DE69202525T2 - Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen. - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen.

Info

Publication number
DE69202525T2
DE69202525T2 DE69202525T DE69202525T DE69202525T2 DE 69202525 T2 DE69202525 T2 DE 69202525T2 DE 69202525 T DE69202525 T DE 69202525T DE 69202525 T DE69202525 T DE 69202525T DE 69202525 T2 DE69202525 T2 DE 69202525T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
objects
superimposed
planes
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69202525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202525D1 (de
Inventor
Renzo Francioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavanna SpA
Original Assignee
Cavanna SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavanna SpA filed Critical Cavanna SpA
Publication of DE69202525D1 publication Critical patent/DE69202525D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69202525T2 publication Critical patent/DE69202525T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged
    • B65B23/14Forming groups of biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/32Stacking of articles characterised by stacking during transit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen, um Stapel von Gegenständen auszubilden. Die Erfindung wurde besonders im Hinblick auf ihre mögliche Verwendung in automatischen Verpackungsanlagen (automatischen Verpackungsmaschinen) entwickelt.
  • Auf diesem Anwendungsgebiet und besonders im Hinblick auf die automatische Verpackung von Nahrungsmittelprodukten, beispielsweise von Keksen oder ähnlichem, ist es oft notwendig, einen endlosen oder im wesentlichen endlosen Strom von einzelnen Gegenständen in einen Strom umzusetzen, in dem diese Gegenstände in Stapeln von übereinanderliegenden Gegenständen gesammelt werden.
  • Als Beispiel dafür, das jedoch selbstverständlich nichteinschränkend sein soll, kann eine Anlage für die automatische Verpackung von Keksen, beispielsweise von ungesüßten Keksen oder ähnlichem, überlegt werden, bei der ein endloser oder im wesentlichen endloser Strom von Keksen, die flachliegend vorgeschoben werden, in einen Ausgangsstrom umgesetzt werden soll, in dem dieselben Kekse in Stapeln gesammelt werden, von denen jeder zwei oder mehrere übereinanderliegende Produkte aufweist.
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um diese Aufgabe auszuführen. Beispielsweise ist die Herstellung von Vorrichtungen bekannt, in denen die Gegenstände von einer Fördereinrichtung mit einer Zwangswirkung vorgeschoben werden, beispielsweise einer Endloskette mit Mitnehmerklauen oder Enden, und in der ein einstellbares Ablenkelement auf der Mitnahmestrecke der Fördereinrichtung angeordnet ist, um die transportierten Gegenstände - in einer im allgemeinen periodischen Bearbeitungsfolge - zu zwei oder mehreren übereinanderliegenden Gleitebenen anzuheben. Die auf den Ebenen in verschiedenen Höhen gleitenden Gegenstände werden dann gestapelt, um die Stapel auszubilden (beispielsweise durch die nachfolgende Absenkung einer bestimmten Anzahl von Klauen der Mitnehmerkette, ebenfalls in einer periodischen Bearbeitungsfolge).
  • Eine derartige Lösung arbeitet solange zufriedenstellend, als die Geschwindigkeit des Eingangsstroms von Gegenständen begrenzt ist (beispielsweise 150 - 170 Stück pro Minute). Diese Lösung kann jedoch sicher nicht für höhere Betriebsgeschwindigkeiten (beispielsweise 600 Stück pro Minute oder darüber) vorgeschlagen werden, da in diesem Fall die Ausrichtgeschwindigkeit, die dem Ablenkelement aufgeprägt wird, das die Gegenstände auf die verschiedenen Ebenen der Reihe nach ablenkt, so groß würde, daß die transportierten Gegenstände tatsächlich nach oben geworfen werden. Dies würde jede Möglichkeit ausschließen, daß der Strom von Gegenständen sicher gesteuert werden kann.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu liefern, die Stapel von transportierten Gegenständen auch bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 600 Stück pro Minute oder darüber zuverlässig und betriebssicher ausbilden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Gegenstand mit Hilfe einer Vorrichtung erreicht, die jene besonderen Merkmale besitzt, die in den beigeschlossenen Ansprüchen angeführt sind.
  • DE-A-1,786.484 zeigt eine Vorrichtung mit einer Ablenkeinrichtung, die von einem Rad gebildet wird, das periodische Folgen von Segmenten mit unterschiedlichen Radien besitzt, um aus einem Eingangsstrom von Gegenständen einen Ausgangsstrom mit mehreren Reihen in einer horizontalen Ebene zu bilden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines nichteinschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
  • Fig. 1 die vereinfachte Ansicht eines Teils einer automatischen Verpakkungsanlage, die eine Vorrichtung gemäß der Erfindung aufweist;
  • Fig. 2 den Schrägriß des gleichen Teils der Anlage; und
  • Fig. 3 den Schnitt entlang der Achse III-III von Fig. 2.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer Anlage, die nicht vollständig dargestellt ist, für die automatische Verpackung von Gegenständen allgemein mit der Bezugsziffer 1 versehen.
  • Die Anlage kann beispielsweise zur automatischen Verpackung von Nahrungsmittelprodukten dienen, beispielsweise von Keksen B (beispielsweise ungesüßten Keksen), die (im Hinblick auf die Lage von Fig. 1 und 2 von links) in einem endlosen Strom mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von einigen hunderten Stücken pro Minute zugeführt werden.
  • Die Produkte B, die flach auf einem Förderer 2 liegend vorgeschoben werden, der von zwei endlosen motorgetriebenen Bändern (von bekannter Art) gebildet wird, können beispielsweise von einer Herstellungsstation kommen, beispielsweise einem Ofen oder ähnlichem.
  • Die Kekse B, die anfangs in einem Strom von einzelnen Gegenständen vorgeschoben werden, werden zu einer Bearbeitungsstation transportiert, die stromabwärts angeordnet ist, beispielsweise zu einer Verpackungsmaschine, wie sie derzeit als "aus dem Materialstrom verpackende" Maschine ("flow- pack" machine) oder "formen-füllen-verschließen"-Maschine ("form-fill- seal" machine) bekannt ist. Die Strecke, entlang der die Folie F, aus der die Hüllen gebildet werden, der Maschine zugeführt wird, ist an der rechten Seite von Fig. 2) vereinfacht dargestellt. Im besonderen sollen die Kekse B der Verpackungsmaschine nicht einzeln zugeführt werden sondern in Stapeln angeordnet sein, von denen jeder beispielsweise drei übereinanderliegende Kekse B aufweist.
  • Selbstverständlich können mit der Lösung gemäß der Erfindung Stapel gebildet werden, die irgendeine Anzahl von Produkten enthalten.
  • Die Kekse B werden vom Bandförderer 2 mit einem weiteren Förderer 3 übernommen, der von einem motorgetriebenen Kettenförderer (von bekannter Art) mit Mitnehmerenden oder Klauen 4 gebildet wird, die im allgemeinen dahingehend "hoch" oder "lang" sind, daß die Länge eines jeden Elements, gemessen senkrecht zur Vorschubebene des aktiven Laufs des Förderers 3, viel größer als die Tiefe (gemessen in der gleichen Richtung und damit die Dicke) eines jeden Kekses B ist.
  • Aus Gründen, die aus der folgenden Beschreibung besser ersichtlich werden, muß die Länge einer jeden Klaue 4 zumindest ein wenig größer als der Abstand zwischen der niedrigsten und der höchsten Ebene einer Reihe von horizontal übereinanderliegenden Gleitebenen 5, 6 und 7 (bei dem hier beschriebenen nichteinschränkenden Beispiel von drei Ebenen) sein, auf denen die Kekse B in Übereinstimmung mit Voraussetzungen gleiten sollen, die später beschrieben werden.
  • Wegen ihrer Höhe sind die Klauen 4 auf den Gliedern der Kette des Förderers 3 nicht starr befestigt. Im Gegensatz dazu ist eine Ablenkeinrichtung (von bekannter Art) zugeordnet, um sicherzustellen, daß im stromaufwärts liegenden Teil des Förderers 4, in dem dieser Förderer zwischen die Bänder des stromaufwärts liegenden Förderers 2 von unten eingesetzt wird (siehe besonders Fig. 2), die Klauen 4 im allgemeinen nicht senkrecht zum Lauf der Kette liegen, auf der sie befestigt sind, sondern eine etwa senkrechte Ausrichtung beibehalten. Dadurch wird verhindert, daß der Weg der Klauen 4, während sie zwischen die Bänder des Förderers 2 eingesetzt werde, zu lang wird, und damit die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Keksen B vergrößert werden müssen, wodurch die Dichte des Eingangsstroms der Gegenstände nachteilig beeinflußt würde.
  • Die Tatsache, daß die Klauen 4 auf der Kette 3 gelenkig befestigt sind, ermöglicht es ihnen auch, daß sie am Ausgang oder am stromabwärts liegenden Ende 8 der Kette 3 auf eine ähnliche allmähliche Art und senkrecht ausgerichtet verschwinden.
  • Die drei Gleitebenen 5, 6 und 7 verlaufen im allgemeinen über eine bestimmte Strecke in jenem Bereich, in dem der Förderer 3 die Produkte transportiert. Im allgemeinen (und auch aus Gründen, die aus der Beschreibung später ersichtlich werden) springt das stromaufwärts liegende oder Eingangsende (bezogen auf die Vorschubrichtung der Kekse B) der oberen Gleitebene 7 um einen bestimmten Abstand über das stromaufwärts liegende Ende der unmittelbar darunterliegenden Gleitebene 6 vor, das seinerseits um einen bestimmten Abstand über das entsprechende Ende der unteren Gleitebene 5 vorspringt.
  • Weiters ist ersichtlich, daß die stromaufwärts liegenden Enden zumindest der oberen Gleitebenen 6 und 7 etwas nach unten gebogen sind.
  • Dies erfolgt daher, um eine bessere Verbindung mit einer Einrichtung für das Anheben der Kekse B zu erreichen, die im wesentlichen von zwei gekuppelten Rädern 9 gebildet wird, die Seite an Seite angeordnet und um eine entsprechende Horizontalachse X&sub9; drehbar sind, die in einem bestimmten Abstand (typisch 60-70 cm) unterhalb der Fläche des Förderers 3 liegt, auf der die Kekse B gleiten.
  • Der Umfang eines jeden Rads 9 ist in eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Bögen 10, 11 und 12 geteilt (die durch gerade oder im allgemeinen abgerundete Segmente angenähert werden können, die nicht unbedingt Kreisbögen bilden müssen), die in unterschiedlichen Radialabständen von der Drehachse X&sub9; in periodisch wiederkehrenden Folgen angeordnet sind.
  • Bei der bestimmten, gezeigten Ausführungsform besitzen die Umfänge der Räder 9 periodische Folgen von drei Bögen oder Segmenten, die gebildet werden von:
  • - einem ersten Segment 10, das von der Achse X&sub9; um einen Radialabstand beabstandet ist, der gleich dem Abstand zwischen dieser Achse und der unteren Gleitebene 5 ist (genauer gesagt: der geometrischen Ebene, in der die Gleitebene verläuft),
  • - einem zweiten Segment 11, das von der Achse X&sub9; um einen Radialabstand beabstandet ist, der gleich dem Abstand zwischen dieser Achse und der geometrischen Ebene ist, in der die zweite Gleitebene 6 verläuft, und
  • - einem dritten Segment 12, das von der Achse X&sub9; um einen Radialabstand beanstandet ist, der gleich dem Abstand zwischen dieser Achse und der geometrischen Ebene ist, in der die dritte Gleitebene 7 verläuft.
  • Anders ausgedrückt: wenn sich die Räder (beim Aufbau von Fig. 2 im Uhrzeigersinn) drehen, sieht ein imaginärer Beobachter, der sich am Umfang eines jeden Rads 9 befindet, der Reihe nach ein "niedriges" Segment 10, ein "Zwischen"-Segment 11, ein "hohes" Segment 12, ein weiteres "niedriges" Segment, ein weiteres "Zwischen"-Segment 11 usw.
  • Selbstverständlich entspricht das Vorsehen einer Folge von drei Segmenten in verschiedenen Radialabständen dem Vorhandensein von drei Gleitebenen 5, 6 und 7 und damit dem Wunsch nach der Ausbildung von Stapeln, die drei übereinanderliegende Kekse B aufweisen. Wenn Stapel von zwei übereinanderliegenden Keksen gebildet werden sollen, werden Räder 9 verwendet, die Umfangssegmente aufweisen, die in zwei verschiedenen Radialabständen von ihrer Drehachse X&sub9; angeordnet sind. Wenn Stapel von vier Keksen B gebildet werden sollen, werden Räder 9 verwendet, die Folgen von vier Segmenten aufweisen, die in vier verschiedenen Radialabständen von ihrer Drehachse X&sub9; angeordnet sind.
  • Die Geschwindigkeit, mit der sich die Räder 9 drehen, wird von einem entsprechenden Antrieb 13 so gesteuert, daß sie (sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeit als auch der Drehphase) mit dem Vorschub des Förderers 3 (und im besonderen mit dem Vorschub von dessen Klauen 4) synchronisiert ist, so daß dann, wenn jeder Keks B, der auf dem Förderer 3 vorgeschoben wird, jenen Bereich erreicht, in dem die Räder 9 arbeiten (wobei die Räder an gegenüberliegenden Seiten der Förderkette 4 angeordnet sind, wie man dies am besten aus dem Schrägriß von Fig. 2 und dem Schnitt von Fig. 3 erkennt), zwei gleichhohe Segmente der beiden Räder 9 von unterhalb der Förderfläche, die von der Kette 3 gebildet wird, an gegenüberliegenden Seiten der Kette 3 erscheinen und den Keks mit einer Geschwindigkeit und Phase aufnehmen, die genau der Vorschubbewegung entsprechen, die zwangsweise von den Klauen 4 bestimmt wird, wobei sie die Kekse zu einer der Ebenen 5, 6 und 7 ablenken.
  • Jene Kekse B, die synchron mit den beiden "niedrigen" Segmenten 10 vorgeschoben werden, werden damit einfach von den Rädern 9 auf die untere Gleitebene 5 begleitet.
  • Jene Kekse B, die synchron mit zwei "Zwischen"-Segmenten 10 des Rades vorgeschoben werden, werden jedoch allmählich angehoben, um dadurch zur mittleren Gleitebene 6 gesandt zu werden.
  • Schließlich werden jene Kekse B, die synchron mit den beiden "hohen" Segmenten 12 der Räder 9 vorgeschoben werden, von diesen Segmenten allmählich angehoben, um zur oberen Gleitebene 12 gesandt zu werden.
  • Dies erfolgt in einer im allgemeinen periodischen Folge (durch die periodische Verteilung der Segmente 10, 11 und 12 um den Umfang der Räder 9), so daß der Eingangsstrom von Gegenständen B in drei übereinanderliegende Ströme geteilt wird, die auf den Ebenen 5, 6 und 7 vorgeschoben werden. Im Augenblick sind die Ströme in der Vorschubrichtung versetzt, da jeder Keks B weiterhin von der entsprechenden Klaue 4 mitgeführt wird, deren Höhe, wie gezeigt wurde, so beschaffen ist, daß sie über der Gleitebene verläuft, um jene Kekse mitzuführen, die auf diese Ebene abgelenkt wurden.
  • In diesem Zusammenhang ist ersichtlich (siehe auch den Schnitt von Fig. 3), daß jede der drei Ebenen 5, 6 und 7 tatsächlich von zwei horizontalen Platten oder Streifen gebildet wird, die nebeneinander an gegenüberliegenden Seiten der Klauen 4 so verlaufen, daß zwischen ihnen ein Spalt freibleibt, längs dem die Klauen 4 frei gleiten können. Weiters werden in jenem Bereich, in dem die Räder 9 arbeiten, die in Frage kommenden Streifen Kerben besitzen, durch die sich die Räder 9 frei drehen können, ohne mit den in Frage kommenden Streifen zusammenzutreffen, wobei jedoch das genaue und geregelte Gleiten der Kekse B sichergestellt wird, die behandelt werden.
  • Die Kekse B bewegen sich in den drei übereinanderliegenden-und versetzten Strömen bis zum stromabwärts liegenden Ende 8 der Förderers 3. In diesem Bereich werden die drei in Frage kommenden Ströme von einem weiteren Förderer 14 übernommen, der vorzugsweise über den Gleitebenen 5, 6 und 7 angeordnet ist und gleichfalls von einem endlosen, motorgetriebenen Aufbau (typisch einer Kette 15) gebildet wird, der Mitnehmerelemente 16 mit einem im allgemeinen gabelartigen Aufbau besitzt, von denen jeder zwei Zinken besitzt, die in einem Abstand liegen, der etwas breiter als der der Klauen 4 des Förderers 3 ist.
  • Damit kann die Kette 15 (hinsichtlich der Lage von Fig. 1 und 2 gegen den Uhrzeigersinn) so angetrieben werden, daß die gabelförmigen Elemente 16 von oben eingesetzt werden, um zumindest am Rand und vorübergehend mit den Klauen 4 einzudringen, die dadurch abgesenkt werden, daß die Kette des Förderers 3 um das Rückführelement (Rolle oder Rad) läuft, das am Ausgangsende 8 im Betrieb steht.
  • Obwohl aus ersichtlichen Gründen die Abstände zwischen den Klauen 4 des Förderers 3 den Längen der einzelnen Gegenstände entsprechen, d.h. den Keksen B, werden die Abstände zwischen den Gabeln 16 des Förderers 14 so gewählt, daß sie (tatsächlich sind sie etwas größer als) der Gesamtlänge der Kekse eines jeden Stapels und damit bei der beschriebenen Ausführungsform der Gesamtlänge von drei Keksen B entsprechen.
  • Weiters ist ersichtlich, daß die Gabeln 16 auf der Kette 15 so befestigt sind, daß sie nicht fest sind sondern (durch bekannte Einrichtungen) ausgerichtet werden können, womit sie von oben nicht durch eine allgemeine Radialbewegung sondern durch eine allgemeine Abwärtsbewegung eingesetzt werden.
  • Die Tatsache, daß die Gabeln 16 gelenkig angeordnet sind, bedeutet auch, daß dann, wenn sie sich am Ausgangsende des Förderers 14 nach oben wegbewegen, ihre Bewegung keinen nennenswerten Radialanteil besitzt.
  • Die Betriebsgeschwindigkeit und Phase des Förderers 14 werden, bezogen auf die Betriebsgeschwindigkeit und Phase des Förderers 3, gesteuert (ebenfalls in Übereinstimmung mit bekannten Voraussetzungen, die hier nicht besonders beschrieben werden müssen), so daß jede Gabel 16 zwischen die Gleitebenen 5, 6 und 7 unmittelbar hinter jedem Keks B eingesetzt wird, der auf der oberen Gleitebene 7 vorgeschoben wird.
  • Die Länge oder Höhe einer jeden Gabel 16 wird, bezogen auf den Abstand zwischen den Ebenen 5, 6 und 7 sowie der Stelle, an der die Kette 15 befestigt ist, so gewählt, daß die freien Enden der Gabeln 16 in jene Kekse B eingreifen und diese mitführen können, die auf der untersten Gleitebene 5 angeordnet sind. Durch das allmähliche Vorschieben der Gabel 16 zwischen die Ebenen 5, 6 und 7 werden die Kekse B auf den übereinanderliegenden Gleitebenen 5, 6 und 7 allmählich so ausgerichtet, daß die Kekse, die in jenem Stapel enthalten sein sollen, tatsächlich übereinander liegen. Obwohl die in Frage kommenden Kekse bereits übereinander liegen, ist jedoch ersichtlich, daß sie noch nicht miteinander in Berührung stehen, da jeder auf einer entsprechenden Gleitebene 5, 6 oder 7 vorgeschoben wird.
  • Am Ausgangsende des Förderers 14 wird ein weiterer Förderer 17 (der gleichfalls von einem Kettenförderer gebildet wird) mit Klauen 18, die den Klauen 4 des Förderers 3 ähnlich sind und gleichfalls an ihrer Kette gelenkig befestigt werden, auf ähnliche Weise zwischen die Gleitebenen 5, 6 und 7 im allgemeinen von unten eingesetzt. Jede Klaue 18 kann damit gleichzeitig auf alle drei Kekse B einwirken, die auf den drei Gleitebenen 5, 6 und 7 übereinanderliegen.
  • Im Vergleich zu den Gabeln 16 des Förderers 14 liegen die Klauen 18 in einem Abstand, der in der Praxis der horizontalen Länge eines jeden Stapels und damit in der Praxis der horizontalen Länge eines jeden Kekses B entspricht.
  • Der Förderer 17 dient dazu, um die Stapeln von Keksen B zur Verpackungsmaschine vorzuschieben, die stromabwärts angeordnet ist. Wie Fig. 1 vereinfacht zeigt, werden die Kekse B eines jeden Stapels vorzugsweise getrennt gehalten, indem sie auf den übereinanderliegenden Ebenen 5, 6 und 7 vorgeschoben werden, bis sie jene Station erreichen, in der die Hülle des Folienmaterials F von der Verpackungsmaschine hergestellt wird. An dieser Stelle enden die Gleitebenen 5, 6 und 7 (im allgemeinen an etwas verschiedenen Stellen für die beiden Streifen, die jede Ebene bilden), so daß die Kekse B in den höheren Lagen im Stapel (d.h. in der Praxis jene Kekse, die auf der Ebene 6 und der Ebene 7 gleiten) auf jenen Keks B fallen, der sich in der unteren Stellung befindet. Vorzugsweise minimiert die Tatsache, daß in der Praxis jene Kekse, die in den oberen Stellungen liegen, herunter fallen, um den eigentlichen Stapel in der Station zu bilden, in der die rohrförmige Hülle ausgebildet wird, die nachteiligen Auswirkungen, die von irgendwelchen Störungen der genauen Vertikalausrichtung der Produkte in jedem Stapel stammen, da Kekse B, die in den oberen Stellungen liegen, auf den darunter liegenden Keks B fallen.
  • Selbstverständlich bleiben die Grundlagen der Erfindung gleich, wobei Einzelheiten des Aufbaus und der Gestalt von Ausführungsformen weit im Hinblick auf die beschriebenen und gezeigten verändert werden können, ohne dadurch vom Bereich dieser Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der Förderer 3, statt daß er von einer Kette mit Klauen gebildet wird, die zwischen die Räder 9 eingesetzt werden, zwei Förderaufbauten besitzen, die nebeneinander außerhalb der Räder 9 angeordnet sind.

Claims (12)

1. Vorrichtung, um aus einem Eingangsstrom von Gegenständen (B) einen Ausgangsstrom von Stapeln von Gegenständen (B) zu bilden, wobei jeder Stapel eine vorgegebene Anzahl von übereinanderliegenden Gegenständen (B) enthält, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Anzahl von übereinanderliegenden Ebenen (5, 6, 7), die zumindest gleich der vorgegebenen Anzahl ist, und
eine Einrichtung (9), um den Eingangsstrom von Gegenständen (B) abzulenken, um den Eingangsstrom von Gegenständen (B) in entsprechende Ausgangsströme von Gegenständen zu teilen, von denen jeder auf einer entsprechenden übereinanderliegenden Gleitebene (5, 6, 7) liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung zumindest einen Radaufbau (9) aufweist, dessen Umfang Segmente (10, 11, 12) besitzt, die in einer periodischen Folge an verschiedenen Radialabständen von der Drehachse (X&sub9;) der Radaufbauten (9) angeordnet sind, wobei die Anzahl von Segmenten (10, 11, 12) in jeder periodischen Folge gleich der vorgegebenen Anzahl ist, und wobei der Abstand von der Drehachse (X&sub9;) des Radaufbaus eines jeden Segments der Folge im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dieser Drehachse (X&sub9;) und jener Ebene ist, in der eine entsprechende Ausgangsgleitebene (5, 6, 7) angeordnet ist, und
eine Mitführeinrichtung (2, 3) vorgesehen ist, um den Eingangsstrom von Gegenständen (B) dem Umfang von zumindest einem Radaufbau (9) zuzuführen, so daß jeder Gegenstand (B) mit einem entsprechenden Segment (10, 11, 12) zusammenwirkt, um zu einer entsprechenden Ausgangsgleitebene (5, 6, 7) transportiert zu werden.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei Radaufbauten (9) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, wobei dazwischen die Mitführeinrichtung (3) liegt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitführeinrichtung (3) einen Förderer aufweist, der Mitnehmerelemente (4) besitzt, deren Länge zumindest etwas größer als der Abstand zwischen der höchsten (7) und der niedrigsten (5) Ebene der übereinanderliegenden Gleitebenen (5, 6, 7) ist.
4. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsstrom von Gegenständen (B) einem ersten Förderer (2) zugeführt wird, der die Gegenstände (B) im wesentlichen tragend transportiert, und daß die Gegenstände (B) dann zu einem zweiten Förderer übertragen werden, der Zwangsmitnehmerelemente (4) besitzt und dazu dient, um mit dem zumindest einen Radaufbau (9) zusammenzuwirken.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer (12) zwei nebeneinanderliegende Förderelemente aufweist, und daß die Zwangsmitnehmerelemente (4) des zweiten Förderers zwischen die nebeneinanderliegenden Mitnehmerelemente des ersten Förderers (2) eingesetzt werden.
6. Vorrichtung gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der übereinanderliegenden Gleitebenen (5, 6, 7) in jenen Bereich verlaufen, in dem der zumindest eine Radaufbau (9) in Betrieb steht.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jene übereinanderliegenden Förderebenen (5, 6, 7), die in den oberen Stellungen angeordnet sind, nach unten gekrümmte, stromaufwärts liegende Enden besitzen.
8. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Ausrichtfördereinrichtung (14) aufweist, die im allgemeinen stromabwärts jenes Bereichs liegt, in dem der zumindest eine Radaufbau (9) in Betrieb steht, wobei sie Mitnehmerelemente (16) besitzt, die zwischen die übereinanderliegenden Gleitebenen (5, 6, 7) eingesetzt werden können, um die Gegenstände (B) auf den übereinanderliegenden Gleitebenen (5, 6, 7) in eine Richtung zu sammeln, um sie übereinanderzulegen und damit den Stapel zu bilden.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (16) der Ausrichtfördereinrichtung (14) im allgemeinen gabelförmig (16) ausgebildet sind, um zumindest örtlich mit den Mitnehmerelementen (4) der Fördereinrichtung (3) zusammenwirken zu können.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtfördereinrichtung (14) im allgemeinen von oben wirkt.
11. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Ausrichtfördereinrichtung (14) eine weitere Fördereinrichtung (16) angeordnet ist, die entsprechende Elemente (18) besitzt, um die Gegenstände (B) auf den Gleitebenen (5, 6, 7) zwangsweise mitzuführen, wobei der Abstand zwischen den entsprechenden Mitnehmerelementen (18) im wesentlichen der Länge eines jeden einzelnen Gegenstands (B) im Stapel entspricht.
12. Vorrichtung gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche 1 bis 11, um einen Strom von Stapeln der Gegenstände (B) einer Verpackungsmaschine zuzuführen, die weiter stromabwärts angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Gleitebenen (5, 6, 7) im wesentlichen so weit wie die weitere Verpackungsstation verlaufen.
DE69202525T 1991-07-04 1992-06-29 Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen. Expired - Fee Related DE69202525T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO910521A IT1249951B (it) 1991-07-04 1991-07-04 Dispositivo per la formazione di pile di articoli, particolarmente per impianti automatici di confezionamento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202525D1 DE69202525D1 (de) 1995-06-22
DE69202525T2 true DE69202525T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=11409468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202525T Expired - Fee Related DE69202525T2 (de) 1991-07-04 1992-06-29 Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5341913A (de)
EP (1) EP0521428B1 (de)
JP (1) JPH05193610A (de)
AT (1) ATE122632T1 (de)
DE (1) DE69202525T2 (de)
ES (1) ES2072658T3 (de)
IT (1) IT1249951B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300442A (nl) * 1993-03-11 1994-10-03 Kloeckner Haensel Tevopharm Stapelinrichting.
BR9402010A (pt) * 1993-06-25 1995-01-17 Sig Schweiz Industrieges Dispositivo para separar, transportar e agrupar objetos achatados
US5560184A (en) * 1993-12-17 1996-10-01 Tisma Machinery Corporation Means for and methods of loading and packaging variable numbers of products
IT1264299B1 (it) * 1993-12-23 1996-09-23 Prb Packaging Systems Srl Dispositivo per l'estrazione in continuo di articoli da una linea principale a uscite intermedie poste angolarmente rispetto a tale
DE19546055A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer zweilagigen Reihenformation aus zweibahnig zugeführten Packungen der tabakverarbeitenden Industrie
IT1268637B1 (it) * 1994-10-21 1997-03-06 Cavanna Spa Sistema e procedimento per formare pile di articoli, ad esempio in impianti per il confezionamento automatico di prodotti alimentari.
ITTO980209A1 (it) 1998-03-12 1998-06-12 Cavanna Spa Procedimento per comandare il funzionamento di macchine per il trat- tamento di articoli, ad esempio per il confezionamento di prodotti
DE69906034T2 (de) 1999-04-23 2004-01-15 Cavanna Spa Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von auf einem Förderer fortbewegenden Gegenständen
US6349815B1 (en) * 2000-02-14 2002-02-26 Peters Machinery Corporation In-line stacker machine for stacking cookies
ITMI20020604A1 (it) * 2002-03-22 2003-09-22 Otem Pak 2K S R L Metodo di ordinamento e raggruppamento di prodotti piani
ES2376134T3 (es) * 2008-06-13 2012-03-09 Advanced Nuclear Fuels Gmbh Dispositivo de transporte y de aislamiento.
JP2010126310A (ja) * 2008-11-27 2010-06-10 Teraoka Seiko Co Ltd 搬送装置及びこれを物品搬入側に備えた包装装置
JP5725738B2 (ja) * 2010-06-18 2015-05-27 大森機械工業株式会社 棒状物品用搬送供給コンベア装置
DE202012004631U1 (de) * 2011-05-20 2012-08-22 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von stückigen Produkten
US9340371B2 (en) * 2013-12-31 2016-05-17 Building Materials Investment Corporation Servo rotary shingle diverter and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098552A (en) * 1959-08-05 1963-07-23 American Can Co Can divider
DE1786487C3 (de) * 1966-01-24 1973-08-02 Aktiebolaget Plaatmanufaktur, Malmö (Schweden) Vorrichtung zum Sammeln und Befördern einer Gruppe von Verpackungseinheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u.dgl. in eine Station zum gruppenweisen Einhüllen solcher Verpackungseinheiten in Verpackungsmaterial. Ausscheidung aus: 1561939
US3391777A (en) * 1967-06-22 1968-07-09 Curt G. Joa Pad corner transfer machine
US4235329A (en) * 1976-08-04 1980-11-25 Fmc Corporation Article grouping and tiering apparatus
US4413462A (en) * 1981-05-12 1983-11-08 Peters Machinery Co., Subsidiary Of Katy Industries Accumulator and stacker for sandwiched biscuits and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ES2072658T3 (es) 1995-07-16
DE69202525D1 (de) 1995-06-22
ITTO910521A1 (it) 1993-01-04
JPH05193610A (ja) 1993-08-03
IT1249951B (it) 1995-03-30
EP0521428B1 (de) 1995-05-17
ITTO910521A0 (it) 1991-07-04
US5341913A (en) 1994-08-30
EP0521428A1 (de) 1993-01-07
ATE122632T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915217C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
DE69202525T2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen.
DE4013687C2 (de) Förderanlage für Packungen mit integriertem Pufferspeicher
DE3221324C2 (de)
EP2826735B1 (de) Einstellbarer Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
EP0609669A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
EP0472909B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen
DE3409504C2 (de)
DE2427281A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen oder dergleichen
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
CH664126A5 (de) Vorrichtung zur bildung von gruppen hochkant stehender gegenstaende und verfahren zu ihrem betrieb.
EP0059840A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände
DE2732837A1 (de) Einrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
DE2510395C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aufeinanderfolgenden Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2911304C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines kontinuierlichen Zweigstromes aus einem Hauptstrom von kontinuierlich anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckerzeugnissen
DE602004004205T2 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE2433547C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Streifen von Platten
DE19829176B4 (de) Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE69411786T2 (de) Stapelvorrichtung
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE3926966C2 (de)
DE2127705C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen in mehrere Teilströme
DE69501146T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Produktstapeln, z.B. in Anlagen zum automatischen Verpacken von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee