur Zuführung von Kraftstoff zu einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine, mit einer Vielzahl von nockenbetätigten Pumpenplungerkolben, die in entsprechenden Bohrungen in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei die Bohrungen an ihren inneren Enden zur Ausbildung einer Pumpenarbeitskammer miteinander in Verbindung stehen, einem Nockenteil, an dem Nockenerhebungen ausgebildet sind, um die Pumpenplungerkolben zu betätigen und Kraftstoff aus der Pumpenarbeitskammer zu verdrängen, einer Pumpenantriebswelle zur Erzeugung einer Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Nockenteil, einer Vielzahl von Auslässen, die mit den Einspritzdüsen der zugehörigen Brennkraftmaschine verbunden sind, Ventileinrichtungen, die auf die Drehung der Pumpenantriebswelle ansprechen und durch die aus der Pumpenarbeitskammer verdrängter Kraftstoff während aufeinanderfolgender Abgabeperioden nacheinander den Auslässen zugeführt wird, und Einrichtungen zur Zuführung von Kraftstoff zur Pumpenarbeitskammer zwischen den Abgabeperioden.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Vorrichtung, wie sie beispielsweise in der EP-A-0 364 076 gezeigt ist, umfaßt das vorstehend erwähnte Gehäuse ein zylindrisches Drehelement, das mit der Antriebswelle gekoppelt und in einer in einem festen Gehäuse der Vorrichtung ausgebildeten Bohrung angeordnet ist. Das Drehelement besitzt einen sogenannten Abgabekanal, der mit der Pumpenarbeitskammer in Verbindung steht und sich auf den Umfang des Dreheleinentes hin öffnet. Dieser Abgabekanal ist so angeordnet, daß er nacheinander mit einer Vielzahl von Auslaßöffnungen in Übereinstimmung tritt, die in die Bohrung münden und mit den Auslässen in Verbindung stehen, so daß jeder Auslaß nacheinander Kraftstoff erhält. Die Bearbeitung der Bohrung im Gehäuse und der Oberfläche des Verteilerelementes macht eine hohe Sorgfalt erforderlich. Wenn das Spiel zwischen den beiden Komponenten zu groß ist, wird das Lecken von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff unakzeptabel. Wenn das Spiel andererseits zu gering ist, besteht die Gefahr, daß sich die beiden Komponenten festfressen, wenn sich die Vorrichtung im Gebrauch befindet.
  • Die EP-A-0 548 000, die Stand der Technik nach Artikel 54 (3) EPC darstellt, zeigt eine Kraftstoffpumpvorrichtung, die viele Merkmale besitzt, die denen der vorliegenden Erfindung entsprechen, jedoch ein elektromagnetisch gesteuertes Ablaßventil aufweist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, daß ein nockenbetätigtes Steuerventil zum Steuern der Funktionsweise des Ablaßventils vorgesehen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffpumpvorrichtung gemäß der Erfindung wird nunmehr in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 einen seitlichen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung,
  • die Figuren 2, 3 und 4 Schnitte entlang den Linien 2-2, 3-3 und 4-4 in Figur 1,
  • Figur 5 eine seitliche Schnittansicht entlang Linie 5-5 in Figur 3,
  • Figur 6 eine Ansicht eines Teiles der Vorrichtung, der in Figur 4 zu erkennen ist, rechtwinklig hierzu.
  • Wie man den Figuren entnehmen kann, umfaßt die Vorrichtung ein abgestuftes zylindrisches Hauptgehäuse 10 mit einem Flansch 11, der gegen einen Abschnitt 12 des Gehäuses der Vorrichtung gelagert ist. Das Hauptgehäuse 10 besitzt an seinem vom Flansch entfernten Ende einen zapfenförmigen Abschnitt 13, wobei dieser Abschnitt von einem Lager 14 umgeben ist, das einen vergrößerten Abschnitt 15 einer Antriebswelle 16 um das Hauptgehäuse lagert. Die Antriebswelle wird durch weitere nicht gezeigte Lager im Gehäuse gelagert und wird im Betrieb in abgestimmter Weise mit der zugehörigen Brennkraftmaschine angetrieben.
  • Im Gehäuse 10 ist bei dem speziellen Ausführungsbeispiel ein Paar von quer verlaufenden Bohrungen 17 ausgebildet, deren Achsen rechtwinklig zueinander und normal zur Drehachse der Antriebswelle angeordnet sind. Die äußeren Enden der Bohrungen münden in Schlitze 18, die im Hauptgehäuse ausgebildet sind. Jede Bohrung 17 nimmt ein Paar von Pumpenplungerkolben 19 auf. Die inneren Enden der Plungerkolben besitzen eine kegelstumpfförmige Gestalt und bilden zusammen mit den Bohrungen eine Pumpenarbeitskammer 20.
  • Mit den Bohrungen an Stellen auf gegenüberliegenden Seiten des Schnittpunktes der Bohrungen stehen Auslaßkanäle 21 in Verbindung. Diese stehen mit Auslässen 22 im Hauptgehäuse in Verbindung und sind im Betrieb mit den Einspritzdüsen der zugehörigen Brennkraftmaschine verbunden.
  • In den Schlitzen 18 sind Nockenfolger angeordnet, die jeweils eine Rolle 23 und einen Schuh 24 besitzen. Wie deutlicher in Figur 2 gezeigt ist, stehen die Schuhe mit den äußeren Enden der Plungerkolben in Eingriff, während die Rollen mit der inneren Umfangsfläche eines Nockenringes 25 in Eingriff stehen. Auf der Innenfläche des Nockenringes ist eine Vielzahl von Nockenerhebungen 26 ausgebildet, wobei bei dem speziellen Ausführungsbeispiel die Zahl der Nockenerhebungen um eins geringer ist als die Zahl der Plungerkolben. Der Winkelabstand der Nockenerhebungen ist gleich und entspricht der Anordnung von vier Nockenerhebungen. Anstelle der fehlenden Nockenerhebung ist eine Ausnehmung 27 ausgebildet. Diese Ausnehmung ist so tief, daß sich bei einem Eingriff einer Rolle hiermit der zugehörige Plungerkolben nach außen in eine Position bewegt, in der der Eintritt des zugehörigen Auslaßkanales 21 in die Bohrung 17 freigegeben wird.
  • Der Nockenring 25 ist im vergrößerten Abschnitt 15 der Antriebswelle untergebracht und relativ hierzu winklig bewegbar. Er ist über ein ringförmiges Kopplungselement 27A mit der Antriebswelle gekoppelt. Dieses Kopplungselement ist um die Antriebswelle angeordnet und mit einer Endplatte 28 versehen, durch die sich der Abschnitt 16 der Antriebswelle erstreckt. Das Kopplungselement bildet zwei Reihen von Zahnradzähnen 29, 30 auf seiner inneren Umfangsfläche. Die erste Reihe von Zähnen 29 kämmt mit einer Reihe von Zähnen 31, die auf der Außenfläche des vergrößerten Abschnittes 15 der Antriebswelle ausgebildet sind. Die zweite Reihe von Zähnen 30 am Kopplungselement steht mit einer Reihe von Zähnen 32 in Eingriff, die auf der Außenfläche des Nockenringes 25 ausgebildet sind. Einer der miteinander kämmenden Sätze der Zähne ist schraubenförmig angeordnet, so daß bei einer Axialbewegung des ringförmigen Kopplungselementes 27A eine relative Winkelbewegung zwischen dem vergrößerten Abschnitt der Antriebswelle und dem Nockenring 25 stattfindet. Die Bewegung des Kopplungselementes wird mit Hilfe von Kolben 33 erzeugt, die innerhalb Zylinder 34 angeordnet sind, welche im vergrößerten Abschnitt der Antriebswelle ausgebildet sind. Die Kolben lagern Lagerelemente, die mit der Endplatte 28 in Eingriff stehen, und eine noch zu beschreibende Ventilanordnung steuert die Zufuhr von unter Druck stehendem Strömungsmittel in die Zylinder 34.
  • Kraftstoff wird von einer Niederdruckkraftstoffspeisepumpe (nicht gezeigt), deren Drehteil mit der Antriebswelle 16 in Verbindung steht, der Arbeitskammer 20 zugeführt. Die Antriebswelle 16 bildet einen Kanal 35, der mit dem Auslaß der Niederdruckkraftstoffspeisepumpe und über einen Ventilschieber 36 mit der Pumpenarbeitskammer 20 in Verbindung steht. Das Ventilelement 37 des Ventilschiebers ist durch eine Feder 38 in die geschlossene Position vorgespannt. Das Ventil wird durch die Wirkung eines Stirnnockens und Folgers von seinem Sitz abgehoben. Der Stirnnocken ist mit 39 bezeichnet und an der Antriebswelle befestigt. Der Folger ist mit 40 bezeichnet und ist nicht drehbar, jedoch axial beweglich im zapfenförmigen Abschnitt 13 des Hauptgehäuses 10 montiert.
  • Um die Kraftstoffmenge zu steuern, die von der Vorrichtung der zugehörigen Brennkraftmaschine zugeführt wird, ist ein Ablaßventil 40 vorgesehen, das nachfolgend in größeren Einzelheiten beschrieben wird. Dieses Ablaßventil steuert den Kraftstoffdurchfluß durch einen Ablaßkanal 41, der mit der Pumpenarbeitskammer in Verbindung steht.
  • Im Betrieb, wenn die Teile der Pumpe die in der Zeichnung dargestellten Positionen einnehmen, ist die Auffüllung der Arbeitskammer beendet und sämtliche Plungerkolben 19 haben sich maximal nach außen bewegt. Wenn sich die Antriebswelle und der Nockenring 25 drehen (in Figur 2 gegen den Uhrzeigersinn), treten drei der Rollen mit den vorderen Flanken der Nockenerhebungen 26 in Eingriff und die zugehörigen Plungerkolben 19 bewegen sich nach innen, um Kraftstoff aus der Arbeitskammer 20 zu verdrängen. Der andere Plungerkolben verbleibt in seiner äußersten Position, so daß der zugehörige Kanal 21 zur Arbeitskammer freigegeben wird. Wenn die Rollen die vorderen Flanken der Nockenerhebungen aufsteigen, wird der von der Arbeitskammer ausgestoßene Kraftstoff einem der Auslässe 22 zugeführt. Bevor die Rollen die Spitzen der Nockenerhebungen erreichen, wird das Ablaßventil 40 betätigt, so daß die verbleibende Kraftstoffmenge, die aus der Arbeitskammer verdrängt wird, entlang dem Ablaßkanal 41 strömt. Der Kraftstoffdruck in der Arbeitskammer wird daher reduziert, und ein geeignetes Ventil der Speiseventile (nicht gezeigt), die in den Auslässen 22 montiert sind, schließt, so daß der Druck in der den Auslaß mit der entsprechenden Einspritzdüse verbindenden Rohrleitung abgebaut wird. Wenn ein Druckabbau in der Rohrleitung stattfindet, wird der Kraftstoff zur Arbeitskainmer zurückgeführt. Während der kontinuierlichen Drehung der Antriebswelle wird der Ventilschieber 36 abgehoben, so daß Kraftstoff aus dem Kanal 35 in die Arbeitskammer 20 strömen kann. Darüber hinaus wird während dieser Bewegung derjenige Plungerkolben, der sich vorher in der Ausnehmung 27 befand, nach innen bewegt, während sich die verbleibenden Plungerkolben nach außen bewegen, da dies durch die hinteren Flanken der Nockenerhebungen ermöglicht wird. Der nächste Plungerkolben bewegt sich weiter nach außen als in die Ausnehmung 27 hinein. Dieser Betriebszyklus wird wiederholt, und Kraftstoff wird nacheinander den Auslässen zugeführt.
  • Das Ablaßventil 40 umfaßt ein Ventilelement 42, das in einem Zylinder 43 beweglich ist, in dessen Ende sich der Ablaßkanal 41 öffnet. Den Einlaß des Ablaßkanales 41 in den Zylinder 43 umgibt ein Sitz 44. Das Ventilelement 42 besitzt einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, der zur Zusammenwirkung mit dem Sitz ausgebildet ist. Es wird über eine Schraubendruckfeder 45 in Eingriff mit dem Sitz vorgespannt, und ein Druckausgleichskolben 46 befindet sich innerhalb einer Bohrung, die im Ventilelement 42 ausgebildet ist und mit dem Kanal 41 in Verbindung steht. Das Ventilelement und der Zylinder bilden einen Ringraum 47, in den unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Ablaßkanal 41 durch die Wirkung eines Steuerventils 48 eingeführt werden kann. Dieses Ventil umfaßt ein Ventilschieberelement 49, das in die geschlossene Position federvorgespannt ist. Das Ventil umfaßt einen Betätigungsbecher 50, mit dem ein schwenkbar montierter gekrümmter Träger 51 in Eingriff bringbar ist. Wie in Figur 3 gezeigt, ist der Träger 51 mit einem Gelenk 52 versehen und auf einem winklig einstellbaren Ringelement 53 gelagert, dem ein Steuerhebel 54 zugeordnet ist. Die Außenfläche des Trägers ist mit einem Vorsprung 54A versehen, mit dem Nockenelemente 55 in Eingriff bringbar sind, die am Nockenring 25 befestigt sind, wie in Figur 5 gezeigt. Die Nockenelemente besitzen zweckmäßigerweise eine zylindrische Form. Ihre Außenflächen sind jedoch relativ zu der sich hindurch erstreckenden Öffnung exzentrisch, so daß sie winklig eingestellt werden können, indem die Befestigungsbolzen gelöst werden, die sich durch die Öffnungen erstrecken. Wenn während der Einwärtsbewegung der Plungerkolben das Steuerventil 48 betätigt wird, wird unter Druck stehender Kraftstoff dem Ringraum 42 zugeführt und wirkt auf das Ventilelement ein, um dieses von seinem Sitz abzuheben. Wenn dies stattfindet, strömt die verbleibende Kraftstoffmenge, die aus der Pumpenarbeitskammer verdrängt wird, in den Zylinder 43, um das Ventilelement gegen die Wirkung seiner Federbelastung zu verschieben. Der im Zylinder zurückbehaltene Kraftstoff wird bei Beginn des nachfolgenden Füllhubes zurückgeführt. Durch Bewegung des Hebels 54 und somit des Armes 51 winklig um die Drehachse der Antriebswelle kann der Moment während der Einwärtsbewegung der Plungerkolben, während dem das Ablaßventil betätigt wird, gesteuert werden. Auf diese Weise kann die Kraftstoffmenge, die der zugehörigen Brennkraftmaschine zugeführt wird, gesteuert werden. Die Möglichkeit der Einstellung der Nockenelemente 55 bedeutet, daß die Pumpe eingestellt werden kann, um sicherzustellen, daß für eine vorgegebene Winkeleinstellung des Hebels 54 jeder Auslaß die gleiche Kraftstoffmenge erhält.
  • Wie vorstehend ausgeführt, bewirkt die Axialbewegung des ringförmigen Kopplungselementes 27A eine relative Winkelbewegung des Nockenringes 25 und der Antriebswelle 16, wobei durch diese Winkelbewegung der Zeitpunkt des Beginns der Kraftstoffabgabe an die zugehörige Brennkraftmaschine variiert wird. Diese Bewegung wird erreicht, indem unter Druck stehendes Strömungsmittel auf die Zylinder 34 auf gebracht wird, um auf die Kolben 33 einzuwirken. Das unter Druck stehende Strömungsmittel ist zweckmäßigerweise Kraftstoff, der aus dem Kanal 35 abgeleitet wird. Die Steuerung des Kraftstoff zuflusses zu dern Zylinder 34 wird über ein Servoventil durchgeführt, das bei 56 in Figur 4 dargestellt ist. Dieses Ventil umfaßt ein Ventilelement 57, das gleitend innerhalb einer Bohrung 58 gelagert ist, welche den Kanal 35 durchquert. Ein Ende des Kanales 58 ist stumpf ausgebildet und steht mit dem Kanal 35 über eine im Ventilelement ausgebildete Bohrung in Verbindung. Das gegenüberliegende Ende der Bohrung 58 ist vergrößert und nimmt eine Feder 59 auf, die das Ventilelement in Richtung auf das stumpfe Ende der Bohrung vorspannt. Die Feder 59 ist zwischen einer Manschette am Ventilelement 57 und einem axial beweglichen Anschlag 60 angeordnet. Dieser Anschlag ist mit einem Keilelement 61 in Eingriff bringbar, wie in Figur 6 gezeigt, das so montiert ist, daß es zusammen mit dem Kopplungselement 27A axial beweglich ist. Das Ventilelement ist so angeordnet, daß es gegenüber Zentrifugalkräften im wesentlichen unempfindlich ist.
  • Die Bohrung 58 benachbart zu dem dem stumpfen Ende gegenüberliegenden Ende besitzt dinen vergrößerten Durchmesser und bildet ein ringförmiges Spiel. Dieses steht mit den Zylindern 35 über Kugelventile 62 in Verbindung. Die Ventile 62 sind so angeordnet, daß sie einen Kraftstoffluß zu den Zylindern 34 ermöglichen, jedoch einen Kraftstoffluß in der entgegengesetzten Richtung verhindern. Das Ventilelement 57 ist so geformt, daß der Kraftstoffdruck, der auf das Ventilelement einwirkt, es gegen die Wirkung der Feder 59 bewegt, so daß Kraftstoff in den Ringspalt und somit zu den Zylindern 34 fließt. infolge dieses Kraftstofflusses bewegen die Kolben in den Zylindern 34 das ringförmige Kopplungselement 27A in Axialrichtung in Figur 1 nach links. Durch diese durch die Wirkung des Keiles 61 verursachte Bewegung wird der Federanschlag 60 bewegt, so daß die von der Feder 69 auf das Ventilelement ausgeübte Kraft erhöht wird. Es wird daher eine Folge-Servowirkung erreicht, und die Position des ringförmigen Kopplungselementes wird durch den Druck des Kraftstoffs im Kanal 35 bestimmt. Dieser Druck wird so gesteuert, daß er sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der die Vorrichtung angetrieben wird, verändert. Da der Auslaßdruck der Niederdruckpumpe abfällt, bewegt sich das Ventilelement 57 unter der Wirkung seiner Feder, so daß der Kraftstoffluß zu den Zylindern 34 abgesperrt wird. Unter der Wirkung der Federn 63 und der Reaktion des Nockens leckt Kraftstoff aus den Zylindern, und das Kopplungselement 27A bewegt sich relativ zur Antriebswelle, um den Zeitpunkt der Kraftstoffabgabe zu verzögern. Da die vorstehend erwähnten Federn eine Relativbewegung des Kopplungselementes und der Antriebswelle bewirken, entspannt die Feder 59 und das Ventilelement 57 bewegt sich, so daß Kraftstoff in den Zylinder fließen kann und eine Gleichgewichtsposition aufgebaut wird. Die Ventile 62 minimieren die Relativbewegung der Antriebswelle und des Nockenringes infolge der Reaktion des Nockens.
  • Die schraubenförmige Anordnung von einer der Reihen der miteinander kämmenden Zähne hat zur Folge, daß der Nockenring relativ zur Antriebswelle bewegt wird, um auf diese Weise mit zunehmender Geschwindigkeit ein Vorrücken des Zeitpunktes der Kraftstoffabgabe zur zugehörigen Brennkraftmaschine zu erreichen. Da die Nockenelemente 55, die das Ablaßventil betätigen, ebenfalls am Nockenring montiert sind, wird durch Veränderung des Zeitpunktes des Beginns der Kraftstoffabgabe die Menge des der zugehörigen Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffes nicht verändert.
  • Obwohl in der beschriebenen Weise die Pumpenplungerkolben 19 die Ventile bilden, die zwischen der Pumpenarbeitskammer 20 und den Auslässen 22 angeordnet sind, können auch separate Ventile im Hauptgehäuse 10 angeordnet sein. Diese separaten Ventile können durch ein am Nockenring 25 ausgebildetes Nockenprofil betätigt werden. in diesem Fall wird jeder der Plungerkolben 19 zur gleichen Zeit betätigt, um Kraftstoff aus der Pumpenarbeitskammer auszustoßen.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann sich ein Plungerkolben nach außen bewegen und den zugehörigen Auslaßkanal 21 öffnen. Er wird in seiner äußersten Position gehalten, während die verbleibenden Plungerkolben nach innen bewegt werden. Das bedeutet, daß die maximale Kraftstoffmenge, die abgegeben werden kann, auf eine Größe beschränkt ist, die geringfügig geringer ist als eine der Verdrängung von drei Plungerkolben entsprechende Menge, wenn man voraussetzt, daß das Ablaßventil betätigt wird, unmittelbar bevor die Spitzen der Nockenerhebungen erreicht werden. Indem man ein Nockenprofil in der Ausnehmung 27 vorsieht, kann man erreichen, daß der eine Plungerkolben Kraftstoff abgibt. Wenn ein Nockenprofil vorgesehen ist, muß jedoch der Hub des Nockenprofiles und/oder die Tiefe der Ausnehmung derart sein, daß sichergestellt wird, daß der Plungerkolben während seiner Einwärtsbewegung nicht den zugehörigen Kanal 21 abdeckt und daß die Einwärtsbewegung zur gleichen Zeit wie die Einwärtsbewegung der verbleibenden Plungerkolben stattfindet.

Claims (9)

1. Kraftstoffpumpvorrichtung zur Zuführung von Kraftstoff zu einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine, mit einer Vielzahl von nockenbetätigten Pumpenplungerkolben (19), die in entsprechenden Bohrungen (17) in einem festen Gehäuse (10) angeordnet sind, wobei die Bohrungen an ihren inneren Enden zur Ausbildung einer Pumpenarbeitskammer (20) miteinander in Verbindung stehen, einem Nockenteil (25), an dem Nockenerhebungen (26) ausgebildet sind, um die Pumpenplungerkolben zu betätigen und Kraftstoff aus der Pumpenarbeitskammer zu verdrängen, einer Pumpenantriebswelle (16), die mit dem Nockenteil (25) gekoppelt ist, einer Vielzahl von Auslässen (22), die im Gehäuse ausgebildet und mit den Einspritzdüsen der entsprechenden Brennkraftmaschine verbunden sind, Ventileinrichtungen (19, 21), die auf die Drehung der Pumpenantriebswelle ansprechen und durch die aus der Pumpenarbeitskammer (20) verdrängter Kraftstoff während aufeinanderfolgender nbgabeperioden nacheinander den Auslässen (22) zugeführt wird, wobei die Ventileinrichtungen (19) im Gehäuse (10) und zwischen der Pumpenarbeitskammer (20) und den Auslässen angeordnet sind, Einrichtungen (36) zur Zuführung von Kraftstoff zur Pumpenarbeitskammer (20) zwischen den Abgabeperioden, einem Ablaßventil (40), das so betätigbar ist, daß Kraftstoff aus der Pumpenarbeitskammer während der Einwärtsbewegung der Pumpenplungerkolben (19) entweichen kann, und einem Steuerventil (48) zum Steuern der Funktionsweise des Ablaßventiles sowie relativ zum Steuerventil (48) beweglichen Nockenelementen (55) zur Betätigung des Steuerventils.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenelemente (55) am Nockenteil (25) montiert sind und daß das Steuerventil (48) im Gehäuse (10) montiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Träger (51), der an einem verstellbaren Gelenk (52) montiert ist und einen Vorsprung (54A) für einen Eingriff mit den Nockenelementen (55) bildet sowie mit einem Betätigungselement des Steuerventils (48) in Eingriff steht, wobei das Gelenk verstellbar ist, um die Relativlage des Gehäuses und Nockenteiles (25) zu variieren, bei der das Steuerventil (48) eine Betätigung des Ablaßventils (40) bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenelemente (55) einstellbar am Nockenteil montiert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Nockenelement (55) eine zylindrische Form besitzt und daß seine Außenfläche relativ zu einer Öffnung hierdurch, die eine Befestigungsschraube aufnimmt, exzentrisch ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen durch die Pumpenplungerkolben gebildet sind und daß das Nockenteil (25) so angeordnet ist, daß vor der Verdrängung von Kraftstoff aus der Pumpenarbeitskammer (20) einer der Plungerkolben in eine Position bewegt wird, in der Kraftstoff aus der Pumpenarbeitskammer (20) zu einem der Auslässe (22) fließen kann, wobei die Plungerkolben nacheinander in diese Position bewegt werden, so daß die Auslässe (22) nacheinander Kraftstoff aufnehmen können.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenplungerkolben (19), wenn sie sich in dieser Position befinden, in den entsprechenden Bohrungen (17) ausgebildete Öffnungen zur Pumpenarbeitskammer hin freigeben, die über entsprechende Auslaßkanäle (21) mit den Auslässen (22) in Verbindung stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenteil (25) in einer Winkellage mit einer Ausnehmung (27) versehen ist, so daß sich die Pumpenplungerkolben nacheinander nach außen in diese Position bewegen können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Nockenprofil in der Ausnehmung (27), das zur gleichen Zeit, wie die Einwärtsbewegung der verbleibenden Plungerkolben stattfindet, den Plungerkolben in dieser Position mit einer beschränkten Einwärtsbewegung beaufschlagt.
DE69204077T 1991-12-20 1992-12-16 Kraftstoffpumpe. Expired - Fee Related DE69204077T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919127130A GB9127130D0 (en) 1991-12-20 1991-12-20 Fuel pumping apparatus
GB929206129A GB9206129D0 (en) 1992-03-20 1992-03-20 Fuel pumping apparatus
PCT/GB1992/002331 WO1993013308A1 (en) 1991-12-20 1992-12-16 Fuel pumping apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204077D1 DE69204077D1 (de) 1995-09-14
DE69204077T2 true DE69204077T2 (de) 1996-01-18

Family

ID=26300052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204077T Expired - Fee Related DE69204077T2 (de) 1991-12-20 1992-12-16 Kraftstoffpumpe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5462029A (de)
EP (1) EP0617755B1 (de)
JP (1) JPH07502321A (de)
AU (1) AU3165293A (de)
DE (1) DE69204077T2 (de)
ES (1) ES2079241T3 (de)
WO (1) WO1993013308A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9317615D0 (en) * 1993-08-24 1993-10-06 Lucas Ind Plc Fuel pump
DE4341424A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
FR2741672A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Lucas Ind Plc Systeme d'alimentation de carburant
DE10059425A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032021B2 (ja) * 1976-12-26 1985-07-25 株式会社デンソー 噴射ポンプ制御装置
US4200072A (en) * 1977-05-18 1980-04-29 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection pump
DE3010839A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3011831A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2137698B (en) * 1983-04-05 1986-04-09 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
DE8717456U1 (de) * 1987-08-26 1988-12-29 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Rotationskolbenpumpe mit ungleichmäßiger Pumpleistung, insbesondere zur Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen
DE3816508A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschine
GB8823846D0 (en) * 1988-10-11 1988-11-16 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
GB2230823A (en) * 1989-02-17 1990-10-31 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
GB8923487D0 (en) * 1989-10-18 1989-12-06 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
US5215449A (en) * 1991-12-05 1993-06-01 Stanadyne Automotive Corp. Distributor type fuel injection pump
GB9204417D0 (en) * 1992-02-29 1992-04-15 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993013308A1 (en) 1993-07-08
AU3165293A (en) 1993-07-28
JPH07502321A (ja) 1995-03-09
US5462029A (en) 1995-10-31
EP0617755B1 (de) 1995-08-09
DE69204077D1 (de) 1995-09-14
EP0617755A1 (de) 1994-10-05
ES2079241T3 (es) 1996-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424448T2 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung
DE69412422T2 (de) Steuerventil
DE3524810A1 (de) Kraftstoffpumpeinrichtung
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2818450A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
DE68907683T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE69001143T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE69006194T2 (de) Kraftstoffpumpenvorrichtung.
DE69204077T2 (de) Kraftstoffpumpe.
DE3524746A1 (de) Kraftstoffeinspritz-pumpenvorrichtung
DE2037449B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1601985B2 (de)
DE3041365A1 (de) Einspritzpumpenfoerdervorrichtung
DE69004665T2 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung.
DE3928219A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe mit verteilerfunktion
DE1240334B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE69102674T2 (de) Kraftstoffpumpe.
DE2951422C2 (de)
DE2521367C2 (de) Hydraulische Anlage
DE3344302A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit drehverteiler
DE69101608T2 (de) Kraftstoffpumpenvorrichtung.
DE69407694T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE3727209C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee